WO2016074842A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2016074842A1
WO2016074842A1 PCT/EP2015/071973 EP2015071973W WO2016074842A1 WO 2016074842 A1 WO2016074842 A1 WO 2016074842A1 EP 2015071973 W EP2015071973 W EP 2015071973W WO 2016074842 A1 WO2016074842 A1 WO 2016074842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
pawl
opening
motor vehicle
vehicle lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Barth
Serkan Gülkan
Original Assignee
Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016074842A1 publication Critical patent/WO2016074842A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lock according to claim 1, a motor vehicle lock arrangement with such a motor vehicle lock according to claim 12 and a method for controlling a motor vehicle lock according to claim 13.
  • motor vehicle lock is primarily understood to mean a door lock of a motor vehicle, but this may also be a trunk lock, a hood lock, a flap lock or the like of a motor vehicle.
  • a motor vehicle lock with a latch, a pawl and an opening motor for opening the pawl is known.
  • the motor vehicle lock is equipped with a flexible traction means which connects the opening motor with the pawl and which can be wound up by the opening motor to open the pawl.
  • a flexible traction means such as a rope or a belt, offers significant advantages over the use of conventional rolling element, friction or lever gears.
  • the known motor vehicle lock is designed as an electric lock. This means that it has no force chains for opening the pawl by operator force.
  • the invention is based on the problem of providing a designed as an electric lock motor vehicle lock, which has a high reliability especially in the event of a crash in a compact and cost-effective design.
  • Essential is the fundamental realization that a high level of operational reliability can be realized via two drive motors which act on the pawl via separate force action chains, wherein the one drive motor is the opening motor and the other drive motor is the auxiliary closing motor.
  • the opening motor is used in normal operation according to the use of the motorized opening of the pawl, while the auxiliary closing motor is used in normal operational use of the motorized adjustment of the latch from the prelocking in the main closed position.
  • the fact that the auxiliary closing motor is designed for the normal operational use already on the generation of high driving forces, resulting in the proposed solution additional reliability with respect to the opening of the pawl in an emergency. This in particular in the event that the pawl can be opened by a crash-induced deformation only with high driving forces. It has been recognized according to claim 2, that for the realization of the required compactness a special constructive action on at least one of the two force action chains, both of which act on the pawl and basically could interfere with each other, must be taken.
  • a force action chain can be realized by means of a flexible traction means readily parallel to other force action chains, in particular lever-based force action chains.
  • a flexible traction device can easily run over wide areas of a motor vehicle, without hindering the other components.
  • This solution is also particularly advantageous insofar as the flexible traction means causes no obstruction of the other components of the motor vehicle lock even with crash-induced deformations.
  • the conventional lever mechanisms there is in principle the risk that a deformation of a lever leads to a disability, in particular a blocking of other components of the motor vehicle lock.
  • the flexible traction means is formed according to further preferred variants of claim 2 as a rope, tape or chain. Because the closing auxiliary motor is also available for opening the pawl, the flexible traction means can be designed for the transmission of low driving forces, for example as a plastic cable.
  • the advantages of the proposed solution can be fully utilized. This is because the force effect chain between the auxiliary locking motor and lock latch or between closing auxiliary motor and pawl on transmission elements which allow a transmission of high driving forces.
  • This design together with the preferred features of the force acting chain associated force force chain with a flexible traction means, which can be designed for low driving forces, allows a particularly compact and in particular cost-effective design.
  • the course of the force action chain from the auxiliary closing motor to the latch and / or from the auxiliary closing motor to the pawl via a spindle spindle nut transmission has proven particularly advantageous.
  • This is quite generally a compact possibility of realizing a transmission for generating drive movements with two drives, wherein the two drives preferably correspond to the two ends of the preferably longitudinal shaft.
  • the auxiliary closing motor is bidirectionally adjustable and in particular in one adjustment direction causes a closing operation and in the other adjustment direction an opening operation.
  • clutches clutches o. The like. Can be dispensed with in terms of a compact design.
  • a motor vehicle lock arrangement with a proposed motor vehicle lock and a control device for controlling the opening motor and the auxiliary closing motor is claimed.
  • the control device upon receipt of an opening signal, actuates the closing assist motor to open the pawl when an emergency condition has been detected.
  • the opening signal may be due, for example, to the operation of an outside door handle or a door inside handle provided with a corresponding switching element.
  • the state of emergency can be determined by means of the control device in that a crash sensor has delivered a crash signal.
  • a method for controlling a motor vehicle lock in particular a proposed motor vehicle lock claimed.
  • the proposed method relates to the control of a motor vehicle lock with an opening motor and a closing auxiliary motor, the ' as explained above, both the opening of the blocking lugs and the adjustment of the lock trap takes over from the prelocking in the main closed position. It is essential according to the method that the closing auxiliary motor is preferably only actuated to open the blocking lugs when an emergency condition has been established. The determination of the state of emergency can, as indicated above, take place via a crash sensor.
  • FIG. 1 shows a proposed motor vehicle lock arrangement with a proposed motor vehicle lock with in the prelocking befindaji lock latch and unactuated motors
  • FIG. 1 with the lock case located in the main closing position at the end of the motorized closing assistance operation, FIG.
  • Fig. 3 shows the motor vehicle lock according to Fig. 1 in located in the open position latch at the end of the motor, caused by the opening motor opening process and
  • FIG. 4 shows the motor vehicle lock according to FIG. 1 when the lock latch is in the open position at the end of the opening process effected by the auxiliary locking motor.
  • the motor vehicle lock assembly 1 shown in the drawing is equipped with a motor vehicle lock 2, which is preferably designed as an electric lock.
  • the motor vehicle lock 2 has a latch 3 and a the latch latch 3 associated pawl 4.
  • the lock catch 3 can be brought out of an open position (FIG. 3) into a prelocking position (FIG. 1) and into a main closing position (FIG. 2) downstream of the prelocking position.
  • the latch 3 In the prelocking position and the main closed position, the latch 3 can be fixed by means of the pawl 4, so that a pivoting of the latch 3 in the opening direction is locked.
  • the lock case 3 is in the Vorschmonywolf and in the main closed position respectively in holding engagement with a striker 5 o. Dg! ..
  • the motor vehicle lock 2 is regularly on an associated motor vehicle door o. The like. And the striker 5 o. The like.
  • an electric opening motor 6 is provided for motorized opening of the pawl 4.
  • the pawl 4 releases the latch 3, so that it can pivot in the opening direction.
  • the force acting chain 7 associated with the opening motor 6 preferably has a flexible traction means 8 which connects the opening motor 6 directly or indirectly with the pawl 4. Further preferably, the traction means 8 by the opening motor 6 for opening the pawl 4 can be wound up.
  • a motor opening operation by means of the opening motor 6 results from the sequence of Figures 2 and 3.
  • the opening motor 6, here the motor shaft 6a of the opening motor 6 is drivingly coupled to the pawl 4, here with the pawl 4 associated pawl lever 9, so that a winding of the traction means 8 on the motor shaft 6a a lifting of the pawl 4, so opening the pawl 4 causes.
  • the pawl lever 9 acts in Aushebecardi the pawl 4, in Fig. 2 in a pivoting direction counterclockwise, as a driver for the pawl 4. in the opposite pivoting direction of the pawl lever 9 relative to the pawl 4 performs a freewheel.
  • the pawl 4 a stop 10 and the pawl lever 9 a counter-stop 1 1 on.
  • an electric closing auxiliary motor 12 is provided which initially serves for the motorized adjustment of the latch 3 from the prelocking position into the main closing position.
  • Such a motorized closing auxiliary process results from the sequence of FIGS. 1 and 2.
  • the closing auxiliary motor 12 is here and preferably via a lever mechanism 13, 14, 15 with the lock trap 3 coupled. In the state in Fig. 1 presses the closing auxiliary lever
  • the auxiliary closing motor 12 causes the adjustment of a coupling element 16 in Fig. 1 down.
  • the coupling element 16 presses on a pin 13 a, which is arranged on a drive part 13.
  • the resulting pivotal movement of the drive member 13 in Fig. 1 in the clockwise direction is followed by an intermediate lever 14 which is pivotally coupled at one end to the drive part 13 and andercnends with a closing auxiliary lever 15.
  • the auxiliary closing lever 15 comes with an engagement nose 18 into engagement with a detent 19 arranged on the latch 3, so that the latch 3 is moved from the pre-closed position (FIG. 1) to the main closed position (FIG. 2).
  • the provision of the lever mechanism is provided here and preferably spring-driven by a spring arrangement, not shown.
  • the pawl 4 is drivably coupled to the auxiliary closing motor 12, whereby the pawl 4 is also apparent by means of the auxiliary closing motor 12.
  • a permanent coupling between the pawl 4 and the auxiliary closing motor 12 can also be provided here.
  • the motorized opening of the pawl 4 by means of the auxiliary closing motor 12 results from the sequence of FIGS. 1 and 4.
  • a second coupling element 21 can be adjusted by means of the Sch Stammhiifsmotors 12 in Fig. 1 upwards, so that the second coupling element 21 with a release arm 22nd the pawl 4, this lifting and thus opening, engages.
  • An interesting aspect is the fact that the pawl lever 9 does not follow this movement, so that the force action chain 7 associated with the opening motor 6 remains unaffected by this opening process.
  • the pawl lever 9 is biased against a stop 23.
  • the spring arrangement provided for this purpose is not shown in the drawing.
  • the equipment of the opening motor 6 associated force action chain 7 with a flexible traction means 8 allows in a wide range of high flexibility with respect to the arrangement of the opening motor 6. Further, the coupling of the flexible traction device 8 to the pawl 4 or one with the pawl. 4 coupled or coupled component particularly easy. Finally, the noise associated with the winding of the flexible traction device 8 is low, so that the opening operation in normal operation, ie by means of the opening motor 6, can be performed particularly quiet. Finally, due to lack of friction with low signs of wear is to be expected, so that the flexible traction device 8 can be used very particularly for normal operation.
  • flexible traction means 8 can usually be deflected in a simple manner, which allows the arrangement of the opening motor 6 in almost any areas in the motor vehicle lock 2.
  • the flexible traction means 8 may be formed as a rope, band, chain o. The like. It can be provided in each case that the traction means 8 has a round or flat cross-section.
  • the traction means 8 may be elastic, so that hereby a certain spring effect can be achieved.
  • the traction means 8 is substantially inelastic.
  • the traction means 8 is integrally formed. It is conceivable, however, a multi-membered education.
  • the traction means 8 may be formed of a plurality of, preferably stranded filaments or strands.
  • the choice of material for the flexible traction means 8 is possible in many ways.
  • the traction means 8 is made of plastic.
  • the traction means 8 may be made of steel.
  • a traction means 8 made of a steel core, which is covered with a plastic in order to reduce the noise and / or wear.
  • winding bobbins or reel disks in particular with a diameter that varies over the circumference of the disk, can be provided.
  • the flexible traction means 8 is arranged comparatively short and without deflection. It is conceivable, however, as mentioned above, that the traction means 8 extends over a considerable part of the motor vehicle lock 2. Here and preferably, it is even the case that the traction means 8 extends over more than 50% of a width, a height or a depth of the motor vehicle lock. It can be provided that the traction means 8 is deflected one or more times.
  • the force action chain 20 from the auxiliary closing motor 12 to the latch 3 extends here and preferably via a lever mechanism 13, 14, 15 and a WälzSystemgetriebe to be explained.
  • the WälzSystemgetriebe 24 downstream lever mechanism 13, 14, 15 made possible by the local, toggle-like structure a particularly high Force action on the lock latch 3 in the closing direction.
  • the force action chain 20 a between the Sch thoroughlyosmotor 12 and the pawl 4 also extends through the WälzSystemgetriebe 24 and the WälzSystemgetriebe 24 downstream lever mechanism 22, which is formed by the extended release arm 22 of the pawl 4. Both force action chains use one and the same to be explained WälzEffe 24th
  • the WälzSystemgetriebe 24 is a spindle-spindle nut gear 25 with a spindle 26 and a spindle nut 27. It is further preferably so that the spindle 26 rotatably, but is mounted longitudinally displaceable, while the spindle nut 27 is not leksveriebuch slidably, but by means of the auxiliary closing motor 12 is rotationally driven. This is best seen from a synopsis of FIGS. 2 and 4.
  • the spindle-spindle nut transmission 25 provides both above-mentioned coupling elements 16, 21, so that with one and the same Wälz Eisengetriebe 24 two outputs are realized.
  • it is such that the spindle 26 coupled on the one hand with the pawl 4 and on the other hand with the lock latch 3 or can be coupled.
  • the coupling elements 16, 21 are located here and preferably relative to the spindle nut 27 on opposite sides of the spindle 26. They are further preferably provided by the ends documentl legendenden - the spindle 26. It is accordingly so that the spindle 26 is coupled at one end to the pawl 4 and the other end to the latch 3 or coupled.
  • the above embodiment of the WälzSystemgetriebes 24 is particularly suitable for a configuration in which the auxiliary closing motor 12, here and preferably out of an initial state out, is bidirectionally adjustable.
  • the auxiliary closing motor 12 in one adjustment causes an adjustment of the latch 3 as explained above from the Vorschsted ein in the main closed position and in the other, opposite adjustment opening of the pawl 4. This can best be accomplished by the fact that the Initial state in a first approximation of a middle position of the spindle 26 relative to the spindle nut 27 corresponds.
  • the force action chain 20a between the auxiliary closing motor 12 and the pawl 4 is not self-locking, so re-drivable designed.
  • the force-action chain 20a can be returned, for example, by a return pawl 4 associated with the return pawl in the initial state.
  • a spring arrangement for returning the auxiliary closing motor 12 is provided, which engages in a particularly preferred embodiment of the motor shaft 6a or on the spindle nut 27 and possibly on a housing part o. The like. Is supported.
  • the force action chain 20a between the auxiliary closing motor 1 2 and the pawl 4 is self-locking, so not re-drivable designed. This is in an above-mentioned Emergency ensured that the pawl 4 is held by the closing auxiliary drive 12 in its open position after an opening operation. This can be advantageous in particular in the event of a crash if, if necessary, no electrical voltage is available for a second opening process.
  • the motor vehicle lock arrangement 1 comprises a control device 28 for controlling the opening motor 6 and the auxiliary closing motor 12.
  • the controller 28 upon receipt of an opening signal, actuates the closing assist motor 12 to open the pawl 4 when an emergency condition has been detected.
  • the opening signal is here and preferably generated by a door handle 29, in particular a local switching element.
  • the door handle 29 may be a door inner handle or an outside door handle.
  • a method for controlling a motor vehicle lock 2 explained above is claimed. It is essential that the auxiliary closing motor 12 is actuated to open the pawl 4 when an emergency condition has been detected. This is preferably done only when an emergency condition has been detected.
  • an emergency condition is detected, if after a control of the opening motor 6 to open the pawl 4, the pawl 4 remains closed.
  • an emergency state is detected if, within a maximum opening time after a ner control of the opening motor 6 to open the pawl 4, the pawl 4 remains closed.
  • an emergency state is detected based on a measurement and / or sensor signal.
  • the measurement and / or sensor signal are, for example, a crash sensor signal and / or an entrapment force signal and / or a vehicle electrical system voltage signal and / or a vehicle power supply signal and / or a temperature sensor signal.
  • the emergency condition may be defined by exceeding or falling below any combination of the above signals or other signals.
  • the KraftfahrzcugS 2 is preferably designed as an electric lock, so that the pawl 4 exclusively motor, and not by operator force on a manual force action chain, open.
  • the proposed solution plays an important role for the safety of the operator of the motor vehicle, especially in the event of a crash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossfalle (3) und einer zugeordneten Sperr klinke (4), wobei die Schlossfalle (3) aus einer Offenstellung heraus in eine Vorschließsteilung und in eine der Vorschließsteilung nachgelagerte Hauptschließstellung bringbar und dort jeweils mittels der Sperrklinke (4) fixierbar ist, wobei die Schlossfalle (3) in der Vorschließsteilung und in der Hauptschließstellung in haltendem Eingriff mit einem Schließkeil (5) o. dgl. steht, wobei ein Offnungsmotor (6) zum motorischen Öffnen der Sperrklinke (4) und damit zum motorischen Freigeben der Schlossfalle (3) vorgesehen ist, wobei zusätzlich zu dem Öffnungsmotor (6) ein Schließhilfsmotor (12) zur motorischen Verstellung der Schlossfalle (3) von der Vorschließsteilung in die Hauptschließstellung vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Sperrklinke (4) mit dem Schließhilfsmotor (12) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist und dadurch auch mittels des Schließhilfsmotors (12) offenbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 1, eine Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 12 sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 13.
Unter dem Begriff„Kraftfahrzeugschloss" ist primär ein Türschloss eines Kraftfahrzeugs zu verstehen. Jedoch kann es sich hierbei auch um ein Kofferraum- schloss, um ein Haubenschloss, um ein Klappenschloss o. dgl. eines Kraftfahrzeugs handeln.
Aus der EP 1 536 090 Bl ist ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossfalle, einer Sperrklinke und einem Öffnungsmotor zum Offnen der Sperrklinke bekannt. Das Kraftfahrzeugschloss ist mit einem flexiblen Zugmittel ausgestattet, das den Öffnungsmotor mit der Sperrklinke verbindet und das vom Öffnungsmotor zum Öffnen der Sperrklinke aufwickelbar ist. Die Verwendung eines solchen flexiblen Zugmittels, wie etwa eines Seiles oder eines Bandes, bietet gegenüber der Verwendung herkömmlicher Wälzkörper-, Reib- oder Hebelgetriebe bedeutende Vorteile. Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ist als Elektroschloss ausgestaltet. Dies bedeutet, dass es keine Kraftwirkungsketten für das Öffnen der Sperrklinke durch Bedienerkraft aufweist.
Es sind ferner Kraftfahrzeugschlosser bekannt geworden, die neben einem Öffnungsmotor einen Schließhilfsmotor aufweisen. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE 10 2004 034 510 AI . Der Schließhilfsmotor dient der motorischen Versteilung der Schlossfalle des Kraftfahrzeugschlosses von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung, was einer Überführung des Kraftfahrzeugsehl osses von einem Vorsehl ießzustand in einen Hauptschi ießzustand entspricht. Vorteilhaft ist hier die Tatsache, dass der Benutzer die Kraftfahrzeugtür zum Schließen nur bis zu einem Vorschließzustand verstellen muss, und dass dies mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist. Türdichtungsgegendrücke sind hier noch nicht wirksam. Erst die Verstellung vom Vorschließzustand in den Hauptschließzu- stand ist mit einem Zusammendrücken der Türdichtung und damit mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden, was mittels des Schließhilfsmotors erfolgt. Grundsätzlich und vor allem aus S icherheitsgründen muss nach Möglichkeit eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs stets durch Betätigung eines entsprechenden Griffes zu öffnen sein. Das betrifft insbesondere die Situation nach ei- nem Crash des Kraftfahrzeugs, wenn sich durch diesen Crash Verformungen am Kraftfahrzeug und damit auch an seinen Türen oder seinen Klappen oder gar an dem Kraftfahrzeugschloss selbst ergeben haben. Bezogen auf das Öffnen der Sperrklinke bedeutet dies, dass nach solch einem Crash Verformungen eingetreten sein können, durch welche das Offnen der Sperrklinke nicht mehr so einfach möglich ist wie vor dem Crash, so dass die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugschlosses im Crashfall eingeschränkt ist. Hinzu kommt, dass ein Ausfall des Öffnungsmotors nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, so dass auch insoweit die Betriebssicherheit eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein als Elektroschloss ausgestaltetes Kraftfahrzeugschloss anzugeben, das eine hohe Betriebssicherheit insbesondere im Crashfall bei kompakter und kostengünstiger Bauweise aufweist.
Das obige Problem wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Erkenntnis, dass sich eine hohe Betriebssicherheit über zwei Antriebsmotoren, die über separate Kraftwirkungsketten auf die Sperrklinke wirken, realisieren lässt, wobei es sich bei dem einen Antriebsmotor um den Öffnungsmotor und bei dem anderen Antriebsmotor um den Schließhilfsmotor handelt.
Der Öffnungsmotor dient bei normalbetriebsgemäßem Gebrauch dem motorischen Öffnen der Sperrklinke, während der Schließhilfsmotor bei normalbetriebsgemäßem Gebrauch der motorischen Verstellung der Schlossfalle von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung dient. Dadurch, dass der Schließhilfsmotor für den normal betriebsgemäßen Gebrauch bereits auf die Erzeugung hoher Antriebskräfte ausgelegt ist, ergibt sich mit der vorschlagsgemäßen Lösung eine zusätzliche Betriebssicherheit hinsichtlich des Öffnens der Sperrklinke im Notfall. Dies insbesondere für den Fall, dass sich die Sperrklinke durch eine crashbedingte Verformung nur noch mit hohen Antriebskräften öffnen lässt. Es ist gemäß Anspruch 2 erkannt worden, dass für die Realisierung der geforderten Kompaktheit eine spezielle konstruktive Maßnahme an zumindest einer der beiden Kraftwirkungsketten, die beide auf die Sperrklinke wirken und sich grundsätzlich gegenseitig behindern könnten, getroffen werden muss. Im Einzelnen ist erkannt worden, dass ein kompakter Aufbau bei dem oben angesprochenen Funktionsumfang nur effektiv möglich ist, wenn dem Öffnungsmotor ein flexibles Zugmittel zugeordnet ist. Der Grund hierfür besteht darin, dass die An- bindung eines flexiblen Zugmittels mit hoher Flexibilität möglich ist und besonders wenig Bauraum erfordert, so dass eine Behinderung anderer Kraftwirkungsketten, insbesondere der Kraftwirkungskette zwischen Schließhilfsantrieb und Sperrklinke, leicht ausgeschlossen werden kann. Diese Erkenntnisse gehen zunächst auf die Überlegung zurück, dass sich ein flexibles Zugmittel, insbesondere ein Seil, das von einem Motor aufgewickelt wird, nur in bedingtem Maße für die Realisierung einer Schließhilfsfunktion eignet. Dies liegt vor allem an den für eine S chl i eßhi I fsfunktion erforderlichen, hohen Antriebskräften. Ferner basieren die obigen Erkenntnisse auf der Überlegung, dass sich eine Kraftwirkungskette mittels eines flexiblen Zugmittels ohne Weiteres parallel zu anderen Kraftwirkungsketten, insbesondere hebelbasierten Kraftwirkungsketten realisieren lässt. Beispielsweise kann ein solches flexibles Zugmittel ohne Weiteres über weite Bereiche eines Kraftfahrzeugs verlaufen, ohne die übrigen Komponenten zu behindern. Diese Lösung ist auch insoweit besonders vorteilhaft, als das flexible Zugmittel selbst bei crashbedingten Verformungen keine Behinderung der übrigen Komponenten des Kraftfahrzeugschlosses verursacht. Bei den herkömmlichen Hebelgetrieben besteht nämlich grundsätzlich die Gefahr, dass eine Verformung eines Hebels zu einer Behinderung, insbesondere einer Blockierung weiterer Komponenten des Kraftfahrzeugschlosses fuhrt.
Das flexible Zugmittel ist gemäß weiterer bevorzugter Varianten von Anspruch 2 als Seil, Band oder Kette ausgebildet. Dadurch, dass für das Öffnen der Sperrklinke auch der Schließhilfsmotor zur Verfügung steht, kann das flexible Zugmittel für die Übertragung geringer Antriebskräfte, beispielsweise als Kunststoffseil, ausgelegt sein.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 können die Vorzüge der vorschlagsgemäßen Lösung voll ausgeschöpft werden. Dies liegt daran, dass die Kraftwirkungskette zwischen Schließhilfsmotor und Schlossfalle bzw. zwischen Schließhilfsmotor und Sperrklinke über Getriebeelemente verläuft, die eine Übertragung hoher Antriebskräfte erlauben. Diese Auslegung zusammen mit der bevorzugten Ausstattung der dem Öffnungsmotor zugeordneten Kraftwirkungskette mit einem flexiblen Zugmittel, das auf geringe Antriebskräfte ausgelegt sein kann, erlaubt einen besonders kompakten und insbesondere kostengünstigen Aufbau.
In konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhaft hat sich gemäß Anspruch 6 der Verlauf der Kraftwirkungskette vom Schließhilfsmotor zur Schlossfalle und/oder vom Schließhilfsmotor zur Sperrklinke über ein Spindel-Spindelmuttergetriebe herausgestellt. Dies ist ganz allgemein eine kompakte Möglichkeit der Realisierung eines Getriebes zur Erzeugung von Antriebsbewegungen mit zwei Abtrieben, wobei die beiden Abtriebe vorzugsweise den beiden Enden der vorzugsweise 1 ängs ersch iebl ichen Spindel entsprechen. Gemäß Anspruch 8 kann es dann bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Schließhilfsmotor bidirektional verstellbar ist und insbesondere in der einen Ver- stellrichtung einen Schließvorgang und in der anderen Verstellrichtung einen Öffnungsvorgang bewirkt. Auf Kupplungen, Freiläufe o. dgl. kann im Sinne einer kompakten Bauweise verzichtet werden.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 1 lässt eine Betätigung des Öffnungsmotors die Kraftwirkungskette zwischen dem Schließhilfsmotor und der Sperrklinke unbeeinflusst (und umgekehrt). Damit lassen sich die dem Öffnungsmotor und dem Schließhilfsmotor zugeordneten Kraftwirkungsket-■ ten weitgehend unabhängig voneinander auslegen.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss und einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Öffnungsmotors und des Schließhilfsmotors beansprucht. Die Steuereinrichtung steuert bei Empfang eines Öffnungssignals den Schließhilfsmotor zum Öffnen der Sperrklinke an, wenn ein Notzustand festgestellt wurde. Das Öffnungssignal kann beispielsweise auf die Betätigung eines Türaußengriffs oder eines Türinnengriffs zurückgehen, der mit einem entsprechenden Schaltelement ausgestattet ist. Der Notzustand lässt sich mittels der Steuereinrichtung dadurch feststellen, dass ein Crashsensor ein Crashsignal abgegeben hat. Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses, insbesondere eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, beansprucht.
Das vorschlagsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses mit einem Öffnungsmotor und einem Schließhilfsmotor, der ' wie oben erläutert sowohl das Öffnen der Sperrkünke als auch die Verstellung der Schloss falle von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung übernimmt. Wesentlich nach dem Verfahren ist, dass der Schließhilfsmotor zum Öffnen der Sperrkünke vorzugsweise nur dann angesteuert wird, wenn ein Notzustand festgestellt wurde. Die Feststellung des Notzustands kann, wie oben angedeutet, über einen Crashsensor erfolgen.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus ührungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss bei in der Vorschließstellung befindlicher Schlossfalle und unbetätigten Motoren,
Fig. 2 das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schlossfalie am Ende des motorischen Schließ- hilfsvorgangs,
Fig. 3 das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 bei in der Offenstellung befindlicher Schlossfalle am Ende des motorischen, durch den Öffnungsmotor bewirkten Öffnungsvorgangs und
Fig. 4 das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 bei in der Offenstellung befindlicher Schlossfalle am Ende des durch den Schließhilfsmotor bewirkten Öffnungsvorgang.
Die in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 ist mit einem Kraftfahrzeugschloss 2 ausgestattet, das vorzugsweise als Elektroschloss ausgestaltet ist. Das Kraftfahrzeugschloss 2 weist eine Schlossfalle 3 und eine der Schlossfalle 3 zugeordnete Sperrklinke 4 auf. Die Schlossfalle 3 ist aus einer Offenstellung (Fig. 3) heraus in eine Vorschließstellung (Fig. 1) und in eine der Vorschließstellung nachgelagerte Hauptschließstellung (Fig. 2) bringbar. In der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung lässt sich die Schlossfalle 3 mittels der Sperrklinke 4 fixieren, so dass ein Schwenken der Schlossfalle 3 in Öffnungsrichtung gesperrt ist. Die Schlossfalle 3 steht in der Vorschließstellung und in der Hauptschließstellung jeweils in haltendem Eingriff mit einem Schließkeil 5 o. dg!.. Dabei ist das Kraftfahrzeugschloss 2 regelmäßig an einer zugeordneten Kraftfahrzeugtür o. dgl. und der Schließkeil 5 o. dgl. karosseriefest angeordnet.
Zum motorischen Öffnen der Sperrklinke 4 ist ein elektrischer Öffnungsmotor 6 vorgesehen. Beim motorischen Öffnen gibt die Sperrklinke 4 die Schlossfalle 3 frei, so dass diese in Öffnungsrichtung schwenken kann.
Die dem Öffnungsmotor 6 zugeordnete Kraftwirkungskette 7 weist vorzugsweise ein flexibles Zugmittel 8 auf, das den Öffnungsmotor 6 mit der Sperrklinke 4 unmittelbar oder mittelbar verbindet. Weiter vorzugsweise ist das Zugmittel 8 vom Öffnungsmotor 6 zum Öffnen der Sperrklinke 4 aufwickelbar.
Ein motorischer Öffnungsvorgang mittels des Öffnungsmotors 6 ergibt sich aus der Folge der Figuren 2 und 3. Der Öffnungsmotor 6, hier die Motorwelle 6a des Öffnungsmotors 6, ist antriebstechnisch mit der Sperrklinke 4, hier mit einem der Sperrklinke 4 zugeordneten Sperrklinkenhebel 9 gekoppelt, so dass ein Aufwickeln des Zugmittels 8 auf der Motorwelle 6a ein Ausheben der Sperrklinke 4, also ein Öffnen der Sperrklinke 4, bewirkt. Der Sperrklinkenhebel 9 wirkt in Ausheberichtung der Sperrklinke 4, in Fig. 2 in einer Schwenkrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn, als Mitnehmer für die Sperrklinke 4. in der entgegengesetzten Schwenkrichtung führt der Sperrklinkenhebel 9 gegenüber der Sperrklinke 4 einen Freilauf durch. Für diese einseitige Kopplung weist die Sperrklinke 4 einen Anschlag 10 und der Sperrklinkenhebel 9 einen Gegenanschlag 1 1 auf.
Zusätzlich zu dem Offnungsmotor ό ist ein elektrischer Schließhilfsmotor 12 vorgesehen, der zunächst zur motorischen Verstellung der Schlossfalle 3 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung dient. Ein solcher motorischer Schließhilfsvorgang ergibt sich aus der Folge der Figuren 1 und 2. Der Schließ- hilfsmotor 12 ist hier und vorzugsweise über ein Hebelgetriebe 13, 14, 15 mit der Schloss falle 3 koppelbar. In dem Zustand in Fig. 1 drückt der Schließhilfshebel
12 mit einem Anschlag 17 gegen einen Gegenanschlag 13b eines Antriebsteils
13 und wird so zunächst außer Eingriff von der Schlossfalle 3 gehalten.
Für den Schließhilfsvorgang bewirkt der Schließhilfsmotor 12 die Verstellung eines Koppelelements 16 in Fig. 1 nach unten. Das Koppelelement 16 drückt auf einen Bolzen 13a, der an eine Antriebsteil 13 angeordnet ist. Der resultierenden Schwenkbewegung des Antriebsteils 13 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn folgt ein Zwischenhebel 14, der einenends mit dem Antriebsteil 13 und andercnends mit einem Schließhilfshebel 15 schwenkbar gekoppelt ist. Der Schließhilfshebel 15 kommt mit einer Eingriffsnase 18 in Eingriff mit einer an der Schlossfalle 3 angeordneten Raste 19, so dass die Schlossfalle 3 von der Vorschließstellung (Fig. 1 ) in die Hauptschließstellung (Fig. 2) verstellt wird. Die Rückstellung des Hebelgetriebes ist hier und vorzugsweise federgetrieben durch eine nicht dargestellte Federanordnung vorgesehen.
Im Notfall, beispielsweise im Crashfall oder bei Ausfall des Öffnungsmotors 6, kann es wie oben angesprochen auftreten, dass ein Öffnen der Sperrklinke 4 über das Zugmittel 8 nicht mehr möglich ist. Hierfür ist die Sperrklinke 4 mit dem Schließhilfsmotor 12 antriebstechnisch koppelbar, wodurch die Sperrklinke 4 auch mittels des Schließhilfsmotors 12 offenbar ist. Grundsätzlich kann hier auch eine permanente Kopplung zwischen der Sperrklinke 4 und Schließhilfsmotor 12 vorgesehen sein.
Das motorische Öffnen der Sperrklinke 4 mittels des Schließhilfsmotors 12 ergibt sich aus der Folge der Fig. 1 und 4. Ein zweites Koppelelement 21 lässt sich mittels des Schließhiifsmotors 12 in Fig. 1 nach oben verstellen, so dass das zweite Koppelelement 21 mit einem Auslösearm 22 der Sperrklinke 4, diese aushebend und damit öffnend, in Eingriff kommt. Interessant dabei ist die Tatsache, dass der Sperrklinkenhebel 9 dieser Bewegung nicht folgt, so dass die dem Öffnungsmotor 6 zugeordnete Kraftwirkungskette 7 von diesem Öffnungsvorgang unbeeinflusst bleibt. Hierfür ist der Sperrklinkenhebel 9 gegen einen Anschlag 23 vorgespannt. Die hierfür vorgesehene Federanordnung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Ausstattung der dem Öffnungsmotor 6 zugeordneten Kraftwirkungskette 7 mit einem flexiblen Zugmittel 8 ermöglicht in einem weiten Bereiche eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anordnung des Öffnungsmotors 6. Ferner ist die An- kopplung des flexiblen Zugmittels 8 an die Sperrklinke 4 oder an eine mit der Sperrklinke 4 gekoppelte oder koppelbare Komponente besonders einfach möglich. Schließlich sind die mit dem Aufwickeln des flexiblen Zugmittels 8 verbundenen Geräusche gering, so dass der Öffnungsvorgang im Normalbetrieb, also mittels des Öffnungsmotors 6, besonders geräuscharm vollzogen werden kann. Schließlich ist mangels Reibung mit geringen Verschleißerscheinungen zu rechnen, so dass sich das flexible Zugmittel 8 ganz besonders für den Normalbetrieb einsetzen lässt.
Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass sich flexible Zugmittel 8 in der Regel auf einfache Weise umlenken lassen, was die Anordnung des Öffnungsmotors 6 in nahezu beliebigen Bereichen im Kraftfahrzeugschloss 2 ermöglicht.
Das flexible Zugmittel 8 kann als Seil, Band, Kette o. dgl. ausgebildet sein. Dabei kann es jeweils vorgesehen sein, dass das Zugmittel 8 einen runden oder flachen Querschnitt aufweist.
Grundsätzlich kann das Zugmittel 8 elastisch ausgebildet sein, so dass sich hiermit eine gewisse Federwirkung erzielen lässt. Hier und vorzugsweise ist das Zugmittel 8 jedoch im Wesentlichen inelastisch ausgebildet.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist das Zugmittel 8 einstückig ausgebildet. Denkbar ist jedoch eine mehrgliedrige Ausbildung. Beispielsweise kann das Zugmittel 8 aus mehreren, vorzugsweise verseilten Filamenten oder Strängen gebildet sein.
Auch die Materialwahl für das flexible Zugmittel 8 ist in vielfältiger Weise möglich. In einer besonders verschleißarmen und besonders kostengünstigen Variante ist das Zugmittel 8 aus Kunststoff ausgestaltet. Alternativ kann das Zugmittel 8 jedoch auch aus Stahl ausgestaltet sein. Denkbar ist schließlich ein Zugmittel 8 aus einem Stahlkem, das mit einem Kunststoff ummantelt ist, um die Geräuschentwicklung und/oder den Verschleiß zu reduzieren. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel 8, wie oben angesprochen, auf eine Motorwelle 6a des Antriebsmotors 6 aufwickelbar. Alternativ dazu können Wickelspulen oder Wickelteller, insbesondere mit über den Tellerumfang veränderlichem Durchmesser, vorgesehen sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das flexible Zugmittel 8 vergleichsweise kurz und ohne Umlenkung angeordnet. Denkbar ist aber, wie oben angesprochen, dass sich das Zugmittel 8 das über einen beträchtlichen Teil des Kraftfahrzeugschlosses 2 erstreckt. Hier und vorzugsweise ist es sogar so, dass sich das Zugmittel 8 über mehr als 50 % einer Breite, einer Höhe oder einer Tiefe des Kraftfahrzeugschlosses erstreckt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Zugmittel 8 ein- oder mehrfach umgelenkt wird.
Die Kraftwirkungskette 20 vom Schließhilfsmotor 12 zur Schlossfalle 3 verläuft hier und vorzugsweise über ein Hebelgetriebe 13, 14, 15 und ein noch zu erläuterndes Wälzkörpergetriebe 24. Das dem Wälzkörpergetriebe 24 nachgeschaltete Hebelgetriebe 13, 14, 15 ermöglicht durch die dortige, kniehebelartige Struktur eine besonders hohe Kraftwirkung auf die Schlossfalle 3 in Schließrichtung. Die Kraftwirkungskette 20a zwischen dem Schließhilfsmotor 12 und der Sperrklinke 4 verläuft ebenfalls über das Wälzkörpergetriebe 24 und ein dem Wälzkörpergetriebe 24 nachgeschaltetes Hebel getriebe 22, das von dem verlängerten Auslösearm 22 der Sperrklinke 4 gebildet wird. Beide Kraftwirkungsketten nutzen dabei ein und dasselbe noch zu erläuternde Wälzkörpergetriebe 24.
Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Wälzkörpergetriebe 24 um ein Spindel-Spindelmuttergetriebe 25 mit einer Spindel 26 und einer Spindelmutter 27. Dabei ist es weiter vorzugsweise so, dass die Spindel 26 drehfest, jedoch längsverschieblich gelagert ist, während die Spindelmutter 27 nicht längsver- schieblich, jedoch mittels des Schließhilfsmotors 12 drehend antreibbar ist. Dies ergibt sich am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 4.
Das Spindel-Spindelmuttergetriebe 25 stellt beide oben angesprochenen Koppelelemente 16, 21 bereit, so dass mit ein und demselben Wälzkörpergetriebe 24 zwei Abtriebe realisiert sind. Vorzugsweise ist es so, dass die Spindel 26 einerseits mit der Sperrklinke 4 und andererseits mit der Schlossfalle 3 gekoppelt oder koppelbar ist. Die Koppelelemente 16, 21 befinden sich hier und vorzugsweise relativ zu der Spindelmutter 27 auf gegenüberliegenden Seiten an der Spindel 26. Sie werden weiter vorzugsweise von den einander gegenüberl legenden Enden - der Spindel 26 bereitgestellt. Dabei ist es entsprechend so, dass die Spindel 26 einenends mit der Sperrklinke 4 und anderenends mit der Schlossfalle 3 gekoppelt bzw. koppelbar ist.
Die obige Ausgestaltung des Wälzkörpergetriebes 24 eignet sich ganz besonders für eine Ausgestaltung, bei der der Schließhilfsmotor 12, hier und vorzugsweise aus einem Ausgangszustand heraus, bidirektional verstellbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung bewirkt dabei der Schließhilfsmotor 12 in der einen Verstellrichtung eine Verstellung der Schlossfalle 3 wie oben erläutert von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung und in der anderen, entgegengesetzten Verstellrichtung ein Öffnen der Sperrklinke 4. Dies lässt sich am besten dadurch bewerkstelligen, dass der Ausgangszustand in erster Näherung einer Mittelstellung der Spindel 26 gegenüber der Spindelmutter 27 entspricht.
Insbesondere ist es hier so, dass eine Verstellung der Spindel 26 in der einen Verstellrichtung entlang der geometrischen Spindelachse eine Verstellung der Schlossfalle 3 wie oben erläutert von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung bewirkt und dass eine Verstellung der Spindel 26 in der anderen, entgegengesetzten Verstellrichtung entlang der geometrischen Spindelachse ein Öffnen der Sperr klinke 4 bewirkt.
Vorzugsweise ist die Kraftwirkungskette 20a zwischen dem Schließhilfsmotor 12 und der Sperrklinke 4 nicht selbsthemmend, also rücktreibbar, ausgestaltet. Damit lässt sich die Kraftwirkungskette 20a beispielsweise durch eine der Sperrklinke 4 zugeordnete Rückstellfeder in den Ausgangszustand zurückstellen. Denkbar ist aber auch, dass eine Federanordnung zur Rückstellung des Schließhilfsmotors 12 vorgesehen ist, die in besonders bevorzugter Ausgestaltung an der Motorwelle 6a oder an der Spindelmutter 27 angreift und sich ggf. an einem Gehäuseteil o. dgl. abstützt.
Alternativ kann es aber auch vorteilhaft sein, dass die Kraftwirkungskette 20a zwischen dem Schließhilfsmotor 1 2 und der Sperrklinke 4 selbsthemmend, also nicht rücktreibbar, ausgestaltet ist. Damit wird in einem oben angesprochenen Notfall sichergestellt, dass die Sperrklinke 4 nach einem Öffnungsvorgang durch den Schließhilfsantrieb 12 in ihrer geöffneten Stellung gehalten wird. Das kann insbesondere im Crashfall vorteilhaft sein, wenn ggf. keine elektrische Spannung für einen zweiten Öffnungsvorgang verfügbar ist.
Es ergibt sich aus den obigen Erläuterungen, dass ein Öffnen der Sperrklinke 4 mittels des Öffnungsmotors 6 die Kraftwirkungskette 20a zwischen dem Schließhilfsmotor 12 und der Sperrklinke 4 unbeeinflusst lässt und dass ein Öffnen der Sperrklinke 4 mittels des Schließhilfsmotors 12 die Kraftwirkungskette 7 zwischen dem Öffnungsmotor 6 und der Sperrklinke 4 unbeeinflusst lässt. Eine derartige Entkopplung der betreffenden Kraftwirkungsketten 20a, 7 ermöglicht eine voneinander weitgehend unabhängige Auslegung der Kraftwirkungsketten 20a, 7. in der Zeichnung lediglich angedeutet ist die Tatsache, dass die Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 eine Steuereinrichtung 28 zur Ansteuerung des Öffnungsmotors 6 und des Schließhilfsmotors 12 umfasst. Die Steuereinrichtung 28 steuert bei Empfang eines Öffnungssignals den Schließhilfsmotor 12 zum Öffnen der Sperrklinke 4 an, wenn ein Notzustand festgestellt wurde. Das Öffnungssignal wird hier und vorzugsweise durch einen Türgriff 29, insbesondere einem dortigen Schaltelement, erzeugt. Bei dem Türgriff 29 kann es sich um einen Türinnengriff oder um einen Türaußengriff handeln. Die Feststellung des Notzustands ist auf verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie weiter unten erläutert wird.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines oben erläuterten Kraftfahrzeugschlosses 2 beansprucht. Wesentlich dabei ist, dass der Schließhilfsmotor 12 zum Öffnen der Sperrklinke 4 angesteuert wird, wenn ein Notzustand festgestellt wurde. Dies erfolgt vorzugsweise nur dann, wenn ein Notzustand festgestellt wurde.
Wie oben angesprochen, sind verschiedene Möglichkeiten für die Definition eines Notzustands denkbar. Hier und vorzugsweise wird ein Notzustand erkannt, wenn nach einer Ansteuerung des Öffnungsmotors 6 zum Öffnen der Sperrklinke 4 die Sperrklinke 4 geschlossen bleibt. Vorzugsweise ist es dabei so, dass ein Notzustand erkannt wird, wenn innerhalb einer maximalen Öffnungszeit nach ei- ner Ansteuerung des Öffnungsmotors 6 zum Öffnen der Sperrklinke 4 die Sperrklinke 4 geschlossen bleibt.
In einer anderen bevorzugten Variante ist es vorgesehen, dass ein Notzustand basierend auf einem Mess- und/oder Sensorsignal erkannt wird. Bei dem Mess- und/oder Sensorsignal handelt es sich beispielsweise um ein Crashsensorsignal und/oder ein Einklemmkraftsignal und/Oder einem Bordnetzspannungssignal und/oder einem Bordnetzbeansprachungssignal und/oder einem Temperatursensorsignal. Der Notzustand kann durch das Über- oder Unterschreiten einer beliebigen Kombination der obigen Signale oder weiterer Signale definiert sein.
Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass, wie oben angedeutet, das Kraftfahrzcugschloss 2 vorzugsweise als Elektroschloss ausgestaltet ist, so dass sich die Sperrklinke 4 ausschließlich motorisch, und nicht durch Bedienerkraft über eine manuelle Kraftwirkungskette, öffnen lässt. Vor diesem Hintergrund spielt die vorschlagsgemäße Lösung eine wichtige Rolle für die Sicherheit der Bediener des Kraftfahrzeugs insbesondere im Crashfall.

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossfalle (3) und einer zugeordneten Sperrklinke (4), wobei die Schloss falle (3) aus einer Offenstellung heraus in eine Vorsehl ießstellung und in eine der Vorschließstellung nachgelagerte Hauptschließstellung bringbar und dort jeweils mittels der Sperrklinke (4) fixierbar ist, wobei die Schlossfalle (3) in der Vorschließstellung und in der Hauptschließstellung in haltendem Eingriff mit einem Schließkeil (5) o. dgl. steht, wobei ein Öffnungsmotor (6) zum motorischen Öffnen der Sperrklinke (4) und damit zum mo- torischen Freigeben der Schlossfalle (3) vorgesehen ist, wobei zusätzlich zu dem Öffnungsmotor (6) ein Schließhilfsmotor (12) zur motorischen Verstellung der Schlossfalle (3) von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung vorgesehen ist und wobei die Sperrklinke (4) mit dem Schließhilfsmotor (12) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist und dadurch auch mittels des Schließ- hilfsmotors (12) offenbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Zugmittel (8) vorgesehen ist, das den Öffnungsmotor (6) mit der Sperrklinke (4) unmittelbar oder mittelbar verbindet, vorzugsweise, dass das Zugmit- tel (8) als Seil, Band oder Kette ausgebildet ist, und/oder, vorzugsweise, dass das Zugmittel (8) eine runden oder flachen Querschnitt aufweist, und/oder, vorzugsweise, dass das Zugmittel (8) zumindest im wesentlichen inelastisch ausgebildet ist, und/oder, vorzugsweise, dass das Zugmittel (8) einstückig oder mehrgliedrig ausgebildet ist, und/oder, vorzugsweise, dass das Zugmittel (8) aus mehreren, vorzugsweise verseilten Filamenten oder Strängen gebildet ist, und/oder, vorzugsweise, dass das Zugmittel (8) aus Kunststoff oder Stahl besteht.
3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) vom Öffnungsmotor (6) zum Öffnen der Sperrklinke (4) aufwi- ckelbar ist, vorzugsweise, dass das Zugmittel (8) auf eine Motorwelle (6a) des Öffnungsmotors (6) aufwickelbar ist.
4. Kraftfahrzeugschloss nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zugmittel (8) über mehr als 50% einer Breite, einer Höhe oder einer Tiefe des Kraftfahrzeugschlosses (2) erstreckt.
5. Kraftfahrzeugsch loss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Kraftwirkungskette vom Schließhiifsmotor ( 12) zur Schlossfalle (3) und/oder vom Schließhiifsmotor (12) zur Sperrklinke (4) mindestens über ein Hebelgetriebe und/Oder mindestens ein Wälzkörpergetriebe (24) verläuft.
6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Kraftw i rkungskette (20) vom Schließhilfsmotor ( 12) zur Schlossfalle (3) und/oder die Kraftwirkungskette (20a) vom Schließhiifsmotor (12) zur Sperrklinke (4) über ein Spindel-Spindelmutter-Getriebe (25) mit einer Spindel (26) und einer Spindelmutter (27) verläuft, vorzugsweise, dass die Spindel (26) drehfest, jedoch längsverschiebiich gelagert ist und dass die Spindelmutter (27) mittels des Schließhilfsmotors (12) antreibbar ist.
7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Spindel (26) einerseits mit der Sperrklinke (4) und andererseits mit der Schlossfalle (3) gekoppelt oder koppelbar ist, vorzugsweise, dass die Spindel (26) einen- ends mit der Sperrklinke (4) und anderenends mit der Schlossfalle (3) gekoppelt oder koppelbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Schließhilfsmotor ( 12), insbesondere aus einem Ausgangszustand heraus, bidirektional verstellbar ist, vorzugsweise, dass der Schließhilfsmotor ( 12) in der einen Verstellrichtung eine Verstellung der Schlossfalle (3) von der Vorschließ- stellung in die Hauptschließstellung und in der anderen, entgegengesetzten Verstellrichtung ein Öffnen der Sperrklinke (4) bewirkt.
9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Kraftwirkungskette (20a) zwischen dem Schließhiifsmotor (12) und der Sperrklinke (4) nicht selbsthemmend oder selbsthemmend ausgestaltet ist.
10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass eine Federanordnung zur Rückstellung des Schließhilfsmotors ( 12) in einen Ausgangszustand vorgesehen ist.
1 1. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass ein Öffnen der Sperrklinke (4) mittels des Öffnungmotors (6) die Kraftwirkungskette
(20a) zwischen dem Schließhilfsmotor (12) und der Sperrklinke (4) unbeeinflusst lässt und dass ein Öffnen der Sperrklinke (4) mittels des Schließhilfsmotors ( 12) die Kraftwirkungskette (7) zwischen dem Öffnungmotor (6) und der Sperrklinke (4) unbeeinflusst lässt.
12. Kraftfahrzcugschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzcugschlossanordnung ( 1 ) eine Steuereinrichtung (28) zur Ansteuemng des Öffnungsmotors (6) und des S chl ießhi 1 fsmotors ( 12) umfasst, welche Steuereinrichtung (28) bei Empfang eines Öffnungssignals den Schließhilfsmotor ( 12) zum Öffnen der Sperrklinke (4) ansteuert, wenn ein Notzustand festgestellt wurde.
13. Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließhilfsmotor (12) zum Öffnen der Sperrklinke (4), vorzugsweise nur dann, angesteuert wird, wenn ein Notzustand festgestellt wurde.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notzustand erkannt wird, wenn nach einer Ansteuerung des Öffnungsmotors (6) zum Öffnen der Sperrklinke (4) die Sperrklinke (4) geschlossen bleibt, vorzugsweise, wenn innerhalb einer maximalen Öffnungszeit nach einer Ansteuerung des Öffnungsmotors (6) zum Öffnen der Spenklinke (4) die Sperrklinke (4) geschlossen bleibt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notzustand basierend auf einem Mess- und/oder Sensorsignal erkannt wird, insbesondere, wobei das Mess- und/oder Sensorsignal, ein Crashsensorsignal und/oder ein Einklemmkraftsignal und/oder eine B ordnet spannungs i g na 1 und/oder einem ßordnetzbeanspruchungssignal und/oder ein Temperatursensorsignal umfasst.
PCT/EP2015/071973 2014-11-14 2015-09-24 Kraftfahrzeugschloss WO2016074842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016787.9 2014-11-14
DE102014016787.9A DE102014016787A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074842A1 true WO2016074842A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54151295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071973 WO2016074842A1 (de) 2014-11-14 2015-09-24 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014016787A1 (de)
WO (1) WO2016074842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018113820A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN111877889A (zh) * 2019-05-02 2020-11-03 现代自动车株式会社 用于车辆的电机驱动的车门锁闩
EP3640419B1 (de) 2018-10-18 2022-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür
US11525290B2 (en) 2019-03-06 2022-12-13 Hyundai Motor Company Motor-driven door latch for vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003306T5 (de) * 2013-07-17 2016-05-12 Magna Closures Inc. Doppelmotorgerät mit Anwendung in Kraftanzieh- und Schlossmechanismus
DE102016121187A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017108754A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102019115273A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019121300A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019126570A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
KR20210090451A (ko) * 2020-01-10 2021-07-20 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805560A1 (fr) * 2000-02-29 2001-08-31 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour une porte d'un vehicule
DE10026043A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10242830A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Schlos Und Metallwarenfabrik B Kraftfahrzeug-Schloss
DE10247979A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
DE10319744A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugtürschloß mit elektromotorischem Öffnungsantrieb
FR2919647A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Coutier Moulage Gen Ind Serrure electrique pour ouvrant, notamment de vehicule automobile.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725075C1 (de) * 1987-07-29 1988-08-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE29612524U1 (de) * 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert Ag Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19710531B4 (de) * 1997-03-14 2007-01-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE10356306B4 (de) 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004034510A1 (de) 2004-07-15 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004034628A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102005061610A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
DE202007016042U1 (de) * 2007-11-16 2008-02-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012004789U1 (de) * 2012-05-15 2013-08-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805560A1 (fr) * 2000-02-29 2001-08-31 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour une porte d'un vehicule
DE10026043A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10242830A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Schlos Und Metallwarenfabrik B Kraftfahrzeug-Schloss
DE10247979A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
DE10319744A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugtürschloß mit elektromotorischem Öffnungsantrieb
FR2919647A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Coutier Moulage Gen Ind Serrure electrique pour ouvrant, notamment de vehicule automobile.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018113820A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
EP3640419B1 (de) 2018-10-18 2022-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür
US11525290B2 (en) 2019-03-06 2022-12-13 Hyundai Motor Company Motor-driven door latch for vehicle
CN111877889A (zh) * 2019-05-02 2020-11-03 现代自动车株式会社 用于车辆的电机驱动的车门锁闩
CN111877889B (zh) * 2019-05-02 2022-05-31 现代自动车株式会社 用于车辆的电机驱动的车门锁闩
US11441336B2 (en) 2019-05-02 2022-09-13 Hyundai Motor Company Motor-driven door latch for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014016787A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011121670A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3284885B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202005008151U1 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1795685A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
WO2010031580A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
DE202014002995U1 (de) Öffnungsantrieb
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102005052665A1 (de) Antriebseinrichtung zur motorischen Verstellung eines Funktionselementes in einem Kraftfahrzeug
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2019154870A1 (de) Elektromechanische kupplung
WO2009149484A1 (de) Selbstverriegelnder türantrieb
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE202005004042U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102004021555B4 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1179109A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15767174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15767174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1