AT371881B - Zylinderschlossflachschluessel - Google Patents

Zylinderschlossflachschluessel

Info

Publication number
AT371881B
AT371881B AT116780A AT116780A AT371881B AT 371881 B AT371881 B AT 371881B AT 116780 A AT116780 A AT 116780A AT 116780 A AT116780 A AT 116780A AT 371881 B AT371881 B AT 371881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
balls
magnetic
cylinder core
cylinder
Prior art date
Application number
AT116780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116780A (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT116780A priority Critical patent/AT371881B/de
Priority to DE19803016393 priority patent/DE3016393C2/de
Priority to CA000370441A priority patent/CA1171680A/en
Priority to CH139181A priority patent/CH651628A5/de
Publication of ATA116780A publication Critical patent/ATA116780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371881B publication Critical patent/AT371881B/de
Priority to US06/572,952 priority patent/US4516416A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Zylinderschlossflachschlüssel mit Ausnehmungen, die mit in einem Zylinderkern eines Zylinderschlosses verschiebbaren Sperrelementen zusammenwirken, wobei an den Längskanten des Schlüssels zu Variationszwecken schräg zur Mittelebene des Schlüssels Einschnitte angeordnet sind. Derartige Flachschlüssel sind   z. B.   durch die US-PS   Nr. 4, 098, 104 bekanntge-   worden, die Abschrägungen an der Schlüsselspitze offenbart. Diese bekannten Abschrägungen dienen dazu, das Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal zu erleichtern, dienen aber nicht Variationszwecken. Das gleiche gilt im wesentlichen für den Schlüssel nach der FR-PS Nr.   2. 378.   927, durch die bloss rechteckige Schlüsselausfräsungen bekanntgeworden sind.

   Die bekannten Konstruktionen solcher Zylinderschlösser weisen den Nachteil auf, dass sie in Hinblick auf Aufsperrsicherheit und, wie gesagt, Variationsmöglichkeiten nicht mehr zur Gänze den heutigen Anforderungen entsprechen. 



   Dies gilt insbesondere für die Herstellung grosser Schliessanlagen, bei deren Ausarbeitung viele Variationsmöglichkeiten, die theoretisch vorhanden sind, in der Praxis wegfallen. Das trifft unter bestimmten Bedingungen auch für Zylinderschlösser zu, die auf Basis von Magnetdrehzuhaltungen arbeiten. Bei den bisherigen Magnetschlössern war es   z. B.   aus Platzgründen nicht möglich, die Anzahl der Magnetpillen von 3 auf 4 zu erhöhen, ohne die für Zylinderschlösser und deren Schlüssel gebräuchlichen Abmessungen wesentlich zu verändern. 



   Die Nachteile der bisher bekannten Konstruktionen werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Einschnitte in Form von Faseneinschnitten ausgebildet sind, deren Böden, bzw. die Ebenen dieser Böden, die zugeordneten Längsschmalseiten des Schlüssels in seinem Bereich schneiden. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind an zumindest einer der zur Variation zur Verfügung stehenden Stellen zwei Faseneinschnitte an einer oder an beiden Schmalseiten des Schlüssels vorgesehen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. 



  Fig.   l   ist ein axialer Längsschnitt durch die linke Hälfte eines Doppelzylinderschlosses gemäss der 
 EMI1.1 
 ist ein Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 1. Fig. 6 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Konstruktion dar. Fig. 7 zeigt einen erfindungsgemässen Schlüssel in Seitenansicht und die Fig. 8 bis 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel. 



   Die in den Figuren gezeigten Konstruktionen gehen aus von Magnetzylinderschlössern, wie sie bereits früher vorgeschlagen und beschrieben worden sind   (z. B. DE-OS   2905941). Auf die diesbezüglichen Konstruktionselemente und deren Wirkungsweise sei daher im folgenden nur kurz eingegangen. 



   Im   Zylindergehäuse-l-ist   ein Zylinderkern --2-- drehbar gelagert, der einen Schlüssel-   kanal -3-- aufweist,   in den ein   Schlüssel --4-- zur   Gänze eingeschoben ist. Der Schlüsselkanal ist im Zylinderkern mittig angeordnet, d. h., dass auch die obere   Längskante --5-- des   Schlüssels (bei herkömmlichen Schlüsseln der Schlüsselrücken) vom Material des Zylinderkerns umschlossen ist, und nicht bündig mit der Mantelfläche des Zylinderkerns abschliesst (s. Fig. 5). Der Schlüssel-4-weist vier durchgehende   Magnetpillen -25-- auf,   die zu beiden Seiten verschieden magnetisiert sein können.

   Im Zylinderkern-2-sind parallel zu den Magnetpillen des Schlüssels   Magnetrotoren-26-angeordnet,   die je nach Magnetisierung der Schlüsselpille eine bestimmte Drehstellung einnehmen. 



   In bekannter Weise wird bei richtiger Stellung aller Magnetrotoren auf einer Seite des Kerns 
 EMI1.2 
 --30-- ermöglicht.Nut --32-- des Zylindergehäuses eingreifen. Das am weitesten innen liegende   Sperrstück --31--   liegt in einer Ausnehmung --33-- eines Rastringes --34--, der aussen um den Zylinder-   kern --2-- herumgeführt   und gegen diesen frei verdrehbar ist. Die Stellung des Rastringes gegenüber dem   Gehäuse-l-ist   mittels einer   Kugelraste --35-- lösbar   fixiert. In Fig. 1 sind die Teile --30, 31,   34-- phantomartig   in den Mittelschnitt eingezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn der Zylinderkern --2-- mit dem   Schlüssel --4-- verdreht   wird, läuft das innerste Sperr-   stück -31-- auf   eine schräge Flanke der Ausnehmung --33-- des Rastringes --34-- auf und die axiale Sperrleiste wird nach links verschoben. Dadurch gelangen alle Sperrstücke --31-- in eine solche axiale Position, dass sie mit Ringnuten --50-- an der Innenfläche des Gehäuses fluchten und beim Verdrehen des Zylinderkerns in diesen Nuten geführt sind. 



   Bei einem Schlüssel mit falscher magnetischer Kodierung, wodurch die axiale Sperrleiste nicht nach links verschoben werden kann, bleibt das innerste   Sperrstück --31-- mit   der Ausnehmung --33-- des Rastringes in Eingriff und bei Kraftanwendung wird die Haltekraft der Kugelraste --35-- überwunden. Der Zylinderkern kann dann um ein kurzes Stück gedreht werden, bis die   Sperrstücke --31-- an   die   Begrenzungsflächen-36-- der   axialen   Nut --32-- anstossen.   Ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns und damit ein Sperren der Schliessvorrichtung ist in weiterer Folge unmöglich. 



   Im Zylinderkern -2--- sin entlang den Längskanten des Schlüsselkanals Bohrungen --11-- angeordnet, die vom Schlüsselkanal bis zur Trennfläche zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern reichen. In den Bohrungen --11-- sind Kugeln --10, 14, 39-- verschiebbar angeordnet. Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, sind die Bohrungen --11-- Sackbohrungen, die ein Eindringen der Kugeln --10-- in den Schlüsselkanal nur soweit zulassen, wie es für die Freigabestellung der Kugeln erforderlich ist. Der   Schlüssel --4-- weist   an seinen Längskanten--5, 6--quer zur Einschubrichtung 7 liegende Rippen --8-- und Ausnehmungen --9-- auf. Dabei ist jeder Kugel --10-- eine Ausnehmung --9-- zugeordnet.

   Zufolge dieser Ausnehmun-   gen --9-- können   die Kugeln --10-- beim Verdrehen des Schlüssels und des Zylinderkerns eine Lage einnehmen, in der sie zur Gänze innerhalb des Zylinderkerns --2-- liegen (s. Fig.3). 



   Die Beweglichkeit der Kugeln quer zur Einschubrichtung --7-- des Schlüssels wird dadurch 
 EMI2.1 
 der Ausnehmung --9-- eine Rippe --8-- auf, so stösst die entsprechende Kugel --10-- an die Auf-   lauffläche -37-- und   ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns ist blockiert. Soll an einer solchen Stelle der richtige Schlüssel bestimmungsgemäss eine Rippe tragen, so darf an dieser Stelle in der zugehörigen Bohrung --11-- keine Kugel enthalten sein. 



   Zur weiteren Erhöhung der Aufsperrsicherheit ist in einer Bohrung --11-- die Ku-   gel -14-- angeordnet,   die jedoch nur dann ein Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht, wenn an der entsprechenden Stelle der Schlüssel eine Rippe --8-- aufweist und nicht eine Ausneh-   mung-9-wie   bei den   Kugeln-10--.   Die Wirkung der   Kugel --14- ergibt   sich in Zusammenwirkung mit dem in gleicher Drehebene angeordneten mehrteiligen Schlüsselhaltestift --17-- und der umlaufenden Ringnut --15-- im Gehäuse --1--. Der   Schlüsselhaltestift --17-- besteht   aus einem Gehäusestift --18-- und einem von zwei Kugeln --21-- gebildeten Kernstift.

   In bekannter Weise wird der   Schlüsselhaltestift --18-- durch   die Tiefe der Ausnehmung --16-- des Schlüssels auf Teilung gehalten, so dass der Kernstift gegenüber dem Gehäusestift verschoben werden kann. Durch die trichterförmige Ausbildung (Trichter --38--) des   Gehäusestiftes --18-- ist   ein gewisser Rasteffekt gegeben, durch den der Zylinderkern gegenüber dem Gehäuse eine definierte Mittellage erhält. 



   Beim Verdrehen des Zylinderkerns läuft die untere der beiden Kugeln --21-- in der Ringnut --15-- ebenso wie die Kugel --14--, die durch die   Rippe 8-- in   ihrer Stellung gehalten wird. 



  Nach einer Drehung des Schlüssels --4-- um 180  gelangt die Kugel --14-- zum Gehäusestift --18-- und gleitet über diesen hinweg, wobei der Rasteffekt durch den Trichter --38-- 
 EMI2.2 
 weise eine   Ausnehmung --9--,   wie strichliert dargestellt, so wird die Kugel --14-- nach der Drehung um 1800 durch den   Gehäusestift --18-- unter   dem Druck der Feder --19-- nach innen geschoben, wodurch das trichterförmige Ende des   Gehäusestiftes --18-- in   die   Bohrung-11-   der Kugel --14-- gelangt und dadurch ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns verhindert. 



   Die im Kern am weitesten innenliegende Kugel --39-- wirkt ebenfalls mit einer Rippe --8-- des Schlüssels und einem   Gehäusestift --40-- zusammen,   der unter dem Druck der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Feder --41- steht.   Wird ein falscher Schlüssel eingeschoben, der an Stelle der Rippe --8-- eine Ausnehmung trägt, wird die   Kugel -39-- durch   die Feder --41-- und den   Gehäusestift --40-- in   die Ausnehmung gedrückt, wobei der   Gehäusestift --40-- in   die Bohrung eingreift und den Zylinderkern gegenüber dem Gehäuse blockiert. Beim Verdrehen des Zylinderkerns mit einem richtigen Schlüssel gelangt die gegenüberliegende Stelle des Kernmantels in Form einer Zun-   ge -20-- zum Gehäusestift --40-- (s. Fig. 4,   Pfeil 51).

   Die Zunge --20-- ist so ausgebildet, dass der   Gehäusestift -40-- auf   der Oberfläche des Zylinderkerns gleitet und nicht in den   Schlitz -28-- für   das Kupplungselement -27-- einrastet. Andernfalls würde sich der Gehäusestift im Schlitz --28-- fangen und ein Weiterverdrehen des Zylinderkerns verhindern. 



   Die Form des Kupplungselementes ist in den   Fig. l,   2 und 4 deutlich zu erkennen. Das Kupplungselement --27-- ist in dem Schlitz --28-- in axialer Richtung verschiebbar und kann in eine mit einem   Sperrnasenring-29-verbundene Kupplungsscheibe-42-einrasten.   Die Kupplungsscheibe weist dazu eine Rastnut --43-- auf.

   Das in'die Rastnut --43-- eintauchende Ende des Kupplungselementes trägt einen Permanentmagnet-44-, durch den ein analog aufgebautes zweites Kupplungselement --45-- des zweiten rechten Zylinderkerns des Doppelzylinderschlosses lösbar festgehalten wird (Fig.   4).   Am andern Ende ist das Kupplungselement --27-- mit einer Ausneh-   muni-46-- four   die   Zunge -20-- versehen   und weist einen Anschlag --47-- auf, über den das Kupplungselement -27-- von der Schlüsselspitze bzw. dessen vorderste Rippe --8-- in Richtung auf die Kupplungsscheibe verschoben wird. 



   Im Bereich der soeben beschriebenen Kupplung ist der Zylinderkern mittels eines Seegerrin-   ges-48-- im   Zylinderkern gehalten. Dieser Seegerring muss selbstverständlich so geformt sein, dass die axialen Bewegungen der an der Oberfläche des Zylinderkerns angeordneten Kupplungselemente --27-- und axialen   Sperrleisten --30-- nicht   behindert werden. 



   Die oben beschriebene Kupplungskonstruktion ist innerhalb der Schlosskonstruktion gemäss Fig. l besonders vorteilhaft, da es durch diese Kupplung möglich ist, in Kupplungsnähe einen vierten Magnetrotor zu jeder Seite des   Schlüssels --4-- anzubringen.   Bei früher beschriebenen Kupplungskonstruktionen wurde dieser Platz für die Anordnung einer andern Kupplung benötigt. 



   In Fig. 7 ist in Seitenansicht ein Schlüssel dargestellt, wie er im wesentlichen auch in Fig. 1 eingezeichnet ist. Man sieht, dass vier Magnetpillen -25-- entlang der Mittellinie --24-- des 
 EMI3.1 
 -4- angeordnetkanten --5, 6-- des Schlüssels sind quer zur Einschubrichtung des Schlüssels angeordnet. Mit - ist die Ausnehmung für den   Schlüsselhaltestift --17-- bezeichnet.   Bei dem erfindungsgemässen Schlüssel sind praktisch die auf Grund der Magnetpillen --25-- fehlenden herkömmlichen Längsrippen und-nuten entlang der Flachseiten des Schlüssels an den schmalen Längskanten-5, 6-- angeordnet, u. zw. quer zur Einschubrichtung des Schlüssels. Solche Rippen und Ausnehmungen quer zur Einschubrichtung des Schlüssels könnten auch an den Flachseiten des Schlüssels,   z. B.   zwischen den Magnetpillen angeordnet sein.

   Allerdings wäre die Herstellung eines solchen Schlüssels und die damit verbundene Schlosskonstruktion aufwendig und störanfällig. 



   In Fig. 6 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein sogenannter Kurzzylinder gezeigt, wie er   z. B.   in Türen geringer Stärke Verwendung findet. Es haben hier lediglich drei Magnetrotoren auf jeder Seite des Schlüssels Platz, ebenso wie eine geringere Anzahl an Bohrun-   gen 11-- und   zugehörige   Kugeln-10--.   Man sieht aber, dass die verbleibenden Sperrelemente analog der Konstruktion Fig. l angeordnet sind. Der Schlüssel gemäss Fig. l sperrt das Schloss gemäss Fig. 6, der Schlüssel von Fig. 6 jedoch nicht das Schloss   Fig. 1.   Die Verwendungsmöglichkeit eines langen Schlüssels auch in einem Kurzzylinder ist für die Herstellung von Schliessanlagen von besonderem Vorteil.

   Die innen liegenden Variationselemente des   Schlüssels --4-- sind   dabei ohne Bedeutung und könnten zur Sperrung des Schlosses gemäss Fig. 6 auch fortgelassen werden. 



   Ein dermassen gekürzter Schlüssel ist in Fig. 6 strichliert angedeutet. Durch die Länge des   Schlüssels --4-- reicht   dieser bis in die Kupplungsscheibe --42-- hinein, so dass diese einen Schlitz zur Aufnahme der Schlüsselspitze aufweisen muss. Hinsichtlich der Variationsmöglichkeiten bei dem erfindungsgemässen Schloss sei gesagt, dass jede Kugel bzw. die zugehörige Nut oder Rippe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 an der Längskante des Schlüssels, ähnlich den bekannten Längsprofilen, zwei zusätzliche Variationen liefert. Die vierte Magnetpille in der Spitze des Schlüssels liefert bei acht möglichen Magnetvektor- stellungen pro Schlüsselseite   8'=   64 zusätzliche Variationen. 



   In manchen Fällen wird es nicht notwendig sein, den Schlüssel mit der maximalen Anzahl von in diesem Fall 4 Magnetpillen und das Schloss mit den zugehörigen 8 Magnetrotoren auszustat- ten. Zur Kostenersparnis und wenn keine allzu grosse Zahl an Variationsmöglichkeiten gefordert ist, kann es auch genügen, trotz ausreichender Länge des Schlüssels und des Zylinderkerns nur
3 Magnetpillen bzw. 6 Magnetrotoren vorzusehen. Selbst dabei sind mehr Variationsmöglich- keiten gegeben, als bei herkömmlichen Magnetschlössern mit 3 Magnetpillen, da die Anordnung der
3 Magnetpillen und analog der Magnetrotoren auf den zur Verfügung stehenden 4 bzw. 8 Plätzen verschieden gewählt werden kann. Zur Erschwernis einer Schlüsselnachahmung kann der freiblei- bende Platz im Schlüssel von einer unkodierten oder in beliebiger Weise kodierten (scheinko- dierten) Magnetpille besetzt werden.

   Im Schloss müssten an dieser Stelle die Magnetrotoren entfallen. 



   Dies gilt nicht nur für Schlosskonstruktionen der oben beschriebenen Art, sondern für alle Magnet- schlösser mit Magnetpillen im Schlüssel und Magnetrotoren im Schloss. 



   In den Fig. 9 bis 14 ist ein Ausführungsbeispiel in mehreren Variationen beispielsweise dar- gestellt, wobei der oben beschriebene Erfindungsgedanke durch dieses Ausführungsbeispiel weiter- entwickelt ist. Fig. 8 stellt einen radial durch den Zylinder geführten Querschnitt dar, wie er in etwa der Fig. 3 entspricht. Der einfacheren Darstellung halber wurden   z. B.   die axial ver- schiebbaren Sperrleisten --30-- oder etwaige Magnetrotoren weggelassen, wie sie in den Fig. 2 und
3 eingezeichnet sind. Die obere Hälfte des Schnittes entspricht etwa einem Schnitt VIIIa-VIIIa in
Fig. 1 und die untere Hälfte des Schnittes entspricht etwa einer Schnittlinie VIIIb-VIIIb in   Fig. 1.    



   Der Kern trägt das Bezugszeichen --101-- und das   Gehäuse-102-.   Im mittig angeordneten   Schlüsselkanal steckt   ein   Schlüssel --104-- mit   einer Magnetpille --105--. Im
Kern --101-- sind Sacklochbohrungen --106 bis 109-- angeordnet, die jedoch nicht wie bei der oben beschriebenen Konstruktion in der   Längsmittelebene --110-- des   Schlüssels liegen, sondern schräg zu den Längskanten des Schlüsselkanals und des Schlüssels geführt sind. In den Bohrun-   gen-106   bis 109-- sind Kugeln --111 bis 114-- angeordnet. Diese Kugeln entsprechen bei der Konstruktion gemäss Fig.   l   den Kugeln --10, 14 und 39--.

   Durch die schräge Anordnung zweier neben- einander liegender Bsohrungen --106, 107 bzw. 108,109 ist es möglich, die doppelte Anzahl an Kugeln gegenüber der Konstruktion gemäss Fig.   l   entlang des Schlüsselkanals unterzubringen, wodurch sich auch die möglichen Variationszahlen entsprechend erhöhen. 



   Die Kugeln --111, 112-- entsprechen in ihrer Wirkung der   Kugel --14-- aus Fig. 1.   Das heisst, dass diese Kugeln durch die Anordnung einer entsprechenden Rippe am   Schlüssel --105-- innerhalb   der   Ringnut     --15-- im Gehäuse --102-- gehalten   werden müssen.

   Ist dies nicht der Fall und der Schlüssel besitzt an diesen Stellen strichliert angedeutete Faseneinschnitte --115 oder 116--, so würde eine der Kugeln --111 oder 112-- nach einer Drehung des Zylinderkerns um 180  von dem in Fig. 1 dargestellten   Gehäusestift --18-- in   die Bohrung hineingedrückt werden, wodurch der Ge-   häusestift -18-- ebenfalls   in die Bohrung --107 bzw. 106-- gelangt und den Zylinder-   kern -101-- gegenüber   dem   Gehäuse --102-- blockiert.   Die   Kugeln --111, 112-- können   als Kontrollkugeln bezeichnet werden. 



   Die Kugeln --113 und   114-- entsprechen   den   Kugeln 10-- in Fig.1   und der Faseneinschnitt --117-- entspricht der   Ausnehmung --9--.   Diese Kugeln, die man als Variationskugeln bezeichnen kann, müssen im Gegensatz zu den Kontrollkugeln beim Verdrehen innerhalb der Mantel-   fläche --118-- des   Zylinderkerns verschwinden. Die Beweglichkeit der -Kugeln in Ruhestellung des Zylinderkerns wird durch die axial geführten   Ausnehmungen --119   und   120-- gewähr-   leistet.

   Die in Fig. 8 links unten eingezeichnete Kugel --114-- liegt dem Faseneinschnitt --117-des Schlüssels gegenüber, wodurch es der   Kugel --114-- ermöglicht   ist, beim Verdrehen des Zylinderkerns in die Bohrung --109-- auszuweichen und dabei die eingezeichnete Stellung einzunehmen. 



   Die in Fig. 8 rechts eingezeichnete Kugel --113-- liegt keinem Faseneinschnitt am Schlüssel gegenüber, kann beim Verdrehen des Zylinderkerns nicht in die Bohrung --108-- eintauchen und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 blockiert damit das Schloss. Der in Fig. 8 im Querschnitt gezeigte Schlüssel ist somit falsch kodiert und es kann mit einem solchen Schlüssel das Schloss infolge Fehlens des in Fig. 8 strichliert einge- zeichneten Faseneinschnitts --121-- gesperrt werden. 



   In den Fig. 9 und 10 ist in einander zugeordneten Rissen der zur Konstruktion gemäss Fig. 8 zugehörige erfindungsgemässe Schlüssel --104-- dargestellt. Der Schlüssel trägt bei dieser Ausführungsform   Magnetpillen -122-- und   an der in Fig. 9 sichtbaren Flachseite die Längsnuten-123, 124-. Die   Schlüsselreide --125-- ist   abgebrochen angedeutet. 



   Die Längskanten des   Schlüssels --104-- sind   durch   Abschrägungen-126,   127 und 128-gebrochen. Auch die vierte, in -den Fig. 9, 10 nicht dargestellte Längskante des Schlüssels ist abgeschrägt. Diese   Abschrägungen --126   bis 128-- dienen als Lauffläche für die Kugeln --111 bis 109-- beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal, wodurch eine Abnutzung dieser Kanten gegenüber scharf ausgebildeten Kanten verringert ist. 



   Entlang der Abschrägung --126-- sind an den Stellen A und B die Faseneinschnit-   te-129, 130-eingezeichnet.   An den Stellen C und D sind keine Faseneinschnitte angeordnet. 



  An der andern Längskante des   Schlüssels (Abschrägung --128--)   sitzen an den Stellen A, C die Faseneinschnitte --131 und 132--. An der Bartseite des Schlüssels   (Abschrägung --127--)   sind der einfacheren Darstellung halber keine Fasenschnitte eingezeichnet.   Mit 133-- ist   eine Kugel strichliert angedeutet, die dem Faseneinschnitt --130-- zugeordnet ist. Handelt es sich bei dem Schlüssel um einen richtig kodierten Schlüssel, so muss die Kugel --133-- in ihrer Funktion der   Kugel-114-in Fig. 8   entsprechen. An der Stelle D ist ebenfalls eine Kugel --134-- strichliert angedeutet, der die   Abschrägung --126-- der   Schlüsselkante als Steg gegenüberliegt.

   Ist der Schlüssel, wie gesagt, richtig kodiert, so muss die Kugel --134-- einer Kontrollkugel gemäss den Kugeln-111 oder   112-- in Fig. 8   entsprechen. 
 EMI5.1 
 chen. Dies ist insoweit vorteilhaft, als dadurch die Entstehung scharfer Kanten entlang der Flachseite des Schlüssels vermieden wird. 



   In den Fig. 11 bis 14 sind verschiedene Schlüsselquerschnitte gezeigt, die im wesentlichen alle möglichen Variationen an den Stellen A, B, C und D illustrieren. Fig. 11 entspricht der Stelle C in den   Fig. 9,   10, Fig. 12 entspricht der Stelle B, Fig. 13 entspricht der Stelle A und Fig. 14 der Stelle B. Dieselben Variationen sind selbstverständlich auch an der unteren Kante der Bartseite des Schlüssels möglich. 



   Eine weitere Variationsmöglichkeit ist in den Fig. 11 bis 14 an der oberen Kante des Schlüssels dadurch gegeben, dass der Schlüssel auch entlang der Schmalseite eine Nut --135-- oder auch 
 EMI5.2 
 linderkern nicht weiter schwierig ist. 



   Das dargestellte Schloss-Schlüssel-System ist auch durchführbar ohne die Anordnung von 
 EMI5.3 
 Kontrollkugeln gemäss den Kugeln --111 und   112-- an   der Gehäuseinnenwandung Ringnuten eingefräst werden. Ansonsten kann das Gehäusematerial voll stehenbleiben, wobei der Durchmesser für die Kernbohrung dem Durchmesser des Kerns entsprechen kann. 



   Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 8 bis 14 ist bei der Anordnung von Magnetpillen eine Variation dadurch möglich, dass   z. B.   bei vier möglichen Stellen   (d. h.   8 kodierbare Flächen) nur 3 dieser Stellen mit kodierten Pillen versehen werden. 



   Bei dem erfindungsgemässen Schlüssel gemäss den Fig. 8 bis 14 stehen somit folgende Variationsmöglichkeiten zur Verfügung : a) Längsnuten und/oder Rippen (--123, 124--) b) die Anordnung von Längsnuten oder-rippen am Schlüsselrücken und/oder an der
Schlüsselbasis (135,136, 137) c) das Anordnen oder Nichtanordnen von Faseneinschnitten an den möglichen Stellen des
Schlüssels, wobei eine Variation sowohl an den einzelnen Stellen A, B, C oder D durch verschiedene einzelne oder gleichzeitige Anordnung der Faseneinschnitte an den 4 Schlüs- sellängskanten gegeben ist, als auch durch die Variation dieser Einschnitte mit den ver- schiedenen möglichen Stellen A, B, C, D entlang des Schlüssels. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 d) Endlich steht noch zusätzlich die Variationsmöglichkeit der verwendeten Magnetpillen am
Schlüssel zur Verfügung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zylinderschlossflachschlüssel mit Ausnehmungen, die mit in einem Zylinderkern eines Zy-   linderschlosses   verschiebbaren Sperrelementen zusammenwirken, wobei an den Längskanten des Schlüssels zu Variationszwecken schräg zur Mittelebene des Schlüssels Einschnitte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte in Form von Faseneinschnitten   (115,   116,117, 129, 130,131) ausgebildet sind, deren Boden, bzw. die Ebenen dieser Böden, die zugeordneten Längsschmalseiten (X) des Schlüssels (4) in seinem Bereich schneiden.

Claims (1)

  1. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der zur Variation zur Verfügung stehenden Stellen (A, B, C, D) zwei Faseneinschnitte (129,131) an einer oder an beiden Schmalseiten des Schlüssels vorgesehen sind.
AT116780A 1980-02-08 1980-03-03 Zylinderschlossflachschluessel AT371881B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116780A AT371881B (de) 1980-03-03 1980-03-03 Zylinderschlossflachschluessel
DE19803016393 DE3016393C2 (de) 1980-02-08 1980-04-29 Schließzylinder
CA000370441A CA1171680A (en) 1980-02-08 1981-02-09 Locking device and key
CH139181A CH651628A5 (en) 1980-03-03 1981-03-02 Locking device and key
US06/572,952 US4516416A (en) 1980-02-08 1984-01-20 Locking device and key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116780A AT371881B (de) 1980-03-03 1980-03-03 Zylinderschlossflachschluessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116780A ATA116780A (de) 1982-12-15
AT371881B true AT371881B (de) 1983-08-10

Family

ID=3508054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116780A AT371881B (de) 1980-02-08 1980-03-03 Zylinderschlossflachschluessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371881B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1383U1 (de) * 1996-06-19 1997-04-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
AT407272B (de) * 1996-06-19 2001-02-26 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschlösser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1383U1 (de) * 1996-06-19 1997-04-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
AT407272B (de) * 1996-06-19 2001-02-26 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschlösser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116780A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE2548202C3 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0115568A2 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
AT405550B (de) Schlüssel für zylinderschloss sowie zylinderschloss
DE2910886C2 (de)
DE3535426C2 (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
AT368795B (de) Zylinderschloss
AT371881B (de) Zylinderschlossflachschluessel
AT374235B (de) Zylinderschloss samt schluessel
CH651628A5 (en) Locking device and key
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
AT372473B (de) Schliessvorrichtung mit einem in einem gehaeuse drehbaren zylinderkern und einem in einem schluesselkanal einschiebbaren schluessel
DE2624320A1 (de) Zylinderschloss mit mehrfachschluesselabzug fuer drehschalter
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3023213C2 (de) Doppelschließzylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
AT373959B (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
AT368235B (de) Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse
AT385076B (de) Schluessel, sowie zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern
AT375721B (de) Zylinderschloss mit flachschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
REN Ceased due to non-payment of the annual fee