DE19741728A1 - Ausstellmechanismus - Google Patents

Ausstellmechanismus

Info

Publication number
DE19741728A1
DE19741728A1 DE19741728A DE19741728A DE19741728A1 DE 19741728 A1 DE19741728 A1 DE 19741728A1 DE 19741728 A DE19741728 A DE 19741728A DE 19741728 A DE19741728 A DE 19741728A DE 19741728 A1 DE19741728 A1 DE 19741728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
opening
drive
window
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741728C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Original Assignee
Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH filed Critical Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Priority to DE19741728A priority Critical patent/DE19741728C2/de
Priority to CA002303998A priority patent/CA2303998A1/en
Priority to EP98944078A priority patent/EP1017921A1/de
Priority to AU91750/98A priority patent/AU9175098A/en
Priority to JP2000513031A priority patent/JP2001517748A/ja
Priority to PCT/GB1998/002860 priority patent/WO1999015750A1/en
Publication of DE19741728A1 publication Critical patent/DE19741728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741728C2 publication Critical patent/DE19741728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/466Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausstellmechanismus für als Ganzes ausstellbare Fenster mit mindestens vier am Fensterflügel angreifenden und am Fensterrahmen befestigten Ausstellscheren, einem Antrieb und einer Verriegelung.
STAND DER TECHNIK
Ausstellscheren für aufliegende Oberlichtöffner sind beispielsweise aus der DE 36 22 943 A1 bekannt. Dort weist die Schere einen kurzen Steuer- und einen längeren Ausstellhebel auf, wobei im kurzen Steuerhebel eine Nockenkurve vorgesehen ist, die für einen Ausstellhub und einen Verriegelungshub verantwortlich ist. Diese Schere benötigt einen zusätzlichen Ausgleichslenker zwischen dem Ausstellhebel und dem Fensterrahmen.
Eine ähnliche Konstellation ist aus der DE-PS 21 38 101 bekannt. Allerdings greift hier der Ausstellhebel in einen Langlochbeschlag des Fensterflügels ein.
Ferner offenbart die CH 385 066 eine Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen. Dort besteht die Schere aus einem Ausstellhebel, der am Fensterrahmen verschiebbar und Fensterflügel fest angelenkt ist, und aus einem Steuerhebel, der am Fensterflügel und am Ausstellhebel verschiebbar angelenkt ist. Ferner weist der Steuerhebel eine Nockenkurve auf, wobei die Nockenkurve in Verbindung mit der Lagerung des Steuerhebels einen Ausstellhub und einen Verriegelungshub bewirkt.
Überdies wird in der GB 449,761 ein Ausstellmechanismus für als Ganzes ausstellbare Fenster beschrieben. Dieser Ausstellmechanismus weist vier Ausstellarme auf, von denen je zwei über Betätigungshebel gekoppelt sind. Die Ausstellarme sind sowohl am Fensterflügel als auch am Fensterrahmen fest angelenkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausstellmechanismus eingangs genannter Art dahingehend weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln bei einwandfreier Funktion unter geringen Kosten eine weitgehend parallele und geradlinige Ausstellbewegung des Fensterflügels relativ zum Fensterrahmen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind folglich u. a. Ausstellscheren vorgesehen. Als Ausstellscheren sollen drehbeweglich miteinander gekoppelte Hebel verstanden werden, wobei die Hebel derart miteinander gekoppelt sein können, daß sie in gespreizter Stellung die Form eines Y oder eines X einnehmen. Die Drehbeweglichkeit dieser Kopplung ist daher so gestaltet, daß die Bewegung der Ausstellscheren im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung ist die unterschiedliche Lagerung der verschiedenen Elemente des erfindungsgemäßen Ausstellmechanismus, wobei sich der Unterschied auf die Freiheitsgrade bezieht, die die jeweilige Lagerung ermöglicht. So bietet eine zumindest drehbewegliche Lagerung neben der Drehbeweglichkeit unter Umständen weitere Freiheitsgrade. Eine verschiebbare Lagerung zeichnet sich dadurch aus, daß der Lagerpunkt bei Betätigung des Ausstellmechanismus verschoben wird. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vorteilhafterweise vor, daß der Fensterflügel bei seiner Bewegung zum Öffnen und Schließen eine Bahn beschreibt, die geradlinig und rechtwinklig zur Ebene des Fensterrahmens ist, und der Fensterflügel zu jedem Zeitpunkt dieser Bewegung koplanar zum Fensterrahmen liegt. Zugleich ist gewährleistet, daß der Fensterflügel im teilweise und vollständig geöffneten Zustand jederzeit lagefest fixiert ist. Ein unbeabsichtigtes Verschieben des Fensterflügels in seiner Ebene ist ausgeschlossen.
