WO1993003251A1 - Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz Download PDF

Info

Publication number
WO1993003251A1
WO1993003251A1 PCT/AT1992/000102 AT9200102W WO9303251A1 WO 1993003251 A1 WO1993003251 A1 WO 1993003251A1 AT 9200102 W AT9200102 W AT 9200102W WO 9303251 A1 WO9303251 A1 WO 9303251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turnstile
brake
detection device
motor
rotation
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Kocznar
Kurt Wallerstorfer
Original Assignee
Skidata Computer Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. filed Critical Skidata Computer Gesellschaft M.B.H.
Priority to AT92915414T priority Critical patent/ATE135082T1/de
Priority to US08/030,201 priority patent/US5355630A/en
Priority to EP92915414A priority patent/EP0552332B1/de
Priority to DE59205596T priority patent/DE59205596D1/de
Priority to JP5503087A priority patent/JPH06501756A/ja
Publication of WO1993003251A1 publication Critical patent/WO1993003251A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a turnstile for the cyclical release of a passageway to which a control system or the like is assigned, the turnstile having a plurality of angularly offset locking arms, each of which defines the stopping position, a drive motor and a rotation angle detection device, and where, after a positive control result, each locking arm is first rotated further by an external action and then by the drive motor, and a turnstile which can be controlled by the method.
  • Such a turnstile which is locked in the stop position and which can be found, for example, in O-A-90/8875, is provided with a torsionally flexible coupling which, despite the locking arms being locked, permits slight rotation which is monitored by a direction of rotation detection device.
  • the latched stopping position is held by an electric motor which, as soon as the control system permits passage, continues to turn the turnstile into the next stopping position after being pushed by the user. In the event of unauthorized rotation, the motor is not started, but is reinforced by a mechanical brake.
  • DE-C-38 31 056 also shows a turnstile which is also operated by motor, the motor of which starts to move after a pulse emitted by the user.
  • a brake is controlled electrically against unauthorized rotation.
  • turnstile In the case of controlled passageways equipped with a turnstile, the behavior or habits of the users on the one hand and certain security criteria on the other hand must be taken into account.
  • a turnstile released on the basis of a positive control must not be rotated directly by a motor, but must be set in rotation by the user as soon as it is turned
  • the invention has now set itself the task of creating a method for controlling a turnstile, as well as a turnstile controllable by the method, which better meets the requirements. According to the invention, this is achieved in that, with a positive control result, each locking arm is transferred from the stopping position to a subsequent locking position and, after the external loading, is rotated further from the stopping position until the next locking arm is in the locking position.
  • the blocking arm is first moved into the stopping position, this movement not only being felt but also being visible to the user. He can now move into the correct position, which enables the passage without any problems, and press against the blocking arm which is again at a standstill, whereupon the blocking arm can be rotated further by means of the motor. In order to express the readiness for passage in the stopping position, however, no greater resistance has to be overcome, since the user has advanced to the stopping position only under this condition. Now a light tap on the locking arm is sufficient, which can also be done on skis and on slightly rising floors by smaller children as well as adults, without causing difficulties.
  • a turnstile which can be controlled by the method is characterized according to the invention in that the turnstile has a stopping position at an angle after the blocking position, in which the drive motor is stopped until it is acted upon externally. Since a high resistance should be overcome in the blocking position so that the turnstile is at least very difficult to turn without control or with a negative control result, it preferably has an electromagnetic table brake that is activated in the locked position.
  • a DC motor, which can be short-circuited in the stopping position, is used in particular for the drive.
  • a first embodiment which leads to a favorable spatial arrangement of the turnstile, provides that a bevel gear is provided between the bearing shaft of the turntable and the motor drive shaft. This also allows the gear of the bearing shaft on the side opposite the motor output shaft to be assigned the rotation angle detection device, so that a compact structure of the turnstile is achieved.
  • the brake and a mechanical backstop are arranged on the motor output shaft, which includes a direction detection device and a device against unauthorized rotation.
  • the brake and a mechanical backstop are arranged on the motor output shaft, which includes a direction detection device and a device against unauthorized rotation.
  • a second embodiment of the turnstile with an advantageous spatial arrangement of the individual parts provides that a chain gear is provided between the bearing shaft and the motor output shaft, the drive chain of which surrounds gear wheels on the bearing shaft, on the motor output shaft and on a brake shaft. which can be applied by the brake.
  • the drive chain has a direction of rotation detection device which activates the brake even when the rotation is unauthorized, and the rotation angle detection device are assigned.
  • the design has the additional advantage that the direction of passage is reversible, so that such a turnstile can be used for both inputs and outputs by simply changing the control.
  • FIGS. 2 and 3 show schematic side views through two exemplary embodiments.
  • a turnstile is assigned to a through lane 16, the three locking arms 4 of which are shown in FIG. 1.
  • the upward blocking arm 4 is in a blocking position which lies at an angle ⁇ of approximately 10 ° in front of a stopping position shown in broken lines.
  • the turnstile driven by an electric drive motor 6 is held in the locked position of each locking arm 4 by an electromagnetic brake 8, the motor 6 being stationary during the movement of the brake 8.
  • the brake 8 is released and the motor 6 rotates the respective blocking arm 4 from the blocking position into the stopping position in which the motor 6 is stopped. especially short-circuited. In this, the user must press against the locking arm 4, whereupon the motor 6 switches on again.
  • the brake 8 remains released in the stop position.
  • the pressure to be exerted on the locking arm 4 is very small and can therefore be generated without problems even under unfavorable conditions.
  • the motor 6 now switched on again turns the turnstile, releasing the passage, until its next locking arm 4 reaches the locking position in which the brake 8 is reactivated.
  • An exact position of the locking arms 4 in the locking position and in the stopping position is of secondary importance.
  • the blocking position or the stopping position could also be perpendicular to the direction of passage. Of course, intermediate positions and other sizes for the angle are also conceivable.
  • the turnstile is conventionally provided with a housing 1 in which a bearing shaft 2 with a turntable 3 and the locking arms 4 projecting therefrom is arranged.
  • the shaft 2 preferably extends obliquely and the locking arms 4 do not protrude radially from the turntable 3, so that the locking arm 4 lying in the locking position lies approximately horizontally.
  • these details are not essential to the invention and are adapted to the respective passage.
  • a bevel gear transmission is provided between the bearing shaft 2 and the motor output shaft 9, wherein the teeth of the gear wheel 5 on the bearing shaft 2 are assigned a rotation angle detection device 12 which determines the respective rotation angles of 110 ° and 10 °.
  • the motor output shaft 9 carries the toothed wheel 10 meshing with the toothed wheel 5, a mechanical backstop 11 (not shown in more detail), by means of which the rotation is only permitted in one direction and which blocks the rotation in the unauthorized opposite direction, and the electromagnetic brake 8, and is connected to the motor 6 via a reduction gear 7.
  • the motor 6 and on the other hand the brake 8 are arranged in the housing 1.
  • the power transmission takes place via a drive chain 13, in which the gearwheel 10 of the motor output shaft 9, the gearwheel 5 of the bearing axis 2 and a gearwheel 14 engage on a brake shaft which can be determined by the electromagnetic brake 8.
  • the three gears. ar 5, 10 and 14 are thus designed as sprockets, the chain 13 being approximately elliptically oval.
  • the drive chain 13 is assigned, on the one hand, the angle of rotation detection device 12, which controls the motor 6 and the brake 8, and on the other hand, a direction of rotation detection device 11, which controls the brake 9, when the turnstile is rotated in the unauthorized direction .
  • the angle of rotation detection device 12 which controls the motor 6 and the brake 8
  • a direction of rotation detection device 11 which controls the brake 9, when the turnstile is rotated in the unauthorized direction .
  • the embodiment shown in FIG. 3 can be used both for inputs and for outputs, since by changing the control, permitted and unauthorized transmission directions can be exchanged in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Ein motorisch angetriebenes Drehkreuz für die zyklische Freigabe eines Durchganges (16), dem ein Kontrollsystem oder dergleichen zugeordnet ist, wird so gesteuert, daß jeder Sperrarm (4) bei positivem Kontrollergebnis aus der Sperrstellung zuerst in eine in einem kleinen Winkel (alpha) folgende Anhaltestellung überführt wird. In der Anhaltestellung wird der Sperrarm nach äußerer Beaufschlagung durch den Benützer wieder vom Antriebsmotor (6) erfaßt und weitergedreht, bis der folgende Sperrarm in Sperrstellung liegt.

Description

Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes und nach dem Verfahren steuerbares Drehkreuz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes für die zyklische Freigabe eines Durchganges, dem ein Kontrollsystem oder dergleichen zugeordnet ist, wobei das Drehkreuz mehrere winkelver¬ setzte Sperrarme, die jeweils die Anhaltestellung defi- nieren, einen Antriebsmotor und eine Drehwinkelerken- nungseinrichtung aufweist, und wobei nach einem positi¬ ven Kontrollergebnis jeder Sperrarm zuerst durch eine äußere Beaufschlagung und dann durch den Antriebsmotor weitergedreht wird, sowie ein nach dem Verfahren steu- erbares Drehkreuz.
Ein derartiges in der Anhaltestellung jeweils verraste- tes Drehkreuz, das beispielsweise der O-A-90/8875 zu entnehmen ist, ist mit einer drehelastischen Kupplung versehen, die trotz verrasteten Sperrarmen eine gering¬ fügige Verdrehung zuläßt, die von einer Drehrichtungs- erkennungseinrichtung überwacht wird. Die verrastete Anhaltestellung wird in einer Ausführung durch einen Elektromotor gehalten, der, sobald vom Kontrollsystem der Durchgang gestattet ist, nach dem Anschieben durch den Benutzer das Drehkreuz in die nächste Anhaltestel¬ lung weiterdreht. Bei unerlaubter Verdrehung wird der Motor nicht in Betrieb gesetzt, sondern durch eine me¬ chanische Bremse verstärkt.
Ein ebenfalls motorisch betriebenes Drehkreuz zeigt die DE-C-38 31 056, dessen Motor sich nach einem vom Benut¬ zer abgegebenen Impuls in Bewegung setzt. Gegen eine unerlaubte Verdrehung wird eine Bremse elektrisch ange- steuert. Ein weiteres Drehkreuz mit Zugangskontrolle, bei dem die Anhaltestellung mittels einer elektronisch gesteu¬ erten Bremse fixiert wird, zeigt die GB-A-2 186 618. Soll ein freier Durchgang stattfinden können, so kann ein langsamer Dauerantrieb mittels eines Motors erfol¬ gen.
Bei kontrollierten, drehkreuzbestückten Durchgängen ist einerseits auf das Verhalten bzw. die Gewohnheiten der Benutzer und andererseits auf bestimmte Sicherheitskri¬ terien Rücksicht zu nehmen. Ein aufgrund einer positi¬ ven Kontrolle freigegebenes Drehkreuz darf nicht unmit¬ telbar von einem Motor verdreht werden, sondern muß vom Benutzer in Drehung gesetzt werden, sobald er zum
Durchgang bereit ist. Die Verdrehung des freigegebenen Drehkreuzes erfolgt dabei durch Drücken auf den Sperrarm mit dem Körper, wobei der Rastwiderstand über¬ wunden werden muß. Erst die Überwindung des Rastwider- Standes läßt sich einerseits auf die Bereitschaft zum Durchgang und andererseits auch auf die richtige Posi¬ tion des Benutzers zurückführen, sodaß der nachfolgende Motorantrieb im erwarteten Augenblick erfolgt. Die Überwindung des Rastwiderstandes kann nicht nur für Kinder, sondern insbesondere an Zugängen zu Schlepplif¬ ten auch für Erwachsene aufgrund der Skiausrüstung pro¬ blematisch sein, wobei nicht außer Acht gelassen werden darf, daß hinter dem Benutzer der folgende Sperrarm einschwenkt.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes, sowie ein nach dem Verfahren steuerbares Drehkreuz zu schaffen, das den gestellten Anforderungen besser gerecht wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeder Sperrarm bei positivem Kontrollergebnis aus der Anhal¬ testellung in eine nachfolgende Sperrstellung überführt und nach der äußeren Beaufschlagung aus der Anhalte- Stellung weitergedreht wird, bis der nächste Sperrarm in der Sperrstellung liegt.
Durch die Einführung einer nach der Sperrstellung lie¬ genden Anhaltestellung wird folgendes erreicht: Ist das Kontrollergebnis positiv verlaufen, so wird der
Sperrarm zuerst in die Anhaltestellung weiterbewegt, wobei diese Bewegung nicht nur fühlbar, sondern für den Benutzer auch sichtbar ist. Er kann nun in die rich¬ tige, den Durchgang problemlos ermöglichende Position nachrücken und gegen den in der Anhaltestellung wieder stillstehenden Sperrarm drücken, worauf die Weiterdre- hung des Sperrarmes mittels des Motors erfolgen kann. Für den Ausdruck der Durchgangsbereitschaft ist in der Anhaltestellung jedoch keine Überwindung eines größeren Widerstandes erforderlich, da der Benutzer nur unter dieser Voraussetzung bis zur Anhaltestellung vorgerückt ist. Nun genügt ein leichtes Antippen am Sperrarm, was auch auf Skiern und bei leicht steigendem Boden von kleineren Kindern ebenso wie von Erwachsenen erfolgen kann, ohne daß sich Schwierigkeiten ergeben.
Ein nach dem Verfahren steuerbares Drehkreuz ist erfin¬ dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz eine in einem Winkel nach der Sperrstellung liegende Anhaltestellung aufweist, in der der Antriebsmotor bis zur äußeren Beaufschlagung stillgesetzt ist. Da in der Sperrstellung ein hoher Widerstand zu überwinden sein soll, damit das Drehkreuz ohne Kontrolle oder bei nega¬ tivem Kontrollergebnis zumindest sehr schwer verdrehbar ist, weist es bevorzugt eine insbesondere elektromagne- tische Bremse auf, die in der Sperrstellung aktiviert ist. Für den Antrieb dient insbesondere ein Gleich¬ strommotor, der in der Anhaltestellung kurzgeschlossen werden kann.
Eine erste Ausführung, die zu einer günstigen räumli¬ chen Anordnung des Drehkreuzes führt, sieht vor, daß zwischen der Lagerwelle der Drehscheibe und der Moto¬ rabtriebswelle ein Kegelradgetriebe vorgesehen ist. Das erlaubt weiters, daß dem Zahnrad der Lagerwelle an der der Motorabtriebswelle gegenüberliegenden Seite die Drehwinkelerkennungseinrichtung zugeordnet ist, sodaß ein kompakter Aufbau des Drehkreuzes erreicht wird.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, daß auf der Motorab¬ triebswelle die Bremse und eine mechanische Rücklauf¬ sperre angeordnet sind, die eine Drehrichtungserken- nungseinrichtung und eine Einrichtung gegen eine uner¬ laubte Verdrehung umfaßt. Dadurch lassen sich auch jene Einrichtungen platzsparend arrangieren, die für eine Freigabe des Durchganges in nur einer Richtung notwen¬ dig sind.
Eine zweite Ausführung des Drehkreuzes mit einer vor- teilhaften räumlichen Anordnung der einzelnen Teile sieht vor, daß zwischen der Lagerwelle und der Motorab¬ triebswelle ein Kettengetriebe vorgesehen ist, dessen Antriebskette Zahnräder auf der Lagerwelle, auf der Mo¬ torabtriebswelle und auf einer Bremswelle umschließt, die von der Bremse beaufschlagbar ist.
Für die Durchgangsfreigäbe in nur einer Richtung ist in dieser Ausführung vorgesehen, daß der Antriebskette eine Drehrichtungserkennungseinrichtung, die die Bremse auch bei einer unerlaubten Verdrehung aktiviert, und die Drehwinkelerkennungseinrichtung zugeordnet sind. Die Ausführung besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß die Durchgangsrichtung umkehrbar ist, sodaß ein derar¬ tiges Drehkreuz durch einfache Umstellung der Steuerung sowohl für Ein- als auch für Ausgänge verwendbar ist.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. l zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Drehscheibe, und die Fig. 2 und 3 schematische Seiten¬ ansichten durch zwei Ausführungsbeispiele.
Einer Durchgangsspur 16 ist ein Drehkreuz zugeordnet, dessen drei Sperrarme 4 in Fig. 1 dargestellt sind. Der nach oben gerichtete Sperrarm 4 befindet sich in einer Sperrstellung, die in einem Winkel α von etwa 10° vor einer strichliert gezeigten Anhaltestellung liegt. Das von einem elektrischen Antriebsmotor 6 getriebene Dreh¬ kreuz wird in der Sperrstellung jedes Sperrarmes 4 durch eine elektromagnetische Bremse 8 gehalten, wobei während der Bewegung der Bremse 8 der Motor 6 still¬ steht. Sobald das dem Drehkreuz zugeordnete Kontrollsy- stem die Erlaubnis für die Passage der Durchgangsspur 16 gewährt, wird die Bremse 8 gelöst und der Motor 6 verdreht den jeweiligen Sperrarm 4 aus der Sperrstel¬ lung in die Anhaltestellung, in der der Motor 6 still¬ gesetzt, insbesondere kurzgeschlossen wird. In dieser muß vom Benutzer gegen den Sperrarm 4 gedrückt werden, worauf sich der Motor 6 wieder einschaltet. In der An¬ haltestellung bleibt dabei die Bremse 8 gelöst. Der auf den Sperrarm 4 auszuübende Druck ist sehr klein und da¬ mit auch unter ungünstigen Bedingungen problemlos er- zeugbar. Der nunmehr wieder eingeschaltete Motor 6 ver- dreht unter Freigabe des Durchgangs das Drehkreuz, bis dessen nächster Sperrarm 4 in die Sperrstellung ge¬ langt, in der die Bremse 8 wieder aktiviert wird. Eine exakte Position der Sperrarme 4 in der Sperrstellung und in der Anhaltestellung ist von untergeordneter Be¬ deutung. So könnten auch die Sperrstellung oder die An¬ haltestellung senkrecht zur Durchgangsrichtung liegen. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen, sowie andere Größen für den Winkel denkbar.
Das Drehkreuz ist in üblicher Weise mit einem Gehäuse 1 versehen, in dem eine Lagerwelle 2 mit einer Dreh¬ scheibe 3 und den von dieser abstehenden Sperrarmen 4 angeordnet ist. Die Welle 2 erstreckt sich bevorzugt schräg und die Sperrarme 4 stehen nicht radial von der Drehscheibe 3 ab, sodaß der jeweils in der Sperrstel¬ lung liegende Sperrarm 4 annähernd horizontal liegt. Diese Details sind jedoch nicht erfindungswesentlich und dem jeweiligen Durchgang angepaßt.
Zwischen der Lagerwelle 2 und der Motorabtriebswelle 9 ist gemäß Fig. 2 ein Kegelzahnradgetriebe vorgesehen, wobei den Zähnen des Zahnrades 5 auf der Lagerwelle 2 eine Drehwinkelerkennungseinrichtung 12 zugeordnet ist, die die jeweiligen Drehwinkel von 110° und 10° ermit¬ telt. Die Motorabtriebswelle 9 trägt das mit dem Zahn¬ rad 5 kämmende Zahnrad 10, eine nicht näher darge¬ stellte mechanische Rücklaufsperre 11, mittels der die Verdrehung nur in eine Richtung zulässig ist, und die die Verdrehung in die unerlaubte Gegenrichtung sperrt, sowie die elektromagnetische Bremse 8, und ist über ein Untersetzungsgetriebe 7 an den Motor 6 angeschlossen.
In der Ausbildung nach Fig. 3 ist ein etwa zur Lager- achse 2 symmetrischer Aufbau gegeben, wobei einerseits der Motor 6 und andererseits die Bremse 8 im Gehäuse 1 angeordnet sind. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Antriebskette 13, in die das Zahnrad 10 der Motorab¬ triebswelle 9, das Zahnrad 5 der Lagerachse 2 und ein Zahnrad 14 auf einer Bremswelle eingreifen, die von der elektromagnetischen Bremse 8 feststellbar ist. Die drei Zahnrέ. ar 5,10 und 14 sind somit als Kettenzahnräder ausgebildet, wobei die Kette 13 etwa elliptisch-oval verläuft. In den Zwischenlängen sind der Antriebskette 13 einerseits die Drehwinkelerkennungseinrichtung 12, die den Motor 6 und die Bremse 8 ansteuert, und ande¬ rerseits eine Drehrichtungserkennungseinrichtung 11 zu¬ geordnet, die die Bremse 9 ansteuert, wenn das Dreh¬ kreuz in die unerlaubte Richtung verdreht wird. Mit 15 sind noch Kettenspanner bezeichnet. Die in Fig. 3 ge¬ zeigte Ausführung ist sowohl für Ein- als auch für Aus¬ gänge verwendbar, da durch Umstellung der Steuerung in einfacher Weise erlaubte und unerlaubte Drearichtung vertauεchbar sind.
Anstelle der beschriebenen elektromagnetischen Bremse 8 und dem elektrischen Antriebsmotor 6 sind auch andere, beispielsweise hydraulisch angetriebene Bremsen und Mo¬ toren einsetzbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes für die zyklische Freigabe eines Durchganges, dem ein Kon¬ trollsystem od.dgl. zugeordnet ist, wobei das Drehkreuz mehrere winkelversetzte Sperrarme, die jeweils die Sperrstellung definieren, einen An¬ triebsmotor und eine Drehwinkelerkennungseinrich- tung aufweist, und wobei nach einem positiven Kon¬ trollergebnis jeder Sperrarm zuerst durch eine äußere Beaufschlagung und dann durch den Antriebs¬ motor weitergedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrarm bei positivem Kontrollergebnis aus der Sperrstellung in eine nachfolgende Anhal¬ testellung überführt und dann nach der äußeren Be¬ aufschlagung aus der Anhaltestellung weitergedreht wird, bis der nächste Sperrarm in der Sperrstel¬ lung liegt.
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 steuerbares Drehkreuz mit von einer drehbar gelagerten Dreh¬ scheibe winkelversetzt abstehenden Sperrarmen, von denen jeder in der SperrStellung sich annähernd rechtwinklig zur Durchgangsrichtung erstreckt, mit einem Antriebsmotor, mit einer Drehwinkelerken- nungseinrichtung und mit einem Kontrollsystem, das bei positivem Kontrollergebnis nach einer äußeren Beaufschlagung des Sperrarmes den Antriebsmotor in Drehung versetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz eine in einem Winkel (α) nach der Sperr¬ stellung liegende Anhaltestellung aufweist, in der der Antriebsmotor (6) bis zur äußeren Beaufschla¬ gung stillgesetzt ist.
3. Drehkreuz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bremse (8) aufweist, die in der Sperr¬ stellung aktiviert ist.
4. Drehkreuz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) in der Anhaltestellung kurzgeschlossen ist.
5. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerwelle (2) der Drehscheibe (3) und der Motorabtriebwelle (9) ein Kegelradgetriebe vorgesehen ist.
6. Drehkreuz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zahnrad (5) der Lagerwelle (2) an der der Motorabtriebwelle (9) gegenüberliegenden Seite die Drehwinkelerkennungseinrichtung (12) zugeordnet ist.
7. Drehkreuz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß auf der Motorabtriebwelle (9) die
Bremse (8) und eine mechanische Rücklaufsperre an¬ geordnet sind, die eine Drehrichtungserkennungs- einrichtung (11) und eine Einrichtung gegen eine unerlaubte Verdrehung umfaßt.
8. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerwelle (2) und der Motorabtriebswelle (9) ein Kettenge¬ triebe vorgesehen ist, dessen Antriebskette (13) Zahnräder (5,10,14) auf der Lagerwelle (2), auf der Motorabtriebswelle (9) und auf einer Breεs- welle umschließt, die von der Bremse (8) beauf¬ schlagbar ist.
9. Drehkreuz nach Anspiruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskette (13) eine Drehrichtungser- kennungseinrichtung (11) , die die Bremse (8) bei einer unerlaubten Verdrehung aktiviert, und die Drehwinkelerkennungseinrichtung (12) zugeordnet sind.
PCT/AT1992/000102 1991-08-09 1992-07-23 Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz WO1993003251A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92915414T ATE135082T1 (de) 1991-08-09 1992-07-23 Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz
US08/030,201 US5355630A (en) 1991-08-09 1992-07-23 Procedure for controlling a turnstile and a turnstile controlled by said procedure
EP92915414A EP0552332B1 (de) 1991-08-09 1992-07-23 Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz
DE59205596T DE59205596D1 (de) 1991-08-09 1992-07-23 Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz
JP5503087A JPH06501756A (ja) 1991-08-09 1992-07-23 回転木戸制御方法および該方法により制御可能な回転木戸

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1578/91 1991-08-09
AT157891 1991-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003251A1 true WO1993003251A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=3516444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000102 WO1993003251A1 (de) 1991-08-09 1992-07-23 Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5355630A (de)
EP (1) EP0552332B1 (de)
JP (1) JPH06501756A (de)
AT (1) ATE135082T1 (de)
CA (1) CA2093215A1 (de)
DE (1) DE59205596D1 (de)
WO (1) WO1993003251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025720A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Drehkreuz
US8171671B2 (en) 2005-06-20 2012-05-08 Gallenschuetz Thomas Security gate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342751A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Gallenschuetz Sicherheitstech Steuerungsverfahren zum Betreiben einer Drehkreuzanlage
DE4445698C2 (de) * 1994-12-21 2000-02-24 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehkreuzanlage
DE10325027B4 (de) * 2003-06-02 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186618A (en) * 1986-02-14 1987-08-19 Digital Display Counting Ltd Turnstile
DE3831056C1 (de) * 1988-09-13 1989-09-14 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
WO1990008875A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-09 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Drehkreuz
EP0423016A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Ateliers Reunis Caddie Steuerungsverfahren und -anlage für Ein- oder Ausgang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364620A (en) * 1965-07-29 1968-01-23 Gen Bronze Corp Revolving doors
US3497997A (en) * 1968-06-14 1970-03-03 Int Steel Co Quarterline stop control system for power driven revolving doors
US3998008A (en) * 1975-04-30 1976-12-21 Qonaar Corporation Turnstile head mechanism construction
US4020927A (en) * 1976-08-09 1977-05-03 Qonaar Corporation Brake mechanism for turnstiles and the like
US4142620A (en) * 1977-10-11 1979-03-06 Massachusetts Bay Transportation Authority Access control system
US4581849A (en) * 1984-10-12 1986-04-15 Milan Schwarz Revolving door control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186618A (en) * 1986-02-14 1987-08-19 Digital Display Counting Ltd Turnstile
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
DE3831056C1 (de) * 1988-09-13 1989-09-14 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De
WO1990008875A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-09 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Drehkreuz
EP0423016A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Ateliers Reunis Caddie Steuerungsverfahren und -anlage für Ein- oder Ausgang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025720A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Drehkreuz
US5704163A (en) * 1993-05-03 1998-01-06 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Turnstile
US8171671B2 (en) 2005-06-20 2012-05-08 Gallenschuetz Thomas Security gate

Also Published As

Publication number Publication date
US5355630A (en) 1994-10-18
DE59205596D1 (de) 1996-04-11
ATE135082T1 (de) 1996-03-15
EP0552332B1 (de) 1996-03-06
EP0552332A1 (de) 1993-07-28
CA2093215A1 (en) 1993-02-10
JPH06501756A (ja) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10207540B4 (de) Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
WO2014032641A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3867476B1 (de) Durchgangssperre
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE2032029A1 (de) Kombinierter Regel-Notabschalt-Stabantrieb
EP2300281B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
WO1993003251A1 (de) Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz
DE2618543C3 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
EP0785324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
EP1609708A1 (de) Fahrradparkieranlage
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE2336519A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von beweglichen fahrzeugdachteilen
EP3867479B1 (de) Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
EP0363618B1 (de) Drehkreuz
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
EP0940134A2 (de) Sicherung gegen ein unzulässiges Abrollen eines Gurtelementes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992915414

Country of ref document: EP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 1/1,DRAWINGS,ADDED

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2093215

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992915414

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992915414

Country of ref document: EP