DE2752348A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor

Info

Publication number
DE2752348A1
DE2752348A1 DE19772752348 DE2752348A DE2752348A1 DE 2752348 A1 DE2752348 A1 DE 2752348A1 DE 19772752348 DE19772752348 DE 19772752348 DE 2752348 A DE2752348 A DE 2752348A DE 2752348 A1 DE2752348 A1 DE 2752348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
garage
support
rotor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772752348
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Klaus Bueren A A
Original Assignee
Schwab Klaus Bueren A A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Klaus Bueren A A filed Critical Schwab Klaus Bueren A A
Publication of DE2752348A1 publication Critical patent/DE2752348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/678Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by swinging lever arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung für ein Garagen-Kipptor
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Garagen-Kipptor, dessen obere Randpartie beim Oeffnen und Schliessen eine angenähert horizontale Bewegung ausführt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine derartige Betätigungsvorrichtung so auszubilden, dass sie als Bausatz vorliegt, der sich für den Postversand eignet und an der Gebrauchsstelle durch den Käufer leicht selbst montiert werden kann.
  • Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung gekennzeichnet durch einen Antriebs- und Steuerblock, bei dem auf einer Grundplatte eine Elektrosteuereinheit, ein Elektromotor und Tragachsen eines Zahnradvorgeleges und eines Tragrotors befestigt sind, wobei die Grundplatte zur Befestigung an einer Decke in einer Lage, in welcher die besagten Tragachsen sich in Vertikalrichtung erstrecken, vorbereitet ist, ferner durch einen am freien Stirnende des Tragrotors lösbar und längsverstellbar angebrachten Kurbelarm, eine mit ihrem einen Ende am einen Ende dieses Kurbelarmes angelenkte Schubstange, die mit ihrem anderen Ende an einem zur Anbringung an der oberen Randpartie des Kipptores eingerichteten Glied angelenkt ist, wobei der Antriebs- und Steuerblock auch mit Mitteln ausgerüstet ist, die dafür sorgen, dass der Elektromotor nach einer Einschaltung so lange läuft, dass der Tragrotor eine halbe Drehung ausführt, wobei ferner die Bewegungsebenen des Kurbelarmes und der Schubstange in Abstand voneinander gelegen sind.
  • Weitere Besonderheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der beiliegenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 einen schematisierten Aufriss der Betätigungsvorrichtung, wobei die beweglichen Teile in derjenigen Lage gezeigt sind, die sie bei geschlossenem Kipptor einnehmen, Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Aufriss, wobei die beweglichen Teile in der Lage gezeigt sind, die sie bei offenem Kipptor einnehmen, Fig. 3 einen Aufriss des Antriebs- und Steuerblockes bei abgenommener Verschalung, und Fig. 4 eine Ansicht dieses Antriebs- und Steuerblockes von unten gesehen.
  • Die dargestellte Betätigungsvorrichtung für ein Garagen-Kipptor 1 weist einen zusammenfassend mit 2 bezeichneten Antriebs- und Steuerblock auf, der an der Decke 3 einer Garage befestigt ist. Dieser nachfolgend im einzelnen beschriebene Antriebs- und Steuerblock hat einen aus dem Block herausragenden vertikal-achsigen Tragrotor 4, an dem ein Kurbelarm 5,6 festgesetzt ist, dessen Teile nach Lösen von Schrauben teleskopisch in bezug aufeinander verstellbar sind. Am freien Ende des Kurbelarmteiles 6 ist ein Gelenkbolzen 7 angebracht, auf dem das eine Ende einer Schubstange 8,9 drehbar gelagert ist, deren Teile auch nach Lösen von Schrauben teleskopisch gegeneinander verstellbar sind. Das vom Gelenkbolzen 7 entfernte Ende der Schubstange ist an einem für Anbringung an der oberen Randpartie des Kipptores 1 eingerichteten Glied 10 angelenkt. In einer Variante kann dieses Glied so in bekannter Weise ausgebildet sein, dass bei Betätigung des Kipptorschlosses im Oeffnungssinne durch einen nicht gezeigten Kabel zug ein Riegelstück unter der Anlenkstelle weggefahren wird, damit bei wegen Stromausfall nicht einschaltbaren Motor im Antriebs- und Steuerblock 2 die Verbindung zwischen der Schubstange und dem Glied 10 wegfällt und dann das Kipptor 1 von Hand geöffnet werden kann. Man sieht schon jetzt, dass es für eine Oeffnung oder für eine Schliessung des Kipptores 1 durch die Betätigungsvorrichtung einer halben Umdrehung des Tragrotors 4 samt Kurbelarm 5,6 bedarf. Bei einer solchen Oeffnung oder Schliessung bewegen sich der Kurbelarm 5,6 und die Schubstange 8, 9 in zwei in Abstand voneinander gelegenen Ebenen.
  • Der Antriebs- und Steuerblock ist mit mehr Einzelheiten in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Er weist eine Grundplatte 11 auf, die aus einem Stahlblech besteht, das in die Querschnittform eines U's abgekantet worden ist, welches nach aussen abstehende Flansche hat; in diesen Flanschen sind Löcher 19'vorgesehen für den Durchlass von Schrauben, die zur Befestigung des Antriebs und Steuerblockes an der Garagendecke 3 dienen. Auf der Grundplatte 11 ist am inden Ende derselben eine Elektrosteuereinheit 12 angebracht und daneben ist auf der Grundplatte 11 ein Elektromotor 13 befestigt. Dieser treibt über ein an ihm angeflanschtes Schneckengetriebe 14 und über ein Zahnradvorgelege 15 den Tragrotor 4 an. Die Tragachsen 16,17 des Zahnradvorgeleges 15 bzw. des Tragrotors sind an der Grundplatte 11 befestigt.
