DE682505C - Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren - Google Patents

Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren

Info

Publication number
DE682505C
DE682505C DEH153844D DEH0153844D DE682505C DE 682505 C DE682505 C DE 682505C DE H153844 D DEH153844 D DE H153844D DE H0153844 D DEH0153844 D DE H0153844D DE 682505 C DE682505 C DE 682505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
swing
movement device
swing doors
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH153844D
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Hoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSHAHN FA C
Original Assignee
HAUSHAHN FA C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSHAHN FA C filed Critical HAUSHAHN FA C
Priority to DEH153844D priority Critical patent/DE682505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682505C publication Critical patent/DE682505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/32Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with rotary bars guided in the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Bewegungsvorrichtung für Pendeltüren Die Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung für Pendeltüren, die am Türpfosten derart angelenkt sind, daß sie aus ihrer Ruhelage heraus nach zwei entgegengesetzten Richtungen schwingen können und selbsttätig in die Ruhelage im Verhältnis zum Türpfosten zurückkehren. Das kann beispielsweise in an, sich bekannter Weise dadurch geschehen, daß die Tür bzw. die Türen mittels federnder Pendeltürschließbänder am Türpfosten angelenkt sind.
  • Andererseits ist es bekannt, Türen mit selbsttätigen oder teilweise selbsttätigen Vorrichtungen zu versehen, die das Öffnen und Schließen der Tür bewirken. In. ausgedehnten Fabrikanlagen mit starkem Elektrokarrenverkehr oder in. großen Bürogebäuden. mit starkem Personenverkehr wird das Öffnen der Türen von Hand vielfach als verkehrsstörend empfunden und daher eine selbsttätige oder teilweise selbsttätige Bewegungsvorrichtung vorgesehen, damit beispielsweise die Elektrokarren, ohne anhalten zu müssen, eine gewöhnlich geschlossen gehaltene Tür durchfahren können. Die für diesen Zweck bisher benutzten Bewegungsvorrichtungen arbeiten entweder mit elektrischem Antrieb oder mit Druckluftantrieb Ader mit Druckflüssigkeitsantrieb.
  • Bei den bekannten Bewegungsvorrichtungen arbeitet der Antrieb in der Weise, daß die Öffnung der Tür im wesentlichen zwangsläufig durch den Antrieb erfolgt. Um den Antrieb gegenüber etwa der bewegten Tür entgegenstehenden Hindernissen elastisch zu machen, ist in der Bewegungsvorrichtung auch schon. eine Reibungskupplung oder ein federndes Zwischenglied eingeschaltet worden. Das Schließen der Tür erfolgt bei den bekannten Ausführungsformen durch handelsübliche, beispielsweise als Druckluftdämpfer ausgebildete Türschließer, während der An-''. trieb leer in seine Anfangsstellung zurückläuft.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daB eine° Öffnung der Tür immer nur in einer Richtung möglich ist. Dies wirkt sich besonders störend aus, weil dann auf der Ausschlagseite der Tür die die Bewegungsvorrichtung auslösende Steuervorrichtung, beispielsweise eine Lichtschranke, in entsprechender Entfernung von der Tür angeordnet sein muß. Beim Verkehr mit Elektrokarren ist in vielen Fällen der dafür erforderliche Platz nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,-eine Tür mit selbsttätiger oder teilweise selbsttätiger Bewegungsvorrichtung so auszugestalten, daB sie nach beiden Richtungen geöffnet werden kann, oder umgekehrt eine Pendeltür mit einer Bewegungsvorrichtung zu versehen. Außerdem soll die Anordnung so getroffen sein, daß der Antrieb nicht starr erfolgt, sondern gegenüber etwa der Tür entgegenstehenden Hindernissen elastisch bleibt, und daB die Anordnung für ein- und zweiflügelige Türen anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Pendeltür, bei der also der Türflügel nach zwei entgegengesetzten Richtungen ausschlagen kann und selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrt, also beispielsweise bei einer mittels federnder Pendeltürschließbänder am Türpfosten angelenkten Pendeltür, erfindungsgemäß der Türpfosten selbst um seine Längsachse drehbar gelagert ist und besonders angetrieben wird. Bei zweiflügeligen Pendeltüren werden die beiden in gleicher Weise angeordneten Türpfosten in an sich bekannter Weise von einer gemeinsamen Antriebswelle über Kegelräder o. dgl, angetrieben. Diese Ausführung hat neben den sich aus der gestellten Aufgabe schon von. selbst ergebenden Vorteilen noch die Vorteile, daß in der Beivegungsvorrichtun.g eine Reibkupplung oder ein federndes Zwischenglied wegfällt, also die Bewegungsvorrichtung vereinfacht wird, und daß auch der selbsttätige Türschließer wegfällt, weil auch das Schließen der Tür von der Bewegungsvorrichtung bewirkt wird.. Da sich die Tür, obwohl sie mit einer Antriebsvorrichtung versehen, ist, nach beiden Richtungen aufschlagen läßt, kann eine Steuervorrichtung für die Bewegungsvorrichtung, beispielsweise eine Lichtschranke, unmittelbar vor der Tür angeordnet sein. Die Elastizität gegenüber etwa der Tür entgegenstehenden Hindernissen wird durch die Anordnung erreicht, die die Tür an sich in ihre Ruhelage zurückzu-.kingen sucht, beispielsweise durch Überwin-.,ähg der Federkraft der vorgesehenen Pendelt schlieB.bänder, die andererseits bewirkt, daß die Tür die Drehbewegung der Türpfosten mitmacht. Für den Fall also, daB sich der Tür ein Hindernis entgegenstellt, das ein weiteres Öffnen oder Schließen der Tür verhindert, läuft also der Antrieb in seine Endstellung weiter, und der Ausgleich findet zwischen Türpfosten und Tür statt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. i die Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten zweiflügeligen Tür und Abb. z einen waagerechten Schnitt durch eine solche Tür.
  • Die beiden Türflügel a und b sind im gezeichneten Beispiel mittels an sich bekannter federnder Pendeltürschließbänder c an die Türpfosten d angelenkt. Die Türpfosten selbst 'sind erfindungsgemäß um ihre Längsachse drehbar gelagert, beispielsweise in Spurlagern e und Halslagern f. Der Antrieb der Türpfosten d kann geschehen von einer gemeinsamen Antriebswelle g aus, die mittels Kegelräder h auf die Pfostenzapfen treibt. Der Antrieb dieser Welle g selbst kann in beliebiger Weise und von einer beliebigen Kraftquelle erfolgen, beispielsweise über einen Schneckenradantrieb i. In Abb. z ist strichpunktiert ein teilweiser Ausschlag der Türen nach einer Richtung angedeutet, der selbstverständlich auch nach der entgegengesetzten Richtung stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bewegungsvorrichtung für Pendeltüren mit einer die Tür selbsttätig in die Ruhelage zurückführenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daB der die Tür (a bzw. b) beispielsweise mittels an sich bekannter federnder PendeltürschlieBbänder (c, c) tragende Türpfosten (d) selbst um seine Längsachse drehbar gelagert ist und besonders angetrieben wird. z. Bewegungsvorrichtung für zweiflügelige Pendeltüren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Türpfosten (d, d) gemeinsam angetrieben werden, z. B. in an sich bekannter Weise mittels einer gemeinsamen Antriebswelle über Kegelräder o. dgl.
DEH153844D 1937-12-01 1937-12-01 Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren Expired DE682505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH153844D DE682505C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH153844D DE682505C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682505C true DE682505C (de) 1939-10-17

Family

ID=7181765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH153844D Expired DE682505C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682505C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881165C (de) * 1951-03-22 1953-06-29 Fries Sohn J S Elektrischer Antrieb fuer zweifluegelige Tore mit einer Rutschkupplung
DE912184C (de) * 1951-12-04 1954-05-24 Haushahn Maschinenfabrik C Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE19740116C1 (de) * 1997-09-12 1999-05-12 Ulrich Dipl Ing Vinzelberg Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881165C (de) * 1951-03-22 1953-06-29 Fries Sohn J S Elektrischer Antrieb fuer zweifluegelige Tore mit einer Rutschkupplung
DE912184C (de) * 1951-12-04 1954-05-24 Haushahn Maschinenfabrik C Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE19740116C1 (de) * 1997-09-12 1999-05-12 Ulrich Dipl Ing Vinzelberg Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733415B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
DE682505C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE668313C (de) Bremsvorrichtung mit Zeitausloesung fuer Tore u. dgl.
DE2900907A1 (de) Antriebvorrichtung fuer schiebetuerfluegel oder schwenkschiebetuerfluegel von fahrzeugtueren
DE1960550C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Torflügeln
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE2645803A1 (de) Deckengliedertor
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2012832A1 (de) Anordnung zur Fernbetätigung einer an einem Fahrzeugaufbau gehaltenen Schiebetür
DE967876C (de) Bewegungseinrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE329332C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE3838847A1 (de) Obentuerschliesser mit lenkergestaenge
DE812190C (de) Insbesondere fuer Schienenfahrzeuge bestimmte Tuer mit schwenkbarer Tuertafel
DE1203651B (de) Spielzeug-Kran
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT229178B (de) Stellvorrichtung für Kipp- und Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2251068A1 (de) Garagenschwingtor
AT112855B (de) Sonnendach.
DE2752348A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor
DE270211C (de)
CH391270A (de) Schwingtor, insbesondere Garagentor
EP0265416A2 (de) Tor
DE1708413A1 (de) Lager fuer ueber zwei verschiedene Schwenkachsen bis zu 180 deg. schwenkbare Schwing- oder Wendefluegel