EP0174441B1 - Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür - Google Patents

Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0174441B1
EP0174441B1 EP85107047A EP85107047A EP0174441B1 EP 0174441 B1 EP0174441 B1 EP 0174441B1 EP 85107047 A EP85107047 A EP 85107047A EP 85107047 A EP85107047 A EP 85107047A EP 0174441 B1 EP0174441 B1 EP 0174441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
locking device
locking member
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174441A3 (en
EP0174441A2 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6768995&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0174441(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT85107047T priority Critical patent/ATE37925T1/de
Publication of EP0174441A2 publication Critical patent/EP0174441A2/de
Publication of EP0174441A3 publication Critical patent/EP0174441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174441B1 publication Critical patent/EP0174441B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/005Preventing accidental lock-out, e.g. by obstruction in the striker

Definitions

  • the invention relates to a locking device for preventing the reopening of a door opening after the closing of a door that previously released the door opening, the wing automatically locked in its position before the release by means of a releasable locking device, with either in a working position or an ineffective position bringable, switchable locking member.
  • a wing is known from FR-A-1 489 150. It is built in a rotatably mounted door, and its locking device consists in a known manner of a spring-loaded lock latch on the door and a cooperating striking plate on the fixed frame. If you close such a door or if it is slammed shut, for example by wind pressure, it can only be opened again by manually operating the lock latch. The latter is done with the help of a rotary handle or a rotary knob.
  • this wing is now equipped with a locking device with a switchable locking element, as proposed by FR-A-1 489 150, the locking device can be overridden if necessary. This is useful if you have to step through the door with the relevant locking and locking device several times in a short time.
  • the door can now be brought into the closed position by hand, by wind pressure or in some other way, without the locking device being effective. As a result, it can be opened from the outside at any time.
  • the locking member interacts with the lock latch.
  • this locking device cannot be used.
  • this locking device requires a loading spring. If this fails or breaks, the locking device in the working position is released automatically. If the door is inadvertently closed, it cannot be opened from the outside.
  • the object of the invention is therefore to develop a locking device on a wing with a locking device of the type described above so that a safe functioning is guaranteed and it can be installed in a wing without a lock latch.
  • the locking device is formed on a wing with a releasable locking device according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • Sliding sashes in particular doors, are equipped in a known manner with a locking device, the spring-loaded bolt of which interacts with a fixed bolt member on the fixed frame in the sliding-closing end movement, to be precise, engages behind it in the closed position.
  • the bolt can be disengaged using the operating handle of the changeover gear. If the locking device is in its release position, the aforementioned spring-loaded latching of the bolt and bolt element occurs when the wing is closed.
  • the sliding sash is transferred from the locking position, possibly via an intermediate position, for example a tilting position, to the ready-to-move position with the aid of the operating handle or change-over gear and at least one drive rod coupled therewith.
  • the tilt position can already be the ready-to-slide position.
  • the locking device is still in its working position, so that the wing cannot be moved yet. Only when the operating handle is turned further can the release position of the locking device be reached, in which its bolt is out of operative connection with its striking plate or the like.
  • the wing can now be moved as desired and pushed back into the starting position without the latching device locking when, according to the invention, in a rotary position of the latter beyond the ready-to-move ready position of the operating handle, the locking member is in the range of movement of the return movement of the drive rod or rods or a related approach or fitting part can be brought.
  • the operating handle Contrary to normal use, in which the operating handle returns to the ready-to-move position or is turned back again after the latching device has been disengaged and a subsequent shifting movement, the operating handle remains in the rotary position beyond the ready-to-move position when the locking device is effective until the Locking device is released again.
  • This particular rotational position of the control handle is easily recognizable optically, so that one can also determine from a distance whether the locking device is in the working or release position.
  • the loading spring of the movable latch of the locking device pushes the actuating element back into the ready-to-slide position or the previous position at the moment in which the return movement of the drive rod is released by the adjustable locking member. If the sliding ready position is reached, for example, by a 90 ° rotation of the actuating member, then a further 30 ° or 45 ° rotation movement can achieve the position in which the locking member can be brought into its working position (FIG. 2) .
  • the locking member does not require a spring, so that this source of failure is switched off.
  • this locking device can be used wherever there is a drive rod with a gearbox anyway.
  • the sash is automatically brought from the locking position, for example via a 90 ° rotation of the operating handle, into the ready-to-slide position, from which it can be moved directly.
  • the wing is in a parallel offset position, for example opposite the wall or an adjacent element in front of which it is to be pushed.
  • there are also sliding leaves that are in the closed position in the same plane as the neighboring element for example a fixed glazed field in front of which they are to be pushed.
  • the sash must be parked in parallel before moving.
  • the parallel parking is preceded by a tilt position.
  • the releasable locking device can block the transition from the tilted position into the ready-to-slide position.
  • the position preceding the ready-to-move position namely the tilting position of the wing, is to be secured or released by the latching device.
  • a second 45 ° creates the transition to the parallel storage position, which is also the ready-to-slide position.
  • the actuating member should allow a rotary movement beyond 90 °.
  • the mode of operation of the locking member and the locking device which can be blocked or released by the locking member, is basically the same as that of the only lockable and sliding wing. If the locking member is to be brought into the working position when the sash is displaced, the operating handle must also be "rotated" beforehand in this case, for example by 30 °, in order to raise the connecting rod or its attachment or the like by the necessary amount. If with ineffective locking member the parallel parked or in a tilt-back standby position, due to an automatic or by its weight or by wind pressure u. Like.
  • the locking device prevents returning to the ready position for sliding and thus an (opening possibility for this wing.
  • the wing may return to the tilt position by itself when the locking member is in the working position, but it can by one external person may be pulled out from below and brought into its parallel storage position, from which one can subsequently shoot it in the opening direction. This prevents the external persons from being locked out. Otherwise, the actuating member is moved further into a position suitable for activating the locking member comparable to depressing a door handle.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by a toothed rack of the adjusting gear which forms or is connected to a sliding link and is connected to the drive rod in a drive connection, the toothed rack being in engagement with a pinion or partial pinion which can be rotated by means of the operating handle.
  • the rack or the sliding member is coupled in a development of the invention with at least one drive rod on the closing side of the wing.
  • the toothed rack or the sliding member carries, for example, at least one coupling bolt or the like, which engages in an opening or in a receptacle of the drive rod.
  • the locking member is designed as a slide which is mounted in the transmission housing and projects outward.
  • the protruding end of the slide forms a handle with which it can be transferred from the ineffective to an effective position and vice versa.
  • the locking member can be locked in its effective and an inactive position. This prevents accidental adjustment, in particular returning to the ineffective position. This would be possible, for example, if the sliding link or the rack is in the active position Locking member is not present, but a small game is available, as can be achieved and drawn in the embodiment of FIG. 2. When the control handle is released, this game is automatically canceled due to spring action.
  • a preferred variant of the invention is characterized in that the locking member can be locked by means of a locking device, in particular a snapper, the two catches of which are located on the gear housing, preferably a rear wall of the housing. Snappers are very robust, reliable and inexpensive locking devices.
  • the drawing shows an embodiment of the invention.
  • an operating handle 2 is rotatably mounted in a gear housing 1 of a door or window fitting for actuating at least one drive rod, not shown, with which the door or the window sash can be locked with respect to a fixed frame or another known changeover position.
  • a toothed segment or partial pinion 4 sits on the axis of rotation 3 of the service handle 2 in a rotationally fixed manner. Its teeth 5 mesh with those 6 of a toothed rack 7.
  • the toothed rack forms a sliding member which can be transferred from the lower sliding position shown in FIG. 1 to the upper sliding position shown in FIG. 2.
  • the teeth of the partial pinion extend over an angle of, for example, approximately 120 °. The entire sliding distance of the rack 7 corresponds to this angle.
  • the rack 7 preferably carries two coupling pins 9 and 10, which in FIG. 2 extend vertically downward from the plane of the image and project beyond the rear wall 8 of the housing on.
  • This opening of the latching device is associated with a tensioning of a return spring, in particular the latching device, which on the one hand automatically brings the latching device back into its latching position and on the other hand returns the operating handle 2 to its horizontal 90 ° rotational position (not shown). If, starting from the position of the operating handle according to FIG. 2, the door is moved in the opening direction in the direction of arrow 13 and then, or after a short displacement distance, the operating handle is released, the reset is of course also carried out, but then the two parts the locking device so far apart that locking is no longer possible. If, however, the door is subsequently returned to the sliding closed position counter to arrow 13, the latching device automatically comes into operation when the operating handle is in a horizontal position. It is then no longer possible to open the slide again. The door can only be pushed open again if the locking device is again overridden in the manner described.
  • the adjustable locking member 14 built into the gear housing 1 according to the invention can be moved from its ineffective position shown in FIG. 1 into its effective working position shown in FIG. 2 convict.
  • its upper end 15 is located directly or at a short distance below the lower end 16 of the rack 7, i.e. in the downward movement range of the rack 7.
  • a downward movement of the rack 7 is at most by the in Fig. 2 drawn game, but not possible by an amount necessary for the locking device to take effect. Therefore, when the door is closed by sliding, the locking device cannot come into effect when the door has reached the closed position. It is thus possible for the door to be pushed back into the closed position from the outside and, in the absence of an external operating handle, to be returned to the open position from the outside can be brought.
  • the rack 7 or a corresponding or coupled element must be such be designed so that in the slightly over the tilt position (z. B. 30 °) position of the fitting "sliding" of the locking member 14 is possible in the same way as with the fitting shown in the drawing, which only one locking and one Readiness for sliding provision.
  • a locking device which consists of a cutter housed in the locking member 14, consisting of a compression spring 17 and a cutter body 18, and two in the sliding direction of the locking member 14 on the rear wall 8 of the gear housing located catches 19 and 20 is constructed.
  • the distance between the two catches corresponds to the displacement distance of the locking member 14 from the ineffective to the active position.
  • the lower end of the locking member 14 in the drawing is guided through a corresponding opening of the gear housing 1 to the outside and forms a handle 21 for adjustment.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung zur Verhinderung des nochmaligen Freigeben einer Türöffnung nach dem Schließen eines der Türöffnung zuvor freigebenden Flügels einer Tür, wobei der Flügel in seiner vor der Freigabe eingenommenen Stellung mittels einer lösbaren Verrasteinrichtung automatisch verrastet, mit einem wahlweise in eine Arbeitsstellung oder eine wirkungslose Stellung bringbaren, umschaltbaren Sperrglied. Ein derartiger Flügel ist durch die FR-A-1 489 150 bekannt geworden. Sie ist dort in eine drehbar gelagerte Tür ein gebaut, und ihre Verrasteinrichtung besteht in bekannter Weise aus einer federbelasteten Schloßfalle an der Tür und einem damit zusammenwirkenden Schließblech am festen Rahmen. Wenn man eine solche Tür schließt oder wenn sie beispielsweise durch Winddruck zugeschlagen wird, so kann sie nur durch eine Handbetätigung der Schloßfalle wieder geöffnet werden. Letzteres geschieht mit Hilfe eines Drehgriffs oder eines Drehknopfes.
  • Bei ins Freie führenden Türen, also beispielsweise Türen, die zur Terrasse oder auf einen Balkon führen, ist in der Regel nur an der Innenseite ein Betätigungsgriff für die Schloßfalle vorhanden. Infolgedessen kann man eine versehentlich oder unerwünschterweise geschlossene Tür von außen nicht mehr öffnen. Eine auf dem Balkon oder im Freien befindliche Person kann infolgedessen diese Tür von außen nicht mehr öffnen. Andererseits ist dies aber auch wegen der Einbruchsgefahr erwünscht.
  • Wenn nun dieser Flügel mit einer Sperrvorrichtung mit umschaltbarem Sperrglied ausgestattet ist, wie dies die FR-A-1 489 150 vorschlägt, so kann man die Verrasteinrichtung nötigenfalls außer Kraft setzen. Dies ist dann zweckmäßig, wenn man durch die mit der betreffenden Sperr- und Verrastvorrichtung ausgestattete Tür in kurzen Zeitabständen mehrmals ins Freie treten muß. Die Tür kann nunmehr von Hand, durch Winddruck oder auf andere Art und Weise in die Schließstellung gebracht werden, ohne daß die Verrasteinrichtung wirksam wird. Infolgedessen kann man sie von außen jederzeit wieder öffnen.
  • Bei der vorbekannten Sperrvorrichtung wirkt das Sperrglied mit der Schloßfalle zusammen. Wenn nun aber ein Flügel aufgrund anderer Offnungsart keine Schloßfalle besitzt, so kann diese Sperrvorrichtung nicht verwendet werden. Außerdem wird es als nachteilig angesehen, daß diese Sperrvorrichtung einer Belastungsfeder bedarf. Wenn diese versagt oder bricht, so löst sich die in Arbeitsstellung befindliche Sperrvorrichtung automatisch. Kommt es daraufhin zu einem unbeabsichtigten Schließen der Tür, kann sie von außen nicht geöffnet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Sperrvorrichtung an einem Flügel mit einer Verrasteinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ein sicheres Funktionieren gewährleistet und sie bei einem Flügel ohne Schloßfalle einbaubar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Sperrvorrichtung an einem Flügel mit einer lösbaren Verrasteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • Schiebeflügel, insbesondere von Türen, sind in bekannter Weise mit einer Verrasteinrichtung ausgestattet, deren federbelasteter Riegel in der Schiebe-Schließendbewegung mit einem ortsfesten Riegelglied am festen Rahmen zusammenwirkt, genau gesagt, dieses in der Schließstellung hintergreift. Der Riegel kann zum Ausrasten mit Hilfe des Bedienungsgriffes des Umschaltgetriebes ausgerastet werden. Wenn sich die Sperrvorrichtung in ihrer Freigabestellung befindet, so kommt es beim Schiebeschließen des Flügels zu der erwähnten federbeeinflussten Verrastung von Riegel und Riegelglied. Der Schiebeflügel wird mit Hilfe des Bedienungsgriffes bzw. Umschaltgetriebes und wenigstens einer damit gekuppelten Treibstange von der Verriegelungsstellung, gegebenenfalls über eine Zwischenstellung, beispielsweise eine Kippstellung, in die Verschiebe-Bereitschaftsstellung überführt. Die Kippstellung kann bereits die Schiebe-Bereitschaftsstellung sein. In letzterer ist aber die Verrasteinrichtung noch in ihrer Arbeitsstellung, so daß der Flügel noch nicht verschoben werden kann. Erst wenn man den Bedienungsgriff noch weiterdreht, erreicht man die Freigabestellung der Verrasteinrichtung, in welcher deren Riegel außer Wirkverbindung mit seinem Schließblech od. dgl. ist. Der Flügel kann nun beliebig verschoben und wieder in die Ausgangslage zurückgeschoben werden, ohne daß es zu einem Verrasten der Verrasteinrichtung kommt, wenn gemäß der Erfindung in einer über die Verschiebe-Bereitschaftsstellung des Bedienungsgriffes hinausgehende Drehstellung des letzteren das Sperrglied in den Bewegungsbereich der Rückstellbewegung der Treibstange oder -stangen oder eines damit verbundenen Ansatzes oder Beschlagteiles bringbar ist. Entgegen dem normalen Gebrauch, bei welchem der Bedienungsgriff nach dem Ausrasten der Verrasteinrichtung und einer sich daran anschließenden Verschiebebewegung federbelastet in die Verschiebe-Bereitschaftsstellung zurückkehrt oder wieder zurückgedreht wird, verbleibt der Bedienungsgriff bei wirksamer Sperrvorrichtung in der über die Verschiebe-Bereitschaftsstellung hinausgehenden Drehstellung, bis die Sperrvorrichtung wieder gelöst wird. Diese besondere Drehstellung des Bedienungsgriffs ist optisch leicht erkennbar, so daß man auch von weitem feststellen kann, ob die Sperrvorrichtung in Arbeits- oder in Freigabestellung ist. Andererseits drückt aber die Belastungsfeder des bewegbaren Riegels der Verrasteinrichtung das Betätigungsorgan in dem Moment wieder in die Schiebe-Bereitschaftsstellung bzw. die vorangehende Stellung zurück, in dem die Rückstellbewegung der Treibstange vom verstellbaren Sperrglied freigegeben ist. Wenn man die Schiebe-Bereitschaftsstellung beispielsweise durch eine 90°-Drehung des Betätigungsorgans erreicht, so kann man durch eine weitergehende 30° - oder 45°-Drehbewegung die Stellung erreichen, in welcher das Sperrglied in seine Arbeitsstellung gebracht werden kann (Fig. 2).
  • Das Sperrglied bedarf keiner Feder, so daß diese Versagensquelle ausgeschaltet ist. Außerdem kann diese Sperrvorrichtung überall dort eingesetzt werden, wo ohnehin eine Treibstange mit einem Umschaltgetriebe vorhanden ist.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Vorrichtung wird der Flügel von der Verriegelungsstellung, beispielsweise über eine 90°-Drehung des Bedienungsgriffs, automatisch in die Schiebe- Bereitschaftsstellung gebracht, aus der heraus er unmittelbar verschoben werden kann. Dies ist nur möglich, wenn der Flügel, beispielsweise gegenüber der Wand oder einem benachbarten Element, vor das er geschoben werden soll, eine parallel versetzte Lage einnimmt. Es gibt jedoch auch Schiebeflügel, die sich in der geschlossenen Stellung in der gleichen Ebene befinden, wie das benachbarte Element, beispielsweise ein festes verglastes Feld, vor welches sie geschoben werden sollen. In diesem Falle muß der Flügel vor dem Verschieben parallel abgestellt werden. In aller Regel geht dabei dem Parallelabstellen eine Kippstellung voraus. In diesem Falle kann die lösbare Verrasteinrichtung den Übergang von der gekippten Stellung in die Schiebebereitschaftsstellung sperren. Hierbei soll also gemäß der Erfindung die der Verschiebe-Bereitschaftsstellung vorangehende Stellung, nämlich die Kippstellung des Flügels, durch die Verrasteinrichtung gesichert bzw. freigegeben werden. Dies bedeutet, daß vorzugsweise ein Drei-Stellungs-Getriebe Verwendung findet, wobei eine erste, vorzugsweise 45°-Drehung den Übergang von der Verriegelungsstellung in die Kipp-Bereitschaftsstellung oder auch die Kippstellung bewirkt. Eine zweite 45°·Drehung schafft den übergang in die Parallelabstellage, welche zugleich auch die Schiebe-Bereitschaftsstellung ist. Auch bei diesen Ausführungsbeispiel müßte das Betätigungsorgan eine über 90° hinausgehende Drehbewegung ermöglichen. Theoretisch sind für den Übergang von Verriegeln zum Klippen und/oder vom Kippen zur Parallelabstellen auch größere Drehbewegungen als 45° möglich. Vom Prinzip her ist die Wirkungsweise des Sperrglieds und der Verrasteinrichtung, welche vom Sperrglied blockiert bzw. freigegeben werden kann, grundsätzlich dieselbe wie beim lediglich verriegel- und schiebbaren Flügel. Soll das Sperrglied bei verschobenem Flügel in die Arbeitsstellung gebracht werden, so muß auch in diesem Falle zuvor der Bedienungsgriff, beispielsweise um 30° "weitergedreht" werden, um die Treibstange oder deren Ansatz od. dgl. um das notwendige Maß anzuheben. Wenn bei wirkungslosen Sperrglied der parallel abgestellte bzw. in einer Rückkipp-Bereitschaftsstellung befindliche Flügel, aufgrund einer Automatik oder durch sein Gewicht oder auch durch Winddruck u. dgl. in die Kippstellung zurückgeführt wird, so verhindert die Verrasteinrichtung ein Zurückstellen in die Schiebe-Bereitschaftsstellung und damit eine (Öffnungsmöglichkeit für diesen Flügel. Umgekehrt kann bei in Arbeitsstellung befindlichem Sperrglied der Flügel möglicherweise von selbst in die Kippstellung zurückkehren, jedoch kann er von einer außen befindlichen Person gegebenenfalls unten herausgezogen und in seine Parallelabstellage gebracht werden, aus der heraus man ihn nachfolgend in Öffnungsrichtung schießen kann. Dadurch wird ein Aussperren der außen befindlichen Personen verhindert. In übrigen ist das Weiterbewegen des Betätigungsorgans in eine für das Aktivieren des Sperglieds geeignete Stellung mit dem Niederdrücken einer Türklinke vergleichbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch eine ein Schiebeglied bildende oder damit verbundene, mit der Treibstange in Antriebsverbindung stehende Zahnstange des verstellgetriebes gekennzeichnet, wobei die Zahnstange mit einem Ritzel oder Teilritzel in Eingriff steht, das mittels des Bedienungsgriffes drehbar ist. Die Zahnstange oder das Schiebeglied ist in Weiterbildung der Erfindung mit wenigstens einer Treibstange an der Schließseite des Flügels gekuppelt. Bei unmittelbarer Kupplung trägt die Zahnstange oder das Schiebeglied, beispielsweise wenigstens einen Kupplungsbolzen od. dgl., der in einen Durchbruch oder eine Aufnahme der Treibstange eingreift.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Sperrglied als in Getriebegehäuse gelagerter, nach außen überstehender Schieber ausgebildet ist. Das überstehende Ende des Schiebers bildet eine Handhabe, mit der man es von der wirkungslosen in eine wirksame Stellung und umgekehrt überführen kann.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß das Sperrglied in seiner wirksamen sowie einer unwirksamen Stellung arretierbar ist. Man verhindert dadurch ein versehentliches Verstellen, insbesondere Zurückstellen, in die wirkungslose Stellung. Dies wäre beispielsweise dann möglich, wenn in der wirksamen Stellung das Schiebeglied oder die Zahnstange am Sperrglied nicht unmittelbar anliegt, sondern ein kleines Spiel vorhanden ist, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erzielbar und gezeichnet ist. Beim Freigeben des Bedienungsgriffs entfällt dieses Spiel automatisch durch Federwirkung.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Sperrglied mittels einer Arretierungseinrichtung, insbesondere einem Schnepper, arretierbar ist, wobei sich deren beide Rasten am Getriebegehäuse, vorzugsweise einer Gehäuserückwand, befinden. Schnepper sind sehr robuste, zuverlässige und preisgünstige Arretierungsvorrichtungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Die erfindungsgemäße, in ein Getriebe eines Beschlags für eine Tür oder ein Fenster eingebaute Vorrichtung in ihrer wirkungslosen Stellung,
    • Fig. 2 die Vorichtung in ihrer wirksamen Arbeitsstellung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Getriebes und der eingebauten Vorrichtung bei teilweise aufgebrochenem Getriebegehäuse.
  • In einem Getriebegehäuse 1 eines Tür- oder Fensterbeschlags zur Betätigung wenigstens einer nicht dargestellten Treibstange, mit welcher die Tür oder der Fensterflügel gegenüber einem feststehenden Rahmen verriegelt oder eine andere bekannte Umschaltstellung überführt werden kann, ist ein Bedienungsgriff 2 drehbar gelagert. Auf der Drehachse 3 des Beidienungsgriffs 2 sitzt drehfest ein Zahnsegment oder Teilritzel4. Seine Zähne 5 kämmen mit denjenigen 6 einer Zahnstange 7. Die Zahnstange bildet ein Schiebeglied, welches von der in Fig. 1 dargestellten unteren Schiebestellung in die aus Fig. 2 ersichtliche obere Schiebestellung überführt werden kann. Die Zähne des Teilritzels erstrecken sich bei diesen Ausführungsbeispiel über einen Winkel von beispielsweise etwa 120°. Diesem Winkel entspricht die gesamte Schiebestrecke der Zahnstange 7.
  • Die Zahnstange 7 trägt vorzugsweise zwei sich in Fig. 2 senkrecht zur Bildebene nach unten erstreckende, über die Gehäuserückwand 8 überstehende Kupplungszapfen 9 und 10. Sie greifen in zugeordnete Durchbrüche oder Aufnahmen einer oder zweier, in Verlängerung voneinander stehender Treibstangen oder nehmen einen Mitnehmer zwischen sich auf.
  • In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung des Bedienungsgriffs 2 ist die Tür oder der Fensterflügel - der Einfachheit halber wird nachfolgend lediglich noch von der "Tür" gesprochen, ohne daß dies einschränkend gemeint ist - in ihrer geschlossenen und über die Treibstange verriegelten Stellung. Dreht man beim gezeichneten Ausführungsbeispiel den Beidienungsgriff 2 im Sinne des Pfeils 11 um 90°, so führt dies über das Teilritzel 4 und die Zahnstange 5 zu einer Entriegelung der mit der Treibstange verbundenen Riegelglieder. Durch Weiterdrehen des Fedienungsgriffs 2, um beispielsweise etwa 30°, in die auf Fig. 2 ersichtliche Stellung, erreicht man ein weiteres Anheben der Zahnstange 7 in Pfeilrichtung 12. Dies führt zu einem Öffnen einer nicht gezeigten Verrasteinrichtung, welche beim Ausführungsbeispiel die Schiebebewegung der Tür freigeben oder sperren kann. Dieses Öffnen der Verrasteinrichtung ist mit einem Spannen einer Rückstellfeder, insbesondere der Verrasteinrichtung, verbunden, welche einerseits die Verrasteinrichtung automatisch wieder in ihre Verraststellung bringt, und andererseits den Bedienungsgriff 2 in seine nicht gezeichnete horizontale 90°-Drehstellung zurückführt. Wenn man ausgehend von der Stellung des Bedienungsgriffs nach Fig. 2 die Tür im Sinne des Pfeils 13 in Öffnungsrichtung verschiebt und anschließend, bzw. bereits nach einer kurzen Verschiebestrecke, den Bedienungsgriff freigibt, so erfolgt selbstverständlich auch die Rückstellung, jedoch sind dann die beiden Teile der Verrasteinrichtung so weit voneinander entfernt, daß ein Verrasten nicht mehr möglich ist. Wenn man aber nachfolgend die Tür entgegen dem Pfeil 13 in die Schiebe-Schließstellung zurückführt, so tritt die Verrasteinrichtung automatisch in Tätigkeit, wenn der Bedienungsgriff in einer horizontalen Stellung steht. Ein abermaliges Schiebeöffnen ist nachfolgend nicht mehr möglich. Erst wenn man die Verrasteinrichtung in der geschilderten Weise wiederum außer Kraft setzt, kann die Tür erneut aufgeschoben werden.
  • In der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung des Bedienungsgriffs 2 und damit auch der maximalen Hublage der Zahnstange 7 kann man das erfindungsgemäß in das Getriebegehäuse 1 eingebaute verstellbare Sperrglied 14 von seiner in Fig. 1 eingezeichneten wirkungslosen Stellung in seine aus Fig. 2 ersichtliche wirksame Arbeitsstellung überführen. In letzterer steht nämlich sein oberes Ende 15 unmittelbar oder mit geringem Abstand unterhalb des unteren Endes 16 der Zahnstange 7, also im Abwärtsbewegungsbereich der Zahnstange 7. Läßt man nunmehr den Bedienungsgriff 2 los, so ist eine Abwärtsbewegung der Zahnstange 7 allenfalls um das in Fig. 2 eingezeichnete Spiel, nicht jedoch um einen für das in Kraft setzen der Verrasteinrichtung notwendigen Betrag möglich. Deshalb kann beim Schiebeschließen der Tür die Verrasteinrichtung nicht in Kraft treten, wenn die Tür die Schließstellung erreicht hat. Somit ist es möglich, daß die Tür von außen in die Schließstellung zurück geschoben und beim Fehlen eines äußeren Bedienungsgriffs von außen trotzdem wieder in die Öffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Wenn es sich um eine Tür handelt, die vor den Verschieben aus einer Kippstellung in eine Parallelabstellage überführt werden muß, und bei der der Flügel durch die Verrasteinrichtung in der Kippstellung behalten wird, so muß die Zahnstange 7 oder ein dementsprechendes bzw. damit gekuppeltes Element derart ausgebildet sein, daß in der über die Kippstellung etwas (z. B. 30°) hinausgehenden Stellung des Beschlags ein "Darunterschieben" des Sperrglieds 14 in gleicher Weise möglich ist wie bei der in der Zeichnung dargestellten Beschlag, der nur eine Verriegelungs- und eine Schiebebereitschaftsstellung vorsieht.
  • Um die beiden Lagen des Sperrglieds 14 sichern bzw. definiert einstellen zu können, ist noch eine Arretierungseinrichtung vorgesehen, die aus einen im Sperrglied 14 untergebrachten, aus einer Druckfeder 17 und einem Schnepperkörper 18 bestehenden Schnepper sowie zwei in Schieberichtung des Sperrglieds 14 an der Rückwand 8 des Getriebegehäuse befindlichen Rasten 19 und 20 aufgebaut ist. Der Abstand der beiden Rasten entspricht der Verschiebestrecke des Sperrglieds 14 von der wirkungslosen in die wirksame Stellung. Das in der Zeichnung untere Ende des Sperrglieds 14 ist durch eine entsprechende Öffnung des Getriebegehäuses 1 nach außen geführt und bildet eine Handhabe 21 zum Verstellen.

Claims (6)

1. Sperrvorrichtung zur Verhinderung des nochmaligen Freigebens einer Türöffnung nach dem Schließen eines die Türöffnung zuvor freigebenden Flügels einer Tür, wobei der Flügel in seiner vor der Freigabe eingenommenen Stellung mittels einer lösbaren Verrasteinrichtung automatisch verrastet, mit einem wahlweise in eine Arbeitsstellung oder eine wirkungslose Stellung bringbaren, umschaltbaren Sperrglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) bei einem wenigstens schiebbaren Flügel in einer über die Schiebe-Bereitschaftsstellung hinausgehenden Drehstellung eines Bedienungsgriffes (2) eines Umschaltgetriebes in den Bewegungsbereich der Rückstellbewegung der Treibstange oder -stangen oder eines damit verbundenen Ansatzes oder Beschlagteils (7) bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ein Schiebeglied bildende oder damit verbundene, mit der Treibstange in Antriebsverbindung stehende Zahnstange (7) des Verstellgetriebes, wobei die Zahnstange mit einem Ritzel oder Teilritzel (4) in Eingriff steht, das mittels eines Bedienungsgriffs (2) am Umschaltgetriebe drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (7) oder das Schiebeglied mit wenigstens einer Treibstange an der Schließseite des Flügels gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) als im Getriebegehäuse (1) gelagerter, nach außen überstehender Schieber ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) in seiner wirksamen sowie unwirksamen Stellung arretierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) mittels einer Arretierungsvorrichtung, insbesondere einem Schnepper (17 bis 29), arretierbar ist, wobei sich deren beide Rasten am Getriebegehäuse (1), vorzugsweise einer Gehäuserückwand (8) befinden.
EP85107047A 1984-07-19 1985-06-07 Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür Expired EP0174441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107047T ATE37925T1 (de) 1984-07-19 1985-06-07 Sperrvorrichtung fuer einen vor dem freigeben einer tueroeffnung verrastbaren fluegel einer tuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421567U DE8421567U1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Vorrichtung fuer einen wenigstens schiebbaren fluegel einer tuer, eines fensters od. dgl.
DE8421567U 1984-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0174441A2 EP0174441A2 (de) 1986-03-19
EP0174441A3 EP0174441A3 (en) 1987-01-07
EP0174441B1 true EP0174441B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6768995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107047A Expired EP0174441B1 (de) 1984-07-19 1985-06-07 Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0174441B1 (de)
AT (1) ATE37925T1 (de)
DE (2) DE8421567U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805556U1 (de) * 1988-04-27 1988-06-16 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489150A (fr) * 1966-06-07 1967-07-21 Sofranq Soc Perfectionnements aux serrures destinées à équiper notamment les portes palières

Also Published As

Publication number Publication date
DE8421567U1 (de) 1984-10-04
EP0174441A3 (en) 1987-01-07
ATE37925T1 (de) 1988-10-15
DE3565570D1 (en) 1988-11-17
EP0174441A2 (de) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE4422798C5 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE19717351B4 (de) Klappschwingfenster
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
EP0899404A2 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 37925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19890606

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900929

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19910630