EP3589807A1 - Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od.dgl - Google Patents

Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od.dgl

Info

Publication number
EP3589807A1
EP3589807A1 EP18709466.9A EP18709466A EP3589807A1 EP 3589807 A1 EP3589807 A1 EP 3589807A1 EP 18709466 A EP18709466 A EP 18709466A EP 3589807 A1 EP3589807 A1 EP 3589807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking device
stator
combination lock
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18709466.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3589807B1 (de
Inventor
Michael Hartmann
Antonio DI GIOVANNI
Jörg RASCHKE
Jakob LAGUTKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Publication of EP3589807A1 publication Critical patent/EP3589807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3589807B1 publication Critical patent/EP3589807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0041Key actuation allowing recovery of a lost/forgotten combination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0048Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination
    • E05B37/0058Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination by axial disengagement between hub and rim of tumbler discs or rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Definitions

  • the invention relates to a closing device for containers, doors, cabinets, furniture or the like., With a
  • the secondary lock is used to give a person who is not in possession of the opening code or key secret of the combination lock the opportunity to open the locking device. This is useful, for example, if the users of the
  • Closing devices frequently change such as in the case of existing in school buildings, sports centers or businesses with temporary staff lockers, cabinets or the like. the case is. In these cases, for example, a caretaker should have the opportunity to open the lock provided with the combination lock, if, for example, the former Users of the locking device can no longer be found with a reasonable effort.
  • the problem naturally arises that a caretaker or a person who has obtained the key of the secondary lock in some form without authorization can gain access to the container closed by means of the locking device.
  • the invention has the object, the generic closure device for containers, doors, cabinets, furniture or the like. develop such that a current, the closure device authorized to-use and accordingly is held by the key secret person is pointed out more or less automatically in that the closing device since the last use by the said person at least once by means of actuation: secondary lock has been opened.
  • This object is achieved in that at an opening of the locking device by means of the secondary lock the adjusting wheels and their associated axially movable coupling hubs of the combination lock are decoupled ent and an opening code of the combination lock from a set at the time of the locking device by means of the secondary lock opening code a default delivery status code can be reset. If the person in possession of the key secret or the opening code of the combination lock notices, when the closing device is actuated, that it is not possible to open it by means of the key secret which is known to it, is clearly clarified that since the. last use of the closing device has been realized by actuation of the secondary lock opening operation.
  • the cancellation of the set or currently set opening code of the combination lock of the locking device can be achieved if the secondary lock is designed as a key-operated lock cylinder, by means of which actuation a control lever of the locking device is adjustable so that Engagement between the setting wheels and the clutch hub of the combination lock can be canceled.
  • the set relative position of the adjusting wheels on the one hand and the clutch hubs on the other hand and thus repealed the currently set on the combination lock key secret.
  • the provision for the predefined delivery status code can be accomplished in a simple manner if preferably heart-shaped setting curves are provided on the setting wheels of the combination lock and heart-shaped setting curves are provided on the coupling hubs of the combination lock, wherein each adjusting wheel-side setting curve and each coupling hub-side steep curve each have an adjustment nose Blurred lever is assigned.
  • the lock plate with a housing and a lower end plate against the force of a spring unit, which removes the lock plate from the stator to the stator pressed when formed on the housing receiving pockets are arranged with aligned on the stator lugs in alignment.
  • the closing device is due to the adjustment of a slide plate of the locking device by means of a key-operated lock a query piece of the locking device adjustable to a position in which a coding slide to cancel the engagement between the setting wheels and the clutch hub of the combination lock is preferably axially movable ,
  • the secondary lock designed as a key-operated lock cylinder.
  • it is Activation of the lock cylinder opens up the possibility of returning the key secret by pressing the accessible coding slide to the initial state. Due to the correspondingly changed key secret and its setting on the combination lock, which is realized in the operation of Codierschiebers, the locking device can then be opened.
  • heart-shaped control curves and the clutch hubs of the combination lock preferably heart-shaped control curves are provided on the setting wheels of the combination lock, each stellrad supraen control curve a resilient adjusting a detent or leaf spring and each clutch hub-side adjusting curve an adjustment of a blur lever assigned.
  • the 'closing device can be realized when the query piece and a follower of the closing device mounted coaxially and are joined together so that held upon opening of the closing device of the driver in an orbit of the stator of the closure device and out, and By means of the interrogation piece locking arms of the locking or leaf spring of the setting wheels are movable away, so that the adjusting wheels freely rotatable and by means of the resilient adjusting arms of the Rastpp. Leaf spring and the Stellrad characteren adjusting curves are reset in a fixed predetermined Zahlehkombination.
  • Figure 1 is an exploded view of an embodiment of a closing device according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of that shown in FIG.
  • FIG. 3 is a plan view of that shown in FIG.
  • FIG. 4 ' shows a side view of FIGS. 1 to 3
  • FIG. 5 shows a side view of FIGS. 1 to 3
  • Figure 6 is a sectional view of the embodiment shown in Figures 1 to 5 of the locking device according to the invention in the depressed state;
  • FIG. 7 shows a rear view of FIGS. 1 to 6
  • FIG. 8 is a sectional view in FIGS. 1 to 7
  • Figure 9 is an exploded view of another embodiment of the closing device according to the invention.
  • FIG. 10 is a plan view of that shown in FIG.
  • Embodiment of the closing device according to the invention in the closed or freewheeling position in the closed or freewheeling position
  • Figure 12 is an enlarged view of the detail F of Figure 11;
  • Figure 13 is a plan view corresponding to Figure 10 on the embodiment of the locking device according to the invention shown in Figure 9 in the open position.
  • FIG. 14 shows the section G-G in FIG. 13
  • FIG 15 is an enlarged view of a Stellrad Schemes shown in Figure 14;
  • Figure 16 is a plan view of essential parts of a
  • FIG. 17 is a plan view corresponding to FIG. 16 of the combination lock with the engagement between the setting wheels and the coupling hubs released;
  • FIG. 18 shows a perspective side view of the combination lock in a coding slide released by an interrogation piece of the combination lock for actuation in the coding position of the locking device according to the invention
  • FIG. 19 shows, for comparison, a side view of the combination lock with the coding slide blocked by the query piece in the free-running position of the embodiment of the closure device according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 20 shows a perspective illustration to illustrate a blurring function in a normal operation of the embodiment of the closing device according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 21 is a plan view of that shown in FIG.
  • FIG. 22 shows the section K-K in FIG. 21
  • FIG. 23 shows a plan view of the embodiment of the closing device according to the invention shown in FIG. 9 in the closed or freewheeling position;
  • FIG. 24 shows the section KK in FIG. 23
  • FIG. 25 is a plan view corresponding to FIG.
  • FIG. 26 shows the section L-L in FIG. 25
  • Figure 27 is a plan view of essential parts of
  • FIG. 28 is a side view of that shown in FIG.
  • FIG. 29 is a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 30 shows a plan view corresponding to FIG
  • Figure 31 is a figure 29 corresponding representation of
  • FIG. 32 shows a representation corresponding to FIG
  • FIGS. 1 to 8 An embodiment of a closing device 1 according to the invention explained below with reference to FIGS. 1 to 8 serves, for example, for making an office or other piece of furniture, not shown in the figures, e.g. a control cabinet, a locker or the like. To close.
  • a ski unit 1-8 described embodiment, a ski unit
  • the lock unit 2 has an upper lock plate 4, a lower end plate 5 and a cylindrical housing 6, the housing wall projecting in the direction of the stator 3 via the lower end plate 5 of the lock unit 2.
  • a combination lock 7 and a secondary lock are added.
  • a combination lock 7 include adjusting wheels 9, of which in the illustrated embodiment, the locking device 1 four are present.
  • the adjusting wheels 9 are mounted rotatably about an axis 10 and penetrate in the lock plate 4 formed openings. At the setting wheels 9 a key secret or an opening code of the combination lock 7 is adjustable.
  • coupling wheels 11 are mounted rotatably about the axis 10 per setting wheel 9, wherein the coupling hubs 11 are arranged on the axis 10 in the axial direction movable relative to the setting wheels 9.
  • the adjusting wheels 9 and the clutch hubs 11 are rotationally fixed to each other, when canceling the axial engagement, they can be adjusted to each other in the direction of rotation.
  • heart-shaped control cam 12 On each thumbwheel 9 game in the illustrated embodiment heart-shaped control cam 12 is provided; Accordingly, a heart-shaped control cam 13 is also formed on each clutch hub 11 in the illustrated embodiment.
  • the setting wheels 9 of the combination lock 7 is a locking unit assigned to 14, which can be brought into latching engagement with latching surfaces which form nevertheless "outer periphery of which is arranged on the adjusting wheel 9 between the actual Stellradabrough and the heart-shaped adjusting cam 12 Verrastungsabitess and by means of an with a highly low force-liftable locking the adjusting wheels 9 is accomplished in positions in which the provided on the outer circumference of the adjusting wheels 9 information elements are uniquely determined. Furthermore belongs to the combination lock 1 a shown in Figure 2 side push button 15, which is only operable or not blocked when the combination lock 7, the opening code or key secret is set.
  • the axial engagement between the setting wheels 9 on the one hand and the coupling hubs 11 of the combination lock 7 on the other hand can be canceled, so that the opening code or the key secret of the combination lock 7 can be changed, during such a change Key secret or the opening code of the side push button 15 must remain pressed.
  • a pressure bolt 19 is adjustable from its rest position to its operating position, in the means of the pressure bar 19 a positive connection between the lock unit 2 on the one hand and a locking bolt 20 can be produced.
  • a spring unit 22 is arranged, by means of which the lock unit 2 can be positioned at a predeterminable distance from the stator 3.
  • a control lever 25 is actuated when actuated by means of the associated key.
  • the latter is adjusted so that it cancels the engagement between the setting wheels 9 on the one hand and the clutch hubs 11 on the other hand of the combination lock 7. Accordingly, the engagement between the setting wheels 9 on the one hand and the clutch hubs 11 on the other hand is canceled at each opening of the locking device 1 by means of the secondary lock provided as a lock cylinder 8.
  • the combination lock ⁇ 7 further includes a blur lever 26.
  • the blur lever 26 has Verstellnasen 27, namely each adjusting wheel 9 an adjustment nose and each clutch hub 11 an adjustment nose.
  • the Verstellnasen the Verwischhebels assigned to the spur gears 9 are arranged so that they on the stellradsei- Actuate adjusting curves 12 can act.
  • the adjustment hubs 27 of the blur lever 26 associated with the clutch hubs 11 are arranged such that they then act on the clutch hub-side control cams 13 when the engagement between the control wheels 9 on the one hand and the clutch hubs 11 on the other hand of the combination lock 7 is canceled by means of the control lever 25.
  • Verwischhebels 26 and its adjusting wheels 9 associated adjusting lugs 27 are the adjusting wheels 9 from their opening code of the combination lock 7 corresponding and adjustable from any other position when the lock unit 2 against the force of the spring unit 22 for opening the locking device 1 in the direction pressed the stator 3 and then with respect to the stator 3 in the opening direction of the
  • Closing device 1 is rotated.
  • a pin 28 is provided on the lower 'end plate 5, which runs on a stator 3 provided on the control cam and which is linearly movable upwards and downwards by means of this control cam.
  • the blurring lever 26 can be moved in the direction of the heart-shaped adjusting cam 12 on the actuating wheel side, whereby an adjustment of the setting wheels 9 out of the position corresponding to the opening code of the combination lock 7 occurs with each rotational movement of the lock unit 2 he follows.
  • the blurring lever 26 is moved up and down by means of the pin 28, wherein both the Stellrad solution the adjusting cam 12 associated Verstellnasen 27 of the blur lever 26 and the kupplungsnabense.itigen actuating curves 13 assigned Adjustment lugs 27 of Verwischhebels 26 act on the stellrad solutionen or clutch hub side control curves 12, 13, so that the set to actuate the secondary lock or cylinder 8 closing opening code of the combination lock 7 repealed and the combination lock 7 is reset back to the factory delivery state code.
  • the lock unit In order to prevent that during the opening operation of the * * closing device 1, the lock unit is pushed back 2 by means of the spring unit 22 in the upward direction, has the locking device l 'via a ba onettartigen undercut 29 of the stator 3 on the one hand and on the cylindrical' see housing 6 on the other hand 'is formed and best seen in Figure 6.
  • FIGS. 2 and 3 the closing device according to the invention is shown in the closed position 1 or in the open position. Based on the through the openings of the upper
  • Lock plate 4 of the lock unit 2 protruding adjusting wheels 9 of the combination lock 7 is the key secret or the opening code of the combination lock 7 adjustable.
  • the key secret or the opening code of the combination lock 7 can be reprogrammed, if the lateral push-button 15 is actuated and held beforehand.
  • the clutch hubs 11 are decoupled axially from the setting wheels 9.
  • stator-side lugs 24 'and the housing-side receiving pockets 23 each have different dimensions, so that each housing-side receiving pocket 23 is assigned to a single stator-side lug 24 ' . This ensures that only 'in a defined rotary or indexing position - an impression' of the lock unit 2 is possible. In this indexing position, the housing-side receiving pockets 23 are in the correct assignment or
  • the interrogation piece 16 enters the trough-shaped recesses of the clutch hubs Ii; In this case, the slider 17 is moved linearly due to the positive connection between it and the interrogation piece 16. Due to the linear movement of the slide 17, the pressure bar 19 is adjusted by way of the latch spring 18 in order to bring about a positive connection between the pressure latch 19 and the latch bolt 20. Once the positive connection between the pressure bolt 19 and the locking bolt 20 is made, the locking device 1 can be opened.
  • the closing device 1 has a bayonet-type Hint: ER- rf section 29, by means of which a spring back of the Schlosseinhe.it 2 is prevented during the O réellesvorgangs of the closing device. 1 Only when the lock unit 2 is rotated back into its starting position relative to the stator 3, the lock unit 2 is pushed back into its initial position by means of the spring unit 22.
  • the opening code set on the combination lock 7 is adjusted during the opening process of the closing device 1 by the sliding of the adjusting lugs 27 of the blurring lever 26 on the heart-shaped steep curves 12 of the adjusting wheels 9, for example, each of the adjusting wheels 9 is set to "zero.”
  • the pin 28 keys By this control cam the pin 28 is moved linearly upwards and downwards, whereby the blurring lever 26 is moved in the direction of the heart-shaped, stellrad characteren adjusting curves 12.
  • the locking unit 14 of the adjusting wheels 9 coupled, so that one. Blurring of the opening code or the key secret can be completed. This blurring function ensures that unauthorized third parties can not, or only with great difficulty, access the current key secret or the respective current opening code of the combination lock 7.
  • the locking unit 14 is provided to ensure a defined position of all adjusting wheels 9 of the combination lock to each other, whereby the reading of the key secret or the opening code is made possible.
  • both the heart-shaped control curves 12 of the control wheels 9 and the heart-shaped control curves 13 of the clutch hubs 11 are blurred by the Verstellnasen 27 of the blur lever 26.
  • the lock unit 2 is pressed in the direction of the stator 3 and rotated in the opening direction of the locking device 1, the currently set key secret or the currently set opening code of the combination lock is eliminated and the key secret or the opening code of Kombinatiösssches automatically in the factory defaulted delivery status deferred. This ensures that the key secret or the opening code of the combination lock 7 is always returned to the factory default delivery status code when opening the locking device 1 by means of the lock cylinder 8.
  • any manipulation attempt by the holder of the key of the lock cylinder 8 or by an unauthorized owner of the relevant key can be ruled out since the current user of the locking device 1, upon actuation of this locking device 1, notices that the key secret or the opening code of the locking device 1 reset or a new opening code or ' a new ' key secret' has been programmed.
  • the freewheel allows for a wrong set opening code or key secret of the combination lock 7 Drehbev / egung between lock unit 2 on the one hand and stator 3 on the other hand of 360 degrees. This is possible both in the position of the lock unit 2 having a distance from the stator 3 and in the lock unit 2 pressed against the stator 3.
  • the Verwisehfunktion is done ' when pressed against the stator 3 lock unit 2 in a rotational movement of 360 degrees in any direction both correctly entered key secret as well as incorrectly entered key secret.
  • a further embodiment of the closing device 1 according to the invention explained below with reference to FIGS. 9 to 32 likewise serves to provide a not illustrated in the figures. tes office or other piece of furniture, such as a cabinet, a locker or the like. To close.
  • the closure device 1 in the embodiment described in Figures 9 to 32 on a lock unit 2 the od in relation to a stator 3 of the locking device 1, not shown in the figures, on a door, a cabinet, a piece of furniture .dgl. is fixedly mounted, is rotatable.
  • the ' ⁇ Schiossaku 2 is rotatable with respect to the rotationally fixed stator 3 with a freewheel' ⁇ of 360 degrees.
  • the lock unit 2 has an upper lock plate 4 and eiri; * cylindrical' housing 6 which extends in the direction of the stator. 3
  • the adjusting wheels 9 are rotatably mounted about an axis 10 and penetrate formed in the lock plate 4 Durdhbrechungen.
  • a key secret or an opening code of the combination lock 7 is adjustable.
  • a clutch hub 11 is mounted rotatably about the axis 10 per setting wheel 9, wherein the coupling hubs 11 are arranged on the axis 10 in the axial direction movable to the setting wheels 9.
  • the adjusting wheels 9 and the clutch hubs 11 are rotationally fixed with respect to one another; when the axial engagement is canceled, they can be displaced relative to one another in the direction of rotation.
  • a heart-shaped control cam 12 is provided in the illustrated embodiment;
  • a likewise heart-shaped control cam 13 is formed in the illustrated embodiment.
  • the setting wheels 9 of the combination lock 7 is. a
  • 31 resilient adjusting arms 33 are formed on the latching or leaf spring, which are arranged so that they rest on the outer circumference of the provided at the ' setting wheels 9 of the combination lock 7 heart-shaped steep curves 12 and act on these.
  • a interrogation piece 16 of the combination lock 7 ⁇ engages with recesses formed in the coupling hubs 11.
  • a slider spring 36 biases a pressure bolt 19 i its rest position, in which no positive connection between the
  • Lock unit 2 and a locking bolt 20 is present.
  • a wiper lever 37 belongs to the combination lock 7.
  • the wipe lever 37 has adjusting lugs 38, specifically one adjusting nose 38 per coupling hub 11.
  • the adjustment lugs 38 of the blur lever 37 associated with the clutch hubs 11 are arranged so that they can then act on the clutch hub side banked curves 13 when the engagement between the stator wheels 9 on the one hand and the clutch hubs 11 on the other hand of the combination lock 7 is canceled.
  • the latching or leaf spring 31 or its adjusting arms 33 assigned to the setting wheels 9 are the
  • blurring cams 40 are provided and supported in the housing 6, which run on a provided on a lower plate 39 of the stator 3 scenery and are movable linearly upwards and downwards by means of this backdrop.
  • the interrogation piece 16 is moved in relation to the latching or leaf spring 31, - that the latching arms 32 of the Rastz. Leaf spring 31 are moved away from the outer circumference of the adjusting wheels 9, while the resilient adjusting arms 33 remain on the outer circumference of the wheel side heart-shaped adjusting curves and the heart-shaped adjusting cam 12 on the wheel side. Because, whereby at each rotational movement of the lock unit 2, an adjustment of the setting wheels 9 out of the opening code of the combination lock 7 corresponding position.
  • FIGS. 27 and 29 show that prior to the now possible actuation of the coding slide 34, the blurring lever 37 with its adjusting lugs 38 presses against the outer circumference of the coupling hubs 11. If now after pressing the lock cylinder '8. and the resulting release of the coding slide. 3 is pushed from the position shown in Figure 27 in its position shown in Figure 30, the engagement between the setting wheels 9 and the Kuppiungsnaben 11 of the combination lock 7 is released.
  • the combination lock 7 is returned to the factory-delivered state code.
  • Locking device ' 1 will note this ' and thus informed that the closing device 1 has been temporarily opened by someone else.
  • the interrogation piece 16 which also performs a blocking function, is pulled by means of a tension spring 43 shown in FIG. 9 toward the locking mechanism carrier 30 and thus in the direction of the coupling rings 11 of the combination lock 7.
  • a tension spring 44 shown in Figure 9
  • a driver 45 which is mounted coaxially with the Querstestestüek 16, pulled against the query piece 16th
  • the interrogation piece 16 lies on the outer circumference of the coupling hubs
  • the driver 45 is pulled by the tension spring 44 to the query piece 16 and thus in its free-running position; the pressure bolt 19, which is adjustable by means of ' the driver 45 from its locking position shown in Figure 11 in its engaged position, in which it produces the positive connection between the lock unit 2 and the locking bolt 20, is in its blocking position.
  • the driver 45 is adjusted due to the connecting him with the query piece 16 tension spring 44 in its open position.
  • the opening code set on the combination lock 7 is, as is best shown in FIGS. 20 to 22, during the opening process of the closing device 1 by the action of the resilient adjusting arms 33 of the latching or locking device.
  • Leaf spring 31 adjusted to the heart-shaped control curve 12 of the adjusting wheels 9, -, .3. edes is 'setting wheels provided 9 to "zero".
  • 40 In scan the Verwischnocken the static tor wente setting from Through this setting.' the Verwischnocken 40 are moved linearly up and down, whereby by means of the interrogation piece 16 ⁇ the locking arms 32 of the latching or Blättfeder 31 are separated from the adjusting wheels 9. the blurring of the opening code and the key secrecy can be completed. the driver 45 is' locked 48 and the movement of the 'may in a further staterse.itigen orbit query piece 16 do not follow'. "'' . By means of this blurring function it is ensured that unauthorized third parties can not or only with great difficulty be linked to the current key secret. each current opening code of the combination lock 7 can get.
  • the interrogation piece 16 When key secret set on the combination lock 7, the interrogation piece 16 rests against the recesses of the coupling hubs 11. The latching arms 32 of the latching or leaf spring 31 rest against the outer circumference of the adjusting wheels 9. As is apparent from Figure 16, the adjusting wheels 9 and the clutch hubs 11 of the combination lock 7 are still engaged.
  • the interrogation piece 16 is, as best shown in FIG. 18, in its release position permitting actuation of the coding slide 34.
  • the locking position of the interrogation piece 16 blocking an actuation of the coding slide 34 is shown in FIG. 19.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung (1) für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl. hat eine Schlossplatte ( 4 ), an der ein.Kombina- tionsschloss (7) mit Stellrädern. (9) und ein Sekundärschloss (8) angeordnet sind, und einen Stator (3), in Bezug auf den die Schlossplatte (4) mit. dem Kombinationsschloss (7) und dem Sekundärschloss (8) verdrehbar angeordnet ist, wobei in geschlossenem Zustand der Schließvorrichtung (1) die Schlossplatte (4) mit dem an ihr angeordneten Kombinationsschioss (7) und dem an ihr angeordneten Sekundärschloss (8) in Bezug auf den Stator (3) einen Freilauf von 360 Grad aufweist. Um für eine Person, die im Besitz des Öffnungscodes des Kombinationsschlosses (7)· ist, eine Öffnung- der Schließvorrichtung (1) durch Betätigung 'des Sekundärschlosses (8) anzuzeigen, wird vorgeschlagen, dass bei einer Öffnung der Schließ- Vorrichtung (1) mittels des 'Sekundärschlosses (8) die Stellräder (9) und- ihnen zugeordnete und zu ihnen axial bewegbare Kupplungsnaben (11) des Kombinationsschlosses (7) entkoppelbar sind und ein Öffhungscode des Kcmbinationsschlosses (7) aus einem zum Zeitpunkt 'der Öffnung der SchließVorrichtung (1) mittels des Sekundärschlosses (8) eingestellten öffnüngs-code auf einen vorgegebenen Auslieferungs züstandscode rückstellbar, ist.

Description

„Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl., mit einer
Schlossplatte, an der ein Kombinationsschloss mit Stellrädern und ein Sekundärschloss angeordnet sind, und einem Stator, in Bezug auf den die Schlossplatte mit dem Kombinationsschloss und dem Sekundärschloss verdrehbar angeordnet ist, wobei in geschlossenem Zustand der Schließvorrichtung die Schlossplat- te mit dem an ihr angeordneten Kombinationsschloss und dem an ihr angeordneten Sekundärschloss in Bezug auf den Stator einen Freilauf von 360 Grad aufweist.
Bei derartigen Schließvorrichtungen dient das Sekundärschloss dazu, einer Person, die nicht im Besitz des Öffnungscodes bzw Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses ist, die Möglichkeit zu geben, die Schließvorrichtung zu öffnen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Nutzer der
Schließvorrichtungen häufig wechseln, wie dies beispielsweise im Falle von in Schulgebäüden, Sportzentren oder Betrieben mit Leihpersonal vorhandenen Spinden, Schränken od.dgl. der Fall ist. In diesen Fällen sollte z.B. ein Hausmeister die Möglichkeit haben, die mit dem Kombinationsschloss versehene Schließvorrichtung zu öffnen, wenn beispielsweise der frühere Nutzer der Schließvorrichtung nicht mehr mit einem vertretbaren Aufwand auffindbar ist.
Bei den geschilderten Schließvorrichtungen kann dann naturge- maß das Problem auftreten, dass ein Hausmeister oder eine Person, die sich den Schlüssel des Sekundärschlosses in irgendeiner Form unbefugt verschafft hat, Zugang zu dem mittels der Schließvorrichtung geschlossenen Behältnis erlangt. Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl. derart weiterzubilden, dass eine aktuell die Schließvorrichtung befugt nutzende und entsprechend im Besitz des Schlüsselgeheimnisses befindliche Person quasi automatisch darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Schließvorrichtung seit der letzten Nutzung durch die genannte Person zumindest einmal mittels Betätigung des : Sekundärschlosses geöffnet worden ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Öffnung der Schließvorrichtung mittels des Sekundärschlosses die Stellräder und ihnen zugeordnete und zu ihnen axial bewegbare Kupplungsnaben des Kombinationsschlosses ent- kuppelbar sind und ein Öffnungscode des Kombinationsschlosses aus einem zum Zeitpunkt der Schließvorrichtung mittels des Sekundärschlosses eingestellten Öffnungscode auf einen vorgegebenen Auslieferungszustandscode rückstellbar ist. Wenn die im Besitz des Schlüsselgeheimnisses bzw. des Öffnungscodes des Kombinationsschlosses befindliche Person bei einer Betätigung der Schließvorrichtung merkt, dass ein Öffnen mittels des ihr bekannten Schlüsselgeheimnisses nicht möglich ist, ist eindeutig geklärt, dass seit der. letzten Benutzung der Schließvorrichtung ein durch Betätigung des Sekundärschlosses realisierter Öffnungsvorgang stattgefunden hat. In technisch-konstruktiv wenig aufwändiger Weise lässt sich die Aufhebung des eingestellten bzw. aktuell eingestellten Öffnungscodes des Kombinationsschlosses der Schließvorrichtung erreichen, wenn das Sekundärschloss als schlüsselbetä- tigbarer Schließzylinder ausgebildet ist, mittels dessen Be- tätigung ein Steuerhebel der Schließvorrichtung so verstellbar ist, dass der Eingriff zwischen den Stellrädern und den Kupplungsnaben des Kombinationsschlosses aufhebbar ist. Hierdurch wird dann die eingestellte Relativposition der Stellräder einerseits und der Kupplungsnaben andererseits und damit das aktuell am Kombinationsschloss eingestellte Schlüsselgeheimnis aufgehoben.
Die Rückstellung auf den vorgegebenen Auslieferungs zustands- code ist in einfacher Weise bewerkstelligbar, wenn an den Stellrädern des Kombinationsschlosses vorzugsweise herzförmige Stellkurven und an den Kupplungsnaben des Kombinationsschlosses vorzugsweise herzförmige Stellkurven vorgesehen sind, wobei jeder stellradseitigen Stellkurve und jeder kupp- lungsnabenseitigen Steilkurve jeweils eine Verstellnase eines Verwischhebels zugeordnet ist. Wird der Eingriff zwischen den vorzugsweise herzförmigen stellradseitigen Stellkurven einerseits und den vorzugsweise herzförmigen kupplungsnabenseiti- gen Stellkurven andererseits durch Betätigung des Sekundärschlosses aufgehoben und werden durch das Zusammenwirken der Verstellnasen des Verwischhebels der Schließvorrichtung mit den stellradseitigen und den kupplungsnabenseitigen Herzkurven die Stellräder und die Kupplungsnasen unabhängig vonein- ander verstellt, kann das Schlüsselgeheimnis bzw. der Öffnungscode des Kombinationsschlosses der Schließvorrichtung zurück auf den Auslieferungszustandscode gestellt werden. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist die Schlossplatte mit einem Gehäuse und einer unteren Abschlussplatte gegen die Kraft einer Federeinheit, die die Schlossplatte vom Stator entfernt, zum Stator drückbar, wenn am Gehäuse ausgebildete Aufnahmetaschen mit am Stator ausgebildeten Nasen in Fluchtung angeordnet sind .
Wenn zwecks Öffnung der Schließvorrichtung beim Andrücken der Schlossplatte gegen die Kraft der Federeinheit an den Stator der Verwischhebel mit seinen Verstellnasen in Anlage an die stellradseitigen Stellkurven und die kupplungsnabenseitigen Stellkurven bringbar ist, werden zweckmäßigerweise die Stellräder und die Kupplungsnäben des Kombinationsschlosses so verstellt, dass der Öffnungscode des Kombinationsschlosses auf den Auslieferungszustandscode zurückgestellt wird.
Bei einer vorteilhaften und zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist aufgrund der Verstellung einer Schieberplatte der Schließvorrichtung mittels eines schlüsselbetätigten Schließzylinders ein Abfragestück der Schließvorrichtung in eine Position verstellbar, in der ein Codierschieber zur Aufhebung des Eingriffs zwischen den Stellrädern und den Kupplungsnaben des Kombinationsschlosses vorzugsweise axial bewegbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist mittels des als schlüsselbetätigter Schließzylinder ausgebildeten Sekundärschlosses nicht die Möglichkeit gegeben, die Schließvorrichtung zu öffnen. Vielmehr wird durch die Be- tätigung des Schließzylinders die Möglichkeit eröffnet, das Schlüsselgeheimnis durch Betätigen des zugänglichen Codierschiebers auf den Ausgangszustand zurückzustellen. Aufgrund des entsprechend geänderten Schlüsselgeheimnisses und dessen Einstellung am Kombinationsschloss , die bei der Betätigung des Codierschiebers realisiert wird, kann die Schließvorrichtung dann geöffnet werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung sind an den Stellrädern des Kombinationsschlosses vorzugsweise herzförmige Stellkurven und an den Kupplungsnaben des Kombinationsschlosses vorzugsweise herzförmige Stellkurven vorgesehen, wobei jeder stellradseitigen Stellkurve ein federnder Verstellarm einer Rast- bzw. Blatt- feder und jeder kupplungsnabenseitigen Stellkurve eine Verstellnase eines Verwischhebels zugeordnet ist.
In konstruktiv-technisch wenig äufwändiger Weise lässt sich die erfindungsgemäße' Schließvorrichtung realisieren, wenn das Abfragestück und ein Mitnehmer der Schließvorrichtung koaxial gelagert und miteinander verbunden sind, so dass beim Öffnen der Schließvorrichtung der Mitnehmer in einer Umlaufbahn des Stators der Schließvorrichtung gehalten und geführt wird und mittels des Abfragestücks Rastarme der Rast- bzw. Blattfeder von den Stellrädern weg bewegbar sind, so dass die Stellräder frei drehbar und mittels der federnden Verstellarme der Rastbzw. Blattfeder und der stellradseitigen Stellkurven in eine fest vorgegebene Zahlehkombination rückstellbar sind. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in geschlossener Stellung; Figur 3 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in geöffneter Stellung;
Figur 4 ' eine Seitenansicht der in den Figuren 1 bis 3
gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung im entspannten Zustand;
Figur 5 eine Seitenansicht der in den Figuren 1 bis 3
gezeigten. Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichturtg im niedergedrückten Zustand;
Figur 6 eine Schnittdarstellung der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im niedergedrückten Zustand;
Figur 7 eine Hinteransicht der in den Figuren 1 bis 6
gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung; Figur 8 eine Schnittansicht der in den Figuren 1 bis 7
gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung im entspannten, nicht nieder- gedrückten Zustand,
Figur 9 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließ- Vorrichtung;
Figur 10 eine Draufsicht auf die in Figur 9 gezeigte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in geschlossener bzw. Freilauf- Stellung;
Figur 11 den Schnitt E-E in Figur 10;
Figur 12 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts F aus Figur 11;
Figur 13 eine Figur 10 entsprechende Draufsicht auf die in Figur 9 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in geöffneter Stellung;
Figur 14 den Schnitt G-G in Figur 13;
Figur 15 eine vergrößerte Darstellung eines in Figur 14 gezeigten Stellradbereichs;
Figur 16 eine Draufsicht auf wesentliche Teile eines
Kombinationsschlosses der in Figur 9 gezeigten erfindungsgemäßen Schließvorrichtung bei Eingriff zwischen Stellrädern und Kupplungsnaben des
Kombinationsschlosses ; Figur 17 eine Figur 16 entsprechende Draufsicht auf das Kombinationsschloss bei aufgehobenem Eingriff zwischen den Stellrädern und den Kupplungsnaben;
Figur 18 eine perspektivische Seitenansicht des Kombinationsschlosses bei einem von einem Abfrage- .stück des Kombinationsschlosses zur Betätigung freigegebenen Codierschieber in Codierstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Figur 19 zum Vergleich eine Seitenansicht des Kombinationsschlosses bei vom Abfragestück blockierten Codierschieber in FreilaufStellung der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen SchließVorrichtung;
Figur 20 eine perspektivische Darstellung zur Verdeutlichung einer Verwischfunktion in einem Normalbetrieb der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Figur 21 eine Draufsicht auf die in Figur 20 gezeigte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Figur 22 den Schnitt K-K in Figur 21;
Figur 23 eine Draufsicht der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in geschlossener bzw. Freilaufstellung; Figur 24 den Schnitt K-K in Figur
Figur 25 eine Figur 23 entsprechende Draufsicht der
Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung nach Drehung eines
Schließzylinders eines Sekundärschlosses derselben;
Figur 26 den Schnitt L-L in Figur 25;
Figur 27 eine Draufsicht auf wesentliche Teile des
Kombinationsschlosses der in Figur 25 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung bei Eingriff
zwischen Stellrädern und Kupplungsnasen;
Figur 28 eine Seitenansicht der in Figur 27 gezeigten
wesentlichen Teile des Kombinationsschlosses; Figur 29 eine Figur 28 entsprechende Darstellung des
Kupplungsnabenbereichs des Kombinationsschlosses der in Figur 27 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung; Figur 30 eine Figur 27 entsprechende Draufsicht bei
mittels des Codierschiebers aufgehobenem Eingriff zwischen Stellrädern und Kupplungsnaben;
Figur 31 eine Figur 29 entsprechende Darstellung des
Kupplungsnabenbereichs des in Figur 30 gezeigten Kombinationsschlosses der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung; und Figur 32 eine Figur 31 entsprechende Darstellung des
Stellradbereichs . Eine im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 8 erläuterte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 dient beispielsweise dazu, ein in den Figuren nicht dargestelltes Büro- oder anderes Möbelstück, z.B. einen Schaltschrank, einen Spind od.dgl., zu verschließen.
Hierzu weist die Schließvorrichtung 1 bei dem in den Figuren
1 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Schicsseinheit
2 auf, die in Bezug auf einen Stator 3 der Schließvorrichtung 1, der am in den Figuren 1 bis 8 nicht dargestellten Behält- nis, an einer Tür, einem Schrank, einem Möbelstück od.dgl. fest angebracht ist, verdrehbar angeordnet ist.
Im geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung 1 ist die Schlosseinheit 2 in Bezug auf den drehfest angeordneten Sta- tor 3 mit einem Freilauf von 360 Grad verdrehbar.
Die Schlosseinheit 2 hat eine obere Schlossplatte 4, eine untere Abschlussplatte 5 und ein zylindrisches Gehäuse 6, dessen Gehäusewandung in Richtung auf den Stator 3 über die un- tere Abschlussplatte 5 der Schlosseinheit 2 vorsteht.
Zwischen der oberen Schlossplatte 4 und. der unteren Abschlussplatte 5 sind im zylindrischen Gehäuse 6 der Schlosseinheit 2 ein Kombinationsschloss 7 und als Sekundärschloss ein Schließzylinder 8 aufgenommen. Zu dem Kombinationsschloss 7 gehören Stellräder 9, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung 1 vier vorhanden sind. Die Stellräder 9 sind um eine Achse 10 verdrehbar gelagert und durchragen in der Schlossplatte 4 ausgebildete Durchbrechungen. An den Stellrädern 9 ist ein Schlüsselgeheimnis bzw. ein Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 einstellbar.
Koaxial zu den Stellrädern 9 sind je Stellrad 9 Kupplungsna- 'ben 11 drehbar um die Achse 10 gelagert, wobei die Kupplungs- naben 11 auf der Achse 10 in Axialrichtung beweglich zu den Stellrädern 9 angeordnet sind. Bei einem axialen Eingriff zwischen den Kupplungsnaben 11 einerseits und den ihnen zugeordneten Stellrädern 9 andererseits sind die Stellräder 9 und die Kupplungsnaben 11 drehfest zueinander, bei Aufhebung des axialen Eingriffs können diese zueinander in Rotationsrichtung verstellt werden.
An jedem Stellrad 9 ist eine im dargestellten Ausführungsbei- spiel herzförmige Stellkurve 12 vorgesehen; entsprechend ist an jeder Kupplungsnabe 11 eine im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls herzförmige Stellkurve 13 ausgebildet.
Den Stellrädern 9 des Kombinationsschlosses 7 ist eine Rast- einheit 14 zugeordnet, die in Rastanlage an Rastflächen bringbar ist, die den-"AUßenumfang eines am Stellrad 9 zwischen dem eigentlichen Stellradabschnitt und der herzförmigen Stellkurve 12 angeordneten Verrastungsabschnitts bilden und mittels der eine mit einem äußerst geringen Kraftaufwand auf- hebbare Verrastung der Stellräder 9 in Positionen bewerkstelligt wird, in denen die auf dem Außenumfang der Stellräder 9 vorgesehenen Informationselemente eindeutig bestimmt sind. Des Weiteren gehört zu dem Kombinationsschloss 1 ein in Figur 2 dargestellter seitlicher Druckknopf 15, der nur dann betätigbar bzw. nicht blockiert ist, wenn am Kombinationsschloss 7 der Öffnungscode bzw. das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist. Durch Drücken des seitlichen Druckknopfes 15 ist der a- xiale Eingriff zwischen den Stellrädern 9 einerseits und den Kupplungsnaben 11 des Kombinationsschlosses 7 andererseits aufhebbar, so dass der Öffnungscode bzw. das Schlüsselgeheim- nis des Kombinationsschlosses 7 verändert werden kann, wobei während einer solchen Veränderung des Schlüsselgeheimnisses bzw. des Öffnungscodes der seitliche Druckknopf 15 gedrückt bleiben muss. Wenn am Kombinationsschloss 7 der Öffnungscode eingestellt' ist, gerät ein Abfragestück 16 des Kombinationsschlosses 7 in Eingriff mit . in den Kupplungsnaben 11 ausgebildeten Aussparungen. Formschlüssig verbunden mit dem Abfragestück 16 ist ein
Schieber 17, mittels dem über eine Riegelfeder 18 ein Druckriegel 19 aus seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung verstellbar ist, in der mittels des Druckriegels 19 ein Form- schluss zwischen der Schlosseinheit 2 einerseits und einem Schließriegel 20 herstellbar ist.
Wenn der Formeingriff zwischen der Schlosseinheit 2 einerseits und dem Schließriegel 20 andererseits mittels des
Druckriegels 19 hergestellt ist, ist der Schließriegel 20 ge- meinsam mit der Schlosseinheit 2 in Bezug auf den Stator 3 verdrehbar. Durch die Drehbewegung des Schließriegels 20 ist ein fest am Schließriegel' 20 angebrachtes Schließglied 21 in eine in den Figuren nicht dargestellte Schlossfalle hinein und aus dieser heraus verstellbar.
Zwischen der Schlosseinheit 2 und dem Stator 3 ist eine Fe- dereinheit 22 angeordnet, mittels der die Schlosseinheit 2 in einem vorgebbaren Abstand vom Stator 3 positionierbar ist.
Wenn an der Unterkante des zylindrischen Gehäuses 6 ausgebildete Aufnahmetaschen 23 mit in entsprechender Anordnung am Stator 3 ausgebildeten radial auswärts vorstehenden Nasen 24 fluchten, kann die Schlosseinheit 2 gegen die Kraft der Federeinheit 22 an den Stator 3 angedrückt werden.
Mittels des neben dem Kombinationsschloss 7 in der Schloss- einheit 2 vorgesehenen Schließ Zylinders 8 ist bei dessen Betätigung mittels des zugehörigen Schlüssels ein Steuerhebel 25 betätigbar. Bei Betätigung des Steuerhebels 25 mittels des Schließzylinders 8 wird dieser so verstellt, dass er den Eingriff zwischen den Stellrädern 9 einerseits und den Kupp- lungsnaben 11 andererseits des Kombinationsschlosses 7 aufhebt. Entsprechend wird bei jeder Öffnung der Schließvorrichtung 1 mittels des als Sekundärschloss vorgesehenen Schließzylinders 8 der Eingriff zwischen den Stellrädern 9 einerseits und den Kupplungsnaben 11 andererseits aufgehoben.
Zu dem Kombinationsschloss 7 gehört des Weiteren ein Verwischhebel 26. Der Verwischhebel 26 hat Verstellnasen 27, und zwar je Stellrad 9 eine Verstellnase und je Kupplungsnabe 11 eine Verstellnase.
Die den Steilrädern 9 zugeordneten Verstellnasen des Verwischhebels sind so angeordnet, dass sie auf die stellradsei- tigen Stellkurven 12 einwirken können. Die den Kupplungsnaben 11 zugeordneten Verstellnasen 27 des Verwischhebels 26 sind so angeordnet, dass sie dann auf die kupplungsnabenseitigen Stellkurven 13. einwirken, wenn mittels des Steuerhebels 25 der Eingriff zwischen den Stellrädern 9 einerseits und den Kupplungsnaben 11 andererseits des Kombinationsschlosses 7 aufgehoben ist.
Mittels des Verwischhebels 26 bzw. seiner den Stellrädern 9 zugeordneten Verstellnasen 27 sind die Stellräder 9 aus ihrer dem Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 entsprechenden und aus jeder anderen Stellung verstellbar, wenn die Schlosseinheit 2 gegen die Kraft der Federeinheit 22 zur Öffnung der Schließvorrichtung 1 in Richtung auf den Stator 3 gedrückt und dann in Bezug auf den Stator 3 in Öffnungsrichtung der
Schließvorrichtung 1 gedreht wird. Hierzu ist an der unteren' Abschlussplatte 5 ein Stift 28 vorgesehen, der auf einer am Stator 3 vorgesehenen Steuerkürve läuft und der mittels dieser Steuerkurve linear aufwärts und abwärts bewegbar ist. Durch die lineare Aufwärts- und Abwärtsbewegung des ab- schlussplattenseitigen Stifts 28 ist der Verwischhebel 26 in Richtung der stellradseitigen herzförmigen Stellkurven 12 bewegbar, wodurch bei jeder Drehbewegung der Schlosseinheit 2 eine Verstellung der Stellräder 9 heraus aus der dem Öff- nungscode des Kombinationsschlosses 7 entsprechenden Stellung erfolgt.
Wenn das Sekundärschloss bzw. der Schließzylinder 8 betätigt wird, um die Schlosseinheit 2 zur Öffnung der Schließvorrich- tung in Bezug auf den Stator 3 zu drehen, ist der Axialeingriff zwischen den Stellrädern 9 einerseits und den Kupplungsnaben 11 andererseits des Kombinationsschlosses 7 aufge- hoben. Entsprechend wird bei der Drehbewegung der Schlosseinheit 2 in Bezug auf den Stator 3 der Verwischhebel 26 mittels des Stifts 28 auf- und abwärts bewegt, wobei sowohl die den stellradseitigen Stellkurven 12 zugeordneten Verstellnasen 27 des Verwischhebels 26 als auch die den kupplungsnabense.itigen Stellkurven 13 zugeordneten Verstellnasen 27 des Verwischhebels 26 auf die stellradseitigen bzw. kupplungsnabenseitigen Stellkurven 12, 13 einwirken, so dass der bis zur Betätigung des Sekundärschlosses bzw. Schließ Zylinders 8 eingestellte Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 aufgehoben und das Kombinationsschloss 7 wieder in den werksseitigen Ausliefe- rungszustandscode zurückgestellt wird.
Um zu verhindern, dass während des Öffnungsvorgangs der * * Schließvorrichtung 1 die Schlosseinheit 2 mittels der Feder- einheit 22 in aufwärtiger Richtung zurückgedrückt wird, verfügt die Schließvorrichtung l'über einen ba onettartigen Hinterschnitt 29, der am Stator 3 einerseits und am zylindri-' sehen Gehäuse 6 andererseits ausgebildet' ist und am besten aus Figur 6 hervorgeht.
In den Figuren 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Schließvorrichtung in geschlossener1 bzw. in geöffneter Stellung gezeigt. Anhand der durch die Durchbrechungen der oberen
Schlossplatte 4 der Schlosseinheit 2 vorstehenden Stellräder 9 des Kombinationsschlosses 7 ist das Schlüsselgeheimnis bzw. der Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 einstellbar.
Des Weiteren kann mittels der Steilräder 9 das Schlüsselge- heimnis bzw. der Öffnungscode des Kombinations-schlosses 7 neu einprogrammiert werden, wenn vorher der seitliche Druckknopf 15 betätigt und gehalten wird. Beim Betätigen dieses seitli- chen Druckknopfes 15 werden die Kupplungsnaben 11 axial aus den Stellrädern 9 entkoppelt. Selbstverständlich ist es hierfür erforderlich, dass das aktuelle Schlüsselgeheimnis bzw.
der aktuelle Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 vorher mittels der Stellräder 9 eingestellt wird, da anderenfalls, der seitliche Druckknopf 15 blockiert ist, womit eine Veränderung des Schlüsselgeheimnisses bzw. des .Öffnungscodes des Kombinationsschlosses 7 nicht möglich ist. Zum Öffnen der Schließ orrichtung 1 ist es erforderlich, dass die Schlosseinheit 2 in Richtung auf den Stator 3 gegen die E'edereinheit 22 eingedrückt wird, wie dies am besten aus einer Zusammenschau der Figuren 4 und 5 hervorgeht.
Aus der in Figur 7 gezeigten Rückansicht der Schließvorrich- tung 1 geht hervor, dass am Außenrand des Stators 3 radial auswärts gerichtete Nasen ausgebildet sind. Nur in einer
Drehstellung der Schlosseinheit 2, in der an der Unterkante des zylindrischen Gehäuses 6 der Schlosseinheit 2 ausgebilde- , te Aufnahmetaschen 23 mit den statorseit.igen Nasen fluchten, wobei jede statorseitige Nase 24 einer gehäuseseitigen Aufnahmetasche 23 zugeordnet ist, ist ein Eindrücken der
Schlosseinheit 2 zum Stator 3 hin überhaupt möglich. Die sta- torseitigen Nasen 24 'und die gehäuseseitigen Aufnahmetaschen 23 weisen jeweils unterschiedliche Abmessungen auf, so dass jede gehäuseseitige Aufnahmetasche 23 einer einzigen stator- seitigen Nase 24 zugeordnet ' ist . Hierdurch ist sichergestellt, dass nur' in einer definierten Dreh- bzw. Indizie- rungsstellung - ein Eindrücken' der Schlosseinheit 2 möglich ist. In dieser Indizierungsstellung befinden sich die gehäu- seseitigen Aufnahmetaschen 23 in korrekter Zuordnung bzw.
Fluchtung zu den entsprechenden statorseitigen Nasen 24. Wenn am Kombinationsschloss 7 das aktuell korrekte Schlüsse.I- geheimnis bzw. der aktuell korrekte Öffnungscode eingegeben ist, gelangt das Abfragestück 16 in die muldenförmigen Aussparungen der Kupplungsnaben Ii; dabei wird der Schieber 17 aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen ihm und dem Abfragestück 16 linear bewegt. Durch die lineare Bewegung des Schiebers 17 wird über die Riegelfeder 18 der Druckriegel 19 zwecks Herbeiführung eines Formschlusses zwischen dem Druckriegel 19 und dem Schließriegel 20 verstellt. Sobald der Formschluss zwischen dem Druckriegel 19 und dem Schließriegel 20 hergestellt ist, kann die Schließvorrichtung 1 geöffnet werden.
Die Schließvorrichtung 1 hat den bajonettartigen Hint:er- r f schnitt 29, mittels dem ein Zurückfedern der Schlosseinhe.it 2 während des Offnungsvorgangs der Schließvorrichtung 1 verhindert ist. Erst wenn die- Schlosseinheit 2 in Bezug auf den Stator 3 in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht wird, wird die Schlosseinheit 2 mittels der Federeinheit 22 in ihre Aus- gangsstellung zurück gedrückt.
Der am Kombinationsschloss 7 eingestellte Öffnungscode wird während des Öffnungsvorgangs der Schließvorrichtung 1 durch das Abgleiten der Verstellnasen 27 des Verwischhebels 26 auf die herzförmigen Steilkurven 12 der Stellräder 9 verstellt, z.B. wird jedes der Stellräder .9 auf „Null" gestellt. Hierzu tastet der Stift 28 die statorseitige Steuerkurve äb. Durch diese Steuerkurve wird der Stift.28 linear aufwärts und abwärts bewegt, wodurch der Verwischhebel 26 in Richtung der herzförmigen, stellradseitigen Stellkurven 12 bewegt wird. Anhand der Bewegung des Verwischhebels 26 bzw. seiner Versteilnasen 27 wird die Rasteinheit 14 von den Stellrädern 9 ent- koppelt, so dass eine. Verwischung des Öffnungscodes bzw. des Schlüsselgeheimnisses vollendet werden kann. Mittels dieser Verwischfunktion wird gewährleistet, dass unberechtigte Dritte nicht oder nur sehr schwer an das jeweils aktuelle Schlüs- selgeheimnis bzw. den jeweils aktuellen Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 gelangen können.
Die Rasteinheit 14 ist vorgesehen, um eine definierte Stellung aller Stellräder 9 des Kombinationsschlosses zueinander zu gewährleisten, wodurch das Ablesen des Schlüsselgeheimnisses bzw. des Öffnungscodes ermöglicht wird.
Bei Öffnung der Schlie Vorrichtung 1 durch Betätigung des als Sekundärschloss fungierenden Schließ Zylinders 8 mit Hilfe des passenden Schlüssels werden die Kupplungsnaben 11 und die
Stellräder 9 des Kombinationsschlosses mittels des Steuerhebels 25 aus ihrem Eingriff ausgekoppelt.
In diesem Zustand werden sowohl die herzförmigen Stellkurven 12 der Stellräder 9 als auch die herzförmigen Stellkurven 13 der Kupplungsnaben 11 durch die Verstellnasen 27 des Verwischhebels 26 verwischt.
Wird nun die Schlosseinheit 2 in Richtung auf den Stator 3 zu gedrückt und in Öffnungsrichtung der Schließvorrichtung 1 gedreht, so wird das aktuell eingestellte Schlüsselgeheimnis bzw. der aktuell eingestellte Öffnungscode des Kombinationsschlosses beseitigt und das Schlüsselgeheimnis bzw. der Öffnungscode des Kombinatiönsschlosses automatisch in den werks- seitig vorgegebenen Auslieferungs zustand zurückgestellt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Schlüsselgeheimnis bzw. der Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 bei Öffnung der Schließvorrichtung 1 mittels des Schließzylinders 8 immer auf den werksseitig vorgegebenen Auslieferungszustandscode zurückgestellt wird.
Hierdurch kann jeglicher Manipulationsversuch durch den Inhaber des Schlüssels des Schließzylinders 8 oder durch einen unbefugten Besitzer des betreffenden Schlüssels ausgeschlos- sen werden, da der aktuelle Nutzer der Schließvorrichtung 1 bei einer Betätigung dieser Schließvorrichtung 1 merkt, dass das Schlüsselgeheimnis bzw. der Öffnungscode der Schließvorrichtung 1 zurückgesetzt oder ein neuer Öffnungscode bzw.' ein neues 'Schlüsselgeheimnis' einprogrammiert worden ist.
Der Freilauf ermöglicht bei einem falsch eingestellten Öffnungscode bzw. Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses 7 eine Drehbev/egung zwischen Schlosseinheit 2 einerseits und Stator 3 andererseits von 360 Grad. Dies ist sowohl bei der einen Abstand zum Stator 3 aufweisenden Position der Schlosseinheit 2 als auch bei an den Stator 3 angedrückter Schlosseinheit 2 möglich.
Die Verwisehfunktion wird' bei an den Stator 3 angedrückter Schlosseinheit 2 bei einer Drehbewegung von 360 Grad in jeglicher Richtung sowohl bei korrekt eingegebenem Schlüsselgeheimnis als auch bei nicht korrekt eingegebenem Schlüsselgeheimnis vollzogen. Eine im Folgenden anhand der Figuren 9 bis 32 erläuterte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 dient ebenfalls dazu, ein in den Figuren nicht dargestell- tes Büro- oder anderes Möbelstück, z.B. einen Schaltschrank, einen Spind od.dgl., zu verschließen.
Hierzu weist die Schließvorrichtung 1 bei dem in den Figuren 9 bis 32 beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Schlosseinheit 2 auf, die in Bezug auf einen Stator 3 der Schließvorrichtung 1, der am in den Figuren nicht dargestellten Behältnis, an einer Tür, einem Schrank, einem Möbelstück od.dgl. fest angebracht ist, verdrehbar angeordnet ist.
Im geschlossenen Zustand der Schließvorrichtunq 1 ist die ' Schiosseinheit 2 in Bezug auf den drehfest angeordneten Stator 3 mit einem Freilauf'· von 360 Grad verdrehbar.' : * Die Schlosseinheit 2 hat eine obere Schlossplatte 4 und eiri;* zylindrisches' Gehäuse 6, das sich in Richtung auf den Stator 3 erstreckt.
Unterhalb der oberen Schlossplatte 4 sind im zylindrischen Gehäuse 6 der Schlosseinheit 2 ein Kombinationsschloss 7 mit einem Schließwerkträgef 30 und als Sekundärschloss ein
Schließzylinder 8 aufgenommen.
Zu dem Kombinationsschloss .7 gehören Stellräder 9, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel der · Schließvorrichtung 1 vier vorhanden sind. Die Stellräder 9 sind um eine Achse 10 verdrehbar gelagert und durchragen in der Schlossplatte 4 ausgebildete Durdhbrechungen . An den Stellrädern 9 ist ein Schlüsselgeheimnis bzw. ein Öffnungscode des Kombinations- Schlosses 7 einstellbar. Koaxial zu den Stellrädern 9 ist je Stellrad 9 eine Kupplungsnabe 11 drehbar um die Achse 10 gelagert, wobei die Kupplungsnaben 11 auf der Achse 10 in Axialrichtung beweglich zu den Stellrädern 9 angeordnet sind. Bei einem axialen Ein- griff zwischen den Kupplüngsnaben 11 einerseits■ nd den ihnen zugeordneten Stellrädern : 9 andererseits sind die Stellräder 9 und die Kupplungsnaben 11 drehfest zueinander, bei Aufhebung des axialen Eingriffs können diese zueinander in Rotationsrichtung verstellt werden.
An' jedem Stellrad 9 ist eine im dargestellten Ausführungsbeispiel herzförmige Stellkurve 12 vorgesehen; entsprechend ist an jeder Kupplungsnabe 11 eine im dargestellten Ausführungs- beispiel ebenfalls herzförmige Stellkurve 13 ausgebildet.
Den Stellrädern 9 des Kombinationsschlosses 7 ist. eine
Rastbzw. Blattfeder 31 mit Rastarmen 32 zugeordnet, die in - Rastanlage an Verrastungsabschnitte bringbar sind, die am Außenumfang jedes Stellrads 9 ausgebildet sind und mittels de- nen eine mit einem äußerst geringen Kraftaufwand aufhebbare Verrastung der Stellräder 9 in Positionen bewerkstelligt wird, in denen die auf dem Außenumfang der Stellräder 9 vorgesehenen und an den Durchbrechungen der Schlossplatte 4 sichtbaren Informationselemente eindeutig bestimmt sind.
Außerdem sind an der Rast- bzw. Blattfeder 31 federnde Verstellarme 33 ausgebildet, die so angeordnet sind, dass sie am Außenumfang der an den 'Stellrädern 9 des Kombinationsschlosses 7 vorgesehenen herzförmigen Steilkurven 12 anliegen und auf diese einwirken. . Des Weiteren gehört zu "dem Kombinationsschloss 7 ein Codierschieber 34, der dann betätigbar bzw. nicht blockiert ist, wenn am Kombinationsschloss 7 der Öffnungscode bzw . das
Schlüsselgeheimnis eingestellt' ist. Durch Verschiebung des Codierschiebers 34 ist der axiale Eingriff zwischen den
Stellrädern 9 einerseits und den Kupplungsnaben 11 des Kombinationsschlosses 7 andererseits aufhebbar, so dass der Öffnungscode bzw. das Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses 7 verändert werden kann, wobei während einer solchen Ver- änderung des Schlüsselgeheimnisses bzw. des Öffnungscodes der Codierschieber 34 verschoben, bleiben muss.
Wenn am Kombinationsschioss 7 der Öffnungscode eingestellt'"
...', ist, gerät ein Abfragestück 16 des Kombinationsschlosses 7-· in Eingriff mit in den Kupplungsnaben 11 ausgebildeten Aussparungen . '
Eine Schieberfeder 36 spannt einen Druckriegel 19 i dessen Ruhestellung vor, in der kein Formschluss zwischen der
Schlosseinheit 2 und einem Schließriegel 20 vorliegt. Wenn der Druckriegel 19 aus seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung gerät, ist mittels des Druckriegels 19 ein Formschluss zwischen der Sehlosseinheit 2 einerseits und einem Schließriegel 20 andererseits hergestellt.
Wenn der Formeingriff zwischen der Schlosseinheit, ^' ei er^ seits und dem Schließriegel 20 andererseits mittels des
Druckriegels 19 hergestellt ist, ist der Schließriegel 20 gemeinsam mit der Schlosseinheit 2 in Bezug auf den Stator 3 verdrehbar. Durch die Drehbewegung des Schließriegels 20 ist ein fest am Schließriegel 20 angebrachtes in den Figuren 9 bis 32 nicht dargestelltes Schließglied in eine in den Figu- ren ebenfalls nicht dargestellte Schlossfalle hinein und aus dieser heraus verstellbar.
Zu dem Kombinationsschloss 7 gehört des Weiteren ein Ver- wischhebel 37. Der Verwischhebel 37 hat Verstellnasen 38, und zwar je Kupplungsnabe 11 eine Verstellnase 38.
Die den Kupplungsnaben 11 zugeordneten Verstellnasen 38 des Verwischhebels 37 sind so angeordnet, dass sie dann auf die kupplungsnabenseitigen Steilkurven 13 einwirken können, wenn der Eingriff zwischen den Stelirädern 9 einerseits und de Kupplungsnaben 11 andererseits des Kombinationsschlosses 7 aufgehoben ist. Mittels der Rast- bzw. Blattfeder 31 bzw. ihrer den Stellrä- dern 9 zugeordneten federnden Verstellarmen 33 sind die
Stellräder 9 aus ihrer dem Öff ungscode des Kombinations- Schlosses 7 entsprechenden und aus jeder anderen Stellung versteilbar, wenn die Schlosseinheit 2 in Bezug auf den Sta- tor 3 in Öffnungsrichtung der Schließvorrichtung 1 gedreht wird. Hierzu sind im Gehäuse 6 Verwischnocken 40 vorgesehen und gehaltert, die auf einer an einer Unterplatte 39 des Stators 3 vorgesehenen Kulisse laufen und mittels dieser Kulisse linear aufwärts und abwärts bewegbar sind.
Durch die lineare Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Verwischnocken 40 wird das Abfragestück 16 so in Bezug auf die Rast- bzw. Blattfeder 31 bewegt,- dass die Rastarme 32 der Rastbzw. Blattfeder 31 vom Außenumfang der Stellräder 9 weg be- wegt werden, während die federnden Verstellarme 33 am Außenumfang der stellradseitigen herzförmigen Stellkurven verbleiben und die stellradseitigen herzförmigen Stellkurven 12 be- wegen, wodurch bei jeder Drehbewegung der Schlosseinheit 2 eine Verstellung der Stellräder 9 heraus aus der dem Öffnungscode des Kombinationsschlosses 7 entsprechenden Stellung erfolgt .
Wenn das Sekundärschloss bzw. der Schließzylinder 8, der neben dem. Kombinationsschloss 7 in der Schlosseinheit 2 vorgesehen ist, betätigt wird, um die Schlosseinheit 2 zur Öffnung der Schließvorrichtung 1 in Bezug auf den Stator 3 zu drehen, wird zunächst der Schließ zylinder 8 mittels des zugehörigen Schlüssels um 90 Grad gedreht . Durch diese Drehbewegung des Schließzylinders 8, an dessen Unterfläche ein Schubnocken' '41 ausgebildet ist, wird eine Schieberplatte 35 verschoben. ' Durch die Bewegung der Schieberplatte 35 wird das am Außerium- fang der Kupplungsnabeh ll anliegende Abfragestück 16 vom Außenumfang der Kupplungsriaben 11 weg bewegt. Durch diese Bewegung des Abfragestücks 16 werden, wie sich am besten aus einer Zusammenschau' der Figuren 24 und. 26 ergibt, die Rastarme 32 der Rast- bzw. Blattfeder 31 vom Außenumfang der Stellrä- der 9 entfernt. Außerdem wird der Verwischhebel 37, dessen Verstellnasen 38 vor Drehung des Schließzylihders 8 um 90 Grad, wie dies in Figur 24 gezeigt ist, zum Äußenumfang der Kupplungsnaben 11 einen "Abstand aufweisen, mittels der Schieberplatte 35 durch Spannung von zwischen der Schieberplatte 35 und dem Verwischhebel 37 angeordneten Federelementen 42 verschwenkt, bis seine Verstellhasen 38, wie dies aus Figur 26 hervorgeht, am Außenumfang der Kupplungsnaben' 11 anliegen.
Außerdem wird, wie dies am besten aus Figur 28 hervorgeht, bei. der mittels der Schieberplatte 35 vollzogenen Verstellung des Abfrägestücks 16 der Godierschieber 34 freigegeben. Aus einer Zusammenschau. der Figuren 27 und 29 geht hervor, dass vor der nun möglichen Betätigung des Codierschiebers 34 der Verwischhebel 37 mit seinen Verstellnasen 38 auf den Außenum- fang der Kupplungsnaben 11 drückt. Wenn nun nach Betätigung des Schließzylinders '8. und der dadurch u.a. bewirkten Freiga- be des Codierschiebers. 3 dieser aus der in Figur 27 gezeigten Stellung in seine in Figur 30 gezeigte Stellung geschoben wird, wird der Eingriff zwischen den Stellrädern 9 und den Kuppiungsnaben 11 des Kombinationsschlosses 7 aufgehoben.
Durch die Axialversteliung der Kupplungsnaben 11 mittels des Codierschiebers 34 geraten die Verstellnasen 38 des Verwischhebels 37 vom Außenumfang der Kupplungsnaben 11 auf den Außenumfang der kupplungsnabenseitigen herzförmigen Stellkurven 13, wie sich am besten -aus einer Zusammenschau der Figuren;;'29 und 31 ergibt, und verstellen dann die Kuppiungsnaben 11 aus*' der dem aktuell eingestellten Schlüsselgeheimriis des Kombina—
■· . .. . j.; tionsschlosses 7 entsprechenden Position in ihre Ursprungs-. bzw. Nullposition. ' ,
Entsprechend werden nach: Aufhebung des Eingriffs zwischen den Stellrädern 9 einerseits' und den Kupplungsnaben 11 andererseits die Stellräder 9, ah deren Außenumfang die Rastarme 32 der Rast- bzw . 'Blatt feder 31'nicht anliegen wie sich am besten aus Figur 32 ergibt , mittels der am Außenumfang der stellradseitigen' erzförmigen. Steilkurven 12 anliegenden fe- dernden Verstellarme 33 der Rast- bzw. Blattfeder 31 ebenfalls aus der dem aktuell eingestellten Schlüsselgeheimriis des Kombinationsschlosses 7 : entsprechenden Position in ihre Ursprungs- bzw. Nüllpcsition gebracht. Da das Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses durch die Betätigung des Schließzylinders 8 i seine Ursprungs- bzw. Mullposition verstellt ist ' ist nunmehr eine Drehung der Schlosseinheit 2· in Bezug, auf den Stator 3 und damit ein Öffnen der Schließvorrichtung 1 möglich.
Das Kombinationsschloss 7 ist wieder in den werksseitigen Auslieferungszustandscod zurückgestellt . Ein Nutzer der
Schließvorrichtung' 1 wird dies ' bemerken und somit in Kenntnis gesetzt, dass die Schließvörrichtung 1 zwischenzeitig durch jemand Anderen geöffnet worden ist. In der in den Figuren 10 bis 12 gezeigten geschlossenen bzw. FreilaufStellung der Schließvorrichtung 1 wird das auch eine Sperrfunktion realisierende Abfragestück 16 mittels einer in Figur 9 gezeigten Zugfeder 43 zum Schließwerkträger 30 und damit in Richtung auf die Kupplurigsriaben 11 des Kombinations- Schlosses 7 gezogen. Mittels einer weiteren in Figur 9 gezeigten Zugfeder 44 wird ein Mitnehmer 45, der koaxial mit dem Abfragestüek 16 gelagert ist, gegen das Abfragestück 16. gezogen. Das Abfragestück 16 liegt am Außenumfang der Kupplungsnaben
11 an. Die Rastarme 32 der Rast- bzw. Blattfeder 31 liegen am Außenumfang der Stellräder 9 des Kombinationsschlosses 7 an.
Die Verstellnasen 38 des Verwischhebeis 37 weisen, zu den Kupplungsnaben 11 einen Abstand auf und liegen frei. Der Mitnehmer 45 wird durch die Zugfeder 44 zum Abfragestück 16 hin und damit in seine FreilaufStellung gezogen; der Druckriegel 19, der mittels' des Mitnehmers 45 aus seiner in Figur 11 gezeigten Sperrstellung in seine Eingriffsstellung stellbar ist, in der er den Formschluss zwischen der Schlosseinheit 2 und dem Schließriegel 20 herstellt, befindet sich in seiner Sperrstellung. Wenn am Kombinationsschloss 7, wie dies in den Figuren 13 und 14 dargestellt ist, das aktuell korrekte Schlüsselgeheimnis bzw. der aktuell korrekte Öffnungscode eingegeben ist, ge- langt das Abfragestück 16 an die Aussparungen der Kupplungsnaben 11; dabei wird der Mitnehmer 45 aufgrund der ihn mit dem Abfragestück 16 verbindenden Zugfeder 44 in seine Offenstellung verstellt. Durch die Verstellung des Mitnehmers 45 wird der Druckriegel 19 zwecks Herbeiführung eines Forrn- Schlusses zwischen dem Druckriegel 19 und dem Schließriegel
20 verstellt. Sobald der Formschluss zwischen dem Druckriegel 19 und dem Schließriegel 20 hergestellt ist, kann die *' Schließvorrichtung 1 geöffnet werden. Bei der Drehung der^"- Schlosseinheit 2 in Bezug auf den Stator, 3 wird der Drucktre- gel 19 in einer in der Unterplatte 39 des Stators 3 ausgebildeten Umlaufbahn 46.geführt; '
Der am Kombinationsschloss 7 eingestellte Öffnungscode wird, wie dies am besten aus den Figuren 20 bis 22 hervorgeht, wäh- rend des Öffnungsvorgangs der Schließvorrichturig 1 durch die Einwirkung der federnden Verstellarme 33 der Rast- bzw.
Blattfeder 31 auf die herzförmigen Stellkurve 12 der Stellräder 9 verstellt,- , .3. wird edes der 'Stellräder 9 auf „Null" gestellt. Hierzu tasten die Verwischnocken 40 die sta- torseitige Kulisse ab. Durch diese Kulisse' werden die Verwischnocken 40 linear aufwärts und abwärts bewegt, wodurch mittels des Abfragestücks 16· die Rastarme 32 der Rast- bzw. Blättfeder 31 von den Stellrädern 9 getrennt werden. Die Verwischung des Öffnungscodes bzw. des Schlüsselgeheimnisses kann vollendet werden. Der Mitnehmer 45 ist in einer weiteren staterse.itigen Umlaufbahn '48 gesperrt und kann der Bewegung des' Abfragestücks 16 nicht folgen. ' "'' . Mittels dieser Verwischfunktion wird gewährleistet, dass unberechtigte Dritte nicht oder nur sehr schwer an das jeweils aktuelle Schlüsselgeheimnis bzw. den. jeweils aktuellen öff- nungscode des Kombinationsschlosses 7 gelangen können.
Eine Neucodierung des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses 7 wird nunmehr anhand der Figuren 15 bis 18 beschrieben.
Bei am Kombinationsschloss 7 eingestelltem Schlüsselgeheimnis liegt das Abfragestück 16 an den Aussparungen der Kuppiüngs- naben 11 an. Die Rastarme 32 der Rast- bzw. Blattfeder 31 liegen am Außenumfang der Stellräder 9 an. Wie aus Figur 16 hervorgeht, sind die Stellräder 9 und die Kupplungsnaben 11 des Kombinationsschlosses 7 noch in Eingriff. Das Abfragestück 16 befindet sich, wie dies am besten aus Figur 18 hervorgeht, in seiner eine Betätigung des Codierschiebers 34 zulassende Freigabestellung. Zur Verdeutlichung ist die eine Betätigung des Codierschiebers 34 sperrende Sperrstellung des Abfragestücks 16 in Figur 19 gezeigt.
Durch die nun mögliche Verschiebung des Codierschiebers 34 in die in Figur 17 dargestellte Position werden die Stellräder 9 und die Kupplungsnaben ' 11 des Kombinationsschlosses 7 entkoppelt. Ein neues Schlüsselgeheimnis kann eingestellt werden. Durch eine in Figur 9 gezeigte Druckfeder 47 ist der Eingriff zwischen den Stellrädern 9 und den Kupplungsnaben 11 bei Loslassen des Codierschiebers 34 wieder herstellbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgi., mit einer Schlossplatte (4), an der ein. Kombinati- onsschloss (7) mit Stellrädern (9) und ein Sekundärschloss
(8) angeordnet sind, und einem Stator (3), in Bezug auf den die Schlossplatte (4) mit dem Kombinationsschloss (7) und dem Sekundärschloss (8) verdrehbar angeordnet ist, wobei in ge- schlossenem Zustand der Schließvorrichtung (1) die Schlossplatte (4) mit dem an ihr angeordneten Kombinationsschloss (7) und dem an ihr angeordneten Sekundärschloss (8) in Bezug auf den Stator (3) einen Freilauf von 360 Grad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Öffnung der Schließvor- richtung (1) mittels des Sekundärschlosses (8) die Stellräder
(9) und ihnen zugeordnete und zu ihnen axial bewegbare Kupplungsnaben (11) des Kömbinationsschlosses (7) entkoppelbar sind und ein Öffnüng3code des Kömbinationsschlosses (7) aus einem zum Zeitpunkt der Öffnung der Schließvorrichtung (1) mittels des Sekundärschlosses (8) eingestellten Öffnungscode auf einen vorgegebenen Auslieferungszustandscode rückstellbar ist„'
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sekundär- schloss (8) als schlüsselbetätigbarer Schließ zylinder (8) ausgebildet ist, mittels1 dessen Betätigung ein Steuerhebel (25) der Schließvorrichtung (1) so verstellbar ist, dass der
Eingriff zwischen den Stellrädern (9) und den Kupplungsnaben (11) des Kömbinationsschlosses (7) aufhebbar ist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der an .den. Stellrädern (9) des Kombinationsschlcsses (7) vorzugsweise herzförmige Stellkurven (12) und an den Kupplungsnaben (11) des Kombinationsschlosses (7) vorzugsweise herzförmige Stell- kurven (13) vorgesehen sind, wobei jeder stellradseitigen Steilkurve (12) und jeder kupplungsnabenseitigen Stellkurve (13) jeweils eine Verstellnase (27) eines Verwischhebels (26) zugeordnet ist.
4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Schlossplatte (4) mit einem Gehäuse (6) und einer unteren. Abschlussplatte (5) gegen die Kraft einer Federeinheit (22), die die Schlossplatte (4) vom Stator (3) entfernt, z' m Stator (3) drückbar ist, wenn am Gehäuse (6) ausgebildete Aufnahmetaschen (23) mit am Stator (3) ausgebildeten Nasen'1 (24) in Fluchtung angeordnet sind.. 5. Schließvorrichtung, nach Anspruch 4, bei der beim . Andrücken der Schlossplatte (4) gegen die Kraft der Federeinheit. (22) an den Stator (3) der Verwischhebel (26) mit seinen Versteilnasen (27) in Anlage an die stellradseitigen Stellkurven (12) und die kupplungsnabenseitigen Steilkurven (13) bringbar ist und die Stellräder (9) und die Kupplungsnaben (11) des Kombinat ionsschlosses (7) so verstellt, dass. der Öffnungscode des Kombinationsschlosses (?). auf den Auslieferungszustandscode zurückgestellt wird. 6. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, bei der aufgrund der Verstellung einer Schieberplatte (35) der Schließvorrichtung (1) mittels eines schiüsselbetätigten Schließzylinders (8) ein Äbfragestück (16) der Schließvorrichtung (i) in eine Po- sition verstellbar ist, in der ein Codierschieber (34) zur Aufhebung des Eingriffs zwischen den Stellrädern (9) und den Kupplungsnaben (11) des Kombinationsschlosses (7) vorzugsweise axial bewegbar ist- .
.·. ' .·': . . -
7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, bei der an den Stellrädern (9) des Kombinationsschlosses (7) vorzugsweise herzförmige Stellkurven (12) und an den Kupplungsnaben (11) des Kombinationsschlosses (7) vorzugsweise herz- förmige Stellkurven (13) vorgesehen sind, wobei jeder stell- radseitigen Stellkurve (12) ein federnder Verstellarm (33) ' einer Rast- bzw. Blattfeder (31) und jeder kupplungsnabensei- tigen Steilkurve (13) -eine Verstellnase (38) eines Verwischhebels (37) zugeordnet ist.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Abfragestück (16) und ein Mitnehmer (45) koaxial gelagert und miteinander verbunden sind, so dass beim Öffnen der Schließvorrichtung (11) der Mitnehmer (-45) in einer Umlaufbahn (48) des Stators gehalten und geführt wird und mittels des Abfragestücks (16) Rastarme; (32) der Rast- bzw. Blattfeder (31) von den Stellrädern (9), weg bewegbar sind, so dass die Stellräder (9) frei drehbar und mittels der federnden Verstellarme (33) der Rast- bzw. Blattfeder (31) und der stellradseitigen
Stellkuren ( 12 ) in eine fest vorgegebene Zahlenkombination rückstellbar sind.
EP18709466.9A 2017-03-03 2018-02-23 Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl Active EP3589807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002014.0A DE102017002014A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.
PCT/EP2018/000073 WO2018157967A1 (de) 2017-03-03 2018-02-23 Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3589807A1 true EP3589807A1 (de) 2020-01-08
EP3589807B1 EP3589807B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=61599082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18709466.9A Active EP3589807B1 (de) 2017-03-03 2018-02-23 Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200024866A1 (de)
EP (1) EP3589807B1 (de)
CN (1) CN110382805B (de)
DE (1) DE102017002014A1 (de)
WO (1) WO2018157967A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9758989B1 (en) * 2014-03-26 2017-09-12 Gatekeeper Innovation, Inc. Locking cap with push button reset
US11279535B1 (en) 2018-03-06 2022-03-22 Gatekeeper Innovation, Inc. Clam shell cover cap and method of use
US11700953B2 (en) * 2019-09-18 2023-07-18 Wonderland Switzerland Ag Child care apparatus
US20230088900A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Real Locks & Security Co., Ltd. Double-system lock structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206991B4 (de) * 2002-02-19 2007-04-12 Sudhaus Gmbh & Co. Zahlenschloss für Schränke, Möbel od. dgl.
DE102004012000A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.
TWI288792B (en) * 2006-03-31 2007-10-21 Sinox Co Ltd Padlock having an open indication function
CN200964734Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-24 广隆实业有限公司 可提示钥匙开锁的双功挂锁
CN101078315B (zh) * 2007-01-29 2011-02-16 谭智远 机械密码锁的密码旋转限制装置
DE202009010324U1 (de) * 2009-07-30 2010-12-09 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
US7958757B1 (en) * 2010-03-11 2011-06-14 Aba Ufo International Corp. Cam lock for a cabinet
DE102011078509B4 (de) * 2011-07-01 2021-08-12 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Unterflurkassette für elektrische Installationsgeräte
TWI592557B (zh) * 2012-08-17 2017-07-21 尤俊德 用鈕復位的掛鎖
DE102014006673A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 W&F Locks Ohg Schlossvorrichtung
CN105178718A (zh) * 2015-08-18 2015-12-23 谢龙明 一种旋钮式密码锁
DE102017004622A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 W&F Locks Ohg Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss
DE202019101003U1 (de) * 2019-02-21 2019-03-19 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110382805B (zh) 2021-11-09
WO2018157967A1 (de) 2018-09-07
CN110382805A (zh) 2019-10-25
US20200024866A1 (en) 2020-01-23
EP3589807B1 (de) 2021-01-06
DE102017002014A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303099T2 (de) Umstellbares Zylinderschloss mit seitlichem Riegel
EP3589807A1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od.dgl
DE102009016954B4 (de) Schlossvorrichtung
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE102010036636A1 (de) Faltschloss
EP2615227A2 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP0665351B1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP1267020B1 (de) Schlossvorrichtung
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE202006000776U1 (de) Zahlenschloß mit einem Drehknopf zum Aktivieren und Deaktivieren des Schließmechanismus des Zahlenschlosses
DE3810403C2 (de)
DE10206991B4 (de) Zahlenschloss für Schränke, Möbel od. dgl.
DE102014018536A1 (de) Schlossvorrichtung
AT394241B (de) Schloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19809481B4 (de) Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.
DE202012002841U1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für eine motorisch angetriebene Verriegelungsvorrichtung
DE10140209A1 (de) Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke ud.dgl.
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
EP0595289B1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
DE3803358A1 (de) Schliessvorrichtung mit blockierbarer schliesswelle
DE343296C (de) Schloss mit zwei voneinander unabhaengigen, drehbaren Drueckern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018003583

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7