Vorteilhafterweise ist der Ausstellmechanismus mit Ausstellscheren in Y-Anordnung versehen und die verschiebbare Lagerung des Ausstellhebels liegt am Fensterrahmen. Es bietet sich der Vorteil, daß die platzaufwendiger zu verbauende Lagerung am Fensterrahmen angeordnet ist, so daß die Fensterflügel einfacher und gewichtsreduziert herstellbar sind.
Dieser Vorteil bietet sich analog bei der X-Anordnung gemäß den Unteransprüchen 5 und 6. Die X-Anordnung an sich verstärkt überdies die Lagestabilität des Fensterflügels gegen Belastung in seiner Ebene.
Um zu erreichen, daß die Dichtheit des Fensters weiter verbessert und eine zusätzliche Einbruchsicherung bereitgestellt ist, ist der Antriebshebel an dem Ausstellhebel drehbeweglich und in einer Antriebsschiene drehbeweglich und verschiebbar gelagert. Diese Lagerung ermöglicht eine relative Lageänderung zwischen Antriebshebel und Ausstellhebel, so daß der Ausstellhebel durch den Antriebshebel festgesetzt werden kann.
Um eine platzsparende und gewichtsreduzierte Bauweise des Fensterflügels weiter zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der drehbewegliche Lagerpunkt des Antriebshebels am Ausstellhebel zwischen der Lagerung des Ausstellhebels am Fensterrahmen und der drehbeweglichen Kopplung von Ausstellhebel und Steuerhebel angeordnet ist. Somit ist vorteilhafterweise ermöglicht, daß der Lagerpunkt des Antriebshebels in Richtung des Fensterrahmens rückt. Ein verdeckter Antrieb, d. h. von außen und durch das teilweise geöffnete Fenster nicht sichtbar, ist somit vorteilhafter­ weise ebenfalls ermöglicht.
Um die Kräfteverhältnisse zwischen möglicher Gewalteinwirkung auf das Fenster und Antriebsmechanismus optimal zu gestalten, ist vorgesehen, daß der Antriebshebel sich von ausgestellter Position des Fensterflügels zu geschlossener Position des Fensterflügels von einer ersten Lage in eine zweite Lage bewegt, wobei die zweite Lage eine Totpunktlage ist, in der über den Antriebshebel von dem Fensterflügel auf den Antrieb keine Kräfte in Betätigungsrichtung des Antriebs übertragbar sind. Ein Öffnen des Fensterflügels ohne Betätigen des Ausstellmechanismus ist folglich verhindert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine nochmals verbesserte Verriegelung von Fensterflügel und Fensterrahmen sichergestellt, indem, in Kombination mit den Ausstellscheren möglichst gleichmäßig um den Umfang des Fensterflügels verteilt, zumindest eine kurvenförmige Führung und am Antrieb zumindest ein korrespondierender Zapfen vorgesehen ist, wobei der Zapfen bei Betätigung des Antriebs in die kurvenförmige Führung eingreift und den Fensterflügel relativ zum Fensterrahmen verriegelt. Diese Weiterbildung ermöglicht es, bei weiterhin dichtem Schließen des Fensterflügels die erfindungsgemäßen Ausstellscheren auch enger zueinander anzuordnen, als dies ohne die kurvenförmige Führung möglich wäre.
Antriebshebel und/oder Steuerhebel sind vorteilhafterweise in Aufnahmen gelagert, die in ihrer Lage veränderbar sind. Dies kann z. B. durch mehrere voneinander beabstandete Aufnahmepunkte oder durch verschiebbare Aufnahmen verwirklicht werden. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung läßt sich der maximale Ausstellweg des Fensterflügels nach Wahl einstellen, ohne daß der erfindungsgemäße Ausstellmechanismus in seinem Aufbau abgeändert werden muß.
Die Betätigung des Ausstellmechanismus beruht gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf Sekundärenergie, so z. B. Elektrizität. Antrieb durch Elektromotoren ermöglicht somit auch eine Fernsteuerung des Ausstellmechanismus. Ausstellfenster mit einem erfindungsgemäßen Ausstellmechanismus sind somit auch in schwer oder überhaupt nicht zugänglichen Bereichen verwendbar.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im folgenden wird zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben und ausgeführt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausstellfensters mit schematisch angedeuteten Ausstellscheren und Antriebsgestänge mit Motor;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fensterrahmen und Fensterflügel in der geschlossenen und in der ausgestellten Position, wobei die geschlossene Position strichpunktiert und die ausgestellte Position durch ausgezogene Linien dargestellt ist;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2, wobei in dem Ausschnitt eine Ausstellschere in der Y-An­ ordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, in strichpunktierten Linien in der geschlossenen und in durchgezogenen Linien in der ausgestellten Position;
Fig. 4 einen Ausschnitt vergleichbar dem der Fig. 3, wobei in dem Ausschnitt eine Schere in X-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, hier in perspektivischer Ansicht und in ausgestellter Position;
Fig. 5 einen weiteren Ausschnitt der Fig. 2, wobei hier insbesondere die kurvenförmige Führung des Fensterflügels dargestellt ist; und
Fig. 6 einen weiteren Ausschnitt der Fig. 2, wobei hier insbesondere die kurvenförmige Führung des Fensterflügels in geschlossenem Zustand zusammen mit dem in sie eingreifenden Zapfen des Antriebs dargestellt ist.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausstellfenster 10 besteht im wesentlichen aus einem Fensterflügel 12 und einem Fensterrahmen 14. Eine Verbindung besteht zwischen dem Fensterrahmen 14 und dem Fensterflügel 12 über vier schematisch angedeutete Ausstellscheren 16, die über einen Antrieb in Form von Treibstangen 18 und einem Antriebsmotor 20 betätigt werden. Der Antriebsmotor 20 ist vorzugsweise ein Elektromotor und betätigt gleichzeitig die Treibstangen auf beiden Seiten des Fensterflügels. Da mittig an der Schmalseite des Fensters 9 ein einziger Antriebsmotor vorgesehen ist, ist die Treibstange mit einer Umlenkung 22 versehen. Der Antrieb bewegt die Treibstangen 18 entlang ihrer Längsrichtungen. Vorzugsweise werden als Eckumlenkung Kegelräder eingesetzt (nicht dargestellt) und die Rotationsbewegung wird über eine Spindel in eine Linearbewegung umgewandelt.
Fig. 2 zeigt den Fensterflügel in seiner geschlossenen Position und in seiner ausgestellten Position, wobei zwei der vier Ausstellscheren 16 dargestellt sind. Die ausgestellte Position ist in der Figur rechts mit durchgezogenen Linien dargestellt, die geschlossene Position links mit strichpunktierten Linien. Details der Ausstellschere 16 werden im einzelnen weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Aus Fig. 2 geht weiterhin hervor, daß die Ausstellschere 16 hauptsächlich aus einem im wesentlichen als geradlinige Stange ausgebildeten Ausstellhebel 24 und einem Steuerhebel 26 besteht. Der Steuerhebel ist ebenfalls als im wesentlichen geradlinige Stange, aber kürzer ausgebildet als der Ausstellhebel 24. Die beiden Hebel 24, 26 liegen im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Rahmenebene und im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des Fensterflügels 12. Der Fensterflügel 12 ist zusätzlich mit einer kurvenförmigen Führungsschiene 46 versehen, die zur Verriegelung des Fensterflügels relativ zum Fensterrahmen dient. Die fensterflügelseitigen Aufnahmen 50, 44 von Steuerhebel 26 und Ausstellhebel 24 liegen dabei vorzugsweise nicht nur in einer Ebene, sondern sind zugleich auf einer Linie angeordnet. Weiterhin liegt die Treibstange 18 bevorzugterweise im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Ausstellscheren. Diese Anordnung ist für beide der im Detail in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen bevorzugt.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten einer ersten Ausführungsform der Ausstellschere 16 wie folgt. Der Steuerhebel 26 ist mit seinem einen Ende 28 über eine Schwenkachse 30 in einer Aufnahme 50 drehbar gelagert. Die Aufnahme 50 ist fest am Fensterrahmen (in der Figur nicht dargestellt) befestigt. Sie weist mehrere voneinander beabstandete Befestigungsmöglichkeiten für die Schwenkachse 30 auf, so daß die maximale Ausstellweite des Fensters einstellbar ist. Mit seinem anderen Ende 32 ist der kurze Steuerhebel über eine Schwenkachse 34 im Mittelbereich des längeren Ausstellhebels 24 drehbar fixiert.
Der Ausstellhebel 24 ist mit seinem einen Ende 36 über eine Schwenkachse 38 drehbar in einer Aufnahme 50 gelagert. Die Aufnahme 50 ist wiederum fest an dem (nicht dargestellten) Fensterflügel fixiert. In gleicher Art wie die fensterrahmenseitige Aufnahme ist auch die fensterflügelseitige Aufnahme mit mehreren voneinander beabstandeten Aufnahmemöglichkeiten für die Schwenkachse 38 versehen. Das andere Ende 40 des längeren Ausstellhebels 24 ist über eine Schwenkachse 42 am Rahmen drehbar fixiert, allerdings derart, daß diese Schwenkachse 42 als Zapfen auf einem Schieber 44 derart gelagert ist, daß sie zusammen mit dem Schieber 44 in der Rahmenebene und im wesentlichen parallel zur Erstreckung der Treibstange 18 in einer nicht im einzelnen dargestellten Linearführung bewegbar geführt ist.
An dem längeren Ausstellhebel 24 ist zwischen der Schwenkachse 34 für den kürzeren Steuerhebel 26 und der Schwenkachse 42 des Ausstellhebels ein Antriebshebel 62 in einer Schwenkachse 66 drehbar gelagert. Mit seinem anderen Ende ist der Antriebshebel 62 über eine Schwenkachse 64 auf einem Schieber 60' drehbar befestigt. Der Schieber 60 ist wiederum mit der Treibstange 18 verbunden. In Fig. 3 sind Schieber 60 und Antriebshebel 62 in der ausgestellten Position des Fensters durch ausgezogene Linien (für sichtbare Körperkanten) und unterbrochene Linien (für nicht sichtbare Körperkanten) dargestellt. Die in der Fig. 3 im Detail dargestellte Ausführungsform wird aufgrund der Anordnung von Steuerhebel und Ausstellhebel relativ zueinander - bei ausgestellter Position des Fensterflügels - allgemein als Y-An­ ordnung bezeichnet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, die, wie aus der Darstellung hervorgeht, allgemein als X-Anordnung bezeichnet wird. Diese X-Anordnung besteht ebenfalls aus einem Ausstellhebel 124, der mit seinem einen Ende 140 über eine als Zapfen ausgebildete Schwenkachse 142 drehbar auf einem Schieber 144 gelagert ist, so daß sich dieses Ende verschieben läßt. Dieses gemeinhin fensterrahmenseitig angeordnete Ende ist in einer am Fensterrahmen befestigten Schiene 152 aufgenommen. Das andere Ende 136 des Ausstellhebels 124 ist über eine Schwenkachse 138 im allgemeinen fensterflügelseitig befestigt.
In Analogie zur ersten Ausführungsform ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls ein Steuerhebel 126 vorgesehen, der jedoch im wesentlichen genau so lang ausgebildet ist, wie der Ausstellhebel 124. Der Steuerhebel 126 ist an seinem einen Ende 128 über eine als Zapfen ausgebildete Schwenkachse 130 in einer weiteren Schiene 152 drehbar und verschiebbar aufgenommen. An seinem anderen Ende 132 ist der Steuerhebel 126 in einer Schwenkachse 134 auf einer Aufnahme 150 befestigt. In gleicher Art wie in der unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform sind die Aufnahme 150 und der Schieber 144 mit mehreren voneinander beabstandeten Befestigungspunkten für die jeweiligen Schwenkachsen versehen, so daß die maximale Ausstellweite des Fensterflügels voreingestellt werden kann.
Ebenfalls in Fig. 4 dargestellt sind die Treibstange 118 und der Antriebshebel 162. Letzterer ist einerseits über eine Schwenkachse 164 auf einem Schieber 160 befestigt, wobei dieser Schieber wiederum mit der Treibstange 118 gekoppelt ist. Mit dem anderen Ende ist der Antriebshebel 162 an dem Ausstellhebel 124 über eine Schwenkachse 166 fixiert. Die Betätigung des Ausstellmechanismus erfolgt bei beiden dargestellten Ausführungsformen (Fig. 3 und Fig. 4) über die Treibstangen 18, 118 in Antriebsrichtung, die durch Doppelpfeile A dargestellt ist.
Der Ausstellmechanismus nach beiden beschriebenen Ausführungsformen ist mit einer zusätzlichen Verriegelungseinheit 51 versehen (siehe Fig. 2, 5 und 6). Diese Verriegelungseinheit 51 besteht im wesentlichen aus einer kurvenförmigen Führung 46, die am Fensterflügel 12 befestigt ist, und einem Zapfen 48, der auf den Treibstangen 18, 118 angebracht ist. Bei Betätigung der Treibstangen in Schließrichtung (Pfeil A in Fig. 6) bewegt sich Zapfen 48 sukzessive ebenfalls in Schließrichtung. Das Schließen des Ausstellfensters bewirkt, daß sich die kurvenförmige Führung 46 zusammen mit dem Fensterflügel 12 gleichzeitig rechtwinklig zur Betätigungsrichtung der Treibstange 18, 118 an den Zapfen 48 annähert. Diese beiden Bewegungen sind so abgestimmt, daß der Zapfen 48 exakt in die kurvenförmige Führung 46 eingreift und sich bei vollständig geschlossenem Fensterflügel 12 in dem Teil der kurvenförmigen Führung 46 befindet, der in Betätigungsrichtung der Treibstange ausgebildet ist. Durch den Formschluß zwischen Zapfen 48 und kurvenförmiger Führung 46 und durch die Ausbildung der kurvenförmigen Führung 46 in diesem Bereich parallel zum Fensterrahmen 14 wird somit verhindert, daß sich der Fensterflügel 12 in geschlossenem Zustand durch Krafteinwirkung von innen oder außen vom Fensterrahmen 14 abheben läßt.
Die Größenverhältnisse in den Zeichnungen verstehen sich beispielsweise so, daß der Abstand zwischen den Schwenkachsen 38 und 42 etwa 400 mm beträgt. Im übrigen ist die spezielle Ausführung hinsichtlich der Abmessungen insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen. Die Abstände der Lagerpunkte von Steuerhebel 26, 126 und Ausstellhebel 24, 124 relativ zueinander, in Verbindung mit den einzelnen Hebellängen, sind dabei im allgemeinen analog zu diesen Größenverhältnissen derart gewählt, daß eine geradlinige Ausstellbewegung rechtwinklig zur Ebene des Fensterrahmens 14 erzielbar ist, wobei die Ebene des Fensterflügels 12 immer parallel zur Ebene des Fensterrahmens 14 liegt.
Im folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 3 die Betätigung des Ausstellmechanismus erläutert. Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel wird analog betätigt, so daß diesbezüglich auf eine ausführliche Erläuterung dieses letzteren Ausführungsbeispiels verzichtet wird.
Die Krafteinleitung zur Betätigung des Ausstellmechanismus erfolgt über die Treibstange 18 in Betätigungsrichtung A. Über die Treibstange 18 wird der Schieber 16, auf dem der Antriebshebel 62 in der Schwenkachse 64 gelagert ist, bewegt. In der Fig. 3 geschieht dies zum Schließen des Fensters von oben nach unten, d. h. von der in durchgezogenen Linien gezeigten Position in die in strichpunktierten Linien dargestellte.
Durch die drehbewegliche aber feste Lagerung des Steuerhebels 26 an seinem Ende 28 ist der Steuerhebel 26 gezwungen, sich auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 30 zu bewegen. Analog beschreibt der Ausstellhebel 24 eine Kreisbahn um die Schwenkachse 38, wobei sich allerdings die Lage der Schwenkachse 38 sukzessive verändert, wenn der Fensterflügel seine Lage verändert. Das andere Ende des Ausstellhebels 24 ist verschiebbar auf der Schwenkachse 42 gelagert, diese Schwenkachse kann aber die durch ihre Führung vorgegebene Ebene nicht verlassen. Der Antriebshebel 62 beschreibt relativ zum Ausstellhebel 24 eine Kreisbahn um die Schwenkachse 66. Gleichzeitig ist der Antriebshebel 62 über die Schwenkachse 64 mit dem Schieber 60 und somit auch mit der Treibstange 18 verbunden. Diese Art der Lagerung führt dazu, daß sich zwar die Lage der Schwenkachse 64 verlagern kann - in der Figur von oben nach unten - die Ebene der Bewegung sich jedoch relativ zur Ebene des Fensterrahmens nicht verändern kann.
Bei Betätigen der Treibstange 18 in Schließrichtung wird somit über den Schieber 60, den Antriebshebel 62 und die Schwenkachse 66 Kraft in den Ausstellhebel 24 eingeleitet. Die Schwenkachse 66 bewegt sich vertikal nach unten - diese und die folgenden Richtungsangaben beziehen sich auf die Darstellung in der Figur - und zwingt das Ende 40 des Ausstellhebels 24, die gleiche Bewegung auszuführen, jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Der Steuerhebel 26 bewegt sich auf seiner Kreisbahn nach links. Im Verlauf der Schließbewegung dreht sich gleichzeitig der Antriebshebel 62 um Schwenkachse 66 nach rechts. Das Ende 36 des Ausstellhebels 24 beschreibt aufgrund der Längenverhältnisse zwischen Steuerhebel 26 und Ausstellhebel 24 und durch geeignete Wahl der Abstände zwischen der jeweiligen Lagerpunkten eine geradlinige Bewegung - in der Figur von rechts nach links -, so daß der Fensterflügel jederzeit koplanar zum Fensterrahmen liegt und geschlossen wird.
Bei vollkommen geschlossenem Fenster befindet sich der Antriebshebel 62 in einer Totpunktlage. Hierdurch wird gewährleistet, daß durch gewaltsame Krafteinwirkung in den Fensterflügel, so z. B. bei Einbruchsversuchen oder Windsog, keine Kraft auf den Ausstellmechanismus oder die Treibstange erzeugt wird, die zu einer Öffnungsbewegung des Ausstellmechanismus führt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Totpunktlage dergestalt, daß eine solche gewaltsame Krafteinwirkung zu einer Kraft auf den Antriebshebel 62 führen würde, die genau rechtwinklig zur Führung des Schiebers 44 wirkt. Eine Kraftkomponente in Betätigungsrichtung entsteht somit nicht.

Claims (12)

1. Ausstellmechanismus für Ausstellfenster mit einem Fensterflügel (12) und einem Fensterrahmen (14), der Ausstellmechanismus umfassend:
  • - mindestens vier am Fensterflügel angreifende und am Fensterrahmen befestigte Ausstellscheren (16), wobei die Ausstellscheren einen Ausstellhebel (24, 124) und einen Steuerhebel (26, 126) aufweisen, die jeweils im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, und
  • - einen Antrieb (18, 118) zum Betätigen des Ausstellmechanismus,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Ausstellhebel Fensterflügel und Fensterrahmen miteinander verbindet und an einem ersten Ende (36, 136) drehbeweglich und an einem zweiten Ende (40, 140) drehbeweglich und verschiebbar gelagert ist,
  • - der Steuerhebel drehbeweglich mit dem Ausstellhebel gekoppelt ist und an einem ersten Ende (28, 128) mit dem Fensterrahmen zumindest drehbeweglich verbunden ist, und
  • - die Ausstellscheren (16) mit einem Antriebshebel (62, 162) drehbeweglich gekoppelt sind, mit dem die Ausstellscheren antreibbar und verriegelbar sind.
2. Ausstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel drehbeweglich mit dem Ausstellhebel (24, 124) gekoppelt ist.
3. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbewegliche Kopplung (34) zwischen Steuerhebel und Ausstellhebel an einem zweiten Ende (32) des Steuerhebels vorgesehen ist.
4. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (24, 124) am Fensterflügel (12) drehbeweglich und am Fensterrahmen (14) drehbeweglich und verschiebbar gelagert ist und der Steuerhebel (26, 126) am Fensterrahmen (14) und am Ausstellhebel (24, 124) drehbeweglich gelagert ist.
5. Ausstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbewegliche Kopplung (134) zwischen Steuerhebel und Ausstellhebel in einem Mittelbereich des Steuerhebels (126) vorgesehen ist, wobei ein erstes Ende (128) und ein zweites Ende (132) des Steuerhebels drehbeweglich und verschiebbar gelagert sind.
6. Ausstellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (124) am Fensterflügel (12) drehbeweglich und am Fensterrahmen (14) drehbeweglich und verschiebbar gelagert ist.
7. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (62, 162) an dem Ausstellhebel (24, 124) drehbeweglich und in einer Antriebsschiene (52, 152) drehbeweglich und verschiebbar gelagert ist.
8. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbewegliche Kopplung (66, 166) von Antriebshebel und Ausstellhebel zwischen der Lagerung (42, 142) des Ausstellhebels am Fensterrahmen und der drehbeweglichen Kopplung (34, 134) von Ausstellhebel und Steuerhebel angeordnet ist.
9. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (62, 162) sich von ausgestellter Position des Fensterflügels zu geschlossener Position des Fensterflügels von einer ersten Lage in eine zweite Lage bewegt, wobei die zweite Lage eine Totpunktlage ist, in der über den Antriebshebel von dem Fensterflügel auf den Antrieb keine Kräfte in Betätigungsrichtung des Antriebs übertragbar sind.
10. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellmechanismus weiterhin fensterflügelseitig zumindest eine kurvenförmige Führung (46) und antriebsseitig zumindest einen korrespondierenden Zapfen (48) aufweist, wobei der Zapfen bei Betätigung des Antriebs in Schließrichtung in die kurvenförmige Führung eingreift und den Fensterflügel relativ zum Fensterrahmen verriegelt.
11. Ausstellmechanismus nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fensterflügel und/oder am Fensterrahmen lageveränderbare Aufnahmen (50, 150) zur drehbeweglichen Lagerung des Ausstellhebels und/oder des Steuerhebels vorgesehen sind.
12. Ausstellfenster mit einem Ausstellmechanismus nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19741728A 1997-09-22 1997-09-22 Ausstellmechanismus Expired - Fee Related DE19741728C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741728A DE19741728C2 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Ausstellmechanismus
CA002303998A CA2303998A1 (en) 1997-09-22 1998-09-22 Open-out mechanism
EP98944078A EP1017921A1 (de) 1997-09-22 1998-09-22 Öffnungsmechanismus
AU91750/98A AU9175098A (en) 1997-09-22 1998-09-22 Open-out mechanism
JP2000513031A JP2001517748A (ja) 1997-09-22 1998-09-22 開放機構
PCT/GB1998/002860 WO1999015750A1 (en) 1997-09-22 1998-09-22 Open-out mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741728A DE19741728C2 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Ausstellmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741728A1 true DE19741728A1 (de) 1999-04-01
DE19741728C2 DE19741728C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7843193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741728A Expired - Fee Related DE19741728C2 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Ausstellmechanismus

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1017921A1 (de)
JP (1) JP2001517748A (de)
AU (1) AU9175098A (de)
CA (1) CA2303998A1 (de)
DE (1) DE19741728C2 (de)
WO (1) WO1999015750A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288417A3 (de) * 2001-09-04 2004-11-17 Securistyle Limited Positionierungssystem einer Einrichtung von parallelen Scharnieren
EP1693543A2 (de) 2005-02-21 2006-08-23 HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
WO2007104938A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Securistyle Limited A parallel hinge
EP2143862A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Josef Gartner GmbH Parallelausstellfenster
WO2007104936A3 (en) * 2006-03-16 2010-03-11 Securistyle Ltd Hinges and parts therefor
EP2241707A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-20 esco Metallbausysteme GmbH Koppelvorrichtung für Ausstellscheren
DE102017104405A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
GB2505899B (en) * 2012-09-13 2017-09-20 Ashley Clayton Alastair Hatch assembly having an actuation mechanism using camming surfaces
JP5894067B2 (ja) * 2012-12-19 2016-03-23 Ykk Ap株式会社 建具
JP5894066B2 (ja) * 2012-12-19 2016-03-23 Ykk Ap株式会社 建具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75417A (fr) * 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
DE567721C (de) * 1930-12-16 1933-01-09 Jonas Montag OEffner fuer Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE19611222A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
DE1043866B (de) * 1956-02-28 1958-11-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
CH385066A (de) * 1959-12-31 1965-02-26 Jaeger Frank & Co Kg Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen
DE1932858C3 (de) * 1969-06-28 1980-11-27 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7000 Stuttgart Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE2138101C3 (de) * 1971-07-30 1979-12-20 Wilhelm Suhr, Baubeschlagfabrik Kg, 3051 Hagenburg Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE3622943A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hautau Gmbh W Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75417A (fr) * 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
DE567721C (de) * 1930-12-16 1933-01-09 Jonas Montag OEffner fuer Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE19611222A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288417A3 (de) * 2001-09-04 2004-11-17 Securistyle Limited Positionierungssystem einer Einrichtung von parallelen Scharnieren
EP1693543A3 (de) * 2005-02-21 2011-08-31 HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP1693543A2 (de) 2005-02-21 2006-08-23 HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
KR101461542B1 (ko) * 2006-03-16 2014-11-13 세큐리스타일 리미티드 힌지 및 그 부품
WO2007104936A3 (en) * 2006-03-16 2010-03-11 Securistyle Ltd Hinges and parts therefor
CN102061853A (zh) * 2006-03-16 2011-05-18 固力有限公司 铰链及其组件
US8087129B2 (en) 2006-03-16 2012-01-03 Securistyle Limited Hinges and parts therefor
CN101037914B (zh) * 2006-03-16 2012-01-25 固力有限公司 铰链及其组件
WO2007104938A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Securistyle Limited A parallel hinge
US8959718B2 (en) 2006-03-16 2015-02-24 Securistyle Limited Parallel opening hinge
EP1994250B1 (de) 2006-03-16 2016-08-17 Assa Abloy Limited Parallel öffnendes scharnier
DE102008032750A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Josef Gartner Gmbh Beschlag für kraftbetätigte Parallelausstellfenster
DE102008032750B4 (de) * 2008-07-11 2011-05-05 Josef Gartner Gmbh Parallelausstellfenster
EP2143862A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Josef Gartner GmbH Parallelausstellfenster
EP2241707A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-20 esco Metallbausysteme GmbH Koppelvorrichtung für Ausstellscheren
DE102017104405A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001517748A (ja) 2001-10-09
AU9175098A (en) 1999-04-12
DE19741728C2 (de) 2001-05-03
CA2303998A1 (en) 1999-04-01
WO1999015750A1 (en) 1999-04-01
EP1017921A1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3620602B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP0231498B2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1138861A2 (de) Schiebedrehtür
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE3617216C2 (de)
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE3403552C2 (de)
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2614753B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung
DE4304371B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
DE9310791U1 (de) Motorische Antriebseinrichtung für ein ein- oder mehrflügeliges Torblatt
EP0705953B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BEISSWENGER, FRANK, 71263 WEIL DER STADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee