DE19611222A1 - Ausstellmechanismus - Google Patents

Ausstellmechanismus

Info

Publication number
DE19611222A1
DE19611222A1 DE19611222A DE19611222A DE19611222A1 DE 19611222 A1 DE19611222 A1 DE 19611222A1 DE 19611222 A DE19611222 A DE 19611222A DE 19611222 A DE19611222 A DE 19611222A DE 19611222 A1 DE19611222 A1 DE 19611222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
opening
frame
mechanism according
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611222C2 (de
Inventor
Frank Beiswenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Original Assignee
Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH filed Critical Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Priority to DE29624245U priority Critical patent/DE29624245U1/de
Priority to DE19611222A priority patent/DE19611222C2/de
Publication of DE19611222A1 publication Critical patent/DE19611222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611222C2 publication Critical patent/DE19611222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/649Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausstellmechanismus für Ausstellfenster mit mindestens vier am Fensterflügel angreifenden und am Fensterrahmen befestigten Ausstellscheren, einem Antrieb und einer Verriegelung.
Ausstellscheren für aufliegende Oberlichtöffner sind bspw. aus der DE 36 22 943 A1 bekannt. Dort weist die Schere einen kurzen Steuer- und einen längeren Ausstellhebel auf, wobei im kurzen Steuerhebel eine Nockenkurve vorgesehen ist, die für einen Ausstellhub und einen Verriegelungshub verantwortlich ist. Allerdings benötigt diese Schere einen zusätzlichen Ausgleichslenker zwischen dem Ausstellhebel und dem Fensterrahmen.
Eine ähnliche Konstellation ist aus der DE-PS 21 38 101 bekannt. Allerdings greift hier der Ausstellhebel in einen Langlochbeschlag des Fensterflügels ein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ausstellmechanismus der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln bei einwandfreier Funktionsweise und bei erforderlicher Ausstellweite eine weitgehend exakt parallele Ausstellbewegung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausstellschere aus einem kurzen Steuerhebel und einem längeren Ausstellhebel besteht, die etwa in einer Hebelebene liegend angeordnet sind, und von denen der Steuerhebel mit einem Ende am Rahmen und mit dem anderen Ende am Ausstellhebel drehbar fixiert ist, daß der Ausstellhebel mit einem Ende am Fensterflügel und mit dem anderen Ende an einem Schieber drehbar fixiert und daher in etwa parallel zur Rahmenebene und in der Steuerebene bewegbar ist, daß zwischen den Enden des Ausstellhebels an diesem der Steuerhebel mit seinem anderen Ende drehbar fixiert ist, und daß bei erforderlicher Ausstellweite die Hebellängen, die Fixierabstände und die Fixierstelle des Ausstellhebels am Fensterflügel so gewählt sind, daß sich diese mindestens vier Fixierstellen der Ausstellhebel am Fensterflügel beim Ausstellvorgang derart geradlinig und senkrecht zur Rahmenebene bewegen, daß eine exakt parallele Ausstellbewegung des Fensterflügels zum Rahmen erzielbar ist.
Zweckmäßigerweise ist im Steuerhebel eine Nockenkurve ausgebildet, in der ein Nockenfolgeglied bewegbar ist, wobei ein Abschnitt der Nockenkurve für einen Ausstellhub und der restliche Abschnitt für einen Verriegelungshub des Nockenfolgegliedes vorgesehen ist.
Entsprechend einer weiteren Ausbildung ist das Nockenfolgeglied durch einen Antriebsmotor angetrieben. Besonders einfach ist der Aufbau, wenn die Nockenfolgeglieder aller mindestens vier Ausstellscheren durch einen gemeinsamen, im Rahmen untergebrachten Antriebsmotor angetrieben sind.
Zweckmäßigerweise kann das Nockenfolgeglied mit einem Mitnehmerstück verbunden sein, an dem der Antrieb angreift.
Dabei können Schieber- und Mitnehmerstück in derselben Ebene und im wesentlichen auf derselben Linie bewegbar sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausstellfensters mit schematisch angedeuteten Ausstellscheren und Antriebsgestänge mit Motor;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fensterrahmen und Fensterflügel in der geschlossenen und der ausgestellten Position;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht auf eine Ausstellschere, wobei die geschlossene Position strichpunktiert und die ausgestellte Position mit ausgezogenen Linien dargestellt ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch einen Teil des Fensterflügels, des Fensterrahmens und der Ausstellschere im geschlossenen Zustand; und
Fig. 5 eine Darstellung der Teile der Fig. 4 im ausgestellten Zustand.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausstellfenster 10 besteht im wesentlichen aus einem Fensterflügel 12 und einem Fensterrahmen 14. Eine Verbindung besteht zwischen dem Fensterrahmen 14 und dem Fensterflügel 12 über vier schematisch angedeutete Ausstellscheren 16, die über eine Treibstange 18 und einen Elektroantriebsmotor 20 betätigt werden. Der Antriebsmotor 20 betätigt gleichzeitig die Treibstange auf beiden Seiten des Fensterflügels. Da mittig an der Schmalseite nur ein einziger Antriebsmotor vorgesehen ist, ist die Treibstange mit einer Umlenkung 22 versehen. Der Motor 20 bewegt die Treibstange 18 entlang ihrer Längsrichtung.
Fig. 2 zeigt den Fensterflügel in seiner geschlossenen Position und in seiner ausgestellten Position (rechte Position), wobei zwei der vier Ausstellscheren 16 dargestellt sind.
Die Ausstellschere 16 wird im einzelnen anhand von Fig. 3 beschrieben. Die Ausstellschere besteht im wesentlichen aus einem im wesentlichen als geradlinige Stange ausgebildeten Ausstellhebel 24 und einem Steuerhebel 26. Dabei ist der Ausstellhebel 24 länger ausgebildet als der relativ kurze Steuerhebel 26 und die beiden Hebel liegen im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Rahmenebene und im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des Fensterflügels 12. Der Steuerhebel 26 ist mit seinem einen Ende 28 über eine Schwenkachse 30 am Rahmen 14 drehbar fixiert. Mit dem anderen Ende 32 ist dieser kurze Steuerhebel über eine Schwenkachse 34 im Mittelbereich des längeren Ausstellhebels 24 drehbar fixiert. Der Ausstellhebel 24 ist mit seinem einen Ende 36 über eine Schwenkachse 38 mit dem Fensterflügel 12 drehbar verbunden. Das andere Ende 40 des längeren Ausstellhebels 24 ist über eine Schwenkachse 42 am Rahmen drehbar fixiert, allerdings derart, daß diese Schwenkachse 42 als Zapfen auf einem Schieber 44 derart gelagert ist, daß der Schieber 44 in der Rahmenebene und im wesentlichen parallel zur Erstreckung der Treibstange 18 in einer nicht dargestellten Linearführung bewegbar geführt ist.
Im kurzen Steuerhebel 26 befindet sich eine Nockenkurve 46. In dieser Nockenkurve 46 bewegt sich ein Zapfen 48 als Nockenfolgeglied. Dieser Zapfen 48 ist direkt mit der Treibstange 18 verbunden, wird also von der Treibstange 18 angetrieben und in dessen Längsrichtung bewegt. Dabei besteht die Nockenkurve aus einem Ausstellabschnitt 50 und einem Verriegelungsabschnitt 52, d. h. die Bewegung des Zapfens im Ausstellabschnitt 50 bewirkt beim Antrieb der Treibstange 18 das Ausstellen oder Schließen des Fensterflügels 12. Wenn der Zapfen 48 sich entlang des Verriegelungsabschnittes 52 der Nockenkurve bewegt, so erfolgt eine Verriegelung der Ausstellschere 16 und somit des Fensterflügels 12 über den Antriebsmotor 20. Diese Verriegelung erfolgt hierbei insbesondere durch über den Rahmen verteilte Verriegelungs­ teile 17, die an den Treibstangen 8 befestigt sind und durch die Bewegung der Treibstangen 18 in entsprechende, nicht dargestellte Gegenstücke des Fensterflügels 12 eingreifen.
Die gewählten Hebelverhältnisse bewirken zunächst einmal die gewünschte Ausstellweite des Fensterflügels. Im übrigen aber sind die Hebellängen, die Lage der Schwenkachsen und insbesondere ist die Lage der Schwenkachse 38 so gewählt, daß sich beim Ausstellen die Schwenkachse 38 aller Ausstellscheren auf einer geraden Linie S bewegt, die parallel zur von den Hebeln gebildeten Ebene und senkrecht zur Rahmenebene bzw. zur Fensterflügelebene liegt. Wenn das Ausstellfenster 12 sich in seiner Schließlage befindet, so liegt der Abschnitt 52 der Nockenkurve im wesentlichen parallel zur Treibstange 18, so daß ein weiteres Bewegen der Treibstange und des Zapfens 48 innerhalb der Nockenkurve 46 lediglich ein Verriegeln der geschlossenen Position bewirkt, nicht aber eine weitere Ausstell- oder Schließbewegung des Fensterflügels 12.
Das Größenverhältnis in der Zeichnung versteht sich bspw. so, daß der Abstand zwischen den Schwenkachsen 38 und 42 etwa 400 mm beträgt. Im übrigen ist die spezielle Ausführung hinsicht­ lich der Abmessungen insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen.
Nachfolgend wird der Ausstellbetrieb beschrieben.
Wenn sich das Ausstellfenster 12 in der geschlossenen und verriegelten Position befindet, so treibt der Motor 20 die Treibstange 18 an, indem sich diese in Fig. 3 von unten nach oben bewegt. Dabei gleitet der Zapfen 48 zum Entriegeln zunächst entlang dem Abschnitt 52 der Nockenkurve 46. Da dieser Bereich der Nockenkurve parallel zur Treibstangen­ bewegungsrichtung angeordnet ist, erfolgt zunächst das Entriegeln und noch kein Ausstellvorgang. Sobald der Zapfen 48 in den Bereich 50 der Nockenkurve gelangt, wird der Steuerhebel 26 im Gegenuhrzeigersinn und der Ausstellhebel 24 im Uhrzeigersinn derart verschwenkt, daß sich die Schwenkachse 38 zwischen Ausstellhebel 24 und Fensterflügel 12 exakt auf der Linie S bewegt. Dies gilt für alle vier Ausstellscheren derart, daß ein exakt paralleles Ausstellen erfolgt, bis der Zapfen 48 am Ende der Nockenkurve 46 anstößt. Das Schließen des Ausstellfensters erfolgt entsprechend in umgekehrter Verfahrensweise.

Claims (10)

1. Ausstellmechanismus für Ausstellfenster (10) mit mindestens vier am Fensterflügel (12) angreifenden und am Fensterrahmen (14) befestigten Ausstellscheren (16), einem Antrieb (20) und einer Verriegelung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausstellscheren (16) aus einem kurzen Steuerhebel (26) und einem längeren Ausstellhebel (24) besteht, die etwa in einer Hebelebene liegend angeordnet sind, von denen der Steuerhebel mit einem Ende (28) am Rahmen und mit dem anderen Ende (32) am Ausstellhebel (24) drehbar fixiert ist,
daß der Ausstellhebel (24) mit einem Ende (36) am Fensterflügel (12) und mit dem anderen Ende (40) an einem Schieber (42) drehbar fixiert und daher in etwa parallel zur Rahmenebene und in der Hebelebene bewegbar ist, daß zwischen den Enden (36, 40) des Ausstellhebels (24) an diesem der Steuerhebel (26) mit seinem anderen Ende (32) drehbar fixiert ist, und
daß bei erforderlicher Ausstellweite die Hebellängen, die Fixierabstände und die Fixierstelle des Ausstellhebels (24) am Fensterflügel so gewählt sind,
daß sich diese mindestens vier Fixierstellen der Ausstellhebel (24) am Fensterflügel (12) beim Ausstellvorgang derart geradlinig (S) und senkrecht zur Rahmenebene bewegen,
daß eine exakt parallele Ausstellbewegung des Fensterflügels zum Rahmen erzielbar ist.
2. Ausstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerhebel (26) eine Nockenkurve (46) ausgebildet ist, in der ein Nockenfolgeglied (48) bewegbar ist, wobei ein Abschnitt (50) der Nockenkurve für einen Ausstellhub und der restliche Abschnitt (52) für einen Verriegelungshub des Nockenfolgegliedes (48) vorgesehen ist.
3. Ausstellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb (20, 18) Verriegelungsteile (17) verbunden sind, die beim Verriegelungshub in am Fensterflügel (12) angebrachte Gegenstücke einrasten.
4. Ausstellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenfolgeglied (48) durch einen Antriebsmotor (20) angetrieben ist.
5. Ausstellmechanismus nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfolgeglieder (48) aller mindestens vier Ausstellscheren (16) durch einen einzigen, im Rahmen untergebrachten Antriebsmotor (20) angetrieben sind.
6. Ausstellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenfolgeglied (48) mit einer Treibstange (18) verbunden ist.
7. Ausstellmechanismus nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile (17) mit der Treibstange (18) verbunden sind.
8. Ausstellmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) in etwa parallel zur Treibstangen­ bewegung bewegbar ist.
9. Ausstellmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) auf der Treibstange (18) gleitet.
10. Ausstellmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) in einer Linearführung gleitet.
DE19611222A 1996-03-21 1996-03-21 Ausstellmechanismus Expired - Lifetime DE19611222C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624245U DE29624245U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Ausstellmechanismus
DE19611222A DE19611222C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Ausstellmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611222A DE19611222C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Ausstellmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611222A1 true DE19611222A1 (de) 1997-09-25
DE19611222C2 DE19611222C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7789019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611222A Expired - Lifetime DE19611222C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Ausstellmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611222C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899404A2 (de) * 1997-08-23 1999-03-03 Bug-AluTechnic Aktiengesellschaft Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
DE19741728A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
EP1348830A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel
EP1553254A2 (de) 2004-01-10 2005-07-13 W. HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
GR20060100375A (el) * 2006-06-29 2008-02-05 Στεφανος Γεωργιου Ταμπακακης Ηλεκτρικος μηχανισμος ανοιγματος προβαλλομενων παραθυρων με οριζοντια στηριξη
EP1818493A3 (de) * 2006-02-10 2009-07-22 Ford Global Technologies, LLC Mechanismus zum Öffnen eines Verschlusses
GB2462687A (en) * 2008-08-22 2010-02-24 Securistyle Ltd Hinge with drive mechanism
CN102889349A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 平行运动机构及闸道伸缩门
CN106351535A (zh) * 2016-10-09 2017-01-25 福建师范大学福清分校 一种智能控制窗户的系统
CN106813283A (zh) * 2017-04-10 2017-06-09 珠海格力电器股份有限公司 一种开合机构及油烟机
CN111963014A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 中山三和五金声控有限公司 摆臂式压杆密封门
CN112049285A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036311B4 (de) * 2008-07-29 2010-06-17 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Gebäudefenster und Bauelement hierfür
CN104563713B (zh) * 2014-12-16 2016-06-15 宁波知上智能软件开发有限公司 一种自动入户门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
CH385066A (de) * 1959-12-31 1965-02-26 Jaeger Frank & Co Kg Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138101C3 (de) * 1971-07-30 1979-12-20 Wilhelm Suhr, Baubeschlagfabrik Kg, 3051 Hagenburg Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE3622943A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hautau Gmbh W Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
CH385066A (de) * 1959-12-31 1965-02-26 Jaeger Frank & Co Kg Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899404A3 (de) * 1997-08-23 2002-01-16 Bug-AluTechnic Aktiengesellschaft Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
EP0899404A2 (de) * 1997-08-23 1999-03-03 Bug-AluTechnic Aktiengesellschaft Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
DE19741728A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
DE19741728C2 (de) * 1997-09-22 2001-05-03 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
EP1348830A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel
EP1348830A3 (de) * 2002-03-26 2005-03-02 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel
EP1553254A2 (de) 2004-01-10 2005-07-13 W. HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP1553254A3 (de) * 2004-01-10 2007-05-02 HAUTAU GmbH Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP1818493A3 (de) * 2006-02-10 2009-07-22 Ford Global Technologies, LLC Mechanismus zum Öffnen eines Verschlusses
GR20060100375A (el) * 2006-06-29 2008-02-05 Στεφανος Γεωργιου Ταμπακακης Ηλεκτρικος μηχανισμος ανοιγματος προβαλλομενων παραθυρων με οριζοντια στηριξη
GB2462687A (en) * 2008-08-22 2010-02-24 Securistyle Ltd Hinge with drive mechanism
GB2462687B (en) * 2008-08-22 2013-04-03 Securistyle Ltd A guide component for a drive mechanism of a hinge
CN102889349A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 平行运动机构及闸道伸缩门
CN102889349B (zh) * 2011-07-22 2015-05-27 深圳市捷顺科技实业股份有限公司 平行运动机构及闸道伸缩门
CN106351535A (zh) * 2016-10-09 2017-01-25 福建师范大学福清分校 一种智能控制窗户的系统
CN106813283A (zh) * 2017-04-10 2017-06-09 珠海格力电器股份有限公司 一种开合机构及油烟机
CN112049285A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙
CN112049285B (zh) * 2019-06-06 2023-05-05 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙
CN111963014A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 中山三和五金声控有限公司 摆臂式压杆密封门

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611222C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611222C2 (de) Ausstellmechanismus
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2644848C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE1683704A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
DE3343366C2 (de)
DE3743476A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE4106041C1 (de)
DE171548C (de)
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE7246258U (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl.
DE3015688C2 (de) Dreh-Kipp-Fenster
DE3905995C2 (de)
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE2227377A1 (de) Stellvorrichtung fuer die fluegel, insbesondere kipp-schwenkfluegel, von fenstern, tueren od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right