EP1693543A2 - Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung - Google Patents

Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1693543A2
EP1693543A2 EP06110181A EP06110181A EP1693543A2 EP 1693543 A2 EP1693543 A2 EP 1693543A2 EP 06110181 A EP06110181 A EP 06110181A EP 06110181 A EP06110181 A EP 06110181A EP 1693543 A2 EP1693543 A2 EP 1693543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
locking
scissors
wing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06110181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693543A3 (de
Inventor
Wolfgang Wuestefeld
Lars Walschek
Gerd Hautau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP1693543A2 publication Critical patent/EP1693543A2/de
Publication of EP1693543A3 publication Critical patent/EP1693543A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven or drivable scissor assembly for actuating a tilting or folding wing of windows in which moves when tilting or folding the wing relative to the frame to the outside.
  • a locking or fixing the wing should be made safer in the closed position.
  • a structurally simple and easy to install scissor assembly for the specified uses is to be realized.
  • a working procedure is to be provided for the same purpose. This is the object of the invention.
  • the scissor assembly reaches in the closed position of the wing a secure and direct locking of the wing directly on the frame or on the fixed frame on the frame housing the scissor assembly. This in turn is fixed to the fixed frame.
  • This locking takes place automatically and in synchronous coordination with the closing movement of the scissor assembly by the motor drive provided for the scissor assembly.
  • each scissors assembly is associated with a locking member and a corresponding locking pin, so that in the region of each scissors assembly a direct and secure locking of the wing on the frame or on the scissor housing takes place (claim 17).
  • the entire scissors are controlled via the elongate drive member.
  • the elongate drive member controls one of the arms, controls the movement of the locking member, and by the control of one arm, the other arm is turned off or turned on (in a direction perpendicular to the front surface of the wing), which is also called transverse direction.
  • the longitudinal direction extends in the direction of the elongated drive member.
  • the coupling thus obtained is an interlocking engagement position only when the scissors assembly has reached its closed position, that is no longer moved in the transverse direction. Then, the locking of the locking member with the locking pin, for which it has an engagement head, which may be formed in particular mushroom-shaped. This is the adjusting movement and the locking position. In the opposite direction, there is a corresponding movement.
  • the locking member first releases the locking position, even before the scissor assembly begins to issue in the transverse direction, ie move out of the closed position (with respect to the scissor position).
  • a corresponding stroke of a drive pin is provided in a control groove. During the longitudinal movement of the elongated drive member, the control pin shifts in the longitudinal direction and forces under engagement in the control groove, the pivotal movement of the scissor assembly of two scissor arms.
  • the control cam located in the control arm is such that it permits and provides the idle stroke necessary for the locking in the longitudinal direction (perpendicular to the transverse direction).
  • This "necessary idle stroke” is such as to allow sufficient locking (longitudinally measured depth of pockets on the locking jaw) of the locking member, and these pockets have been left before lateral deployment begins (when deployed) and the lateral deployment has already ended before the pockets of the locking member begin to receive the locking pin and lock in the transverse direction.
  • the coupling to a wing via a wing coupling device (claim 11, claim 17). With her it is allowed to make two different settings. These two settings are characterized by two axes that are perpendicular to each other. A rotary movement of the one scissor arm is allowed with respect to this coupling device in order to achieve the raising movement and the adjusting movement in a fixedly mounted on the wing coupling piece (claim 15). A second pivotal movement is the one opposite the mounting plate which is fixed to the wing. This axis is parallel to the longitudinal extent of the drive member, so that the coupling point on the wing Swinging can be followed and the resulting inclination of the surface on the wing. The pivot axis is provided in the area of the wing screw plate, either on the one or on the far side (claim 11, claim 20).
  • the Anschraubplatte be bent (claim 18), in particular with one or more kinks that define a cavity in which the storage is held.
  • the locking pin is preferably part of this coupling device for wing assembly, he internalized both a pivoting movement for issuing the scissor assembly, as well as a further adjustment in the direction parallel to the Ausstellraum to set the distance of the fixed free end of the issuing scissor arm against the wing surface.
  • the wing not shown, with respect to the non-illustrated fixed or frame 2 shown in its tilted or folded position.
  • the open position of the scissor assembly 3 Here represented by the open position of the scissor assembly 3.
  • the scissors assembly 3 consists of two scissor members 4 and 13 (also named as "arms").
  • the first scissor member 4 is longitudinally displaceably guided in a fixed to the frame 3 housing 12 of the arrangement by means of a slider 9 in the direction of the double arrow 10 and about an axis 8 at its first End 4a pivotally mounted on the slider 9.
  • the housing 12 is not shown, but as profile component but easily imaginable.
  • the other end 4b of the first scissor arm 4 is mounted on the casement 1 and that is immovable, but adjustable.
  • an elbow 6 is provided, one leg 6a of which is pivotable about the axis 7 with the other leg 6b rotatably supported on the sash frame on a plate 30.
  • the other scissor member 13 is hinged about the middle of the scissor member 4 via a hinge 14 immovable. Its other end is rotatable at 15, but otherwise immovably fixed on or in the housing 12.
  • an undercut groove 12 is provided on the housing 12, not shown, in which a support piece 15a for the pin 15 is arranged longitudinally displaceable adjustable and fixable.
  • the scissor member 13 has a control groove 16, in which a drive pin 19 engages. This is mounted on a slider 18, which in turn with a rod-shaped drive member 17 (in short: “drive rod”) is adjustable and immovably connected.
  • the drive member 17 is drivingly connected to a motor drive, not shown, e.g. via the spindle nut 17a of a spindle rod, not shown. Since such spindle drives are well known, this is not shown in detail in the figures. Its arrangement to the axis 17 'or 17 "is adapted, parallel or in line / row, wherein an axis in alignment with the elongate drive rod 17 extends.
  • the spindle nut 17a of FIG. 1 can be seen in a perspective view, with a spindle thread and with a gripping arm 17b, which is fastened to the rod-shaped drive member 17. If the spindle nut is moved in the longitudinal direction via a spindle rod along the axis 17 ", the drive rod 17 is moved longitudinally in the axis 17 'corresponding to the double arrow 10.
  • the pin 19 shifts in the longitudinal direction and enforces this under engagement in the groove 16 taking place movement by the scissor member 13 controlled by the pivot point 15 is pivoted.
  • the scissors member 13 takes along the first scissor member 4, wherein its pivot point 8 on the housing 12 also moves according to the double arrow 10 in the longitudinal direction, which is allowed by the slider 9.
  • a locking member 35 as a plate 35 b with eyelet 35 a is fixed on the rod 17 with a screw in the threaded opening 39.
  • the locking member 35 at one end to the longitudinal extent of the housing 12 or the rod 17 parallel engagement opening 40 which is open at one end.
  • the locking member 35 at both ends in each case a corresponding locking opening 40 or 40a, so that the same locking member 35 can be used for different installation situations.
  • a locking pin 21 which reaches the lock in the closed position cooperates. This is mounted away from the housing 12 on the scissors assembly at the end 4b of the arm 4 rotatably in a socket and projects approximately perpendicular to the longitudinal extent of the housing 12 parallel to the (closed) sash.
  • the locking pin 21 has a mushroom head 21 a, which cooperates for cooperation with one or the other locking hole 40,40a of the working as a locking plate 35 plate.
  • these two parts of the lock to explain the parts 21,21 a and the part 35,40 together.
  • the pin has at its free end the cross-sectional reduction 22 and the thereby widened locking head 21 a.
  • the arrangement and the dimensions are selected so that the engagement of the pin in the locking member 35 of the diameter-tapered portion 22 enters the locking hole 40 and the head 21 a of the pin engages the adjacent collar 36 of the locking member 35, as shown in Figure 3 in the locked position shows.
  • the locking member 35 is not attached to the casement. This causes, in the closed position, in which both scissor members 4 and 13 are received one above the other by the housing 12 so that both scissor members come to lie approximately covering the drive member 17, cf. 4, both ends of the scissor member 4 are fixed securely in a direction perpendicular to the frame planes, namely the end 4a by the sliding piece 9 and the end 4b by the locking point between the pin 21 and the locking member 35. Both points have a significant distance , so that a secure locking is achieved.
  • the arrangement shown can be extended so that the same housing 12, two or more scissor assemblies 3 are assigned. Each scissor assembly 3 is then assigned a locking pin 21 and the rod 17 is a locking member 35, so that in the region of each scissors assembly 3 a secure fixing of the wing on the frame in the closed position of the wing is achieved.
  • the elbow 6 (hook bracket 6a, 6b) is held in the rotatably mounted clamping sleeve 21, which also serves as a locking pin, continuously adjustable (after loosening the mounting screw 24 perpendicular to the axis 5). This allows universal use with different wing return dimensions, and this clamping screw 24 is additionally freely accessible in all functional positions of the scissors.
  • the control cam located in the control arm is such that it allows the necessary for the sufficient locking (depth of the bag is considered as locking hole 40,40a) idle stroke. Currently it is at least 14mm, but may evolve to other sizes in the future.
  • the locking pin with its engaging head 21 a engages in the closed position, at one end of the control cam, locking in the locking hole 40 on the plate-shaped portion of the locking claw as a locking member 35 a. This is the closed position.
  • An outward movement 25 of the pin can not take place here.
  • a transmission of force to the spindle nut and then the push rod 17 initially performs on the drive pin 19 to an idle stroke in the extent rectilinear control curve 16. It determines the idle stroke, which should be at least designed in that the pocket 40 is brought a little way out of the taper 22 of the locking pin 21 and this is released.
  • the locking member 35 has thereby completed its unlocking movement before the scissor assembly moved out of its closed position, symbolized by the beginning of the radial removal in the direction of the double arrow 25, based on the free end 4b, from the closed position shown in Figure 4.
  • the locking engagement takes place only when the scissor assembly has reached its closed position, so the locking pin 21 no or barely performs an adjusting movement along the double arrow 25, so that the locking claw 35 can reliably enter the constriction 22 to create the closed and locked position.
  • FIGS. 5 to 7 show a modified exemplary embodiment, which works largely the same in terms of function, so that the reference symbols and the corresponding explanations to FIGS. 1 to 4 can be adopted here. As far as the same reference signs have been chosen, the function and modes of operation can be transmitted directly.
  • the attachment is immovable, but adjustable.
  • the free end of the first scissor arm 4, which is issued via the shorter, second scissor arm 13 (via the control groove 16 and the longitudinally moved drive pin 19 in her) receives an adjustment.
  • a tensioning device 24' which further allows a rotation in the direction ⁇ .
  • Perpendicular in clamping device extends the axis 5, which allows the rotation ⁇ .
  • This axis also passes through the locking pin 21 ', which is formed differently in the upper portion (from the visible side of Figure 5), but in the lower portion further comprises a mushroom-shaped formation 21 a, which is adapted to engage in the closed state in the pocket 40, or to be overlapped by the local collar 36, and to be locked in the transverse direction (in the direction of arrow 25).
  • a set, in particular clamping is still possible, based on the positioning direction 25 in a longitudinal slot 21 b ', which is arranged in the intermediate plate 6'.
  • the determination can be adjusted, thus allowing a distance from the wing plate 30 'in Abstellcardi 25 and an associated setting on a specific sash, with existing and still valid pivoting possibility of the free end 4b relative to the wing plate 30', as well as the intermediate plate 6 '.
  • the design of the wing plate can be seen from all three figures 5, 6 and 7, it is arched to scissors, in particular V-shaped or U-shaped with at least one bending line and preferably two non-standing at the same angle legs, as the view in Longitudinal direction 17 'in Figure 7 shows.
  • This wing plate 30 forms a bearing that allows a further axis 7, which axis is perpendicular to the axis of rotation 5. These two axes are spaced apart, their distance is through the longitudinal slot 21 b 'changeable.
  • the intermediate plate 6 ' couples the free end 4b to the wing plate 30'.
  • This coupling to the wing plate, ie between the intermediate plate and the wing plate is pivotable, in the region of the curved wing plate.
  • the pins 6 "projecting to the left and right along the axis 7 lie on the far side of the curved wing plate 30 ', and are pivotable in the process.
  • the wing can be issued to the outside and pivot slightly, which compensates the axis 7 in the movement.
  • the locking pin 21 is coupled to the intermediate plate 6 '.
  • This coupling is festschraubbar, detachable and adjustable in the transverse direction 25, to change the distance of the pivot bearing with the axis 5.
  • the arm 4 remains opposite the plate 6 'rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine motorisch antreibbare Scherenanordnung zum Betätigen eines Kippflügels nach außen soll baulich einfach und einfach zu montierend verwirklicht werden. Vorgeschlagen wird dazu eine Scherenanordnung mit einem Gehäuse (12), das auf einer Innenfläche (2) des Blendrahmens befestigbar ist, mit einer zweiteiligen Scherenanordnung (3;4,13), deren eines Scherenglied (4) mit seinem einen Ende (5,6) mit dem Flügelrahmen gelenkig und mit seinem anderen Ende (8) mit dem Gehäuse (12) um eine in dem Gehäuse (12) längsverschiebbar geführte Schwenkachse (8,9) schwenkend verbindbar ist. Das zweite Scherenglied (13) ist mit einem Ende am Gehäuse (12) und mit dem anderen Ende etwa mittig an dem anderen Scherenglied (4) jeweils unverschiebbar angelenkt (15,14) und weist eine Steuerkurve (16) auf, in die ein im Gehäuse (12) längsbeweglich geführter Antriebszapfen (19) eingreift der von einer Antriebsstange (17) bewegt wird. Ein Drehzapfen (21,21a), der im wesentlichen senkrecht vorspringt, ist dem Flügelende des ersten Arms (3) zugeordnet. Eine Schließklaue (35) ist motorisch mit der Antriebsstange (17) beweg- und antreibbar. Ihre Bewegung in die Eingriffsstellung mit dem Drehzapfen (21,21a) erfolgt erst dann, wenn die Schere (3) ihre Schließstellung erreicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene oder antreibbare Scherenanordnung zum Betätigen eines Kipp- oder Klappflügels von Fenstern, bei denen sich beim Kippen oder Klappen der Flügel gegenüber dem Blendrahmen nach außen bewegt.
  • Eine Verriegelung oder Festlegung des Flügels soll in der Schließstellung sicherer gemacht werden. Mit der Erfindung soll auch eine baulich einfache und einfach zu montierende Scherenanordnung für die angegebenen Verwendungszwecke verwirklicht werden. Ein Arbeitsverfahren ist mit gleichem Zweck bereit zu stellen. Dies ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch Anspruch 1 oder 10 gelöst.
  • Die Scherenanordnung erreicht in der Schließstellung des Flügels eine sichere und direkte Verriegelung des Flügels unmittelbar am Blendrahmen bzw. an dem am Blendrahmen fest montierten Gehäuse der Scherenanordnung. Dieser wiederum liegt am Festrahmen fest.
  • Diese Verriegelung erfolgt automatisch und in synchroner Abstimmung zu der Schließbewegung der Scherenanordnung durch den für die Scherenanordnung vorgesehenen motorischen Antrieb.
  • Die Erfindung ist auch in solchen Fällen geeignet, bei denen zwei oder mehr Scheren zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen vorgesehen sind. In diesem Fall ist jeder Scherenanordnung ein Verriegelungsglied und ein entsprechender Verriegelungszapfen zugeordnet, so dass im Bereich jeder Scherenanordnung eine unmittelbare und sichere Verriegelung des Flügels am Blendrahmen bzw. über das Scherengehäuse erfolgt (Anspruch 17).
  • Es ist ein gemeinsames langgestrecktes Antriebsglied vorgesehen, welches die Antriebskraft des motorischen Antriebs in die entsprechenden Längsverschiebungen von Antriebszapfen bzw. des damit gekoppelten Verriegelungsglieds umsetzt. Sie bilden eine gemeinsam bewegte Unit (Anspruch 5, Anspruch 1).
  • Über das langgestreckte Antriebsglied wird die gesamte Schere gesteuert. Das langgestreckte Antriebsglied steuert einen der Arme, steuert die Bewegung des Verriegelungsglieds und über die Steuerung des einen Armes wird der andere Arm abgestellt oder angestellt (in einer Richtung senkrecht zur Frontfläche des Flügels), welche auch Querrichtung genannt wird. Die Längsrichtung erstreckt sich in Richtung des langgestreckten Antriebsglieds.
  • Die so erhaltene Kopplung gibt eine verriegelnde Eingriffsstellung erst dann, wenn die Scherenanordnung ihre Schließstellung erreicht hat, also in Querrichtung nicht mehr bewegt wird. Dann erfolgt die Verriegelung des Verriegelungsglieds mit dem Verriegelungszapfen, wozu dieser einen Eingriffskopf aufweist, der insbesondere pilzförmig ausgebildet sein kann. Dieses ist die Anstellbewegung und die Verriegelstellung. In umgekehrter Richtung ist eine entsprechende Bewegung vorhanden. Das Verriegelungsglied löst die Verriegelungsstellung zunächst, noch bevor die Scherenanordnung beginnt, sich in Querrichtung auszustellen, also aus der Schließstellung herauszubewegen (mit Bezug auf die Scherenstellung). Dazu ist ein entsprechender Hub eines Antriebszapfens in einer Steuernut vorgesehen. Bei der Längsbewegung des langestreckten Antriebsglieds verschiebt sich der Steuerzapfen in Längsrichtung und erzwingt unter Eingriff in die Steuernut die Schwenkbewegung des Scherenpakets aus beiden Scherenarmen.
  • Die in dem Steuerarm befindliche Steuerkurve ist so beschaffen, dass sie den für die Verriegelung nötigen Leerhub in Längsrichtung (senkrecht zur Querrichtung) zulässt und zur Verfügung stellt. Dieser "nötige Leerhub" ist so beschaffen, dass eine ausreichende Verriegelung (in Längsrichtung gemessene Tiefe von Taschen an der Schließklaue) des Verriegelungsglieds erlaubt wird, und diese Taschen verlassen worden sind, bevor die Querabstellung beginnt (beim Ausstellen) und die Querabstellung schon geendet hat, bevor die Taschen des Verriegelungsglieds beginnen, den Verriegelungszapfen aufzunehmen und in Querrichtung zu sperren.
  • Die Ankopplung an einen Flügel geschieht über eine Flügel-Ankoppeleinrichtung (Anspruch 11, Anspruch 17). Mit ihr ist es erlaubt, zweierlei Einstellungen vorzunehmen. Diese beiden Einstellungen sind charakterisiert durch zwei Achsen, die senkrecht zueinander stehen. Eine Drehbewegung des einen Scherenarms ist erlaubt gegenüber dieser Ankoppeleinrichtung, um die Ausstellbewegung und die Anstellbewegung bei einem fest am Flügel montierten Kopplungsstück zu erreichen (Anspruch 15). Eine zweite Schwenkbewegung ist diejenige gegenüber der Anschraubplatte, die am Flügel festgelegt wird. Diese Achse ist parallel zur Längserstreckung des Antriebsglieds, sodass die Koppelstelle am Flügel Ausschwenken kann und der entstehenden Neigung der Oberfläche am Flügel nachgefolgt werden kann. Die Schwenkachse ist im Bereich der Flügel-Anschraubplatte vorgesehen, entweder auf der einen oder auf der fernen Seite (Anspruch 11, Anspruch 20).
  • Dazu kann die Anschraubplatte gebogen sein (Anspruch 18), insbesondere mit einem oder mehreren Knickstellen, die einen Hohlraum definieren, in dem die Lagerung gehalten ist. Der Verriegelungszapfen ist dabei bevorzugt Teil dieser Ankopplungseinrichtung für die Flügelmontage, er verinnerlicht sowohl eine Schwenkbewegung zum Ausstellen der Scherenanordnung, wie auch eine weitere Einstellmöglichkeit in Richtung parallel zur Ausstellrichtung, um den Abstand des festgelegten freien Endes des ausstellenden Scherenarm gegenüber der Flügeloberfläche einstellen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt zu einem Beispiel der Erfindung in Aufsicht eine Scherenanordnung bei offenem Flügel, also auch hinsichtlich der Schere in "Offenstellung".
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer Darstellung das Verriegelungsglied 35 und den zugehörigen Verriegelungszapfen 21 während der Offenstellung des Flügels (oder der Scherenanordnung).
    Figur 3
    zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung den Verriegelungszustand bei geschlossenem Flügel oder der Schließstellung der Scherenanordnung.
    Figur 4
    ist eine Aufsicht von oben auf die Schließstellung von Figur 3.
    Figur 5
    ist eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform, die der Figur 1 in der Offenstellung entspricht, aber am freien Ende 4b des längeren Scherenarms 4 eine andere Flügel-Ankopplungseinrichtung aufweist.
    Figur 6
    entspricht in seiner Offenstellung der perspektivischen Darstellung der Figur 2, nur für das andere Ausführungsbeispiel der Figur 5.
    Figur 7
    ist eine Ansicht in Längsrichtung der Achse 17' der langestreckten Antriebsvorrichtung (der Antriebsstange 17) in der Offenstellung der Figur 5 (hier von rechts aus gesehen). Aus den Figuren 5 und 7 wird die Flügel-Ankopplungsvorrichtung in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen besonders deutlich.
  • In Figur 1 ist der nicht gezeigte Flügel 1 gegenüber dem nicht näher dargestellten Fest-oder Blendrahmen 2 in seiner gekippten oder abgeklappten Stellung gezeigt. Hier repräsentiert durch die Offenstellung der Scherenanordnung 3. Bei dem gezeigten Beispiel besteht die Scherenanordnung 3 aus zwei Scherengliedern 4 und 13 (auch als "Arme" benannt).
  • Das erste Scherenglied 4 ist in einem fest am Blendrahmen 3 befestigbaren Gehäuse 12 der Anordnung mittels eines Gleitstückes 9 in Richtung des Doppelpfeils 10 längsverschieblich geführt und um eine Achse 8 an ihrem ersten Ende 4a schwenkbar an dem Gleitstück 9 gelagert. Das Gehäuse 12 ist nicht dargestellt, als Profilbauteil aber leicht vorstellbar.
  • Das andere Ende 4b des ersten Scherenarms 4 wird am Flügelrahmen 1 angebracht und zwar unverschiebbar, jedoch einstellbar.
  • Zu diesem Zweck ist ein Winkelstück 6 vorgesehen, dessen einer Schenkel 6a mit dem am Flügelrahmen an einer Platte 30 drehbar gehaltenen anderen Schenkel 6b um die Achse 7 schwenkbar ist.
  • Das andere Scherenglied 13 ist etwa mittig an dem Scherenglied 4 über ein Gelenk 14 unverschieblich angelenkt. Sein anderes Ende ist bei 15 drehbar, aber sonst unverschieblich am oder im Gehäuse 12 festgelegt.
  • Zu diesem Zweck ist am nicht dargestellten Gehäuse 12 eine hinterschnittene Nut vorgesehen, in der ein Tragstück 15a für den Zapfen 15 längsverschieblich einstellbar und festlegbar angeordnet ist.
  • Das Scherenglied 13 weist eine Steuernut 16 auf, in die ein Antriebszapfen 19 eingreift. Dieser ist auf einem Gleitstück 18 befestigt, das seinerseits mit einem stangenförmigen Antriebsglied 17 (kurz: "Antriebsstange") einstellbar und unverschieblich verbindbar ist.
  • Das Antriebsglied 17 steht mit einem nicht dargestellten motorischen Antrieb antriebsmäßig in Verbindung, z.B. über die Spindelmutter 17a einer nicht gezeigten Spindelstange. Da solche Spindelantriebe allgemein bekannt sind, ist dieser in den Figuren nicht näher dargestellt. Seine Anordnung zur Achse 17' oder 17" wird angepasst, parallel oder in Linie/Reihe, wobei eine Achse in Fluchtung zum langgestreckten Antriebsstange 17 verläuft.
  • In Figur 3 ist die Spindelmutter 17a von Figur 1 in perspektivischer Darstellung zu sehen, mit einem Spindelgewinde und mit einem Greifarm 17b, welcher an dem stangenförmigen Antriebsglied 17 befestigt wird. Wird die Spindelmutter über eine Spindelstange entlang der Achse 17" in Längsrichtung bewegt, erfolgt eine Längsbewegung der Antriebsstange 17 in der Achse 17' entsprechend dem Doppelpfeil 10.
  • Bei der Längsbewegung der antreibenden Stange 17 verschiebt sich der Zapfen 19 in Längsrichtung und erzwingt sich diese unter Eingriff in die Nut 16 erfolgende Bewegung, indem das Scherenglied 13 um den Schwenkpunkt 15 gesteuert verschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung nimmt das Scherenglied 13 das erste Scherenglied 4 entsprechend mit, wobei sich dessen Anlenkpunkt 8 am Gehäuse 12 auch entsprechend dem Doppelpfeil 10 in Längsrichtung verschiebt, was von dem Gleitstück 9 erlaubt wird.
  • Die Folge ist, dass sich der Flügel [1] dem Blendrahmen [2] entsprechend dem Doppelpfeil 25 annähert bzw. von diesem entfernt.
  • Daraus folgende Relativbewegungen zwischen Flügel (der Flügelplatte 30) und Scherenglied 4 werden durch zwei etwa senkrecht zueinander stehende Achsen 7 bzw. 5 des drehbar gelagerten Winkelstücks 6 bzw. einer im Scherenarm 4 drehbar gelagerten Buchse des Zapfens 21 entsprechend aufgenommen.
  • Ein Verriegelungsglied 35 als Platte 35b mit Öse 35a ist auf der Stange 17 mit einer Schraube in der Gewindeöffnung 39 befestigt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist das Verriegelungsglied 35 an einem Ende eine zur Längserstreckung des Gehäuses 12 oder der Stange 17 parallele Eingriffsöffnung 40 auf, die an einem Ende offen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungsglied 35 an beiden Enden jeweils eine entsprechende Verriegelungsöffnung 40 bzw. 40a auf, so dass das gleiche Verriegelungsglied 35 für unterschiedliche Einbausituationen verwendet werden kann.
  • Mit dem Verriegelungsglied 35 wirkt ein die Verriegelung in der Schließstellung erreichender Verriegelungszapfen 21 zusammen. Dieser ist entfernt vom Gehäuse 12 an der Scherenanordnung am Ende 4b des Arms 4 drehbar in einer Buchse gelagert und springt etwa senkrecht zur Längserstreckung des Gehäuses 12 parallel zum (geschlossenen) Flügelrahmen vor.
  • Der Verriegelungszapfen 21 hat einen Pilzkopf 21 a, der zum Zusammenwirken mit der einen oder anderen Verriegelungsöffnung 40,40a der als Verriegelungsglied arbeitenden Platte 35 zusammenwirkt. Dazu sind diese beiden Teile der Verriegelung, die Teile 21,21 a und der Teil 35,40 gemeinsam zu erläutern.
  • Sie sind in Figur 3 in der zusammenwirkenden Stellung in der Verriegelungsstellung der Scherenanordnung dargestellt, ebenso wie in Figur 4, also in zwei verschiedenen Ansichten. In den Figuren 2 und 1 ist der geöffnete Zustand der Schere gezeigt, bei dem diese Teile 35,21 nicht ineinander und miteinander verriegelt sind.
    • (a) Der im Scherenarm drehbar gelagerte "Verriegelungszapfen" ist eine drehbar gelagerte Klemmbuchse, mit der der eine Schenkel 6a des Winkelstücks 6 durch eine Öffnung 21 b aufgenommen und durch eine Schraubbewegung festgeklemmt wird. Trotz dieser Festlegung, die der Abstandseinstellung der Halteplatte 30 dient (Klemmung lösen, Einstellen, Klemmung anziehen), ist dieser Verriegelungszapfen (als Klemmbuchse) drehbar an dem freien Ende 4b des Scherenarmes 4 angeordnet. Dazu dient eine Klemmschraube 24, die in der Schwenkachse 5 angeordnet ist und mit der Klemmbuchse von der Oberseite des Scherenarms 5 spannend zusammenwirkt.
      Der vorgesehen Pilzkopf 21 a kommt durch eine Einschnürung 22 zustande, die unterhalb der Aufnahmeöffnung 21 b des Zapfens 21 angeordnet ist. Sie passt in die Riegeltasche 40, die eine Hinterschneidung für diesen Pilzkopf aufweist. Der die Hinterschneidung ausbildende halbrunde Kragen 36 greift in die Einschnürung des Zapfens in der Schließstellung nach Figur 3 ein und verriegelt diesen, gleichzeitig die Schere und den Scherenarm 4 sowie den über das Winkelstück 6 angekoppelten Flügel.
    • (b) Das Verriegelungsglied 35 als Platte ist nicht vollständig plattenförmig, sondern so ausgebildet, dass es einen Ösenabschnitt 35a und einen Plattenabschnitt 35b sowie einen dazwischen liegenden Zwischenabschnitt besitzt. So ist es möglich, dieses gesamte Teil auf das langgestreckte Antriebsglied 17 aufzusetzen (aufzufädeln), dort mittels einer Schraube durch eine Schrauböffnung 39 zu fixieren und zuvor in Längsrichtung einzustellen.
    • (c) Die Relativbewegung von Flügel und Blendrahmen wird von zwei Schwenkachsen 7,5 aufgenommen. Diese Schwenkachsen stehen annähernd senkrecht zueinander und sind in den Figuren 1 und 3 sowie 2 zu sehen.
      Eine dieser Schwenkachsen, die Achse 7, ist auf der Flügelseite vorgesehen. Sie kommt zustande durch die schwenkbare Lagerung des Winkels (der auch als "Hakenbügel" bezeichnet werden kann) an der Flügel-Anschraubplatte 30. Symbolisch ist der Flügel [1] in den Zeichnungen repräsentiert. Durch diese Schwenkbewegung kann der Flügel seine Neigungsstellung einnehmen, symbolisiert in der Figur 2 durch eine Ausschwenkung des Flügels mit einer oben liegenden Lagerung und einer unten liegenden Scherenanordnung. Beim Ausschwenken der Schere mit den Armen 4,13 erfolgt gleichzeitig eine Drehbewegung um die andere Achse 5, welche durch die als Klemmbuchse und Verriegelungszapfen wirkende Zapfenanordnung 21,21 a verläuft.
  • Wie Figur 2 in der unverriegelten Stellung des Verriegelungszapfens 21 zeigt, weist der Zapfen an seinem freien Ende die Querschnittsverringerung 22 sowie den dadurch verbreiterten Verriegelungskopf 21 a auf. Die Anordnung und die Bemessungen sind so gewählt, dass zum Eingreifen des Zapfens in das Verriegelungsglied 35 der durchmesser-verjüngte Bereich 22 in die Verriegelungsöffnung 40 eintritt und der Kopf 21 a des Zapfens den angrenzenden Kragen 36 des Verriegelungsglieds 35 hintergreift, wie es Figur 3 in der verriegelten Stellung zeigt.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Verriegelungsglied 35, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, nicht am Flügelrahmen befestigt ist. Das bewirkt, dass in der Schließstellung, in der beide Scherenglieder 4 und 13 übereinander von dem Gehäuse 12 so aufgenommen sind, dass beide Scherenglieder etwa abdeckend über dem Antriebsglied 17 zu liegen kommen, vgl. Figur 4, beide Enden des Scherengliedes 4 in eine Richtung senkrecht zu den Rahmenebenen sicher festgelegt sind, und zwar das Ende 4a durch das Schiebestück 9 und das Ende 4b durch die Verriegelungsstelle zwischen dem Zapfen 21 und dem Verriegelungsglied 35. Beide Stellen haben einen deutlichen Abstand, so dass eine sichere Verriegelung erreicht wird.
  • Die gezeigte Anordnung kann so erweitert werden, dass dem gleichen Gehäuse 12 zwei oder mehr Scherenanordnungen 3 zugeordnet sind. Jeder Scherenanordnung 3 wird dann ein Verriegelungszapfen 21 und der Stange 17 ein Verriegelungsglied 35 zugeordnet, so dass im Bereich jeder Scherenanordnung 3 eine sichere Festlegung des Flügels am Blendrahmen in der Schließstellung des Flügels erreicht wird.
  • Alle Teile die dem Gehäuse 12 zugeordnet sind, bilden eine gemeinsame Baueinheit mit dem Gehäuse 12, so dass die Montage außerordentlich einfach ist. Das gleiche gilt für das einzige am Flügelrahmen befestigte Teil.
  • Für notwendig werdende Einstellungen für jede Einbausituation sind entsprechende Einstellmöglichkeiten vorgesehen, z.B. bei 6,6a,6b am Winkelstück, sowie an den Verbindungsstellen 18 bzw. 38,39 zwischen den längsverschieblichen Teilen und der zugehörigen einzigen Antriebsstange 17 und schließlich durch die Längsverschieblichkeit und Festlegbarkeit des Lagerbocks 15a für den Scherenarm 13.
  • Das Winkelstück 6 (Hakenbügel 6a,6b) ist in der drehbar gelagerten Klemmbuchse 21, welche gleichzeitig als Verriegelungszapfen dient, stufenlos verstellbar gehalten (nach Lösen der Montageschraube 24 senkrecht zur Achse 5). Dies ermöglicht den universellen Einsatz bei verschiedenen Flügel-Rücksprungmaßen, und dazu ist diese Klemmschraube 24 zusätzlich in allen Funktionslagen der Schere frei zugänglich.
  • Durch die Kombination des als "Schließklaue" wirkenden Verriegelungsglieds 35, mit seinem plattenförmigen Abschnitt und seinem ösenförmigen Abschnitt, mit der Antriebsstange 17, ist die Montage am Flügel gleichzeitig vereinfacht, lediglich eine einzige Anschraubplatte 30 ist zur Festlegung am Flügel erforderlich.
  • Eventuell zusätzlich erforderliche Sicherheitsbauteile für die Erfüllung von Einbruch-Widerstandsklassen werden entbehrlich. Hierzu trägt auch die Doppelnutzung der als Verriegelungszapfen arbeitenden Klemmbuchse bei. Sie ist nicht nur Schwenkachse 5 und erste Montagestelle für das Winkelstück 6, sondern gleichzeitig auch Verriegelungszapfen für die genannte Schließklaue 35.
  • Die im Steuerarm befindliche Steuerkurve ist so beschaffen, dass sie den für die ausreichende Verriegelung (Tiefe der Tasche gilt als Verriegelungsöffnung 40,40a) nötigen Leerhub zulässt. Derzeit beträgt dieser mindestens 14mm, kann sich zukünftig aber zu anderen Größen hin entwickeln.
  • Der Verriegelungszapfen mit seinem Eingriffskopf 21 a greift in der Schließstellung, an einem Ende der Steuerkurve, verriegelnd in die Verriegelungsöffnung 40 am plattenförmigen Abschnitt der Schließklaue als Verriegelungsglied 35 ein. Dies ist die Schließstellung.
  • Eine Auswärtsbewegung 25 des Zapfens kann hierbei nicht stattfinden. Bei einer beginnenden Ausstellbewegung durch einen Antrieb des Motors, einer Übertragung der Kraft auf die Spindelmutter und dann die Schubstange 17 führt zunächst über den Antriebszapfen 19 zu einem Leerhub in der insoweit geradlinig verlaufenden Steuerkurve 16. Sie bestimmt den Leerhub, der zumindest so ausgestaltet sein soll, dass die Tasche 40 ein Stück weit aus der Verjüngung 22 des Verriegelungszapfens 21 herausgeführt wird und dieser freigegeben wird. Das Verriegelungsglied 35 hat dabei seine Entriegelungsbewegung abgeschlossen, bevor die Scherenanordnung sich aus ihrer Schließstellung herausbewegt, symbolisiert durch den Beginn des radialen Entfernens in Richtung des Doppelpfeils 25, bezogen auf das freie Ende 4b, und zwar aus der in Figur 4 gezeigten Schließlage.
  • Umgekehrt erfolgt der Riegeleingriff erst dann, wenn die Scherenanordnung ihre Schließstellung erreicht hat, also der Verriegelungszapfen 21 keine oder kaum noch eine Anstellbewegung entlang des Doppelpfeils 25 ausführt, sodass die Schließklaue 35 zuverlässig in die Einschnürung 22 zur Schaffung der Schließ- und Riegelstellung einfahren kann.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das von der Funktion her weitgehend gleich arbeitet, sodass die Bezugszeichen und die entsprechenden Erläuterungen zu den Figuren 1 bis 4 hier übernommen werden können. Soweit gleiche Bezugszeichen gewählt worden sind, können die Funktion und Arbeitsweisen direkt übertragen werden.
  • Eine abweichende Gestaltung findet sich am feien Ende des Ausstellarms 4, in Gestalt der Flügel-Ankopplungseinrichtung. Diese ist in Figur 2 (rechts außen) mit einem Winkelstück 6 ausgebildet, arbeitet in Figur 5 mit einem Plattenstück 6' und kann ebenso wie die Platte 30 von Figur 3 mit Platte 30' am Flügelrahmen fest angeschraubt werden (die Schrauböffnungen sind direkt zu sehen).
  • Die Anbringung erfolgt unverschiebbar, jedoch einstellbar. Das freie Ende des ersten Scherenarms 4, der über den kürzeren, zweiten Scherenarm 13 ausgestellt wird (über die Steuernut 16 und den längsbewegten Antriebszapfen 19 in ihr) erhält eine Einstellung.
  • In einem Abstand von der Flügelplatte 30' erfolgt die Festlegung des Endes des Armes mit einer Spannvorrichtung 24', die weiterhin eine Drehung in Richtung α erlaubt. Senkrecht in Klemmeinrichtung verläuft die Achse 5, welche die Drehung α zulässt. Diese Achse verläuft auch durch den Verriegelungszapfen 21', der im oberen Abschnitt (von der Sichtseite der Figur 5) anders ausgebildet ist, aber im unteren Abschnitt weiterhin eine pilzförmige Ausbildung 21 a aufweist, die geeignet ist, im Schließzustand in die Tasche 40 einzugreifen, bzw. von dem dortigen Kragen 36 übergriffen zu werden, und in Querrichtung (in Richtung des Pfeils 25) gesperrt zu werden.
  • Ein Festlegen, insbesondere Festklemmen ist dennoch möglich, bezogen auf die Stellrichtung 25 in einem Längsschlitz 21 b', der in der Zwischenplatte 6' angeordnet ist. In dieser Querrichtung kann die Festlegung verstellt werden, erlaubt also einen Abstand von der Flügelplatte 30' in Abstellrichtung 25 und eine zugehörige Einstellung auf eine spezifischen Flügelrahmen, bei vorhandener und weiterhin geltender Schwenkmöglichkeit des freien Endes 4b gegenüber der Flügelplatte 30', ebenso gegenüber der Zwischenplatte 6'.
  • Die Ausbildung der Flügelplatte ist aus allen drei Figuren 5, 6 und 7 zu ersehen, sie ist zur Schere gewölbt, insbesondere V-förmig oder U-förmig mit zumindest einer Knicklinie und bevorzugt zwei nicht im gleichen Winkel stehenden Schenkeln, wie das die Ansicht in Längsrichtung 17' in der Figur 7 zeigt.
  • Diese Flügelplatte 30' bildet ein Lager aus, dass eine weitere Achse 7 ermöglicht, welche Achse senkrecht zur Drehachse 5 liegt. Diese beiden Achsen sind voneinander beabstandet, ihr Abstand ist durch den Längsschlitz 21 b' veränderbar.
  • Die Zwischenplatte 6' koppelt das freie Ende 4b an die Flügelplatte 30'. Diese Kopplung an die Flügelplatte, also zwischen der Zwischenplatte und der Flügelplatte ist schwenkbar, und zwar im Bereich der gebogen ausgebildeten Flügelplatte. Es entsteht dadurch die Drehachse 7, die durch zwei abragende Zapfen erfolgt, von denen einer 6" in Figur 6 innerhalb der gewölbten Ausformung der Flügelplatte zu sehen ist. Dazu greift die Zwischenplatte 6' durch einen Spalt 31, der in Längsrichtung der Flügelplatte 30' ausgebildet ist. Die nach links und rechts entlang der Achse 7 abragenden Zapfen 6" liegen auf der fernen Seite der gebogenen Flügelplatte 30', und sind dabei schwenkbar.
  • Durch die beiden Schwenkachsen 7, 5 kann der Flügel nach außen ausgestellt werden und leicht schwenken, was die Achse 7 in der Bewegung kompensiert.
  • Der Verriegelungszapfen 21 ist mit der Zwischenplatte 6' gekoppelt. Diese Kopplung ist festschraubbar, lösbar und in Querrichtung 25 verstellbar, zur Veränderung des Abstands des Drehlagers mit der Achse 5. Der Arm 4 bleibt gegenüber der Platte 6' drehbar.
  • Nach einem Anschrauben der gebogenen Flügelplatte 30' bleibt die Schwenkachse 7 auf der fernen Seite der gebogenen Flügelplatte liegen und die beiden abragenden Zapfen sind in einem Hohlraum enthalten, der in Figur 7 oben von der Oberfläche des Flügels verschlossen wird. Eine Ebene verbindet beide Enden der Schenkel der Platte 30'. Dadurch entsteht eine Lagerung in einem langgestreckten Hohlraum durch zwei abragende Zapfen 6", welche die Achse 7 bilden.

Claims (23)

  1. Motorisch antreibbare Scherenanordnung zum Betätigen eines Kipp- oder Klappflügels eines Fensters, wobei beim Kippen oder Klappen ein Flügelrahmen gegenüber einem Festrahmen verschwenkt wird;
    - mit einem oder zur Aufnahme in ein langgestrecktes Gehäuse (12), das auf einer Innenfläche (2) des Festrahmens befestigbar ist;
    - mit einer zweiteiligen Scherenanordnung (3;4,13),
    (aa) deren erster Scherenarm (4) mit seinem einen - freien - Ende (4b) mit dem Flügelrahmen gelenkig (6,6a;6') verbindbar ist - vorzugsweise über zwei zueinander im Wesentlichen senkrechte Achsen (5;7) - und dessen anderes Ende (4a) um eine längs verschiebbar geführte Schwenkachse (8;9) schwenkbar ist;
    (bb) deren zweiter Scherenarm (13) mit einem Ende, insbesondere im Gehäuse (12), und mit dem anderen Ende bevorzugt mittig an dem einen Scherenarm (4) jeweils unverschiebbar angelenkt ist (15,14) und eine Steuerkurve (16) aufweist, in die ein längsbeweglicher Antriebszapfen (19) eingreift;
    - welcher Antriebszapfen (19) in Antriebsverbindung mit einem längsbeweglich angeordneten, motorisch angetriebenen Antriebsglied (17) steht, insbesondere einer Spindelstange und/oder einer Spindelmutter (17a) eines Spindelantriebes;
    - mit einem Verriegelungszapfen (21,21'), der am freien Ende (4b) des ersten Scherenarms angeordnet ist;
    - wobei der Verriegelungszapfen (21,21') an seinem freien Ende einen Eingriffskopf (21 a) aufweist, der in einer Scheren-Schließstellung verriegelnd in eine Verriegelungsöffnung (40) eines bewegbaren Verriegelungsglieds (35) eingreift;
    wobei das Verriegelungsglied (35) bewegungsmäßig in Abstimmung zu einer Bewegung des motorisch angetriebenen Antriebsglieds (17) so längsbeweglich antreibbar ist, dass eine Bewegung (10) in eine verriegelnde Eingriffsstellung erst dann erfolgt, wenn die Scherenanordnung (3) ihre Schließstellung erreicht hat; oder/und
    das Verriegelungsglied (35) eine Entriegelungs-Bewegung abgeschlossen hat, bevor die Scherenanordnung (3) sich aus ihrer Schließstellung heraus bewegt (25), hin zur Offenstellung.
  2. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsund Verriegelungskopf (21 a) des Verriegelungszapfens (21) und die Verriegelungsöffnung (40) des Verriegelungsglieds (35) so zueinander passend ausgebildet sind, dass der Eingriffskopf (21 a) in der Eingriffstellung einen Kragen (36) der Verriegelungsöffnung des Verriegelungsglieds unter- oder hintergreift.
  3. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das nicht am Flügelrahmen (1) oder nicht am ersten Scherenarm befestigbare bzw. angeordnete Verriegelungsglied (35) an dem Antriebsglied (17) angeordnet ist.
  4. Scherenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das nicht am Flügelrahmen (1) befestigbare Verriegelungsglied (35) zwei Verriegelungsöffnungen (40,40a) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen offen sind, um das Verriegelungsglied für unterschiedliche Einbau-Situationen einzusetzen.
  5. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (35) aus einem an dem Antriebsglied (17) unverschieblich montierbaren oder montierten Ösenabschnitt (35a) und einem profilierten, eine oder zwei Verriegelungsöffnungen (40,40a) aufweisenden Plattenabschnitt (35b) besteht.
  6. Scherenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (35) im Schließ- oder Einbauzustand der Scherenanordnung (3) unmittelbar neben einer Anlenkstelle (5,6,7) des ersten Scherengliedes (4) zum Flügelrahmen (1) angeordnet ist bzw. montiert wird.
  7. Scherenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einer weiteren, vom gleichen motorischen Antrieb betätigbaren Scherenanordnung, wobei jeder der Scherenanordnungen ein bewegbares Verriegelungsglied (35) und ein dem jeweiligen freien Ende (4b) des jeweiligen ersten Scherenarms (4) zugeordneter Verriegelungszapfen (21) zugeordnet sind.
  8. Scherenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein motorischer Antrieb parallel zur Achse (17) angeordnet ist, einem "Scherenpaket" vorgelagert, zur Schaffung einer kompakten Bauform.
  9. Scherenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, ohne Anspruch 8, wobei ein motorischer Antrieb in Linie bzw. Reihe zur Achse (17) angeordnet ist, einem "Scherenpaket" vorgelagert, zur Schaffung einer langen Ausführung oder Bauform.
  10. Verfahren oder Scherenanordnung (3) zum Betätigen eines Flügels eines Fensters, wobei sich beim Kippen oder Klappen der Flügel gegenüber einem Festrahmen schwenkbar bewegt,
    - mit einer zumindest zweiarmigen Scherenanordnung (3;4,13),
    (aa) deren erster Scherenarm (4) an seinem - freien - Ende (4b) zwei zueinander im Wesentlichen senkrechte Achsen (5;7) aufweist, zur gelenkigen Kopplung mit dem Flügelrahmen (5;6,6a), und dessen anderes Ende (4a) um eine in Längsrichtung verschiebbar geführte Schwenkachse (8;9) schwenkbar ist;
    (bb) deren zweiter Scherenarm (13) mit einem Ende bevorzugt mittig an dem einen Scherenarm (4) unverschiebbar angelenkt ist (15,14) und eine Steuerkurve (16) aufweist, in die ein längsbeweglicher Antriebszapfen (19) eingreift;
    - welcher Antriebszapfen (19) in Antriebsverbindung mit einem längsbeweglichen, motorisch angetriebenen Antriebsglied (17) steht, insbesondere einer Stange (17), Spindelstange und/oder einer Spindelmutter (17a) eines Spindelantriebes;
    - mit einem Verriegelungszapfen (21,21'), der am freien Ende (4b) des ersten Scherenarms abragend angeordnet ist;
    - wobei der Verriegelungszapfen (21,21') an seinem freien Ende einen im wesentlichen senkrecht nach unten oder oben abragenden Eingriffskopf (21 a) aufweist, der in einer Scheren-Schließstellung verriegelnd in eine horizontal, insbesondere in Längsrichtung parallel zu einer Antriebsstange (17), ausgerichtete Verriegelungsöffnung (40) eines horizontal bewegbaren Verriegelungsglieds (35) eingreift;
    - wobei das Verriegelungsglied (35) mit einer Bewegung des motorisch angetriebenen Antriebsglieds (17) längs bewegt wird.
  11. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder 10, wobei am freien Ende des ersten Scherenarms ein Winkelstück (6;6a,6b) angeordnet ist, das in den Verriegelungszapfen (21) eingreift (21 b).
  12. Scherenanordnung nach vorigem Anspruch, wobei der Eingriff von einer Klemmung gehalten ist, aber der Zapfen (21) gegenüber dem Scherenarm (4) drehbar ist (5).
  13. Scherenanordnung nach vorigem Anspruch, wobei das Winkelstück (6) an einem seiner Arme (6b) schwenkbar an einer Flügelrahmenplatte (30) gehalten ist (7).
  14. Scherenanordnung nach vorigem Anspruch, wobei ein Abstand zwischen Platte (30) und Armende (4b) über die Klemmung (Lösen, Verstellen, Anziehen) veränderbar ist.
  15. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Klemmung durch eine in einer vertikalen Achse (5) gelegenen Klemmschraube erfolgt, die insbesondere in allen Funktionsstellungen der - montierten - Scherenanordnung zugänglich ist bzw. bleibt.
  16. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei keine weiteren Sicherheitsbauteile für die Riegelstellung benötigt werden bzw. für diese Funktion vorgesehen sind.
  17. Scherenanordnung oder Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei am freien Ende (4b) des ersten Scherenarms (4) eine Flügel-Ankopplungseinrichtung vorgesehen ist, welche in einem Abstand von einer Flügelplatte (30, 30') in Abstellrichtung (25) festlegbar, insbesondere festklemmbar ist, aber eine Schwenkung des freien Endes (4b) gegenüber der Flügelplatte (30, 30') erlaubt.
  18. Scherenanordnung oder Verfahren nach vorigem Anspruch 17, wobei die Flügelplatte (30') im Wesentlichen V- oder U-förmig gebogen ist, insbesondere mit einem oder zwei Knickstellen.
  19. Scherenanordnung oder Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine Zwischenplatte (6') das freie Ende (4b) und die Flügelplatte (30') koppelt, insbesondere schwenkbar im Bereich der Flügelplatte.
  20. Scherenanordnung oder Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Schwenkkopplung (7) durch zwei abragende Zapfen (6") erfolgt, welche auf der fernen Seite der gebogenen Flügelplatte (30') schwenkbar anliegen, wozu die Zwischenplatte (6') durch einen Spalt (31) in der Flügelplatte (30) greift.
  21. Scherenanordnung oder Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Verriegelungszapfen (21') mit einer Zwischenplatte (6') gekoppelt ist, welche "Kopplung" festschraubbar, lösbar und in einer Querrichtung (25) verstellbar ist, aber der Arm (4) drehbar gegenüber der Flügelzwischenplatte (6') bleibt.
  22. Scherenanordnung oder Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Zapfen (6") zwischen der von der Schere weg weisenden Außenfläche der Flügelplatte und - in angeschraubtem Zustand - einer Oberfläche des Flügels in einem Hohlraum drehbar gelagert sind.
  23. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei im Gehäuse (12) längsbeweglich sind:
    - die Schwenkachse (8, 9) verschiebbar geführt;
    - der Antriebszapfen (19) geführt;
    - die Spindelmutter (17a);
    - und/oder das Antriebsglied (17) längsbeweglich angeordnet.
EP06110181A 2005-02-21 2006-02-20 Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung Withdrawn EP1693543A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007831 DE102005007831A1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693543A2 true EP1693543A2 (de) 2006-08-23
EP1693543A3 EP1693543A3 (de) 2011-08-31

Family

ID=36264059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110181A Withdrawn EP1693543A3 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1693543A3 (de)
DE (1) DE102005007831A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116680A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Roto Frank Ag Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2143864A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
CN106837049A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种隐藏式电动开窗装置
IT201900009792A1 (it) 2019-06-21 2020-12-21 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi
IT202100012779A1 (it) 2021-05-18 2022-11-18 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345870A1 (de) 1983-12-19 1985-06-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP0691451A1 (de) 1994-07-04 1996-01-10 Peter Lisec Verbindung für Hohlprofilleisten, Verfahren zum Herstellen derselben und hierfür verwendbarer Geradverbinder
DE19741728A1 (de) 1997-09-22 1999-04-01 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
DE19949940A1 (de) 1999-08-12 2001-05-03 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1223287A2 (de) 2001-01-15 2002-07-17 W. HAUTAU GmbH Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417842A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Winkhaus Fa August Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4424026A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bms Biegetechnik Maier & Stary Ausstellschere

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345870A1 (de) 1983-12-19 1985-06-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP0691451A1 (de) 1994-07-04 1996-01-10 Peter Lisec Verbindung für Hohlprofilleisten, Verfahren zum Herstellen derselben und hierfür verwendbarer Geradverbinder
DE19741728A1 (de) 1997-09-22 1999-04-01 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
DE19949940A1 (de) 1999-08-12 2001-05-03 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1223287A2 (de) 2001-01-15 2002-07-17 W. HAUTAU GmbH Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116680A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Roto Frank Ag Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2143864A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
CN106837049A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种隐藏式电动开窗装置
IT201900009792A1 (it) 2019-06-21 2020-12-21 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi
IT202100012779A1 (it) 2021-05-18 2022-11-18 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693543A3 (de) 2011-08-31
DE102005007831A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP1693543A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP1978193B2 (de) Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0128371A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
DE10331001A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP1553254A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
AT510907B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE19603748C1 (de) Verschluß für Schranktüren in Form von Schiebetüren oder Rolladen
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
DE19717806A1 (de) Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE4028760C2 (de)
EP3440295A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
EP2060717B1 (de) Ecklageranordnung
EP0703339B1 (de) Dreh- bzw. Drehkippfenster oder -tür
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 11/24 20060101AFI20110330BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20110330BHEP

Ipc: E05F 11/08 20060101ALI20110330BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20110728BHEP

Ipc: E05F 11/08 20060101ALI20110728BHEP

Ipc: E05F 11/24 20060101AFI20110728BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170411