  • Der Tragrotor hat an seinem unteren Ende eine Quernut zur Aufnahme des Kurbelarmteiles 5 und Gewindesacklöcher zur Aufnahme von Schrauben 20, die dazu dienen eine Klemmplatte 21 anzudrücken zwecks Festsetzens des Kurbelarmteiles 5 am Tragrotor 4.
  • Wenn die Betätigungsvorrichtung für die Lagerung oder den Versand verpackt werden soll, können der Kurbelarm 5,6 und die Schubstange 8,9 auf kleinste Länge eingestellt werden, die dann ungefähr gleich gross ist wie jene des Antriebs- und Steuerblockes 2.
  • Die Grundplatte trägt auch einen Fühlschalter 18, der durch am Tragrotor 4 vorhandene Vorsprünge 4a betätigt wird jeweils nach einer Drehung dieses Rotors um eine halbe Umdrehung. Der Fühlschalter ist mit einem Schütz in der Elektrosteuereinheit verbunden, damit nach einer solchen halben Umdrehung des Tragrotors 4 der Motor 13 abgestellt wird.
  • Zur Einschaltung des Motors kann eine Steuerleitung zwischen der Steuereinheit 12 und einem auch bei geschlossenem Kipptor 1 zugänglichen Schalter vorgesehen sein, der unter Benützung eines Schlüssels betätigbar ist. Vorzugsweise ist aber eine (nicht konzessionspflichtige) Ultraschall-Steuervorrichtung vorgesehen. Eine solche Vorrichtung hätte einen im Auto installierten Ultraschallsender, der kodierte Signale abgibt, die von einem Ultraschall-Mikrophon aufgenommen würden, das an der Umrandung der Kipptor-Oeffnung an geeigneter Stelle angebracht und mit der Steuereinheit 12 verbunden wäre. Die Auslegung könnte so getroffen sein, dass der Motor 13 eingeschaltet wird, wenn vorkodierte Impulsfolgen im Empfänger eintreffen, der in der Steuereinheit eingebaut ist. Die Technik solcher Steuereinheiten ist wohlbekannt. Der Elektromotor kann für kleine Leistung und Anschluss an das Lichtstromnetz ausgelegt sein, weil er ja das Kipptor über das Schneckengetriebe 14 und das Zahnradvorgelege 15 antreibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Betätigungsvorrichtung für ein Garagen-Kipptor, dessen obere Randpartie beim Oeffnen und Schliessen eine angenähert horizontale Bewegung ausführt, gekennzeichnet durch einen Antriebs- und Steuerblock (2), bei dem auf einer Grundplatte (11) eine Elektrosteuereinheit (12), ein Elektromotor (13) und Tragachsen tal6, 17) eines Zahnradvorgeleges (15) und eines Tragrotors (4) befestigt sind, wobei die Grundplatte (11) zur Befestigung an einer Decke in einer Lage, in welcher die besagten Tragachsen sich in Vertikalrichtung erstrecken, vorbereitet ist, ferner durch einen am freien Stirnende des Tragrotors lösbar und längsverstellbar angebrachten Kurbelarm (5,6), eine mit ihrem einen Ende am einen Ende dieses Kurbelarmes angelenkte Schubstange (8,9), die mit ihrem anderen Ende an einem zur Anbringung an der oberen Randpartie des Kipptores eingerichteten Glied angelenkt ist, wobei der Antriebs- und Steuerblock auch mit Mitteln ausgerüstet ist, die dafür sorgen, dass der Elektromotor nach einer Einschaltung so lange läuft, dass der Tragrotor eine halbe Drehung ausführt, wobei ferner die Bewegungsebenen des Kurbelarmes und der Schubstange in Abstand voneinander gelegen sind.
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm und die Schubstange je aus zwei Gliedern bestehen, die nach Lösen von Blockierschrauben teleskopisch in bezug aufeinander verstellbar sind.
  3. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor das Zahnradvorgelege über elnan ihmangeflanschtes Schneckengetriebe (14) antreibt.
DE19772752348 1977-10-31 1977-11-21 Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor Pending DE2752348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1324777 1977-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752348A1 true DE2752348A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=4390717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752348 Pending DE2752348A1 (de) 1977-10-31 1977-11-21 Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819387A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Herbert Woebken Antrieb fuer ein schwingtor einer garage
EP0447599A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Kurt Berner Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819387A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Herbert Woebken Antrieb fuer ein schwingtor einer garage
EP0447599A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Kurt Berner Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733415B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP0140930B1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen
EP0600105B1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2358186C3 (de) Seitenwand far Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
EP1056920B1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE19741728A1 (de) Ausstellmechanismus
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE2752348A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor
CH640615A5 (de) Getriebe fuer die umwandlung eines kleinen drehmomentes in ein grosses drehmoment.
EP0440937B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19920080A1 (de) Trainingskarussell
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE3546591C2 (en) Setting-out device for windows, rising roofs or the like pivotable about an axis and belonging to motor vehicles
DE2038502A1 (de) Doppelseitige Falttuer fuer Aufzugskabinen
DE682505C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE967876C (de) Bewegungseinrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE19632952C2 (de) Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE2036561A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE976576C (de) Aus Metallprofilleisten bestehendes Schwingfluegelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee