DE2261029B2 - SchnallenschloB - Google Patents

SchnallenschloB

Info

Publication number
DE2261029B2
DE2261029B2 DE2261029A DE2261029A DE2261029B2 DE 2261029 B2 DE2261029 B2 DE 2261029B2 DE 2261029 A DE2261029 A DE 2261029A DE 2261029 A DE2261029 A DE 2261029A DE 2261029 B2 DE2261029 B2 DE 2261029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
locking
sleeves
lever
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261029C3 (de
DE2261029A1 (de
Inventor
Lazlo Woodcliff Lake Bako
Henry Vernon Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc
Publication of DE2261029A1 publication Critical patent/DE2261029A1/de
Publication of DE2261029B2 publication Critical patent/DE2261029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261029C3 publication Critical patent/DE2261029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/24Buckle with movable prong
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnallenschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Schnallenschloß ist aus dem US-DES 08 943 bekannt, wobei das Schnallenschloß jedoch mit einem Schlüssel bedient wird. In jüngerer Zeit geht jedoch der Trend zur Verwendung von Permutations-
schlossern bei Koffern, Taschen und dergleichen, da diese sich wirkungsvoller zur Vermeidung des nicht autorisierten Zugangs als Schlüssel betätigte Schlösser erweisen.
Aus der US-PS 34 16 338 ist ein Permutationsschloß mit Haspe bekannt, das eine Vielzahl von auf einer Achse angeordneter Einstellringe aufweist, wobei jeder Einstellring unabhängig von den anderen einstellbar ist. Dabei sind die Einstellringe und deren Muflen mit angeformten Flanschen separate Teile und jeder Einstellring und seine zugehörige Muffe weist zum Verkeilen miteinander Aussparungen bzw. Nasen auf; eine Druckfeder liegt an einem Flansch einer Muffe an, ist auf der die Muffe tragenden Achse angeordnet und d^jckt die Muffen normalerweise in verkeilten Eingriff mit dem zugehörigen Einstellring; ein mit der Achse verbundener, davon abstehender Hebel kann die Muffen aus dem verkeilten Eingriff mit den zugehörigen Einstellringen bewegen.
■30 Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnallenschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, das mittels eines bekannten Permutationsschlosses mit einer Vielzahl von auf einer Achse angeordneten Einstellringen abschließbar ist, wobei jeder Einstellring unabhängig von dem anderen einstellbar ist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Mit dem erfindungsgemäßen Schnallenschloß wird in jo vorteilhafter Weise die Anwendung von Permutationsschlösser auf Schnallenschlösser ausgedehnt, bei denen aufgrund des geringen verfügbaren Raums für das Schloß bisher schlüsselbetätigte Schlösser Verwendung fanden. Der Vorteil eines Permutationsschlosses gegenober einem schlüsselbetätigtem Schloß liegt auf der Hand und besteht insbesondere darin, daß kein Schlüssel benötigt wird, weiter eine erhöhte Anzahl an Permutationen und dadurch eine erhöhte Sicherheit gegeben ist
Die Uriteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Schnallenschloß mit vorgesehenem Permutationsschloß;
F i g. 2 den Schnitt 2-2 gemäß F i g. 1; F i g. 3 den Schnitt 3-3 gemäß F i g. 1; F i g. 4 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 3; F i g. 5 eine weitere ähnliche Ansicht wie F i g. 3; F i g. 6 den Schnitt 6-6 nach F i g. 1; F i g. 7 den Schnitt 7-7 nach F i g. I; F i g. 8 den Schnitt 8-8 nach Fig. 1; F i g. 9 den Schnitt 9-9 nach F i g. 1 j Fig. 10 den Schnitt 10-10 nach F ig. 1;
F i g. 11 eine Draufsicht auf die Innenseite der Frontplatte des Hauptteils;
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Sperrhebel des Hauptteils;
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Innenseite des hfl Rahmenteils des Hauptteils; und
Fig. 14 einen Einstellring mit einer zugehörigen einen Flansch aufweisenden Muffe.
Nach Fig. 1—5 weist das Schnallenschloß einen Bügel A und ein Hauptteil B auf, wobei letzteres mit M dem Bügel A schwenkbar verbunden ist. Der Bügel A, der eine beliebige Form haben kann, weist ein Paar beabstandeter Schenkel 20 auf, die mittels einem Steg 22 verbunden sind, so daß ein Zusammenwirken mit einem
Dorn 24 am Hauptteil möglich ist An den gegenüberliegenden Seiten des Bügels befindet sich ein Quersteg 23 zur Verbindung des Schlosses mit einem Träger.
Vorzugsweise ist der Dorn 24 als Teil oder als Stück einer Frontplatte C mit einer Vielzahl voneinander in Abstand befindlichen Schlitzen 26 ausgebildet Ein Rahmenteil D ist an der Frontplatte C angeordnet, so daß ein Raum 28 eingeschlossen wird. Innerhalb des Raumes wird eine Achse E gehalten. Mehrere Einstellringe F umgeben die Achse E und sind so angebracht, daß sie sich teilweise durch die Schlitze 26 erstrecken. Für jeden Einstellring Fist auf der Achse E eine Muffe G angeordnet Jede Muffe G weist einen Flansch 30 und einen flachen Bereich 32 von geringerem Durchmesser als der Flansch 30 auf. Ein Schüeßteil //ist innerhalb des Hauptteils B vorgesehen und wird federnd in Richtung auf den Schenkel 20 des Bügels A gedrückt Das Schließteil H ist mit Vorsprüngen 34, die am Bügel A oder einem Schenkel 20 des Bügels A vorgesehen sind, in Eingriff bringbar. Mit dem Schließteil H ist weiter ein Sperrhebel / in Verbindung zu bringen. Der Sperrhebel / läßt sich von einer entriegelter; Stellung, bei der die flachen Bereiche 32 mit dem Sperrhebei / ausgerichtet sind, wie dies durch die ausgezogene Linie des Sperrhebels in Fi g. 7 und 10 dargestellt ist zu einer verriegelten Stellung bewegen, wenn der Sperrhebel / durch den Flansch 30 auf einer der Muffen G verschoben worden ist Dies ist durch die strichpunktierte Linie des Sperrhebels in F i g. 7 angedeutet In der entriegelten Stellung der Einstellringe und Muffen befindet sich der Sperrhebel / in den in F i g. 3 und 4 dargestellten Stellungen, in denen sich das Schließteil H zurückziehen läßt In der verriegelten Stellung steht der Sperrhebel / in der Stellung gemäß F i g. 5, in der er das Schließteil H blockiert und seine Zurückziehung verhindert
Das Schnallenschloß kann beim Hersteller so vorgefertigt werden, daß man es nur mit einer bestimmten Permutation verwenden kann. Dabei können die Cinstellringe F einstückig mit Muffen G ausgebildet sein.
Das Schloß kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß man die Permutation verändern kann. Zu diesem Zweck sind die Muffen G als separate Teile ausgebildet und die Muffen G und die Einstellringe Fso ausgelegt daß man sie separat iiiiteinander verkeilen kann. Der Aufbau der Einstellringe Fund der Muffen G und ihre Zuordnung ist bekannt.
Die Einstellringe F sind am äußeren Umfang in gleichmäßig aufgeteilter Weise mit Zahlen oder Indizes versehen. Zwischen benachbarten Zahlen sind Einkerbungen 36 für Federzungen 38 einer mit den Einstellringen zusammenwirkenden Feder J ausgebildet (vergleiche Fig.7). Auf diese Weise können die Einstellringe F, wenn sie auf der Achse E an ihren entsprechenden Muffen G angeordnet sind, federnd in der gewählten Umfangsstellung gehalten werden.
Jeder Einstellring F weist eine zentrale Öffnung 40 auf, durch die sich ein Schaft 42 einer der Muffen G unter Beibehaltung eines geringen Spiels erstrecken kann. Die Muffe G weist eine zentrale Bohrung mit einem geringfügig geringeren Durchmesser als der Durchmesser der Achse Eauf. Der an einer Seite jeder Muffe G vorgesehene Flansch 30 hat einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der zentralen öffnung 40 eines Einstellrings F. Das Flanschende der Muffe G ist mit dem flachen Bereich 32 versehen. An der Übergangsstelle von Flansch und Muffenschaft befindet sich eine Nase 44. An einer Seite jedes Einstellrings F sind am Umfang angeordnete, die Nase aufnehmende Aussparungen 46 nahe der Öffnung 40 vorgesehen, wobei eine Aussparung 46 zu jeder Zahl am äußeren Umfang des Einstellrings F ausgerichtet ist Die Aussparungen 46 erstrecken sich nur teilweise in die Seitenwand jedes Einstellrings Fund können die Nasen 44 aufnehmen, wodurch ein Einstellring F und eine Muffe G miteinander verkeilt oder miteinander
ίο verbunden werden können.
An einem Ende der Achse E (siehe F i g. 2) ist eine schraubenlinienförmig gewundene Druckfeder K angebracht, die gegen eine zugehörige Muffe G stößt Die Muffen G liegen Ende an Ende aneinander und werden federnd in getrennt verkeilter Beziehung mit ihren zugehörigen Einstellringen gehalten. Die Muffe G am gegenüberliegenden Ende der Achime E wird gegen einen an der Achse £ angeformten Flansch 48 gedrückt Diese Bauweise erlaubt eine Veränderung und Einstel lung der Permutation des Schnalle Schlosses durch Betätigung eines Hebels L an der Achse E Das Rahmenteil D ist mit einer öffnung 50 versehen (siehe F i g. 10), durch die sich der die Kombination verändernde Hebel zur manuellen Betätigung erstrecken kanu.
Vorzugsweise werden die Frontplatten C und das Rahmenteil D zur wirtschaftlichen Fertigung im Spritzgußverfahren hergestellt An der Frontplatte C und dem Rahmenteil D sind einstückig Lagerteile zur Ausbüc.ung eines Lagers für jedes Enc"s der Achse E wenn die Fronlplatte Cund das Rahmenteil miteinander verbunden sind, ausgebildet Die Frontplatte C weist ein Paar seitlich beabstandeter halbe Lager 52 auf (siehe Fig. 11). Das Rahmenteil D ist mit Vorsprüngen 54 versehen, die um eine dem Abstand zwischen den Lagern 52 gleiche Strecke voneinander getrennt sind. Wenn die Achse E mit den darauf angebrachten Einstellringen F, Muffen G und der Druckfeder K mit ihren Enden in die halben Lager 52 eingelegt '-Vird, ist die Anordnung, wenn der Rahmen D mit der Frontplatte C verbunden wird, in ihrer Lage festgelegt. Die Verbindung der Teile kann auf irgendeine zweckmäßige Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise ist die Frontplatte C einstückig mit seitlich in Abstand angeordneten Verbindungsstiften 56 und einem dritten Stift 58 versehen, die sich durch die Öffnungen 60 und 62 im
Rahmenteil D erstrecken. Die äußeren Enden der Verbindung sind gestaucht oder gekröpft, wie dies aus
den F i g. 6,7 und 8 hervorgeht.
Vor Verbindung der Frontplatte C mit dem
so Rahmenteil D werden die Schließteile H oder der Sperrhebel /und die mit den Einstellringen zusammenwirkende Feder / zur Positionierung zwischen diesen beiden Teilen zusammengesetzt. Die Frontplatte Cund das Rahmenteil D weisen ferner Einrichtungen zur schwenkbaren Verbindung der Anordnung mit dem Bügel A auf. Hierzu sind an den Seiten der Frontplatte C und dem Rahmenteil D seitlich beabstandete offene oder halbe Lager 64, 66 ausgebildet. Der im Spritzgußverfahren hergestellte Bügel A ist mit einstückig angeformten Drehzapfen 68 versehen, die sich von jedem Arm 20 nach innen erstrecken. W°nn die Drehzapfen 68 in die offenen Lager 64 odet 66 eingelegt worden sind, werden die Drehzapfen bei Verbindung der Frontplatte C mit dem Rahmenteil D zur
«5 schwenkbaren Verbindung des Hauptteils D mit dem Bügel A eingeschlossen (siehe F i g. 1 und 6).
Es kann auch ein einziges Schließteil H verwendet werden, das mit dem Vorsprung 34 an einem Schenkel
20 des Bügels A und mit dem Sperrhebel / zusammenwirken kann. Das Schnallenschloß ist symmetrisch ausgebildet, d. h. es ist ein Paar seitlich beabsiandeler Schließteile //zum Zusammenwirken mit einem einzigen Sperrhebel / vorgesehen, wobei jedes Schließteil H mit einem zugehörigen Vorsprung 34 an jedem Schenkel 20 des Bügels A in Eingriff gebracht werden kann. Aufgrund der paarweise vorgesehenen Schließteile H wird das Hauptteil B beidseitig erfaßt, wodurch eine auOermittige Verdrehung des Hauptteils Bin Bezug auf den Bügel A verhindert wird.
Die Schließteile //sind seitlich beabstandet angeordnet (siehe Fig. 1—5), wobei ihre zugehörigen inneren Seiten an den unteren Enden jeweils mit einem Vorsprung 70 zur Aufnahme der Enden einer Spiral-Druckfeder M versehen sind. Die Schließteile H liegen in beanstandeten Führungsschlitzen 72 und 74, die in der Frontplatte C bzw. dem Rahmenteil D entsprechend
F i v. 11 unH ti aiicfyphilHpt sind. Näh? den F1JhPJH17S-
schlitzen 74 im Rahmenteil D sind an jeder Seite Ausschnitte 76 vorgesehen, durch die die Vorsprünge 34 durch das Hauptteil ßzur Eingriffnahme der Schließteile // hindurchtreten können. Die Seitenwände 78 der Frontplatte C weisen Ausschnitte 80 auf, so daß die Vorsprünge 34 nicht behindert werden, wenn sich das Hauptteil B in der geschlossenen Stellung nach Fig. I und 3 befindet, d. h. in der Stellung, in der sich der Vorsprung 34 in der Nähe oder in Eingriff mit dem Steg 22 des Bügels A befindet.
Die Schließteile H werden normalerweise durch die Wirkung der Spiral-Druckfeder M auseinander gehalten, so daß, wenn sich das Hauptteil B gemäß F i g. 3 in seiner geschlossenen Position befindet, ihre äußeren abgeschrägten Enden 82 normalerweise gegen eine entsprechend ausgebildete Schrägfläche 84 der entsprechenden Vorsprünge 34 gedrückt werden. Die Vorsprünge 34 weisen jeweils eine weitere Schrägfläche 86 auf, deren Winkelneigung derjenigen der Schräfläche 84 zum Eingriff entsprechend ausgebildeten Schrägflächen 87 an der Unterseite jedes Schließteils H (siehe Fig.3—5)entgegengesetzt ist. Befindet sich das Schloß in der entriegelten Stellung (siehe Fig. 1—4), so sind die federbelasteten Schließteile H zurückziehbar und werden inwärtig durch die Schrägflächen 84, 86 der Vorsprünge 34 überstrichen, sobald der HauptteM B von der geschlossenen Stellung nach Fig. 3 in die offene Stellung nach F i g. 4 und umgekehrt verschwenkt wird.
Der mit den Muffen C und den Schließteilen H zusammenwirkende Sperrhebel / hat verschiedene Funktionen. Nach Fig. 12 hat der Sperrhebel / einen zentralen Teil 88 mit einer Breite, die geringfügig geringer ist als der Abstand zwischen den inneren Enden 90 der Schließteile H. sofern sich die Schließteile H in Eingriff mit ihren zugehörigen Vorsprüngen 34 in der geschlossenen Stellung des Hauptteils B befinden (siehe F i g. 3 und S). Der Sperrhebel / hat ein Seitenteil 92 mit einem Vorsprung 94, der, wie nachfolgend beschrieben, mit einem zugehörigen Sperrglied so zusammenwirkt, daß eine Verdrehung der Einstellringe F unterbleibt, wenn der Sperrhebel F sich in der entriegelten Stellung befindet und das Hauptteil din die offene Stellung verschwenkt worden ist (siehe F i g. 4). Der Sperrhebel /hat ferner eine Verlängerung 96 an der gegenüberliegenden Seite, deren Sinn nachfolgend beschrieben wird.
Der Sperrhebei ist mit einem zentralen Schlitz 98 versehen und weist weiter an jeder Seite geschlitzte Bereiche 100 und 102 auf, so daß drei geschlitzte Bereiche vorliegen, durch die sich die drei dargestellten Einstellringe F erstrecken können. Die Anzahl der geschlitzten Bereiche des Sperrhebels / entspricht der Anzahl der Einstellringe F. Der Sperrhebel / weist
s kerbförmige Aussparungen 104 auf, die mit öffnungen 106 im Rahmenteil D ausgerichtet sind. Ferner weist der Sperrhebel / einen sich von der Unterseite erstreckenden Vorsprung 108 zur Festlegung einer auf den Sperrhebel /wirkenden Druckfeder Λ/auf (siehe F i g. 9).
ίο Das Rahmenteil D weist einen Vorsprung 109 auf, der das gegenüberliegende Ende der Feder Λ/festlegt.
Der Sperrhebel / ist so angeordnet, daß er sich um einen aus der Kante 110 und einen Absatz gebildeten Drehpunkt schwenken läßt, wobei der Absatz durch ein
is Paar beabstandeter Vorsprünge 112 des Rahmenteils D gebildet wird (siehe F i g. 7 und 9). Der Sperrhebel / wird durch die Druckfeder N federnd gegen die Muffen G gedrückt. Die Bewegung des Sperrhebels / wird durch rfip Ein«fpllriniJP Fhpwhränkl Hip «irh Hiirrh Hpn Srhlit7
98 und die geschlitzten Bereiche 100 und 102 unter Beibehaltung eines geringen Spiels erstrecken.
Sobald die flachen Bereiche 32 an jeder Muffe C mit dem Sperrhebel ausgerichtet sind, befindet sich der Sperrhebel / in der entriegelten Stellung, wobei sein zentraler Bereich oberhalb des Schließteils //zu liegen kommt (siehe Fig.3 und 4). In dieser Stellung oder, wenn sich das Schnallenschloß in der entriegelten Stellung befindet, werden die Schließteile H durch die Feder M nach außen gedrückt, so daß beim Verschwenken des Hauptteils B von der geschlossenen Stellung nach Fig.3 in die offene Stellung nach Fig.4 die Schließteile H nach außen beweg1, werden, bis sie durch die Anschläge 114 an der Frontplatte C aufgehalten werden (siehe Fig.4). Die Schrägflächen an den
J5 vorgespannten Schließteilen //und an den Vorsprüngen 34 ermöglichen und erleichtern die Schwenkbewegung des Hauptteils zur geschlossenen oder offenen Stellung.
In der verriegelten Stellung hat einer der Flansche 30
an einer Muffe G den Sperrhebel / so verdrängt, wie dies durch die strichpunktierte Linie der Teile in F i g. 2 und 7 dargestellt ist. In dieser Stellung ist der zentrale Teil 88 des Sperrhebels / zwischen den Enden 90 der Schließteile H gemäß Fig.5 angeordnet und zu besagten Enden 90 ausgerichtet. In dieser Position des
■45 Sperrhebels /sind die Schließteile //blockiert, so daß sie sich nicht nach innen bewegen können. Daraus foigt, daß, wenn sich das Hauptteil B in der geschlossenen Stellung befindet, es zum Anheben des Doms 24 nicht vom Steg 22 des Bügels A weggedreht werden kann. Die Sperrhebel / können somit nicht von den Vorsprüngen 34 entfernt werden, so daß das Hauptteil B mit dem Bügel A verriegelt ist.
Zur Auswahl einer eigenen, geheimen Permutation sind die Muffen G von den Einstellringen Fzu entfernen.
Dies kann dann erfolgen, wenn sich das Schloß in der entriegelten Stellung befindet oder, wenn die flachen Bereiche 32 jeder Muffe G zum Sperrhebei / ausgerichtet sind, wie dies mittels ausgezogenen Linien in F i g. 2,7 und 10 angedeutet ist Bei dieser Stellung der Teile läßt sich der Hebel L erfassen und von der linken in die in F i g. 2 dargestellte Lage bewegen. Dies bedingt daß jede der aneinander anstoßenden Muffen G aus der verkeilten Eingriffnahme mit ihren entsprechenden Einstellring F gegen die Federkraft der Druckfeder K bewegt wird. Nach der Verdrehung der Einstellringe F oder nach dem Einstellen einer gewissen Permutation wird der Hebel entlastet wodurch die Feder K ein Verklemmen der Muffen G mit ihren Einstellringen F
Muffe G in die verriegelte Stellung verdrängten Sperrhebel /, wie dies mittels strichpunktierter Linie in F i g. 2 angedeutet ist, liegt die benachbarte Verlängerung 96 des Sperrhfibels im Weg des Vorsprungs f 18. Dies führt dazu, daß die Bewegung des Hebels L behindert wird, und sich die Muffen G nicht von den Einstellringen F entfernen können, solange sich das Schnaller.ichloß in der verriegelten Stellung befindet.
Zum Auffinden der Permutation für die entriegelte Stellung für den Fall, daß sich das Schnallenschloß in der verriegelten Stellung befindet und die Permutation verloren oder vergessen wurde, ist jede Muffe G mit einer sieht- oder ertastbaren Anzeige oder einem Schlitz 120(siehe Fig. 14) versehen. Der Rahmen Dund der Sperrhebel / haben Öffnungen 106 und Aussparungen 104, die zu den Anzeigen auf den Muffen G ausgerichtet sind. Diese Anordnung ist an und für sich bekannt.
Obgleich das beschriebene SchnallenschloB zur lösbaren Sicherung des schwenkbaren Teils mit dem Bügel A mittels des Quersteges 23 am Bügel A mit einem entsprechenden Träger verbunden werden kann, ist es zweckmäßig, hierzu eine Befestigungspiatte P vorzusehen. Die Befestigungsplatte P kann in Form eines Metallstückes ausgebildet sein, das um den Quersteg 23 gebogen wird, und ein Paar flache Bereiche 122 aufweisen, die auf einen Träger S, mit dem das Schnallenschloß verbunden werden soll, aufliegen können. Durch die Befestigungsplatte Perstrecken sich Bohrungen 124, so daß Nieten 126 durch die Bohrungen 124 und «iurch eine ausgerichtete Bohrung im Träger zur Verbindung der Teile hindurchgeführt werden können. Über die Befestigungsplatte läßt sich ein Abdeckstreifen 128 aus Kunststoff oder Gewebe falten.
verursacht.
Ein mit Permutationsschlössern verbundenes Problem besteht darin, daß diese schon vor dem Durchlesen der Betriebsanleitung in unsachgemäßer Weise gehand habt werden. Ist ein solches Schloß auf einer Aktentasche oder dergleichen angebracht und wurde es in eine unbekannte Permutation eingestellt, so war es notwendig, die Aktentasche an den Hersteller zurückzusenden, was mit Versandkosten und mit Kosten zur
to Behebung des Mangels verbunden war. Daher ist es wünschenswert, die mit derartigen versperrten Schlössern verbundenen Umstände so gering wie möglich zu halten. Um eine Veränderung oder ein mögliches Vergessen der Permutation zu verhindern, wenn das Hauptteil in die offene Stellung gemäß F i g. 4 gedreht worden ist, ist das Schnallenschloß so ausgelegt, daß sich die Einstellringe nicht verdrehen lassen, wodurch eine
Veränderung i\er Permutation !Π dieseül Zustand
auftreten könnte. Der Vorsprung 94 am Seitenteil 92 des Sperrhebels / ist oberhalb des Schließteils H an der linken Seite angeordnet, so daß der Sperrhebel / in seiner geöffneten Stellung zwischen der Frontplatte C und dem Schließteil H in der dargestellten Weise eingefangen ist (siehe F i g. 4). Der Sperrhebel /wird fest gegen die flachen Bereiche 32 der Muffen G gehalten, und verhindert auf diese Weise ein Verdrehen der
Einstellringe F. Aufgrund des Hebels L und des Sperrhebels / wird
eine Veränderung der Permutation oder unnötige Beeinträchtigung der Teile vermieden, wenn sich das Schnallenschloß in der verriegelten Stellung befindet. Der Hebel L ist mit einem Vorsprung 118 versehen (siehe F i g. 2). Bei einem durch einen Flansch auf einer
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnallenschloß mit einem Bügel und einem schwenkbar am Bügel angeordneten, das eigentliche Schloß enthaltenden Hauptteil, welches einen mit einem Steg des Bügels zusammenwirkenden Dorn und ein mit einem Schenkel des Bügels in Eingriff bringbares Schließteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Schloß ein an sich bekanntes Permutationsschloß mit einer Vielzahl von auf einer Achse angeordneten Einstellringen (F) ist. wobei jeder Einstellring (F) unabhängig von den anderen einstellbar ist, daß ein linear bewegliches, federbelastetes Schließteil (H) vorgesehen ist, das in Schließstellung in Eingriff mit einem Vorsprung (34) an einem Schenkel (20) des Bügels (A) steht, und daß ein schwenkbarer, federbelasteter und durch Einstellringe (F) und der Muffen (G) steuerbarer Sperrhebel (I) vorgesehen ist, um das Schließteil (Ii) in Verriegelungsstellung zu blockieren.
2. Schnallenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (I) einen Vorsprung (94) aufweist, der mit dem Schließteil (H) in Eingriff steht, wenn sich das Permutationsschloß in seiner entriegelten Stellung befindet und das Hauptteil (B) in die geöffnete Stellung ausgeschwenkt ist
3. Schnallenschloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Einsrellringe (F) und deren Muffen (GJ mit angeformten Flanschen (30) separate Teile sind, daß jeder Einstellring(F)utvSseine iagehörige Muffe (G) zum Verkeilen miteinander Aussparungen (46) bzw. Nasen (44) aufweisen, daß eine druckfeder (K) an einem Flansch (30) einer Muffe (G) anliegt und auf der die Muffen tragenden Achse (E) angeordnet ist und die Muffen normalerweise in verkeilten Eingriff mit den zugehörigen Einstellringen (F) drückt, daß ein Hebel (L) mit der Achse (E) verbunden ist und davon absteht, um die Muffen aus dem verkeilten Eingriff mit den zugehörigen Einstellringen zu bewegen, und daß jedoch der Hebel (L) einen mit einer Verlängerung(96) am Sperrhebel (l)\n Eingriff bringbaren Vorsprung (118) aufweist, um eine Bewegung des Hebels (L) in die Schlüsselgeheimnis-Umstellstellung zu verhindern.
4. Schnallenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zueinander angeordnete Schließteile (H) vorgesehen sind, daß der Bügel (A) ein Paar in Abstand voneinander befindliche Schenkel (20), die über den Steg (22) miteinander verbunden sind, aufweist, der Dorn (24) nahe dem Steg in Schließstellung des Hauptteils (B) angeordnet ist, und daß das weitere Schließteil (H) in Eingriff mit dem Vorsprung (34) am anderen Schenkel (20) des Bügels (A)br\ngbar ist.
DE2261029A 1972-01-25 1972-12-13 Schnallenschloß Expired DE2261029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00220604A US3820363A (en) 1972-01-25 1972-01-25 Buckle combination lock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261029A1 DE2261029A1 (de) 1973-08-09
DE2261029B2 true DE2261029B2 (de) 1979-08-30
DE2261029C3 DE2261029C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=22824194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261029A Expired DE2261029C3 (de) 1972-01-25 1972-12-13 Schnallenschloß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3820363A (de)
JP (1) JPS512877B2 (de)
CA (1) CA975573A (de)
DE (1) DE2261029C3 (de)
FR (1) FR2174486A5 (de)
GB (1) GB1336425A (de)
IT (1) IT974009B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830091C2 (de) * 1978-07-08 1982-06-24 S. Franzen Söhne (GmbH & Co), 5650 Solingen Eingerichtelagerung in einem Permutationsschloß
US4259856A (en) * 1979-04-03 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks and dial-indexing spring therefor
KR890006969Y1 (ko) * 1986-05-15 1989-10-13 김정욱 연료통의 뚜껑을 이용한 보조키 보관장치
GB2223263A (en) * 1988-08-12 1990-04-04 Anthony Edgar Somers Luggage security belt
US5156030A (en) * 1991-02-26 1992-10-20 Otho D. Hill Key safe for door
US5193368A (en) * 1992-06-10 1993-03-16 Ling Chong Kuan Combination lock of strap buckle
US5517836A (en) * 1995-05-12 1996-05-21 Hong; Chih-Cheng Fastening device provided with a combination lock
US20050092039A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Mak King B. Lock for a fastener

Also Published As

Publication number Publication date
US3820363A (en) 1974-06-28
IT974009B (it) 1974-06-20
JPS4886699A (de) 1973-11-15
DE2261029C3 (de) 1980-05-14
CA975573A (en) 1975-10-07
FR2174486A5 (de) 1973-10-12
DE2261029A1 (de) 1973-08-09
GB1336425A (en) 1973-11-07
JPS512877B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303099T2 (de) Umstellbares Zylinderschloss mit seitlichem Riegel
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE3246272C2 (de)
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP0537531A1 (de) Türschloss
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE2940166A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere einstellringfeder fuer ein permutationsschloss
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
EP2615227A2 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE1678067B2 (de) Schloss fuer koffer o.dgl.
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
EP3653818B1 (de) Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
CH671603A5 (de)
DE2124180A1 (de) Kombinationsschloß
DE4107076C2 (de) Kombinationsschloß mit veränderbarem Schlüsselgeheimnis für Behältnisse, wie Koffer, Aktentaschen od. dgl.
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee