DE3521041A1 - Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3521041A1
DE3521041A1 DE19853521041 DE3521041A DE3521041A1 DE 3521041 A1 DE3521041 A1 DE 3521041A1 DE 19853521041 DE19853521041 DE 19853521041 DE 3521041 A DE3521041 A DE 3521041A DE 3521041 A1 DE3521041 A1 DE 3521041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
plunger
motor
gear
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521041
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 6000 Frankfurt Erhard
Axel 6232 Bad Soden Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19853521041 priority Critical patent/DE3521041A1/de
Priority to DE8686102628T priority patent/DE3661088D1/de
Priority to EP86102628A priority patent/EP0205750B1/de
Priority to ES553040A priority patent/ES8702974A1/es
Publication of DE3521041A1 publication Critical patent/DE3521041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung, bei welcher von einem Elektromotor über ein Getriebe ein Stößel zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist.
Bei elektromotorisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtungen wird häufig gefordert, daß das eigentliche Verriegelungsglied, welches beispielsweise Teil eines Schlosses ist, von Hand unabhängig von der jeweiligen Stellung des elektromotorischen Antriebes bedient werden kann. Um dieses zu gewährleisten, sind bekannte elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtungen mit Überfahrnocken ausgerüstet, deren Federkraft bei der manuellen Betätigung des Verriegelungsgliedes überwunden wird. Auch bei der motorischen Feststellung werden derartige Überfahrnocken entgegen ihrer Federkraft überfahren, so daß eine hierfür erforderliche Kraftreserve des Motors vorzusehen ist. Da ferner der mechanische
Widerstand beim Betätigen derartiger Überfahrnocken je nach Alterungszustand und Schmierung erheblichen Schwankungen unterworfen ist, haben sich die bekannten Vorrichtungen als störanfällig erwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist esr eine elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung vorzuschlagen, bei welcher das Verriegelungsglied auch per Hand betätigbar ist und bei welcher die vorerwähnten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Getriebe eine Lose aufweist, welche mindestens dem Hub zwischen den Endstellungen des Stößels entspricht und daß der Motor und das Getriebe nach einer erfolgten Bewegung des Stößels in der zu der Bewegung des Stößels entgegengesetzten Richtung um die Lose bewegbar ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß weder durch die manuelle Betätigung noch durch die elektromotorische Betätigung eine Federkraft zu überwunden zu werden braucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schnitte durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Richtungen und mit verschiedenen Stellungen des Stößels und
Fig. 2 ein elektrisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt drei Schnitte durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Davon ist in Fig. 1a ein Schnitt in einer ersten Ebenen, Fig. 1b ein Schnitt durch die in Fig. 1a mit A und B gekennzeichnete Ebene und Fig. 1c ebenfalls ein Schnitt in der Ebene AB, doch mit einer entgegengesetzten Stellung des Stößels. Das Gehäuse 1 beinhaltet ein Zahnradgetriebe 2, einen Elektromotor 3, eine Zahnstange 6 und einen Stößel 5. An dem Stößel findet sich ein Nocken 7 zur Betätigung eines Schalters 4. Der Schalter 4 ist zusammen mit dem Elektromotor 3 auf einer Leiterplatte 9 montiert, welche gleichzeitig einen Steckanschluß für die Vorrichtung nach der
Fig. 1 bildet.
15
Das Zahnradgetriebe 2 ist ein Stirnradgetriebe, welches mit einem ersten Stirnradpaar 10 in das Abtriebsritzel des Motors 11 eingreift und die Kraft des Motors über ein zweites Stirnradpaar 12, ein drittes Stirnradpaar 13 und ein viertes Stirnradpaar 14 zur Zahnstange 6 weiterleitet. Das vierte Stirnradpaar ^ ist zwar gleichachsig mit dem Stirnradpaar 12, ist jedoch gegenüber diesem verdrehbar.
" Die Zahnstange 6 weist einen lediglich in den Figuren 1b und 1c sichtbaren Mitnehmer 15 auf. In den Figuren 1a und 1c ist der Stößel in der Stellung "Tür verriegelt", während die Fig. 1b den Stößel in
der Stellung "Tür entriegelt" zeigt. 30
Vor Erreichen der in Fig. 1b gezeigten Stellung wurde der Motor mit einer Spannung derartiger Polarität beaufschlagt, daß die Zahnstange 6 und damit der Mitnehmer 15 über die rechte Begrenzung der Nut 16 ■" den Stößel 5 in die gezeigte Position gebracht hat.
' Bei einer praktisch ausgeführten Verriegelungsvorrichtung dauert diese Hubbewegung nur einen Bruchteil einer Sekunde. Von einer elektrischen Steuervorrichtung wird der Motor 3 solange mit Spannung versor~t, bis der Stößel 5 mit Sicherheit seine Endstellung erreicht hat. Diese Zeit beträgt bei dem praktisch ausgeführten Beispiel etwa 0,6 Sekunden. Nach dem Abschalten erhält der Motor einen kurzzeitigen Impuls mit entgegengesetzter Polarität, so daß die '0 Zahnstange wieder nach links bewegt wird und der Mitnehmer 15 in die mit der Linie 17 angedeutete Position gelangt. .
Soll nun die Tür verriegelt werden, so enthält der ^ 5 Motor 3 von dem Steuergerät für etwa 0,6 Sekunden eine Spannung mit entsprechender Polarität, so daß die Zahnstange 6 und der Mitnehmer 15 in die in Fig. 1c gezeigte Position gelangen. Der Mitnehmer 15 greift an die linke Begrenzung der Nut 16 an und führt somit den Stößel 5 an den linken Anschlag. Vom Steuergerät erhält der Motor 3 wiederum einen entgegengesetzten Spannungsimpuls, so daß der Mitnehmer wiederum in die Position 17 gelangt, bei welcher der
Stößel 5 von Hand bewegt werden kann. 25
Bei dem erfindungsgemäßen System ist es durch einen einfachen Schaltvorgang im Steuergerät möglich, die Verbringung des Mitnehmers 15 in die Position 17 nach erfolgter Verstellung des Stößels 5 dadurch zu
^^ verhindern, daß der Impuls entgegengesetzter Polarität unterbleibt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Diebstahlerschuerung denn durch die relativ starke Untersetzung des Getriebes 2 kann der Motor über den Stößel 5, die Zahnstange 6 und das Getriebe
" 2 in umgekehrter Richtung nur schwer bewegt werden.
so daß im Falle des Einbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ein Kraftfahrzeug der Türverriegelungsknopf nur mit großer Kraft bewegt werden kann. Dieses ist jedoch mit den bekannten Hilfsmittel zum Herausziehen des Türverriegelungsknopfes ohne gewaltsame Beschädigung der Fahrzeugtür oder der Glasscheibe kaum möglich.
Durch eine entsprechende Schaltung des Steuergerätes ^0 kann auch ermöglicht werden, daß nur der Impuls umgekehrter Polarität, welcher auf einen Verriegelungsvorgang folgt unterdrückt werden kann, so daß eine Verriegelung der Türen durch Handbedienung weiterhin
möglich ist.
15
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung für die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung bzw. für mehrere Vorrichtungen, von denen jeweils eine in einer Tür eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Über Eingänge 21 und 22 werden von Türschaltern Signale zum Ver- bzw. Entriegeln der Türen einer ersten Schaltung 23 zugeführt, welche einerseits speichert, ob die Türen ver- bzw. entriegelt werden sollen, und andererseits mit Hilfe eines Zeitgliedes die Be-
2^ triebsdauer der Motoren auf beispielsweise 0,6 Sekunden begrenzt.
Über einen der Widerstände 24 und 25 gelangt ein entsprechender Impuls zu einem der Transistoren 26
3" und 27, deren Emitter gemeinsam mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden sind. An die Kollektoren der Transistoren 26 und 27 ist je eine Relaiswicklung 28, 29 angeschlossen. Zu den Relaiswicklungen 28 und 29 gehören jeweils nichtdargestellte Kontakte, welche die Motoren 3 (Fig. 1) derart mit der
V W
Betriebsspannungsquelle verbinden, daß die Aktivierung des Relais 29 eine andere Drehrichtung als die des Relais 28 zur Folge hat.
* Damit die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Impulse zum Rücklauf der Motoren 3 spannungs- und temperaturunabhängig sind, wird aus der Betriebsspannung in einer Stabilisierungsschaltung 30 eine Spannung gewonnen, welche von, der Temperatur und der Betriebs- bzw. Batteriespannung unabhängig ist. Diese Spannung wird zur Versorgung einer Schaltstufe 31 benutzt. Der Schaltstufe 31 werden von den Ausgängen 32 und 33 der Schaltung 23 zur Synchronisation Schaltsignale zugeführt, damit die Schaltstufe nach Ablauf der durch die Schaltung 23 vorgegebenen Zeit einen Impuls an einen Transistoren 26 und 27 zum Rücklauf der Motoren in die Stellung 17 (Fig. 1) abgeben kann. Die Schaltstufe 31 erzeugt dazu einen Impuls kurzer Dauer, welcher an den jeweils anderen der Transistoren 26 und 27 gelangt, als derjenige, welcher zuvor von der Schaltung 23 angesteuert wurde.
Mit Hilfe der Schalter 34 und 35 kann verhindert werden, daß der Impuls zum Rücklauf der Motoren zu den Transistoren 26 bzw. 27 gelangt. Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, ist dadurch eine Diebstahlsicherung möglich.
Λ-
- Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung, bei welcher von einem Elektromotor über ein Getriebe ein Stößel zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (2, 6, 15, 16) eine Lose aufweist, welche mindestens dem Hub zwischen den Endstellungen des Stößels (5) entspricht und daß der Motor (3) und das Getriebe (2, 6, 15, 16) nach einer erfolgten Bewegung des Stößels (5) in zu der Bewegung des Stößels entgegengesetzter Richtung um die Lose bewegbar sind.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einem untersetzenden Zahnradgetriebe (2) und einer in ein Antriebsritzel des Zahnradgetriebes (2) eingreifenden Zahnstange (6) besteht und daß die Zahnstange (6) einen Mitnehmer (15) aufweist, welcher mit am Stößel (5) angeordneten Anschlägen in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch die Stirnflächen einer sich im Stößel (5) in Längsrichtung
    erstreckenden Nut (16) gebildet sind. 5
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für eine Betätigung der Verriegelungsvorrichtung der Motor (3) für eine vorgegebene Zeit mit einer Spannung entsprechender Polarität versorgt ist und daß nach Ablauf der vorgebbaren Zeit ein Impuls von entgegengesetzter Polarität derart am Motor (3) anlegbar ist, daß der Motor (3) und das Getriebe (2, 6, 15) in entgegengesetzter Richtung um die Lose bewegt wird.
  5. 5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung und die Dauer des Impulses konstant sind.
  6. 6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls abschaltbar ist.
  7. 7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einen Verriegelungsvorgang folgende Impuls abschaltbar ist.
DE19853521041 1985-06-12 1985-06-12 Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung Withdrawn DE3521041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521041 DE3521041A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
DE8686102628T DE3661088D1 (en) 1985-06-12 1986-02-28 Latching device by means of an electric motor
EP86102628A EP0205750B1 (de) 1985-06-12 1986-02-28 Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung
ES553040A ES8702974A1 (es) 1985-06-12 1986-03-14 Instalacion de bloqueo accionable mediante motor electrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521041 DE3521041A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521041A1 true DE3521041A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521041 Withdrawn DE3521041A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
DE8686102628T Expired DE3661088D1 (en) 1985-06-12 1986-02-28 Latching device by means of an electric motor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686102628T Expired DE3661088D1 (en) 1985-06-12 1986-02-28 Latching device by means of an electric motor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205750B1 (de)
DE (2) DE3521041A1 (de)
ES (1) ES8702974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012121C2 (de) * 1990-04-14 2000-12-21 Trebe Elektronik Inh Joannis T Ferngesteuerte Türverriegelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114988A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Vdo Schindling Tuerschloss
GB0323521D0 (en) 2003-10-08 2003-11-12 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator for a vehicle door latch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269440A (en) * 1975-11-08 1981-05-26 Fichtel & Sachs Ag Electrically energized operating mechanism for the door of a vehicle and the like, and drive arrangement for the mechanism
JPS5430317Y2 (de) * 1976-04-07 1979-09-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012121C2 (de) * 1990-04-14 2000-12-21 Trebe Elektronik Inh Joannis T Ferngesteuerte Türverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205750B1 (de) 1988-11-02
DE3661088D1 (en) 1988-12-08
ES553040A0 (es) 1987-01-16
EP0205750A1 (de) 1986-12-30
ES8702974A1 (es) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116737C2 (de)
DE19546383C2 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE3526761A1 (de) Automatisches schiebetuersystem fuer fahrzeuge
DE3510642C2 (de)
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE3247018C2 (de)
DE4222365B4 (de) Stellelement
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE3521041A1 (de) Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
EP0978402B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE10319744A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit elektromotorischem Öffnungsantrieb
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE2053660A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Betätigungsvorrichtung
DE3401864A1 (de) Motorische stelleinrichtung fuer mechanisch bewegbare verstellglieder
DE2948390A1 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE4221671C2 (de) Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE19951863A1 (de) Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
EP0133166A1 (de) System zur Befestigung von Funkempfängern an Innenräume von Armaturenbrettern oder ähnliche Hohlräume, um den Diebstahl der erwähnten Funkempfänger zu verhindern
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee