DE102014205370A1 - Kraftfahrzeug-Schließsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014205370A1
DE102014205370A1 DE102014205370.6A DE102014205370A DE102014205370A1 DE 102014205370 A1 DE102014205370 A1 DE 102014205370A1 DE 102014205370 A DE102014205370 A DE 102014205370A DE 102014205370 A1 DE102014205370 A1 DE 102014205370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
motor vehicle
latch
drive
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205370.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Wirths
Klaus Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102014205370.6A priority Critical patent/DE102014205370A1/de
Priority to PCT/EP2015/055672 priority patent/WO2015144523A1/de
Priority to DE112015001379.2T priority patent/DE112015001379A5/de
Publication of DE102014205370A1 publication Critical patent/DE102014205370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schließsystem für ein mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) verstellbar gekoppeltes Verschlusselement (3), wobei ein Kraftfahrzeugschloss (5) vorgesehen ist, das im montierten Zustand an dem Verschlusselement (3) oder an der Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss (5) eine Schlossfalle (6) aufweist, die mit einem Schließkeil (7) o. dgl. zur Übertragung von Türhaltekräften in Eingriff bringbar ist, wobei ein antriebstechnisch mit dem Verschlusselement (3) gekoppelter oder koppelbarer Verschlusselementantrieb (8) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen dass ein antriebstechnisch mit der Schlossfalle (6) gekoppelter oder koppelbarer Schlossfallenantrieb (9) vorgesehen ist, dass mittels des Schlossfallenantriebs (9) über die Schlossfalle (6) eine Antriebskraft in das Verschlusselement (3) in dessen Öffnungsrichtung (10) einleitbar ist, so dass das Verschlusselement (3) in einem ersten Aufstellvorgang aus einer Schließstellung heraus in eine Aufhaltestellung verstellbar ist und dass das Verschlusselement (3) aus der Aufhaltestellung heraus in einem zweiten Aufstellvorgang mittels des Verschlusselementantriebs (8) weiter in Öffnungsrichtung des Verschlusselements (3) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schließsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12, eine Verschlusselementanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13 und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschließsystems gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeug-Schließsystem ist einem mit einer Kraftfahrzeugkarosserie verstellbar gekoppelten Verschlusselement zugeordnet. Ein solches Kraftfahrzeug-Schließsystem kann bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs Anwendung finden. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das bekannte Kraftfahrzeug-Schließsystem ( DE 10 2010 054 975 B3 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist einem als Heckklappe ausgestalteten Verschlusselement zugeordnet. Das Kraftfahrzeug-Schließsystem weist ein Kraftfahrzeugschloss auf, das an dem Verschlusselement angeordnet ist und das in üblicher Weise mit einer Schlossfalle und einer der Schlossfalle zugeordneten Sperrklinke ausgestattet ist. Die Schlossfalle wirkt in ebenfalls üblicher Weise mit einem karosseriefestem Schließkeil o. dgl. zur Übertragung von Türhaltekräften zusammen.
  • Dem Kraftfahrzeug-Schließsystem ist ein Schließhilfsantrieb zugeordnet, durch den die Heckklappe von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung verstellbar ist. Zusätzlich ist ein Verschlusselementantrieb vorgesehen, durch den das Verschlusselement motorisch in verschiedene Schwenkstellungen bringbar ist. Der Schließhilfsantrieb übernimmt also das Zuziehen der Heckklappe gegen die Türdichtungsgegendrücke, so dass die hierfür erforderlichen Antriebskräfte von dem Verschlusselementantrieb nicht aufgebracht werden müssen.
  • Dennoch ist der Verschlusselementantrieb hinsichtlich der erzeugbaren Antriebskräfte vergleichsweise stark auszulegen, da insbesondere im ersten Abschnitt des Öffnungsvorgangs des Verschlusselements regelmäßig hohe Antriebskräfte aufzubringen sind.
  • Eine solche Auslegung des Verschlusselementantriebs ist mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, das bekannte Kraftfahrzeug-Schließsystem derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine kostengünstigere Auslegung des Verschlusselementantriebs möglich ist, ohne die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeug-Schließsystems einzuschränken.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeug-Schließsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, im Rahmen eines Öffnungsvorgangs eines Verschlusselements einen ersten Aufstellvorgang vom Kraftfahrzeugschloss übernehmen zu lassen und die weitere Verstellung in Öffnungsrichtung des Verschlusselements vom Verschlusselementantrieb übernehmen zu lassen. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass ein antriebstechnisch mit der Schlossfalle gekoppelter oder koppelbarer Schlossfallenantrieb vorgesehen ist, wobei mittels des Schlossfallenantriebs über die Schlossfalle und den Schließkeil o. dgl. eine Antriebskraft in das Verschlusselement in dessen Öffnungsrichtung einleitbar ist, so dass das Verschlusselement in einem ersten Aufstellvorgang aus einer Schließstellung heraus in eine Aufhaltestellung verstellbar ist, und wobei schließlich das Verschlusselement aus der Aufhaltestellung heraus in einem zweiten Aufstellvorgang mittels des Verschlusselementantriebs weiter in Öffnungsrichtung des Verschlusselements verstellbar ist. Der Verschlusselementantrieb übernimmt die weitere Verstellung des Verschlusselements in Öffnungsrichtung also erst, nachdem die Schlossfalle das Verschlusselement in die Aufhaltestellung gedrückt hat.
  • Bei geeigneter Auslegung lässt sich damit erreichen, dass der Verschlusselementantrieb ausschließlich vergleichsweise geringe Antriebskräfte aufbringen muss, da die im ersten Aufstellvorgang benötigten Antriebskräfte vorschlagsgemäß vom Schlossfallenantrieb aufgebracht werden. Damit ist eine hinsichtlich der Antriebskräfte schwache Auslegung des Verschlusselementantriebs möglich, was zu einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung des Verschlusselementantriebs führt.
  • Bei den besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 wird der Schlossfallenantrieb des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystems doppelt genutzt, nämlich einerseits für den ersten Aufstellvorgang und andererseits für einen Zuziehvorgang, bei dem die Schlossfalle von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung überführt wird, um das Verschlusselement gegen die Türdichtungsdrücke in seine Schließstellung zu ziehen. Diese Doppelnutzung führt nicht nur zu einer kompakten Konstruktion, sondern auch insgesamt zu einer kostengünstigen Ausgestaltung.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss als solches eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystems beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystem darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung mit einem Verschlusselement und einem dem Verschlusselement zugeordneten, vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystem beansprucht.
  • Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist die Überlegung, dass das Kraftfahrzeugschloss die hohen, für den ersten Aufstellvorgang benötigten Antriebskräfte aufbringt, so dass der Verschlusselementantrieb hinsichtlich der erzeugbaren Antriebskräfte vergleichsweise schwach ausgelegt werden kann. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass der Verschlusselementantrieb hinsichtlich der erzeugbaren Antriebskraft derart schwach ausgelegt ist, dass bei horizontaler Lage des Kraftfahrzeugs die für den ersten Aufstellvorgang erforderliche motorische Verstellung des Verschlusselements mittels des Verschlusselementantriebs mangels hinreichender Antriebskraft nicht bewirkbar ist. Diese schwache Auslegung des Verschlusselementsantriebs führt zu einer kompakten und günstigen Ausgestaltung.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystems beansprucht.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass im Rahmen eines Öffnungsvorgangs des Verschlusselements dem ersten Aufstellvorgang, der von dem Kraftfahrzeugschloss übernommen wird, der zweite Aufstellvorgang folgt, der von dem Verschlusselementantrieb übernommen wird. In besonders bevorzugter Ausgestaltung folgt der zweite Aufstellvorgang dem ersten Aufstellvorgang unmittelbar. Weiter vorzugsweise ist der Übergang von dem ersten Aufstellvorgang in den zweiten Aufstellvorgang hinsichtlich der Verstellgeschwindigkeit des Verschlusselements stetig. Der Übergang vom ersten Aufstellvorgang zum zweiten Aufstellvorgang ist dann gewissermaßen „nahtlos”.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystem, wobei sich das Verschlusselement in seiner Hauptschließstellung befindet,
  • 2 ein Kraftfahrzeug gemäß 1a) bei in seiner Aufhaltestellung befindlichem Verschlusselement und b) bei in seiner Offenstellung befindlichem Verschlusselement,
  • 3 Die Schließelemente des Kraftfahrzeugschlosses des Kraftfahrzeug-Schließsystems gemäß 1a) bei in ihrer Vorschließstellung befindlicher Schlossfalle und b) bei in ihrer Hauptschließstellung befindlicher Schlossfalle und
  • 4 die Schließelemente des Kraftfahrzeugschlosses gemäß 3a) bei in ihrer Offenstellung befindlicher Schlossfalle und b) bei in ihrer Aufhaltestellung befindlicher Schlossfalle.
  • Es darf vorab darauf hingewiesen werden, dass in der Zeichnung nur die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystems 1 dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug-Schließsystem 1 ist einem mit einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 verstellbar gekoppelten Verschlusselement 3 zugeordnet. Bei dem Verschlusselement 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug-Schließsystem 1 lässt sich aber auch auf alle anderen denkbaren Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs anwenden. Dazu gehören insbesondere Hecktüren, Heckdeckel, Motorhauben oder Seitentüren. Grundsätzlich kann das Verschlusselement 3 aber auch nach Art einer Schiebetür ausgestaltet sein.
  • Hier nd vorzugsweise ist das als Heckklappe ausgestaltete Verschlusselement 3 um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse 4 schwenkbar. Ein Öffnungsvorgang des Verschlusselements 3 muss also gegen die Gewichtskraft des Verschlusselements 3 erfolgen.
  • Das Kraftfahrzeug-Schließsystem weist ein Kraftfahrzeugschloss 5 auf, das im montierten Zustand vorzugsweise an dem Verschlusselement 3 angeordnet ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeugschloss 5 an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 angeordnet ist.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 5 weist eine in den 3 und 4 dargestellte Schlossfalle 6 auf, die mit einem Schließkeil 7 o. dgl. zur Übertragung von Türhaltekräften in Eingriff bringbar ist. Der Schließkeil 7 o. dgl. ist hier und vorzugsweise an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 angeordnet.
  • Es lässt sich der Darstellung gemäß 2 entnehmen, dass ein antriebstechnisch mit dem Verschlusselement 3 gekoppelter oder koppelbarer Verschlusselementantrieb 8 vorgesehen ist, mit dem sich eine motorische Verstellung des Verschlusselements 3 in die 2b) gezeigte Offenstellung des Verschlusselements 3 motorisch umsetzen lässt. Dieser Darstellung lässt sich entnehmen, dass hier und vorzugsweise der Verschlusselementantrieb 8 zwei Spindelantriebe 8a, 8b aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten einer dem Verschlusselement 3 zugeordneten Verschlusselementöffnung 3a angreifen. Die Spindelantriebe 8a, 8b sind jeweils mit einem Antriebsmotor und einem dem Antriebsmotor nachgeschalteten Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestattet. Andere konstruktive Ausgestaltungen des Verschlusselementantriebs 8 sind denkbar.
  • In den 3 und 4 angedeutet ist ein antriebstechnisch mit der Schlossfalle 6 gekoppelter oder koppelbarer Schlossfallenantrieb 9, wobei mittels des Schlossfallenantriebs 9 über die Schlossfalle 6 eine Antriebskraft in das Verschlusselement 3 in dessen Öffnungsrichtung 10 einleitbar ist, so dass das Verschlusselement 3 in einem ersten Aufstellvorgang aus der in 1 dargestellten Schließstellung heraus in eine in 2a dargestellte Aufhaltestellung verstellbar ist.
  • Der Schlossfallenantrieb 9 ist hier von dem Schlossgehäuse des Kraftfahrzeugschlosses 5 aufgenommen, das auch die Schlossfalle 6 aufnimmt. Grundsätzlich kann der Schlossfallenantrieb 9 auch außerhalb des Schlossgehäuses angeordnet sein und insbesondere über einen Bowdenzug mit dem Kraftfahrzeugschloss 5 im Übrigen gekoppelt sein.
  • Hier und vorzugsweise lässt sich das Verschlusselement 3 nach dem ersten Aufstellvorgang frei von dem Schlossfallenantrieb 9 weiter in Öffnungsrichtung 10 des Verschlusselements 3 verstellen. Eine antriebstechnische Kopplung zwischen dem Schlossfallenantrieb 9 und dem Verschlusselement 3, insbesondere zwischen der Schlossfalle 6 und dem Schließkeil 7 o. dgl., besteht dann nicht mehr.
  • Vorschlagsgemäß ist es nun weiter so, dass das Verschlusselement 3 aus der Aufhaltestellung heraus (2a) in einem zweiten Aufstellvorgang mittels des Verschlusselementantriebs 8 weiter in Öffnungsrichtung des Verschlusselements 3 verstellbar ist.
  • Die Schlossfalle 6 ist aus einer in 4a gezeigten Offenstellung heraus durch eine Verstellung in Schließrichtung, in 3 in Verstellung im Uhrzeigersinn, in mindestens eine Schließstellung, hier in eine Hauptschließstellung (3b) und in eine Vorschließstellung (3a) bringbar. In den Schließstellungen steht die Schlossfalle 6 mit einem oben angesprochenen Schließkeil 7 o. dgl. zur Übertragung von Türhaltekräften in Eingriff. Umgekehrt ist die Schlossfalle 6 aus den Schließstellungen heraus (3a, b) durch eine Verstellung in Öffnungsrichtung, in 3 im Gegenuhrzeigersinn, in die Offenstellung (4a) bringbar, in der die Schlossfalle 6 den Schließkeil 7 in Öffnungsrichtung 10 des Verschlusselements 3 freigibt. Interessant dabei ist die Tatsache, dass die Schlossfalle 6 mittels des Schlossfallenantriebs 9 in dem ersten Aufstellvorgang zur Erzeugung der Aufhaltestellung des Verschlusselements 3 motorisch in ihrer Öffnungsrichtung, in 4 im Gegenuhrzeigersinn, in eine entsprechende Aufhaltestellung der Schlossfalle 6 verstellbar ist.
  • Die Schlossfalle 6 ist mit einer nicht dargestellten Schlossfallenfeder ausgestattet, die in Öffnungsrichtung der Schlossfalle 6 vorgespannt ist. Diese Vorspannung unterstützt die vom Schlossfallenantrieb 9 bewirkte Verstellung der Schlossfalle 6 in deren Öffnungsrichtung.
  • Es lässt sich den Darstellungen gemäß 3 und 4 entnehmen, dass eine der Schlossfalle 6 zugeordnete Sperrklinke 11 vorgesehen ist, die in die in 3 gezeigte Sperrstellung bringbar ist, in der sie die Schlossfalle 6 in der Schließstellung, in 3a in der Vorschließstellung und in 3b in der Hauptschließstellung, gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung der Schlossfalle 6 sperrt. Ferner lässt sich die Sperrklinke 11, hier und vorzugsweise motorisch, in eine Freigabestellung bringen, in der sie die Schlossfalle 6 in deren Öffnungsrichtung freigibt, so dass die Schlossfalle 6, in 3 im Gegenuhrzeigersinn, in ihre Offenstellung schwenken kann (4a, b). Die Verstellung der Sperrklinke 11 in die Freigabestellung ist in 3 mit einem Schwenken der Sperrklinke 11 im Gegenuhrzeigersinn verbunden.
  • Während die Sperrklinke 11 auf die Schlossfalle 6, in der Zeichnung im Uhrzeigersinn, federvorgespannt ist, drängt die Schlossfalle 6 wie oben angedeutet, ebenfalls federvorgespannt, in ihre Offenstellung, in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn. Die hierfür erforderlichen Federanordnungen sind im Sinne einer übersichtlichen Darstellung nicht dargestellt.
  • Auf Grund des Eingriffs zwischen der Schlossfalle 6 und dem Schließkeil 7 sorgt die in der 3b gezeigte Hauptschließstellung der Schlossfalle 6 dafür, dass das Verschlusselement 3 in einer entsprechenden, in 1 gezeigten Hauptschließstellung steht. Gleiches gilt für die in der Vorschließstellung befindliche Schlossfalle 6, (3a), die dafür sorgt, dass das Verschlusselement 3 in einer entsprechenden, hier nicht dargestellten Vorschließstellung steht. Üblicher Weise verbleibt in Öffnungsrichtung 10 gesehen ein Spalt zwischen dem Verschlusselement 3 und der Kraftfahrzeugkarosserie 2 von weniger als 10 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm, wenn sich die Schlossfalle 6 in der in 3a gezeigten Vorschließstellung befindet. Dieser Spalt ist gerade so bemessen, dass der Spalt von der Hand eines Benutzers nicht hintergriffen werden kann, was mit einem beträchtlichen Einklemmrisiko während des Zuziehvorgangs einhergehen würde.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Verschlusselement 3 mittels des Schlossfallenantriebs 9 in einem Zuziehvorgang motorisch in Schließrichtung verstellbar derart, dass die Schlossfalle 6 das Verschlusselement 3 über den Schließkeil 7 o. dgl. in die Hauptschließstellung des Verschlusselements 3 zieht. Damit wird das Verschlusselement 3 von der oben angesprochenen Vorschließstellung in die oben angesprochene Hauptschließstellung überführt. Mit dieser Funktion übernimmt der Schlossfallenantrieb 9 die Verstellung des Verschlusselements 3 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung und überwindet dabei den vergleichsweise hohen Türdichtungsdruck.
  • Vorzugsweise ist es so, dass die Vorschließstellung des Verschlusselements 3 zwischen der Hauptschließstellung (1) und der Aufhaltestellung (2a) des Verschlusselements 3 liegt. Dies bedeutet, dass der auf die Aufhaltestellung des Verschlusselements 3 zurückgehende Aufhaltespalt 12 zwischen Verschlusselement 3 und Kraftfahrzeugkarosserie 2 größer ist, als der oben angesprochene, der Vorschließstellung entsprechende Spalt zwischen Verschlusselement 3 und Kraftfahrzeugkarosserie 2. Vorzugsweise ist die Spaltbreite des Aufhaltespalts 12 größer als 18 mm und weiter vorzugsweise größer als 22 mm. In besonders bevorzugter Ausgestaltung beträgt die Spaltbreite des Aufhaltespalts 12 etwa 25 mm.
  • Vorzugsweise beträgt der dem ersten Aufstellvorgang entsprechende Verstellweg des Verschlusselements 3 weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10%, weiter vorzugsweise weniger als 5% und weiter vorzugsweise weniger als 2% des maximalen Verstellwegs des Verschlusselements 3. Der maximale Verstellweg ist hier der Verstellweg zwischen der Hauptschließstellung (1) und der vollständig geöffneten Stellung (2b) des Verschlusselements 3.
  • Hier und vorzugsweise gehen sowohl der obige Zuziehvorgang als der auch der obige erste Aufstellvorgang auf eine motorische Verstellung der Schlossfalle 6 zurück. Im Einzelnen ist die Schlossfalle 6 mittels des Schlossfallenantriebs 9 in dem Zuziehvorgang motorisch in Schließrichtung der Schlossfalle 6 verstellbar. Zusätzlich ist es so, dass die Schlossfalle 6 mittels des Schlossfallenantriebs 9 in dem ersten Aufstellvorgang motorisch in Öffnungsrichtung der Schlossfalle 6 in die Aufhaltestellung der Schlossfalle 6 verstellbar ist derart, dass die Schlossfalle 6 das Verschlusselement 3 über den Schließkeil 7 o. dgl. in die Aufhaltestellung des Verschlusselements 3 drückt. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass nur einer der beiden oben genannten Vorgänge auf eine motorische Verstellung der Schlossfalle 6 zurückgeht.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schlossfalle 6 für die Umsetzung des Zuziehvorgangs in der einen Schwenkrichtung, in 4 im Uhrzeigersinn, und für die Umsetzung des ersten Aufstellvorgangs in die andere Schwenkrichtung, in 3 im Gegenuhrzeigersinn, verstellbar. Entsprechend ist es so, dass die Schlossfalle 6 mittels des Schlossfallenantriebs 9 bidirektional verstellbar ist, um beide Vorgänge umsetzen zu können. Dabei ist es in besonders bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass der für den Zuziehvorgang benötigte Verstellweg der Schlossfalle 6 und/oder des Verschlusselements 3 kürzer ist, als der entsprechend für den Aufstellvorgang benötigte Verstellweg. Hier wird davon ausgegangen, dass der Zuziehvorgang eine Verstellung der Schlossfalle 6 von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung umfasst, während der erste Aufstellvorgang eine Verstellung der Schlossfalle 6 von der Offenstellung in die Aufhaltestellung umfasst.
  • Der Formgebung der Schlossfalle 6 kommt für die Realisierung des ersten Aufstellvorgangs ganz besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise weist die Schlossfalle 6 ein Einlaufmaul 13 für den Schließkeil 7 auf, wobei die Schlossfalle 6 den Schließkeil 7 während des ersten Aufstellvorgangs in Öffnungsrichtung 10 des Verschlusselements 3 drückt. Dies ergibt sich aus dem Übergang von 4a auf 4b. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schlossfalle 6 so ausgestaltet, dass sie den Schließkeil 7 während des ersten Aufstellvorgangs aus dem Einlaufmaul 13 herausdrückt. Hierfür schließt sich an einen inneren Teil des Einlaufmauls 13, insbesondere an eine Wand 14 des Einlaufmauls 13, eine Antriebskontur 15 an, die bei einer Verstellung der Schlossfalle 6 von der Offenstellung in die Aufhaltestellung in antriebstechnischem Eingriff mit dem Schließkeil 7, den Schließkeil 7 in der Öffnungsrichtung des Verschlusselements 3 drückend, kommt. Diese Art des Antriebs des Schließkeils 7 in Öffnungsrichtung 10 des Verschlusselements 3 ist konstruktiv besonders einfach und damit kostengünstig umsetzbar.
  • Die Antriebskontur 15 ist so getroffen, dass über die Antriebskontur 15 ausschließlich Antriebskräfte in Öffnungsrichtung 10, und nicht in Schließrichtung, des Verschlusselements 3 in das Verschlusselement 3 einleitbar sind. Damit ist ausgeschlossen, dass über die Antriebskontur 15 eine Verstellung in Schließrichtung erfolgt, was grundsätzlich mit einem Einklemmrisiko verbunden wäre.
  • Für den Schlossfallenantrieb 9 sind zahlreiche konstruktive Ausgestaltungen denkbar. Hier und vorzugsweise ist die Schlossfalle 6 mit einem Mitnehmer 16 ausgestattet, der mit einem motorisch antreibbaren Antriebsteil 17 in antriebstechnischen Eingriff bringbar ist. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsteil 17 als Zylinderabschnitt mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt ausgestaltet. Das Antriebsteil 17 ist um eine geometrische Schwenkachse 6a schwenkbar, bei der es sich um die geometrische Schwenkachse 6a der Schlossfalle 6 handelt. Dem Antriebsteil 17 ist ein hier und vorzugsweise bidirektional arbeitender, insbesondere elektrischer, Antriebsmotor 18 zugeordnet, der in der Zeichnung lediglich angedeutet ist. Bei einem Verschwenken des Antriebsteils 17 kommt das Antriebsteil 17 in beiden Antriebsrichtungen in Eingriff mit dem Mitnehmer 16, so dass sich die Schlossfalle 6 mittels des Schlossfallenantriebs 9 in beiden Schwenkrichtungen schwenken lässt. Entsprechend lässt sich eine Verstellung der Schlossfalle 6 von der in 3a dargestellten Vorschließstellung in die in 3b gezeigte Hauptschließstellung dadurch realisieren, dass das Antriebsteil 17 motorisch im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Umgekehrt lässt sich eine Verstellung der Schlossfalle 6 von der in 4a gezeigten Offenstellung in die in 4b gezeigte Aufhaltestellung dadurch bewerkstelligen, dass das Antriebsteil 17 motorisch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • Interessant bei der Ausgestaltung von Mitnehmer 16 und Antriebsteil 17 ist die Tatsache, dass zwischen diesen beiden Komponenten ein Freilauf vorgesehen ist, so dass beispielsweise eine Verstellung der Schlossfalle 6 von ihrer Offenstellung in ihre Vorschließstellung und auch in ihre Hauptschließstellung möglich ist, ohne dass der Mitnehmer 16 antriebstechnisch auf das Antriebsteil 17 wirkt. Damit ist beispielsweise ein manuelles Zuschlagen des Verschlusselements 3 unbeeinflusst vom Schlossfallenantrieb 9 möglich. Umgekehrt lässt sich bei geeigneter Ansteuerung des Schlossfallenantriebs 9 auch sicherstellen, dass eine Verstellung der Schlossfalle 6 von der Hauptschließstellung über die Vorschließstellung in die Offenstellung unbeeinflusst vom Schlossfallenantrieb 9 erfolgt. Dies ist in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt.
  • Vorzugsweise ist dem Kraftfahrzeug-Schließsystem 1 eine Steuerungsanordnung 19 zugeordnet, mittels der ein Öffnungsvorgang des Verschlusselements 3 steuerbar ist. Die Steuerungsanordnung 19 dient hier und vorzugsweise sowohl der Ansteuerung des Verschlusselementantriebs 8 als auch der Ansteuerung des Schlossfallenantriebs 9. Hier und vorzugsweise dient die Steuerungsanordnung 19 außerdem der Ansteuerung eines Öffnungshilfsantriebs 20, der das oben angesprochene, motorische Ausheben der Sperrklinke 11 umsetzt.
  • Die Steuerungsanordnung 19 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass im Rahmen des Öffnungsvorgangs des Verschlusselements 3 dem ersten motorischen Aufstellvorgang der zweite motorische Aufstellvorgang folgt. Dabei ist es vorzugsweise so, dass der zweite Aufstellvorgang dem ersten Aufstellvorgang unmittelbar folgt. In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass sich der zweite Aufstellvorgang, wie weiter oben angesprochen, nahtlos an den ersten Aufstellvorgang anschließt.
  • Im Rahmen eines Öffnungsvorgangs des Verschlusselements 3 ist es vorzugsweise so, dass in einem dem ersten Aufstellvorgang vorausgehenden Schritt die Sperrklinke 11, hier und vorzugsweise mittels des Öffnungshilfsantriebs 20, ausgehoben wird. Anschließend wird das Verschlusselement 3 im Rahmen des ersten Aufstellvorgangs mittels des Schlossfallenantriebs 9 motorisch in Öffnungsrichtung 10 des Verschlusselements 3 verstellt. Anschließend wird das Verschlusselement 3 mittels des Verschlusselementantriebs 8 weiter in Öffnungsrichtung verstellt. Der Synchronisierung von Öffnungshilfsantrieb 20, Schlossfallenantrieb 9 und Verschlusselementantrieb 8 kommt hier besondere Bedeutung zu. Insbesondere ist darauf zu achten, dass das Ausheben der Sperrklinke 11 vor dem Anlaufen des Schlossfallenantriebs 9 und des Verschlusselementantriebs von Statten geht.
  • Schließlich darf zu der erstgenannten Lehre darauf hingewiesen werden, dass es sich bei dem Schlossfallenantrieb 9 hier und vorzugsweise um einen elektromotorischen Schlossfallenantrieb handelt. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei dem Schlossfallenantrieb 9 um einen pneumatischen, hydraulischen, elektromagnetischen o. dgl. Verstellantrieb handelt. Das gleiche gilt grundsätzlich für den Verschlusselementantrieb.
  • Weiter ist es denkbar, dass der Schlossfallenantrieb 9 sowohl die Funktion der motorischen Verstellung der Schlossfalle 6 als auch die Funktion des motorischen Aushebens der Sperrklinke 11 übernehmen kann, was zu einer kompakten und kostengünstigen Ausgestaltung führen kann. Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das oben erläuterte Kraftfahrzeugschloss als solches beansprucht.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung mit einem Verschlusselement 3, das mit einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 verstellbar gekoppelt ist, und einem dem Verschlusselement 3 zugeordneten, vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystem 1 beansprucht.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist eine ganz spezielle Auslegung des Verschlusselementantriebs 8. Im Einzelnen ist der Verschlusselementantrieb 8 hinsichtlich der erzeugbaren Antriebskraft derart schwach ausgelegt, dass bei horizontaler Lage des Kraftfahrzeugs die für den ersten Aufstellvorgang erforderliche Verstellung des Verschlusselements 3 mittels des Verschlusselementantriebs 8 mangels hinreichender Antriebskraft nicht bewirkbar ist. Dabei wird unterstellt, dass der Verschlusselementantrieb 8, wie in 2b dargestellt, stets antriebstechnisch mit dem Verschlusselement 3 gekoppelt ist.
  • Die weitere Lehre geht auf eine optimale Abstimmung der Auslegung des Verschlusselementantriebs 8 auf die jeweiligen mechanischen Randbedingungen zurück. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind hier die kinematische Auslegung des Verschlusselements 3, das Gewicht des Verschlusselements 3, eine auf das Verschlusselement 3 eventuell einwirkende Federanordnung, die Reibungsverhältnisse sowie die Lage des Kraftfahrzeugs.
  • Hier und vorzugsweise ist das Verschlusselement 3 um eine Verschlusselementachse 4 schwenkbar, die bei horizontaler Lage des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Dabei kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass sich die Lage der Verschlusselementachse 4 während des Schwenkens geringfügig ändert. Bei einer solchen Ausgestaltung kommt der Gewichtskraft des Verschlusselements 3 ganz besondere Bedeutung zu.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystems 1 beansprucht.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass im Rahmen eines Öffnungsvorgangs des Verschlusselements 3 dem ersten Aufstellvorgang, insbesondere unmittelbar, der zweite Aufstellvorgang folgt. Auf alle Ausführungen zu der Betriebsweise des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Schließsystems 1 darf verwiesen werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass im Rahmen des Öffnungsvorgangs des Verschlusselements 3 in einem dem ersten Aufstellvorgang vorausgehenden Schritt die Sperrklinke 11 insbesondere mittels des oben angesprochenen Öffnungshilfsantriebs 20 ausgehoben wird. Auch diesbezüglich darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass der Verschlusselementantrieb 8 vorzugsweise sowohl für das motorische Öffnen als auch für das motorische Schließen des Verschlusselements 3 ausgelegt ist. Dabei können weiter vorzugsweise weitgehend beliebige Zwischenstellungen motorisch angefahren werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054975 B3 [0003]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug-Schließsystem für ein mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) verstellbar gekoppeltes Verschlusselement (3), wobei ein Kraftfahrzeugschloss (5) vorgesehen ist, das im montierten Zustand an dem Verschlusselement (3) oder an der Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss (5) eine Schlossfalle (6) aufweist, die mit einem Schließkeil (7) o. dgl. zur Übertragung von Türhaltekräften in Eingriff bringbar ist, wobei ein antriebstechnisch mit dem Verschlusselement (3) gekoppelter oder koppelbarer Verschlusselementantrieb (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein antriebstechnisch mit der Schlossfalle (6) gekoppelter oder koppelbarer Schlossfallenantrieb (9) vorgesehen ist, dass mittels des Schlossfallenantriebs (9) über die Schlossfalle (6) eine Antriebskraft in das Verschlusselement (3) in dessen Öffnungsrichtung (10) einleitbar ist, so dass das Verschlusselement (3) in einem ersten Aufstellvorgang aus einer Schließstellung heraus in eine Aufhaltestellung verstellbar ist und dass das Verschlusselement (3) aus der Aufhaltestellung heraus in einem zweiten Aufstellvorgang mittels des Verschlusselementantriebs (8) weiter in Öffnungsrichtung des Verschlusselements (3) verstellbar ist.
  2. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (6) aus einer Offenstellung heraus durch eine Verstellung in Schließrichtung der Schlossfalle (6) in mindestens eine Schließstellung, insbesondere in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung, bringbar ist.
  3. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke (11) vorgesehen ist, die in eine Sperrstellung bringbar ist, in der sie die Schlossfalle (6) in einer Schließstellung, insbesondere in einer Hauptschließstellung und ggf. in einer Vorschließstellung, sperrt, und die in eine Freigabestellung aushebbar ist, in der sie die Schlossfalle (6) in Öffnungsrichtung der Schlossfalle (6) freigibt.
  4. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) mittels des Schlossfallenantriebs (9) in einem Zuziehvorgang motorisch in Schließrichtung verstellbar ist, so dass das Verschlusselement (3) von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung überführt wird.
  5. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschließstellung des Verschlusselements (3) zwischen der Hauptschließstellung und der Aufhaltestellung des Verschlusselements (3) liegt.
  6. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach Anspruch 4 und ggf. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (6) mittels des Schlossfallenantriebs (9) in einem Zuziehvorgang motorisch in Schließrichtung der Schlossfalle (6), vorzugsweise von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung der Schlossfalle (6), verstellbar ist derart, dass die Schlossfalle (6) das Verschlusselement (3) über den Schließkeil (7) o. dgl. in die Hauptschließstellung des Verschlusselements (3) zieht.
  7. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (6) mittels des Schlossfallenantriebs (9) in dem ersten Aufstellvorgang motorisch in Öffnungsrichtung der Schlossfalle (6) verstellbar ist derart, dass die Schlossfalle (6) das Verschlusselement (3) über den Schließkeil (7) o. dgl. in die Aufhaltestellung drückt, vorzugsweise, dass der Verstellweg der Schlossfalle (6) und/oder des Verschlusselements (3) beim Zuziehvorgang kleiner ist als beim ersten Aufstellvorgang.
  8. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (6) mittels des Schlossfallenantriebs (9) bidirektional verstellbar ist.
  9. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (6) ein Einlaufmaul (13) für den Schließkeil (7) aufweist und dass die Schlossfalle (6) den Schließkeil (7) o. dgl. während des ersten Aufstellvorgangs in Öffnungsrichtung des Verschlusselements (3) drückt, insbesondere aus dem Einlaufmaul (13) herausdrückt.
  10. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsanordnung (19) vorgesehen ist, mittels der ein motorischer Öffnungsvorgang des Verschlusselements (3) steuerbar ist und dass im Rahmen des Öffnungsvorgangs, gesteuert durch die Steuerungsanordnung 19, dem ersten Aufstellvorgang, insbesondere unmittelbar, der zweite Aufstellvorgang folgt.
  11. Kraftfahrzeug-Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das im Rahmen des Öffnungsvorgangs des Verschlusselements (3) in einem dem ersten Aufstellvorgang vorausgehenden Schritt die Sperrklinke (11) insbesondere mittels eines Öffnungshilfsantriebs (20) ausgehoben wird.
  12. Kraftfahrzeugschloss eines Kraftfahrzeug-Schließsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug-Schließsystem einem mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) verstellbar gekoppelten Verschlusselement (3) zugeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss (5) eine Schlossfalle (6) aufweist, die mit einem Schließkeil (7) o. dgl. zur Übertragung von Türhaltekräften in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein antriebstechnisch mit der Schlossfalle (6) gekoppelter oder koppelbarer Schlossfallenantrieb (9) vorgesehen ist, dass mittels des Schlossfallenantriebs (9) über die Schlossfalle (6) eine Antriebskraft in das Verschlusselement (3) in dessen Öffnungsrichtung (10) einleitbar ist, so dass das Verschlusselement (3) in einem ersten Aufstellvorgang aus einer Schließstellung heraus in eine Aufhaltestellung verstellbar ist.
  13. Verschlusselementanordnung mit einem Verschlusselement (3), das mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) verstellbar gekoppelt ist, und einem dem Verschlusselement (3) zugeordneten Kraftfahrzeug-Schließsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusselelementantrieb (8) hinsichtlich der erzeugbaren Antriebskraft derart schwach ausgelegt ist, dass bei horizontaler Lage des Kraftfahrzeugs die für den ersten Aufstellvorgang erforderliche motorische Verstellung des Verschlusselements (3) mittels des Verschlusselementantriebs (8) mangels hinreichender Antriebskraft nicht bewirkbar ist.
  14. Verschlusselementanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) um eine Schwenkachse (4) schwenkbar ist, die bei horizontaler Lage des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  15. Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Schließsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen eines Öffnungsvorgangs des Verschlusselements (3) dem ersten Aufstellvorgang, insbesondere unmittelbar, der zweite Aufstellvorgang folgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Öffnungsvorgangs des Verschlusselements (3) in einem dem ersten Aufstellvorgang vorausgehenden Schritt die Sperrklinke (11) insbesondere mittels eines Öffnungshilfsantriebs (20) ausgehoben wird.
DE102014205370.6A 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug-Schließsystem Withdrawn DE102014205370A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205370.6A DE102014205370A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug-Schließsystem
PCT/EP2015/055672 WO2015144523A1 (de) 2014-03-22 2015-03-18 KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEM
DE112015001379.2T DE112015001379A5 (de) 2014-03-22 2015-03-18 Kraftfahrzeug-Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205370.6A DE102014205370A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug-Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205370A1 true DE102014205370A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52727114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205370.6A Withdrawn DE102014205370A1 (de) 2014-03-22 2014-03-22 Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE112015001379.2T Pending DE112015001379A5 (de) 2014-03-22 2015-03-18 Kraftfahrzeug-Schließsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001379.2T Pending DE112015001379A5 (de) 2014-03-22 2015-03-18 Kraftfahrzeug-Schließsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014205370A1 (de)
WO (1) WO2015144523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116775A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied
DE102019102302A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113155A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700887A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe, Tür o. dgl. an einem Kraftfahrzeug
DE19835994A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
DE102010054975B3 (de) 2010-12-20 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812121U1 (de) * 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE19841309C2 (de) * 1998-09-10 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE20016292U1 (de) * 2000-09-20 2000-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10123187B4 (de) * 2001-05-12 2014-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
DE102011101266B4 (de) * 2011-05-11 2020-06-04 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700887A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe, Tür o. dgl. an einem Kraftfahrzeug
DE19835994A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
DE102010054975B3 (de) 2010-12-20 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116775A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied
US10988961B2 (en) 2015-10-02 2021-04-27 Kiekert Ag Safety device for bonnets comprising an electric drive and lockable actuator
DE102019102302A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001379A5 (de) 2017-06-01
WO2015144523A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205371A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014119382A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017117728A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102009021297A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012130223A2 (de) Aussteller für kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102016115439A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1724423A2 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014205370A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2720911B1 (de) Verfahren für den betrieb einer klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3059362A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014103819U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005020085U1 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung für eine Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102017107759A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202008003674U1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2018050148A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102004013357B3 (de) Kraftfahrzeug ohne B-Säule
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012013779A1 (de) Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer Tür, Heckklappe oder dergleichen an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009048845A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
DE102006054612A1 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung für eine Klappe o. dgl. eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority