DE102004021555B4 - Schiebetür für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schiebetür für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004021555B4
DE102004021555B4 DE200410021555 DE102004021555A DE102004021555B4 DE 102004021555 B4 DE102004021555 B4 DE 102004021555B4 DE 200410021555 DE200410021555 DE 200410021555 DE 102004021555 A DE102004021555 A DE 102004021555A DE 102004021555 B4 DE102004021555 B4 DE 102004021555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
gear
coupled
braking device
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410021555
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021555A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Hipp
Andreas Dipl.-Ing. Mettke
Slobodan Dipl.-Ing. Vasiljevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410021555 priority Critical patent/DE102004021555B4/de
Publication of DE102004021555A1 publication Critical patent/DE102004021555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021555B4 publication Critical patent/DE102004021555B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mit Hilfe von Führungselementen, zum Beispiel Führungsrollen, entlang einer Führungsbahn (1) verschiebbar ist, wobei eine Bremseinrichtung (33, 39, 40) mit einer Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung (11) gekoppelt ist, die so mit der Führungsbahn (1) zusammenwirkt, dass die Schiebetür (51) mit Hilfe der Bremseinrichtung (33, 39, 40) relativ zu der Führungsbahn (1) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (33, 39, 40) im Inneren der Schiebetür (51) angeordnet ist, wobei die Bremseinrichtung eine Bremsscheibe (33) umfasst, die drehbar in der Schiebetür gelagert ist und in Drehung versetzt wird, wenn die Schiebetür entlang der Führungsbahn bewegt wird, wobei in der Schiebetür (51) zwei Betätigungshebel (41, 42), an deren einem Ende jeweils eine Bremsbacke (39, 40) angebracht ist, gegeneinander so schwenkbar gelagert sind, dass die Bremsscheibe (33) zwischen den Bremsbacken (39, 40) einklemmbar ist, wobei die Betätigungshebel (41, 42) durch einen Aktuator so betätigbar sind, dass die Bremsscheibe...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mit Hilfe von Führungselementen, zum Beispiel Führungsrollen, entlang einer Führungsbahn verschiebbar ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 43 02 545 C1 ist eine seitliche Schiebetür für ein Kraftfahrzeug bekannt, die mittels wenigstens zwei Führungselementen in wenigstens zwei zueinander parallelen Führungsbahnen etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verschiebbar ist. Die Schiebetür ist in ihrer Form und in ihren Abmessungen an einen Türausschnitt des Kraftfahrzeugs angepasst. Im Bereich des Türausschnitts ist eine parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende horizontale Führungsschiene vorgesehen. Der Führungsschiene ist eine Führungsrolle zugeordnet, die im Bereich der unteren vorderen Ecke der Schiebetür angeordnet ist. Die Führungsrolle ist so auf die Führungsschiene abgestimmt, dass sie in dieser längsverschiebbar beweglich ist.
  • Die DE 31 34 093 C2 beschreibt eine Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mit Hilfe von Führungselementen entlang einer Führungsbahn verschiebbar ist, wobei eine Bremseinrichtung mit einer Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist, die so mit der Führungsbahn zusammenwirkt, dass die Schiebetür mit Hilfe der Bremseinrichtung relativ zur Führungsbahn arretierbar ist. Als weitere Druckschriften zum Stand der Technik wird auf die DE 197 33 706 C2 , die DE 31 47 273 A1 , die DE 24 35 123 A1 sowie auf die DE 195 48 202 A1 hingewiesen. Diese Schriften betreffen eine Türschließenrichtung für Schwenk- und Schiebetüren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mit Hilfe von Führungselementen, zum Beispiel Führungsrollen, entlang einer Führungsbahn verschiebbar ist, zu schaffen, die an beliebigen Positionen entlang der Führungsbahn arretierbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mit Hilfe von Führungselementen, zum Beispiel Führungs rollen, entlang einer Führungsbahn verschiebbar ist, dadurch gelöst, dass eine Bremseinrichtung mit einer Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist, die so mit der Führungsbahn zusammenwirkt, dass die Schiebetür mit Hilfe der Bremseinrichtung relativ zu der Führungsbahn arretierbar ist. Die vorzugsweise mechanische Kopplung der Bremseinrichtung mit der Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung gewährleistet einerseits, dass eine Bewegung der Schiebetür relativ zu der Führungsbahn von der Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung auf die Bremseinrichtung übertragen wird. Andererseits gewährleistet die Kopplung, dass eine Bewegung der Schiebetür relativ zur Führungsbahn mit Hilfe der Bremseinrichtung gestoppt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung ein Zahnrad mit Außenverzahnung umfasst, das relativ zu der Schiebetür drehbar gelagert ist und dessen Zähne in Öffnungen eingreifen, die in der Führungsbahn ausgespart sind. Bei der Führungsbahn handelt es sich vorzugsweise um eine Führungsschiene, durch die Führungsrollen geführt sind, die, zum Beispiel mit Hilfe eines Führungsarms, drehbar an der Schiebetür angebracht sind. Die Öffnungen in der Führungsbahn können kostengünstig durch Stanzen erzeugt werden. Die mit der Führungsbahn kämmenden Zähne gewährleisten eine sichere Kraft- und Bewegungsübertragung, wenn sich das Zahnrad zusammen mit der Schiebetür relativ zu der Führungsbahn bewegt. Die Translation der Schiebetür bewirkt eine Rotation des mit der Führungsbahn kämmenden Zahnrads.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad an einem Führungsarm drehbar gelagert ist, der an der Schiebetür befestigt ist. An dem freien Ende des Führungsarms können Füh rungsrollen drehbar gelagert sein, die in einer Führungsschiene geführt sind, die an dem Kraftfahrzeug befestigt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad über eine flexible Welle mit der Bremseinrichtung gekoppelt ist. Die flexible Welle dient zur Übertragung eines Drehmoments von dem Zahnrad zur Bremseinrichtung und umgekehrt. Die Flexibilität der Welle ermöglicht den Ausgleich von fertigungsbedingten Lagetoleranzen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad über zwei miteinander kämmende Kegelräder mit der flexiblen Welle gekoppelt ist. Dadurch wird eine sichere Übertragung von Drehmomenten zwischen dem Zahnrad und der flexiblen Welle gewährleistet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung im Inneren der Schiebetür angeordnet ist. Die Integration der Bremseinrichtung in die Schiebetür liefert den Vorteil, dass die Bremseinrichtung vor Umgebungseinflüssen geschützt untergebracht ist, ohne dass Bauraum im Inneren des Kraftfahrzeugs benötigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Welle durch eine Öffnung in der Schiebetür zu der Bremseinrichtung geführt ist. Über die flexible Welle wird das außerhalb der Schiebetür angeordnete Zahnrad mit der Bremseinrichtung im Inneren der Schiebetür gekoppelt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung eine Bremsscheibe umfasst, die drehbar in der Schiebetür gelagert ist. Die Bremsscheibe wird in Drehung versetzt, wenn die Schiebetür entlang der Führungsbahn bewegt wird. Wenn die Bremsscheibe blockiert ist, dann ist die Schiebetür arretiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe über zwei miteinander kämmende Kegelräder mit der flexiblen Welle gekoppelt ist. Eines der Kegelräder ist drehfest mit der Bremsscheibe und das andere der Kegelräder drehfest mit der flexiblen Welle verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiebetür zwei Betätigungshebel, an deren einem Ende jeweils eine Bremsbacke angebracht ist, gegeneinander schwenkbar so gelagert sind, dass die Bremsscheibe zwischen den Bremsbacken angeordnet ist. Die Betätigungshebel sind durch ein Betätigungselement so betätigbar, dass die Bremsscheibe zwischen den Bremsbacken eingeklemmt werden kann, um die Schiebetür zu arretieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Zahnrads, dessen Zähne in Aussparungen eingreifen, die in einer Führungsschiene ausgespart sind;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Zahnrads aus 1, das mit einer flexiblen Welle gekoppelt ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Bremsscheibe, die drehbar im Inneren einer Schiebetür gelagert ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung zweier Bremshebel, die an der Bremsscheibe aus 3 angreifen und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Schiebetür gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Führungsschiene 1 mit einem U-förmigen Querschnitt perspektivisch dargestellt. Im Inneren der Führungsschiene 1 sind Führungsrollen geführt, die am Ende eines Führungsarms 4 drehbar gelagert sind. In einem Schenkel der Führungsschiene 1 sind eine Vielzahl von rechteckförmigen Aussparungen 6, 7 entlang der Führungsschiene 1 gleichmäßig voneinander beabstandet. Die Aussparungen 6, 7 werden vorzugsweise durch Stanzen erzeugt.
  • In die Aussparungen 6, 7 in der Führungsschiene 1 greifen Zähne 9, 10 ein, die außen an einem Zahnrad 11 ausgebildet sind. Das Zahnrad 11 ist mit Hilfe eines Rillenkugellagers drehbar an dem Führungsarm 4 gelagert. Wenn der Führungsarm 4 mit dem daran drehbar gelagerten Zahnrad 11 entlang der Führungsschiene 1 translatorisch bewegt wird, dann wird das mit der Führungsschiene 1 kämmende Zahnrad 11 in Drehung versetzt.
  • Ein Kegelrad 14 ist mit Hilfe von Stiften drehfest mit dem Zahnrad 11 verbunden. Ein Kegelrad 15 ist senkrecht zu dem Kegelrad 14 angeordnet und befindet sich in Eingriff mit diesem. Das Kegelrad 15 ist mit Hilfe eines Lagerflansches 17 drehbar an dem Führungsarm 4 gelagert. Der Lagerflansch 17 ist an dem Führungsarm 4 befestigt.
  • In 2 sieht man, dass das Kegelrad 15 durch eine Kupplung 19 drehfest mit einer flexiblen Welle 20 verbunden ist. Die flexible Welle 20 ist durch eine Öffnung 21 hindurch geführt, die in einem Befestigungsflansch 22 ausgespart ist. An dem Befestigungsflansch 22 ist der Führungsarm 4 befestigt. Der Befestigungsflansch 22 wiederum ist an einer (in 2 nicht dargestellten) Schiebetür befestigt.
  • In 3 sieht man eine Trägerplatte 30, die im Inneren einer Schiebetür befestigbar ist. An der Trägerplatte 30 ist eine Drehachse 31 befestigt, an der wiederum eine Bremsscheibe 33 drehbar gelagert ist. Ein Kegelrad 34 ist drehfest mit der Bremsscheibe 33 verbunden. Das Kegelrad 34 kämmt mit einem Kegelrad 36, das senkrecht zu dem Kegelrad 34 angeordnet ist und mit Hilfe eines Lagerflansches 37 drehbar an der Trägerplatte 30 gelagert ist. Das Kegelrad 36 ist über eine Kupplung 38 drehfest mit der flexiblen Welle 20 verbunden. Über die beiden Kegelräder 34 und 36 kann ein Drehmoment von der flexiblen Welle auf die Bremsscheibe 33 übertragen werden und umgekehrt.
  • Die Bremsscheibe 33 ist zwischen zwei Bremsbacken 39 und 40 einklemmbar, um die Schiebetür zu arretieren. Wenn die Bremsscheibe 33 zwischen den Bremsbacken 39 und 40 eingeklemmt ist, kann sie sich nicht mehr verdrehen. Da die Bremsscheibe 33 über die Kegelräder 34, 36, die flexible Welle 20 und die Kegelräder 15, 14 mit dem Zahnrad 11 gekoppelt ist, kann sich das Zahnrad 11 ebenfalls nicht mehr drehen. Da sich das Zahnrad 11 mit der Führungsschiene 1 in Eingriff befindet, wird der Führungsarm 4 und die daran befestigte Schiebetür relativ zu der Führungsbahn 1 beziehungsweise Führungsschiene 1 fixiert.
  • In 4 sieht man, dass die Bremsbacke 39 an einem Ende eines Bremshebels 41 angebracht ist. Die Bremsbacke 40 ist an einem Ende eines weiteren Bremshebels 42 angebracht. Die beiden Bremshebel 41 und 42 sind um eine Drehachse 44 gegeneinander verdrehbar. Die Drehachse 44 ist mit Hilfe von Achsschenkeln 45, 47 an der Trägerplatte 30 befestigt. Die beiden Bremshebel 41, 42 werden durch eine Rückstellfeder 46 auseinandergedrückt. Die beiden freien Enden der Bremshebel 41, 42 sind durch ein Seil 48 miteinander verbunden, an dem ein Betätigungselement 49 angreift. Wenn das Betätigungselement 49 von der Drehachse 44 weg bewegt wird, dann bewegen sich die Bremsbacken 39 und 40 so aufeinander zu, dass die Bremsscheibe 33 zwischen den Bremsbacken 39, 40 eingeklemmt wird. Wenn das Betätigungselement 49 wieder in seine Ausgangslage zurück bewegt wird, dann sorgt die Rückstellfeder 46 dafür, dass sich die Bremsbacken 39 und 40 wieder voneinander weg bewegen und die Bremsscheibe 33 freigeben.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausgestaltung sind Rückstellfedern, die auf die Bremshebel wirken, so angeordnet, dass bei Betätigung des Betätigungselementes die Bremsbacken von der Bremsscheibe gelöst werden. In diesem Fall kann sich bei Betätigung des Betätigungsmittels die Bremsscheibe frei drehen und die Schiebetür lässt sich entlang ihrer Führung bewegen.
  • Das Betätigungselement 49 kann beispielsweise durch einen Aktuator betätigt werden, der wiederum durch ein mechanisches oder elektrisches Signal angesteuert werden kann. Je nach Auslegung der Bremseinrichtung kann die Schiebetür bei Auftreten des Signals gebremst bzw. arretiert werden oder frei gegeben werden. Ein mechanisches Signal kann beispielsweise durch einen Bowdenzug erfolgen. Ein elektrisches Signal kann beispielsweise durch eine elektrische Leitung erfolgen, durch die wiederum beispielsweise ein Stellmotor zur Betätigung des Betätigungselemente 48 angesteuert wird.
  • In 5 ist ein Ausschnitt einer Schiebetür 51 dargestellt, an der der Befestigungsflansch 22 mit dem Führungsarm 4 befestigt ist. Die Führungsschiene 1 ist an einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug befestigt. Das Zahnrad 11 greift in die Aussparungen ein, die in der Führungsschiene 1 ausgespart sind. Über das erste Kegelradgetriebe 14, 15 werden Kräfte und Momente auf die flexible Welle 20 übertragen und umgekehrt. Die flexible Welle 22 wird in den Innenraum der Schiebetür 51 geführt. Durch ein weiteres Kegelradgetriebe 34, 36 werden Kräfte und Momente auf die Bremsscheibe 33 übertragen und umgekehrt. Durch eine Betätigung des Betätigungselementes 49 kann die Laderaumschiebetür 51 abgebremst und arretiert werden.

Claims (7)

  1. Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mit Hilfe von Führungselementen, zum Beispiel Führungsrollen, entlang einer Führungsbahn (1) verschiebbar ist, wobei eine Bremseinrichtung (33, 39, 40) mit einer Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung (11) gekoppelt ist, die so mit der Führungsbahn (1) zusammenwirkt, dass die Schiebetür (51) mit Hilfe der Bremseinrichtung (33, 39, 40) relativ zu der Führungsbahn (1) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (33, 39, 40) im Inneren der Schiebetür (51) angeordnet ist, wobei die Bremseinrichtung eine Bremsscheibe (33) umfasst, die drehbar in der Schiebetür gelagert ist und in Drehung versetzt wird, wenn die Schiebetür entlang der Führungsbahn bewegt wird, wobei in der Schiebetür (51) zwei Betätigungshebel (41, 42), an deren einem Ende jeweils eine Bremsbacke (39, 40) angebracht ist, gegeneinander so schwenkbar gelagert sind, dass die Bremsscheibe (33) zwischen den Bremsbacken (39, 40) einklemmbar ist, wobei die Betätigungshebel (41, 42) durch einen Aktuator so betätigbar sind, dass die Bremsscheibe (33) zwischen den Bremsbacken (39, 40) eingeklemmt werden kann, um die Schiebetür (51) zu arretieren.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und Bewegungsübertragungseinrichtung ein Zahnrad (11) mit Außenverzahnung umfasst, das relativ zu der Schiebetür (51) drehbar gelagert ist und dessen Zähne (9, 10) in Öffnungen (6, 7) eingreifen, die in der Führungsbahn (1) ausgespart sind.
  3. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (11) an einem Führungsarm (4) drehbar gelagert ist, der an der Schiebetür (51) befestigt ist.
  4. Schiebetür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (11) über eine flexible Welle (20) mit der Bremseinrichtung (33, 39, 40) gekoppelt ist.
  5. Schiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (11) über zwei miteinander kämmende Kegelräder (14, 15) mit der flexiblen Welle (20) gekoppelt ist.
  6. Schiebetür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Welle (20) durch eine Öffnung (21) in der Schiebetür (51) zu der Bremseinrichtung (33, 39, 40) geführt ist.
  7. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (33) über zwei miteinander kämmende Ke gelräder (34, 36) mit der flexiblen Welle (20) gekoppelt ist.
DE200410021555 2004-05-03 2004-05-03 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004021555B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021555 DE102004021555B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021555 DE102004021555B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021555A1 DE102004021555A1 (de) 2005-12-01
DE102004021555B4 true DE102004021555B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=35267184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021555 Expired - Fee Related DE102004021555B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021555B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015068U1 (de) 2006-09-30 2008-02-21 Kiekert Ag Schiebetür
DE102011012121A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Daimler Ag Halteanordnung einer Schiebetür an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102012213606B3 (de) * 2012-08-01 2013-11-14 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskoptubus mit Drehgelenken mit Übertragung der Bremswirkung einer Bremse an einem Drehgelenk auf weitere Drehgelenke mittels eines Winkelgetriebes
DE202017100346U1 (de) 2017-02-06 2017-02-10 Kiekert Ag Vorrichtung zur Einführung eines Führungsseils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435123A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Magnaperm Steuerbarer permanentmagnetischer krafterzeuger
DE3147273A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-28 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Raumtrennwand
DE3134093C2 (de) * 1980-08-30 1986-08-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fahrzeug-Schiebetür
DE19548202A1 (de) * 1995-12-22 1997-10-09 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE19733706C2 (de) * 1996-08-06 2000-07-06 Mitsui Mining & Smelting Co Vorrichtung zur Kraftübertragung von einem Motor zu einem bewegbaren Bauteil
DE19636347C2 (de) * 1996-09-02 2001-09-20 Joerg Brech Vorrichtung zur Steuerung des Schließvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435123A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Magnaperm Steuerbarer permanentmagnetischer krafterzeuger
DE3134093C2 (de) * 1980-08-30 1986-08-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fahrzeug-Schiebetür
DE3147273A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-28 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Raumtrennwand
DE19548202A1 (de) * 1995-12-22 1997-10-09 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE19733706C2 (de) * 1996-08-06 2000-07-06 Mitsui Mining & Smelting Co Vorrichtung zur Kraftübertragung von einem Motor zu einem bewegbaren Bauteil
DE19636347C2 (de) * 1996-09-02 2001-09-20 Joerg Brech Vorrichtung zur Steuerung des Schließvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021555A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132665A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE10229675A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4320393C2 (de) Bremsvorrichtung
EP1403555A2 (de) Betätigungseinrichtung
WO2019011528A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0837211A2 (de) Schiebe- bzw. Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102014101036B4 (de) Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.
EP0320008B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Türschloss
DE102004021555B4 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP2275635A2 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE19712665A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite einer Tür
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
WO2009149484A1 (de) Selbstverriegelnder türantrieb
DE102006046569A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102004059840B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Tür oder Klappe
WO2016202482A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE10320923B4 (de) Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung
EP3656961B1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee