EP0899404A2 - Ausstellmechanismus für Ausstellfenster - Google Patents

Ausstellmechanismus für Ausstellfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0899404A2
EP0899404A2 EP98890245A EP98890245A EP0899404A2 EP 0899404 A2 EP0899404 A2 EP 0899404A2 EP 98890245 A EP98890245 A EP 98890245A EP 98890245 A EP98890245 A EP 98890245A EP 0899404 A2 EP0899404 A2 EP 0899404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
arm
window
slot
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98890245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899404A3 (de
Inventor
Hermann Oberauer
Hubert Bilgeri
Karl Marte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Austria GmbH
Original Assignee
Bug AluTechnic GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bug AluTechnic GmbH Austria filed Critical Bug AluTechnic GmbH Austria
Publication of EP0899404A2 publication Critical patent/EP0899404A2/de
Publication of EP0899404A3 publication Critical patent/EP0899404A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for opening windows with the features of the introductory part of claim 1.
  • the object of the invention is an opening device to provide with the casement for Opening the window essentially parallel to itself from e.g. window opening bounded by a window frame can be moved out, a construction of the Scissors attacking window sash is aimed at in the closed position, i.e. at in the window opening recorded window sash a secure locking of the window sash allowed.
  • an opening device for opening windows made available that are different from known display devices is designed so that water along the Scissors run out to the window sash and not in the window frame is guided. This is guaranteed by that the window sash connecting with the window frame Part of the stay scissors in the open position from Window frame sloping down towards the window sash runs.
  • the stay scissors are designed so that in contrast to known opening devices of the window sash is not only adjusted parallel to the outside, but something is lifted upwards, so that there are better flow conditions result and better ventilation of the room, in the opening window is provided is reached.
  • the drive the stay scissors designed so that they simultaneously be used for locking and the window sash in lock the closed position.
  • the opening device according to the invention Possibility of stepping the window casement even slightly from the closed position to provide night ventilation to reach.
  • the advantage here is that the window sash in the display device according to the invention, in particular, when combined with a locking device is additionally held by the locking device and is guided so that the window sash in its position for the night ventilation not only from the stay scissors, in particular the arms of the same, but also from the locking devices is held and guided.
  • the ventilation at window sash located in the night ventilation position be supported in that the profiles of the opening window are aerodynamically designed.
  • the Adjustment device for the stay scissors a motor drive provided a smooth and synchronous actuation of the four opening scissors guaranteed.
  • This motor drive can be designed so that the adjusting device for the stay scissors in the event of a power failure using a Crank or an attached cordless screwdriver can.
  • the adjusting device for the opening device can be safety-related Measures which prevent that the window is closed when there is an object or part of a human body, e.g. one hand, between the sash and window frame.
  • These security related Measures can be light barriers or Contact strips in the area surrounding the window are provided and which cause the closing movement of the Window sash is immediately interrupted when the presence of an object or part of a human body determined or a contact bar is actuated. It exists also the possibility of components enclosing the window opening, e.g. Form parts of the window frame so that they, preferably after exceeding a predetermined on it acting force e.g. Give 150 N so that injuries or prevents damage to the adjustment device are.
  • Another variant is a motor control, which is a gradual closing of the wing enables as well as optical or acoustic signals during the closing process.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous Display device, in which the stay scissors actuating push rods, which may be of the motor drive are operated and on the vertical sides of the window frame are carried out, an idle stroke, the to open the lock and, if necessary, to adjust it the sash serves in the position of the night ventilation, before opening the casement, i.e. moving out the same, essentially parallel to itself from the Window frame begins.
  • the glass panes external wing frame can be used.
  • a window sash which is usually designed as an insulating glass pane the glass pane or the insulating glass pane is made larger than the frame on which the glass pane e.g. the insulating glass pane is mounted, the glass pane or the insulating glass pane at least below and above, i.e. in the area of horizontal edges, but preferably also on the vertical Edges of the casement, over those arranged inside Projecting frame.
  • panes can also be arched (curved in plan) be executed.
  • a special variant is that the inner disc is flat and the outer one is curved so that e.g. optically a round housing is created.
  • the feature of claim 3 also ensures uniform movement without tilting and a simplified Construction, since the on each vertical side of the Window sash provided (at least two) stay scissors can be operated together.
  • a particularly simple drive for the adjustment device for the opening scissors are the subject of claim 4.
  • the feature of claim 5 causes safe and burdens resilient guidance of the arms when exhibiting the Casement.
  • the game provided according to claim 6 makes it possible to locking the sash in its closed position to be provided without special measures by the push rods can be solved.
  • the subject of claim 7 makes a separate lock the completely closed window sash can be dispensed with.
  • a preferred embodiment of the with the scissors combined locking device of the window sash in its closed position is the subject of claim 9.
  • the adjusting device is formed by the curvature of the slot Possibility created that the locking in the area of the Window sash attached end of the arm of the stay scissors remains engaged at the beginning of the exhibition movement, so that the night ventilation mentioned above (continuously slight issued window sash) can be reached, and the window sash is still held securely in this position is.
  • a particularly simple and safe guidance of the upper end each arm of the stay scissors is the subject of the claim 13.
  • the game between the push rods and the arms of the Scissors can be as in claim 14 or as in the Claims 15 and 16 can be achieved marked.
  • the moving prevents the pin at the top of the arm from going down, so that first the latch at the bottom of the Armes is released and the window sash just in his Position of the night ventilation moved.
  • the embodiment according to claim 21 results in one for Display movement advantageous movement of the arms of the stay scissors.
  • the subject matter of claim 23 results in a uniform Exposure movement, especially after loosening the Interlock.
  • a particularly advantageous embodiment of the adjustment device for the stay scissors is the subject of the claim 25th
  • the subject of claim 26 ensures that the locking at the bottom of the arms of the stay scissors the adjustment of the push rod is completely released before the upper end of the arms of the stay scissors the push rods are taken down and the actual Exhibition movement begins.
  • Fig. 1 shows schematically an opening window with four opening scissors comprehensive display device
  • Fig. 1a a folded scissors
  • Fig. 2 with scissors the associated push rod in side view
  • Fig. 3 Exemplary embodiment of a stay scissors in an exploded view
  • 4a to 4g different positions of a stay scissors at the beginning of the window sash opening
  • Fig. 5 shows an exploded view of another embodiment of a Folding scissors
  • Fig. 6 the folding scissors of Fig. 5 in View.
  • Hinged window 1 has a frame 2 with an upper one horizontal frame legs 3, two vertical frame legs 5 and a concealed window sash 4 (structural glazing).
  • the window sash 4 e.g. an insulating glass pane
  • the window sash 4 can have a sheet of glass on its horizontal edges, So above and below and preferably also on the vertical Edges projecting beyond the frame of the casement 4.
  • the frame of the window sash 4 stands over the glass pane of the casement 4, as is the case for frameless casements is common, not before, so that it is not visible from the outside.
  • each scissor stay 6 exists from an arm 7, the free end 8 articulated with the vertical Edge of the window sash 4, preferably with the Glass frame holding the same, is connected. Furthermore each scissor stay 6 has a lever 9 at one end pivotable on the associated vertical leg 5 of the Window frame 2 and with its other end articulated with the Arm 7 of the stay scissors 6 is connected.
  • Fig. 1 it is shown that when the window 1 is open, that is issued window sash 4, the arm 7 of the scissors 6 from Frame 2 slants downwards towards window sash 4, so that water drops on arm 7 do not go to the window frame, but run towards the window sash 4 so that precipitation or condensation is not led to the window frame 2.
  • the adjustment mechanism for the push rods 10 as shown in Fig. 1, may be formed.
  • Fig. 1 it is shown that the motor 13 via gear 13 ' drives two shafts 14.
  • the shafts 14 end in bevel gear drives 12, which in turn drive the spindles 11.
  • About the Spindles 11 are nuts 15 screwed to the vertical legs 5 of the window frame 2 non-rotatably guided Connecting rods 10 connected, e.g. are screwed.
  • the motor 13 which is a reversible Motor is, the push rods 10 in the direction of shown in Fig. 2 double arrow along the leg 5 of the Window frame 2 moved up or down.
  • the push rods 10 are on the vertical frame legs 5 through in slots 20 in the Push rods 10 engaging, connected to the frame legs 5 Guide blocks 21 out.
  • the Push rods 10 are two in the area of each stay scissors 6 Guide blocks 21 and accordingly there in each push rod 10 two long slots 20 are provided.
  • the end 22 of the arm 7 is between the backdrop 23 and the push rod 10 added, the pins 25 projecting on both sides of the arm 7 on the one hand in the slot 24 of the backdrop 23 and on the other hand in the slot 27 of the push piece 26 engages on the push rod 10.
  • a curved in the arm 7 or multiple angled slot 30 is provided, one of the Window sash 4 facing away from the open end 31.
  • the - Slot 30 engages with the window closed and in the Position for night ventilation windows 4 on the push rod 10 attached locking pin 32.
  • Locking plate 60 with slot 61 similar or identical the slot 30 may be provided in the closed window a locking pin mounted on the push rod 10 62 engages.
  • the lever 9, in the embodiment shown in Fig. 3 is a toggle is with one end 40 over one Bearing pin 41 pivotable on the vertical leg 5 of the Window frame 2 stored.
  • the bearing pin 41 be attached to the lower end of the backdrop 23.
  • the other The end 42 of the lever 9 is articulated via a pivot pin 43 coupled with arm 7.
  • the stay scissors 6 can be pivoted at the ends 8 of the arms 7
  • Support 45 attached to the sash 4th connected, e.g. screwed to the frame of the casement 4 are.
  • the scissors 6 are the inventive Display device designed so that it is described in the Embodiment simultaneously a locking function the window sash 4 in its closed position (position the stay scissors 6 according to FIG. 4a).
  • This locking function is shown in its operative position in Fig. 2.
  • the release of the lock is shown in Fig. 4.
  • the pin 25 In the locking position of the scissors 6 is the pin 25 in the upper one, facing the window Section of the slot 24 is added to the backdrop 23.
  • the pin 25 also in the parallel to the direction of adjustment Push rod 10 aligned, lower portion of the slot 27 engages in the thrust piece 26, it can emerge from the upper Section of the slot offset towards the outside of the window 24 do not move out (see. Fig. 4a to 4c).
  • the lower tenon 32 which is attached to the push rod 10, is located in the inner end of the slot 30 that is approximately parallel is aligned to the push rod 10 and in the embodiment shown runs at an acute angle to it.
  • the pin 32 of the push rod moves into that shown in FIG. 4b Position so that the free end 8 of the arm 7 after is moved outside.
  • the pin 25 at the upper end 22 of the arm 7 essentially does not move in the slot 24 (idle stroke), it merely changes its position in slot 27 of the thrust piece 26.
  • FIGS. 4c to 4f show that from the position of Fig. 4d the pin 25 of the Push rod 10 is taken because the upper end of the slot 27 runs in the thrust piece 26 on the pin 25.
  • Fig. 4g shows the end of the positive guidance of the pin 32 in the slot 30 and finally releasing the locking of the window sash 4 by the actuating mechanism for the stay scissors 6.
  • FIG 5 and 6 show an embodiment for opening scissors 6, in which the arm 7 via a tab 50 with the push rod 10 is coupled.
  • the adjustable up and down adjustable End 22 of the arm 7 pivotable about the pin 25 is coupled with a slider 70 which is in a guide 71, which is attached to the window frame 2, parallel to the vertical Leg 5 of the window frame 2 is slidable.
  • a slider 70 which is in a guide 71, which is attached to the window frame 2, parallel to the vertical Leg 5 of the window frame 2 is slidable.
  • the other end of the tab 50 on a slider 73 is around a pin 72 pivotable, which at best with play in Engages hole in the tab 50, stored.
  • the slider 73 is attached in a leg 5 of the window frame 2 Guide 74 displaceable parallel to the slider 70.
  • the slider 73 is in a manner not shown with that in FIG. 5 and 6 push rod 10 symbolized by the double arrow coupled.
  • the push rod 10 is via the slide 73 with another Slider 80 coupled, which in a slide guide 81, the is attached to the vertical leg 5 of the window frame 2.
  • the locking pin 32 is attached to the engages in a locking piece 60 on the frame of the window sash 4 is attached, and that at one end 31st has open slot 30 into which the locking pin 32nd in the closed position, in the locked position and in the position of the window sash 4 intervenes for night ventilation.
  • the locking slot 30, in which the locking pin 31 in the locking position and engages in the "night ventilation" position, as they are in the embodiment of FIGS. 2 and 3 lower end 8 of the arm 7 may be provided.
  • Display device can be described as follows:
  • each scissor stay 6 has an arm 7 with one end 8 on the casement 4 and with its other end 22 up and down is guided displaceably on the window frame 2. Furthermore owns each stay scissors 6 a lever 9 on the window frame 2 is pivotally mounted and articulated with the arm 7 is coupled between its ends 8 and 22.
  • the Adjustment device for the stay scissors 6 includes push rods 10, which is coupled to the upper ends of the arms 7 in such a way are that at the beginning of the actuation of the push rods 10 by moving them down when opening the window sash 4 initially only the lower end 8 of the arms 7 to the outside is moved to disengage a locking pin 32 with a locking slot 30 at the end 8 of the arms 7 bring. Only after this lock is released, moves also the upper end 22 of the arms 7 by the attack of the Push rods 10 down and the opening movement of the window sash 4 progresses.
  • the window sash can be locked without additional measures 4 in its closed and a positive guidance in its almost closed position reached without additional Measure simply by actuating the opening device can be solved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Ausstellvorrichtung für ein Ausstellfenster 1 besitzt vier Ausstellscheren, die den lotrechten Rändern eines Fensterflügels 4 zugeordnet sind, der zum Öffnen des Fensters im wesentlichen parallel zu sich selbst aus der von einem Fensterrahmen 2 umschlossenen Fensteröffnung herausbewegt wird. Jede Ausstellschere 6 besitzt einen Arm 7, der mit einem Ende 8 am Fensterflügel 4 und mit ihrem anderen Ende 22 auf- und abverschiebbar an dem Fensterrahmen 2 geführt ist. Weiters besitzt jede Ausstellschere 6 einen Hebel 9, der am Fensterrahmen 2 verschwenkbar gelagert ist und gelenkig mit dem Arm 7 an einer Stelle zwischen seinen Enden 8 und 22 gekuppelt ist. Die Verstellvorrichtung für die Ausstellscheren 6 umfaßt Schubstangen 10, die mit den oberen Enden der Arme 7 derart gekuppelt sind, daß am Beginn der Betätigung der Schubstangen 10 durch Verstellen derselben nach unten beim Öffnen des Fensterflügels 4 zunächst nur das untere Ende 8 der Arme 7 nach außen bewegt wird, um einen Verriegelungszapfen 32 außer Eingriff mit einem Verriegelungsschlitz 30 am Ende 8 der Arme 7 zu bringen. Erst nachdem diese Verriegelung gelöst ist, bewegt sich auch das obere Ende 22 der Arme 7 durch den Angriff der Schubstangen 10 nach unten und die Ausstellbewegung des Fensterflügels 4 schreitet fort. Durch die beschriebene Ausbildung der Ausstellvorrichtung wird ohne zusätzliche Maßnahmen eine Verriegelung des Fensterflügels 4 in seiner geschlossenen und eine Zwangsführung in seiner nahezu geschlossenen Stellung erreicht, die ohne zusätzliche Maßnahme einfach durch Betätigen der Ausstellvorrichtung gelöst werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Fensterflügel zum Öffnen des Fensters im wesentlichen parallel zu sich selbst aus der z.B. von einem Fensterrahmen umgrenzten Fensteröffnung heraus bewegt werden können, wobei eine Konstruktion der am Fensterflügel angreifenden Ausstellscheren angestrebt ist, die in der geschlossenen Stellung, d.h. bei in der Fensteröffnung aufgenommenen Fensterflügel ein sicheres Arretieren des Fensterflügels erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird eine Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster zur Verfügung gestellt, die anders als bekannte Ausstellvorrichtungen so ausgebildet ist, daß Wasser entlang der Schere nach außen zum Fensterflügel hin abläuft und nicht in den Fensterrahmen geführt wird. Dies wird dadurch gewährleistet, daß der den Fensterflügel mit dem Fensterrahmen verbindende Teil der Ausstellschere in der geöffneten Stellung vom Fensterrahmen weg zum Fensterflügel hin schräg nach unten verläuft.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung sind die Ausstellscheren so ausgebildet, daß im Gegensatz zu bekannten Ausstellvorrichtungen der Fensterflügel nicht nur parallel nach außen verstellt wird, sondern etwas nach oben angehoben wird, so daß sich bessere Strömungsverhältnisse ergeben und eine bessere Belüftung des Raumes, in dem das Ausstellfenster vorgesehen ist, erreicht wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Antrieb der Ausstellscheren so ausgelegt, daß diese gleichzeitig zur Verriegelung herangezogen werden und den Fensterflügel in der geschlossenen Stellung arretieren.
Durch die im vorhergehenden Absatz angesprochene Verriegelung ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung die Möglichkeit, den Fensterflügel stufenlos auch nur geringfügig aus der geschlossenen Stellung auszustellen, um eine Spaltlüftung zu erreichen. Von Vorteil ist dabei, daß der Fensterflügel bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung, insbesondere, wenn diese mit einer Verriegelungsvorrichtung kombiniert ist, zusätzlich von der Verriegelungseinrichtung gehalten und geführt wird, so daß der Fensterflügel in seiner Stellung für die Spaltlüftung nicht nur von den Ausstellscheren, insbesondere den Armen derselben, sondern auch von den Verriegelungseinrichtungen gehalten und zwangsgeführt wird. Das Lüften bei in der Spaltlüftungsstellung befindlichem Fensterflügel kann dadurch unterstützt sein, daß die Profile des Ausstellfensters strömungsgünstig ausgebildet sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist zum Antrieb der Verstellvorrichtung für die Ausstellscheren ein Motorantrieb vorgesehen, der eine gleichmäßige und synchrone Betätigung der vier Ausstellscheren gewährleistet. Dieser Motorantrieb kann so ausgebildet sein, daß die Verstellvorrichtung für die Ausstellscheren im Falle eines Stromausfalles mit Hilfe einer Kurbel oder eines angesetzten Akkuschraubers betätigt werden kann.
Wenn die Verstelleinrichtung für die erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung, insbesondere die Betätigungsvorrichtung für die Ausstellscheren, motorisch angetrieben ist, können sicherheitstechnische Maßnahmen vorgesehen sein, welche verhindern, daß das Fenster geschlossen wird, wenn sich ein Gegenstand oder ein Teil eines menschlichen Körpers, z.B. eine Hand, zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen befindet. Diese sicherheitstechnischen Maßnahmen können Lichtschranken sein oder Kontaktleisten, die im Bereich der Umfassung des Fensters vorgesehen sind und die bewirken, daß die Schließbewegung des Fensterflügels sofort unterbrochen wird, wenn die Anwesenheit eines Gegenstandes oder eines Teils eines menschlichen Körpers festgestellt oder eine Kontaktleiste betätigt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fensteröffnung einfassende Bauteile, z.B. Teile des Fensterrahmens so auszubilden, daß sie, vorzugsweise nach dem Überschreiten einer vorgegebenen auf sie einwirkenden Kraft z.B. 150 N nachgeben, so daß Verletzungen oder eine Beschädigung der Verstelleinrichtung verhindert sind.
Eine weitere Variante ist eine Motorsteuerung, welche ein stufenweises Schließen des Flügels ermöglicht sowie optische bzw. akustische Signale während des Schließvorganges.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung, bei welcher die die Ausstellscheren betätigenden Schubstangen, die gegebenenfalls von dem Motorantrieb betätigt werden und an den lotrechten Seiten des Fensterrahmens geführt sind, einen Leerhub ausführen, der zum Öffnen der Verriegelung und gegebenenfalls zum Verstellen des Fensterflügels in die Stellung der Spaltlüftung dient, bevor das Ausstellen des Fensterflügels, d.h. das Herausbewegen desselben, im wesentlichen parallel zu sich selbst aus dem Fensterrahmen beginnt.
Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Ausstellmechanismus ist es, daß er auch für Ganzglasfensterflügel, also Fensterflügel ohne von außen sichtbaren, die Glasscheiben außen umfassenden Flügelrahmen (sogenanntes "structural glazing") verwendet werden kann. Bei einem solchen Fensterflügel, der in der Regel als Isolierglasscheibe ausgebildet ist, ist die Glasscheibe oder die Isolierglasscheibe größer ausgebildet als der Rahmen, an dem die Glasscheibe z.B. die Isolierglasscheibe montiert ist, wobei die Glasscheibe oder die Isolierglasscheibe wenigstens unten und oben, also im Bereich der horizontalen Kanten, bevorzugt aber auch an den lotrechten Kanten des Fensterflügels, über den innerhalb angeordneten Rahmen vorsteht.
Diese Scheiben können auch gewölbt (im Grundriß bogenförmig) ausgeführt sein. Eine besondere Variante ist dabei, daß die innere Scheibe plan und die äußere gewölbt ist, so daß z.B. optisch ein rundes Gehäuse entsteht.
Mit der Ausführungsform nach Anspruch 2 wird eine gleichmäßige und verkantungsfreie Ausstellbewegung des Fensterflügels gewährleistet.
Das Merkmal des Anspruches 3 gewährleistet ebenfalls eine gleichmäßige Ausstellbewegung ohne Verkantung und eine vereinfachte Konstruktion, da die an jeder lotrechten Seite des Fensterflügels vorgesehenen (wenigstens zwei) Ausstellscheren gemeinsam betätigt werden können.
Ein besonders einfacher Antrieb der Verstelleinrichtung für die Ausstellscheren ist Gegenstand des Anspruches 4.
Das Merkmal des Anspruches 5 bewirkt eine sichere und Belastungen standhaltende Führung der Arme beim Ausstellen des Fensterflügels.
Durch das gemäß Anspruch 6 vorgesehene Spiel ist es möglich, eine Verriegelung des Fensterflügels in seiner Schließstellung vorzusehen, die ohne gesonderte Maßnahmen durch die Schubstangen gelöst werden kann.
Der Gegenstand des Anspruches 7 macht eine gesonderte Verriegelung des vollständig geschlossenen Fensterflügels entbehrlich.
Eine besonders vorteilhafte Stelle, wo das Spiel zwischen den Schubstangen und den Ausstellscheren vorliegt, ist Gegenstand des Anspruches 8.
Eine bevorzugte Ausführungsform der mit den Ausstellscheren kombinierten Verriegelungseinrichtung des Fensterflügels in seiner Schließstellung ist Gegenstand des Anspruches 9.
Mit den Maßnahmen des Anspruches 10 wird eine besonders einfache Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung am unteren Ende der Arme geschaffen.
Wenn die Verstellvorrichtung, wie in Anspruch 11 angegeben, ausgebildet ist, wird durch die Krümmung des Schlitzes die Möglichkeit geschaffen, daß die Verriegelung im Bereich des am Fensterflügel befestigten Endes des Armes der Ausstellscheren am Beginn der Ausstellbewegung noch in Eingriff bleibt, so daß die weiter oben angesprochene Spaltlüftung (stufenlos geringfügig ausgestellter Fensterflügel) erreicht werden kann, und der Fensterflügel in dieser Stellung dennoch sicher gehalten ist.
Dabei bewährt es sich, wenn der Schlitz wie in Anspruch 12 gekennzeichnet ausgebildet ist.
Eine besonders einfache und sichere Führung des oberen Endes jedes Armes der Ausstellscheren ist Gegenstand des Anspruches 13. Das Spiel zwischen den Schubstangen und den Armen der Ausstellscheren kann so wie in Anspruch 14 oder so wie in den Ansprüchen 15 und 16 gekennzeichnet erreicht werden.
Wenn die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wie in Anspruch 17 gekennzeichnet ausgebildet ist, wird das Verschieben des Zapfens am oberen Ende des Armes nach unten verhindert, so daß zunächst die Verriegelung am unteren Ende des Armes gelöst wird und sich der Fensterflügel bloß in seine Stellung der Spaltlüftung bewegt.
Durch den in Anspruch 18 gekennzeichneten Knick im Schlitz des Schubstückes an der Schubstange wird die Verriegelung oben freigegeben, sobald sich der Zapfen im abgewinkelten Ende des Schlitzes im Schubstück befindet und die Ausstellbewegung der oberen Arme der Ausstellscheren durch fortgesetztes Verstellen der Schubstange nach unten beginnt. Dabei bewährt es sich, wenn die Merkmale des Anspruches 19 verwirklicht sind.
Der Gegenstand des Anspruches 20 ergibt eine raumsparende Anordnung und eine gleichmäßige Belastung des Zapfens am oberen Ende des Armes.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 21 ergibt eine für die Ausstellbewegung vorteilhafte Bewegung der Arme der Ausstellscheren.
Durch die Maßnahme des Anspruches 22 wird eine quer zur Ebene des Fensters raumsparende Konstruktion der Ausstellscheren erreicht.
Der Gegenstand des Anspruches 23 ergibt einen gleichmäßigen Ablauf der Ausstellbewegung, insbesondere nach dem Lösen der Verriegelung.
Wenngleich die Zahl der Ausstellscheren am Fensterflügel beliebig ist und in Abhängigkeit von der Größe des Fensterflügels gewählt wird, sind in der Regel so wie in Anspruch 24 gekennzeichnet vier Ausstellscheren vorgesehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Verstelleinrichtung für die Ausstellscheren ist Gegenstand des Anspruches 25.
Der Gegenstand des Anspruches 26 stellt sicher, daß die Verriegelung am unteren Ende der Arme der Ausstellscheren durch das Verstellen der Schubstange nach unten vollständig gelöst wird, bevor das obere Ende der Arme der Ausstellscheren von den Schubstangen nach unten mitgenommen wird und die eigentliche Ausstellbewegung beginnt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung. Es zeigt: Fig. 1 schematisch ein Ausstellfenster mit einer vier Ausstellscheren umfassenden Ausstellvorrichtung, Fig. 1a eine eingeklappte Ausstellschere, Fig. 2 eine Ausstellschere mit der ihr zugeordneten Schubstange in Seitenansicht, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Ausstellschere in Explosionsdarstellung, die Fig. 4a bis 4g verschiedene Stellungen einer Ausstellschere am Beginn des Ausstellen des Fensterflügels, Fig. 5 in Explosionsdarstellung eine andere Ausführungsform einer Ausstellschere und Fig. 6 die Ausstellschere der Fig. 5 in Ansicht.
Ein in Fig. 1 schematisch in der geöffneten Stellung gezeigtes Ausstellfenster 1 besitzt einen Rahmen 2 mit einem oberen horizontalen Rahmenschenkel 3, zwei lotrechten Rahmenschenkeln 5 und einen verdeckt ausgebildeten Fensterflügel 4 (structural glazing). Der Fensterflügel 4 (z.B. eine Isolierglasscheibe) kann eine Glasscheibe besitzen, die an ihren horizontalen Rändern, also oben und unten und bevorzugt auch an den lotrechten Rändern über den Rahmen des Fensterflügels 4 vorsteht. Dabei steht der Rahmen des Fensterflügels 4 über die Glasscheibe des Fensterflügels 4, wie dies für rahmenlose Fensterflügel üblich ist, nicht vor, so daß er von außen nicht sichtbar ist.
An den lotrechten Schenkeln 5 des Fensterrahmens 2 (oder der Fensteröffnung) sind Ausstellscheren 6 - im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Ausstellscheren 6 - angeordnet, die den Fensterflügel 4 halten und diesen aus der innerhalb des Fensterrahmens 2 angeordneten Schließstellung in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung bewegen. Jede Ausstellschere 6 besteht aus einem Arm 7, dessen freies Ende 8 gelenkig mit dem lotrechten Rand des Fensterflügels 4, vorzugsweise mit dem die Glasscheibe haltenden Rahmen desselben, verbunden ist. Weiters besitzt jede Ausstellschere 6 einen Hebel 9, der an einem Ende verschwenkbar an dem zugehörigen lotrechten Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 und mit seinem anderen Ende gelenkig mit dem Arm 7 der Ausstellschere 6 verbunden ist.
Zum Ausstellen des Fensterflügels 4 wird das dem Ende 8 des Armes 7 gegenüberliegende Ende 22 des Armes 7 von einer Verstellvorrichtung nach unten verschoben, so daß der Arm 7 aus seiner bei geschlossenem Fenster 1 im wesentlichen parallel zu den lotrechten Schenkeln 5 des Fensterrahmens 2 ausgerichteten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Schräglage verschwenkt wird.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß bei geöffnetem Fenster 1, also ausgestelltem Fensterflügel 4, der Arm 7 der Scheren 6 vom Rahmen 2 weg zum Fensterflügel 4 hin schräg nach unten abfällt, so daß Wassertropfen am Arm 7 nicht zum Fensterrahmen , sondern zum Fensterflügel 4 hin laufen, so daß Niederschlags- oder Tauwasser nicht zum Fensterrahmen 2 geführt wird.
Zum Betätigen der Ausstellscheren 6 sind an den lotrechten Schenkeln 5 des Fensterrahmens 2 Schubstangen 10 geführt, die über einen Spindelantrieb 11 parallel zur Längserstreckung der Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 verstellt werden können. Hiezu werden die Spindeln 11 von einem Antriebsmotor 13 mit Getrieben 13' über Wellen 14 und Kegelradgetriebe 12 oder ähnliche Eckumlenkungen in Drehung versetzt.
Im einzelnen kann der Verstellmechanismus für die Schubstangen 10 so wie in Fig. 1 gezeigt, ausgebildet sein.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß der Motor 13 über Getriebe 13' die beiden Wellen 14 antreibt. Die Wellen 14 enden in Kegelradge-trieben 12, die ihrerseits die Spindeln 11 antreiben. Über die Spindeln 11 sind Muttern 15 geschraubt, die mit den an den lotrechten Schenkeln 5 des Fensterrahmens 2 unverdrehbar geführten Schubstangen 10 verbunden, z.B. verschraubt sind. Durch entsprechendes Betätigen des Motors 13, der ein umsteuerbarer Motor ist, werden die Schubstangen 10 in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Doppelpfeiles entlang der Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 nach oben oder nach unten verschoben.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, sind die Schubstangen 10 an den lotrechten Rahmenschenkeln 5 durch in Schlitze 20 in den Schubstangen 10 eingreifende, mit den Rahmenschenkeln 5 verbundene Führungsblöcke 21 geführt. Zur sicheren Führung der Schubstangen 10 sind im Bereich jeder Ausstellschere 6 zwei Führungsblöcke 21 und dementsprechend dort in jeder Schubstange 10 zwei Langschlitze 20 vorgesehen.
Im Bereich des dem Ende 8 des Armes 7 jeder Ausstellschere 6 gegenüberliegenden Ende 22 des Armes 7 ist am Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 eine Kulisse 23 befestigt, die einen zweifach geknickten Schlitz 24 aufweist, in den ein am Ende 22 des Armes 7 befestigter Führungszapfen 25 eingreift. Der Zapfen 25 greift mit seinem anderen Ende in einen geknickten Schlitz 27 in einem Schubstück 26 ein, das an der Schubstange 10 befestigt ist. Durch den Eingriff in den Schlitz 27 ist der Zapfen 25 des Armes 8 mit der Schubstange 10 gekuppelt. Dabei ist der Zapfen 25 des Armes 7 im Schlitz 27 in Richtung der Längserstreckung der Schubstange 10, also in deren Bewegungsrichtung mit Spiel aufgenommen. Dies bedeutet, daß der erste Abschnitt der Bewegung der Schubstangen 10 nach unten auf den am Arm 7 oben vorgesehenen Zapfen 25 nicht übertragen wird ("Leerhub").
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Ende 22 des Armes 7 zwischen der Kulisse 23 und der Schubstange 10 aufgenommen, wobei der nach beiden Seiten des Armes 7 abstehende Zapfen 25 einerseits in den Schlitz 24 der Kulisse 23 und anderseits in den Schlitz 27 des Schubstückes 26 an der Schubstange 10 eingreift.
Im Bereich des Endes 8 des Armes 7 ist im Arm 7 ein gekrümmter oder mehrfach abgewinkelter Schlitz 30 vorgesehen, der ein vom Fensterflügel 4 abgekehrtes offenes Ende 31 aufweist. In den - Schlitz 30 greift bei geschlossenem Fenster und bei in der Stellung für Spaltlüftung befindlichen Fensterflügel 4 ein an der Schubstange 10 befestigter Verriegelungszapfen 32 ein. Am Fensterflügel 4 kann unterhalb des Endes 8 des Armes 7 ein Verriegelungsblech 60 mit Schlitz 61, ähnlich oder identisch dem Schlitz 30 vorgesehen sein, in den bei geschlossenem Fenster ein an der Schubstange 10 montierter Verriegelungszapfen 62 eingreift.
Der Hebel 9, der in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kniehebel ist, ist mit einem Ende 40 über einen Lagerbolzen 41 verschwenkbar am lotrechten Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 gelagert. Beispielsweise kann der Lagerbolzen 41 am unteren Ende der Kulisse 23 befestigt sein. Das andere Ende 42 des Hebels 9 ist über einen Schwenkzapfen 43 gelenkig mit dem Arm 7 gekuppelt.
Durch Vestellen der Schubstange 10 in Fig. 2 und 3 nach unten wird der Arm 7 nach dem Lösen der noch zu beschreibenden Verriegelung und dem Leerhub nach und nach in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Stellung bewegt, die der Stellung nach Fig. 1 entspricht, so daß der Fensterflügel 4 aus dem Fensterrahmen 2 ausgestellt wird.
Es ist erkennbar, daß der Fensterflügel 4 durch die spezielle Lagerung der Arme 7 der Ausstellscheren 6 beim Ausstellen am Beginn der Ausstellbewegung gegenüber seiner im Fensterrahmen 2 aufgenommenen, geschlossenen Stellung angehoben wird.
Zum Befestigen des Fensterflügels 4 an den Enden 8 der Arme 7 der Ausstellscheren 6 sind an den Enden 8 der Arme 7 verschwenkbar Auflager 45 befestigt, die mit dem Fensterflügel 4 verbunden, z.B. mit dem Rahmen des Fensterflügels 4 verschraubt sind.
Wie erwähnt, sind die Ausstellscheren 6 der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung so ausgebildet, daß sie in der beschriebenen Ausführungsform gleichzeitig eine Verriegelungsfunktion des Fensterflügels 4 in seiner geschlossenen Stellung (Stellung der Ausstellschere 6 nach Fig. 4a) bewirken. Diese Verriegelungsfunktion ist in ihrer Wirkstellung in Fig. 2 gezeigt. Das Lösen der Verriegelung ist in Fig. 4 gezeigt. In der Verriegelungsstellung der Scheren 6 ist der Zapfen 25 in dem gegenüber dem Fenster nach außen hin versetzten, oberen Abschnitt des Schlitzes 24 in der Kulisse 23 aufgenommen. Da der Zapfen 25 auch in den parallel zur Verstellrichtung der Schubstange 10 ausgerichteten, unteren Abschnitt des Schlitzes 27 im Schubstück 26 eingreift, kann er sich aus dem oberen, zur Fensteraußenseite hin versetzten Abschnitt des Schlitzes 24 nicht herausbewegen (vgl. Fig. 4a bis 4c). Der untere Zapfen 32, der an der Schubstange 10 befestigt ist, befindet sich in dem inneren Ende des Schlitzes 30, das annähernd parallel zur Schubstange 10 ausgerichtet ist und im gezeigten Ausführungsbeispiel im spitzen Winkel zu dieser verläuft. Beim Beginn des Verschiebens der Schubstange 10 nach unten (Fig. 4b) wandert der Zapfen 32 der Schubstange in die in Fig. 4b gezeigte Stellung, so daß das freie Ende 8 des Armes 7 nach außen bewegt wird. Der Zapfen 25 am oberen Ende 22 des Armes 7 bewegt sich in dem Schlitz 24 im wesentlich nicht (Leerhub), er verändert bloß seine Lage im Schlitz 27 des Schubstückes 26.
Beim fortgesetzten Verschieben der Schubstange 10 nach unten wandert der Zapfen 32 an der Schubstange 10 in dem Schlitz 30 nach und nach zum offenen Ende 31 des Schlitzes 30, so daß zunächst nur eine Schwenkbewegung des Armes 7 erfolgt, bei der sich der Arm 7 mit seinem unteren Ende 8 nach außen bewegt. Dies zeigen die Fig. 4c bis 4f. In diesen Figuren ist auch gezeigt, daß ab der Stellung von Fig. 4d der Zapfen 25 von der Schubstange 10 mitgenommen wird, da das obere Ende des Schlitzes 27 im Schubstück 26 auf dem Zapfen 25 aufläuft. Fig. 4g zeigt das Ende der Zwangsführung des Zapfens 32 im Schlitz 30 und das endgültige Lösen der Arretierung des Fensterflügels 4 durch den Betätigungsmechanismus für die Ausstellscheren 6. Durch fortgesetztes Verstellen der Schubstangen 10 bewegt sich der Zapfen 25 im Schlitz 24 der Kulisse 23 nach unten bis in die in Fig. 2 strichliert gezeigte Endstellung, die dem maximal ausgestellten Fensterflügel 4 entspricht. So gelangen die Arme 7 der Ausstellscheren 6 schlußendlich in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Stellung und der Fensterflügel 4 ist maximal geöffnet. Sowohl bei der in den Fig. 2 und 3 als auch bei der in Fig. 5 gezeigten, noch zu beschreibenden Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das Spiel zwischen der Schubstange 10 und dem oberen Ende 22 des Armes 7 mindestens so groß ist wie der in Richtung der Verschiebebewegung der Schubstange 10 gemessene Hub des Zapfens 23 in dem Schlitz 30, an dem mit dem Fensterflügel 4 verbundenen Ende 8 des Armes 7. Durch diese Maßnahme wird mit Vorteil erreicht, daß die Schubstange 10 das obere Ende 22 des Armes 7 erst nach unten mitzunehmen beginnt, nachdem der Zapfen 32 aus dem offenen Ende 31 des Schlitzes 30 herausgetreten und damit die Verriegelung am unteren Ende des Armes 7 gelöst worden ist.
Vorteilhaft bei der an Hand der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsform der Ausstellscheren 6 und ihrer Verstellvorrichtung mit den Schubstangen 10 ist es, daß am Beginn der Bewegung der Schubstangen 10 nach unten zunächst die Verriegelung (Zapfen 32/Schlitz 30 und gegebenenfalls Zapfen 62/Schlitz 61) des Fensterflügels 4 gelöst wird und erst dann die eigentliche Ausstellbewegung des Fensterflügels 4 beginnt.
Diese Konstruktion der Ausstellscheren 6 und die beschriebene Kupplung derselben mit den Schubstangen 10 erlaubt es den Fensterflügel 4 stufenlos in eine "Lüftungsstellung" (Spaltlüftung) zu verstellen, in der die Verriegelung noch wirksam ist, aber der Fensterflügel 4 vom Fensterrahmen 2 bereits abgehoben ist (vgl. Fig. 4a bis 4g). Zusätzlich wird der Fensterflügel 4 angehoben, da die Arme 7 der Ausstellscheren 6 am Beginn der Ausstellbewegung um den Zapfen 25 verschwenken, solange sich dieser im Schlitz 24 der Kulisse 23 nicht nach unten bewegen kann (Verriegelung durch Eingriff in den Schlitz 27 am Schubstück 26).
Insbesondere die Fig. 4a bis 4d zeigen, daß das Ende des abgewinkelten oberen Abschnittes des Schlitzes 27 im Schubstück 26 in Verschieberichtung der Schubstange 10 gesehen mit dem unteren, zur Fensterinnenseite hin versetzten Abschnitt des Schlitzes 24 fluchtet. Diese Maßnahme gewährleistet, daß, wie beispielsweise in Fig. 4d bis 4g zu sehen, der Zapfen 25 am oberen Ende 22 des Armes 7 am Ende des abgewinkelten Abschnittes des Schlitzes 27 anliegt, sobald er in den längeren, zur Fensterinnenseite hin versetzten Abschnitt des Schlitzes 24 in der Kulisse 23 tritt, so daß das Schubstück 26 den Zapfen 25 sicher nach unten bewegen kann, um die Ausstellschere 6 in die in Fig. 2 gezeigte ausgestellte Lage zu verstellen.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform für Ausstellscheren 6, bei welcher der Arm 7 über eine Lasche 50 mit der Schubstange 10 gekuppelt ist.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß das geführt auf- und abverstellbare Ende 22 des Armes 7 über den Zapfen 25 verschwenkbar mit einem Gleitstück 70 gekuppelt ist, das in einer Führung 71, die am Fensterrahmen 2 befestigt ist, parallel zum lotrechten Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 verschiebbar ist. Im Bereich des Endes 22 des Armes 7 ist über einen Zapfen 75 auch das eine Ende der Lasche 50 gelenkig mit dem Arm 7 gekuppelt. Das andere Ende der Lasche 50 an einem Gleitstück 73 ist um einen Zapfen 72 verschwenkbar, der allenfalls mit Spiel in ein Loch in der Lasche 50 eingreift, gelagert. Das Gleitstück 73 ist in einer am Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 befestigten Führung 74 parallel zum Gleitstück 70 verschiebbar. Das Gleitstück 73 ist auf nicht näher gezeigte Weise mit der in Fig. 5 und 6 durch den Doppelpfeil symbolisierten Schubstange 10 gekuppelt.
Die Schubstange 10 ist über das Gleitstück 73 mit einem weiteren Gleitstück 80 gekuppelt, das in einer Gleitführung 81, die am lotrechten Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 befestigt ist. Am Gleitstück 80 ist der Verriegelungszapfen 32 befestigt, der in ein Verriegelungsstück 60 eingreift, das am Rahmen des Fensterflügels 4 befestigt ist, und das den an einem Ende 31 offenen Schlitz 30 aufweist, in den der Verriegelungszapfen 32 in der Schließstellung, in der Verriegelungsstellung und in der Stellung des Fensterflügels 4 für Spaltlüftung eingreift.
Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist der oberhalb des Abstützpunktes 43 des Kniehebels 9 befindliche Teil des Armes 7 der Ausstellscheren 6 durch die Lasche 50 mit der Schubstange 10 gekuppelt. Durch das Betätigen der Schubstange 10 wird, ähnlich wie bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform durch Verschwenken des Armes 7 um den Zapfen 25 zunächst die Verriegelung, die durch den in den Schlitz 30 am Ende 8 des Armes 7 oder im Verriegelungsblech 60 eingreifenden Verriegelungszapfen 32 gebildet ist, gelöst, bevor die eigentliche Ausstellbewegung der Ausstellscheren 6 beginnt. In der ersten Phase (bestimmt durch das Ausmaß des durch die Kupplung über die Lasche 50 bewirkten Leerhubes der Schubstangen 10 gegenüber dem Ende 22 des Armes 7) nimmt die Schubstange 10 bei ihrer Bewegung nach unten zwar die Gleitstücke 73 und 80 nicht aber das Gleitstück 70 mit. Daher wird zunächst der Verriegelungszapfen 32 aus dem Schlitz 30 des Verriegelungsbleches 60 (oder im Ende 8 des Armes) herausbewegt und erst dann der Arm 7 weiter ausgestellt, indem sein oberes Ende 22 von der Lasche 50 mitgenommen wird. Beim Lösen der Verriegelung zwischen dem Verriegelungsblech 60 und dem Verriegelungszapfen 32 bewegt sich der Fensterflügel 4 geführt nach außen, so daß auch bei dieser Ausführungsform eine durch die Verriegelung bewirkte zwangsgesteuerte Bewegung des Fensterflügels 4 in eine Stellung "Spaltlüftung" möglich ist.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Hebel 9 mit seinem Ende 40 über einen Gelenkzapfen 41 an einem Lagerblech 55 verschwenkbar abgestützt ist, das am lotrechten Schenkel 5 des Fensterrahmens 2 befestigt ist.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform kann der Verriegelungsschlitz 30, in den der Verriegelungszapfen 31 in der Verriegelungsstellung und in der Stellung "Spaltlüftung" eingreift, so wie sie bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 am unteren Ende 8 des Armes 7 vorgesehen sein.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung wie folgt beschrieben werden:
Eine Ausstellvorrichtung für ein Ausstellfenster 1 besitzt vier Ausstellscheren, die den lotrechten Rändern eines Fensterflügels 4 zugeordnet sind, der zum Öffnen des Fensters im wesentlichen parallel zu sich selbst aus der von einem Fensterrahmen 2 umschlossenen Fensteröffnung herausbewegt wird. Jede Ausstellschere 6 besitzt einen Arm 7, der mit einem Ende 8 am Fensterflügel 4 und mit ihrem anderen Ende 22 auf- und abverschiebbar an dem Fensterrahmen 2 geführt ist. Weiters besitzt jede Ausstellschere 6 einen Hebel 9, der am Fensterrahmen 2 verschwenkbar gelagert ist und gelenkig mit dem Arm 7 an einer Stelle zwischen seinen Enden 8 und 22 gekuppelt ist. Die Verstellvorrichtung für die Ausstellscheren 6 umfaßt Schubstangen 10, die mit den oberen Enden der Arme 7 derart gekuppelt sind, daß am Beginn der Betätigung der Schubstangen 10 durch Verstellen derselben nach unten beim Öffnen des Fensterflügels 4 zunächst nur das untere Ende 8 der Arme 7 nach außen bewegt wird, um einen Verriegelungszapfen 32 außer Eingriff mit einem Verriegelungsschlitz 30 am Ende 8 der Arme 7 zu bringen. Erst nachdem diese Verriegelung gelöst ist, bewegt sich auch das obere Ende 22 der Arme 7 durch den Angriff der Schubstangen 10 nach unten und die Ausstellbewegung des Fensterflügels 4 schreitet fort.
Durch die beschriebene Ausbildung der Ausstellvorrichtung wird ohne zusätzliche Maßnahmen eine Verriegelung des Fensterflügels 4 in seiner geschlossenen und eine Zwangsführung in seiner nahezu geschlossenen Stellung erreicht, die ohne zusätzliche Maßnahme einfach durch Betätigen der Ausstellvorrichtung gelöst werden kann.

Claims (37)

  1. Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster (1), umfassend einen in seiner geschlossenen Stellung in einem Fensterrahmen (2) aufgenommenen Fensterflügel (4), der durch Ausstellscheren (6) im wesentlichen parallel zu sich selbst aus der Schließstellung in eine vom Fensterrahmen (2) beabstandete Offenstellung ausstellbar ist, wobei jede der Ausstellscheren (6) einen verstellbaren Arm (7) und einen am Fensterrahmen (2) abgestützten und mit dem Arm (7) gelenkig verbundenen Hebel (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) jeder Ausstellschere (6) mit einem Ende (8) mit dem Fensterflügel (4) und mit seinem anderen Ende (22) verstellbar am Fensterrahmen (2) gelagert ist, daß der Hebel (9) jeder Ausstellschere (6) mit einem Ende (42) mit dem Arm (7) zwischen dessen Enden (8, 22) gelenkig verbunden ist und daß das am Rahmen (2) verstellbar gelagerte Ende (22) des Armes (7) jeder Ausstellschere (6) in jeder Stellung der Ausstellscheren (6) höher als das am Fensterflügel (4) gelagerte Ende (8) des Armes (7) angeordnet ist.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung aller Scheren (6) eine gemeinsame Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung entlang der lotrechten Schenkel (5) des Fensterrahmens (2) verschiebbare Schubstangen (10) aufweist.
  4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (10) über Getriebe (12, 13') mit einem gemeinsamen Antriebsmittel, z.B. einem (Elektro)Motor (13), gekuppelt sind.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (22) jedes Armes (7) entlang des lotrechten Schenkels (5) des Fensterrahmens (2) im wesentlichen parallel zu diesem Schenkel (5) verstellbar geführt ist.
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (10) mit dem oberen Ende (22) der Arme (7) der Ausstellscheren (6) mit einen Leerhub der Schubstangen (10) am Beginn der Ausstellbewegung erlaubendem Spiel gekuppelt sind.
  7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellscheren (6) in der Schließstellung des Fensterflügels (4) eine Verriegelung desselben bilden.
  8. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen den Schubstangen (10) und den Armen (7) jeder Ausstellschere (6) im Bereich der Kupplung der Schubstange (10) mit dem oberen Ende (22) der Arme (7) vorliegt.
  9. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Fensterflügel (4) gekuppelte Ende (8) jedes Armes (7) der Ausstellscheren (6) eine Verriegelungseinrichtung aufweist.
  10. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen an der Schubstange (10) befestigten Verriegelungszapfen (32) aufweist, der in der Verriegelungsstellung in einen Schlitz (30) am Ende (8) der Arme (7) eingreift.
  11. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (30) ein gekrümmter oder mehrfach geknickter Schlitz ist.
  12. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Fensterflügel (4) abgekehrte Ende (31) des Schlitzes (30) offen ist.
  13. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (22) jedes Armes (7) einen Zapfen (25) aufweist, der in einem Schlitz (24) oder in einer Nut am lotrechten Schenkel (5) des Fensterrahmens (2) geführt ist.
  14. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (10) mit dem Zapfen (25) mit Spiel gekuppelt ist.
  15. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (10) mit dem Zapfen (25) durch eine verschwenkbare Lasche (50) gekuppelt ist.
  16. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schubstange (10) ein Schubstück (26) befestigt ist, das einen Schlitz (27) aufweist, in dem der Zapfen (25) des Armes (7) aufgenommen ist.
  17. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) oder die Nut für den Zapfen (25) am oberen Ende (22) des Armes (7) gekröpft ist und einen oberen Abschnitt aufweist, der gegenüber dem unteren Abschnitt zur Außenseite des Fensters hin versetzt angeordnet ist.
  18. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (27) im Schubstück (26), das an der Schubstange (10) befestigt ist, einen oberen, von der Außenseite des Fensters weg abgewinkelten Abschnitt aufweist.
  19. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) in einer am Fensterrahmen (2), insbesondere an einem lotrechten Schenkel (5) desselben befestigten Kulisse (23) vorgesehen ist.
  20. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (22) jedes Armes (7) der Ausstellscheren (6) zwischen der Kulisse (23) und der Schubstange (10) angeordnet ist.
  21. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) an seinem der Verbindung mit dem Arm (7) gegenüberliegenden Ende (40) um einen an der Kulisse (23) befestigten Zapfen (41) verschwenkbar ist.
  22. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) im Bereich seiner gelenkigen Verbindung mit dem Hebel (9) einen zur Fensteraußenseite erhabenen Knick aufweist.
  23. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des abgewinkelten Abschnittes des Schlitzes (27) im Schubstück (26) in Richtung der Verschiebebewegung der Schubstange (10) gesehen mit dem unteren, zur Fensterinnenseite hin versetzten Abschnitt des Schlitzes (24), in dem der Zapfen (25) am oberen Ende (22) des Armes (7) geführt ist, fluchtet.
  24. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder lotrechten Seite des Fensterflügels (4) wenigstens zwei Ausstellscheren (6) zugeordnet sind.
  25. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (13) der Verstelleinrichtung für die Schubstangen (10) im Bereich des oberen horizontalen Schenkels (3) des Fensterrahmens (2) angeordnet und über zwei parallel zum oberen, horizontalen Schenkel (3) des Fensterrahmens (2) ausgerichtete Wellen (14) mit Umlenkgetrieben (12) gekuppelt ist, die ihrerseits Spindeln (11) zum Verstellen der Schubstangen (10) antreiben.
  26. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen der Schubstange (10) und dem oberen Ende (22) des Armes (7) mindestens so groß ist wie der in Richtung der Verschiebebewegung der Schubstange (10) gemessene Hub des Zapfens (32) in dem Schlitz (30) am mit dem Fensterflügel (4) verbundenen Ende (8) des Armes (7).
  27. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung über die Lasche (50) ein einen Leerhub der Schubstange (10) gegenüber dem oberen Ende (22) des Armes (7) erlaubendes Spiel aufweist.
  28. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (22) des Armes (7) am Fensterrahmen (2), insbesondere an einem lotrechten Schenkel (5) des Fensterrahmens (2), in einer Gleitführung (70, 71) verschiebbar geführt ist.
  29. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (22) des Armes (7) verschwenkbar mit einem Gleitstück (70) gekuppelt ist, das in einer Führung (71), die am lotrechten Schenkel (5) des Fensterrahmens (2) befestigt ist, verschiebbar aufgenommen ist.
  30. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (10) im Bereich der Ausstellschere (6) mit einem Gleitstück (73) verbunden ist, das in einer Führung (74) parallel zur Führung (71) des oberen Endes (22) des Armes (7) geführt ist.
  31. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) das mit der Schubstange (10) verbundene Gleitstück (73) mit dem Arm (7) im Bereich seines oberen Endes verbindet.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (50) mit dem Arm (7) an einer Stelle zwischen dem Anlenkpunkt (43) des Kniehebels (9) und dem mit dem Gleitstück (70) verbundenen Ende (22) des Armes (7) verbindet.
  33. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32,dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (10) einen Verriegelungszapfen (32) trägt, dem ein Verriegelungsblech (60), das am lotrechten Rand des Fensterflügels (4) befestigt ist, zugeordnet ist.
  34. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsblech (60) einen Schlitz (31) für den Eingriff des Verriegelungszapfens (32) aufweist.
  35. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (31) des Schlitzes (30) tiefer liegt als das geschlossene Ende des Schlitzes (30), in dem der Verriegelungszapfen (32) in der Verriegelungsstellung aufgenommen ist.
  36. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (32) auf einem Gleitstück (80) montiert ist, der am lotrechten Schenkel (5) des Fensterahmens (2) verschiebbar geführt ist, mit der Schubstange (10) wenigstens mittelbar gekuppelt ist.
  37. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (80) in einer am lotrechten Schenkel (5) des Fensterrahmens (2) befestigten Führung (81) geführt ist.
EP98890245A 1997-08-23 1998-08-21 Ausstellmechanismus für Ausstellfenster Withdrawn EP0899404A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736817A DE19736817A1 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
DE19736817 1997-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0899404A2 true EP0899404A2 (de) 1999-03-03
EP0899404A3 EP0899404A3 (de) 2002-01-16

Family

ID=7840003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890245A Withdrawn EP0899404A3 (de) 1997-08-23 1998-08-21 Ausstellmechanismus für Ausstellfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0899404A3 (de)
DE (1) DE19736817A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348830A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel
EP1681420A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 HAUTAU GmbH Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
DE102008036311A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-11 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Gebäudefenster und Bauelement hierfür
EP2241707A1 (de) 2009-03-30 2010-10-20 esco Metallbausysteme GmbH Koppelvorrichtung für Ausstellscheren
EP2620574B1 (de) 2006-03-16 2016-04-27 Assa Abloy Limited Parallel öffnendes Scharnier

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105180C1 (de) * 2001-02-06 2002-08-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
DE102011013085A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102011014622A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75417A (fr) * 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
US1335750A (en) * 1916-09-28 1920-04-06 Fred N Pearson Controlling mechanism for doors and the like
DE567721C (de) * 1930-12-16 1933-01-09 Jonas Montag OEffner fuer Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
CH174303A (de) * 1933-12-30 1935-01-15 Koller Ernst Vorrichtung an Klappfenstern, Klapptüren usw. zum Öffnen und Schliessen derselben.
DE19611222A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335750A (en) * 1916-09-28 1920-04-06 Fred N Pearson Controlling mechanism for doors and the like
CH75417A (fr) * 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
DE567721C (de) * 1930-12-16 1933-01-09 Jonas Montag OEffner fuer Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
CH174303A (de) * 1933-12-30 1935-01-15 Koller Ernst Vorrichtung an Klappfenstern, Klapptüren usw. zum Öffnen und Schliessen derselben.
DE19611222A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348830A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel
EP1348830A3 (de) * 2002-03-26 2005-03-02 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel
EP1681420A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 HAUTAU GmbH Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP2620574B1 (de) 2006-03-16 2016-04-27 Assa Abloy Limited Parallel öffnendes Scharnier
EP1994250B1 (de) 2006-03-16 2016-08-17 Assa Abloy Limited Parallel öffnendes scharnier
DE102008036311A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-11 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Gebäudefenster und Bauelement hierfür
DE102008036311B4 (de) * 2008-07-29 2010-06-17 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Gebäudefenster und Bauelement hierfür
EP2241707A1 (de) 2009-03-30 2010-10-20 esco Metallbausysteme GmbH Koppelvorrichtung für Ausstellscheren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899404A3 (de) 2002-01-16
DE19736817A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311459T2 (de) Garagentüröffner
EP0899404A2 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE20102570U1 (de) Drehkippbeschlag
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP1798361B1 (de) Tor
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE3336573A1 (de) Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTE, KARL

Inventor name: BILGERI, HUBERT

Inventor name: OBERAUER, HERMANN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 15/46 A, 7E 05D 15/34 B, 7E 05F 15/12 B, 7E 05D 15/44 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302