DE102013108718A1 - Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente - Google Patents

Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102013108718A1
DE102013108718A1 DE102013108718.3A DE102013108718A DE102013108718A1 DE 102013108718 A1 DE102013108718 A1 DE 102013108718A1 DE 102013108718 A DE102013108718 A DE 102013108718A DE 102013108718 A1 DE102013108718 A1 DE 102013108718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
movement
drive arrangement
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108718.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lapok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102013108718.3A priority Critical patent/DE102013108718A1/de
Publication of DE102013108718A1 publication Critical patent/DE102013108718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/38Planetary gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente, wobei mittels der Antriebsanordnung ein Antriebsbewegungszyklus aus Hinbewegung und Rückbewegung eines Abtriebselements erzeugbar ist, wobei ein Planetengetriebe mit den Getriebeelementen Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad vorgesehen ist und wobei zur Erzeugung einer Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein erster Antrieb vorgesehen ist, der mit einem ersten Getriebeelement der Getriebeelemente Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass zur Erzeugung einer Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein zweiter Antrieb vorgesehen ist, der mit einem zweiten Getriebeelement der Getriebeelemente Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Kraftfahrzeugkomponente gemäß Anspruch 13 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Die in Rede stehende Antriebsanordnung kann für jedwede Kraftfahrzeugkomponente Einsatz finden, bei der ein Antriebsbewegungszyklus aus Hinbewegung und Rückbewegung eines Abtriebselements gefordert ist. Bei solchen Kraftfahrzeugkomponenten kann es sich beispielsweise um Kraftfahrzeugschlösser, verstellbare Seitenfenster, Türen, Klappen, o. dgl. handeln.
  • Vorliegend steht die Anwendung der in Rede stehenden Antriebsanordnung auf die Kraftfahrzeugkomponente „Kraftfahrzeugschloss” im Vordergrund, was nicht beschränkend zu verstehen ist. Der Begriff „Kraftfahrzeugschloss” ist umfassend zu verstehen. Dazu gehören insgesamt alle Seitentürschlösser, Hecktürschlösser, Heckklappenschlösser, Heckdeckelschlösser oder Motorhaubenschlösser. Im Übrigen meint der Begriff „Kraftfahrzeugschloss” das gesamte System, dessen Bestandteile, beispielsweise ein Schließkeil o. dgl. oder ein Schließhilfsantrieb, auch verteilt angeordnet sein können.
  • Die einem Kraftfahrzeugschloss zugeordnete Antriebsanordnung kann ganz unterschiedliche Funktionen ausführen. Beispielsweise kann die Antriebsanordnung die Funktion einer Öffnungshilfe zum Ausheben der Sperrklinke des Kraftfahrzeugschlosses übernehmen. Bei der bekannten Antriebsanordnung ( DE 10 2004 027 420 A1 ), von der die vorliegende Erfindung ausgeht, handelt es sich um eine Schließhilfsantriebsanordnung. Sie dient der motorischen Durchführung eines Zuziehvorgangs für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs. Beim motorischen Zuziehvorgang wird die dem Kraftfahrzeugschloss zugeordnete Tür, Klappe o. dgl. gegen die Gegenkraft von Dichtungen, Federn, Reibung o. dgl. von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung verstellt. Bei dem Zuziehvorgang handelt es sich um den letzten Abschnitt des Schließvorgangs der Tür, Klappe o. dgl. Der Zuziehvorgang beginnt bei solchen Anordnungen üblicherweise bei einem Spalt zwischen der Tür, Klappe o. dgl. und der Kraftfahrzeugkarosserie von ca. 6 mm.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ist mit einem Antriebsmotor und einem dem Antriebsmotor nachgeschalteten Plantetengetriebe ausgestattet. Das Planetengetriebe weist in üblicher Weise die Getriebeelemente Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad auf. Für einen Zuziehvorgang vollzieht die Antriebsanordnung einen Antriebsbewegungszyklus aus einer Hinbewegung, in der die zugeordnete Kraftfahrzeugtür o. dgl. zugezogen wird, und aus einer Rückbewegung, die der Rückstellung aller am Zuziehvorgang beteiligten Komponenten in einen Ausgangszustand dient. Für die Hinbewegung wird der Antriebsmotor in einer ersten Antriebsrichtung angesteuert. Für die Rückbewegung wird der Antriebsmotor reversiert. Die Rückbewegung erfolgt also letztlich durch das Reversieren des für die Hinbewegung vorgesehenen Antriebsstrangs. Dies führt zwar zu einem kompakten und gleichzeitig kostengünstigen Aufbau. Allerdings kann die Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus je nach Auslegung der Antriebsanordnung mit einer für den Benutzer irritierenden Geräuschentwicklung verbunden sein, was vom Benutzer als Komforteinbuße verstanden wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich der Benutzungskomfort im Hinblick auf die Geräuschentwicklung bei der Rückbewegung steigern lässt.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, bei der Hinbewegung einen anderen Getriebepfad des Planetengetriebes zu wählen, als bei der Rückbewegung, so dass für die Hinbewegung und die Rückbewegung ganz unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des Planetengetriebes wirksam sind. Dies lässt sich mit einem Planentengetriebe auf besonders einfache Weise realisieren, da die Getriebeelemente Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad wechselweise als Antriebsseite bzw. als Abtriebsseite bei entsprechender Änderung des Übersetzungsverhältnisses genutzt werden können. Entsprechend ist es vorschlagsgemäß so, dass zur Erzeugung der Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein erster Antrieb vorgesehen ist, der mit einem ersten Getriebeelement des Planetengetriebes gekoppelt oder koppelbar ist, während zur Erzeugung der Rückbewegung ein zweiter Antrieb vorgesehen ist, der mit einem zweiten Getriebeelement des Planetengetriebes gekoppelt oder koppelbar ist. Der Begriff „Antrieb” ist vorliegend weit zu verstehen und umfasst alle Vorrichtungen, die dem Antrieb des jeweiligen Getriebeelements dienen. Der erste Antrieb und der zweite Antrieb können grundsätzlich auch gemeinsame Komponenten aufweisen.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist es so, dass der erste Antrieb einen ersten Antriebsmotor und der zweite Antrieb einen zweiten Antriebsmotor aufweist. Hiermit ergeben sich neue Möglichkeiten für die passgenaue Auslegung der Antriebsanordnung im Hinblick auf das gewünschte Geräuschverhalten. Beispielsweise lässt sich der zweite Antriebsmotor daraufhin optimieren, dass die Rückbewegung besonders schnell und/oder besonders geräuscharm vollzogen werden kann. Der erste Antriebsmotor dagegen wird vorzugsweise daraufhin ausgelegt, dass der Zuziehvorgang sicher von Statten geht.
  • Eine besonders einfache Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren ergibt sich durch die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 10. Besonders interessant dabei ist die Tatsache, dass in einer Variante ein Umpolen der Treiberspannung zu einer Ansteuerung des jeweils anderen Antriebsmotors führt. Dadurch lässt sich die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung mit vorhandenen Steuerungen betreiben, die von einem Reversieren der Antriebsmotoren ausgehen.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 handelt es sich bei der Kraftfahrzeugkomponente um ein Kraftfahrzeugschloss, wobei die Antriebsanordnung als Schließhilfsantrieb für das Kraftfahrzeugschloss fungiert. Die Antriebsanordnung kann über ein Fern-Kraftübertragungsmittel wie einen Bowdenzug mit dem Kraftfahrzeugschloss gekoppelt sein oder aber integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses sein.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Kraftfahrzeugschloss als solches beansprucht. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Antriebsanordnung wiederum als Schließhilfsantrieb ausgelegt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente beansprucht.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird zunächst davon ausgegangen, dass zur Erzeugung der Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein erstes Getriebeelement der Getriebeelemente Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad angetrieben wird. Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass zur Erzeugung der Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein zweites Getriebeelement der Getriebeelemente Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad angetrieben wird. Dies kann durch die beiden oben genannten Antriebsmotoren, oder aber durch ein und denselben Antriebsmotor erfolgen.
  • Vorteilhaft bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist wiederum die Tatsache, dass die Antriebsanordnung wiederum passgenau im Hinblick auf die Geräuschentwicklung während des Antriebsbewegungszyklus ausgelegt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung in ganz schematischer Darstellung,
  • 2 die Antriebsanordnung gemäß 1 in einer die wesentlichen Funktionselemente aufweisenden Darstellung.
  • Die dargestellte Antriebsanordnung 1 ist einer Kraftfahrzeugkomponente 2 zugeordnet, bei der es sich um ein Kraftfahrzeugschloss handelt. Die Antriebsanordnung 1 übernimmt hier und vorzugsweise die Funktion einer Schließhilfe. Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 wird vorliegend also anhand des Anwendungsbeispiels einer Schließhilfsantriebsanordnung erläutert. Es darf darauf hingewiesen werden, dass diese Erläuterungen analog für alle anderen denkbaren Anwendungsfälle der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 gelten.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 2 weist die üblichen Schließelemente Schlossfalle 3 und Sperrklinke 4 auf. Die Schlossfalle 3 lässt sich in die in 1 in durchgezogener Linie dargestellte Hauptschließstellung sowie in die in 1 in gestrichelter Linie dargestellte Offenstellung verschwenken. Zwischen der Hauptschließstellung und der Offenstellung befindet sich die Vorschließstellung der Schlossfalle 3. Die Schlossfalle 3 lässt sich durch die Sperrklinke 4 in der Vorschließstellung und, wie in 1 dargestellt, in der Hauptschließstellung halten. Hierfür weist die Schlossfalle 3 eine Hauptraste 5 und eine Vorraste 6 auf.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 2 ist in üblicher Weise an einer Kraftfahrzeugtür o. dgl. angeordnet, während ein dem Kraftfahrzeugschloss 2 zugeordneter Schließkeil 7 an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist. Bei einem ersten manuellen Schließen der Kraftfahrzeugtür o. dgl. kommt der Schließkeil 7 in Eingriff mit der Schlossfalle 3, die hierdurch in die Vorschließstellung schwenkt. Das Erreichen der Vorschließstellung wird durch eine hier nicht dargestellte Steuerungsanordnung erfasst, die die Antriebsanordnung 1 ansteuert. Diese Ansteuerung bewirkt eine motorische Verstellung der Schlossfalle 3 von der Vorschließstellung in die in 1 in durchgezogener Linie dargestellte Hauptschließstellung der Schlossfalle 3. Anschließend wird die Antriebsanordnung 1 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Mittels der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 lässt sich ein Antriebsbewegungszyklus erzeugen, der eine Hinbewegung eines Abtriebselements 8 und eine Rückbewegung des Abtriebselements 8 umfasst. Die Hinbewegung entspricht vorliegend dem Zuziehvorgang, also der Verstellung der Schlossfalle 3 von Vorschließstellung in die Hauptschließstellung. Die Rückbewegung entspricht der Rückstellung der Antriebsanordnung 1 in ihre Ausgangsstellung.
  • Im Sinne einer kompakten Ausgestaltung weist die Antriebsanordnung 1 ein Planetengetriebe 9 mit den Getriebeelementen Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 auf. Der Planetenradträger 11 ist, wie in 2 gezeigt, in üblicher Weise mit Planetenrädern 11a ausgestattet. Entsprechend kämmt das Sonnenrad 10 mit den Planetenrädern 11a, die wiederum mit dem Hohlrad kämmen. Insoweit ist das Planetengetriebe 9 von üblichem Aufbau.
  • Zur Erzeugung der Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ist nun ein erster Antrieb 13 vorgesehen, der mit einem ersten Getriebeelement 10 der Getriebeelemente Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 antriebstechnisch gekoppelt ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass hier lediglich eine Koppelbarkeit vorgesehen ist, beispielsweise über eine Kupplung o. dgl.. Bei dem ersten Getriebeelement 10 handelt es sich hier und vorzugsweise um das Sonnenrad 10, wie noch erläutert werden wird.
  • Zur Erzeugung der Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus ist ein zweiter Antrieb 14 vorgesehen, der mit einem zweiten Getriebeelement 12 der Getriebeelemente Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem zweiten Getriebeelement um das Hohlrad 12, wie ebenfalls noch erläutert wird.
  • Das Abtriebselement 8 ist entsprechend mit dem dritten Getriebeelement 11 der Getriebeelemente Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar. Denkbar ist auch, dass das Abtriebselement 8 von dem dritten Getriebeelement 11 selbst bereitgestellt wird. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem dritten Getriebeelement 11 um den Planetenradträger 11, der mit dem als Seilscheibe ausgestalteten Abtriebselement 8 verbunden ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, dass der erste Antrieb 13 einen ersten Antriebsmotor 13a und der zweite Antrieb 14 einen zweiten Antriebsmotor 14a aufweisen. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass nur einer der beiden Antriebe 13, 14 einen Antriebsmotor aufweist. Denkbar ist auch, dass sich beide Antriebe 13, 14 einen einzigen Antriebsmotor teilen, da die beiden Antriebe 13, 14 ja nur wechselweise betrieben werden müssen.
  • Hier und vorzugsweise dienen die beiden Antriebsmotoren 13a, 14a jeweils der Erzeugung von Antriebsbewegungen. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass zumindest einer der beiden Antriebsmotoren 13a, 14a lediglich dem Bremsen des jeweiligen Getriebeelements 1012 dient. Vor diesem Hintergrund kann es vorteilhaft sein, dass einer der beiden Antriebe 13, 14 federgetrieben ist. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass der zweite Antrieb 14 eine nicht dargestellte Rückstellfeder für die Erzeugung einer Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus aufweist. Dann ist es weiter vorzugsweise so, dass der zweite Antrieb 13 zusätzlich eine Bremse, insbesondere einen Antriebsmotor 14a, für das Bremsen des jeweiligen Getriebeelements 1012 aufweist.
  • Bei einem Planetengetriebe 9 ist es grundsätzlich so, dass zwei Getriebeelemente 1012 als Antriebsseite und als Abtriebsseite dienen, während das verbleibende Getriebeelement 1012 für die Übertragung von Antriebsmomenten gebremst werden muss. Ohne die Bremsung des verbleibenden Getriebeelements 1012 ist eine Übertragung von Antriebsmomenten nicht möglich. Insoweit lässt sich das Planetengetriebe 9 durch eine gesteuerte Bremsung des verbleibenden Getriebeelements 1012 als Kupplung nutzen, wie ebenfalls noch erläutert wird.
  • Um nun die Übertragung von Antriebsmomenten während des Antriebsbewegungszyklus sicherzustellen, ist es vorgesehen, dass der erste Antrieb 13 oder der zweite Antrieb 14 zumindest dann bremsend oder sperrend auf das jeweils zugeordnete Getriebeelement 1012 wirken, während der jeweils andere Antrieb 14, 13 eine Antriebsbewegung erzeugt. Bei der Ausstattung der beiden Antriebe 13, 14 mit elektrischen Antriebsmotoren lässt sich ein solches Bremsen einfach dadurch realisieren, dass der jeweilige Antriebsmotor 13a, 14a mit einer Kurzschlussbeschaltung beschaltet wird. Eine solche Bremsung würde auch „Kurzschlussbremsung” bezeichnet.
  • Interessant bei der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 ist die Tatsache, dass der erste Antrieb 13 ausschließlich der Erzeugung der Hinbewegung und der zweite Antrieb 14 ausschließlich der Erzeugung der Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus dient. Entsprechend können die beiden Antriebsmotoren 13a, 14a speziell auf die Erzeugung der Hinbewegung bzw. der Rückbewegung hin ausgelegt werden. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der erste Antriebsmotor 13 auf ein höheres Nennmoment und/oder auf eine höhere Nennleistung ausgelegt ist, als der zweite Antriebsmotor 14. Das ist sachgerecht, da der Zuziehvorgang, also das Zuziehen der zugeordneten Kraftfahrzeugtür o. dgl. gegen die Türdichtung o. dgl., besonders hohe Antriebskräfte erfordern, während die Rückbewegung nur geringe Antriebskräfte erfordert.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Antrieb 13 und dem Abtriebselement 8 unterschiedlich, insbesondere höher, verglichen mit dem Drehzahl-Untersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antrieb 14 und dem Abtriebselement 8. Dies bedeutet, dass der zweite Antrieb 14 für die Rückbewegung weniger Umdrehungen bereitstellen muss, als der erste Antrieb 13 für die Hinbewegung bereitstellen muss. So lässt sich die Geräuschentwicklung insbesondere bei der Rückbewegung gezielt beeinflussen.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Zuordnung zwischen den Antrieben 13, 14 und den Getriebeelementen 1012 weitgehend beliebig gewählt werden kann. Hier und vorzugsweise ist der erste Antrieb 13 antriebstechnisch mit dem Sonnenrad 10 des Planetengetriebes 9 gekoppelt, während der zweite Antrieb 14 antriebstechnisch mit dem Hohlrad 12 des Planetengetriebes gekoppelt ist. Im Einzelnen kämmt der erste Antriebsmotor 13a hier mit einem Zwischen-Stirnrad 15, das wiederum mit einer Außenverzahnung am Sonnenrad 10 kämmt. Der zweite Antriebsmotor 14a kämmt hier und vorzugsweise mit einer Außenverzahnung am Hohlrad 12. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist entsprechend das Abtriebselement 8 antriebstechnisch mit dem Planetenradträger 11 gekoppelt. Denkbar ist auch, wie oben angedeutet, dass das Abtriebselement 8 von dem Planetenradträger 11 selbst bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise sind die beiden Antriebsmotoren 13a, 14a als Gleichstrommotoren ausgestaltet, die zu deren Ansteuerung entsprechend mit einer Gleichspannung zu beaufschlagen sind. 2 zeigt, dass für die beiden Antriebsmotoren 13a, 14a eine Anschlussschaltung 16 vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einer Treiberspannung UT beaufschlagbar ist. Ausgangsseitig ist die Anschlussschaltung 16 mit den beiden Antriebsmotoren 13a, 14a elektrisch gekoppelt. Hier und vorzugsweise ist die Anschlussschaltung 16 so ausgestaltet, dass eine Beaufschlagung der Anschlussschaltung 16 mit einer Treiberspannung UT zur Ansteuerung eines der beiden Antriebsmotoren 13a, 14a führt, wobei ein Umpolen der Treiberspannung UT zur Ansteuerung des jeweils anderen Antriebsmotors 13a, 14a führt. Dies ist vorliegend durch eine einfache Diodenschaltung mit den Dioden D1 und D2 realisiert. Hier werden die Anschlussstränge 17, 18 des ersten Antriebsmotors 13a und die Anschlussstränge 19, 20 des zweiten Antriebsmotors 14a parallel mit der Treiberspannung UT beaufschlagt. Wesentlich für die Anschlussschaltung 16 ist, dass jeweils ein Anschlussstrang 17, 18 des ersten Antriebsmotors 13a und ein Anschlussstrang 19, 20 des zweiten Antriebsmotors 14a eine Diode D1, D2 aufweist. Die Dioden D1 und D2 sind nun so geschaltet, dass in Abhängigkeit von der Polung der Treiberspannung UT nur ein Antriebsmotor 13a, 14a angesteuert wird, während die dem jeweils anderen Antriebsmotor 13a, 14a zugeordnete Diode D1 bzw. D2 sperrt.
  • Mit der oben beschriebenen Anschlussschaltung 16 kann die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 mit Treiberspannungen UT angesteuert werden, die identisch zu den Treiberspannungen UT herkömmlicher Antriebsanordnungen mir reversiblem Antriebsmotor sind. Dadurch lässt sich die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 auch für vorhandene Kraftfahrzeugkomponenten 2 leicht einsetzen.
  • Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, dass die beiden Antriebsmotoren 13a, 14a im Rahmen eines Antriebsbewegungszyklus jeweils unidirektional laufen. Dies kann bei geeigneter Auslegung zu einer Geräuschreduzierung und zu Kostenersparnissen führen.
  • Die dargestellte und insoweit bevorzugte Antriebsanordndung 1 ist als Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss 2 ausgestaltet. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Antriebsanordnung 1 über ein Fern-Kraftübertragungsmittel, insbesondere über einen Bowdenzug 21, mit dem Kraftfahrzeugschloss 2 gekoppelt ist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Antriebsanordnung 1 integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses 2 ist.
  • Gemäß 2 ist die Antriebsanordnung 1 mit der Schlossfalle 3 des Kraftfahrzeugschlosses gekoppelt, um im Rahmen eines Antriebsbewegungszyklus eine Verstellung der Schlossfalle 3 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung herbeizuführen. Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, dass die Antriebsanordnung 1 auf den Schließkeil 7 wirkt, der dann entsprechend zwischen einer Vorschließstellung und einer Hauptschließstellung verstellbar ist. Andere Varianten sind denkbar.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Kraftfahrzeugkomponente 2, insbesondere das Kraftfahrzeugschloss 2, mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 als solche, bzw. als solches beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung 1 für eine Kraftfahrzeugkomponente 2 beansprucht.
  • Mittels der Antriebsanordnung 1 ist wie oben erläutert, ein Antriebsbewegungszyklus aus Hinbewegung und Rückbewegung eines Abtriebselements 8 erzeugbar, wobei ein Planetengetriebe 9 mit den Getriebeelementen Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 vorgesehen ist und wobei zur Erzeugung einer Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein erstes Getriebeelement 10 der Getriebeelemente Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 angetrieben wird.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass zur Erzeugung einer Rückbewegung des Antriebszyklus ein zweites Getriebeelement 12 der Getriebeelemente Sonnenrad 10, Planetenradträger 11 und Hohlrad 12 angetrieben wird. Hinsichtlich der Erläuterung der weiteren Lehre darf auf alle obigen Erläuterungen zum Betrieb der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 verwiesen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nach dieser weiteren Lehre, die Realisierung zweier voneinander getrennter Antriebe 13, 14 nicht notwendiger Weise vorgesehen sein muss.
  • Vorzugsweise wird das erste Getriebeelement 10 oder das zweite Getriebeelement 12 in obiger Weise gebremst, während das jeweils andere Getriebeelement 12, 10 angetrieben wird. Dies erfolgt, wie ebenfalls oben erläutert, vorzugsweise durch eine Kurzschlussbremsung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Antriebsbewegungszyklus auf ein Gefahrenereignis, hier und vorzugsweise auf eine Einklemmereignis steuerungstechnisch überwacht wird. Dies kann beispielsweise durch einen optischen Sensor zur Erfassung eines Objekts im Einklemmbereich vorgesehen sein. Im Falle der Erfassung eines solchen Gefahrenereignisses wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass das jeweils gebremste Getriebeelement 10, 12 gelöst wird. Dies bedeutet im Einzelnen, dass die Bremsung des jeweiligen Getriebeelements 10, 12 aufgehoben wird. So wird die Kupplungsfunktion des Planetengetriebes 9 genutzt, um den Kraftfluss für die Erzeugung des Antriebsbewegungszyklus im Falle der Erfassung eines Gefahrenereignisses aufzuheben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027420 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente (2), wobei mittels der Antriebsanordnung (1) ein Antriebsbewegungszyklus aus Hinbewegung und Rückbewegung eines Abtriebselements (8) erzeugbar ist, wobei ein Planetengetriebe (9) mit den Getriebeelementen Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) vorgesehen ist und wobei zur Erzeugung einer Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein erster Antrieb (13) vorgesehen ist, der mit einem ersten Getriebeelement (10) der Getriebeelemente Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein zweiter Antrieb (14) vorgesehen ist, der mit einem zweiten Getriebeelement (12) der Getriebeelemente Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (8) mit dem dritten Getriebeelement (11) der Getriebeelemente Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) antriebstechnisch gekoppelt oder koppelbar ist oder von dem dritten Getriebeelement (11) bereitgestellt wird.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (13) einen ersten elektrischen Antriebsmotor (13a) und/oder der zweite Antrieb (14) einen zweiten elektrischen Antriebsmotor (14a) aufweist bzw. aufweisen.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (14) eine Rückstellfeder für die Erzeugung einer Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus aufweist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (13) oder der zweite Antrieb (14) zumindest bremsend oder sperrend wirken, während der jeweils andere Antrieb (13, 14) eine Antriebsbewegung erzeugt.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsen durch eine Kurzschlussbeschaltung des jeweiligen Antriebsmotors (13a, 14a) erfolgt.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmotor (13a) auf ein höheres Nennmoment und/oder eine höhere Nennleistung ausgelegt ist als der zweite Antriebsmotor (14a).
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis zwischen dem erstem Antrieb (13) und dem Abtriebselement (8) unterschiedlich ist, insbesondere höher ist, verglichen mit dem Drehzahl-Untersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antrieb (14) und dem Abtriebselement (8).
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (13) antriebstechnisch mit dem Sonnenrad (10) des Planetengetriebes (9) gekoppelt ist und dass der zweite Antrieb (14) antriebstechnisch mit dem Hohlrad (12) des Planetengetriebes (9) gekoppelt ist, vorzugsweise, dass das Abtriebselement (8) antriebstechnisch mit dem Planetenradträger (11) gekoppelt oder von dem Planetenradträger (11) bereitgestellt wird.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsmotoren (13a, 14a) als Gleichstrommotoren ausgestaltet sind und dass eine Anschlussschaltung (16) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einer Treiberspannung (UT) beaufschlagbar und ausgangsseitig mit den beiden Antriebsmotoren (13a, 14a) elektrisch gekoppelt ist, vorzugsweise, dass die Anschlussschaltung (16) so ausgestaltet ist, dass eine Beaufschlagung der Anschlussschaltung (16) mit einer Treiberspannung (UT) zur Ansteuerung eines der beiden Antriebsmotoren (13a, 14a) führt und das ein Umpolen der Treiberspannung (UT) zur Ansteuerung des jeweils anderen Antriebsmotors (13a, 14a) führt.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen eines Antriebsbewegungszyklus beide Antriebsmotoren (13a, 14a) unidirektional laufen.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (1) als Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss (2) ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Antriebsanordnung (1) über ein Fern-Kraftübertragungsmittel, insbesondere über einen Bowdenzug (21), mit dem Kraftfahrzeugschloss (2) gekoppelt ist, oder, dass die Antriebsanordnung (1) integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses (2) ist.
  13. Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere Kraftfahrzeugschloss, mit einer Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere einer Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Antriebsanordnung (1) ein Antriebsbewegungszyklus aus Hinbewegung und Rückbewegung eines Abtriebselements (8) erzeugbar ist, wobei ein Planetengetriebe (9) mit den Getriebeelementen Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) vorgesehen ist und wobei zur Erzeugung einer Hinbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein erstes Getriebeelement (10) der Getriebeelemente Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Rückbewegung des Antriebsbewegungszyklus ein zweites Getriebeelement (12) der Getriebeelemente Sonnenrad (10), Planetenradträger (11) und Hohlrad (12) angetrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeelement (10) oder das zweite Getriebeelement (12), insbesondere durch Kurzschlussbremsung, gebremst wird, während das jeweils andere Getriebeelement (10, 12) angetrieben wird, und/oder, dass der Antriebsbewegungszyklus auf ein Gefahrenereignis, insbesondere ein Einklemmereignis, steuerungstechnisch überwacht wird und dass im Falle der Erfassung eines Gefahrenereignisses das jeweils gebremste Getriebeelement (10, 12) gelöst wird.
DE102013108718.3A 2013-08-12 2013-08-12 Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente Withdrawn DE102013108718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108718.3A DE102013108718A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108718.3A DE102013108718A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108718A1 true DE102013108718A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108718.3A Withdrawn DE102013108718A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108718A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093418A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsanordnung
DE202016104688U1 (de) * 2016-08-26 2017-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP3284885A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017108345A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
EP3375959A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb
US10100558B2 (en) 2014-12-18 2018-10-16 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Locking aid drive for a motor vehicle lock
DE102017128220A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließhilfsantrieb
WO2021063440A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
CN112983139A (zh) * 2020-09-30 2021-06-18 深圳市凯迪仕智能科技有限公司 用于门锁的驱动机构、门锁
US11555338B2 (en) * 2017-07-19 2023-01-17 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
DE102022121072A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsanordnung für die motorische Verstellung eines Funktionselements einer Kraftfahrzeugschlossanordnung im Rahmen eines Verstellvorgangs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292204A (de) * 1951-08-28 1953-07-31 Oerlikon Maschf Maschinensatz, bestehend aus zwei polumschaltbaren Asynchronmotoren.
US5072163A (en) * 1989-04-27 1991-12-10 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Feeding system for electric devices mounted in door
DE102004027420A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motorische Kraftfahrzeugkomponente
DE102008053570A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Stellantrieb, insbesondere zur Betätigung eines Abgasrückführventils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292204A (de) * 1951-08-28 1953-07-31 Oerlikon Maschf Maschinensatz, bestehend aus zwei polumschaltbaren Asynchronmotoren.
US5072163A (en) * 1989-04-27 1991-12-10 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Feeding system for electric devices mounted in door
DE102004027420A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motorische Kraftfahrzeugkomponente
DE102008053570A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Stellantrieb, insbesondere zur Betätigung eines Abgasrückführventils

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100558B2 (en) 2014-12-18 2018-10-16 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Locking aid drive for a motor vehicle lock
EP3093418A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsanordnung
DE102015107449A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsanordnung
DE102016115439A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3284885A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202016104688U1 (de) * 2016-08-26 2017-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
CN108571240B (zh) * 2017-03-13 2021-04-02 博泽车锁系统有限公司 闭锁辅助驱动器
DE102017108345A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
EP3375959A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb
CN108571240A (zh) * 2017-03-13 2018-09-25 博泽车锁系统有限公司 闭锁辅助驱动器
US11555338B2 (en) * 2017-07-19 2023-01-17 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
EP3492678A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb
EP3492678B1 (de) 2017-11-29 2020-09-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb
DE102017128220A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließhilfsantrieb
WO2021063440A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
CN112983139A (zh) * 2020-09-30 2021-06-18 深圳市凯迪仕智能科技有限公司 用于门锁的驱动机构、门锁
CN112983139B (zh) * 2020-09-30 2023-06-23 深圳市凯迪仕智能科技股份有限公司 用于门锁的驱动机构、门锁
DE102022121072A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsanordnung für die motorische Verstellung eines Funktionselements einer Kraftfahrzeugschlossanordnung im Rahmen eines Verstellvorgangs
WO2024038083A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsanordnung für die motorische verstellung eines funktionselements einer kraftfahrzeugschlossanordnung im rahmens eines verstellvorgangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108718A1 (de) Antriebsanordnung für eine Kraftfahrzeugkomponente
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014119382A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3284885B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014205371A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020101362A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011121670A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2857616B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017201957A1 (de) Antriebseinheit
DE102020105637A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010055530A1 (de) Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102014205370A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010052045A1 (de) Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102020133915A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016105801A1 (de) Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013779A1 (de) Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer Tür, Heckklappe oder dergleichen an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102020121519A1 (de) Elektrisch betreibbare Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugzugangssystem
DE102020113960A1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102017115547A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102007052889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010004252A1 (de) Fensteröffnungssystem
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0007116000

Ipc: H02K0007060000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination