EP3284885B1 - Kraftfahrzeugschlossanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugschlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3284885B1
EP3284885B1 EP17184433.5A EP17184433A EP3284885B1 EP 3284885 B1 EP3284885 B1 EP 3284885B1 EP 17184433 A EP17184433 A EP 17184433A EP 3284885 B1 EP3284885 B1 EP 3284885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
push
drive
lock
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17184433.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284885A1 (de
Inventor
Serkan Gülkan
Ludger Graute
Rainer Wirths
Roman Joschko
Jörg Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3284885A1 publication Critical patent/EP3284885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284885B1 publication Critical patent/EP3284885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/38Planetary gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the further preferred refinements according to claims 9 to 12 relate to equipping the motor vehicle lock with the locking elements "lock latch” and “pawl", the lock latch cooperating with a locking part such as a striker.
  • the push-open drive can be used not only for pushing the motor vehicle door into the push-open door position (claim 10), but also for implementing an auxiliary closing process (claim 11) and for implementing an opening process (claim 12).
  • This double or multiple use of the push-on drive leads to a particularly cost-effective and at the same time compact design.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Kraftfahrzeugtüranordnung gemäß Anspruch 13 sowie ein Verfahren für den Betrieb einer Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß Anspruch 14.
  • Die in Rede stehende Kraftfahrzeugschlossanordnung ist mit einem Kraftfahrzeugschloss ausgestattet und kann bei allen Arten von Kraftfahrzeugtüren Anwendung finden. Der Begriff "Kraftfahrzeugtür" ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Eine Kraftfahrzeugtür in diesem Sinne kann grundsätzlich auch nach Art einer Schiebetür ausgestaltet sein.
  • Die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung ( DE 10 2014 205 371 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist einer Kraftfahrzeugtür zugeordnet, die mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verstellbar gekoppelt ist. Im Sinne einer Komfortsteigerung ist die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einer Aufdrückanordnung ausgestattet, mit der sich die Kraftfahrzeugtür von einer Hauptschließ-Türstellung über eine Vorschließ-Türstellung in eine Aufdrück-Türstellung verstellen lässt. In der Aufdrück-Türstellung ergibt sich ein Eingriffsspalt zwischen Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeugkarosserie, der vom Bediener für ein anschließendes, manuelles Öffnen der Kraftfahrzeugtür hintergriffen werden kann. Mit diesem Aufdrückvorgang ergibt sich grundsätzlich die Möglichkeit, eine Kraftfahrzeugtür ohne einen Türaußengriff zu gestalten, da das Eingreifen in den Türaußengriff ersetzt werden kann durch das Hintergreifen des Eingriffsspaltes.
  • Die Aufdrückanordnung ist mit einem Aufdrückantrieb ausgestattet, der einen Antriebsstrang zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür in deren Öffnungsrichtung aufweist. Der Ausgestaltung des Antriebsstrangs kommt speziell im Hinblick auf die erzielbare Betriebssicherheit besondere Bedeutung zu. Der konstruktive Aufwand muss dabei in einem vertretbaren Verhältnis zu der zielbaren Steuerung der Betriebssicherheit stehen. Beispielsweise ist es für andere Schlossfunktionen bekannt, einen Antriebsstrang mit einem Planetengetriebe auszustatten, das für eine Hinbewegung mit einem ersten Antriebsmotor und für eine Rückbewegung mit einem zweiten Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Dies ist für eine Schließhilfsfunktion in der DE 10 2013 108 718 A1 gezeigt. Der Mehraufwand, der mit dem zusätzlichen Antriebsmotor im Antriebsstrang verbunden ist, hat hier keinen Einfluss auf die resultierende Betriebssicherheit.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Betriebssicherheit gesteigert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, für den Aufdrückantrieb mindestens zwei Betriebsmodi, nämlich einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus, vorzusehen, mit denen sich ganz unterschiedliche Antriebsverhalten des Aufdrückantriebs erzeugen lassen. Mit der vorschlagsgemäßen Lösung kann der Aufdrückanordnung neben der bekannten Komfortfunktion überraschender Weise auch eine crashrelevante Funktion zukommen, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die beiden obigen Betriebmodi des Aufdrückantriebs lassen sich vorschlagsgemäß leicht umsetzen, indem der Aufdrückantrieb ein Planetengetriebe mit den Getriebeelementen Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad aufweist. Der Aufdrückantrieb ist mit einem ersten Antriebsmotor ausgestattet, der mit einem ersten Getriebeelement gekoppelt ist. Der Aufdrückantrieb ist ferner mit einem zweiten Antriebsmotor ausgestattet, der mit einem zweiten Getriebeelement gekoppelt ist. Grundsätzlich kann die jeweilige Kopplung auch nur vorrübergehend vorgesehen sein, so dass der jeweilige Antriebsmotor mit dem jeweiligen Getriebeelement lediglich koppelbar ist.
  • Das verbleibende, dritte Getriebeelement bildet den Abtrieb des Planetengetriebes zum Ausleiten einer Antriebskraft für den Aufdrückvorgang aus.
  • Von besonderer Bedeutung für die vorschlagsgemäße Lehre ist die wechselweise Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren. Im Einzelnen ist es in dem ersten Betriebsmodus so, dass der erste Antriebsmotor das erste Getriebeelement antreibt, während der zweite Antriebsmotor das zweite Getriebeelement bremst, insbesondere blockiert. Im zweiten Betriebsmodus dagegen ist es so, dass der zweite Antriebsmotor das zweite Getriebeelement antreibt und der erste Antriebsmotor das erste Getriebeelement bremst, insbesondere blockiert. Bei beiden Betriebsmodi bleibt es dabei, dass das dritte Getriebeelement, wie oben angesprochen, den Abtrieb des Planetengetriebes ausbildet.
  • Es ergibt sich aus dem grundsätzlichen Aufbau eines Planetengetriebes, dass sich in den beiden Betriebsmodi des Aufdrückantriebs unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse ergeben. Zusammen mit der Möglichkeit einer unterschiedlichen Auslegung der beiden Antriebsmotoren kann das Antriebsverhalten des Aufdrückantriebs in den beiden Betriebsmodi in einen weiten Bereich eingestellt werden. Damit ist es möglich, dass ein Betriebsmodus dem Normalbetrieb der Kraftfahrzeugschlossanordnung zugeordnet ist, so dass dieser Normal-Betriebsmodus, hier vorzugsweise der erste Betriebsmodus, stets eingenommen wird, sofern sich kein Fehler-Systemzustand einstellt. Entsprechend handelt es sich bei dem zweiten Betriebsmodus vorzugsweise um einen Not-Betriebsmodus, der nur eingenommen wird, wenn sich ein Fehler-Systemzustand einstellt. Bei einem solchen Fehler-Systemzustand kann es sich beispielsweise um einen Crashzustand, um einen Fahrzeugbatteriefehlerzustand oder um einen Schwergängigkeitszustand handeln, wie noch erläutert wird. Bei der steuerungstechnischen Erfassung eines Fehler-Systemzustands wird der Aufdrückantrieb einfach vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus geschaltet, so dass nunmehr der zweite Antriebsmotor das Planetengetriebe über das zweite Getriebeelement antreibt.
  • Mit der oben angesprochenen Realisierung zweier Betriebsmodi für den Aufdrückantrieb wird die Betriebssicherheit im Hinblick auf die Realisierung der Aufdrückfunktion beträchtlich erhöht. Dies ist für die Nutzung der Aufdrückfunktion als Komfortfunktion bereits als Vorteil zu verstehen. Bemerkenswert ist allerdings, dass die Aufdrückfunktion nunmehr eine wichtige Rolle beim Auftreten eines Fehler-Systemzustand, wie oben angesprochen, einnehmen kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass im Crashfall, nachdem die Crashbeschleunigungen abgeklungen sind, ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird. Angesichts, je nach Crashsituation, zu erwartender Schwergängigkeit der Kraftfahrzeugtür, wird der Aufdrückantrieb bei Erfassung eines Crashzustands vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus betrieben. Bei entsprechender Auslegung ist die Antriebskraft für den Aufdrückvorgang verglichen mit dem ersten Betriebsmodus besonders hoch, so dass die Betriebssicherheit für den Aufdrückvorgang selbst im Crashfall entsprechend hoch ist.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich also nicht nur die Betriebssicherheit des Aufdrückvorgangs steigern, vielmehr ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten für die Aufdrückfunktion, bei denen eine entsprechend hohe Betriebssicherheit zwingend gefordert ist.
  • Das Vorsehen des ersten Betriebsmodus als Normal-Betriebsmodus und des zweiten Betriebsmodus als Fehler-Betriebsmodus lässt sich vorzugsweise gemäß Anspruch 2 umsetzen, indem das Planetengetriebe im ersten Betriebsmodus ein kleineres Übersetzungsverhältnis bereitstellt, als im zweiten Betriebsmodus. Der Begriff "Übersetzungsverhältnis" steht für das Verhältnis von Antriebsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl bzw. für das Verhältnis von Abtriebsmoment zu Antriebsmoment, was dem allgemeinen fachmännischen Verständnis entspricht. Damit steht bei gleicher Antriebsdrehzahl und gleichem Antriebsmoment im ersten Betriebsmodus eine hohe Abtriebsdrehzahl und ein kleines Abtriebsmoment und im zweiten Betriebsmodus eine geringe Abtriebsdrehzahl und ein hohes Abtriebsmoment zur Verfügung. Dieses das Planetengetriebe betreffende Übersetzungsverhältnis umfasst keine eventuell zusätzlich vorhandenen Getriebestufen zwischen dem jeweiligen Antriebsmotor und dem jeweiligen Getriebeelement. Von besonderer Bedeutung für die vorschlagsgemäße Lösung ist die Möglichkeit des Umschaltens des Aufdrückantriebs vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus. Der Begriff "Umschalten" heißt hier nichts anderes, als dass der Aufdrückantrieb in dem entsprechend anderen Betriebsmodus betrieben wird. Dies wird gemäß Anspruch 4 durch eine Schlosssteuerung bewerkstelligt, durch die ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist. Bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands betreibt die Schlosssteuerung den Aufdrückantrieb entsprechend im zweiten Betriebsmodus, der vorzugsweise der Fehler-Betriebsmodus ist.
  • Bei einer bevorzugten Option von Anspruch 4 löst die Schlosssteuerung einen motorischen Aufdrückvorgang aus, sofern ein vorbestimmter Fehler-Systemzustand, insbesondere ein Crashzustand, erfasst worden ist. Dieser Aufdrückvorgang wird dann vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs vollzogen, so dass bei entsprechender Auslegung eine besonders hohe Betriebssicherheit für die Aufdrückfunktion resultiert.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 betreffen mögliche Definitionen des Fehler-Systemzustands. Von besonderer Bedeutung ist vorliegend der Crashzustand gemäß Anspruch 6, der auf das Auftreten von Crashbeschleunigungen zurückgeht. Hierdurch qualifiziert sich die Aufdrückfunktion als echte Sicherheitsfunktion, wie oben erläutert worden ist.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 betreffen die Ausstattung des Kraftfahrzeugschlosses mit den Schließelementen "Schlossfalle" und "Sperrklinke", wobei die Schlossfalle mit einem Schließteil wie einem Schließbügel zusammenwirkt. Bei einer solchen Anordnung lässt sich der Aufdrückantrieb nicht nur für das Aufdrücken der Kraftfahrzeugtür in die Aufdrück-Türstellung (Anspruch 10), sondern auch für die Umsetzung eines Schließhilfsvorgangs (Anspruch 11) sowie für die Umsetzung eines Öffnungsvorgangs (Anspruch 12) nutzen. Diese Doppel- bzw. Mehrfachnutzung des Aufdrückantriebs führt zu einer besonders kostengünstigen und gleichzeitig kompakten Ausgestaltung.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugtüranordnung mit einer Kraftfahrzeugtür und einer der Kraftfahrzeugtür zugeordneten, vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung beansprucht.
  • Wesentlich für das vorschlagsgemäße Verfahren ist, dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantriebs mittels einer Schlosssteuerung entweder in dem ersten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Auch insoweit darf auf die Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung, insbesondere zu deren Schlosssteuerung, verwiesen werden.
  • Interessant bei der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 15 ist die Tatsache, dass in einer Option im Crashzustand ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird und zwar im zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs. Wie oben erläutert, ist damit eine echte Sicherheitsfunktion durch die Aufdrückanordnung möglich. Dieses Aufdrücken der Kraftfahrzeugtür im Crashfall ermöglicht beispielsweise das gewaltsame Öffnen der Kraftfahrzeugtür mit schwerem Werkzeug, was ohne die Herstellung des resultierenden Eingriffsspaltes zwischen Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeugkarosserie mit größerem Aufwand verbunden wäre.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeug mit einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugtüranordnung, die mit einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung ausgestattet ist,
    Fig. 2
    die für die Erfindung wesentlichen Komponenten der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung sowie in einer Darstellung entlang der Schnittlinie A-A und
    Fig. 3
    Prinzipdarstellungen zu dem Planetengetriebe gemäß Fig. 2 a) im ersten Betriebsmodus und b) im zweiten Betriebsmodus.
  • Die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 ist einer mit einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 verstellbar gekoppelten Kraftfahrzeugtür 3 zugeordnet. Hinsichtlich des weiten Verständnisses des Begriffs "Kraftfahrzeugtür" darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der Kraftfahrzeugtür 3 um eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Kraftfahrzeugtüren entsprechend.
  • In an sich üblicher Weise ist der Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 ein Kraftfahrzeugschloss 4 zugeordnet, das im dargestellten, montierten Zustand an der Kraftfahrzeugtür 3 angeordnet ist. Alternativ und hier nicht dargestellt kann es vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeugschloss 4 im montierten Zustand an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 angeordnet ist.
  • Die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 weist eine Aufdrückanordnung 5 mit einem Aufdrückantrieb 6 auf, der einen Antriebsstrang 7 zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür 3 in deren Öffnungsrichtung 8 aufweist. Dadurch ist die Kraftfahrzeugtür 3 mittels des Aufdrückantriebs 6 in einem motorischen Aufdrückvorgang aus einer Schließ-Türstellung (nicht dargestellt), insbesondere einer Hauptschließ-Türstellung oder einer Vorschließ-Türstellung, heraus in eine weiter in deren Öffnungsrichtung 8 gelegene Aufdrück-Türstellung (Fig. 1) verstellbar. Dadurch wiederum ist ein Eingriffsspalt 9 zwischen Kraftfahrzeugtür 3 und Kraftfahrzeugkarosserie 2 erzeugbar. Hier und vorzugsweise ist die Aufdrückanordnung 5 dem Kraftfahrzeugschloss 4, so dass sich die Aufdrückanordnung 5 zusammen mit dem Kraftfahrzeugschloss 4 vormontieren lässt, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist.
  • In der Aufdrück-Türstellung ergibt sich ein Eingriffsspalt 9, dessen Spaltbreite größer als 18 mm und weiter vorzugsweise größer als 22 mm ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung liegt die Spaltbreite des Eingriffsspalts 9 zwischen etwa 26 mm und etwa 31 mm. In besonders bevorzugter Ausgestaltung liegt die Spaltbreite des Eingriffsspalts 9 bei etwa 30 mm. Diese Werte haben sich insbesondere für das Hintergreifen des Eingriffsspalts 9 durch die Hand eines Bedieners als vorteilhaft herausgestellt.
  • Der vorschlagsgemäße Aufdrückvorgang kann, wie oben angedeutet, aus einer Hauptschließ-Türstellung heraus, in der die Kraftfahrzeugtür 3 vollständig geschlossen ist, oder aus einer Vorschließ-Türstellung, die sich zwischen der Hauptschließ-Türstellung und der Aufdrück-Türstellung befindet, heraus gestartet werden.
  • In der Vorschließ-Türstellung verbleibt lediglich ein Spalt zwischen der Kraftfahrzeugtür 3 und der Kraftfahrzeugkarosserie 2 mit einer Spaltbreite von weniger als 10 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm. Diese Spaltbreiten werden vorliegend stets in Öffnungsrichtung 8 gemessen.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist zunächst, dass der Antriebsstrang 7 des Aufdrücksantriebs 6 ein Planetengetriebe 10 mit den Getriebeelementen Sonnenrad 12 Planetenradträger 13 und Hohlrad 11 aufweist. Am Planetenradträger 13 sind in üblicher Weise mehrere Planeten 13a drehbar angeordnet, die sich einerseits am Sonnenrad 12 und andererseits am Hohlrad 11 abwälzen.
  • Fig. 2 zeigt, dass der Aufdrückantrieb 6 einen ersten Antriebsmotor 14 aufweist, der mit einem ersten Getriebeelement A der Getriebeelemente Sonnenrad 12. Planetenradträger 13 und Hohlrad 11 gekoppelt oder koppelbar ist. Der Aufdrückantrieb 6 weist ferner einen zweiten Antriebsmotor 15 auf, der mit einem zweiten Getriebelement B der Getriebeelemente Sonnenrad 12, Planetenradträger 13 oder Hohlrad 11 gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Das verbleibende, dritte Getriebeelement C der Getriebeelemente Sonnenrad 12, Planetenradträger 13 und Hohlrad 11 bildet den Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 zum Ausleiten einer Antriebskraft für den Aufdrückvorgang. Der Begriff "Antriebskraft" ist vorliegend weit zu verstehen und umfasst nicht nur Kräfte im engeren Sinne, sondern auch Drehmomente.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, dass es sich bei dem ersten Getriebeelement A um das Hohlrad 11, bei dem zweiten Getriebeelement B um das Sonnenrad 12 und bei dem dritten Getriebeelement C um den Planetenradträger 13 handelt. Dies wird weiter unten noch erläutert.
  • Wesentlich ist nun weiter, dass in einem ersten Betriebsmodus des Aufrdrückantriebs 6 der erste Antriebsmotor 14 das erste Getriebeelement A antreibt und der zweite Antriebsmotor 15 das zweite Getriebeelement B bremst, insbesondere blockiert. Dieser erste Betriebsmodus ist in Fig. 3a schematisch dargestellt. Es lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 3a entnehmen, dass der Antrieb 18 des Planetengetriebes 10 durch das Hohlrad 11 gebildet wird, während der Abtrieb des Planetengetriebes 10 von dem Planetenradträger 13 gebildet wird. Das Sonnenrad 12 ist festgelegt, was durch das Festlager 17 angedeutet ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das zweite Getriebeelement B, hier das Sonnenrad 12, durch den zweiten Antriebsmotor 15 gebremst oder blockiert wird.
  • In dem zweiten Betriebsmodus, der in Fig. 2b gezeigt ist, bildet das Sonnenrad 12 den Antrieb 18 des Planetengetriebes 10, während wieder der Planetenradträger 13 den Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 bildet. Das Hohlrad 11 ist hier festgelegt, was durch das Festlager 19 angedeutet ist.
  • Die oben angesprochenen Festlager 17, 19 werden durch den zweiten Antriebsmotor 15 bzw. durch den ersten Antriebsmotor 14 bereitgestellt. Das hierfür erforderliche Bremsen bzw. Blockieren des betreffenden Getriebeelements B, A ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass der betreffende Antriebsmotor 14, 15 kurzgeschlossen wird, so dass sich eine entsprechende Kurzschlussbremsung einstellt. Denkbar ist aber auch, dass dem jeweiligen Antriebsmotor 14, 15 eine mechanische Bremse bzw. Sperre zugeordnet ist.
  • Es lässt sich einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 entnehmen, dass die Antriebsmotoren 14, 15 mit den betreffenden Getriebeelementen A, B jeweils über eine zusätzliche Getriebestufe mit dem betreffenden Getriebeelement A, B gekoppelt sind. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei den zusätzlichen Getriebestufen 20, 21 um Stirnradgetriebestufen.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, dass über den Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 gegebenenfalls über weitere Getriebestufen, die für den motorischen Aufdrückvorgang erforderliche Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür geleitet werden kann. Eine beispielhafte, konstruktive Auslegung hierfür wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 2 erläutert.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Aufdrückanordnung 5 dem Kraftfahrzeugschloss 4 zugeordnet werden kann, so dass sich aus diesen beiden Komponenten eine vormontierte Einheit bilden lässt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Aufdrückanordnung 5 separat vom Kraftfahrzeugschloss 4 ausgestaltet ist. In diesem Fall ist die Aufdrückanordnung 5 vorzugsweise über einen Bowdenzug o. dgl. mit dem Kraftfahrzeugschloss 4 gekoppelt. Bevorzugte Spaltbreiten des Spaltes zwischen Kraftfahrzeugtür 3 und Kraftfahrzeugkarosserie 2 für die Vorschließ-Türstellung und die Aufdrück-Türstellung wurden weiter oben bereits angegeben. Ganz allgemein darf in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass die Hauptschließ-Türstellung, die Vorschließ-Türstellung und die Aufdrück-Türstellung hintereinander angeordnet sind.
  • Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 3a mit der Fig. 3b, dass das Planetengetriebe 10 im ersten Betriebsmodus (Fig. 3a) ein kleineres Übersetzungsverhältnis bereitstellt, als im zweiten Betriebsmodus (Fig. 3b). Dies liegt daran, dass hier und vorzugsweise das erste Getriebeelement A, das Hohlrad 11 und das zweite Getriebeelement B das Sonnenrad 12 ist. Der resultierende Größenunterschied in dem resultierenden Übersetzungsverhältnis ist einem Planetengetriebe 10 immanent.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass ein weiterer, dritter Betriebsmodus vorgesehen ist, in dem das erste Getriebeelement A und/oder das zweite Getriebeelement B frei läuft bzw. frei laufen oder nur geringfügig gebremst ist bzw. sind. In diesem Fall ist der Antriebsstrang 7 des Aufdrückantriebs 6 durch das Planetengetriebe 10 unterbrochen. Der Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 lässt sich mit geringem Kraftaufwand verstellen, ohne, dass es eines Antriebs einer der Antriebsmotoren 14, 15 bedarf. Dies ist insbesondere in einem Fahrzeugbatteriefehlerzustand vorteilhaft, der auf einen Abfall oder Wegfall der Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zurückgeht. Befindet sich beispielsweise die Kraftfahrzeugtür 3 in der Aufdrück-Türstellung, so erlaubt der dritte Betriebsmodus im Fahrzeugbatteriefehlerzustand ein manuelles Rückstellen der Kraftfahrzeugtür 3 unter einem Rücktreiben des Teils des Antriebsstrangs 7, der zwischen Kraftfahrzeugtür 3 und Planetengetriebe 10 gelegen ist.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass die beiden Antriebsmotoren 14, 15 ein identischen Nennmoment aufweisen. Angesichts der Tatsache, dass der zweite Antriebsmotor 15 selten oder gar nicht zum Einsatz kommt, sofern er einem Fehler-Systemzustand zugeordnet ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Nennmoment des ersten Antriebsmotors 14 größer ist als das Nennmoment des zweiten Antriebsmotors 15. Die schwächere Auslegung des zweiten Antriebsmotors 15 ist angesichts des im zweiten Betriebsmodus größeren Übersetzungsverhältnisses vertretbar und führt insgesamt zu einer besonders kostengünstigen Anordnung.
  • Der Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren 14, 15 in den unterschiedlichen Betriebsmodi kommt vorliegend ganz besondere Bedeutung zu. Hierfür ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Schlosssteuerung 22 vorgesehen, wobei durch die Schlosssteuerung 22 ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist und wobei die Schlosssteuerung 22 den Aufdrückantrieb 6 bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einen weiteren Betriebsmodus betreibt. Die Schlosssteuerung 22 kann im Sinne eines dezentralen Steuerungskonzepts als separate Steuerung ausgestaltet sein, die vorzugsweise der Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 räumlich zugeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass die Schlosssteuerung 22 Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Schlosssteuerung 22 bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, hier und vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, einen motorischen Aufdrückvorgang auslöst. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Kraftfahrzeugtür 3 vollständig in die Aufdrück-Türstellung verstellt wird. Denkbar ist aber auch, dass im Crashzustand der Aufdrückvorgang nur zum Teil ausgeführt wird, so dass die Kraftfahrzeugtür 3 die Aufdrück-Türstellung nicht ganz erreicht.
  • Ganz allgemein ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Schlosssteuerung 22 einen Fehler-Systemzustand erfassen kann, indem die Schlosssteuerung 22 ein Fehlersignal von einem Sensor 23 oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung 24 empfängt.
  • Sofern es sich bei dem Fehler-Systemzustand um einen oben angesprochenen Crashzustand handelt, der auf das Auftreten von Crashbeschleunigungen zurückgeht, basiert die Erfassung des Fehler-Systemzustands auf dem Empfang eines Crash-Sensor-Signals von einem Crashsensor 25, bei dem es sich hier und vorzugsweise um einen Beschleunigungssensor handelt. Grundsätzlich kann die Erfassung des Fehler-Systemzustands auch, wie oben angesprochen, auf den Empfang eines Crash-Sensor-Signals von der übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung 24 zurückgehen.
  • Insbesondere bei dem oben angesprochenen Auslösen eines motorischen Aufdrückvorgangs nach Erfassung eines Fehler-Systemzustands durch die Schlosssteuerung 22 kann es vorteilhaft sein, dass eine Zusatzbedingung definiert wird, die notwendig für das Auslösen des motorischen Aufdrückvorgangs ist. Beispielsweise kann es sich bei dieser Zusatzbedingung um einen vorbestimmten Zeitablauf handeln, so dass der Aufdrückvorgang nicht bereits unmittelbar nach Empfang des Crash-Sensor-Signals erfolgt, sondern zeitverzögert, so dass der Aufdrückvorgang erst stattfindet, wenn voraussichtlich keine Crashbeschleunigungen mehr vorliegen.
  • Ein anderer Fehler-Systemzustand ist ein oben bereits angesprochener Fahrzeugbatteriefehlerzustand, der auf einen Abfall oder Wegfall der elektrischen Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zurückgeht. Der Fahrzeugbatteriefehlerzustand wird mittels der Schlosssteuerung 22 vorzugsweise erfasst, indem die Schlosssteuerung 22 ein Fahrzeugbatteriefehlersignal von einem Fahrzeugbatteriesensor oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung 24 empfängt. Ein solcher Fahrzeugbatteriesensor ist vorzugsweise eine Messeinrichtung zur Überwachung der elektrischen Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie. Ein Umschalten des Aufdrückantriebs 6 in den zweiten Betriebsmodus bei Erfassung des Fahrzeugbatteriefehlerzustands ist sachgerecht, da in einem solchen Zustand entweder eine reduzierte elektrische Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie oder eine elektrische Versorgungsspannung aus einer Notstromversorgung verfügbar ist. In beiden Fällen ist die für den Aufdrückvorgang verfügbare elektrische Energie begrenzt, so dass der Aufdrückvorgang mit maximalem Antriebsmoment, also bei maximalem Übertragungsverhältnis des Planetengetriebes 10 durchgeführt werden muss. Andernfalls bestünde das Risiko, dass der Aufdrückvorgang zwar ein beträchtliches Maß an Energie verbraucht, die Kraftfahrzeugtür 3 mangels Antriebsmoment aber nicht hinreichend in ihrer Öffnungsrichtung 8 verstellt wird.
  • Ein weiterer Fehlersystemzustand ist vorliegend ein Schwergängigkeitszustand, der auf eine mechanische Schwergängigkeit der Aufdrückanordnung 5 zurückgeht. Der Schwergängigkeitszustand wird von der Schlosssteuerung 22 vorzugsweise erfasst, indem die Schlosssteuerung 22 den zeitlichen Verlauf des Aufdrückvorgangs und/oder den Stromverbrauch des Aufdrückantriebs 6 beim Aufdrückvorgang ermittelt. Der Schwergängigkeitszustand stellt sich beispielsweise dadurch ein, dass die Kraftfahrzeugtür 3 einen geringfügigen Seitenaufprall erfahren hat, wodurch die beweglichen Komponenten der Aufdrückanordnung 5 und/oder der Kraftfahrzeugtür 3 geringfügig verklemmt sind, jedoch durch den Aufdrückantrieb 6 verstellbar sind. Auch in diesem Schwergängigkeitszustand ist es vorteilhaft, den Aufdrückantrieb 6 im zweiten Betriebsmodus zu betreiben, um sicherzustellen, dass die Kraftfahrzeugtür 3 ihre Aufdrück-Türstellung erreicht.
  • Eine bevorzugte Variante für die Umsetzung der vorschlagsgemäßen Lösung zeigt Fig. 2. Der dortigen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-a lässt sich entnehmen, dass das Kraftfahrzeugschloss 4 eine Schlossfalle 26, die mit einem Schließteil 27 zusammenwirkt, hier und vorzugsweise einem Schließbügel, und eine der Schlossfalle 26 zugeordnete Sperrklinke 28 aufweist. Eine solche Anordnung eines Sperrwerks mit Schlossfalle 26 und Sperrklinke 28 ist grundsätzlich bekannt. Interessant ist vorliegend, dass der Aufdrückantrieb 6 mit der Schlossfalle 26 gekoppelt oder koppelbar ist. Dabei ist es zunächst einmal vorgesehen, dass die Verstellung der Kraftfahrzeugtür 3 in die Aufdrück-Türstellung auf die Verstellung der Schlossfalle 26 in deren Öffnungsrichtung 29 durch den Aufdrückantrieb 6 zurückgeht. Hierfür ist dem Aufdrückantrieb 6 eine Mitnehmeranordnung 30 zugeordnet, die mit einer Eingriffsanordnung 31 der Schlossfalle 26 wechselwirkt. Für den Aufdrückvorgang bewegt der Aufdrückantrieb 6 die Mitnehmeranordnung 30 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, so dass der Mitnehmer 30a mit dem Eingriffselement 31a der Schlossfalle 26 in Eingriff kommt und die Schlossfalle 26 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn und das Schließteil 27 in Öffnungsrichtung 8 der Kraftfahrzeugtür 3 verstellt, bis die die Kraftfahrzeugtür 3 ihre Aufdrück-Türstellung erreicht.
  • Weiter vorzugsweise dient der Aufdrückantrieb 6 nicht nur der Umsetzung des Aufdrückvorgangs, sondern auch der Umsetzung eines motorischen Schließhilfsvorgangs, in dem die Kraftfahrzeugtür 3 von einer Vorschließ-Türstellung in eine Hauptschließ-Türstellung verstellt wird. Die Verstellung der Kraftfahrzeugtür 3 in die Hauptschließ-Türstellung geht dabei auch wiederum auf die Verstellung der Schlossfalle 26, nunmehr in deren Schließrichtung 32, durch den Aufdrückantrieb 6 zurück. Hierfür verstellt der Aufdrückantrieb 6 die Mitnehmeranordnung 30 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der Mitnehmer 30b mit dem Eingriffselement 31b in Eingriff kommt und die Schlossfalle 26 aus ihrer nicht dargestellten Vorschließ-Stellung in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Hauptschließstellung verstellt. Das Schließteil 27 folgt der Verstellung der Schlossfalle 26, bis die Kraftfahrzeugtür 3 ihre Hauptschließ-Türstellung erreicht hat.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es so, dass ein motorischer Öffnungsvorgang vorgesehen ist, in dem die Sperrklinke 28 durch den Aufdrückantrieb 6 aushebbar ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Sperrklinkenhebel 33 vorgesehen, dessen Auslenkung in Fig. 2 im Uhrzeigersinn eine entsprechende Auslenkung der Sperrklinke 28 und damit ein Ausheben der Sperrklinke 28 bewirkt. Der Sperrklinkenhebel 33 steht mit einer Steuerkontur 34 der Mitnehmeranordnung 30 in Eingriff, so dass die Verstellung der Mitnehmeranordnung 30 durch den Aufdrückantrieb 6 zu einem Ausheben der Sperrklinke 28 führt, bevor der oben angesprochene Aufdrückvorgang vollzogen wird.
  • Im Hinblick auf Einzelheiten zu der obigen, motorischen Verstellung der Schlossfalle 26 für den Aufdrückvorgang, den Schließhilfsvorgang und den Öffnungsvorgang darf auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2016 106 641.9 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht. Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugtüranordnung mit einer Kraftfahrzeugtür 3 und einer der Kraftfahrzeugtür 3 zugeordneten, vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 und insbesondere zu deren Wechselwirkung mit der Kraftfahrzeugtür 3 darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 beansprucht.
  • Wesentlich für das vorschlagsgemäße Verfahren ist, dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb 6 mittels einer Schlosssteuerung 22 in dem ersten Betriebsmodus, in dem zweiten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird. Sofern lediglich zwei Betriebsmodi vorgesehen sind, wird gemäß dieser weiteren Lehre vorgeschlagen, dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb 6 mittels einer Schlosssteuerung 22 entweder in dem ersten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Einzelheiten zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren ergeben sich aus den obigen Erläuterungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung 1. Insoweit darf auf diese Erläuterungen verwiesen werden.
  • Bemerkenswert ist in einer bevorzugten Ausgestaltung, dass mittels der Schlosssteuerung 22 ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist, wobei im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb 6 bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands mittels der Schlosssteuerung 22 in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird. In weiter bevorzugter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mittels der Schlosssteuerung bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, hier und vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird. Auch diesbezüglich darf auf die obigen Erläuterungen zu der Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 verwiesen werden.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) verstellbar gekoppelten Kraftfahrzeugtür (3), wobei ein Kraftfahrzeugschloss (4) vorgesehen ist, das im montierten Zustand an der Kraftfahrzeugtür (3) oder an der Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordnet ist,
    wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (1), insbesondere das Kraftfahrzeugschloss (4), eine Aufdrückanordnung (5) mit einem Aufdrückantrieb (6) aufweist, der einen Antriebsstrang (7) zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür (3) in deren Öffnungsrichtung (8) aufweist, so dass die Kraftfahrzeugtür (3) in einem motorischen Aufdrückvorgang aus einer Schließ-Türstellung, insbesondere einer Hauptschließ-Türstellung oder einer Vorschließ-Türstellung, heraus in eine weiter in deren Öffnungsrichtung (8) gelegene Aufdrück-Türstellung verstellbar ist und dadurch ein Eingriffsspalt (9) zwischen Kraftfahrzeugtür (3) und Kraftfahrzeugkarosserie (2) erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsstrang (7) des Aufdrückantriebs (6) ein Planetengetriebe (10) mit den Getriebeelementen Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) aufweist, dass der Aufdrückantrieb (6) einen ersten Antriebsmotor (14), der mit einem ersten Getriebeelement (A) der Getriebeelemente Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) gekoppelt oder koppelbar ist, und einen zweiten Antriebsmotor (15), der mit einem zweiten Getriebeelement (B) der Getriebeelemente Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) gekoppelt oder koppelbar ist, aufweist, dass das dritte Getriebeelement (C) der Getriebeelemente Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) den Abtrieb des Planetengetriebes (10) zum Ausleiten einer Antriebskraft für den Aufdrückvorgang ausbildet,
    dass in einem ersten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs (6) der erste Antriebsmotor (14) das erste Getriebeelement (A) antreibt und der zweite Antriebsmotor (15) das zweite Getriebeelement (B) bremst, insbesondere blockiert, und dass in einem zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs (6) der zweite Antriebsmotor (15) das zweite Getriebeelement (B) antreibt und der erste Antriebsmotor (14) das erste Getriebeelement (A) bremst, insbesondere blockiert.
  2. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (10) im ersten Betriebsmodus ein kleineres Übersetzungsverhältnis bereitstellt als im zweiten Betriebsmodus, vorzugsweise, dass das erste Getriebeelement (A) das Hohlrad (11) ist und dass das zweite Getriebeelement (B) das Sonnenrad (12) ist.
  3. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nennmoment des ersten Antriebsmotors (14) größer ist als das Nennmoment des zweiten Antriebsmotors (15).
  4. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlosssteuerung (22) vorgesehen ist, dass durch die Schlosssteuerung (22) ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist und dass die Schlosssteuerung (22) den Aufdrückantrieb (5) bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betreibt, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, einen motorischen Aufdrückvorgang auslöst.
  5. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosssteuerung (22) einen Fehler-Systemzustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) ein Fehlersignal von einem Sensor (23) oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung (24) empfängt.
  6. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler-Systemzustand ein Crashzustand ist, der auf das Auftreten von Crashbeschleunigungen zurückgeht, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) den Crashzustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) ein Crash-Sensor-Signal von einem Crashsensor (25), insbesondere von einem Beschleunigungssensor, oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung (24) empfängt.
  7. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler-Systemzustand ein Fahrzeugbatteriefehlerzustand ist, der auf einen Abfall oder Wegfall der elektrischen Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zurückgeht, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) den Fahrzeugbatteriefehlerzustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) ein Fahrzeugbatteriefehlersignal von einem Fahrzeugbatteriesensor oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung (24) empfängt.
  8. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler-Systemzustand ein Schwergängigkeitszustand ist, der auf eine mechanische Schwergängigkeit der Aufdrückanordnung (5) zurückgeht, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) den Schwergängigkeitszustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) den zeitlichen Verlauf des Aufdrückvorgangs und/oder den Stromverbrauch des Aufdrückantriebs (6) beim Aufdrückvorgang ermittelt.
  9. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (4) eine Schlossfalle (26), die mit einem Schließteil (27) zusammenwirkt, insbesondere einem Schließbügel, und eine der Schlossfalle (26) zugeordnete Sperrklinke (28) aufweist und dass der Aufdrückantrieb (6) mit der Schlossfalle (26) gekoppelt oder koppelbar ist.
  10. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Kraftfahrzeugtür (3) in die Aufdrück-Türstellung auf die Verstellung der Schlossfalle (26) in deren Öffnungsrichtung (29) durch den Aufdrückantrieb (6) zurückgeht.
  11. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Schließhilfsvorgang vorgesehen ist, in dem die Kraftfahrzeugtür (3) von einer Vorschließ-Türstellung in eine Hauptschließ-Türstellung verstellt wird und dass die Verstellung der Kraftfahrzeugtür (3) in die Hauptschließ-Türstellung auf die Verstellung der Schlossfalle (26) in deren Schließrichtung (32) durch den Aufdrückantrieb (6) zurückgeht.
  12. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Öffnungsvorgang vorgesehen ist, in dem die Sperrklinke (28) durch den Aufdrückantrieb (6) aushebbar ist.
  13. Kraftfahrzeugtüranordnung mit einer Kraftfahrzeugtür (3) und einer der Kraftfahrzeugtür (3) zugeordneten Kraftfahrzeugschlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren für den Betrieb einer Kraftfahrzeugschlossanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb (6) mittels einer Schlosssteuerung (22) in dem ersten Betriebsmodus, in dem zweiten Betriebsmodus oder ggf. in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schlosssteuerung (22) ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist und dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb (6) bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands mittels der Schlosssteuerung (22) in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder ggf. in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird, vorzugsweise, mittels der Schlosssteuerung (22) bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird.
EP17184433.5A 2016-08-19 2017-08-02 Kraftfahrzeugschlossanordnung Active EP3284885B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115439.3A DE102016115439A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Kraftfahrzeugschlossanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3284885A1 EP3284885A1 (de) 2018-02-21
EP3284885B1 true EP3284885B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=59520790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184433.5A Active EP3284885B1 (de) 2016-08-19 2017-08-02 Kraftfahrzeugschlossanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3284885B1 (de)
DE (1) DE102016115439A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108266A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
FR3078989B1 (fr) * 2018-03-14 2020-03-06 Havr Systeme d'accouplement/desaccouplement motorise
FR3085397B1 (fr) * 2018-09-05 2020-10-16 Psa Automobiles Sa Ouvrant et encadrement avec serrure electrique et dispositif d’ejection de l’ouvrant de son encadrement
DE102020123596A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
FR3119192B1 (fr) * 2021-01-27 2024-03-15 U Shin France Mécanisme amélioré d’ouverture/fermeture de serrure pour ouvrant de véhicule automobile
DE102021006214A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102022117599A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102022121072A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsanordnung für die motorische Verstellung eines Funktionselements einer Kraftfahrzeugschlossanordnung im Rahmen eines Verstellvorgangs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107219A1 (de) * 1990-07-18 1992-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE102013108718A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente
DE102013111039A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102014205371A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014105874A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017107759A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284885A1 (de) 2018-02-21
DE102016115439A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284885B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1997997B1 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
EP3203002A1 (de) Schlosslogikanordnung
EP1603213B1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3237710A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011121670A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE19710531A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
WO2016192707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2016192708A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1541425A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP3640419B1 (de) Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür
DE102020124894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2020228895A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010055530A1 (de) Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
EP1812671A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
WO2017178462A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20200319BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20200319BHEP

Ipc: E05B 77/12 20140101ALN20200319BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20200319BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20200319BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20200319BHEP

Ipc: E05B 81/38 20140101ALI20200319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017007585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007