DE19951863A1 - Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer - Google Patents

Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer

Info

Publication number
DE19951863A1
DE19951863A1 DE19951863A DE19951863A DE19951863A1 DE 19951863 A1 DE19951863 A1 DE 19951863A1 DE 19951863 A DE19951863 A DE 19951863A DE 19951863 A DE19951863 A DE 19951863A DE 19951863 A1 DE19951863 A1 DE 19951863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
wiper
wipers
speed
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951863B4 (de
Inventor
Shosaku Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saito Motor Co Ltd
Original Assignee
Saito Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/419,595 priority Critical patent/US6263537B1/en
Priority to GB9924969A priority patent/GB2355394B/en
Application filed by Saito Motor Co Ltd filed Critical Saito Motor Co Ltd
Priority to DE19951863A priority patent/DE19951863B4/de
Priority to FR9913531A priority patent/FR2800339B1/fr
Publication of DE19951863A1 publication Critical patent/DE19951863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951863B4 publication Critical patent/DE19951863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/44Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Eine Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer besteht aus einem Hubmotor, der dazu bestimmt ist, zwei Wischer aufwärts und abwärt zu bewegen, die an einer Windschutzscheibe einander dicht benachbart angeordnet sind, und zwar zwischen einer Rückzugsposition und einer Startposition, einem ersten Motor (6) zum Drehen des ersten Wischers in der Startposition und einem zweiten Motor (7) zum Drehen des zweiten Wischers in der Startposition, und zwar in einer Richtung, die derjenigen des ersten Wischers entgegengesetzt ist, wobei ferner ein elektronischer Regelkreis vorgesehen ist, mit dem eine jede der Bürstentafeln des Hubmotors, des ersten Motors (6) und des zweiten Motors (7) in Verbindung steht, um die aufwärts sowie die abwärts gerichtete Bewegung, den intermittierenden Betrieb, den durch eine mittlere Geschwindigkeit charakterisierten Betrieb und den Hochgeschwindigkeitsbetrieb bereitzustellen. Der elektronische Regelkreis ist dazu eingerichtet, die beiden Wischer dahingehend zu regeln, dass ein Wischer nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls nach Beginn der Drehung des anderen Wischers dreht und dass jeder Wischer während eines vorbestimmten Zeitintervalls nach Ablauf jeder Drehung während des intermittierenden Betriebs der Wischer in der Startposition angehalten wird sowie dahingehend, dass die beiden Wischer nach Maßgabe eines zwischen diesen bestehenden Versatzwinkels in entgegengesetzten Richtungen drehen und einander weder während der ...

Description

Technischer Hintergrund Anwendungsfeld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer, der bei Kraftfahrzeugen und anderen Fahr­ zeugen wie z. B. Schienenfahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen und dergleichen benutzt wird.
Ein Rotationsscheibenwischer wird zum Reinigen einer Windschutzscheibe von Regenwasser benutzt, indem ein Wischer, wie dies grundsätzlich aus den US- Patentschriften 4 701 972 und 5 210 900 bekannt ist, gedreht wird.
Die in dem US-Patent 4 701 972 beschriebene Antriebsregeleinrichtung für ei­ nen Rotationsscheibenwischer besteht aus einem Hubmotor, der dazu dient, gleichzeitig zwei Wischer aufwärts bzw. abwärts zu bewegen, welche an der Windschutzscheibe einander dicht benachbart angeordnet sind, und zwar zwischen einer Rückzugsposition innerhalb eines Gehäuses und einer Startpo­ sition, wobei ein Antriebsmotor vorgesehen ist, um die beiden Wischer in der Startposition gleichzeitig in zwei einander entgegengesetzten Richtungen zu drehen, wobei ein, zur Einstellung eines Drehverzugs bestimmtes Bauteil an einer, zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebsmotors auf die beiden Wischer bestimmten Welle angeordnet ist, um zu verhindern, dass sich die beiden Wischer während ihrer Drehung einander behindern, so dass auf die­ sem Wege ein Versatzwinkel zwischen den beiden drehenden Wischern einge­ stellt wird.
Bei der, aus dem oben erwähnten US-Patent bekannten Antriebsregeleinrich­ tung für einen Rotationsscheibenwischer ist ein Betrieb lediglich nach Maßgabe einer niedrigen und ein solcher nach Maßgabe einer hohen Geschwindigkeit möglich - ein intermittierender Betrieb ist nicht vorgesehen. Nachdem ferner das für die Einstellung eines Drehverzugs bestimmte Bauteil aus einem männlichen und einem an dieses angepassten weiblichen Teil besteht, wobei infolge einer zwischen diesen Teilen bestehenden Lücke ein Wischer im Verhältnis zu dem anderen Wischer zeitlich verzögert gedreht wird, ergibt sich ein unsicherer Betrieb, so dass ein genauer Versatzwinkel zwischen den beiden Wischern nicht gebildet werden kann, welches zu dem Problem führt, dass sich die beiden Wischer im Falle eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs gegenseitig behindern.
In dem US-Patent 5 210 900 ist eine Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer beschrieben, der einen Hubmotor aufweist, um gleichzeitig zwei Wischer aufwärts bzw. abwärts zu bewegen, wobei die Wi­ scher an einer Windschutzscheibe einander dicht benachbart angeordnet sind, wobei die Hubbewegung zwischen einer Rückzugsposition und einer Startposi­ tion eingerichtet ist und wobei für jeden der beiden Wischer ein individueller Antriebsmotor vorgesehen ist, wobei ferner ein Grenzwertschalter vorgesehen ist, dessen Zweck darin besteht, den jeweils anderen Motor einzuschalten, nachdem der eine Motor eingeschaltet worden ist, so dass zwischen den bei­ den, in einander entgegengesetzten Richtungen drehenden Wischern ein Ver­ satzwinkel gebildet ist. Der Versatzwinkel zwischen den beiden Wischern wird jedoch eliminiert, sobald die Antriebsmotoren eine gewisse Drehzahl erreicht haben. Die Antriebsregeleinrichtung entsprechend diesem Patent ist dahinge­ hend ausgestaltet, dass drehbare Wellen der beiden Antriebsmotoren durch ei­ nen Verbindungsmechanismus miteinander verbunden werden, bevor die An­ triebsmotoren die genannte Drehzahl erreicht haben, um zu verhindern, dass der zwischen den beiden Wischern bestehende Versatzwinkel eliminiert wird und um ferner zu verhindern, dass sich die beiden Wischer gegenseitig behin­ dern, so dass die Antriebsmotoren eine einheitliche Antriebsquelle bilden und die beiden Wischer unter Aufrechterhaltung des Versatzwinkels gedreht wer­ den.
Die in dem oben erwähnten US-Patent offenbarte Regeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer ist zur Ausführung eines durch eine niedrige Ge­ schwindigkeit gekennzeichneten Betriebes und eines durch eine hohe Geschwindigkeit gekennzeichneten Betriebes eingerichtet, wobei jedoch ein intermittierender Antrieb nicht vorgesehen ist. Nachdem ferner der Verbindungsmechanismus mit mechanischen Betätigungsmitteln versehen ist, mit denen die drehbaren Wellen der beiden Antriebsmotoren entweder miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden, kann mit diesem Verbindungsmechanismus ein genauer und sicherer Betrieb nicht erreicht werden, da die mechanischen Betätigungsmittel des Verbindungsmechanismus aufgrund von Erschütterungen leicht beschädigt werden können, insbesondere nachdem die drehbaren Wellen während der Drehung der Antriebsmotoren miteinander verbunden werden sollen, woraus sich ein Problem ergibt, da die beiden Antriebsmotoren nicht genau regelbar sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer bereitzustellen, bei der eine genaue und sichere Regelung eines Hubmotors gegeben ist, dessen Zweck darin besteht, gleichzeitig zwei Wischer aufwärts bzw. abwärts zu bewegen, bei der zwei An­ triebsmotoren gegeben sind, um die beiden Wischer unter Mitwirkung eines elektronischen Regelkreises individuell anzutreiben und wobei ferner ein intermittierender Betrieb, ein Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb unter Aufrechterhaltung eines Versatzwinkels zwischen den beiden Wischern möglich ist.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer umfasst einen Hubmotor zum Schwenken zweier Motoren, die an einer Front­ scheibe einander dicht benachbart angeordnet sind, wobei eine Hubbewegung zwischen einer Rückzugsposition und einer Startposition gegeben ist, einen ersten Motor zum Drehen eines ersten Wischers in der Startposition und einen zweiten Motor zum Drehen eines zweiten Wischers in der Startposition, und zwar in einer der Drehrichtung des ersten Wischers entgegengesetzten Richtung. Es sind Bürstentafeln jeweils für den Hubmotor, den ersten Motor und den zweiten Motor vorgesehen, die mit einem elektronischen Regelkreis über einen Betriebsschalter in Verbindung stehen, um die aufwärts bzw. abwärts gerichtete Bewegung, den intermittierenden Betrieb, den Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und den Hochgeschwindigkeitsbetrieb der beiden Wischer unter Mitwirkung des Betriebsschalters einzustellen. Der elektronische Regelkreis ist zur Regelung der beiden Motoren geeignet und darüber hinaus zur Drehung des ersten Wischers sowie des zweiten Wischers unter Aufrechterhaltung eines zwischen den Wischern bestehenden Versatzwinkels und bei entgegengesetzten Drehrichtungen der beiden Wischer, so dass eine Behinderung der beiden Wischer während des intermittierenden Betriebes, des Betriebes nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und des Hochgeschwindig­ keitsbetriebes verhindert wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Rotationsscheibenwischers einer erfin­ dungsgemäßen Antriebsregeleinrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Längsschnittes eines ersten Wischers des Rota­ tionsscheibenwischers;
Fig. 3 zeigt zu Erklärungszwecken eine Ansicht des angebundenen Schaltkrei­ ses und des mit diesem in Verbindung stehenden Mechanismus der erfin­ dungsgemäßen Antriebsregeleinrichtung;
Fig. 4 zeigt ein Schaltkreisdiagramm eines elektronischen Regelkreises der erfindungsgemäßen Antriebsregeleinrichtung;
Fig. 5 zeigt zu Erklärungszwecken unterschiedliche Schaltstellungen eines Be­ triebsschalters der erfindungsgemäßen elektronischen Antriebsregeleinrich­ tung;
Fig. 6 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches ein Hubrelais eines Hubmotors und einen, in die erfindungsgemäße elektronische Regeleinrichtung eingebunden Schwingkreis zeigt;
Fig. 7 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches einen Schaltkreis zeigt, der zum Umschalten zwischen einem intermittierenden Betrieb und einem durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmt ist;
Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches einen abgetrennten Schaltkreis für einen erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeitsbetrieb zeigt.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer. Die Antriebsregeleinrichtung umfasst einen Hubmotor 5 (vgl. Fig. 2), dessen Zweck darin besteht, einen ersten Wischer 2 und einen zweiten Wischer 3, die an der Windschutzscheibe 1 eines Kraftfahr­ zeugs angeordnet sind, zwischen einer Rückzugsposition innerhalb einer Haube 4 und einer Startposition an der Windschutzscheibe zu verschwenken, einen ersten Motor 6 zum Drehen des ersten, sich in der Startposition befind­ lichen Wischers 2 und einen zweiten Motor 7 zum Drehen des zweiten, sich in der Startposition befindlichen Wischers 3, und zwar in einer zur Umdrehungs­ richtung des ersten Wischers 2 entgegengesetzten Drehrichtung.
Der erste Wischer 2 ist mittels einer drehbar gelagerten Welle 8 an einem Stützzylinder 9 drehbar angeordnet und es ist der zweite Wischer 3 mittels ei­ ner drehbaren Welle 10 an einem Stützzylinder 11 drehbar angeordnet. An den jeweiligen Stützzylindern 9, 11 befinden sich jeweils ein Betätigungshebel 14, 15, der an seinem unteren Ende jeweils mit einem Zahnrad 12, 13 versehen ist, das seinerseits mit jeweils einem Ritzel 16, 17 im Eingriff steht. Die Ritzel 16, 17 sind jeweils einer drehbaren Welle 21, 22, eines Schneckengetriebes 19, 20 angeordnet, wobei die Schneckengetriebe 19, 20 ansonsten mit der Welle 18 des Hubmotors 5 in Wirkverbindung stehen. Durch Drehung des Hubmotors 5 werden demzufolge beide Ritzel 16, 17 gedreht, wodurch infolge des Eingriffs mit dem jeweiligen Zahnrad 12, 13 ein jeder der Betätigungshebel 14, 15 mit der Maßgabe bewegt wird, dass sich die Stützzylinder 9, 11 aufwärts bzw. ab­ wärts hinsichtlich der Startposition auf der Windschutzscheibe 1 bewegen, wie durch die ausgezogene Linie einerseits und die der Rückzugsposition innerhalb der Haube 4 andererseits zugeordnete durch eine abwechselnde Folge von langen und zwei kurzen Strichen gekennzeichnete Linie dargestellt.
Die Stützzylinder 9, 11 stehen mit einem Motorgehäuse 23 dahingehend in Verbindung, dass eine Schwenkbarkeit gegeben ist. Der erste Motor 6 zum Drehen des ersten Wischer 2 sowie der zweite Motor 7 zum Drehen des zwei­ ten Wischers 3 befinden sich innerhalb des Motorgehäuses 23 und es sind beide Motoren 6, 7 einander benachbart sowie parallel zueinander angeordnet. An dem einen Ende einer drehbaren Welle 24 des ersten Motors 6 befindet sich ein Verzahnungsabschnitt 25 und ein weiterer Verzahnungsabschnitt 27 ist in ähnlicher Weise an dem einen Ende einer drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 vorgesehen. Der Verzahnungsabschnitt 25 der drehbaren Welle 24 des ersten Motors 6 steht mit einem Antriebszahnrad 29 in Eingriff, welches drehbar innerhalb des Getriebegehäuses auf der Stützwelle 28 gelagert ist, wohingegen der Verzahnungsabschnitt 27 der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 mit dem Antriebszahnrad 31 im Eingriff steht, welches drehbar inner­ halb des Getriebegehäuses auf der Stützwelle 30 angeordnet ist. Ein Ketten­ getriebe 32 steht mit den, die Antriebszahnräder 29, 31 tragenden Stützwellen 28, 30 in Verbindung und erstreckt sich innerhalb der Stützzylinder 9, 11. Ein weiteres Kettengetriebe 33 steht mit den drehbaren Wellen 8, 10 für den ersten Wischer 2 sowie den zweiten Wischer 3 in Verbindung. Innerhalb der Stützzy­ linder 9, 10 befindet sich eine Kette 34, welche jeweils über Kettenräder 32, 33 geführt ist. Eine jede Drehung des ersten Motors 6 sowie des zweiten Motors 7 wird demzufolge über die drehbaren Wellen 24, 26 auf das jeweilige Antriebs­ zahnrad 29, 31 und weiter über die Kette 34 auf den ersten Wischer 2 sowie den zweiten Wischer 3 übertragen, so daß die Wischer 2, 3 in einander entge­ gengesetzten, durch die Pfeile angezeigten Richtungen gedreht werden. Zwi­ schen dem anderen Ende der drehbaren Welle 24 des ersten Motors 6 und dem gegenüberliegenden anderen Ende der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 befindet sich ein Verbindungsmechanismus 35, der derart ausgebildet ist, dass die drehbare Welle 24 des ersten Motors 6 von der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 mittels eines, an dem Verbindungsmechanismus 35 angebrachten Betätigungshebels 70 getrennt und mit dieser verbunden werden kann.
Die erfindungsgemäße Antriebsregeleinrichtung umfasst einen in Fig. 4 ge­ zeigten elektronischen Regelkreis 38, der mit Bürstentafeln für den Hubmotor 5, den ersten Motor 6 und den zweiten Motor 7 sowie unter Zwischenanordnung eines Betriebsschalters 36 mit einer Energieversorgung 37 in Verbindung steht.
Der Betriebsschalter 36 zeigt eine Halteposition (0) zum Anhalten der Wischer innerhalb der Rückzugsposition, eine Schaltposition (1) zum Ausfahren der Wischer und zur Durchführung eines intermittierenden Betriebes, eine weitere Schaltposition (2) zur Ausführung eines Betriebes der Wischer nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit sowie eine weitere Schaltposition (3) zur Aus­ führung eines Betriebes der Wischer nach Maßgabe eines Hochgeschwindig­ keitsbetriebes. Der elektronische Regelkreis 38 kann mit der Schaltposition (1) der Schaltposition (2) sowie der Schaltposition (3) des Betriebsschalters 36 über Leiter (a), (b) und (c) in Verbindung stehen.
Die Schaltposition (1) des Betriebsschalters 36 zum Aufwärtsbewegen der Wi­ scher und zur Durchführung eines intermittierenden Betriebes ist durch einen Leiter (a) gekennzeichnet, der mit einem Hubrelais 39 und einem Schwingkreis 41 des elektronischen Regelkreises 38 in Verbindung steht. Wie in Fig. 6 ge­ zeigt, steht das Hubrelais 39 mit der Bürstentafel des Hubmotors 5 über einen oberen Grenzwertschalter 42, durch welchen die Drehung des Hubmotors in einer solchen Stellung angehalten wird, der der Startposition der Wischer 2, 3 entspricht, um die Wischer 2, 3 in der Startposition anzuhalten und einen unte­ ren Grenzwertschalter 43 in Verbindung, durch welchen die Drehung des Hub­ motors 5 in einer solchen Position angehalten wird, die der Rückzugsposition der Wischer 2, 3 entspricht. Indem das Hubrelais 39 eingeschaltet wird, wird eine normale Drehung des Hubmotors 5 mit der Maßgabe eingeleitet, dass sich die Wischer 2, 3 in die Startposition bewegen, wohingegen das Hubrelais 39 infolge eines Abschaltens diese aufwärts gerichtete Bewegung anhält. Um fer­ ner eine nach unten gerichtete Bewegung der Wischer einzuleiten, ist eine um­ gekehrte Drehrichtung des Hubmotors 5 vorgesehen, infolge welcher die Wi­ scher 2, 3 in der Rückzugsposition angehalten werden. Der Schwingkreis 41 des elektronischen Regelkreises 38 umfasst ein erstes Relais 44, einen Kon­ densator 45 und ein zweites Relais 46, welche sämtlich parallel zueinander ge­ schaltet sind. Das zweite Relais 46 des Schwingkreises 41 steht mit einer er­ sten Motorschalttafel 47 und einem Bremsregelkreis 48 in Verbindung. Der Kondensator 45 befindet sind zwischen dem ersten Relais 44 und dem zweiten Relais 46. Nachdem die Wischer 2, 3 aufwärts in die Startposition überführt worden sind, indem der Betriebsschalter 36 in die Schaltposition (1) überführt worden ist, wird ein Schwingungssignal zum Drehen des ersten Motors 6 über­ tragen. Das erste Relais 44 des Schwingkreises 41 wird eingeschaltet, wodurch der Kondensator 45 aufgeladen wird. Sobald das erste Relais 44 und das zweite Relais 46 gleichzeitig eingeschaltet werden, wird der Kondensator auf­ geschaltet, so daß der Schwingkreis 41 ebenfalls eingeschaltet wird. Sobald der Schwingkreis 41 eingeschaltet ist, wird das Schwingungssignal der Schalt­ tafel 47 des ersten Motors übertragen, wobei ferner ein Bremssignal auf den Bremsregelkreis 48 übertragen wird. Nachdem die elektrische Aufladung und Entladung des Kondensators 45 des Schwingkreises 41 nach Maßgabe von Zeitintervallen von angenähert 5 Sekunden wiederholt werden, überträgt der Schwingkreis 41 das Schwingungssignal und das Bremssignal nach Maßgabe von Zeitintervallen von ungefähr 5 Sekunden, um den intermittierenden Betrieb des ersten Motors 8 auszuführen. Das Zeitintervall von angenähert 5 Sekunden für den Kondensator 45 kann unter Verwendung eines Reglers 49 wie in Fig. 4 gezeigt, justiert werden.
Die Schalttafel 47 des ersten Motors steht mit einer Bürstentafel 50 für diesen ersten Motor 6 und mit einem Bremssensor 51 in Verbindung, die innerhalb eines Getriebegehäuses des Antriebszahnrades 29 angeordnet sind, um die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 6 zu reduzieren und es ist die Schalttafel mit einem, einer normalen Umdrehungsrichtung zugeordneten Re­ lais, einem einer umgekehrten Drehrichtung zugeordneten Relais und einem Zeitrelais versehen. Ein an dem Antriebszahnrad 29 angebrachter Steuer­ nocken 53 ist zum Zusammenwirken mit einem ersten Bremssensor 51 und einem zweiten Motoreinschaltsensor 52 bestimmt, die innerhalb des Getriebe­ gehäuses des Antriebszahnrades 29 angeordnet sind, wobei das Zusammen­ wirken auf einer dementsprechenden Drehung des Antriebszahnrads 29 be­ ruht. Der zweite Motoreinschaltsensor 52 steht mit einer zweiten Motorschalt­ tafel 54 in Verbindung, wobei die zweite Motorschalttafel 54 sowohl mit einer Bürstentafel 55 für den zweiten Motor 7 als auch mit einem Bremssensor 56 in Verbindung steht, welcher innerhalb des Getriebegehäuses des Antriebszahn­ rades 31 angeordnet ist und einer Verminderung der Drehzahl des zweiten Motors 7 dient. Die Schalttafel 54 des zweiten Motors weist ein, einer normalen Drehrichtung zugeordnetes Relais, ein einer umgekehrten Drehrichtung zuge­ ordnetes Relais und ein Zeitrelais auf. Ein Steuernocken 57, der an dem An­ triebszahnrad 31 angeordnet ist, ist zum Zusammenwirken mit einem Bremssensor 56 ausgestaltet, wobei dieses Zusammenwirken auf eine Um­ drehung des Antriebszahnrads 29 beruht. Sobald ein Schwingungssignal nach Maßgabe von Zeitintervallen von angenähert 5 Sekunden auf die Schalttafel 47 des ersten Motors übertragen wird, überträgt diese Schalttafel 47 des ersten Motors elektrische Energie auf die Bürstentafel 50 über das, einer normalen Drehrichtung zugeordnet Relais, so dass der erste Motor 6 zusammen mit dem Antriebszahnrad 29 gedreht wird, um den ersten Wischer 2 in die Startposition zu überführen. Sobald infolge der Drehung des Antriebszahnrads 29 der Steuernocken 53 mit dem zweiten Motoreinschaltsensor 52 in Eingriff gelangt, wird ein zweites Motoreinschaltsignal auf die Schalttafel 54 des zweiten Motors übertragen, so dass elektrische Energie mittels der dem zweiten Motor zuge­ ordneten Schalttafel 54 der Bürstentafel 55 über das einer normalen Umdre­ hungsrichtung zugeordnete Relais zugeführt wird und sich demzufolge der zweite Motor 7 und gleichermaßen das Antriebszahnrad 31 drehen. Der zweite, dem zweiten Wischer 3 zugeordnete Motor 7 dreht sich demzufolge in einer, der Umdrehungsrichtung des ersten Motors 6, der den ersten Wischer 2 zugeordnet ist, entgegengesetzten Richtung, und zwar nach Maßgabe eines vorherbestimmten Drehwinkelversatzes, nachdem der erste Motor 6 für den ersten Wischer 2 eingeschaltet worden ist.
Der Bremsregelkreis 48 umfasst ein erstes Relais 58, welches mit dem Schwingkreis 41 in Verbindung steht, ein zweites Relais 59, welches sowohl mit dem Bremssensor 51, der mit der Schalttafel 47 des ersten Motors und dem Bremssensor 56, der mit der Schalttafel 54 des zweiten Motors mittels zuein­ ander paralleler Leitungen in Verbindung steht und auch mit einen Kondensator 60 in Verbindung steht, der parallel zu dem ersten Relais 58 sowie dem zweiten Relais 59 geschaltet ist. Das erste Relais 58 wird durch Übertragung eines Bremssignals, hier eines Signals des Schwingkreises eingeschaltet, wobei der Kondensator 60 elektrisch geladen wird, wobei der Ladevorgang des Konden­ sators 60 einsetzt, sobald das erste Relais 58 und das zweite Relais 59 gleich­ zeitig eingeschaltet worden sind, woraufhin eine Versorgung mit Bremsenergie einsetzt. Das Einschalten des zweiten Relais 59 hat zur Folge, dass die Bremssensoren 51, 56 und die Bremsenergieversorgung in einem eingeschal­ ten Zustand verharren. Sobald das Antriebszahnrad 29 eine Umdrehung aus­ führt, gelangt der Steuernocken 53 mit dem Bremssensor 51 in Eingriff. Infolge dieses Eingriffs wird die Bremsenergieversorgung ausgelöst, wobei mittels des Zeitrelais der Schalttafel 47 des ersten Motors das einer normalen Umdre­ hungsrichtung zugeordnete Ventil abgeschaltet und das, einer umgekehrten Drehrichtung zugeordnete Relais der Schalttafel 47 des ersten Motors einge­ schaltet wird, um das Bremssignal auf die Bürstentafel 50 des ersten Motors 6 zu übertragen, so dass das Antriebszahnrad 29 vorübergehend zusammen mit dem Motor 6 angehalten wird, um den Wischer 2 in der Startposition zu halten.
Sobald anschließend das Antriebszahnrad 31 eine Umdrehung ausführt, ge­ langt der Steuernocken 57 in Eingriff mit dem Bremssensor 56. Infolge dieses Eingriffs werden die Bremsenergieversorgung und das Zeitrelais der Schalttafel 54 des zweiten Motors aktiviert, so dass das einer normalen Umdrehungsrich­ tung zugeordnete Relais abgeschaltet und das einer umgekehrten Umdre­ hungsrichtung zugeordnete Relais der Schalttafel 47 des zweiten Motors ein­ geschaltet wird, um das Bremssignal auf die Bürstentafel 55 des zweiten Mo­ tors 7 zu übertragen, so dass das Antriebszahnrad 31 zusammen mit dem zweiten Motor 7 zeitweilig angehalten werden, um den zweiten Wischer 3 in der Startposition anzuhalten. Nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls, zum Beispiel nach Ablauf von ungefähr 5 Sekunden wird das nächste Schwin­ gungssignal erzeugt und es wird ein intermittierender Betrieb nach Maßgabe von Zeitintervallen von ungefähr 5 Sekunden ausgeführt.
Die Schaltposition (2) des Betriebsschalters 36, die zur Einrichtung eines durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betriebes der Wischer ge­ kennzeichnet ist, weist einen Leiter (b) auf, der mit einem Schaltkreis 40 des elektrischen Regelkreises 38 in Verbindung steht, der zur Umschaltung zwi­ schen einem intermittierenden und einem durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmt ist, wobei der für die Umschaltung zwi­ schen einem intermittierenden und einem durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmte Schaltkreis 40 aus einem Schwingkreis 41, einem ersten Relais 62, welches mit einem zur Darstellung eines Betriebs nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit bestimmten Übertrager 61 in Verbindung steht, der seinerseits mit dem zweiten Motoreinschaltsensor 52 in Verbindung steht und aus einem zweiten Relais 63, welches mit dem, für die Einstellung eines Betriebs nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit be­ stimmten Übertrager 61 in Verbindung steht, der seinerseits mit dem zweiten Relais 62 und dem zweiten Sensor 52 wie in Fig. 7 gezeigt in Verbindung steht. In der Schaltposition (2) steht der für einen intermittierenden bzw. einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmte Schaltkreis 40 mit dem, einer normalen Umdrehungsrichtung zugeordneten Relais der Schalttafel 47 des ersten Motors in Verbindung, die ihrerseits über eine, der Einstellung eines intermittierenden bzw. einen durch eine mittlere Geschwin­ digkeit charakterisierten Betriebs bestimmte Leitung 64 und der Bürstentafel 50 über den Schwingkreis 41 in Verbindung steht, wobei dieser Schaltkreis 40 ebenfalls mit dem einer normalen Umdrehungsrichtung zugeordneten Relais der Schalttafel 54 des zweiten Motors in Verbindung steht, welches seinerseits mit dem Leiter 64, der für einen intermittierenden bzw. einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb der Bürstentafel 55 des zweiten Motors bestimmt ist, in Verbindung steht, und zwar über den, für einen Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit bestimmten Übertrager 61, der seinerseits mit dem zweiten Motoreinschaltsensor 52 in Verbindung steht, der innerhalb des Getriebegehäuses des ersten Antriebszahnrades 29 angeordnet ist. Sobald der Betriebsschalter 36 ausgehend von der Schaltposition (1) in die Schaltposition (2) geschaltet wird, ist ein durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneter Betrieb anstelle eines intermittierenden Betriebes eingestelllt, so dass die, einen Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit beschreibenden Signale von der Schalttafel 47 des ersten Motors auf die Bürstentafel 50 des ersten Motors und von der Schalttafel 54 des zweiten Mo­ tors auf die Bürstentafel 55 des zweiten Motors gleichzeitig übertragen werden. Der erste Motor 6 und das erste Antriebszahnrad 29 und gleichermaßen der zweite Motor 7 sowie das zweite Antriebszahnrad 31 drehen sich kontinuierlich nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit ohne anzuhalten, wobei der erste Wischer 2 und der zweite Wischer 3 in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehen, um einen Betrieb des Wischers nach Maßgabe einer mittle­ ren Geschwindigkeit bereitzustellen. Der, für einen Betrieb nach Maßgabe einer intermittierenden oder eines durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeich­ neten Betrieb bestimmte Leiter 64 ist auf den Bürstentafeln 50, 55 nach Maß­ gabe eines Winkels von 180° angeordnet, der zwischen dem, für einen Betrieb nach Maßgabe einer intermittierenden oder einem durch eine mittlere Ge­ schwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmten Leiter 64 und einem Übertragungsleiter 65 besteht, um die Wischer mit ungefähr 60 Umdrehungen pro Sekunde während des durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeich­ neten Betriebes zu drehen.
Die Schaltposition (3) des Betriebsschalters 36 zur Einrichtung eines Hochge­ schwindigkeitsbetriebs der Wischer steht mit einem Hochgeschwindig­ keitstrennschaltkreis 66 des elektronischen Regelkreises 38 über den Leiter (c) in Verbindung, wobei der Hochgeschwindigkeitstrennkreis 66 ein erstes Relais 67 und ein zweites Relais 68 aufweist, die, wie in Fig. 8 gezeigt, parallel zuein­ ander geschaltet sind. Das erste Relais 67 steht mit der Energieversorgung 37 und einem, für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb bestimmten Leiter 69 der Bürstentafel 50 des ersten Motors sowie der Bürstentafel 55 des zweiten Mo­ tors in Verbindung, wobei das zweite Relais 68 mit der Energieversorgung 37 und dem Übertragungsleiter 65 der Bürstentafel 50 des ersten Motors sowie der Bürstentafel 55 des zweiten Motors in Verbindung steht. Indem der Be­ triebsschalter 36 ausgehend von der Schaltposition (2) in die Schaltposition (3) umgeschaltet wird, wird der Betrieb ausgehend von einer mittleren Geschwin­ digkeit auf eine hohe Geschwindigkeit umgestellt, wobei das erste Relais 67 und das zweite Relais 68 eingeschaltet sind, so dass der Hochgeschwindig­ keitstrennkreis 66 aktiviert ist. Es wird anschließend ein Hochgeschwindigkeits­ signal durch den Hochgeschwindigkeitstrennkreis 66 auf den Hochgeschwin­ digkeitsleiter 69 der Bürstentafel 50 des ersten Motors sowie der Bürstentafel 55 des zweiten Motors übertragen. Weiterhin drehen der erste Motor 6 sowie das erste Motorgetriebe 29 zusammen mit dem zweiten Motor 7 sowie dem zweiten Motorgetriebe 31 kontinuierlich nach Maßgabe einer hohen Geschwin­ digkeit, wobei der erste Wischer 2 und der zweite Wischer 3 zur Bereitstellung des Hochgeschwindigkeitsbetriebs nach Maßgabe einer hohen Geschwindig­ keit in zueinander entgegengesetzten Richtungen rotieren. Der für einen Hoch­ geschwindigkeitsbetrieb bestimmte Leiter 69 ist auf den Bürstentafeln 50, 55 nach Maßgabe eines Winkels von 230° gegenüber dem Übertragungsleiter 65 angeordnet, um die Wischer mit angenähert 120 Umdrehungen pro Sekunde während des Hochgeschwindigkeitsbetriebes zu drehen.
Der elektronische Regelkreis 38 ist zusätzlich mit einem Verbindungskreis 31 ausgerüstet, mittels welchem der Versatzwinkel, der dadurch entsteht, dass der zweite Wischer 3 nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls nach Ein­ schaltung des ersten Wischers 2 eingeschaltet wird, aufrechterhalten wird und zwar während eines intermittierenden Betriebes der Wischer 2, 3, während ei­ nes Betriebes nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebes, nämlich mit dem Ziel, den Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und den Hochgeschwindigkeitsbe­ trieb ohne gegenseitige Störungen der beiden Wischer ablaufen zu lassen. Der Verbindungskreis 71 umfaßt wie in Fig. 3 gezeigt ein durch eine Magnetspule betätigtes Relais 72, wobei das Relais 72 mit einer Magnetspule 73 in Verbin­ dung steht, die zum Schalten eines Betätigungshebels 70 bestimmt ist, der ei­ nen Teil des Verbindungsmechanismus 35 bildet und ebenfalls über die Leiter (a), (b) und (c) mit den Schaltpositionen (1), (2) und (3) des Betätigungshebels 36 in Verbindung steht. Sobald der Betätigungshebel 36 sich in der Schaltposi­ tion (1) befindet, die einem intermittierenden Betrieb zugeordnet ist, wird ein elektrischer Strom über den Leiter (a) dem Verbindungskreis 71 zugeführt, so dass auf diesem Wege das durch eine Magnetspule betätigbare Relais 72 sich in der Abschaltposition befindet. Im Ergebnis ist somit die Magnetspule 73 nicht erregt, so dass die erste und zweiten Wischer 2, 3 einen intermittierenden Be­ trieb unter Mitwirkung der Antriebsquellen des ersten Motors 6 sowie des zweiten Motors 7 nach Maßgabe eines Versatzwinkels ausführen können.
Sobald der Betätigungshebel 36 ausgehend von der Schaltposition (1) in die Schaltposition (2) umgeschaltet worden ist, welch letztere einem Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit zugeordnet ist, wird ein elektrischer Strom über den Leiter (b) dem Verbindungskreis 71 zugeführt, woraufhin das durch eine Magnetspule schaltbare Relais 72 eingeschaltet wird, so dass nun­ mehr die Magnetspule 73 erregt ist. Durch die Magnetspule 73 wird anschlie­ ßend der Betätigungshebel 70 gezogen, so dass der Verbindungsmechanis­ mus 35 aktiviert ist, woraufhin die drehbare Welle 24 des ersten Motors 6 mit der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 verbunden wird. Der Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit kann daher nach Maßgabe eines Versatzwinkels, der zwischen den ersten und zweiten Wischern 2, 3 besteht, durchgeführt werden, wobei dieser Winkel während des intermittierenden Betriebes aufrechterhalten wird. In ähnlicher Weise wird ein elektrischer Strom durch den Leiter (c) dem Verbindungskreis 71 zugeführt, sobald eine Umschaltung in Richtung auf einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb hin stattfindet, wobei das, durch eine Magnetspule betätigbare Relais 72 eingeschaltet bleibt und ebenfalls die Magnetspule 73 erregt bleibt. Der Verbindungsmechanismus 35 hält eine Verbindung zwischen der drehbaren Welle 24 des ersten Motors 6 und der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 aufrecht, wobei ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb nach Maßgabe eines Versatzwinkels zwischen den beiden Wischern aufrechterhalten werden kann.
Die folgende Beschreibung betrifft nunmehr den Betrieb der Regeleinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationsscheibenwischers.
Sobald der Betätigungsgriff 36 ausgehend von der Halteposition (0) in die Schaltposition (1) überführt wird, wird das Hubrelais 39 über den Leiter (a) ein­ geschaltet und der Hubmotor 5 angetrieben. Sobald die beiden Wischer 2, 3 aus der Rückzugsposition nach oben in die Startposition überführt werden, und zwar infolge des Antriebs durch den Hubmotor 5 wird der Schwingkreis 41 ein­ geschaltet und überträgt ein Schwingungssignal auf die Schalttafel 47 des er­ sten Motors und gleichzeitig ein Bremssignal auf den Bremsregelkreis 48. An­ schließend wird elektrischer Strom über den, einem intermittierenden sowie einem durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb be­ stimmten Leiter 64 auf die Bürstentafel 50 des ersten Motors übertragen, so dass der erste Motor 6 dreht. Es wird ferner ein elektrischer Strom über den Bremsregelkreis 48 auf die Bremssensoren 52, 56 des ersten Antriebszahn­ rades 29 und des Antriebszahnrades 31 übertragen, so dass sich die Sensoren 52, 56 in einem Wartemodus bzw. einem eingeschalteten Zustand befinden. Der erste Wischer 2 wird in der Startposition durch Drehung des ersten Motors 6 zusammen mit dem Motorgetriebe 29 gedreht, wobei, sobald der Nocken 53 mit dem Einschaltsensor 52 des zweiten Motors infolge der Drehung des An­ triebszahnrades 29 in Eingriff gelangt, ein den zweiten Motor einschaltendes Signal der Schalttafel 54 des zweiten Motors zugeleitet wird. Es wird anschlie­ ßend ein elektrischer Strom über den Leiter 64 übertragen, der für einen inter­ mittierenden bzw. einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmt ist, und zwar auf die Bürstentafel 54 des zweiten Motors um den zweiten Motor 7 zusammen mit dem Motorgetriebe 31 zu drehen, welches zu einer Drehung des zweiten Wischers 3 führt. Nachdem der zweite Wischer 3 nach Ablauf eines vorher bestimmten Zeitintervalls nach Beginn der Drehung des ersten Wischers 2 dreht, bildet sich ein Versatzwinkel zwischen den beiden Wischern. Sobald der erste Wischer 2 eine Umdrehung ausführt, um die Start­ position zu erreichen, gelangt der Nocken 51 des ersten Antriebszahnrades 29 mit dem Bremssensor und der Bremsenergieversorgung in Eingriff, woraufhin mittels des Bremssensors ein Bremssignal auf die Bürstentafel 54 des ersten Motors übertragen wird, und zwar über die Schalttafel 47 des ersten Motors, um den ersten Wischer 2 und den ersten Motor 6 mit dem Motorgetriebe 29 anzuhalten. Anschließend, sobald der zweite Wischer 3 eine um 360°-Wen­ dung ausgeführt hat, um die Startposition zu erreichen, gelangt der Nocken 57 des zweiten Antriebszahnrades 31 mit dem Bremssensor 56 in Eingriff, worauf­ hin der Bremssensor 56 ein Bremssignal auf die Bürstentafel 55 des zweiten Motors überträgt, und zwar über die Schalttafel 54 des zweiten Motors, um den zweiten Wischer 3 in der Startposition und gleichermaßen den zweiten Motor 7 mit dem Motorgetriebe 31 anzuhalten. Nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls, beispielsweise fünf Sekunden wird ein Schwingungssignal über­ tragen und es wird der oben beschriebene Betriebsablauf wiederholt, so dass auf diese Weise ein Intermittierender Betrieb nach Maßgabe von Zeitintervallen von ungefähr fünf Sekunden stattfindet.
Beim Umschalten des Betätigungsgriffes 36 ausgehend von der Schaltposition 1 in die Schaltposition 2 gelangt elektrischer Strom in den Verbindungskreis 71, und zwar über die Leitung (b) und in den Schaltkreis 40, der für einen in­ termittierenden sowie einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeich­ neten Betrieb bestimmt ist, woraufhin die Magnetspule 73 erregt wird und eine Verbindung zwischen der drehbaren Welle 24 des ersten Motors 6 und der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 herstellt, um einen Winkelversatz zwischen den beiden Wischern zu bilden, wodurch ein Antrieb mit einer An­ triebsquelle ermöglicht wird. Es wird ferner ein eine mittlere Geschwindigkeit beschreibendes Antriebssignal ausgehend von dem Schaltkreis 40, der für ei­ nen intermittierenden bzw. eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmt ist auf die Schalttafel 47 des ersten Motors, und zwar über den Schwingkreis 41 und auf die Schalttafel 54 des zweiten Motors, nämlich über den Einschaltsensor 52 des zweiten Motors, der sich in dem Getriebege­ häuse des ersten Antriebszahnrades 29 befindet. Dass eine mittlere Ge­ schwindigkeit beschreibende Antriebssignal wird ferner auf die beiden Bür­ stentafeln 50, 55 der beiden Motoren übertragen, woraufhin die ersten und zweiten Motoren 6, 7 zusammen mit den ersten und zweiten Motorgetrieben 29, 31 drehen. Im Ergebnis besteht zwischen den ersten und zweiten Wischern 2, 3 ein Winkelversatz, und es rotieren diese Wischer unter Beibehaltung die­ ses Winkelversatzes in entgegengesetzten Richtungen und mit einer mittleren Geschwindigkeit ohne einander zu stören.
Sobald der Betätigungsgriff 36 ausgehend von der Schaltposition (2) in die Schaltposition (3) umgeschaltet wird, wird ein elektrischer Strom über den Lei­ ter (c) auf den Verbindungskreis 71 und den Hochgeschwindigkeitstrennkreis 66 übertragen. Der erregte Zustand der Magnetspule 73 wird aufrechterhalten und ebenso die zwischen der drehbaren Welle 24 des ersten Motors 6 und der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 bestehende Verbindung. Es wird fer­ ner ein Versatzwinkel zwischen den beiden Wischern gebildet, um einen An­ trieb mit einer Antriebsquelle zu ermöglichen. Zusätzlich wird infolge des Ein­ schaltens des Hochgeschwindigkeitstrennkreises 66 ein Hochgeschwindig­ keitssignal auf den Hochgeschwindigkeitsleiter 69 der Bürstentafel 50 des er­ sten Motors und der Bürstentafel 55 des zweiten Motors übertragen, und zwar jeweils über das erste Relais 67 und das zweite Relais 68. Der erste Motor 6 zusammen mit dem Motorgetriebe 29 drehen sich zusammen mit dem zweiten Motor 7 und dem Motorgetriebe 31, woraufhin der erste Wischer 2 und der zweite Wischer 3 mit hoher Geschwindigkeit in zueinander entgegengesetzten Richtungen und unter Aufrechterhaltung eines Versatzwinkels zwischen diesen drehen, so dass keine wechselseitige Störung eintritt.
Sobald anschließend der Betätigungsgriff 36 ausgehend von der Schaltposition (3) in die Schaltposition (2) überführt wird, wird der Hochgeschwindig­ keitstrennkreis 66 abgeschaltet, wohingegen der für einen intermittierenden bzw. einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb be­ stimmte Schaltkreis 40 eingeschaltet wird und den oben beschriebenen, durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb auslöst. Indem ferner ausgehend von der Schaltposition von (2) eine Umschaltung in die Schalt­ position (1) vorgenommen wird, werden sowohl der für einen intermittierenden bzw. einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb be­ stimmte Schaltkreis 40 und der Verbindungskreis 71 abgeschaltet, woraufhin die Magnetspule 73 auf den Verbindungsmechanismus 35 dahingehend ein­ wirkt, dass die drehbare Welle 24 des ersten Motors 6 von der drehbaren Welle 26 des zweiten Motors 7 getrennt wird. Es wird weiterhin der Schwingkreis 41 eingeschaltet, um das Schwingungssignal und das Bremssignal auf die Schalttafel 47 des ersten Motors und den Bremsregelkreis 48 zu übertragen, um den oben erwähnten intermittierenden Betrieb nach Maßgabe von Interval­ len von ungefähr fünf Sekunden durchzuführen. Sobald weiterhin der Betäti­ gungsgriff 36 ausgehend von der Schaltposition (1) in die Halteposition (0) um­ geschaltet wird, wird der Schwingkreis 41 abgeschaltet, um die Drehung des ersten Wischers 2 und diejenige des zweiten Wischers 3 in der Startposition anzuhalten, woraufhin das Hubrelais 39 ebenfalls abgeschaltet wird und die Wischer 2, 3 ausgehend von der Startposition in die Rückzugsposition über­ führt und die Wischer 2, 3 anhält.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Antriebsregeleinrichtung möglich, einen in­ termittierenden Betrieb des Rotationsscheibenwischers mittels des elektro­ nischen Regelkreises durchzuführen, sowie dies bei bekannten hin- und herge­ henden Scheibenwischern geschieht, wobei die Drehung eines Wischers nach der Drehung des anderen Wischers abläuft und wobei beide Wischer ausge­ hend von der Startposition eine Umdrehung ausführen und während eines vor­ herbestimmten Zeitintervalls nach Ablauf jeder Drehung in der Startposition verharren, wobei die beiden Wischer ferner eine durch eine mittlere Geschwin­ digkeit gekennzeichneten Betrieb sowie einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb nach Maßgabe eines zwischen den Wischern aufrecht erhaltenen Versatzwin­ kels ausführen können. Es ist zusätzlich möglich, den Hubmotor, den ersten und den zweiten Motor genau und sicher zu steuern, indem der elektronische Regelkreis benutzt wird, und zwar für die aufwärts- und für die abwärtsgerich­ tete Bewegung, den intermittierenden Betrieb, den Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und den Hochgeschwindigkeitsbetrieb der beiden Wischer. Diese Betriebsarten können genau und sicher über den Betätigungs­ schalter eingeleitet werden.

Claims (6)

1. Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer bestehend aus einem Hubmotor (5) zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung zweier Wischer (2, 3), die an der Windschutzscheibe (1) einander dicht benachbart angeord­ net sind, und zwar zwischen einer Rückzugsposition und einer Startposition, einem ersten Motor (6) zur Drehung eines ersten Wischers (2) in der Start­ position, einem zweiten Motor (7) zur Drehung eines zweiten Wischers (3) in der Startposition in einer, der Richtung des ersten Wischers (2) entgegenge­ setzten Richtung und einem elektronischen Regelkreis (38), in welchem eine Bürstentafel des Hubmotors (5), des ersten Motors (6) und des zweiten Motors (7) untereinander in Verbindung stehen, um die aufwärts und die ab­ wärts gerichtete Bewegung, den intermittierenden Betrieb, den Betrieb nach Maßgabe einer mittleren Geschwindigkeit und den Hochgeschwindigkeits­ betrieb der beiden Wischer (2, 3) auszuführen, wobei die beiden Motoren (6, 7) mittels des elektronischen Regelkreises (38) dahingehend geregelt sind, dass ein Wischer nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls nach der Drehung des anderen Wischers gedreht wird und wobei jeder Wischer in der Startposition während eines vorherbestimmten Zeitintervalls bei jeder Umdrehung während des intermittierenden Betriebs der beiden Wi­ scher (2, 3) verharrt, wobei die beiden Wischer (2, 3) in entgegengesetzten Richtungen nach Maßgabe eines zwischen diesen bestehenden Versatz­ winkels drehen ohne einander sowohl bei dem durch eine mittlere Ge­ schwindigkeit gekennzeichneten Betrieb als auch bei dem Hochgeschwin­ digkeitsbetriebs zu beeinträchtigen.
2. Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer nach Anspruch 1, wobei die Bürstentafeln des Hubmotors (5), des ersten Motors (6) und des zweiten Motors (7) mit dem elektronischen Regelkreis (38) über einen Be­ triebsschalter (36) in Verbindung stehen, über den die aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung, der intermittierende Betrieb, der durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichnete Betrieb und der Hochgeschwindigkeits­ betrieb der beiden Wischer (2, 3) einschaltbar ist.
3. Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer nach Anspruch 1, wobei der elektronische Regelkreis (38) einen Schwingkreis (41) zur Er­ zeugung eines Schwingungssignals umfaßt, um den einen Wischer (2, 3) nach Ablauf eines vorherbestimmten Zeitintervalls nach Beginn der Drehung des anderen Wischers (2, 3) zu drehen und einen Bremsregelkreis (48), um die beiden Wischer (2, 3) in der Startposition während jeder Drehung wäh­ rend des intermittierenden Betriebs der beiden Wischer (2, 3) während eines vorherbestimmten Zeitintervalls anzuhalten.
4. Antriebsregelkreis für einen Rotationsscheibenwischer nach Anspruch 1, wobei der elektronische Regelkreis (38) einen Verbindungskreis (71) um­ fasst, der dazu bestimmt ist, eine Magnetspule (73) zu aktivieren, mittels welcher die drehbaren Wellen der beiden Motoren (6, 7) miteinander verbun­ den werden können, um die beiden Wischer (2, 3) in entgegengesetzten Richtungen nach Maßgabe eines zwischen diesen bestehenden Versatz­ winkels zu drehen und ferner mit der Maßgabe, dass diese sich während des durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betriebes sowie des Hochgeschwindigkeitsbetriebes nicht beeinträchtigen.
5. Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der elektronische Regelkreis (38) einen für eine intermittierende und für einen durch eine mittlere Geschwindigkeit gekennzeichneten Betrieb bestimmten Schaltkreis (40) aufweist, der mit der Schalttafel (47) des ersten Motors (6) in Verbindung steht, die ihrerseits mit der Bürstentafel (50) des ersten Motors (6) in Verbindung steht und mit der Schalttafel (54) des zweiten Motors (7), die mit der Bürstentafel (55) für den zweiten Motor (7) in Verbindung steht, um den durch eine mittlere Ge­ schwindigkeit gekennzeichneten Betrieb der beiden Wischer (2, 3) bereitzu­ stellen.
6. Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der elektronische Regelkreis (38) einen Hochgeschwindigkeitstrennkreis (66) umfasst, der mit der Bürstentafel (50) für den ersten Motor (6) und der Bürstentafel (55) für den zweiten Motor (7) jeweils über den Betriebsschalter (36) in Verbindung steht, um den Hochge­ schwindigkeitsbetrieb der beiden Wischer (2, 3) bereitzustellen.
DE19951863A 1999-10-18 1999-10-27 Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer Expired - Fee Related DE19951863B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/419,595 US6263537B1 (en) 1999-10-18 1999-10-18 Drive controlling apparatus for rotary window cleaner
GB9924969A GB2355394B (en) 1999-10-18 1999-10-21 Drive controlling apparatus for a rotary window wiping device
DE19951863A DE19951863B4 (de) 1999-10-18 1999-10-27 Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
FR9913531A FR2800339B1 (fr) 1999-10-18 1999-10-28 Appareil de commande d'entrainement pour systeme d'essuie-glace rotatif

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/419,595 US6263537B1 (en) 1999-10-18 1999-10-18 Drive controlling apparatus for rotary window cleaner
GB9924969A GB2355394B (en) 1999-10-18 1999-10-21 Drive controlling apparatus for a rotary window wiping device
DE19951863A DE19951863B4 (de) 1999-10-18 1999-10-27 Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
FR9913531A FR2800339B1 (fr) 1999-10-18 1999-10-28 Appareil de commande d'entrainement pour systeme d'essuie-glace rotatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951863A1 true DE19951863A1 (de) 2001-05-10
DE19951863B4 DE19951863B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=27438993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951863A Expired - Fee Related DE19951863B4 (de) 1999-10-18 1999-10-27 Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6263537B1 (de)
DE (1) DE19951863B4 (de)
FR (1) FR2800339B1 (de)
GB (1) GB2355394B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425160B1 (en) * 1999-10-13 2002-07-30 Saito Motors Co., Ltd. Intermittent driving apparatus for rotary window cleaner
CN104029655B (zh) * 2013-03-08 2018-05-01 罗伯特·博世有限公司 运行玻璃刮水装置的方法以及玻璃刮水装置
EP2883759A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Semcon Sweden AB Automatische Entfernung von Wasser von Fahrzeugoberflächen
CN108045345B (zh) * 2017-12-01 2020-11-13 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆洗涤系统及控制方法
US11427162B2 (en) * 2019-10-18 2022-08-30 Hyundai Motor Company Contaminant removal apparatus for windshields

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248118A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3525215A1 (de) 1985-07-15 1987-01-22 Saito Motors Co Drehscheibenwischer
DE3541206C1 (de) * 1985-11-21 1987-02-26 Daimler Benz Ag Hoehenverstellbarer Scheibenwischer
US4773117A (en) * 1987-03-04 1988-09-27 Saito Motors Co., Ltd. Rotary window cleaner
FR2645291B1 (fr) * 1989-03-31 1991-07-26 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de deploiement et rangement d'organes escamotables
FR2645813B1 (fr) * 1989-04-14 1991-05-31 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de deploiement et repliement d'essuie-glace
US5210900A (en) 1991-05-02 1993-05-18 Saito Motors Co., Ltd. Rotary window cleaner
US5245259A (en) * 1991-11-06 1993-09-14 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Wiper apparatus for motor vehicle
US5568026A (en) * 1995-03-07 1996-10-22 United Technologies Motor Systems, Inc. Synchronizing windshield wipers
EP0952055B1 (de) * 1998-04-22 2008-01-16 Mitsuba Corporation Wischeranordnung und Verfahren zum Steuern dieser Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2355394A (en) 2001-04-25
US6263537B1 (en) 2001-07-24
FR2800339B1 (fr) 2001-12-07
FR2800339A1 (fr) 2001-05-04
GB9924969D0 (en) 1999-12-22
GB2355394B (en) 2003-04-23
DE19951863B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631283C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE3009702C2 (de) Schiffsantrieb
DE2845844C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Verriegelung von Autotüren
DE1580047A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Autotuere
DE19702932A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Einrückrelais
DE4239687A1 (de) Lineare Stellvorrichtung zur Betätigung einer Maschinensteuerung
DE10259286A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2559904C2 (de) Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine
DE4125268A1 (de) Scheibenwischanordnung
EP0510337B1 (de) Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen
DE1603629A1 (de) Antriebs- und Steuermechanismus fuer ein elektrisch angetriebenes Spielzeug
EP2058178B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Teil in einem Fahrzeug, wie einer verfahrbaren Kamera
DE19951863A1 (de) Antriebsregeleinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE1584116A1 (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE19951864B4 (de) Intermittierend wirksame Antriebseinrichtung für einen Rotationsscheibenwischer
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE1925962A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
EP0205750B1 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung
DE20218327U1 (de) Torantrieb
DE1710159A1 (de) Kettbaumvorrichtung
DE2722050C2 (de) Antrieb für die vertikale Bewegung eines Kernreaktor-Regelstabs
DE19927165B4 (de) Rotationsscheibenwischer
DE10000708A1 (de) Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee