DE2743007A1 - Sockelbalken fuer schiebetore - Google Patents

Sockelbalken fuer schiebetore

Info

Publication number
DE2743007A1
DE2743007A1 DE19772743007 DE2743007A DE2743007A1 DE 2743007 A1 DE2743007 A1 DE 2743007A1 DE 19772743007 DE19772743007 DE 19772743007 DE 2743007 A DE2743007 A DE 2743007A DE 2743007 A1 DE2743007 A1 DE 2743007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
drive
output member
longitudinal
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743007C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE2743007A priority Critical patent/DE2743007C2/de
Publication of DE2743007A1 publication Critical patent/DE2743007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743007C2 publication Critical patent/DE2743007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Sockelbalken für Schiebetore
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sockelbalken für Schiebetore mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Schiebetore der fraglichen Art werden aufgrund der alleinigen Abstützung und Führung über einen nur geringen Teil ihrer Längsausdehnung hinweg nach Art einer Schiebeschranke' betätigt mit dem Vorteil, daß Laufschienen oder irgendwelche anderen Stützeinrichtungen in dem von dem Tor zu schließenden Durchgangsraum nicht vorgesehen sein müssen. Das gleiche gilt für Führungen oder dergleichen oberhalb des Durchgangeraumes.
  • Bekannte Tore dieser Art wurden bislang fertigungstechnisch als eine Einheit aus Sockelbalken und darüber befindlichem Absperrtoraufbau hergestellt, Damit ergab sich ein begrenztes Angebot an Tortypen bzw. eine teuere Einzel- oder Kleinserienfertigung, weil hinsichtlich des Absperrtoraufbaues nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus ßeschmacks- bzw.
  • Anpassungsgründen eine Vielfalt von Ausbildungen verlangt wird. Damit wird die Fertigung aufwendig und schwerfällig, es ergeben sich teuere Lagerhaltungen bzw. unangenehme Lieferfristen.
  • Eine weiterhin nachteilige Folge dieser bekannten Fertigungsart ist die Ausgestaltung des Sockelbalkens selbst, der trotz unabhängig von der Toraufbaugestaltung zu haltender Führungs-und Antriebseinrichtung unterschiedliche Gestalt aufweist.
  • Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß man Tore der fraglichen Art wesentlich wirtschaftlicher zur Verfügung stellen kann, und zwar sowohl hinsichtlich der Herstellung selbst als auch im Hinblick auf das Bedürfnis nach unterschiedlichen, sogar höchst individuellen Ausgestaltungen solcher Tore.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruches 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird also von einer grundsätzlich anderen Fertigu gsvorstellung ausgegangen. Man hat erkannt, daß man den Sockelbalken mit Antrieb und Führung für alle Tortypen grundsätzlich gleich gestalten kann, was zu erheblichen Fertigungsvorteilen wegen der entsprechend höheren Stückzahl führt Die dann werkseitig, vom Zwischenhändler oder sogar vom Endabnehmer aufzusetzenden Absperrtoraufbauten sind lediglich hinsichtlich der an dem Sockelbalken vorgesehenen Befestigungsausbildungen angepaßt, ansonsten aber praktisch frei gestaltet. Dabei kann das Herstellerwerk des Sockelbalkens eine bestimmte Palette von Absperrtoraufbauten anbieten, es kann sich aber auch auf die Lieferung von Grundelementen für die Befestigung beschränken und die übrige Ausgestaltung grundsätzlich den Abnehmerkreisen überlassen. Empfehlenswert wäre allenfalls, die in der Regel im Kopfbereich des Absperrtoraufbaues vorgesehene Seitenführung in Form einer Laufschiene, an welcher seitlich Führungsrollen angreifen, mitzuliefern. Vorteilhaft würde man dann die Befestigungsausbildung der Laufschiene soweit mit derjenigen des Sockelbalkens übereinstimmen lassen, daß die zum Absperrtoraufbau gehörigen Verbindungsholme oder dergleichen über identisch ausgestaltete Verbindungen an dem Sockelbalken und der Laufschiene festgelegt werden können.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird für die Ausbildung des Sockelbalkens ein Strangpreß-Hohlprofil, insbesondere ein Aluminium-Hohlprofil verwendet, dessen Befestigungsausbildung wenigstens eine durchgehende Aufnahmenut für Verbindungsteile mit dem Absperrtoraufbau aufweist. Diese als durchgehendes Profil gestaltete Befestigungsausbildung entspricht der Strangpreß-Herstellung und weist zusätzlich den Vorteil auf, daß an ihm festzulegende Verbindungsteile entlang des Profils verschiebbar und an beliebiger Stelle-festlegbar sind. Dadurch gewinnt man einen weiteren Freiheitsgrad für die Gestaltung des Absperrtoraufbaues. Die Verbindungsteile können dabei Abschnitte wiederum eines Profiles sein, das vorzugsweise U-förmi ausgebildet ist und bevorzugt einen aufspreizbaren Klemmsitz für den zu haltenden Holm des Toraufbaues bildet.
  • Man könnte sich grundsätzlich vorstellen, die Verschiebeführung und den Antrieb an mehr oder weniger ein- und derselben Stelle des Sockelbalkenprofiles angreifen zu lassen, in bevorzugter Ausführung weist das Balkenprofil zwei in Längsrichtung verlaufende, von außerhalb durchgehend zugängliche Kammern auf, in deren eine das Abtriebsglied des Antriebes eingreift und in deren anderer Rolleneinrichtungen als Teile der Verschiebeführung aufgenommen sind. Dabei wird bevorzugt die Kammer für die Aufnahme des insbesondere als Rad ausgebildeten Abtriebsgliedes des Antriebes an einer Längsseite des Balkenprofiles mit einem Öffnungsschlitz für die Aufnahme der Radachse des Abtriebsrades versehen und weist im Inneren eine Einrichtung auf, mit welcher das Antriebsrad getrieblich zusammenarbeitet. Es kann sich dabei um eine Zahnstange, Kette oder dergleichen handeln, in welche ein entsprechend angepaßt ausgebildetes Antriebsrad eingreift. In bevorzugter Ausführung ist das Antrieb rad als Reibrad vorgesehen und greift von unten an eine entsprechend horizontalen Reibradfläche, die die Kammer nach oben hin begrenzt, an. Dies hat den Vorteil, daß im Balken-Führungsbereich keine Querkräfte aufgenommen werden müssen.
  • Unabhängig von der Ausbildung des Antriebsrades und des daran angepaßt ausgebildeten Getriebeteiles des Balkenprofiles wird dabei die unten liegende Begrenzungsfläche der Kammer bevorzugt leicht zu der den Offnungsschlitz aufweisenden Längsseite hin abfallend geneigt ausgebildet, so daß sich in der Kammer kein Schmutz und keime Feuchtigkeit ansammeln kann.
  • Die Führungskammer des Balkenprofiles für die Aufnahme der Rolleneinrichtungen, die vorzugsweise unterhalb der Kammer für das Abtriebsglied angeordnet ist, weist insbesondere obere und untere Laufflächen auf, an denen die Rolleinrichtungen angreifen, die an Halterungen gelagert sind, die einen in einer horizontalen AbschluBwandung, insbesondere an der unteren AbschluBwandung, angebrachten Längsschlitz durchgreifen.
  • Die Halterungen sind vorzugsweise derart ausgebildet - beispielsweise als zweiarmige, im Mittelbereich drehbar gelagerte Hebel - , daß sie zwei in Balkenlängsrichtung versetzte Rolleneinrichtungen tragen, die gegenüber der Halterung hohenverstellbar sind, beispielsweise durch eine entsprechende Einstellung der Verdrehstellung des zweiarmigen Hebels. Damit erreicht man, daß eine Rolleinrichtung an der oberen und die andere an der unteren Lauffläche derart angreift, daß der Balken an den Rolleneinrichtungen spielfrei geführt wird. Es sind dabei vorzugsweise zwei in Balkenlängsrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Halterungen vorgesehen, zwischen denen der Antrieb angeordnet ist Dabei sind vorzugsweise die Halterungen insgesamt und der Antrieb jeweils für sich höhenversetzt einstellbar angeordnet, so daß sich der Sockelbalken nach dem Aufbau ausrichten läßt. Insgesamt erreicht man damit, daß der Sockelbalken in jeder Verschiebelage völlig waagerecht liegt Vorzugsweise wird der elektromotorische Antrieb bzw. wenigstens ein mit dessen Abtriebsglied verbundener Teil derart versetzbar angeordnet, daß er um eine bestimmte Wegstrecke in Richtung der Balkenlängsachse gegenüber der Bodenstützplatte gegen einen elastischen Widerstand versetzbar ist Läuft das Tor gegen einen zwischen seinen vorbestimmten Endlagen auftretenden Widerstand an, so kann man die dann erfolgende Versetzbewegung des Antriebsgliedes dazu ausnutzen, einen Schalter zu betätigen, der den Antrieb still setzt. Damit erreicht man auf elegante Weise eine Unfallschutzeinrichtung, die verhindert, daß bei Auftreten eines Hindernisses das Tor weiterhin unter der Kraft des Antriebes verbleibt. Will man diese Schutzeinrichtung in beiden Bewegungsrichtungen des Tores vorsehen, so wird in beiden Versetzbewegungsrichtungen ein entsprechender Schalter vorgesehen.
  • Die gleiche Einrichtung kann dazu benutzt werden, den Versuch eines unbefugten Offnens zu signalisieren Wird das Tor nämlich bei abgeschaltetem Antrieb bewegt, so vollführt das Abtriebsglied wiederum die Versetzbewegung, die nunmehr zur Betätigung eines Alarmschalters ausgenutzt werden kann. Die elektrischen Schaltungsmaßnahmen bilden für den Fachmann keine Schwierigkeit.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird die Versetzbewegung dadurch ermöglicht, daß der Antrieb an einem Schwenkarm gehalten ist, dessen Schwenkachse senkrecht zur Ebene der Versetzbewegung verlaufend angeordnet ist.
  • Um für den Fall, daß das Abtriebsglied als Reibrad ausgebildet ist, wird vorzugsweise eine Höhenversetzeinrichtung vorgesehen, die eine Feineinstellung der Höhenversetzetrecke erlaubt Diese Versetzeinrichtung kann mit einem federelastische Glied versehen sein, das einen bestimmten Anpreßdruck sicher-Rtnllt In besonders bevorzugter Ausführung ist diese Feineinstelleinrichtung für den Andruck des Reibrades als Schwenkhebel ausgebildet, an welchem der Schwenkarm für die Versetzbewegung etwa in Balkenlängsrichtung verschwenkbar gelagert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das ausdrücklich Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Gesamtansicht des Ausführungsbeispieles des Sockelbalkens mit einem aufgesetzten Absperrtoraufbau Figur 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, Figur 3 eine vergrößerte Teilansicht einer Einzelheit aus Figur 2, Figuren 4 und 5 Schnittdarstellung und Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel im Bereich der Bodenstützplattes Figur 6 eine vergrößerte Teildarstellung der Seitenansicht gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt schematisch zwei ortsfeste Torpfosten, deren Zwischenraum von dem geschlossenen Tor übergriffen ist. Der Sockelbalken 1 ist länger als der Absperrtoraufbau 2 und mit seinem über diesen hinausragenden Ende in der Schließstellung an einer außerhalb des Raumes zwischen den Torpfosten ortsfest aufgestellten Verschiebeführung mit Antrieb gehalten. Der Sockelbalken steht also außerhalb der Verschiebeführung nach Art einer Schranke freischwebend ab. Zur seitlichen Führung des Tores ist oberhalb der insgesamt mit 3 bezeichneten Verschiebeführung ein Rollenpaar 4 vorgesehen, das beidseitig an einer im Kopfbereich des Absperrtoraufbaues 2 angeordneten Laufschiene 5 angreift und damit das Tor seitlich führt. Für das Öffnen des Tores wird der Sockelbalken mit dem Absperraufbau seitlich über die Verschiebeführung 3 hinaus bewegt, bis der Raum zwischen den Torpfosten frei ist.
  • Der Querschnitt gemäß Figur 2 zeigt die insgesamt mit 3 bezeichnete Verschiebeführung, die an einer Bodenstützplatte 6 festgelegt ist, und zwar gemeinsam mit einem insgesamt mit 7 bezeichneten Antrieb, der in einem Gehäuse 8 untergebracht ist.
  • Der Sockelbalken 1, der in später noch näher geschilderter Weise durch die Verschiebeführung gehalten und mit dem Antrieb verbunden ist, weist einen an seiner oberen Balkenwandung 9 ausgebildeten Ansatz 10 auf, dessen seitlich vorstehende Randbereiche mit den darunterliegenden Balkenwandungsteilen längsnutenförmige Freiräume 11 bilden. Wie im Zusammenhang mit Figur 3 noch erläutert wird, werden auf dem Ansatz 10 unter Eingriff in die Freiräume 11 eine Reihe von Verbindungsteilen 12 eingesetzt, die jeweils in ein als Hohlprofil-Holm 13 ausgebildetes, tragendes Teil des Absperrtoraufbaues eingreifen.
  • Am oberen Ende dieser Holme sind entsprechende Verbindungsteile 12 vorgesehen, die in gleicher Weise an der Laufschiene 5 gehalten sind wie die unteren Verbindungsteile 12 an dem Balken 1. Die nach unten weisende Abschlußfläche der als Hohlprofil ausgebildeten Laufschiene ist demnach ebenfalls mit einem Ansatz 10 zur Halterung der Verbindungsteile 12 versehen.
  • Wie diese Ausführungen erkennen lassen, müssen lediglich die Holme des Absperrtoraufbaues in ihren Endbereichen an die Verbindungsteile 12 angepaßt sein, während der übrige Absperrtoraufbau sich lediglich an diesen Holmen 13 abstützen muß, im übrigen aber frei gestaltet werden kann. Die Zahl der vorzusehenden Holme 13 hängt von der erforderlichen Stabilität ab.
  • Figur 3 zeigt einen Teilschnit durch den oberen Teil des Sockelbalkens 1 und einen über ein Verbindungsteil 12 aufgesetzten Holm 13 Da der Sockelbalken 1 als Strangpreß-Hohlprofil ausgebildet ist, verlaufen seine Wandungen und damit auch der Absatz 10 und die durch dessen Randbereiche gebildeten nutförmigen Freiräume 11 über die gesamte Länge des Balkens hinweg. Die Verbindungsteile 12 sind als U-förmige Bügel ausgebildet, die in Längsrichtung des Balkens 1 gesehen, damit ebenfalls durchgehende Profile bilden und deshalb von einem entsprechenden Profil in fertigungstechnisch günstiger Weise abgeschnitten werden können. Die freien Schenkelenden des Verbindungsteiles 12 sind mit Vorsprüngen 14 bzw. 15 versehen, die einerseits in die Freiräume 11 eingreifen und andererseits nach außen gerichtete Aufsetzkanten 16 für die entsprechenden Seitenwandungen des als Vierkant-Hohlprofil ausgebildeten Holmes 13 des Absperrtoraufbaues 2 aufweisen.
  • Die auf den Ansatz 10 des Balkens 1 aufgeschobenen Verbindungsteile 12 lassen sich nach oben hin aufgrund des Eingreifens in die Freiräume 11 von dem Balken nicht abziehen. Sobald die Holme 13 aufgesetzt sind, werden diese festgeklemmt durch Aufspreizen der Bügel 12, zu welchem Zwecke der Vorsprung 15 mit einer Gewindebohrung versehen ist, in welche eine Schraube 17 eingedreht werden kann, die sich am Nutgrund des zugehörigen Freiraumes 11 abschützt und bei entsprechender Verdrehung den dem Vorsprung 15 zugeordneten Schenkel des Verbindungsteiles aufspreizt. Dies geschieht gegen den Widerstand des Viereck-Hohlprofiles des Holmes 13, dessen entsprechende Seitenflächen sich dadurch an die Seitenflächen der Schenkel der Verbindungsteile 12 klemmend anlegen. Um die Klemmwirkung zu erhöhen bzw. ein Abziehen zu verhindern, sind die entsprechenden Seitenflächen der Verbindungsteile mit einer in Längsrichtung des Balkens verlaufenden Riffelung versehen, und zwar derart sägezahnförmig ausgebildet, daß die steile Zahnflanke dem Balken tugewandt ist. Auf diese Weise kann man einen Holm 13 wohl auf ein Verbindungsteil auch dann noch aufschlagen, wenn dieses bereits etwas gespreizt ist, ein Abziehen ist aber ohne Losdrehen der Schraube 17 nicht möglich.
  • Diese Ausführung der Verbindung zwischen dem Sockelbalken und dem Absperrtoraufbau ist sehr einfach und auch von einem Laien ohne weiteres handhabbar.
  • Die Figuren 4 und 5 dienen in erster Linie der Erläuterung der Verschiebeführung 3 und des Strangguß-Hohlprofiles des Sockelbalkens 1.
  • Letzteres besteht aus einem durchgehenden, seitlich völlig geschlossenen Hohlraum 18, dessen obere Begrenzung die obere Balkenwandung 9 mit dem Ansatz 10 bildet. An der dem Antrieb 7 zugewandten Seite ist die Hohlraumseitenwand nach innen unter Bildung einer Kammer 19 derart verformt, daß sich eine obere horizontale Begrenzung der Kammer ergibt» die an ihrer Unterseite als Reibradablauffläche 20 für den Angriff des als Reibrad ausgebildeten Abtriebsgliedes 21 des Antriebes 7 dient, während die Kammerwandung 22 unterhalb des Reibrades nach außen geneigt abfällt, so daß sich auf ihr keine Schmutz- und Feuchtig keitsansammlungen bilden können. Die Reibradablauffläche 20 wird an der dem Antrieb zugewandten Seite durch eine nach unten überragende Längskante 23 begrenzt, die von dem Hohlraumseitenwandteil ausgeht, der senkrecht von der oberen Balkenwandung 9 absteht. Zwischen der Längskante 23 und dem äußeren Ende der unteren Kammerwandung 22 weist die Kammer 19 somit einen öffnungsschlitz 24 auf, der von der Reibradachse 25 durchgriffen ist.
  • Unterhalb des öffnungsschlitzes 24 ist die dem Antrieb zugewandte Seitenwand des Hohlraumes 18 ein weiteres Mal nach innen verwölbt derart, daß sie eine seitlich offene hinterschnittene Nut 26~bildet, in welche Schaltstücke 27 eingeführt werden können Eines dieser Schaltstücke markiert die eine Endverschiebestellung des Sockelbalkens, das andere die entgegengesetzte Endverschiebestellung. Die beiden Schaltstücke sind unter sich identisch, hinsichtlich ihrer Lage zu der Nut 26 jedoch spiegelsymmetrisch angeordnet, wodurch in die Betätigungsbahn des einen Schaltstückes ein erster Endschalter 28 und in diejenige des anderen Schaltstückes ein zweiter Endschalter 29 hineinragend angeordnet werden kann. Auf diese Weise lassen sich die beiden Endstellungen sehr einfach unterscheiden, ohne daß es aufwendiger Schaltungsanordnungen bedarf, die bei Verwendung nur eines Schalters zur Unterscheidung der Endstellungen erforderlich würden.
  • Der Hohlraum 18 des Balkenprofiles ist nach unten durch eine horizontale Wand abgeschlossen, deren Unterseite eine obere Lauffläche 30 für den Angriff von Rollen der Verschiebeführung bildet. Die Seitenwandungen des Profils stehen nach unten über die Wand hinweg ab und bilden eine unterhalb des Hohiraumes 18 gelegene Führungskammer 31, die lediglich durch einen mittig in ihrer unteren Abschlußwandung angebrachten Längsschlitz 32 nach außen geöffnet ist. Die Randbereiche der unteren Abschluß wandung beiderseits des Längsschlitzes 32 bilden eine insoweit zweigeteilte untere Lauffläche 33 für den Angriff der Rollen der Verschiebeführung 3.
  • Die Verschiebeführung wird von vier Rolleneinrichtungen gebildet, von denen jeweils zwei an einer Halterung 34 in Gestalt eines zweiarmigen Hebels angeordnet sind, und zwar derart, daß der mittig an einem Podest 35 gelagerte Hebel an Jedem seiner beiden Enden eine Rolleneinrichtung 36 gelagert hält.
  • Das Podest ist mit einer Gewindebohrung versehen, durch welche eine Stellschraube 36'geführt ist, die an einem Endbereich der hebeförmigen Halterung 34 angreift. Dadurch läßt sich-mit Hilfe der Schraube 36 die Verschwenkstellung der Halterung derart einstellen, daß die eine Rolleneinrichtung an der oberen Lauffläche 30 und die andere Rolleneinrichtung an der unteren Lauffläche 32 der Führungskammer 31 spielfrei anliegt. Das Podest selbst ist über Langloch-Schraubverbindungen höhenverstellbar an einem Verbindungswinkel 38 an der Bodenstützplatte 6 festgelegt. Die andere Halterung ist auf die gleiche Weise als zweiarmiger Hebel im Mittelbereich an einem weiteren Podest festgelegt, das ebenfalls eine Stellschraube aufweist und höhenverstellbar über einen Verbindungswinkel an der Bodenstückolatte festgelegt ist. Die beiden Halterungen sind in Längsrichtung des Balkens um einen Bruchteil von dessen Gesamtlänge voneinander beabstandet an der Bodenstützplatte gehalten.
  • Die Höhenverstellbarkeit der Sockel damit der Halterungen insgesamt erlaubt eine exakt waagerechte Ausrichtung des Balkens, die in jeder Verschiebelage beigehalten wird, wenn die Halterung n selbst durch entsprechendes Verschwenken einen spielfreien Angriff der Rolleneinrichtungen sicherstellen. Die Rolleneinrichtungen weisen jeweils zwei auf einer Achse angeordnete Rollen auf, damit der Angriff an der unteren Lauffläche 33 gleichmäßig verteilt erfolgt.
  • Im Bereich zwischen den Halterungen ist an der Dodenstützplatte6 über einen weiteren Verbindungswinkel 37 der Antrieb festgelegt, und zwar ebenfalls über Langloch-Schraubverbindungen höhenverstellbar, damit der Eingriff des Antriebes mit dem Sockelbalken in jeder Höheneinstellung der Halterungen sichergestellt werden kann. Die nähere Ausgestaltung des Antriebes und seiner Lagerung ergibt sich aus Figur 6: Der Antrieb besteht aus einem Motor 38, einem daran angeschlossenen Untersetzungsgetriebe 39 und einem von diesem angetriebenen, als Reibrad ausgebildeten Abtriebsglied 21, welches an der Reibradablauffläche 20 des Balkens angreift.
  • Der aus diesen Elementen bestehende Antrieb ist insgesamt am oberen Ende eines Schwenkarms 40 festgelegt, dessen Schwenkachse 41 nahe der Bodenstützplatte 6 senkrecht unterhalb der Achse 25 des Reibrades 21 zu dieser parallel verlaufend an dem einen Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels 42 gelagert ist.
  • Der zweiarmige Schwenkhebel 42 ist im Bereich zwischen seinen Enden und zwar näher an demjenigen. das die Schwenkachse 41 trägt, an einem Galgensockel 43 bei 44 verdrehbar gelagert.
  • Das von der Drehlagerung - dessen Achse parallel zu der Schwenkachse 41 des Schwenkarmes 40 verläuft - weiter beabstandete Ende des Schwenkhebels 42 ist von einem Gewindeschaft 45 durchgriffen, der mit seinem unteren Ende gegen Längsbewegungen gesichert an dem Galgensockel 43 festgelegt ist, während auf seinem oberen, jenseits des Durchgriffes durch den Schwenkhebel 42 gelegenen Gewindeende eine Mutter 46 aufgeschraubt ist.
  • Zwischen der Mutter und dem Schwenkhebelende sind einige Tellerfedern in Reihe angeordnet, so daß sich durch Verstellen der Mutter 46 die Verdrehlage des Schwenkhebels einstellen und unter einem bestimmten Federdruck halten läßt. Im übrigen ist der Gewindeschaft 45 nach Art eines Bajonettverschlusses auf der Verbindung mit dem Galgensockel 43 oder aber dem entsprechenden Ende des Schwenkhebels 42 verbunden, so daß die Verbindung völlig getrennt werden kann, so daß sich das Tor bei Ausfall des Antriebes ohne den Reibangriff des Reibrades von Hand verschieben läßt.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß sich durch Verdrehen der Mutter 46 der Schwenkhebel um seine Achse 44 verdreht und dabei den mit seiner Schwenkachse 41 an dem anderen Schwenkhebelende gelagerten Schwenkarm 40 anhebt oder absenkt. Auf diese Weise läßt sich ein exakter Betriebsdruck des Reibrades an der Reibradablauffläche sicherstellen. Da der Galgensockel, der den Schwenkhebel und damit über den Schwenkarm auchden Antrieb trägt an dem Verbindungswinkel 37 höhenverstellbar ist, läßt sich dadurch auch eine grobe Voreinstellung des Eingriffsverhältnisse zwischen dem Reibrad und der Reibradablauffläche herbeiführen, dies insbesondere in Anpassung an die Höheneinstellung der beide Halterungen der Längsverschieheführung. Da im Betriebszustand die-Relativlage zwischen dem Balken und dem Galgensockel immer die gleiche ist, sind an letzterem auch die beiden Endschalter 28 und 29 festgelegt.
  • An einem Ausleger des Galgensockels, der den Schwenkarm und das Reibrad übergreift, sind zwei weitere Schalter 47 und 48 festgelegt, und zwar derart, daß ihre Betätigungselemente dem Verschwenkarm zugewandt sind. Der Verschwenkarm ist in fluchtend Ausrichtung zu den Betätigungselementen mit Betätigungsschrauben 49 versehen. die es gestatten, den Abstand zwischen ihrer Betätigungsfläche und dem Schwenkarm 40 einzustellen.
  • An dem Ausleger 50 des Galgensockels 43 sind weiterhin zwei Federn abgestützt, die an dem Schwenkarm 40 bzw. dem Untersetzungsgetriebe 39 des Antriebes von entgegengesetzten Seiten her angreifen, so daß der Schwenkarm 40 und damit der Antrieb gegen die Kraft dieser Federn aus ihrer vorbestimmten Mittellage verschwenkbar sind. Die Federkraft ist dadurch einstellbar, daß die Federn mit Hilfe von Schraubeinrichtungen 51 und 52 unterschiedliche Vorspannungen erhalten können.
  • Die zuletzt geschilderte Einrichtung dient der Abschaltung des Antriebes im Falle eines Bewegungshindernisses für das Tor zwischen den vorbestimmten Endstellungen. Wird nämlich die Torbewegung behindert, so bewirkt der Antrieb, daß das Reibrad nunmehr gegenüber dem abgebremsten Balken abläuft und damit auf den Schwenkarm 40 Je nach Drehrichtung einen Zug oder einen Druck ausübt. Wirkt dieser Druck bzw. Zug stärker als die Federkraft, so verschwenkt der Hebel 40 und betätigt den jeweiligen Schalter 47 bzw. 48. Diese Schalter sorgen für ein unmittelbares Abschalten des Motors 38. Durch die vorhandenen Einstellmöglichkeiten lassen sich annähernd beliebige Empfindlichkeiten gegen Bewegungshindernisse einstellen. Zu beachten ist, daß beim Ablauf und Abbremsen die Verschwenkbewegungen des Verschwenkarmes 40 ebenfalls auftreten, dies sind Jedoch bestimmungsgemäße Betriebsabläufe, die man mit Hilfe entsprechender Verzögerungsschaltungen überbrücken kann. Die gleiche Anordnung kann im übrigen dazu ausgenutzt werden, ein unbefugtes öffnen des Tores gegen die Reibkraft bei stehendem Antrieb zur Anzeige zu bringen.
  • Im übrigen läßt die Figur 6 aufgrund der vergrößerten Teildarstellung Einzelheiten der dem Antrieb zugewandten Seitenwandausbildung des Hohlraumes 18 des Balkenprofiles erkennen. L e e r s e i t e

Claims (28)

  1. ANSPROCHE 1. Sockelbalken für Schiebetore mit einer auf nur einen relativ geringen Teil der Längsausdehnung des Balkens beschränkton Verschiebeführung, die gemeinsam mit einem elektromotorischein Tor-Antrieb an einer Bodenstützplatte gehalten ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens in bestimmten Abständen über die Länge des Balkens (1) verteilt vorgesehene Befestigungsausbildungen (10,12) für die Festlegung eines hinsichtlich der Befestigungsausbildungen angepaßt, im übrigen aber frei wählbar ausgestalteten Absperrtoraufbaues (2).
  2. 2. Balken nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Ausbildung als Strangpreß-Hohlprofil, vorzugsweise unter Verwendung von Aluminium hergestellt, dessen Befestigungsausbildung wenigstens eine durchgehende Aufnahmenut (li) für Verbindungsteile (12) mit dem Absperrtoraufbau (2) aufweist.
  3. 3. Balken nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an der im Gebrauchszustand oberen Balkenwandung(9) ein Ansatz (10) ausgebildet ist, dessen oberer Abschluß seitlich vorstehende Randbereiche aufweist, die mit den darunterliegenden Balkenwandungsteilen längsnutförmige Freiräume (11) bilden, in welche Vorsprünge (14, 15) der Verbindungsteile (12) eingreifen.
  4. 4. Balken nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t. daß die Verbindungsteile (12) der Befestigungsausbildungen Abschnitte eines U-f8rmigen Profiles sind, an dessen freien Schenkelenden die Vorsprünge (14,15) ausgebildet sind.
  5. 5. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche. d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsteile (12) als Klemmteile für die aufzusetzenden Befestigungsanpassungen des Absperrtoraufbaues t2) aufspreizbar sind.
  6. 6. Balken nach Anspruch 5. d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verbindungsteile (12) im Bereich wenigstens eines ihrer Vorsprünge (15) mindestens jeweils eine Spreizechraube (17) aufweisen, deren nach innen weisendes Ende an dem Balkenprofil (1). insbesondere im Nutgrundbereich des betreffenden Freiraumes (11) angreift.
  7. 7. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsteile (12) an ihren Klemmflächen mit einer Riffelung od.dgl.
    versehen ist, insbesondere einer solchen, mit einer in Balkenlängsrichtung verlaufenden ~ägezahnföziuigen Profilierung. deren nach unten weisenden Zahnflanken steil bzw hinterschnitten ausgebildet sind.
  8. 8. Balkon nach einem der vorhergehenden Anspruche, d a -dur c h gek e n n z e i c h ne t, daß das Balkenprofil (1) zwei in Längsrichtung verlaufende, von außerhalb durchgehend zugängliche kammern (19, 31) aufweist, in deren eine das Abtriebs glied (21) des elektromotorischen Antriebes (7) eingreift, und in deren anderer, die Verschiebeführung (3) bildende Rolleneinrichtungen (36) aufgenommen sind
  9. 9. Balken nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kammer (19) für die Aufnahme des als Rad ausgebildeten Abtriebsgliedes (21) an einer Längsseite des Balkenprofiles (1) einen öffnungsschlitz (24) für die Aufnahme der Radachse (25) des Abtriebsgliedes aufweist und in ihrem oberen Bereich mit einer Angriffsausbildung (20) für das von unten angreifende Abtriebsrad (21) versehen ist, während die unten liegende Begrenzungsfläche (22) der Kammer leicht zu der den öffnungsschlitz aufweisenden Längsseite hin abfallend geneigt ausgebildet ist.
  10. 10. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n B t , daß das Abtriebsglied (21) als Reibrad ausgebildet ist und insbesondere an einer horizontal verlaufenden Reibradablauffläche (20) des Balkenprofils (1) angreift.
  11. II. Balken nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der den Offnungsschlitz (24) aufweisenden Längsseite des Balkenprofils (1) eine den Angriffsbereich zwischen dem Abtriebsrad (21) und der Angriffsausbildung (20) des Balkenprofils nach unten überragende Längskante (23) als Abschluß des oberhalb des Offnungsschlitzes liegenden Profilseitenteiles ausgebildet ist.
  12. 12. Balken nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungskammer (31) für die Aufnahme der Rolleneinrichtungen (36) obere und untere Laufflächen (30 bzw. 33) aufweist und daß die Rolleneinrichtungen an Halterungen (34) gelagert sind, die einen in einer horizontalen AbschluBwandung, insbesondere an der unteren Abschl#ßwandung, angebrachten Längsschlitz (32) durchgreifen.
  13. 13. Balken nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Halterungen (34) der Rolleneinrichtungen (36) gegenüber der Bodenstützplatte (6) höhenversetzt einstellbar sind.
  14. 14. Balken nach einem der Ansprüche 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Balkenlängsrichtung gesehen vor und hinter dem elektromotorischen Antrieb (7) Je eine Halterung (34) vorgesehen ist, deren jede zwei Rolleneinrichtungen (36) aufweist, von denen die eine an der oberen (30) und die andere an der unteren (33) Lauffläche anliegt.
  15. 15. Balken nach einem der Ansprüche 9 bis 14, d e d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Halterungen (34) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, die im Mittelbereich drehbar gelagert sind und die an den dem Mittelbereich abgewandten Endbereichen jeweils eine Rolleneinrichtung (36) aufweisen, wobei die Verdrehstellung des Hebels - vorzugsweise mittels einer Stelischraube t36') - einstellbar ist.
  16. 16. Balken nach einem der Ansprüche 9 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die an der unteren Lauffläche (33) bzw. Laufflächenrandbereiche beiderseits des Längsschlitzes (32) angreifenden Rolleneinrichtungen (36) Jeweils aus zwei auf einer Achse angeordneten Rollen bestehen.
  17. 17. Balken nach einem der vorhergehenden AnsprUchs , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektromotorische Antrieb (7) bzw. zumindest dessen Abtriebsglied (21) gegenüber der Bodenstützplatte (6) hdhenverstellbar angeordnet ist.
  18. 18. ,Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektromotorische Antrieb (7) bzw. wenigstens ein mit dem Abtriebsglied (21) verbundener Teil desselben mit diesem um eine bestimmte Wegstrecke etwa in Richtung der Balkenlängsachse gegenüber der Bodenstötzplatte (6) versetzbar ist und in wenigstens einer der Versetzstellungen einen Schalter(47 bzw. 48) betätigt Ig.
  19. Balken nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Antrieb (7) an einem Schwenkarm (40) gehalten ist, dessen Schwenkachse (41) senkrecht zur Ebene der Versetzbewegung verlaufend angeordnet ist.
  20. 20. Balken nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schwenkachse (41) des Schwenkarmes (40) unterhalb der Achse (25) des als Rad ausgebildeten Abtriebsgliedes (21) und parallel zu dieser verlaufend angeordnet ist.
  21. 21. Balken nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektromotorische Antrieb t7) bzw. wenigstens der mit dem Abtriebsglied (21) verbundene Teil in Richtung der - ~orzugsweise in beiden La#ngsbewegungsrichtungen vorgesehenen - Versetzbewegung an wenigstens einem federelastischen Rückstellelement angreift, dessen Kraft-Weg-Charakteristik vorzugsweise einstellbar (51, 52) ist und zu dem ggfs. ein Dämpfungselement parallel angeordnet ist.
  22. 22. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb (7) bzw. dessen Abtriebsglied (21) über einen Schwenkhebel (42) mittels einer Feineinstelleinrichtung (45, 46) in Richtung des Angriffas des Abtriebsgliedes an der Angriffsausbildung (20) des Balkens (1) versillbsr ist.
  23. 23. Balken nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Schwenkhebel (42) die Schwenkachse (41) des den Antrieb (7) haltenden Schwenkarmes (40) angeordnet ist.
  24. 24. Balken nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenkhebel (42) zweiarmig ausgebildet ist, an einem Ende die Lagerung für die Schwenkachse (41) des Schwenkarmes t40) aufweist, im Mittelbereich zwischen seinen Enden in der gleichen Ebene wie der Schwenkarm verdrehbar gelagert (44) und an seinem anderen Ende mit einer Schraubeinrichtung (45, 46) versehen ist, mit der die Verdrehstellung des Schwenkhebels einstellbar ist.
  25. 25. Balken nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die über ein Gelenk höhenverstellbar (43, 37) an der Bodenstützplatte (6) gehaltene Schraubeinrichtung (45, 46) nach Art eines Bajonettverschlusses an dem anderen Ende des Schwenkhebels (42) angreift.
  26. 26. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Balkenprofil (1) wenigstens eine in Balkenlängsrichtung verlaufende, ggfs.
    hinterschnitten ausgebildete Nut (26) od.dgl. aufweist, in welche wenigstens ein Schaltstück t271 längsverstellbar eingesetzt ist, in dessen Bewegungsbahn ein entsprechender Endschalter (28 bzw. 29) für den Vor- bzw. Rücklauf des Tores höhenverstellbar (43, 37) an der Bodenstützplatte (6) angeordnet sind.
  27. 27. Balken nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in die Nut (26) zwei Schaltstücke (27) eingesetzt sind, deren Betätigungsanschläge höhenversetzt sind und deren einer an dem einen Endschalter (28) und deren anderer an dem anderen Endschalter (29) angreift.
  28. 28. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Bodenstützplatte (6) eine seitlich an einem eine Laufschiene (5) bildenden oberen Querhaupt des Tores angreifende Rolleneinrichtung (4) - vorzugsweise höhenverstellbar - angeordnet ist.
DE2743007A 1977-09-23 1977-09-23 Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau Expired DE2743007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743007A DE2743007C2 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743007A DE2743007C2 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743007A1 true DE2743007A1 (de) 1979-03-29
DE2743007C2 DE2743007C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6019780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743007A Expired DE2743007C2 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743007C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049512A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-08 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor
FR2508963A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Drevet & Cie Dispositif de securite pour un vantail-battant a ouverture et fermeture automatiques
EP0134824A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor
DE3401105A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor-sockelbalken
EP0173829A2 (de) * 1984-09-01 1986-03-12 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Seitenschiebetor
DE3440359A1 (de) * 1984-11-05 1986-08-14 Hubert 8000 München Kurz Schiebetor
EP0223007A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor
EP0279155A1 (de) * 1985-11-15 1988-08-24 Alfred Erdetschnig Freitragendes Schiebetor
EP0303163A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Seitenschiebetor mit einem elektromotorischen Antrieb
DE4029450A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gartner & Co J Verfahren zur herstellung von auf laufschienen gefuehrten schiebetorfluegeln und nach diesem verfahren hergestellte schiebetorfluegel
DE4236962A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor
FR2710945A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-14 Ouest Travaux Generaux Portail auto-portant coulissant en porte-à-faux.
EP0711898A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Klaus Berlemann Freitragendes Schiebetor
EP0760415A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Schiebetoranlage
EP0792969A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 TIESS-Metallverarbeitungsgesellschaft m.b.H. Schiebetor mit elektrischem Antrieb
WO2001096700A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 N.V. Bekaert S.A. Cantilevered sliding gate
FR2815373A1 (fr) * 2000-10-12 2002-04-19 Barba Robert Dalla Dispositif de securite pour autoriser la manoeuvre manuelle d'un vantail coulissant motorise
FR2841288A1 (fr) * 2002-06-19 2003-12-26 Horizal Dispositif de guidage pour portail coulissant
ITMI20100272A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 Combi Arialdo S N C "carrello per cancelli anti effetto pendulo"
RU2531741C2 (ru) * 2009-04-23 2014-10-27 ФРАТЕЛЛИ КОМУНЕЛЛО С.п.А. Блок для передвижных консольных ворот и способ его изготовления
DE102016101377A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Schnabel Einfahrtstore GmbH & Co. KG Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
PL422996A1 (pl) * 2017-09-28 2019-04-08 Chabrzyk Andrzej Ac Cons Brama przesuwna
RU205585U1 (ru) * 2020-08-31 2021-07-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Ворота откатные
CN114837546A (zh) * 2022-04-14 2022-08-02 深圳市财门智能科技有限公司 一种电动门及其门排横梁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531094C1 (de) * 1995-08-24 1996-12-05 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Toranlage
ATE257541T1 (de) 1998-12-18 2004-01-15 Peter Schmid Laufschiene für ein schiebetor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559958B1 (de) 1965-12-21 1971-05-13 Malkmus Doernemann Carola Freitragendes Schiebetor
DE1708301A1 (de) * 1967-10-27 1971-05-19 Zetlmayer Heinrich Stahl Und M Schiebetor
DE1559961B2 (de) * 1966-10-13 1973-05-10 Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad Freitragendes schiebetor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559958B1 (de) 1965-12-21 1971-05-13 Malkmus Doernemann Carola Freitragendes Schiebetor
DE1559961B2 (de) * 1966-10-13 1973-05-10 Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad Freitragendes schiebetor
DE1708301A1 (de) * 1967-10-27 1971-05-19 Zetlmayer Heinrich Stahl Und M Schiebetor

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049512A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-08 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor
FR2508963A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Drevet & Cie Dispositif de securite pour un vantail-battant a ouverture et fermeture automatiques
EP0134824A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor
DE3401105A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor-sockelbalken
EP0173829A3 (en) * 1984-09-01 1986-10-08 Carola Malkmus-Doernemann Horizontally sliding door
EP0173829A2 (de) * 1984-09-01 1986-03-12 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Seitenschiebetor
DE3440359A1 (de) * 1984-11-05 1986-08-14 Hubert 8000 München Kurz Schiebetor
EP0223007A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor
EP0279155A1 (de) * 1985-11-15 1988-08-24 Alfred Erdetschnig Freitragendes Schiebetor
EP0303163A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Seitenschiebetor mit einem elektromotorischen Antrieb
DE4029450A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gartner & Co J Verfahren zur herstellung von auf laufschienen gefuehrten schiebetorfluegeln und nach diesem verfahren hergestellte schiebetorfluegel
DE4236962A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor
EP0596362A2 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Hügle GmbH & Co. KG Freitragendes Schiebetor
EP0596362A3 (de) * 1992-11-02 1994-12-28 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor.
FR2710945A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-14 Ouest Travaux Generaux Portail auto-portant coulissant en porte-à-faux.
EP0711898A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Klaus Berlemann Freitragendes Schiebetor
EP0760415A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Schiebetoranlage
EP0792969A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 TIESS-Metallverarbeitungsgesellschaft m.b.H. Schiebetor mit elektrischem Antrieb
WO2001096700A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 N.V. Bekaert S.A. Cantilevered sliding gate
BE1013551A3 (nl) * 2000-06-13 2002-03-05 Bekaert Sa Nv Vrijdragende schuifpoort.
FR2815373A1 (fr) * 2000-10-12 2002-04-19 Barba Robert Dalla Dispositif de securite pour autoriser la manoeuvre manuelle d'un vantail coulissant motorise
FR2841288A1 (fr) * 2002-06-19 2003-12-26 Horizal Dispositif de guidage pour portail coulissant
RU2531741C2 (ru) * 2009-04-23 2014-10-27 ФРАТЕЛЛИ КОМУНЕЛЛО С.п.А. Блок для передвижных консольных ворот и способ его изготовления
ITMI20100272A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 Combi Arialdo S N C "carrello per cancelli anti effetto pendulo"
DE102016101377A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Schnabel Einfahrtstore GmbH & Co. KG Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
PL422996A1 (pl) * 2017-09-28 2019-04-08 Chabrzyk Andrzej Ac Cons Brama przesuwna
RU205585U1 (ru) * 2020-08-31 2021-07-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Ворота откатные
CN114837546A (zh) * 2022-04-14 2022-08-02 深圳市财门智能科技有限公司 一种电动门及其门排横梁

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743007C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743007A1 (de) Sockelbalken fuer schiebetore
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
EP0254041B1 (de) Möbeltüre
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
EP0428962B1 (de) Fassadenfuss für ein Pfostenprofil
DE8316770U1 (de) Auszug fuer schraenke
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
DE2703207A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
EP0702126A1 (de) Rolladen
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
DE7729600U1 (de) Sockelbalken fuer schiebetore
DE202004004703U1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE102005035222A1 (de) Rollenführung
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
WO2008110361A1 (de) Seitengitter
DE29701260U1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE9016617U1 (de) Hebeschiebetür
EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
EP0500984A1 (de) Antriebseinheit mit 4 Endschaltern
DE8427742U1 (de) Schiebetuerwand fuer eine duschabtrennung od. dgl.
DE1554233C (de) Führungsbeschlag für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760158

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760158

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition