EP2116680A1 - Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2116680A1
EP2116680A1 EP08008710A EP08008710A EP2116680A1 EP 2116680 A1 EP2116680 A1 EP 2116680A1 EP 08008710 A EP08008710 A EP 08008710A EP 08008710 A EP08008710 A EP 08008710A EP 2116680 A1 EP2116680 A1 EP 2116680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
base substrate
guide
drive element
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schmock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP08008710A priority Critical patent/EP2116680A1/de
Publication of EP2116680A1 publication Critical patent/EP2116680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a storage device the wing of a window, a door or the like.
  • the storage device is equipped with a gripping device which cooperates with a locking pin of the wing.
  • the storage device made by the displacement of the locking bolt can cause a locking position and an unlocking position of the wing.
  • the storage device moves the wing from the closed position to an open position, namely a tilted position, and pivots the wing when closing again in the closed position to subsequently perform the lock.
  • the gripping device of the parking device is always coupled to the locking pin.
  • a stop device which engages the upper horizontal spar of the blade and moves at a uniform speed, during the closing movement generates a closing speed at a traveling 8 mm wide gap, which is different depending on the degree of closure, however, according to the rule 5 mm / s may not exceed.
  • the invention is therefore based on the object to develop a storage device of the type mentioned, which always keeps the speed of the wing movement at the location of the gap having a certain size substantially constant.
  • the size of the gap is 8 mm.
  • a parking device having an operating at approximately constant speed drive element and driven by the drive element, a transmission-containing, with the wing or a frame of the window, the door or the like at a point engageable parking device, wherein the parking device the constant speed of the drive element transmits to the point of attack in such a way that it becomes dependent on an increasing closing position of the wing with decreasing speed emotional. Due to the gear having the shedding device, the constant speed of the drive element is thus implemented, that such a decreasing closing speed is present when closing the wing, with the result that the thereby upwardly migrating, 8 mm closing gap has a lower speed than a default speed.
  • the default speed is 5 mm / s.
  • the approximately constant speed of the drive element is to be understood such that it is present in the unloaded state of the drive element, that is, if the wing is not coupled. Since in the course of the closing movement of the wing, the associated load is variable, it may happen during a closing movement of the wing that the drive element moves with load-dependent speed, that is, the speed deviates in the load case from the constant speed in the unloaded state.
  • the parking device has a gear mechanism as a transmission.
  • the shut-off device has a Abstellarm, which has the attack point in one end or the attack point is assigned.
  • the Abstellarm is pivotally mounted and takes in his Pivoting movement the wing of the window, the door or the like.
  • the shut-off device has a base substrate, on which the other end region of the Abstellarms is mounted pivotably and substantially linearly displaceable. Consequently, the Abstellarm perform a composite movement, namely on the one hand pivoting and on the other hand perform a linear motion in the region of the pivot bearing. In the course of the movement cycle of the Abstellarms this composite movement is performed.
  • the drive element is guided to be displaceable substantially linearly displaceably on the base substrate at approximately constant displacement speed.
  • the drive element thus moves in a guide of the base substrate.
  • the storage element and the base element are each guided in a longitudinal slot of the base substrate.
  • the displacement movement of Abstellarm and drive element is therefore carried out in each case in a longitudinal slot of the base substrate.
  • the Abstellarm and the drive element are guided in the same longitudinal slot of the base substrate. It is therefore only necessary to provide a longitudinal slot in the base substrate, in the longitudinal extent of both the Abstellarm and the drive element can move.
  • the longitudinal slot of the base substrate has, in particular, a linear course, with the result that both the drive element and the extent of the shut-off arm move linearly.
  • the slide mechanism is provided with a first guide projection, a first guide slot, a second guide projection and a second guide slot, wherein the first guide projection in the first guide slot and the second guide projection is guided in the second guide slot.
  • These two projection / slot guides are the two aforementioned slide guides.
  • the first guide slot is designed in particular as a curved slot.
  • the second guide slot preferably has a linear region and an adjoining arc region.
  • the first guide projection is disposed on the base substrate. It is located in particular in extension of the longitudinal extension of the longitudinal slot of the base substrate at this.
  • the first guide slot is preferably formed on a first control lever, which is arranged pivotably in an end region on the drive element.
  • the second guide projection is preferably located on the first control lever. In this case, provision is made in particular for the second guide projection to be located laterally next to the curved slot of the first control lever.
  • the second guide slot is formed on a second control lever, which is mounted pivotably in one end region on the base substrate and is pivotally connected in the other end region with the Abstellarm.
  • the slide mechanism is formed with the double link guide of two control levers which connect the drive element on the base substrate with the Abstellarm and cooperate with each other via two projection / slot guides.
  • the arrangement is preferably made such that the second guide slot is arranged between the two pivot bearing points of the second control lever. Further, it is preferably provided that the second control lever is pivotally connected between the pivot bearing of the Abstellarms on the base substrate and the point of attack with the Abstellarm.
  • the base substrate is preferably formed as a base plate.
  • the drive element has an internal thread into which a drive threaded spindle is screwed in, drive element and drive threaded spindle forming a screw drive.
  • This screw is preferably a motorized, remotely controllable drive (in particular electric motor) assigned.
  • the invention relates to a method for closing the wing of a window, a door or the like, with a storage device, in particular according to the preceding embodiments, wherein the wing is moved by means of the storage device such that in the region of a defined in size, wandering opening gap the Wing displacement speed always remains smaller than a default value.
  • the invention further relates to a window, a door or the like, with a storage device according to the above.
  • the FIG. 1 shows a storage device 1, by means of which a not shown wing of a window, a door or the like from a locking position into an unlocking position and then in an open position, in particular in a Kippö Stamms ein can be spent. Furthermore, it is possible to return the wing from the open position, in particular the tilt-open position, back to the closed position and then to lock it.
  • the storage device 1 has a base substrate 2 in the form of a base plate 3. It has a drive element 4 and a driven by the drive element 4 parking 5, wherein the parking device 5 is provided with a gear 6 to an approximately constant, indicated by double arrow 7 displacement speed of the drive element 4 at a point 8 of the parking 5 to implement in a decreasing with the setting angle of the wing speed.
  • the transmission 6 is preferably designed as a slide mechanism 9, in particular as slide mechanism with double slide guide 10.
  • the adjusting device 5 has a Abstellarm 11 which has the point of application 8 in an end region 12.
  • the point of application 8 can also be located on a gripping device attached to the Abstellarm (not shown).
  • the other end portion 13 of the Abstellarms 11 is pivotally mounted on the base substrate 2 via a pivot bearing 14.
  • the storage takes place on a bearing part 15, which is guided longitudinally displaceable according to double arrow 16 on the base substrate 2.
  • the base substrate 2 has a longitudinal slot 17, in which the bearing part 15 engages displaceably.
  • the longitudinal slot 17 has an extended end 18, which serves as a threading for the bearing part 15.
  • the extended end 18 also allows threading of the drive element 4, which is also guided with a guide member 19 longitudinally displaceable in the direction of the double arrow 16 in the longitudinal section 17.
  • the drive element 4 has an internal thread 20, in which a drive threaded spindle, not shown, is screwed, whereby the drive element 4 and the drive threaded spindle form a threaded drive.
  • the drive threaded spindle is connected to an electric drive motor, not shown, which is designed as an electric motor. If the electric motor is turned on, then the drive threaded spindle rotates and thereby displaces the drive element 4 in the direction of the double arrow 16. The direction of movement depends on the direction of rotation of the drive motor.
  • the guide member 19 of the drive member 4 is pivotally connected via a pivot bearing 21 with a first control lever 22.
  • the pivot bearing 21 is located in an end region 23 of the first control lever 22.
  • the first control lever 22 has a first guide slot 24 which is formed as an arcuate slot 25.
  • a first guide projection 26 which is formed as a first guide pin 27 and fixed to the base substrate 2. He lies - according to FIG. 2 - Approximately in extension of the longitudinal slot 17 at a distance from this.
  • the curved slot 25 extends approximately in the longitudinal extent of the first control lever 22.
  • a second guide projection 28 which is designed as a second guide pin 29 and engages in a second guide slot 30, at a second Control lever 31 is formed.
  • the second guide slot 30 extends approximately in the longitudinal extent of the second control lever 31 and has a linear region 32 and an adjoining arc portion 33.
  • the second control lever 31 is pivotally guided in an end region 34 by means of a pivot bearing 35 on the base substrate 2.
  • the other end portion 36 of the second control lever 31 is pivotally connected via a pivot bearing 37 with the Abstellarm 11 in connection.
  • the pivot bearing 37 is located between the pivot bearing 14 and the point of attack.
  • FIG. 1 schematically a window 38 with a frame 39 and a wing 40 is shown.
  • the wing 40 is formed in particular as a sash.
  • the storage device 1 In the upper region of the wing 40 or window frame 39 is the storage device 1. It can be seen that a pivoting movement the Abstellarms 11 of the storage device 1 causes the wing 40 opens further or further closes, it should be ensured during the closing process that in the region of a gap 41 of defined size, in particular of 8 mm width, which continues when closing the window moved upwards and moves downwards when opening the window, no closing speed greater than 5 mm / s may be present. Consequently, the storage device 1 must operate with a corresponding, constantly changing speed in order to meet this criterion.
  • the kinematics of the storage device 1 according to the invention fulfills this requirement.
  • the storage device can be arranged with its base substrate 2 on the frame 39 or on the wing 40. Accordingly, the Abstellarm 11 engages the wing 40 or on the frame
  • FIG. 3 shows a further intermediate position of the closing device located in the parking device 1, here the drive element 4 was further moved toward the extended end 18.
  • the Abstellarm 11 is further folded and simultaneously moves its end portion 13 due to the run in the longitudinal slot 17 bearing part 15 in the direction of the extended end 18th
  • FIG. 4 shows an even more advanced closed position of the storage device 1, in which the base plate 3, the first control lever 22, the second control lever 31 and the Abstellarm 11 were further displaced in the direction of a mutually aligned position.
  • FIG. 5 The closed position reached, in which the mentioned aligned position of the components is present.
  • the drive element 4 can be moved even further in the direction of the extended end 18, with the result that the first control lever 22 moves further in the direction of the extended end 18 and thereby decoupling a gripper device, not shown can make that moves the gripped locking pin of the sash 40 initially in the locked position and then releases, so that a manual operation of the window is possible.
  • FIG. 6 Fig. 12 is a graph showing the path W in mm on the ordinate and the time t in seconds on the abscissa.
  • the developed kinematics of the storage device 1 according to the invention is thus driven approximately at a constant speed, with a double slotted guide ensures that a user always receives a smaller closing speed of 5 mm / s at an opening gap of 8 mm on a wing of a window.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem mit etwa konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Antriebselement (4) und einer vom Antriebselement (4) angetriebenen, ein Getriebe (6) beinhaltenden, mit dem Flügel (40) oder einem Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen an einem Angriffspunkt (8) koppelbaren Abstelleinrichtung (5), wobei die Abstelleinrichtung (5) die konstante Geschwindigkeit des Antriebselements (4) derart auf den Angriffspunkt (8) überträgt, dass dieser sich in Abhängigkeit einer zunehmenden Schließstellung des Flügels (40) mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schließen des Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, mittels motorisch betätigbaren Abstellvorrichtungen den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Um im geschlossenen Zustand eine ausreichende Sicherung zu erreichen, verriegeln die bekannten Abstellvorrichtungen den Flügel in Schließstellung. Hierzu ist die Abstellvorrichtung mit einer Greifeinrichtung ausgestattet, die mit einem Schließbolzen des Flügels zusammenwirkt. Durch mittels der Abstellvorrichtung vorgenommener Verlagerung des Schließbolzens lässt sich eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung des Flügels bewirken. Ferner verlagert die Abstellvorrichtung den Flügel aus der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung, nämlich eine Kippstellung, und verschwenkt den Flügel beim Verschließen auch wieder in die geschlossene Stellung, um anschließend die Verriegelung durchzuführen. Bei den vorstehenden Vorgängen bleibt die Greifeinrichtung der Abstellvorrichtung stets mit dem Schließbolzen gekoppelt. In der verriegelten Stellung entkoppelt sich die Greifeinrichtung vom Schließbolzen, damit ein Benutzer das Fenster auch manuell betätigen kann. Die Kupplung der Abstellvorrichtung mit dem Schließbolzen wird somit nur dann vorgenommen, wenn eine motorische Flügelbewegung erfolgen soll. Die vorstehenden Ausführungen dieses Absatzes treffen auch für den Gegenstand der Erfindung zu.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich (gemäß Schutzklasse 3) einen Einklemmschutz an Fenstern zu realisieren, damit sich ein Benutzer bei einer motorischen Betätigung des Flügels nicht ein oder mehrere Finger einklemmt. Hierzu ist vorgesehen, dass bei einem Öffnungsspalt von 8 mm eine Schließgeschwindigkeit von 5 mm/s nicht überschritten werden darf. Es ist zu beachten, dass sich ein Spalt von 8 mm bei einer Kippöffnung eines Flügels beziehungsweise bei seinem Schließen nicht an einer festen Position befindet, sondern sich von oben nach unten beziehungsweise von unten nach oben bewegt. Ferner ist zu berücksichtigen, dass eine Abstellvorrichtung, die am oberen Horizontalholm des Flügels angreift und sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt, während der Schließbewegung eine Schließgeschwindigkeit an einem wandernden 8 mm breiten Spaltmaß erzeugt, die abhängig vom Schließgrad unterschiedlich groß ist, jedoch gemäß der Vorschrift 5 mm/s nicht überschreiten darf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die die Geschwindigkeit der Flügelbewegung an der Stelle des eine bestimmte Größe aufweisenden Spalts immer im Wesentlichen konstant hält. Insbesondere beträgt die Größe des Spalts 8 mm.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Abstellvorrichtung gelöst, die ein mit etwa konstanter Geschwindigkeit arbeitendes Antriebselement und eine vom Antriebselement angetriebene, ein Getriebe beinhaltende, mit dem Flügel oder einem Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen an einem Angriffspunkt koppelbare Abstelleinrichtung aufweist, wobei die Abstelleinrichtung die konstante Geschwindigkeit des Antriebselements derart auf den Angriffspunkt überträgt, dass dieser sich in Abhängigkeit einer zunehmenden Schließstellung des Flügels mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt. Aufgrund der das Getriebe aufweisenden Abstelleinrichtung wird demzufolge die konstante Geschwindigkeit des Antriebselements umgesetzt, dass eine derart abnehmende Schließgeschwindigkeit beim Schließen des Flügels vorliegt, mit der Folge, dass der dabei nach oben wandernde, 8 mm-Schließspalt eine kleinere Geschwindigkeit aufweist als eine Vorgabegeschwindigkeit. Die Vorgabegeschwindigkeit beträgt 5 mm/s. Die etwa konstante Geschwindigkeit des Antriebselements ist derart zu verstehen, dass diese im unbelasteten Zustand des Antriebselements vorliegt, wenn also der Flügel nicht angekuppelt ist. Da im Zuge der Schließbewegung des Flügels die damit einhergehende Last veränderlich ist, kann es bei einer Schließbewegung des Flügels dazu kommen, dass sich das Antriebselement mit lastabhängiger Geschwindigkeit bewegt, dass also die Geschwindigkeit im Lastfalle von der konstanten Geschwindigkeit im unbelasteten Zustand abweicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abstelleinrichtung als Getriebe ein Kulissengetriebe aufweist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Kulissengetriebe eine doppelte Kulissenführung aufweist. Aufgrund der beiden Kulissenführungen lässt sich eine derart abnehmende Geschwindigkeit am Angriffspunkt realisieren, dass der pro Zeiteinheit beim Schließen des Flügels vom Flügel durchfahrene Weg exponentiell abnimmt. Dies erfolgt bevorzugt nach der Gleichung y = 127,04 · E-0,2665 · x, wobei y die Öffnungsweite in mm und x die Zeit in Sekunden ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abstelleinrichtung einen Abstellarm aufweist, der in einem Endbereich den Angriffspunkt besitzt oder dem der Angriffspunkt zugeordnet ist. Der Abstellarm ist schwenkbeweglich gelagert und nimmt bei seiner Schwenkbewegung den Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen mit.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abstelleinrichtung ein Grundsubstrat aufweist, an dem der andere Endbereich des Abstellarms schwenkbeweglich und im Wesentlichen linear verlagerbar gelagert ist. Demzufolge kann der Abstellarm eine zusammengesetzte Bewegung durchführen, nämlich einerseits Verschwenken und andererseits im Bereich des Schwenklagers eine Linearbewegung durchführen. Im Zuge des Bewegungszyklus' des Abstellarms wird diese zusammengesetzte Bewegung durchgeführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebselement im Wesentlichen linear verlagerbar an dem Grundsubstrat mit etwa konstanter Verlagerungsgeschwindigkeit bewegbar geführt ist. Das Antriebselement bewegt sich demzufolge in einer Führung des Grundsubstrats. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Abstellelement und das Grundelement jeweils in einem Längsschlitz des Grundsubstrats geführt sind. Die Verlagerungsbewegung von Abstellarm und Antriebselement erfolgt demzufolge jeweils in einem Längsschlitz des Grundsubstrats. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstellarm und das Antriebselement in demselben Längsschlitz des Grundsubstrats geführt sind. Es ist daher nur erforderlich, einen Längsschlitz im Grundsubstrat vorzusehen, in dessen Längserstreckung sich sowohl der Abstellarm als auch das Antriebselement bewegen können. Der Längsschlitz des Grundsubstrats weist insbesondere einen linearen Verlauf auf, mit der Folge, dass sich sowohl das Antriebselement als auch insoweit der Abstellarm linear bewegen.
  • Bevorzugt ist das Kulissengetriebe mit einem ersten Führungsvorsprung, einem ersten Führungsschlitz, einem zweiten Führungsvorsprung und einem zweiten Führungsschlitz versehen, wobei der erste Führungsvorsprung im ersten Führungsschlitz und der zweite Führungsvorsprung im zweiten Führungsschlitz geführt ist. Bei diesen beiden Vorsprungs-/Schlitzführungen handelt es sich um die beiden vorstehend erwähnten Kulissenführungen.
  • Der erste Führungsschlitz ist insbesondere als Bogenschlitz ausgebildet. Der zweite Führungsschlitz weist bevorzugt einen linearen Bereich und einen sich daran anschließenden Bogenbereich auf.
  • Der erste Führungsvorsprung ist an dem Grundsubstrat angeordnet. Er befindet sich insbesondere in Verlängerung der Längserstreckung des Längsschlitzes des Grundsubstrats an diesem.
  • Der erste Führungsschlitz ist bevorzugt an einem ersten Steuerhebel ausgebildet, der in einem Endbereich schwenkbeweglich am Antriebselement angeordnet ist.
  • Der zweite Führungsvorsprung befindet sich bevorzugt am ersten Steuerhebel. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass sich der zweite Führungsvorsprung seitlich neben dem Bogenschlitz des ersten Steuerhebels befindet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Führungsschlitz an einem zweiten Steuerhebel ausgebildet ist, der in einem Endbereich schwenkbeweglich an dem Grundsubstrat gelagert ist und im anderen Endbereich schwenkbeweglich mit dem Abstellarm verbunden ist.
  • Mithin wird das Kulissengetriebe mit der doppelten Kulissenführung von zwei Steuerhebeln gebildet, die das Antriebselement am Grundsubstrat mit dem Abstellarm verbinden und über zwei Vorsprungs-/Schlitzführungen miteinander zusammenwirken.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass zwischen den beiden Schwenklagerstellen des zweiten Steuerhebels der zweite Führungsschlitz angeordnet ist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Steuerhebel zwischen der Schwenklagerung des Abstellarms am Grundsubtrat und dem Angriffspunkt mit dem Abstellarm schwenkbeweglich verbunden ist.
  • Das Grundsubstrat ist bevorzugt als Grundplatte ausgebildet.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Antriebselement ein Innengewinde aufweist, in das eine Antriebsgewindespindel eingeschraubt ist, wobei Antriebselement und Antriebsgewindespindel ein Gewindetrieb bilden. Diesem Gewindetrieb ist bevorzugt ein motorischer, fernsteuerbarer Antrieb (insbesondere Elektromotor) zugeordnet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schließen des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einer Abstellvorrichtung, insbesondere gemäß der vorstehenden Ausführungen, wobei der Flügel mittels der Abstellvorrichtung derart bewegt wird, dass im Bereich eines in der Größe definierten, wandernden Öffnungsspalts die Flügelverlagerungsgeschwindigkeit stets kleiner als ein Vorgabewert bleibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einer Abstellvorrichtung gemäß der vorstehenden Ausführungen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen in Öffnungsposition,
    Figuren 2 bis 4
    die Anordnung der Figur 1 jeweils in weiter geschlossener Position,
    Figur 5
    die Abstellvorrichtung der Figur 1 in geschlossener Position und
    Figur 6
    ein Weg-Zeit-Diagramm.
  • Die Figur 1 zeigt eine Abstellvorrichtung 1, mit deren Hilfe ein nicht dargestellter Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und dann in eine Öffnungsstellung, insbesondere in eine Kippöffnungsstellung, verbracht werden kann. Ferner ist es möglich, den Flügel aus der Öffnungsstellung, insbesondere Kippöffnungsstellung, wieder zurückzuführen in die geschlossene Stellung und anschließend zu verriegeln.
  • Die Abstellvorrichtung 1 weist ein Grundsubstrat 2 in Form einer Grundplatte 3 auf. Sie besitzt ein Antriebselement 4 und eine vom Antriebselement 4 angetriebene Abstelleinrichtung 5, wobei die Abstelleinrichtung 5 mit einem Getriebe 6 versehen ist, um eine etwa konstante, mit Doppelpfeil 7 angedeutete Verlagerungsgeschwindigkeit des Antriebselements 4 an einem Angriffspunkt 8 der Abstelleinrichtung 5 in eine sich mit dem Abstellwinkel des Flügels verringernde Geschwindigkeit umzusetzen.
  • Das Getriebe 6 ist bevorzugt als Kulissengetriebe 9, insbesondere als Kulissengetriebe mit doppelter Kulissenführung 10, ausgebildet. Die Einstelleinrichtung 5 weist einen Abstellarm 11 auf, der in einem Endbereich 12 den Angriffspunkt 8 besitzt. Der Angriffspunkt 8 kann sich auch an einer am Abstellarm befestigten Greifvorrichtung befinden (nicht dargestellt). Der andere Endbereich 13 des Abstellarms 11 ist über eine Schwenklagerung 14 schwenkbeweglich am Grundsubstrat 2 gelagert. Die Lagerung erfolgt an einem Lagerteil 15, das längsverschieblich gemäß Doppelpfeil 16 am Grundsubstrat 2 geführt ist. Hierzu weist das Grundsubstrat 2 einen Längsschlitz 17 auf, in dem das Lagerteil 15 verschieblich eingreift. Der Längsschlitz 17 weist ein erweitertes Ende 18 auf, das als Einfädelung für das Lagerteil 15 dient. Ferner ermöglicht das erweiterte Ende 18 auch ein Einfädeln des Antriebselements 4, das mit einem Führungselement 19 ebenfalls längsverschieblich in Richtung des Doppelpfeils 16 in dem Längsschnitt 17 geführt ist. Das Antriebselement 4 besitzt ein Innengewinde 20, in das eine nicht dargestellte Antriebsgewindespindel eingeschraubt ist, wodurch Antriebselement 4 und die Antriebsgewindespindel einen Gewindeantrieb bilden. Die Antriebsgewindespindel steht mit einem elektrischen, nicht dargestellten Antriebsmotor in Verbindung, der als Elektromotor ausgebildet ist. Wird der Elektromotor eingeschaltet, so dreht sich die Antriebsgewindespindel und verlagert dadurch das Antriebselement 4 in Richtung des Doppelpfeils 16. Die Bewegungsrichtung ist abhängig von der Drehrichtung des Antriebsmotors.
  • Das Führungselement 19 des Antriebselements 4 ist über eine Schwenklagerung 21 mit einem ersten Steuerhebel 22 schwenkbeweglich verbunden. Die Schwenklagerung 21 befindet sich in einem Endbereich 23 des ersten Steuerhebels 22. Der erste Steuerhebel 22 weist einen ersten Führungsschlitz 24 auf, der als Bogenschlitz 25 ausgebildet ist. In den ersten Führungsschlitz 24 greift ein erster Führungsvorsprung 26 ein, der als erster Führungsstift 27 ausgebildet und an dem Grundsubstrat 2 befestigt ist. Er liegt - gemäß Figur 2 - etwa in Verlängerung des Längsschlitzes 17 mit Abstand zu diesem. Der Bogenschlitz 25 erstreckt sich etwa in Längserstreckung des ersten Steuerhebels 22. Auf der konkaven Seite des Bogenschlitzes 25 befindet sich am ersten Steuerhebel 22 ein zweiter Führungsvorsprung 28, der als zweiter Führungsstift 29 ausgebildet ist und in einen zweiten Führungsschlitz 30 eingreift, der an einem zweiten Steuerhebel 31 ausgebildet ist. Der zweite Führungsschlitz 30 erstreckt sich etwa in Längserstreckung des zweiten Steuerhebels 31 und weist einen linearen Bereich 32 und einen sich daran anschließenden Bogenbereich 33 auf. Der zweite Steuerhebel 31 ist in einem Endbereich 34 mittels einer Schwenklagerung 35 am Grundsubstrat 2 schwenkbeweglich geführt. Der andere Endbereich 36 des zweiten Steuerhebels 31 steht über eine Schwenklagerung 37 schwenkbeweglich mit dem Abstellarm 11 in Verbindung. Die Schwenklagerung 37 befindet sich zwischen der Schwenklagerung 14 und dem Angriffspunkt 8.
  • Im unteren Bereich der Figur 1 ist schematisch ein Fenster 38 mit einem Blendrahmen 39 und einem Flügel 40 dargestellt. Der Flügel 40 ist insbesondere als Flügelrahmen ausgebildet. Im oberen Bereich des Flügels 40 beziehungsweise Blendrahmens 39 befindet sich die Abstellvorrichtung 1. Es ist erkennbar, dass eine Schwenkbewegung des Abstellarms 11 der Abstellvorrichtung 1 dazu führt, dass der Flügel 40 weiter öffnet beziehungsweise weiter schließt, wobei beim Schließvorgang darauf zu achten ist, dass im Bereich eines Spalts 41 von definierter Größe, insbesondere von 8 mm Breite, der sich beim Schließen des Fensters weiter nach oben bewegt und beim Öffnen des Fensters nach unten wandert, keine größere Schließgeschwindigkeit als 5 mm/s vorliegen darf. Demzufolge muss die Abstellvorrichtung 1 mit entsprechender, sich laufend ändernder Geschwindigkeit arbeiten, um dieses Kriterium zu erfüllen. Die Kinematik der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung 1 erfüllt diese Anforderung. Die Abstellvorrichtung kann mit ihrem Grundsubstrat 2 am Blendrahmen 39 oder am Flügel 40 angeordnet sein. Dementsprechend greift der Abstellarm 11 am Flügel 40 oder am Blendrahmen 39 an.
  • Im Betrieb, also beim Schließen des Flügels 40 des Fensters 38, ergibt sich bei der Abstellvorrichtung 1 folgende Funktion, die anhand der Folge der Figuren 1 bis 5 nachstehend näher erläutert wird: es sei angenommen, dass sich die Abstellvorrichtung 1 in der Stellung gemäß Figur 1 befindet, wobei sie einem Fenster 38 - wie unten aus der Figur 1 ersichtlich - zugeordnet ist. Das Grundsubstrat 2 ist am Blendrahmen 39 befestigt und der Abstellarm 11 ausgeschwenkt und hält mittels einer entsprechenden, nicht dargestellten Greifeinrichtung den Flügel 40 an einem Schließbolzen. Wird nun der erwähnte, nicht dargestellte elektrische Antriebsmotor eingeschaltet, so dreht dieser die nicht dargestellte Antriebsgewindespindel, die mit dem Innengewinde 20 des Antriebselements 4 kämmt, sodass dieses entlang des Längsschlitzes 17 in Richtung auf das erweiterte Ende 18 mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Dies hat zur Folge, dass das Antriebselement 4 den ersten Steuerhebel 22 im Bereich seiner Schwenklagerung 21 mitnimmt, wobei sich der erste Führungsschlitz 24 entlang des ersten Führungsvorsprungs 26 bewegt, sodass der erste Steuerhebel 22 nicht nur eine Linearbewegung, sondern auch eine Schwenkbewegung durchführt, da der erste Führungsschlitz als Bogenschlitz 25 ausgebildet ist. Diese zusammengesetzte Bewegung liegt auch beim zweiten Führungsvorsprung 28 vor, da dieser am ersten Steuerhebel 22 befestigt ist, mit der Folge, dass sich der zweite Führungsvorsprung 28 innerhalb des zweiten Führungsschlitzes 30 verlagert und hierdurch den zweiten Steuerhebel 31 um die Schwenklagerung 35 verschwenkt, sodass - gemäß Figur 2 - der Abstellarm 11 seinen Abstellwinkel verkleinert und näher an das Grundsubstrat 2 heranschwenkt. Die Figur 3 zeigt eine weitere Zwischenstellung der sich im Schließvorgang befindlichen Abstellvorrichtung 1, hier wurde das Antriebselement 4 noch weiter in Richtung auf das erweiterte Ende 18 bewegt. Durch die Bewegung des zweiten Steuerhebels 31 wird der Abstellarm 11 weiter angeklappt und gleichzeitig wandert sein Endbereich 13 aufgrund des im Längsschlitz 17 geführten Lagerteils 15 in Richtung auf das erweiterte Ende 18.
  • Die Figur 4 zeigt eine noch weiter fortgeschrittene Schließstellung der Abstellvorrichtung 1, in der die Grundplatte 3, der erste Steuerhebel 22, der zweite Steuerhebel 31 und der Abstellarm 11 weiter in Richtung einer zueinander fluchtenden Stellung verlagert wurden. Schließlich ist - gemäß Figur 5 - die Schließstellung erreicht, in der die erwähnte fluchtende Stellung der Bauelemente vorliegt. Nunmehr kann das Antriebselement 4 noch weiter in Richtung auf das erweiterte Ende 18 bewegt werden, mit der Folge, dass sich der erste Steuerhebel 22 weiter in Richtung auf das erweiterte Ende 18 bewegt und hierdurch eine Entkopplung einer nicht dargestellten Greifervorrichtung vornehmen kann, die den gegriffenen Schließbolzen des Flügelrahmens 40 zunächst in Verriegelungsstellung bewegt und anschließend freigibt, sodass auch eine manuelle Bedienung des Fensters möglich ist.
  • Die Figur 6 zeigt ein Diagramm, das auf der Ordinate der Weg W in mm und auf der Abszisse die Zeit t in Sekunden aufweist. Die dargestellte Kennlinie, die der Funktion y = 127,04 E-0,2665x entspricht, wobei y der Weg w ist und x die Zeit t ist, verdeutlicht die Bewegung des Angriffspunkts 8 am Abstellarm 11, damit im Bereich des eine definierte Größe aufweisenden Spalts 41 des Fensters 38 über die Schließbewegung des Flügels 40 des Fensters 38 stets eine Schließgeschwindigkeit kleiner 5 mm/s vorliegt. Im vorliegenden Beispiel liegt eine Schließgeschwindigkeit von 2 mm/s vor.
  • Die entwickelte Kinematik der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung 1 wird somit etwa mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, wobei eine doppelte Kulissenführung dafür sorgt, dass ein Benutzer an einem Öffnungsspalt von 8 mm an einem Flügel eines Fensters stets eine kleinere Schließgeschwindigkeit von 5 mm/s erhält.

Claims (24)

  1. Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem mit etwa konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Antriebselement (4) und einer vom Antriebselement (4) angetriebenen, ein Getriebe (6) beinhaltenden, mit dem Flügel (40) oder einem Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen an einem Angriffspunkt (8) koppelbaren Abstelleinrichtung (5), wobei die Abstelleinrichtung (5) die konstante Geschwindigkeit des Antriebselements (4) derart auf den Angriffspunkt (8) überträgt, dass dieser sich in Abhängigkeit einer zunehmenden Schließstellung der Abstellvorrichtung beziehungsweise des Flügels (40) mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt.
  2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (5) als Getriebe (6) ein Kulissengetriebe (9) aufweist.
  3. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissengetriebe (9) eine doppelte Kulissenführung (10) aufweist.
  4. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (5) einen Abstellarm (11) aufweist, der in einem Endbereich (12) den Angriffspunkt (8) besitzt oder dem der Angriffspunkt (8) zugeordnet ist.
  5. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (5) ein Grundsubstrat (2) aufweist, an dem der eine Endbereich (13) des Abstellarms (11) schwenkbeweglich und im Wesentlichen linear verlagerbar gelagert ist.
  6. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (4) im Wesentlichen linear verlagerbar an dem Grundsubstrat (2) mit etwa konstanter Verlagerungsgeschwindigkeit bewegbar geführt ist.
  7. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstellarm (11) und das Antriebselement (4) jeweils in einem Längsschlitz des Grundsubstrats (2) geführt sind.
  8. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstellarm (11) und das Antriebselement (4) in demselben Längsschlitz (17) des Grundsubstrats (2) geführt sind.
  9. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (17) des Grundsubstrats (2) einen linearen Verlauf aufweist.
  10. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissengetriebe (9) einen ersten Führungsvorsprung (26), einen ersten Führungsschlitz (24), einen zweiten Führungsvorsprung (28) und einen zweiten Führungsschlitz (30) aufweist, wobei der erste Führungsvorsprung (26) im ersten Führungsschlitz (24) und der zweite Führungsvorsprung (28) im zweiten Führungsschlitz (30) geführt ist.
  11. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsschlitz (24) ein Bogenschlitz (25) ist.
  12. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsschlitz (30) einen linearen Bereich (32) und einen sich daran anschließenden Bogenbereich (33) aufweist.
  13. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsvorsprung (26) an dem Grundsubstrat (2) angeordnet ist.
  14. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Führungsvorsprung (26) in Verlängerung der Längserstreckung des Längsschlitzes (17) am Grundsubstrat (2) befindet.
  15. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsschlitz (24) an einem ersten Steuerhebel (22) ausgebildet ist, der in einem Endbereich (23) schwenkbeweglich am Antriebselement (4) angeordnet ist.
  16. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsvorsprung (28) am ersten Steuerhebel (22) angeordnet ist.
  17. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Führungsvorsprung (28) seitlich neben dem Bogenschlitz (25) am ersten Steuerhebel (22) befindet.
  18. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsschlitz (30) an einem zweiten Steuerhebel (31) ausgebildet ist, der in einem Endbereich (34) schwenkbeweglich an dem Grundsubstrat (2) gelagert ist und im anderen Endbereich (36) schwenkbeweglich mit dem Abstellarm (11) verbunden ist.
  19. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schwenklagerstellen (35) und (37) des zweiten Steuerhebels (31) der zweite Führungsschlitz (30) angeordnet ist.
  20. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerhebel (31) zwischen der Schwenklagerung (14) des Abstellarms (11) am Grundsubstrat (2) und dem Angriffspunkt (8) mit dem Abstellarm (11) schwenkbeweglich verbunden ist.
  21. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundsubstrat (2) eine Grundplatte (3) ist.
  22. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (4) ein Innengewinde (20) aufweist, in das eine Antriebsgewindespindel eingeschraubt ist, wobei Antriebselement (4) und Antriebsgewindespindel einen Gewindetrieb bilden.
  23. Verfahren zum Schließen des Flügels eines Fensters, Tür oder dergleichen, mit einer Abstellvorrichtung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flügel (40) mittels der Abstellvorrichtung (1) derart bewegt wird, dass im Bereich eines in der Größe definierten, wandernden Öffnungsspalts (41) die Flügelverlagerungsgeschwindigkeit stets kleiner als ein Vorgabewert bleibt.
  24. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP08008710A 2008-05-09 2008-05-09 Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Withdrawn EP2116680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008710A EP2116680A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008710A EP2116680A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2116680A1 true EP2116680A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=39744862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008710A Withdrawn EP2116680A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2116680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108825039A (zh) * 2018-07-16 2018-11-16 佛山市远阳五金制品有限公司 一种玻璃窗自动移动轨道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1693543A2 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) * 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1693543A2 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108825039A (zh) * 2018-07-16 2018-11-16 佛山市远阳五金制品有限公司 一种玻璃窗自动移动轨道

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
DE102006010755B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
EP0492006A1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102005017750A1 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
EP0740041A1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2338715B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE202012010386U1 (de) Türschloß
EP1947274B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP2116680A1 (de) Abstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0853176A1 (de) Türöffner
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
WO2009000541A1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566