DE2225244A1 - System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen - Google Patents

System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen

Info

Publication number
DE2225244A1
DE2225244A1 DE19722225244 DE2225244A DE2225244A1 DE 2225244 A1 DE2225244 A1 DE 2225244A1 DE 19722225244 DE19722225244 DE 19722225244 DE 2225244 A DE2225244 A DE 2225244A DE 2225244 A1 DE2225244 A1 DE 2225244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
subscriber station
signals
interrogation
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225244
Other languages
English (en)
Inventor
Paul A Oregon Jedynak Leo Guif Stanley E Madison Wis Bert (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Electro Netics Corp
Original Assignee
Oak Electro Netics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Electro Netics Corp filed Critical Oak Electro Netics Corp
Publication of DE2225244A1 publication Critical patent/DE2225244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

DIPL.-IMG. Λ. GRÜNECKFR DR.-ING. H. KINKELDEY DR. ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. c
PATENTANWALT L=
T. Of= TECHN.)
MÖNCHEN
Maximilionstroß« 43 '
Telefon 2?7100 / 2?ί7 44 / 22 Π »I Telegramm· Monopol München Telex 05-28380
24. Mai 1972 P 4800
Oak Electro /Netics Corp.
System und "Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf ein» system mit einer Fernmeldeschleife, in der eine Anzahl von örtlich verteilten Teilnehme.rstationen in Reihe mit' einer Zentrale gecphaltet sind, sowie-auf ein Verfahren sum Überwachen von örtlich verteilten Fühlern, die in einer Perumeldeschleife in lieihe mit einer Zentrale geschaltet sind.
209851/1045
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln ein zuverlässiges System zur Überwachung von örtlich verteilten Fühlern bzw. Teilnehmerstationen zu schaffen, um an diesen gegebenenfalls Zustandsänderungen zu bewirken, Meldeeinrichtungen zu betätigen usw.
Bei einem System der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum periodischen oder wiederholten senden von Abfragesignalen an jede Teilnehmerstation an der Zentrale eine Sendeinrichtung und an allen Teilnehmerstationen jeweils eine Empfangseinrichtung vorhanden sind, daß jede Teilnehmerstation eine Einrichtung zum Beantworten der von der Zentrale kommenden Abfragesignale duifch den Zustand der betreffenden Empfangseinrichtung anzeigende Signale aufweist und daß an der Zentrale eine Empfangseinrichtung für letztere Signale vorgesehen ist.
Zweckmäßig ist ein Überwachungssystem der genannten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Zentrale eine Sende- und eine Empfangseinrichtung aufweist und daß jede Teilnehmerstation Einrichtungen zum Empfang von der Zentale ausgehender Abfragesignale und zu deren Beantwortung durch Signale besitzt, die den Zustand einer MeldeanOrdnung am Ort der betreffenden Teilnehmerstation anzeigen.
Ein Verfahren der obengenannten Art sieht erfindungsgemäß vor, daß die Fühler an jeder Stelle periodisch .abgefragt werden, daß beim Abfragen jeder einzelnen Stelle ein Antwortssignal ausgesandt wird, das den Zustand des betreffenden Fühlers anzeigt, und daß das periodische Abfragen der einzelnen Stellen dazu benutzt wird, den Gesamt-Schleif enzustand^· unter Fehlersuche und -behebung aufrechtzuerhalten·
209861/1045
Nach der Erfindung können insbesondere Einrichtungen zum Behandeln von Störungen bzw. Veränderungen in Schleife vorhanden sein, so daß derartige Zustandsände-Tingen aufgefunden und gegebenenfalls selbsttätig behoben werden können. · '
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Abfragesignale in vorgegebener Zeitfolge nacheinander aussendbar sind, so daß jede einzelne Teilnehmerstation der Reihe nach in vorbestimmten Zeitabständen abgefragt wird.
Gemäß einem weiteren Kerkmal der Erfindung ist vorgesehen, •daß die Zentrale eine Einrichtung zum Umkehren der Senderichtung in der Fernraeldeschleife aufweist. Damit ist es auf einfachste Weise möglich, die Sende- und Empfangseinrichtungen an der Zentrale zur Fehlerermittlung in der Fernmeldeschleife von deren einem Ende zum anderen umzuschalten.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß an jeder Teilnehmer-Station eine Einrichtung zum Vergleichen jedes Abfragesignals mit der Adresse der betreffenden Teilnehmerstation vorhandenist. War die richtige Adresse benutzt worden, so gibt die' betreffende Teilnehmerstation auf Anruf durch das Abfragesignal ein Antwortssignal ab, das den Zustand der Teilnehmer-Station anzeigt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich der Schleifenzustand an jeder einzelnen Stelle ändert, sofern nicht zu der betreffenden Stelle ein Abfragesignal innerhalb einer vorbestimmten Zeit gelangt. Wenn insbesondere die Schleife
209851/1045
durch periodisches Abfragen jeder-einzelnen Stelle dort geschlossen gehalten wird, erfolgt eine öffnung der Fernmeldeschleife an der betreffenden Teilnehmerstation, falls diese nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit einen Anruf bzw. ein Abfragesignal erhalten hat. Allgemein wird die Übertragungs- bzw. Abfragerichtung in der Fernmeldeschleife umgekehrt, falls der Gesamt-Schleifenzustand eine Änderung erfährt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockschema eines Überwachungssystems nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschema einer Teilnehmerstation des Systems nach Fig. 1 und
Fig. 3 eic Diagramm des zeitlichen Verlaufs von Abfrage- und Antwortssignalen in dem Überwachungssystem nach der Erfindung.
Im Schema der Fig. 1 ist eine Zentrale 10 dargestellt, an die eine Anzahl von einzelnen Teilnehmerstationen 12, 14·, 16 und 18 angeschlossen sind. Diese einzelnen Stationen 12 bis 18 sind in Reihenanordnung in einer Fernmeldeschleife verbunden, die mit ihrem sendeseitigen Ende 20 und mit ihrem empfangsseitigen Ende 22 an die Zentralstation 10 angeschossen ist· Letztere enthält sowohl Sende- als auch Empfangsanlagen mit dem zugehörigen Schaltgerät zur Umkehr der Richtung' von Sendung und Empfang. Die Empfangsanlage ist ferner mit Einrichtungen versehen, um Signale von den einzelnen Teilnehmerstationen 12 bis 18 aufzunehmen und zu verarbeiten sowie um
209851/1045
dortige Meldeeinrichtungen zu überwachen und/oder einzusteuern.
Im Betrieb fragt die Zentrale 10 periodisch, vorzugsweise der Reihe nach, die einzelnen Teilnehmer 12 bis 18 ab. Innerhalb einer einzigen Fernmeldeschleife kann eine beliebige Anzahl von Teilnehmerstationen vorgesehen sein. Die von der Zentrale 10 aufgenommenen Signale zeigen den Zustand der Meldeanordnung an jeder einzelnen Teilnehmerstation an. Im Schema der Fig. sind vier solcher Teilnehmerstationen eingezeichnet, es bereitet jedoch keine praktischen Schwierigkeiten, beispielsweise mehrere hundert Teilnehmerstationen an einer einzigen Fernmeldeschleife anzuordnen.
Jede Teilnehmerstation kann mit einer beliebigen Anzahl von voneinander unabhängigen Meldeanordnungen versehen sein. Als solche kommen beispielsweise in Frage: Feuermelder, Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbrüche, Wassertemperaturfühler, Zustandsfühler für irgendwelche anderen Funktionen an den betreffenden Räumlichkeiten usw. Die Teilnehmerstationen können Wohnungen bzw. Einzelräume, Ladengeschäfte oder Teile davon, Geschäfts- bzw. Fabrikbauten od. dergl. sein, wo gewisse wichtige Funktionen gerade auch außerhalb der Geschäftszeit überjw^Lcht werden sollen. Es ist nicht notwendig, aber vielfach zweckmäßig, daß die einzelnen Teilnehmer ein und derselben Fernmeldeschleife hinsichtlich im wesentlichen gleicher Funktionen laufend überwacht werden.
Das detailierte Schema der Fig. 2 läßt Einzelheiten der Sende- und Empfangsanlagen an einer Teilnehmerstation erkennen. Mit 24 ist ein schematisch angedeutetes Anruf- oder Linienrelais bezeichnet, dessen Kontakte normalerweise geschlossen sind.
209851/1045
Beiderseits des Linienrelais 24 sind Leitungen 26 bzw. 28 vorgesehen, die jeweils zu einem Bandpaßfilter 30 bzw. 32" führen, womit der Rauschpegel des empfangenen Signals gesteuert wird. Solche Filter sind bei machen Anwendungen nicht erforderlich, z.B. innerhalb eines Telefonnetzes, in dem der Rauschpegel einer Meldeschleife sehr genau kontrolliert wird.
Jedes Filter 30 bzw. 32 ist wiederum mit einem Verstärker 34 bzw. 36 verbunden, die vorzugsweise als Feldeffekttransistor-Verstärker ausgebildet sind, um die Belastung der Leitung so niedrig wie möglich zu halten. Die Verstärker 34·, 36 sind mit einem Kombinierverstärker 38 verbunden, der normalerweise zwei gleichartige Signale erhält und einen Ausgang von positiven und negativen Impulsen liefert, deren Dauer beispielsweise etwa 1 ms beträgt. Der Kombinierverstärker 38 ist mit einem Pegeldetektor 40 verbunden, der die Amplituden der positiven und negativen Impulse am Eingang mit einem Schwellenwert versieht. Ein solcher Pegeldetektor ist zweckmäßig, weil in dem System verschiedene Dämpfungs- und Rauschpegel auftreten können.
An den Ausgang des Pegeldetektors 40 ist ein Begrenzer 42 angeschlossen, der die Amplituden der positiven und negativen Impulse auf vorgegebene Werte beschränkt. Der Begrenzer 42 ist mit einer Integrierstufe 44 und mit einer Adressenlesestufe 46 verbunden. Bei der unten näher erläuterten Ausführungsform hat der erste oder Rückstell-Impuls des Abfragesignals von der Zentrale 10 etwa die doppelte Dauer eines normalen Informations-Impulses. Diese Impulsdauer ist genügend lang, um einen Ausgangsimpuls aus der Integriorstufe 44 zu erhalten. Letzterer wird an eine Einheit zur Rechner-Rückstellung 48 geführt, welche den Vorgang des Adressenlesens einleitet. Die
209851/1045
Rechner-Rückstellung 48 setzt auch einen Zeitgeber 50 in Gang, der wiederum die einzelnen im folgenden erläuterten Schaltungen steuert.
Ein Impulszug bzw. eine V/ortfolge von dem. Begrenzer 42 wird in die Adresseniesestufe 46 eingegeben. Sobald der Rückstellungsimpuls den Zeitgeber 50 und die Adresseniesestufe 46 in Betrieb gesetzt hat, werden die folgenden Impulse, beispielsweise neun, dazu benutzt,, in der Adressenlesestufe 46 einen Vergleich mit der Adresse der betreffenden Teilnehmerstation durchzuführen. Der Start- oder Rückstellimpuls 52 kann gemäß 3?ig. 3 von einer 9-bit-Adresse 54 gefolgt sein. Entspricht diese 9-bit-Adresse der Adresse der betreffenden Teilnehmerstation, so tritt an einem Adressendecodierer 56 ein Ausgangssignal auf. Der Zeitgeber 50 ist sowohl mit der Adresseniesestufe 46 als auch mit dem Adressendecodierer 56 verbunden, um deren Funktion zu koordinieren. Ergibt sich keine Zuordnung der Adresse eines bestimmten Signals und der Adresse einer Teilnehmerstation, so wird an dieser keinerlei weiterer Vorgang ausgelöst oder durchgeführt.
Stimmen jedoch die Adressen überein, so geht ein Ausgang von dem Adressendecodierer 56 zu einem Signal- oder Meldespeicher 58 und zu einer Relais-Zustandssteuerung 60. Letztere steuert die Relaisspule 62 des Linienrelais 24. Das Anruf- oder Linienrelais 24 verbleibt in Schließstellung, soferne die betreffende Teilnehmerstation wenigstens einmal innerhalb eines gegebenen Zeitintervalle richtig angerufen und dem Relais 24 der Schließbefehl zugeführt wird. Erfolgt an dieser Teilnehmerstation während des betreffenden Zeitintervalls, das beispielsweise 15 bis 30p betragen kann, kein ordnungsgemäßer Anruf, so öffnet das Linienrelais 24.
209851/1045
Der Zeitgeber 50 löst an einem Signalgeber 64- jeweils ein dem Zustand einzelner Fühler 66 entsprechendes Signal aus, das an den Signal- oder Meldespeicher 58 gelangt. Letzterer liefert Information/sobald der Ausgang des Adressendecodierers 56 und ein Impuls von dem Zeitgeber 50 eintreffen. Der Ausgang des Meldespeichers 38 geht an einen Codeumsetzer 70, welcher die als Binercode-Signal einlaufende Information zur liückübertragung an die Zentrale 10 in positive und negative Impulse umsetzt. Das vom Codeumsetzer 70 ausgehende Signal gelangt an einen Leitungs-Steuersender 72, der wiederum mit der Fernmeldeschleife verbunden ist, im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 mit der linken Seite des Linienrelais 24·.
Fig. J zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abfrage- und. Rückmeldevorganges zwischen der Zentrale 10 und irgendeinem der einzelnen Teilnehmer 12 bis 18. Der Start- oder Rückstellimpuls 52 kann als 2-bit-Impuls angesehen werden, auf den die 9-bit-Adresse 54- mit einer 1-bit-Leerstelle 7^- folgt. Nach einem weiteren 1-bit-Zwischenraum 76, einem 1-bit-Relaisbefehl 791 einem weiteren 1-bit-Z\tfischenraum 81 und einer 5-bit-Antwort 78 folgt-ein abschließender 1-bit-Zwischenraum 80. Der gesamte Abfrage- und AntwortVorgang umfaßt also im gezeichneten Ausführungsbeispiel 21 bits. Die obenangegebene Fernmeldeschleife kann bis zu 512 Teilnehmer haben. Diese werden periodisch abgefragt oder angerufen, vorzugsweise der Reihe nach, so daß jeder einzelne Teilnehmer wenigstens ein*- mal in irgendeinem gegebenen Zeitraum angerufen oder abgefragt wird. Dies ermöglicht es nicht nur,den Zustand der Fühler an jeder Teilnehmerstation genau zu überwachen, sondern auch irgendwelche Ströurigen in der Fernmeldeschleife auf einfache Weise zuverlässig festzustellen bzw. zu lokalisieren.
209851/1045
22252U
Im normalen Betrieb werden Adressensignale von der Zentrale laufend an die einzelnen Teilnehmerstationen 12 bis 18 ausgesandt. Alle vorhandenen Linienrelais 24 sind geschlossen, so daß die Fernmeldeschleife insgesamt geschlossen ist. Tritt eine Störung in dem Leitungssystem auf, beispielsweise ein Masseschluß zwischen den Teilnehmern 14 und 16 (Fig. 1), so können Anruf und Antwort zu bzw. von der Teilnehmerstation 12 weiterhin wie normal stattfinden. An der Teilnehmerstation 14 würde jedoch die Signalstärke wegen des rechts von ihr auftretenden Masseschlusses nicht mehr ausreichen, um die Empfangseinrichtungen zu betätigen. Da mithin die Teilnehmerstation 14 während des vorgegebenen Zeitraums nicht angerufen oder abgefragt würde, muß ihr Linienrelais 24 öffnen. Infolge dieses Masseschlusses rechts von der Teilnehmerstation 14 könnte auch keine der weiteren Teilnehmerstationen 16 und 18 abgefragt werden, so daß auch deren Linienrelais in die Öffnungsstellung übergehen müssen.
Erfindungsgemäß tritt jedoch durch die Schaltgeräte an der Zentrale 10 in einem solchen Falle die Umkehr^ der Übertragungsrichtung ein, so daß das bisher empfangsseitige Ende 22 der iernmeldeschleife nun zum sendeseitigen Ende wird. Zunächst wird jetzt die Teilnehmerstation 18 abgefragt, wobei die Adressen- und Eelaisbefehl-bits das Schließen des zugehörigen Linienrelais 24 veranlassen. Derselbe Vorgang ergibt sich bei irgendwelchen Teilnehmern zwischen den Stationen 18 und 16. Auch die Teilnehmerstation 16 wird abgefragt, weil die Signalstärke einen ausreichenden Pegel hat, um die Empfangseinrichtungen zu betätigen, da ja das Linienrelais 24 der Teilnehmerstation 16 geöffnet ist. Sobald sich aber dieses Linienrelais des Teilnehmers 16 aufgrund des einlaufenden Befehls wieder schließen muß, wird der Masseschluß wiederum im Leitungssystem wirksam.
209851/1045
An der Zentrale 10 ergibt sich aus. diesem plötzlichen Wiederauftreten des Masseschlusses,»daß die Störung neben der Teilnehmerstation 16 liegen muß. Die nächste Adresse an die Teilnehmerstation 16 enthält dann an sein Linienrelais den Befehl, zur Isolierung des Masseschlusses von Leitungssystem offen zu bleiben. Das gleiche Verfahren wird dazu benutzt, auf der anderen Seite dieselbe Störung zu ermitteln, so daß diese von beiden Seiten her eingegrenzt wird.
Eine entsprechende Fehlereingrenzung findet statt, wenn eine Unterbrechung auftritt, beispielsweise zwischen den Teilnehmerstationen 14 und 16. Alle Teilnehmer können abgefragt bzw. angerufen werden, und wiederum wäre eine gewisse Zeit notwendig, um die Störung zu ermitteln. Zunächst sind in der normalen Übertragungsrichtung die beiden Teilnehmer 12 und 14 abzufragen, während die Teilnehmerstationen 16 und 18 nicht abgefragt v/erden könnten. Nach Umkehr der Übertragungsrichtung wäre das Anrufen bzw. das Abfragen der Teilnehmer 18 und 16 möglich, nicht jedoch der Teilnehmerstatxonen 14 und 12. Man erkennt, daß das erfindungsgemäße System abwechselnd beide Seiten der Pernmeldeschleife in dieser Weise verwenden kann, bis die Störung behoben ist.
Für das Auffinden der Störung ist es wesentlich, daß das Linienrelais abfällt, sobald ein Teilnehmer nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit angerufen oder abgefragt wird. Wird dieser Teilnehmer später angerufen bzw. abgefragt, so erhält sein Linienrelais 24 von der Relais-Zustandssteuerung 60 je nachodem einen Schließ- oder Öffnungsbefehl. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Leitungs-Steuersender 72, welcher die Antwort an die Zentrale 10 zurückübermittelt, am linken Ende des Linienrelais 24 angeschlossen. Bei manchen Anwecdungen kann es zweckmäßig sein, diesen Steuersender 72 an beide Seiten des Anrufrelais 24 zu führen. Es besteht auch die Möglichkeit dec wahl-
209851/104 5
weisen Anschlusses an die eine oder andere Seite des Linienrelais 24-, indem bei Auftreten der richtigen Adresse an der betreffenden Teilnehmerstation die Relais-Zustandssteuerung 60 eine entsprechende Umschaltung bewirkt.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Zeitintervalle, Adressen und Antwortssignale beschränkt. Wichtig ist, daß eine Zentrale 10 mit einer Anzahl von Teilnehmerstationen 12 bis 18 in Reihe in einer Fernmeldeschleife angeordnet ist und daß die Teilnehmer periodisch abgefragt werden, um den Zustand von Meldeeinrichtungen an Ort und Stelle zu erfassen. Regelmäßiges Abfragen, insbesondere der Reihe nach, ermöglicht es der Zentrale 10 zusammen mit der Steuerung der Linienrelais 24, das Auftreten einer Störung festzustellen und zu lokalisieren wobei der sonstige Betrieb des Überwachungssystems unabhängig von der Störung weitergehen kann.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anoxdnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209851/1041

Claims (12)

  1. 222524A
    Patentansprüche
    1/ Überwachungssystem mit einer Fernmeldeschleife, in der eine Anzahl von örtlich verteilten Teilnehmerstationen in Eeihe mit einer Zentrale geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum periodischen oder wiederholten Senden von Abfragesignalen an jede Teilnehmerstation (12 bis 18) an der Zentrale (10) eine Sendeeinrichtung (20) und an allen Teilnehmerstationen jeweils eine Empfangseinrichtung (Fig. 2) vorhanden sind, daß jede Teilnehmerstation (12 bis 18) eine Einrichtung (62,72) zum Beantworten der von der Zentrale (10) kommenden Abfragesignale durch den Zustand der betreffenden Empfangseinrichtung (54,58) anzeigende Signale aufweist und daß an der Zentrale (10) eine Empfangseinrichtung (22) für letztere Signale vorgesehen ist.
  2. 2. Überwachungssystem mit einer Fernmeldeschleife, in der eine Anzahl von örtlich verteilten Teilnehmerstationen in Reihe mit einer Zentrale geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale (10) eine Sende- und eine Empfangseinrichtung (20 bzw. 22) aufweist und daß jede Teilnehmerstation (12 bis 18) Einrichtungen zum Empfang von der Zentrale (10) ausgehender Abfragesignale und zu deren Beantwortung durch Signale besitzt, die den Zustand einer Meldeanordoung (58) am Ort der betreffenden Teilnehmerstation anzeigen.
  3. 3- System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Behandeln von Störungen bzw. Veränderungen in der Fernmeldeschleife vorhanden sind.
    209851/1045
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß an jeder in der Fernmeldeschleife angeschlossenen Teilnehmerstation (12vbis 18) jeweils ein Ruhekontaktrelais (24) vorgesehen ist, das durch eine in Abhängigkeit von Abfragesignalen an Jeder Teilnehmerstation (12 bis 18) wirksame Zustandssteuereinrichtung (60) in Schließstellung gehalten ist.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandssteuereinrichtung (60) durch periodische Abfragesignale steuerbar ist.
  6. 6. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragesignale in vorgegebener Zeitfolge nacheinander aussendbar sind.
  7. 7. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale (10) eine Einrichtung zum Umkehren der Senderichtung in der Fernmeldeschleife aufweist.
  8. 8. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennz eichnet, daß an jeder Teilnehmerstation (12 bis 18) eine Einrichtung (46) zum Vergleichen jedes Abfragesignals mit der Adresse der betreffenden Teilnehmerstation (12 bis 18) vorhanden ist.
    ■, ■ ■ ·
  9. 9- Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Fühlern, die in einer Fernmeldeschleife in Reihe mit einer Zentrale geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler an jeder Stelle periodisch abgefragt werden, daß beim Abfragen jeder einzelnen Stelle ein Antwortssignal ausgesandt wird, das den Zustand des betreffenden Fühlers an-
    209851/1045
    zeigt, und daß das periodische Abfragen der einzelnen Stellen dazu benutzt wird, den Gesamt-Schleifenzustand unter Fehlersuche und -behebung aufrechtzuerhalten.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenzustand an jeder einzelnen Stelle sich verändert, sofern nicht zu der betreffenden Stelle innerhalb einer vorbestimmten Zeit ein Abfragesignal gelangt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungs- bzw. Abfragerichtung· in der Fernmeldeschleife umgekehrt wird, falls der Gesamt-Schleifenzustand eine Änderung erfährt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schleife durch periodisches Abfragen Jeder einzelnen Stelle dort geschlossen gehalten wird.
    209 851/104
    Leerseite
DE19722225244 1971-05-24 1972-05-24 System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen Pending DE2225244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14611171A 1971-05-24 1971-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225244A1 true DE2225244A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=22515891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225244 Pending DE2225244A1 (de) 1971-05-24 1972-05-24 System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3765016A (de)
CA (1) CA1003066A (de)
DE (1) DE2225244A1 (de)
FR (1) FR2138931A1 (de)
GB (1) GB1383777A (de)
IT (1) IT958001B (de)
ZA (1) ZA723558B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939460A (en) * 1974-04-24 1976-02-17 Barry N. Horn Security alarm system
DE2536946C2 (de) * 1975-08-19 1986-02-27 Firecom Inc., Woodside, N.Y. Schaltungsanordnung zur Überwachung von Ferneinheiten
JPS53136500A (en) * 1977-05-02 1978-11-29 Hochiki Co Alarm system
CA1216340A (en) * 1982-05-14 1987-01-06 Dale R. Younge Intrusion detector
US4538138A (en) * 1982-12-17 1985-08-27 American District Telegraph Company Integrated security system having a multiprogrammed controller
US4528610A (en) * 1983-07-05 1985-07-09 Apollo Fire Detectors Limited Short circuit fault isolation means for electrical circuit arrangements
JPS60186994A (ja) * 1984-03-05 1985-09-24 ホーチキ株式会社 火災感知器
GB8431883D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Gent Ltd Transmission system
GB2173618B (en) * 1985-04-12 1988-09-14 Emi Ltd Alarm monitoring installation
US4796025A (en) * 1985-06-04 1989-01-03 Simplex Time Recorder Co. Monitor/control communication net with intelligent peripherals
CH668496A5 (de) * 1985-07-10 1988-12-30 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
JPH0632517B2 (ja) * 1985-07-19 1994-04-27 ホーチキ株式会社 異常監視装置
FR2633761B1 (fr) * 1988-06-30 1995-03-17 Hugon Emile Detecteur de fumees avec circuit integre pour adresse
FR2636157A1 (fr) * 1988-09-08 1990-03-09 Hugon Emile Centrale d'adresse et de programmation de detecteur d'alarme incendie
GB2259797B (en) * 1991-09-19 1995-08-16 Rockwell International Corp Fault tolerant multi-drop communications system
DE69420458T2 (de) * 1993-05-25 2000-01-27 Hochiki Co Leitungsfehlerüberwachungsvorrichtung
US5687215A (en) * 1995-04-10 1997-11-11 Ford Motor Company Vehicular emergency message system
US5686910A (en) * 1995-04-10 1997-11-11 Ford Motor Company Vehicular emergency message system with automatic periodic call-in
US5572204A (en) * 1995-04-10 1996-11-05 Ford Motor Company Vehicular emergency message system
US5890061A (en) * 1996-02-09 1999-03-30 Ford Motor Company Vehicular emergency message system with call restriction defeating
US5801913A (en) * 1996-04-29 1998-09-01 Kiddie-Fenwal, Inc. Isolation circuitry

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214734A (en) * 1959-06-19 1965-10-26 American District Telegraph Co Protection signalling system having channel impedance alteration means for providing indications of remote station conditions
US3349374A (en) * 1963-08-05 1967-10-24 Motorola Inc Supervisory control system with message traffic control
US3350580A (en) * 1965-11-30 1967-10-31 Sperry Rand Corp Monitor employing logic gate and counter to indicate normal pulse-train failure after predetermined time interval
GB1178957A (en) * 1968-04-29 1970-01-28 Goodwin Alfred George Ive Improvements in and relating to Electrical Protective Systems
US3676878A (en) * 1968-10-14 1972-07-11 Riley Co The Variable monitoring system
US3624649A (en) * 1969-10-10 1971-11-30 Honeywell Inc Period readout error checking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA723558B (en) 1973-03-28
GB1383777A (en) 1974-02-12
IT958001B (it) 1973-10-20
CA1003066A (en) 1977-01-04
FR2138931A1 (de) 1973-01-05
US3765016A (en) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225244A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen
CH652547A5 (de) Verfahren zum ueberwachen von raeumlichkeiten mittels einer telefonleitung.
DE2022096B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Datenübertragungsverkehrs in einem eine zentrale Steuereinheit und eine Vielzahl von Endstellen umfassenden Übertragungssystem
DE2251257C3 (de) PCM-Vermittlungssystem, bei dem die bereits zugeteilten nicht benützten Kanäle im Bedarfsfall anderen Teilnehmern zugeteilt werden
DE3128796C2 (de)
DE2264085A1 (de) Fernwirkanlage mit wenigstens einer zentrale und mit unterstationen
DE1131752B (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfrequenz-Signaluebertragung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE4427691C1 (de) Steuerschaltung mit einer Zustandsauswertung für Slave-Schaltkreise, die mit einem Master-Schaltkreis zusammenarbeiten, insbesondere für eine zentrale Gemeinschaftsantennen-Aufbereitungsanlage, für Kopfstellen für die Kabeleinspeisung oder für Repeaterstation für Funktelefone
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE3125328A1 (de) Elektronischer notrufmelder
EP0462442B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE1251385C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einer zentralen auswerteeinrichtung
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE2006755C3 (de) Schaltungsanordnung für an zentral gesteuerte Vermittlungsstellen angeschlossene Vorfeldeinrichtungen
DE2155079A1 (de) Notueberwachungsausruestung fuer ein schaltsystem
DE966311C (de) Schaltungsanordnung zur Verzonung von Kennzahlen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer zentralen Einrichtung
DE1121664B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem mit UEberwachungseinrichtung
DE2436198C3 (de) Schaltungsanordnung zur getrennten Überwachung und Auswertung des Schleifenzustandes von Zeitmultiplexvermittlungsanlagen zugehörigen Teilnehmerleitungen hinsichtlich anrufender bzw. anzurufender Teilnehmerstellen
DE2219066C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldewähl vermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsaniagen mit Verbindungsleitungen abschließenden Leitungssätzen
DE2928492A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von mehrere stationen verbindende leitungen, insbesondere in fernwirkmaschennetzen
AT331902B (de) Fernmeldesender fur meldungen verschiedener prioritaten
DE3103132C2 (de)
DE1462328C (de) Schaltungsanordnung für doppelt gerichtete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE2219090C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, Insbesondere Fernsprechanlagen, In denen von Teilnehmerstellen aus Daten In einen Speicher eines Rechners eingegeben werden