EP0510337B1 - Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0510337B1
EP0510337B1 EP92103934A EP92103934A EP0510337B1 EP 0510337 B1 EP0510337 B1 EP 0510337B1 EP 92103934 A EP92103934 A EP 92103934A EP 92103934 A EP92103934 A EP 92103934A EP 0510337 B1 EP0510337 B1 EP 0510337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment device
connection
drive
rotating element
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510337A1 (de
Inventor
Rainer Burger
Hans Mamberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0510337A1 publication Critical patent/EP0510337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510337B1 publication Critical patent/EP0510337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device for rotating elements of rotary printing presses and in particular to an adjusting device for folding jaw cylinders.
  • Adjustments are required on rotating elements of rotary printing presses, such as folding and collecting cylinders, to adapt to different production conditions. Much of this adjustment work is carried out in preparation for the next production in the so-called "presetting" phase when the printing machine is at a standstill. Most of the time, this work is carried out manually, since remote adjustment is not possible at all or only with complicated solutions.
  • the object of the present invention is to design a setting device to be simple and operable by means of remote setting means.
  • Figure 1 shows a simplified sectional view of an adjusting device for remote adjustment of a jaw cylinder of a rotary printing press in a first embodiment of the invention.
  • the terms “setting” and “adjusting”, which apply to the entire present application, are used equally side by side.
  • an adjusting device 3 is mounted in a side wall 1 of a folder apparatus.
  • the adjusting device 3 has an air piston 4, a drive clutch 5, a connecting coupling part 6 and an actuator 7.
  • the air piston 4 and the actuator 7 are on a fixedly arranged with respect to the side wall 1 support member 8.
  • the drive clutch 5 is designed so that it can absorb an axial force generated by the air piston 4 on the one hand, and on the other hand by means of an external toothing 51 a torque generated by the actuator 7 and applied to a toothed wheel 9 and that it can absorb both forces by means of an essentially rod-shaped body 10 the connecting coupling part 6, which is attached to the free end of the body 10 in a rotationally fixed manner, can be transmitted.
  • the jaw cylinder 2 has an adjustable cylinder half 21 and a non-adjustable cylinder half 22.
  • the adjustable cylinder half 21 is provided with a ring gear 11 which is in engagement with a gear wheel 12 which is rotatably arranged on the non-adjustable cylinder half 22.
  • the jaw cylinder 2 has a setting sensor 13, which is designed and arranged such that any adjustment movement of the adjustable cylinder half 21 can be converted into a corresponding change in an associated setting value display that can be read on a control panel (not shown).
  • the adjusting device 3 is arranged with respect to the gear 12 in such a way that the connecting coupling part 6 designed as a pinion engages with the gear 12 in the advanced position.
  • the setting of the jaw cylinder is essentially carried out in the following steps.
  • the adjusting device 3 is in its basic position, ie the pinion 6 is retracted (dashed position) and is therefore not in engagement with the gear 12.
  • the jaw cylinder 2 can consequently rotate freely.
  • the jaw cylinder is now stopped in such a position that the pinion 6, when it is advanced, comes into engagement with the gear wheel 12. If the jaw cylinder 2 has reached this position, it is locked in this position in a manner known per se.
  • the pinion 6 is actuated by the Air piston 4 advanced and so engaged with the gear 12.
  • a lock (not shown) is released on the jaw cylinder 2, whereupon the two jaw halves can be adjusted relative to one another.
  • the actuator 7 is then operated for so long and with such a direction of rotation that the desired setting of the jaw cylinder 2 is achieved.
  • a signal is taken from the setting value transmitter 13 and passed on to a control circuit 14.
  • the respective current setting value is compared with a predetermined target value.
  • the actuator 7 is switched off, the adjustable cylinder part is locked in relation to the non-adjustable cylinder part, and the pinion 6 is retracted so that the jaw cylinder can rotate freely again.
  • control circuit 14 can be designed in such a way that the activation of the connecting coupling part 6, the cylinder lock and the locking as well as the activation of the actuator 7 with respect to the direction of rotation and the duration of rotation takes place by actuating switches provided therefor. That is, the operating personnel reads the current setting value of the jaw opening of the jaw cylinder 2 from a display panel (not shown) provided for this purpose, initiates the adjustment process and, after the pinion 6 engages with the gear 12, actuates a corresponding switch 141 until the required jaw size is displayed, and releases the jaw cylinder 2 in the intended manner.
  • the activation of the actuator 7, the air piston 4 and the detents mentioned above, but not shown, can be activated by a control circuit 15, which is essentially the control circuit 14 expanded by a data memory 151 and a microprocessor 152 acts, take place.
  • a control circuit 15 is essentially the control circuit 14 expanded by a data memory 151 and a microprocessor 152 acts, take place.
  • the operator selects one corresponding to the next product jaw width to be set and triggers the adjustment process at the appropriate time.
  • the microprocessor then controls the individual steps of the setting process in a programmed manner.
  • Figure 2 shows a simplified side view of the jaw cylinder 2 from the setting side.
  • the ring gear 11, the gear 12 and the pinion 6 can be seen.
  • FIG. 3 relates to an adjusting device for the remote adjustment of a folding jaw cylinder of a rotary printing press in a second embodiment according to the invention. Only a section of the setting device that differs from the embodiment according to FIG. 1 is shown in a simplified sectional view.
  • the feed element arranged in a rotationally fixed manner on the rod-shaped body 10 is designed here as a hexagonal coupling piece 61.
  • the gear 12 has in its gear body 121 a central hexagon blind hole 122 which is designed to receive the hexagon coupling piece 61. Due to the axial connection of connecting coupling part 61 and gear 12 - in contrast to the tangential connection of connecting coupling part 6 and gear 12 in the first embodiment - the adjusting device 3 is arranged in relation to the gear 12 so that the connecting coupling part 61 is axially aligned with the axis of rotation of the gear 12 is aligned.
  • the setting process in the second embodiment is the same as in the first embodiment.
  • the control circuits 14 and 15 can also be adopted largely unchanged, since the engaging or disengaging movement of the connecting coupling part 6 or 61 and the control based on the signal taken from the setting value transmitter 13 are the same. Only the direction of rotation functions of the actuator 7 are to be exchanged, since the torque transmission from the feed element to the gear 12 takes place axially in the second exemplary embodiment and consequently this occurs Rotate the feed element and the gear 12 in the same direction, while the torque transmission in the first exemplary embodiment takes place tangentially, that is to say running on one another, and consequently the feed element and the gear 12 rotate in opposite directions.
  • the setting value transmitter 13 which is preferably designed as a potentiometer, is advantageously arranged on the folding jaw cylinder 2 in order to be able to detect any adjustment movement of the folding jaw cylinder 2, that is to say also one that may have been done by hand.
  • the setting value transmitter 13 is designed to be coupled to the setting device 3 at the same time.
  • the setting value transmitter 13 is arranged on the side of the side wall 1 facing away from the jaw cylinder 2. It has a lifting device 131 which has the same effect as the air piston 4, an essentially rod-shaped body 132 which can be actuated by it and penetrates the side wall 1 and is designed as a hexagonal coupling at least at its free end, and an electrical transmitter part 133, for example a potentiometer, on. Furthermore, the gear wheel 12 is connected in a rotationally fixed manner on its end face facing the setting value transmitter 13 to a flange 134, the flange 134 having a blind hole formed as a hexagon and arranged coaxially with the gear wheel 12.
  • the setting value transmitter 13 is arranged in such a way that the rod-shaped body 132 can be coupled to the flange 134 by axial displacement.
  • the electrical transmitter part 133 is then operatively connected, for example via a gear transmission (not shown), to the rod-shaped body 132 and thus to the gear 12, so that rotation of the gear 12 can be converted into an adjustment movement of the transmitter part 134.
  • This adjustment movement is in turn full encoder part 134 in an electrical Signal implemented that can be used in a known manner on the one hand to control the display of the jaw size and on the other hand to automatically control the jaw setting, as already described above.
  • the rod-shaped body 132 of the setting-value transmitter 13 can be moved axially by the air piston 4, together with the rod-shaped body 10; the axial displacement of the two rod-shaped bodies 10 and 132 takes place synchronously in normal operation, but can be carried out separately by switching over to manual operation in such a way that only the rod-shaped body 132 is engaged in order to also adjust the jaw width by hand, e.g. with a suitably trained key to receive an advertisement;
  • the feedback of the setting values is contactless, e.g.
  • the free end of the rod-shaped body 10 or 132 and the associated counterpart 121 or 134 are designed such that the connection in the coupled state by means of the facing end faces (in the case of axially aligned elements) or on the circumferential surfaces (62, 63) (with elements arranged parallel to the axis) of the assigned elements of applied friction surfaces; the locking of the rotating elements to be adjusted takes place simultaneously with the engagement of the rod-shaped bodies 10 and 132; unlocking of the rotating elements to be adjusted takes place simultaneously with the disengagement of the rod-shaped bodies 10 and 132; the locking and unlocking of the rotating elements to be set are linked to one another in terms of control, for example with an electrically monitored position lock.
  • the setting value transmitter which is provided here with the reference symbol 113, is fastened to the supporting element 8 together with the air piston 4 and the actuator 7. Furthermore, the setting value transmitter 113 has the free end of the essentially rod-shaped body 133 has a gear 135 connected to it in a rotationally fixed manner. This gear 135 is in constant engagement with the gear 9 of the actuator 7. After the coupling coupling part 61 has been coupled in, the current position and subsequent adjustments of the gearwheel 12 are transmitted to the setting value transmitter 113 as in the embodiment of the setting device 3 which can be seen in FIG.
  • Figure 4 shows a highly schematic representation of the control circuits 14 and 15 with the respective connections for supplying and discharging the corresponding signals.
  • the numbers on the signal direction arrows correspond to the reference symbols of the components from which the relevant signals come or to which they are directed.
  • the embodiments of the setting value transmitter 13 or 113 described above and shown in FIGS. 1, 3 and 5 can of course be combined with any desired embodiment of the two setting devices shown in FIGS. 1 and 3.
  • the present invention is not limited to use in folding jaw cylinders. Further applications in rotary printing presses are available for all folder units, which can be changed in their position or in their phase position. Examples include the folding knife, the cutting knife and the perforation cylinder.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen und insbesondere eine Einstellvorrichtung für Falzklappenzylinder.
  • An rotierenden Elementen von Rotationsdruckmaschinen, wie zum Beispiel an Falz- und Sammelzylindern, sind zur Anpassung an unterschiedliche Produktionszustände Justierungen erforderlich. Ein Großteil dieser Justagearbeiten wird zur Vorbereitung der nächsten Produktion in der sogenannten "presetting"-Phase bei Stillstand der Druckmaschine ausgeführt. Meist werden diese Arbeiten manuell ausgeführt, da eine Fernverstellung überhaupt nicht oder nur mit komplizierten Lösungen möglich ist.
  • Aus der DE 25 37 920 ist eine Vorrichtung bekannt, die es ermöglicht, die Falzklappen eines Falzklappenzylinders auch bei laufender Druckmaschine fernzuverstellen. So interessant die Möglichkeit der Einstellung bzw. Verstellung bei laufender Druckmaschine auch sein mag, hat sie doch einen recht komplexen Aufbau des Falzklappenzylinders zur Folge. Dieser rührt nicht nur aus der Notwendigkeit der Obertragung der Verstellbewegung auf rotierende Elemente her, sondern ist auch noch dadurch bedingt, daß die Verstellkräfte verwindungsfrei auf den Falzklappenzylinder übertragen werden müssen. Als weiterer Nachteil ist anzuführen, daß die bekannten Einstellvorrichtungen, und dabei insbesondere die zugehörigen Getriebe, beispielsweise durch den sich während des Druckvorgangs bildenden Papierstaub sehr störanfällig sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung einfach und mittels Fernstellmitteln betätigbar auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einstellvorrichtung gelöst, die die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einstellvorrichtung in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß einstellbaren Falzklappenzylinders von der Einstellseite her;
    Fig. 3
    eine Einstellvorrichtung in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Schaltung zur Steuerung einer Einstellvorrichtung gemäß Figur 1 oder 3;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines einzelnen Merkmals aus der in Figur 3 gezeigten Einstellvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittansicht eine Einstellvorrichtung zum Fernverstellen eines Falzklappenzylinders einer Rotationsdruckmaschine in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Bei der folgenden Beschreibung der Merkmale dieser Vorrichtung werden die Begriffe "Einstellen" und "Verstellen", für die gesamte vorliegende Anmeldung geltend, gleichwertig nebeneinander verwendet.
  • In einer Seitenwand 1 eines Falzapparategestells ist außer einem Falzklappenzylinder 2 eine Einstellvorrichtung 3 gelagert. Die Einstellvorrichtung 3 weist einen Luftkolben 4, eine Antriebskupplung 5, ein Verbindungskupplungsteil 6 und einen Stellantrieb 7 auf. Der Luftkolben 4 und der Stellantrieb 7 sind an einem in Bezug auf die Seitenwand 1 ortsfest angeordneten Stützelement 8 fest angebracht. Die Antriebskupplung 5 ist so ausgebildet, daß sie einerseits eine vom Luftkolben 4 erzeugte axiale Kraft und andererseits mittels einer Außenverzahnung 51 eine vom Stellantrieb 7 erzeugte und an einem Zahnad 9 anstehende Drehkraft aufnehmen kann und daß sie beide Kräfte mittels eines im wesentlichen stangenförmigen Körpers 10 auf das Verbindungskupplungsteil 6, das am freien Ende des Körpers 10 drehfest angebracht ist, übertragen kann.
  • Der Falzklappenzylinder 2 weist eine verstellbare Zylinderhälfte 21 und eine nichtverstellbare Zylinderhälfte 22 auf. Die verstellbare Zylinderhälfte 21 ist mit einem Zahnkranz 11 versehen, der mit einem an der nichtverstellbaren Zylinderhälfte 22 drehbar angeordneten Zahnrad 12 in Eingriff steht. Weiterhin weist der Falzklappenzylinder 2 einen Einstellwertgeber 13 auf, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß jegliche Verstellbewegung der verstellbaren Zylinderhälfte 21 in eine entsprechende Veränderung einer zugehörigen, auf einer (nicht dargestellten) Steuertafel ablesbaren Einstellwertanzeige umsetzbar ist.
  • Die Einstellvorrichtung 3 ist in Bezug auf das Zahnrad 12 so angeordnet, daß das als Ritzel ausgebildete Verbindungskupplungsteil 6 in vorgeschobener Position mit dem Zahnrad 12 in Eingriff steht.
  • Die Einstellung des Falzklappenzylinders erfolgt im wesentlichen in folgenden Schritten. Zunächst befindet sich die Einstellvorrichtung 3 in ihrer Grundposition, d.h., das Ritzel 6 ist zurückgezogen (gestrichelte Position) und steht daher nicht mit dem Zahnrad 12 in Eingriff. Der Falzklappenzylinder 2 kann folglich frei umlaufen. Bei Einleitung des Einstellvorgangs wird nun der Falzklappenzylinder in einer solchen Position angehalten, daß das Ritzel 6, wenn es vorgeschoben ist, mit dem Zahnrad 12 in Eingriff kommt. Hat der Falzklappenzylinder 2 diese Position erreicht, dann wird er in an sich bekannter Weise in dieser Position arretiert. Im nächsten Schritt wird das Ritzel 6 durch Betätigung des Luftkolbens 4 vorgeschoben und so mit dem Zahnrad 12 in Eingriff gebracht. Gleichzeitig wird am Falzklappenzylinder 2 eine (nicht dargestellte) Verriegelung gelöst, woraufhin die beiden Falzklappenhälften gegeneinander verstellt werden können. Anschließend wird der Stellantrieb 7 so lange und mit einer solchen Drehrichtung betrieben, daß die gewünschte Einstellung des Falzklappenzylinders 2 erzielt wird. Während des Verstellens wird vom Einstellwertgeber 13 ein Signal abgenommen und an eine Steuerschaltung 14 weitergeleitet. In dieser Steuerschaltung 14 wird der jeweilige momentane Einstellwert mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Ist der Sollwert erreicht, dann wird der Stellantrieb 7 abgeschaltet, das verstellbare Zylinderteil wird gegenüber dem nicht verstellbaren Zylinderteil verriegelt, und das Ritzel 6 wird zurückgezogen, so daß der Falzklappenzylinder wieder frei umlaufen kann.
  • Die Steuerschaltung 14 kann in der einfachsten Ausführungsform so ausgebildet sein, daß die Aktivierung des Verbindungskupplungsteils 6, der Zylinderarretierung und der Verriegelung sowie die Aktivierung des Stellantriebs 7 hinsichtlich der Drehrichtung und der Drehdauer durch Betätigung dafür vorgesehener Schalter erfolgt. Das heißt, das Bedienungspersonal liest den aktuellen Einstellwert der Falzklappenweite des Falzklappenzylinders 2 an einer dafür vorgesehenen (nicht dargestellten) Anzeigetafel ab, leitet den Verstellvorgang ein und betätigt nach Zustandekommen des Eingriffs des Ritzels 6 mit dem Zahnrad 12 einen entsprechenden Schalter 141 so lange, bis die geforderte Falzklappenweite angezeigt ist, und gibt den Falzklappenzylinder 2 in vorgesehener Weise wieder frei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Aktivierung des Stellantriebs 7, des Luftkolbens 4 und der weiter oben erwähnten, jedoch nicht dargestellten Arretierungen durch eine Steuerschaltung 15, bei der es sich im wesentlichen um die um einen Datenspeicher 151 und einen Mikroprozessor 152 erweiterte Steuerschaltung 14 handelt, erfolgen. In diesem Fall wählt das Bedienungspersonal eine entsprechend des nächsten Produkts einzutellende Falzklappenweite und löst zum geeigneten Zeitpunkt den Einstellvorgang aus. Der Mikroprozessor steuert dann in programmierter Weise die einzelnen Schritte des Einstellvorgangs.
  • Figur 2 zeigt in einer vereinfachten Seitenansicht den Falzklappenzylinder 2 von der Einstellseite her. Erkennbar sind insbesondere der Zahnkranz 11, das Zahnrad 12 und das Ritzel 6.
  • Figur 3 betrifft eine Einstellvorrichtung zum Fernverstellen eines Falzklappenzylinders einer Rotationsdruckmaschine in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Gezeigt wird dabei in einer vereinfachten Schnittansicht nur derjenige Abschnitt der Einstellvorrichtung, der sich von der Ausführungsform nach Figur 1 unterscheidet.
  • Das am stangenförmigen Körper 10 drehfest angeordnete Vorschubelement ist hier als Sechskant-Kupplungsstück 61 ausgebildet. Zum Kuppeln mit dem Falzklappenzylinder 2 weist das Zahnrad 12 in seinem Zahnradkörper 121 ein zentrisches Sechskant-Sackloch 122 auf, das zum Aufnehmen des Sechskant-Kupplungsstücks 61 ausgebildet ist. Aufgrund der axialen Verbindung von Verbindungskupplungsteil 61 und Zahnrad 12 - im Gegensatz zur tangentialen Verbindung von Verbindungskupplungsteil 6 und Zahnrad 12 im ersten Ausführungsbeispiel - ist die Einstellvorrichtung 3 in Bezug auf das Zahnrad 12 so angeordnet, daß das Verbindungskupplungsteil 61 axial fluchtend auf die Drehachse des Zahnrads 12 ausgerichtet ist.
  • Der Einstellvorgang läuft beim zweiten Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise ab wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Auch die Steuerschaltungen 14 und 15 können weitgehend unverändert übernommen werden, da die Einkuppel- bzw. Auskuppelbewegung des Verbindungskupplungsteils 6 bzw. 61 und die Steuerung anhand des am Einstellwertgeber 13 abgenommenen Signals gleich sind. Auszutauschen sind lediglich die Drehrichtungsfunktionen des Stellantriebs 7, da die Drehkraftübertragung vom Vorschubelement auf das Zahnrad 12 beim zweiten Ausführungsbeispiel axial erfolgt und sich folglich das Vorschubelement und das Zahnrad 12 gleichsinnig drehen, während die Drehkraftübertragung beim ersten Ausführungsbeispiel tangential, das heißt aufeinander ablaufend, erfolgt und sich folglich das Vorschubelement und das Zahnrad 12 gegensinnig drehen.
  • Der vorzugsweise als Potentiometer ausgebildete Einstellwertgeber 13 ist vorteilhafterweise am Falzklappenzylinder 2 angeordnet, um jegliche Verstellbewegung des Falzklappenzylinders 2, also auch eine eventuell von Hand erfolgte, erfassen zu können. Um die Einfachheit des Aufbaus der Einstellvorrichtung nicht dadurch zu beeinträchtigen, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Einstellwertgeber 13 und der Steuerschaltung 14 bzw. 15 über die Drehachse des Falzklappenzylinders 2 geführt ist, ist der Einstellwertgeber 13 gleichzeitig mit der Einstellvorrichtung 3 kuppelbar ausgebildet.
  • Bei der aus Figur 1 ersichtlichen Ausgestaltung ist der Einstellwertgeber 13 an der dem Falzklappenzylinder 2 abgewandten Seite der Seitenwand 1 angeordnet. Er weist eine dem Luftkolben 4 wirkungsgleiche Hubvorrichtung 131, einen von ihr betätigbaren, die Seitenwand 1 durchdringenden, im wesentlichen stangenförmigen Körper 132, der wenigstens an seinem freien Ende als Sechskant-Kupplung ausgebildet ist, und ein elektrisches Geberteil 133, zum Beispiel ein Potentiometer, auf. Ferner ist das Zahnrad 12 an seiner dem Einstellwertgeber 13 zugewandten Stirnfläche mit einem Flansch 134 drehfest verbunden, wobei der Flansch 134 ein als Sechskant ausgebildetes, zum Zahnrad 12 koaxial angeordnetes Sackloch aufweist. Der Einstellwertgeber 13 ist derart angeordnet, daß der stangenförmige Körper 132 durch axiale Verschiebung mit dem Flansch 134 kuppelbar ist. Im eingekuppelten Zustand ist dann das elektrische Geberteil 133 wirkungsmäßig, beispielsweise über ein (nicht dargestelltes) Zahnradgetriebe, mit dem stangenförmigen Körper 132 und damit mit dem Zahnrad 12 verbunden, so daß ein Verdrehen des Zahnrads 12 in eine Verstellbewegung des Geberteils 134 umsetzbar ist. Diese Verstellbewegung wird wiederum voll Geberteil 134 in ein elektrisches Signal umgesetzt, das in an sich bekannter Weise einerseits zum Steuern der Anzeige der Falzklappenweite und andererseits zum automatischen Steuern der Falzklappeneinstellung verwendet werden kann, wie bereits weiter oben beschrieben ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung weisen beispielsweise eines oder mehrere der folgenden vorteilhaften Merkmale auf: Der stangenförmige Körper 132 des Einstellwertgebers 13 ist durch den Luftkolben 4, gemeinsam mit dem stangenförmigen Körper 10, axial bewegbar; die axiale Verschiebung der beiden stangenförmigen Körper 10 und 132 erfolgt im Normalbetrieb synchron, kann jedoch durch Umschaltung auf Handbetrieb derart getrennt erfolgen, daß nur der stangenförmige Körper 132 eingekuppelt wird, um auch bei Verstellung der Falzklappenweite von Hand, z.B. mit einem entsprechend ausgebildeten Schlüssel, eine Anzeige zu erhalten; die Rückmeldung der Einstellwerte erfolgt kontaktlos, z.B. durch einen induktiven oder einen kapazitiven Drehrichtungswinkelgeber; das freie Ende des stangenförmigen Körpers 10 bzw. 132 und das zugeordnete Gegenstück 121 bzw. 134 sind so ausgebildet, daß die Verbindung im eingekuppelten Zustand mittels auf den jeweilig einander zugewandten Stirnflächen (bei achsfluchtend angeordneten Elementen) oder an den aufeinander ablaufenden Umfangsflächen (62, 63) (bei achsparallel angeordneten Elementen) der zugeordneten Elemente aufgebrachter Reibflächen hergestellt ist; die Verriegelung der einzustellenden rotierenden Elemente erfolgt gleichzeitig mit dem Einkuppeln der stangenförmigen Körper 10 bzw. 132; die Entriegelung der einzustellenden rotierenden Elemente erfolgt gleichzeitig mit dem Auskuppeln der stangenförmigen Körper 10 bzw. 132; die Verriegelung und die Entriegelung der einzustellenden rotierenden Elemente sind steuerungsmäßig, zum Beispiel mit einem elektrisch überwachbaren Positionsriegel, miteinander verknüpft.
  • Bei der aus Figur 3 ersichtlichen Ausgestaltung ist der Einstellwertgeber, der hier mit dem Bezugszeichen 113 versehen ist, zusammen mit dem Luftkolben 4 und dem Stellantrieb 7 am Stützelement 8 befestigt. Ferner weist der Einstellwertgeber 113 am freien Ende des im wesentlichen stangenförmigen Körpers 133 ein mit diesem drehfest verbundenes Zahnrad 135 auf. Dieses Zahnrad 135 steht mit dem Zahnrad 9 des Stellantriebs 7 in ständigem Eingriff. Nach Einkoppeln des Verbindungskupplungsteils 61 werden die momentane Stellung sowie anschließende Verstellungen des Zahnrads 12 wie bei aus Figur 1 ersichtlichen Ausgestaltung der Einstellvorrichtung 3 auf den Einstellwertgeber 113 übertragen.
  • Figur 4 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung die Steuerschaltungen 14 bzw. 15 mit den jeweiligen Anschlüssen zum Zuführen bzw. Abführen der entsprechenden Signale. Die Zahlen an den Signalrichtungspfeilen entsprechen dabei den Bezugszeichen der Bauteile, von denen die betreffenden Signale kommen bzw. zu denen diese geleitet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen und in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellten Ausgestaltungen des Einstellwertgebers 13 bzw. 113 können selbstverständlich mit jeder beliebigen Ausführungsform der beiden in den Figuren 1 und 3 dargestellten Einstellvorrichtungen kombiniert werden. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung bei Falzklappenzylindern beschränkt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten in Rotationsdruckmaschinen sind bei allen Falzapparate-Aggregaten, die in ihrer Position bzw. in ihrer Phasenlage veränderbar sind, gegeben. Beispielhaft seien hier das Falzmesser, das Schneidmesser und der Perforationszylinder genannt.

Claims (15)

  1. Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere eine Einstellvorrichtung für Falzklappenzylinder, mit einem einstellbaren rotierenden Element (2) und einer einen Stellantrieb (7) aufweisenden Einstellvorrichtung (3), wobei die Einstellvorrichtung (3) so ausgebildet ist, daß die Verbindung zwischen dem Stellantrieb (7) und dem zu verstellenden rotierenden Element (2) in steuerbarer Weise herstellbar und unterbrechbar ist.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (3) mit einem Einstellwertgeber (13; 113) zusammenwirkt, wobei die Verbindung zwischen dem Einstellwertgeber (13; 113) und dem zu verstellenden rotierenden Element (2) in steuerbarer Weise herstellbar und unterbrechbar ist.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen und Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Einstellwertgeber (13; 113) und dem zu verstellenden rotierenden Element (2) gemeinsam mit dem Herstellen und Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Stellantrieb (7) und dem zu verstellenden rotierenden Element (2) erfolgt.
  4. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (3) einen Luftkolben (4), eine Antriebskupplung (5) und ein mit der Antriebskupplung (5) verbundenes Verbindungskupplungsstück (6; 61) aufweist und daß die Antriebskupplung (5) so ausgebildet ist, daß sie einerseits eine vom Luftkolben (4) erzeugte axiale Kraft und andererseits eine vom Stellantrieb (7) erzeugte Drehkraft aufnehmen kann und daß sie (5) beide Kräfte auf das Verbindungskupplungsstück (6; 61) übertragen kann.
  5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskupplung (5) mit einer Außenverzahnung (51) versehen ist und daß die an einem Zahnad (9) des Stellantriebs (7) anstehende Drehkraft mittels dieser Außenverzahnung (51) auf die Antriebskupplung (5) übertragen wird.
  6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der axialen Kraft und der Drehkraft von der Antriebskupplung (5) auf das Verbindungskupplungsstück (6; 61) mittels eines im wesentlichen stangenförmigen Körpers (10) erfolgt.
  7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskupplungsstück (6; 61) mit dem stangenförmigen Körper (10) drehfest verbunden ist.
  8. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskupplungsstück (6; 61) als Ritzel (6) ausgebildet ist.
  9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskupplungsstück (6; 61) als Sechskant-Kupplungsstück (61) ausgebildet ist.
  10. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskupplungsstück (6; 61) als Reibkupplung (62; 63) ausgebildet ist.
  11. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verstellende rotierende Element (2) ein Zahnrad (12) aufweist, an dem das Herstellen und Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Stellantrieb (7) und dem zu verstellenden rotierenden Element (2) erfolgt.
  12. Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (12) mit einem Flansch (134) versehen ist, an dem das Herstellen und Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Einstellwertgeber (13) und dem zu verstellenden rotierenden Element (2) erfolgt.
  13. Einstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (12) ein axial ausgerichtetes, zentrisches Sechskant-Sackloch (122) aufweist, das zum Aufnehmen des als Sechskant-Kupplungsstück (61) ausgebildeten Verbindungskupplungsstücks (61) dient.
  14. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellwertgeber (13) mit einem Zahnrad (135) verbunden ist, das mit dem Zahnrad (9) des Stellantriebs (7) in Eingriff steht.
  15. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (3), der Stellantrieb (7) und der Einstellwertgeber (13) mit einer Steuerschaltung (14; 15) verbunden sind, wobei die Steuerschaltung (14; 15) derart ausgebildet ist, daß sie das zu verstellende rotierende Element (2) in steuerbarer Weise auf einen vorgebbaren neuen Einstellwert verstellen kann.
EP92103934A 1991-03-27 1992-03-07 Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0510337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110035A DE4110035C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Vorrichtung zum Verstellen von Elementen in Falzwerkzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE4110035 1991-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510337A1 EP0510337A1 (de) 1992-10-28
EP0510337B1 true EP0510337B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6428309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103934A Expired - Lifetime EP0510337B1 (de) 1991-03-27 1992-03-07 Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5215014A (de)
EP (1) EP0510337B1 (de)
JP (1) JPH0577389A (de)
DE (2) DE4110035C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326927A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung für Luftsteuerung bei Bogenanlegern von Druckmaschinen
JP3241181B2 (ja) * 1993-08-31 2001-12-25 三菱重工業株式会社 折機用咬え胴の咬え板間隔調整装置
DE4404752C2 (de) * 1994-02-15 1995-11-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE19500929A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Falzvorgängen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE29502957U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 Roland Man Druckmasch Zylinder in einem Falzwerk mit vertellbarem Durchmesser
DE29507222U1 (de) * 1995-04-29 1995-06-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE19618029B4 (de) * 1996-05-04 2006-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
EP0946366B1 (de) * 1996-12-21 2000-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzklappenzylinder
DE10024327C2 (de) * 2000-05-17 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes
ITBO20000560A1 (it) * 2000-09-28 2002-03-28 Bieffebi Spa Dispositivo di trasmissione di moto rotatorio ad un cilindro stampa portacliche' di una macchina montacliche' per flessografia
WO2003072476A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falztrommeln eines falzapparates
US7121994B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-17 Fpna Acquisition Corporation Assembly for and method of adjusting the phasing of folding rolls to create a fold in sheets of material
DE102005022232A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzklappenzylinder eines Falzapparats für eine Druckmaschine
DE102006005121A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Peter Mayr Falzwerk einer Druckmaschine mit mindestens einer Steuervorrichtung für Funktionseinheiten
EP3719558B1 (de) * 2017-12-01 2024-03-20 Hamamatsu Photonics K.K. Aktuatorvorrichtung
JP6585147B2 (ja) 2017-12-01 2019-10-02 浜松ホトニクス株式会社 アクチュエータ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561073B2 (de) * 1967-04-18 1971-09-02 Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG, 8700 Wurzburg Variabler falzapparat am rollenrotationsdruckmaschinen
CH548933A (fr) * 1972-03-13 1974-05-15 Bobst Fils Sa J Installation pour l'obtention d'une fenetre de lecture pour la mise en registre d'une operation dans une machine d'imprimerie ou de cartonnage.
DE2537920C3 (de) * 1975-08-26 1979-07-12 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Falzzylinder
DE3136703C1 (de) * 1981-09-16 1982-11-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
DE3138540A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zufuehren von auf einem anlegertisch vereinzelten und nach vorder- und seitenkante ausgerichteten bogen
DE3703998A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Roland Man Druckmasch Einrichtung an druckmaschinen mit stelleinrichtungen fuer umfangs-, seiten- und diagonalregister
DE3712702A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Roland Man Druckmasch Registerstellvorrichtung
DE3742129A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE3820026A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kraftschluessigen kupplung eines festzahnrades und eines verstellzahnrades an einem zylinder einer wendeeinrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine und elektrische absicherung einer solchen vorrichtung
DE3825307C1 (de) * 1988-07-26 1990-01-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
IT1227324B (it) * 1988-07-29 1991-04-08 Cerutti Spa Off Mec Piegatrice perfezionata per segnature prodotte da una macchina da stampa.
DE3838314A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Koenig & Bauer Ag Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE3913339A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Koenig & Bauer Ag Seiten- und umfangsregistereinstellvorrichtung fuer eine registertrommel einer bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5215014A (en) 1993-06-01
JPH0577389A (ja) 1993-03-30
EP0510337A1 (de) 1992-10-28
DE59203942D1 (de) 1995-11-16
DE4110035C2 (de) 1995-04-13
DE4110035A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510337B1 (de) Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE3309427C2 (de)
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0531648B1 (de) Maschine zum Schneiden und Falzen einer bedruckten Papierbahn
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
EP0697571B1 (de) Stellantrieb mit Federrücklauf
EP0355595A2 (de) Falzapparat
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
EP1870617B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
EP0460372B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nachstellen einer Bremse, insbesondere Fahrzeugbremse
EP0785324A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen
DE2731090C2 (de) Drehmoment-Schrauber
DE3210402A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE3612619C2 (de)
DE4208474C2 (de) Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE2740382A1 (de) Hubeinstellung fuer eine exzenterpresse
DE8127545U1 (de) Vollautomatische Verstellung des Stösselhubes bei Doppelständerpressen mit zwei auf Exzenterbüchsen einer Exzenterwelle hintereinander angeordneten Pleuel
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE102017101675A1 (de) Bohrmaschine und Verwendung einer Bohrmaschine
EP1239177B1 (de) Stelleinrichtung
DE2135483B2 (de) Sicherheitskupplung, insbesondere in einem von einer Presse abgeleiteten Antrieb einer Werkstücktransportvorrichtung
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92103934.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307