EP0316853B1 - Kabelloses Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Kabelloses Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0316853B1
EP0316853B1 EP88118986A EP88118986A EP0316853B1 EP 0316853 B1 EP0316853 B1 EP 0316853B1 EP 88118986 A EP88118986 A EP 88118986A EP 88118986 A EP88118986 A EP 88118986A EP 0316853 B1 EP0316853 B1 EP 0316853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infra
pulse
red
infrared
control station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316853A1 (de
Inventor
Friedrich Dr.-Ing. Schumacher
Walter Dipl.-Ing. Freter (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88118986T priority Critical patent/ATE102727T1/de
Publication of EP0316853A1 publication Critical patent/EP0316853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316853B1 publication Critical patent/EP0316853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults

Definitions

  • the invention relates to a wireless hazard detection system.
  • a device for hazard reporting with individual detectors and a signaling center in one room is already known from European laid-open specification 0 125 387. There, the signal transmission between the individual detectors and the signaling center takes place alternately with the help of infrared radiation transmission.
  • the signal centers in the individual rooms can be connected to a common signal center.
  • the individual detectors are periodically requested by the signal center with an interrogation signal to transmit.
  • a microprocessor can be provided in the signal center for evaluating the received signals. The individual detectors respond after different time delays characteristic of the individual hazard detectors, from which the detector in question, ie its address, can be determined.
  • Such a hazard warning device has also been proposed in order to reduce or avoid the not inconsiderable installation outlay, in particular if a hazard alarm system has to be installed subsequently.
  • the individual detectors are therefore battery-powered and should therefore have low energy consumption.
  • the individual detectors are also disadvantageously equipped with an infrared receiver and are therefore constantly switched on and ready to receive and in this way nevertheless cause a not inconsiderable energy consumption.
  • the individual detectors and transmitters should be constantly monitored for their functionality.
  • the infrared transmission devices for one or more detectors have only one infrared transmitter, which sends data to the room control center with a relatively low expenditure of energy.
  • the emitting diodes of the individual infrared transmitters which are provided with simple optics, require a low transmission energy due to the orientation towards the central room.
  • the received data of the individual infrared transmitters are processed and processed in the room control center using a microprocessor system and transmitted via a network transmission device to a common building control center via the existing line network, which evaluates the corresponding messages and issues an alarm message in the event of a dangerous state.
  • the invention has a room control center with a plurality of infrared receivers, each of which is assigned an optical receiver with a very extreme beam bundling, ie a very small angle of incidence. This beam bundling can be less than two degrees, for example.
  • Each of these infrared receiving devices with the optics is aligned with a corresponding infrared transmitter.
  • This also has the advantage that, due to the exact alignment, a very low transmission energy is sufficient to receive a sufficiently strong transmission signal with a large signal-to-noise ratio.
  • this arrangement has the decisive advantage that with the extremely narrow beam bundling and exact alignment it is extremely difficult to deceive or disrupt the infrared receivers of the room control center with extraneous light or specifically during sabotage treatment.
  • the infrared transmitters regularly emit pulse telegrams with different pulse intervals, at least four different message states being able to be transmitted.
  • the respective state is determined from the different pulse intervals using a real-time measurement.
  • an evaluation program can be provided in the microprocessor system of the room control center, which program determines the corresponding state from the pulse intervals determined. If, for example, no pulses are received, the transmission is disturbed. If pulses are received at a certain predetermined distance, the transmission is OK and an idle state can be signaled continuously. If the impulses are transmitted with a different pulse interval, the transmission is also OK and the status is interpreted in the event of a danger message. If a lot of impulses occur, a foreign transmitter interference is recognized.
  • double pulses can be generated, both the spacing of the pulses between a double pulse and the different spacing of the pulse pairs being able to be used for the various status information. This further increases the security of transmission and the number of message states.
  • An expedient embodiment of the invention for reducing the power consumption of the individual transmitters is that, in the alarm state, a series of alarm pulses with a smaller pulse interval compared to the Ruheim pulses is emitted immediately and then automatically switched to an energy-saving continuous alarm pulse output, the pulse interval for the permanent alarm output in the area of the pulse interval for the Ruheim pulses, for example a slightly larger pulse interval.
  • This is particularly advantageous for intrusion detectors because certain areas, e.g. can be disarmed in the head office during the day.
  • Alarm messages which are triggered by the contacts of such monitoring devices lead to a status message and transmission for alarm, but are not forwarded to the control center as an official alarm for the duration of the disarming.
  • an alarm state is continuously transmitted from the relevant infrared transmitter via the associated room control center to the building control center, but is not reported there as an alarm because of the disarming. Since there is no information transfer from the room control center to the infrared transmitter for reasons of energy saving, the automatic switchover to the permanent alarm according to the invention ensures that the hazard detector concerned is monitored in a manner similar to the transmission of the idle state if no alarm is given, but the functionality of the hazard detector, the infrared transmitter, is Transmission route and the room control center is continuously checked.
  • the pulser IC can be controlled in each infrared transmitter in such a way that a high pulse sequence with, for example, 20 to 50 ms pulse interval is emitted.
  • this state can be output as analog DC voltage via a digital-to-analog converter and thus the tone frequency of a loudspeaker can be modulated, so that the respective optics can be aligned quickly and precisely on the basis of the pitch.
  • the room control center can be battery-backed, so that monitoring of dangerous conditions is ensured at all times even in the event of a power failure.
  • the building control center is equipped with a mains-independent power supply if necessary.
  • FIG. 1 shows schematically a wireless hazard detection system with directional infrared transmission.
  • RZ1 and RZ2 are connected bidirectionally to a building control center GZ.
  • the building control center can be a conventional danger control center which, as only indicated here, indicates faults ST and alarm AL, but which has a suitable network transmission for data exchange.
  • a network transmission NUB is shown in block diagram form in the room control center RZ1. It is controlled by the MPS microprocessor system.
  • Infrared receivers IRE1 to IRE8 are connected to the MPS microprocessor system.
  • the infrared receivers are each connected to an infrared transmitter IRS1 to IRS8, which is arranged in the same room, for example in the area of a window, via an infrared transmission link.
  • IRS1 to IRS8 which is arranged in the same room, for example in the area of a window, via an infrared transmission link.
  • the reception optics of the room control center are aligned with the transmission optics of the infrared transmitter.
  • FIG. 1 only two further infrared transmitters IRS2 and IRS3 are indicated.
  • two danger detectors GM and a door contact TK are connected to the infrared transmitter IRS2.
  • a motion detector BM is connected to the third infrared transmitter IRS3 as a hazard detector GM.
  • the infrared transmitter IRS1 has, for example, two hazard detectors, a window contact FK and a glass break detector GBM.
  • a battery-powered (BAT) pulse generator IC (PIC) which is explained in more detail in principle with reference to FIG. 3, feeds an LED transmitter, which can have, for example, two transmitter diodes SD, which are not shown here.
  • the wireless hazard detection system allows the various intrusion signal sources within a room to be wirelessly connected to the room control center.
  • not only eight but also sixteen infrared transmitters can be connected to a room control center. All infrared transmitters transmit the status information pending at their hazard detectors, for example alarm contacts, to the room control center, which receives these signals from the individual infrared transmitters.
  • Each infrared transmitter has a battery-operated, free-running, quartz-controlled transmitter that emits periodic patterns of pulses.
  • the individual pulse can be formed by a very short, for example 1.5 ⁇ s long, but have a high pulse current, for example up to 2 amps.
  • the infrared transmitter can, for example, regularly send an impulse described above at intervals of 250 ms.
  • This pulse sequence is received in the room control center and interpreted as the idle state of the detector, so that a wire connection is present in accordance with a closed-circuit current monitoring.
  • the pulses received in the room control center RZ via the individual infrared receivers IRE1 to IRE8 are processed by means of an MPS microprocessor system.
  • a computational evaluation is provided.
  • the real-time measurement of the pulse intervals is carried out, for example, using a 24-bit synchronous counter, which is counted up by a 2 MHz quartz oscillator.
  • the connected computer ie the MPS microprocessor system, reads the data from the buffer memory and uses an evaluation program to find the respective status information of the infrared transmitters or the danger detectors connected to them from the pulse intervals determined. At least four status information are provided for each transmission channel: No pulses means that the transmission is disturbed (STu). Pulses with a defined interval for rest (RUP), for example 10 seconds, means that the transmission is OK and the connected hazard detectors are at rest.
  • URP defined interval for rest
  • impulses arrive at a much shorter pulse interval (ALP), for example at a distance of 250 ms, this means that the transmission is OK, but a hazard detector has responded and an alarm message is therefore available.
  • ALP pulse interval
  • STf third-party transmitter
  • the pulse generator IC PIC is formed by a synchronization and changeover logic SUL, a changeover switch UMS, several dividers (EIT, TL, VOT) and a pseudo random generator ZGE.
  • the synchronization and switchover logic SUL for example, has four GMEG hazard detection inputs: a glass break detector input GBM with an associated reset input RGBM and three contact inputs, for example window contacts FK.
  • the synchronization and switchover logic SUL has a set input SEE for setting up the optics and for setting the pseudo additional sequence.
  • a very high pulse sequence ARP is generated via this set input SEE.
  • CGU The pulse is generated, for example, with a simple clock quartz UQ and a downstream prescaler VOT, which, for example, divides the vibrations of 32 kHz down to a ratio of 32: 1, so that a 1 ms cycle arises, which on the one hand is based on an adjustable divider EIT and on the other hand on the random number generator CGU arrives.
  • the random number generator ZGE can be controlled via a reset input R by the synchronization and switching logic component SUL.
  • the clock pulses generated are, on the one hand, via the adjustable divider EIT, which is also controlled by the synchronization and switchover logic SUL, and via a further divider TL and one from the synchronization and switching logic-controlled switching device UNS via a pulse driver PTR.
  • the Ruheim pulses RUP which are emitted at a pulse interval of, for example, 10 seconds, are obtained from the pulses, which are divided down again via the divider TL, and reach the transmitter diode SD via the changeover switch UMS on the normally closed contact RU.
  • the pulses present at the output of the adjustable divider EIT which for example have a spacing of 250 ms, are given to the transmitter diode SD via the switch contact AL of the switch UMS.
  • the pseudo pulses PS which can have a pulse interval of approximately 70 sec., Pass from the random generator ZGE via the changeover contact SS to the transmitter diode SD.
  • the basic circuit diagram illustrates the mode of operation of the hazard detection system according to the invention, the necessary switching elements in the pulse generator IC PIC being implemented in the infrared transmitter IRS.
  • FIG. 3 shows time diagrams of the infrared transmission pulses. Three different pulse telegrams are shown in the first diagram and the pulse sequence in the event of an alarm in the pulse telegram shown below.
  • a high pulse sequence ARP with, for example, a pulse interval of 20 ms is generated, which is controlled for the alignment via the set input (SEE to SUL) in the infrared transmitter.
  • SEE to SUL set input
  • Clubimpulse RUP with a pulse interval of 10 sec. are regularly transmitted from the infrared transmitters to the room control center.
  • pseudo pulses PS are also initiated via the set input (SEE) in the synchronization and switching logic (SUL) according to FIG. 2, which may have a pulse interval of approximately 70 seconds, for example.
  • SEE set input
  • SUL synchronization and switching logic
  • an alarm pulse delivery ALP is generated immediately, which has a pulse interval of, for example, 250 ms. Has. This pulse is emitted, for example, sixteen times, then - as already explained - an alarm message is automatically switched over to save electricity, so that the alarm pulse is given as a permanent alarm DALP with a significantly larger pulse interval, which may be, for example, close to the usual home pulse intervals.
  • a pulse interval of 9 seconds is provided here, for example.
  • a larger pulse interval can also be selected, for example 12 seconds, which is then greater than the interval for Ruheim pulses.
  • an average power consumption of less than 3 ⁇ A is achieved, so that a capacity for five years can be guaranteed with the long-term batteries provided there. Therefore, such a battery capacity design is certainly sufficient for such alarm systems, so that additional monitoring of the capacity of the battery is not necessary.
  • One too early decrease in battery capacity would in any case be reported as a fault if the specified pulse sequences no longer arrive at the room control center and can be interpreted accordingly by the evaluation there.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kabelloses Gefahrenmeldesystem.
  • Kabellose Gefahrenmeldesysteme sind an sich bekannt. Beispielsweise ist in der EP 0 197 815 - A1 ein derartiges System beschrieben, welches auf Funkbasis arbeitet.
  • Eine Einrichtung zur Gefahrenmeldung mit einzelnen Meldern und einer Signalzentrale in einem Raum ist bereits aus der europäischen Offenlegungsschrift 0 125 387 bekannt. Dort erfolgt die Signalübertragung zwischen den einzelnen Meldern und der Signalzentrale wechselseitig mit Hilfe einer Infrarot-Strahlungs-Übertragung. Bei Überwachung mehrerer Räume können die Signalzentralen in den einzelnen Räumen an eine gemeinsame Signalzentrale angeschlossen sein. Bei dieser bekannten Einrichtung werden die einzelnen Melder periodisch von der Signalzentrale mit einem Abfragesignal aufgefordert, zu senden. Zur Auswertung der empfangenen Signale kann in der Signalzentrale ein Mikroprozessor vorgesehen sein. Die einzelnen Melder antworten nach unterschiedlichen, für die einzelnen Gefahrenmelder charakteristischen Zeitverzögerungen, aus denen der betreffende Melder, d.h. seine Adresse, ermittelt werden kann. Eine derartige Einrichtung zur Gefahrenmeldung wurde auch deshalb vorgeschlagen, um den nicht unerheblichen Installationsaufwand zu verringern bzw. zu vermeiden, insbesondere dann, wenn nachträglich eine Gefahrenmeldeanlage zu errichten ist. Die einzelnen Melder sind daher batteriegespeist und sollen deshalb einen geringen Energieverbrauch aufweisen. Bei der bekannten Einrichtung sind die einzelnen Melder in nachteiliger Weise auch mit einem Infrarotempfänger ausgerüstet und daher ständig angeschaltet und empfangsbereit und verursachen auf diese Weise dennoch einen nicht unbeträchtlichen Energieverbrauch.
  • Bei der bekannten Einrichtung wurde zur Senkung des Energieverbrauchs bereits vorgeschlagen, aufgrund eines Abfragesignals nicht jedes Mal ein Antwortsignal, das den Meldezustand beinhaltet, zu senden. Dabei soll das Überspringen von Antwortsignalen in Abhängigkeit vom Meldezustand erfolgen. Beispielsweise soll im Gefahrenzustand nach jedem Abfragesignal ein Antwortsignal ausgesendet werden, hingegen im Normalzustand erst nach mehreren Abfragesignalen. Diese Maßnahme führt sicherlich zu einer Energieersparnis, wie oben schon angeführt, es ist aber allein schon wegen der zusätzlichen Empfangseinrichtungen im Melder ein höherer Energieverbrauch unumgänglich. Außerdem ist von Nachteil, daß im Gefahrenzustand ein Melder erst eine Gefahrenmeldung absetzen kann, und dies auch noch entsprechend seiner individuellen Zeitverzögerung, wenn er von der Signalzentrale zur Abgabe eines Antwortsignals aufgefordert worden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben aufgeführten Nachteile zu vermeiden und für ein kabelloses Gefahrenmeldesystem, wie es eingangs beschrieben ist, eine störungs- und sabotagesichere Signalübertragung bei möglichst geringem Energieverbrauch der einzelnen Gefahrenmelder und Sendeeinrichtungen zu ermöglichen. Dabei sollen jedoch die einzelnen Melder und Sender ständig auf ihre Funktionsfähigkeit hin überwacht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem kabellosen Gefahrenmeldesystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei diesem kabellosen Gefahrenmeldesystem weisen die Infrarot-Übertragungseinrichtungen für einen oder mehrere Melder lediglich einen Infrarotsender auf, der mit einem verhältnismäßig geringem Energieaufwand Daten zur Raumzentrale sendet. Die mit einer einfachen Optik versehenen Sendedioden der einzelnen Infrarotsender benötigen wegen der Ausrichtung auf die Raumzentrale hin eine geringe Sendeenergie.
  • In der Raumzentrale werden die empfangenen Daten der einzelnen Infrarotsender mit Hilfe eines Mikroprozessorsystems verarbeitet und aufbereitet und über eine Netzübertragungseinrichtung über das vorhandene Leitungsnetz zu einer gemeinsamen Gebäudezentrale übertragen, die die entsprechenden Meldungen auswertet und eine Alarmmeldung im Falle eines Gefahrenzustandes abgibt. Dabei weist die Erfindung eine Raumzentrale mit mehreren Infrarotempfängern auf, denen jeweils eine Empfangsoptik mit einer sehr extremen Strahlbündelung, d.h. sehr kleinem Einfallswinkel, zugeordnet ist. Diese Strahlbündelung kann beispielsweise kleiner als zwei Grad sein. Jede dieser Infrarot-Empfangseinrichtungen mit der Optik ist auf einen entsprechenden Infrarotsender ausgerichtet. Das hat erstens den Vorteil, daß sämtliche Infrarotsender identisch ausgebildet sein können und daher keine individuelle Codierung er fordern. Das hat darüberhinaus den Vorteil, daß aufgrund der exakten Ausrichtung eine sehr geringe Sendeenergie ausreicht, um noch ein hinreichend starkes, mit großem Störabstand behaftetes Sendesignal zu empfangen. Darüber hinaus hat diese Anordnung den entscheidenden Vorteil, daß bei der äußerst engen Strahlbündelung und exakten Ausrichtung es äußerst schwierig ist, mit Fremdlicht oder gezielt bei einer Sabotagehandlung die Infrarotempfänger der Raumzentrale zu täuschen oder zu stören.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Infrarotsender regelmäßig Impulstelegramme mit unterschiedlichen Pulsabständen abstrahlen, wobei mindestens vier verschiedene Meldezustände übertragen werden können. In der Raumzentrale wird durch eine Echtzeitmessung aus den unterschiedlichen Pulsabständen der jeweilige Zustand ermittelt. Dazu kann in dem Mikroprozessorsystem der Raumzentrale ein Auswerteprogramm vorgesehen sein, welches aus den ermittelten Pulsabständen den entsprechenden Zustand feststellt. Werden beispielsweise keine Impulse empfangen, so ist die Übertragung gestört. Werden Impulse in einem bestimmten vorgegebenen Abstand empfangen, so ist die Übertragung in Ordnung und es kann hiermit fortlaufend ein Ruhezustand signalisiert sein. Werden die Impulse mit einem anderen Pulsabstand übertragen, so ist die Übertragung ebenfalls in Ordnung und der Zustand wird auf eine Gefahrenmeldung hin interpretiert. Treten viele Impulse auf, so wird auf eine Fremdsenderstörung erkannt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung können Doppelimpulse erzeugt werden, wobei für die verschiedenen Zustands-Informationen sowohl die Abstände der Pulse zwischen einem Doppelpuls als auch die unterschiedlichen Abstände der Impulspaare herangezogen werden können. Hierdurch läßt sich die Übertragungssicherheit und die Anzahl der Meldezustände zusätzlich steigern.
  • Zur Sicherung gegen Sabotage kann es sehr zweckmäßig sein, zusätzliche Impulse, sogenannte Pseudoimpulse, außerhalb von den gegebenen Pulsabständen für die Zustandsmeldungen zu übertragen, wobei das zeitrichtige Eintreffen der Zusatzimpulse in der Raumzentrale erkannt und entsprechend gewertet wird. Es ist dadurch einem intelligenten Saboteur nicht möglich, die Impulsübertragung von den Sendern "abzuhören" bzw. auszulösen und dann gezielt Manipulationen vorzunehmen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zur Herabsetzung des Stromverbrauchs der einzelnen Sender besteht darin, daß im Alarmzustand sofort eine Reihe von Alarmpulsen mit einem geringerem Pulsabstand gegenüber den Ruheimpulsen abgegeben wird und dann automatisch auf eine stromsparende Daueralarmimpulsgabe umgeschaltet wird, wobei der Impulsabstand für die Daueralarmgabe im Bereich des Pulsabstandes für die Ruheimpulse, beispielsweise ein geringfügig größerer Pulsabstand, liegt. Dies ist insbesondere bei Einbruchmeldern vorteilhaft, weil bestimmte Bereiche, z.B. tagsüber, in der Zentrale unscharf geschaltet werden. Alarmmeldungen, die durch die Kontakte von solchen Überwachungseinrichtungen ausgelöst werden, führen zu einer Zustandsmeldung und Übertragung für Alarm, werden jedoch in der Zentrale für die Dauer des Unscharfschaltens nicht als amtsüblicher Alarm weitergeleitet. In einem solchen Fall wird beispielsweise von einem geöffneten Fenster seitens des dadurch ausgelösten Fensterkontaktes ein Alarmzustand fortlaufend von dem betreffenden Infrarotsender über die zugehörige Raumzentrale zur Gebäudezentrale übermittelt, dort jedoch wegen der Unscharfschaltung nicht als Alarm gemeldet. Da von der Raumzentrale zu dem Infrarotsender keine Informationsübertragung aus Energieersparnisgründen stattfindet, wird mit der erfindungsgemäßen automatischen Umschaltung auf Daueralarm erreicht, daß quasi eine Überwachung des betreffenden Gefahrenmelders ähnlich wie die Ruhezustandsübermittlung stattfindet, wenn keine Alarmgabe erfolgt, aber die Funktionsfähigkeit des Gefahrenmelders, des Infrarotsenders der Übertragungsstrecke und der Raumzentrale fortlaufend überprüft wird.
  • Zur Ausrichtung der Infrarotverbindung, d.h. zum Justieren der Sende- bzw. Empfangsoptiken, kann in jedem Infrarotsender das Pulsgeber-IC eigens derart angesteuert werden, daß eine hohe Impulsfolge mit beispielsweise 20 bis 50 ms Pulsabstand abgestrahlt wird. In der Raumzentrale kann dieser Zustand über einen Digital-Analog-Wandler als analoge Gleichspannung ausgegeben und damit die Tonfrequenz eines Lautsprechers moduliert werden, so daß anhand der Tonhöhe eine schnelle und exakte Ausrichtung der jeweiligen Optiken möglich ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Raumzentrale batteriegepuffert sein, so daß auch bei einem Netzausfall die Überwachung auf Gefahrenzustände jederzeit gesichert ist. Die Gebäudezentrale ist ohnehin für den Bedarfsfall mit einer netzunabhängigen Stromversorgung ausgerüstet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen kabellosen Gefahrenmeldesystems,
    • Fig. 2 eine Prinzipschaltung eines Infrarotsenders und
    • Fig. 3 Zeitdiagramme von Infrarot-Sendeimpulsen.
  • In Fig.1 ist schematisch ein kabelloses Gefahrenmeldesystem mit gerichteter Infrarot-Übertragung gezeigt. Über das im allgemeinen vorhandene Lichtnetz NL sind mehrere Raumzentralen, hier lediglich gezeigt RZ1 und RZ2, mit einer Gebäudezentrale GZ bidirektional verbunden. Die Gebäudezentrale kann eine übliche Gefahrenmeldezentrale sein, die, wie hier nur angedeutet, Störungen ST und Alarm AL anzeigt, die jedoch für den Datenaustausch eine geeignete Netzübertragung aufweist. Eine Netzübertragung NUB ist blockschaltbildmäßig in der Raumzentrale RZ1 gezeigt. Sie wird von dem Mikroprozessorsystem MPS gesteuert. An das Mikroprozessorsystem MPS sind Infrarotempfänger IRE1 bis IRE8 angeschlossen. Die Infrarotempfänger stehen jeweils einer mit einem Infrarotsender IRS1 bis IRS8, der im selben Raum, beispielsweise im Bereich eines Fensters, angeordnet ist, über eine Infrarot-Übertragungsstrecke in Verbindung. Dazu sind die Empfangsoptiken der Raumzentrale auf die Sendeoptiken der Infrarotsender ausgerichtet. Hier in der Fig. 1 sind andeutungsweise lediglich noch zwei weitere Infrarotsender IRS2 und IRS3 gezeigt. An den Infrarotsender IRS2 sind beispielsweise zwei Gefahrenmelder GM und ein Türkontakt TK angeschlossen.
  • An den dritten Infrarotsender IRS3 ist als Gefahrenmelder GM ein Bewegungsmelder BM angeschlossen. Der Infrarotsender IRS1 weist beispielsweise zwei Gefahrenmelder, einen Fensterkontakt FK und einen Glasbruchmelder GBM auf. Ein batteriegespeistes (BAT) Pulsgeber-IC (PIC), das anhand der Fig.3 im Prinzip noch näher erläutert wird, speist einen LED-Sender, der beispielsweise zwei Sendedioden SD, die hier nicht gezeigt sind, aufweisen kann.
  • Das kabellose Gefahrenmeldesystem gestattet, die verschiedenen Einbruchsignalquellen innerhalb eines Raumes drahtlos mit der Raumzentrale zu verbinden. Nun können beispielsweise nicht nur acht, sondern auch sechzehn Infrarotsender mit einer Raumzentrale in Verbindung stehen. Alle Infrarotsender übertragen die Zustands-Informationen, die an ihren Gefahrenmeldern, beispielsweise Alarmkontakten, anstehen, zur Raumzentrale, die diese Signale der einzelnen Infrarotsender empfängt. Jeder Infrarotsender weist einen batteriebetriebenen, frei laufenden, quarzgesteuerten Sender auf, der periodische Muster von Impulsen aussendet. Dabei kann der einzelne Puls durch einen sehr kurzen, beispielsweise 1,5 µs langen gebildet sein, jedoch einen hohen Pulsstrom, beispielsweise bis zu 2 Ampere, aufweisen. Liegt keine Alarmmeldung vor, so kann der Infrarotsender beispielsweise in Abständen von 250 ms regelmäßig einen oben geschilderten Impuls absenden. In der Raumzentrale wird diese Impulsfolge empfangen und als Ruhezustand des Melders interpretiert, so daß entsprechend einer Ruhestromüberwachung eine Drahtverbindung vorliegt. Die in der Raumzentrale RZ über die einzelnen Infrarotempfänger IRE1 bis IRE8 empfangenen Impulse werden mittels eines Mikroprozessorsystems MPS verarbeitet. Dazu ist neben einer schnellen und genauen Echtzeit-Messung der Pulsabstände eine rechnerische Auswertung vorgesehen. Die Echtzeitmessung der Pulsabstände erfolgt beispielsweise durch einen 24-Bit-Synchronzähler, der von einem 2 MHz-Quarz-Oszillator hochgezählt wird. Beim Eintreffen eines Infrarotpulses wird der Zählerstand in einen Pufferspeicher gegeben und der Zähler anschließend wieder auf Null gesetzt. Die Echtzeitmessung liefert einen fortlaufenden Strom von bestimmten Meßwerten, die den zeitlichen Abstand aufeinanderfolgender Infrarotpulse darstellen. Der angeschlossene Rechner, d.h. das Mikroprozessorsystem MPS, liest die Daten aus dem Pufferspeicher aus und findet mit Hilfe eines Auswerteprogramms aus den ermittelten Pulsabständen die jeweiligen Zustandsinformationen der Infrarotsender bzw. der daran angeschlossenen Gefahrenmelder. Dabei sind je Übertragungskanal mindestens vier Zustandsinformationen vorgesehen: Keine Impulse bedeutet, daß die Übertragung gestört ist (STu). Impulse mit einem definierten Abstand für Ruhe (RUP), beispielsweise 10 sec., bedeutet, daß die Übertragung in Ordnung ist und die angeschlossenen Gefahrenmelder sich in Ruhe befinden. Treffen Impulse in einem wesentlich kürzerem Pulsabstand ein (ALP) ein, beispielsweise in einem Abstand von 250 ms., so bedeutet das, daß die Übertragung in Ordnung ist, jedoch ein Gefahrenmelder angesprochen hat und daher eine Alarmmeldung vorliegt. Treffen unkontrolliert Impulse oder Impulse in völlig anderen Pulsabständen ein, so wird auf Störung beispielsweise durch einen Fremdsender (STf) erkannt. Das Aussenden von Doppelimpulsen ist oben schon genannt worden. Eine zusätzliche Information läßt sich auch noch dadurch gewinnen, daß die Pulshöhe der kurzen Infrarotpulse nach Speicherung in einer Sample-and-Hold-Schaltung mit einem schnellen Analog-Digital-Wandler gemessen und dann weiter verarbeitet wird.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft ein Prinzipschaltbild eines Infrarotsenders IRS für eine gerichtete Infrarot-Übertragung dargestellt. Das Pulsgeber IC PIC ist dabei von einer Synchronisier- und Umschaltelogik SUL, einem Umschalter UMS, mehreren Teilern (EIT, TL, VOT) und einem Pseudozufallsgenerator ZGE gebildet. Die Synchronisier- und Umschaltelogik SUL weist beispielsweise vier Gefahrenmeldeeingänge GMEG auf: Einen Glasbruch-Meldereingang GBM mit einem zugehörigen Reset-Eingang RGBM und drei Kontakteingängen, beispielsweise Fensterkontakte FK.
  • Ferner weist die Synchronisier- und Umschaltelogik SUL einen Setzeingang SEE zum Einrichten der Optik und zum Setzen der Pseudozusatzfolge auf. Zum Einrichten der Optik wird über diesen Setzeingang SEE eine sehr hohe Pulsfolge ARP erzeugt. ZGE. Die Pulserzeugung erfolgt beispielsweise mit einem einfachen Uhrenquarz UQ und einem nachgeschalteten Vorteiler VOT, der beispielsweise die Schwingungen von 32 kHz im Verhältnis 32 : 1 herunterteilt, so daß ein 1 ms-Takt entsteht, der einerseits auf einen einstellbaren Teiler EIT und andererseits auf den Zufallsgenerator ZGE gelangt. Der Zufallsgenerator ZGE ist über einen Reset-Eingang R vom Synchronisier- und Umschaltelogik-Bauteil SUL ansteuerbar. Um die Sendedioden SD mit den verschiedenen Impulsen und den entsprechenden Impulsabständen zu versorgen, werden die erzeugten Taktimpulse einerseits über den einstellbaren Teiler EIT, der ebenfalls von der Synchronisier- und Umschaltelogik SUL angesteuert wird, und über einen weiteren Teiler TL und einer von der Synchronisier- und Umschaltlogik gesteuerten Umschalteeinrichtung UNS über einen Pulstreiber PTR beaufschlagt. Schematisch ist dies hier insofern dargestellt, als die Ruheimpulse RUP, die in einem Impulsabstand von beispielsweise 10 sec. abgestrahlt werden, aus den nochmals über den Teiler TL heruntergeteilten Pulse gewonnen werden und über den Umschalter UMS am Ruhekontakt RU zur Sendediode SD gelangen. Im Falle einer Alarmgabe AL werden die am Ausgang des einstellbaren Teilers EIT anstehenden Impulse, die beispielsweise einen Abstand von 250 ms haben, über den Schaltkontakt AL des Umschalters UMS an die Sendediode SD gegeben. Die Pseudoimpulse PS, die einen Pulsabstand von ca. 70 sec. haben können, gelangen vom Zufallsgenerator ZGE über den Umschaltkontakt SS zur Sendediode SD. Das Prinzipschaltbild veranschaulicht die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gefahrenmeldesystems, wobei im Infrarotsender IRS die notwendigen Schaltelemente im Impulsgeber-IC PIC realisiert sind.
  • In der Fig. 3 sind Zeitdiagramme der Infrarot-Sendeimpulse gezeigt. Dabei sind im ersten Diagramm drei verschiedene Impulstelegramme dargestellt und im darunter gezeigten Pulstelegramm die Impulsfolge im Falle einer Alarmgabe. Zur Ausrichtung der Infrarot-Übertragungsstrecke wird eine hohe Impulsfolge ARP mit beispielsweise einem Impulsabstand von 20 ms erzeugt, der für die Ausrichtung über den Setzeingang (SEE an SUL) in der Infrarot-Sendeeinrichtung angesteuert wird. Für die Aussendung des Ruhezustands RU werden hier beispielsweise Ruheimpulse RUP mit einem Impulsabstand von 10 sec. regelmäßig von den Infrarotsendern zu der Raumzentrale übertragen.
  • Zur Sicherung gegen Sabotage (SS) werden ebenfalls über den Setzeingang (SEE) in der Synchronisier- und Umschaltelogik (SUL) gemäß der Fig. 2 Pseudoimpulse PS initiiert, die beispielsweise einen Pulsabstand von ca. 70 Sekunden haben können. Im Alarmfall AL wird sofort eine Alarmpulsabgabe ALP erzeugt, die einen Pulsabstand von beispielsweise 250 ms. hat. Diese Impulsabgabe erfolgt beispielsweise sechzehn Mal, dann wird - wie oben schon erläutert - zur Stromersparnis eine Alarmmeldung automatisch dahingehend umgeschaltet, daß die Alarmimpulsgabe als Daueralarm DALP mit einem wesentlich größeren Pulsabstand erfolgt, der beispielsweise in der Nähe von den üblichen Ruheimpulsabständen liegen kann. Hier sind beispielsweise 9 Sekunden Pulsabstand vorgesehen. Es kann aber auch ein größerer Pulsabstand gewählt werden, beispielsweise 12 Sekunden, der dann über den Abstand für Ruheimpulse liegt. Mit der hier gezeigten Infrarot-Sendeeinrichtung wird ein durchschnittlicher Stromverbrauch von weniger als 3 µA erreicht, so daß mit den dort vorgesehenen Langzeitbatterien eine Kapazität für fünf Jahre garantiert werden kann. Daher ist für derartige Gefahrenmeldeanlagen eine solche Batteriekapazitätsauslegung mit Sicherheit ausreichend, so daß eine zusätzliche Überwachung auf die Kapazität der Batterie nicht notwendig ist. Ein zu frühes Nachlassen der Batteriekapazität würde in jedem Fall als Störung gemeldet werden, wenn die vorgegebenen Impulsfolgen nicht mehr zeitrichtig in der Raumzentrale eintreffen und von der dortigen Auswertung entsprechend interpretiert werden können.

Claims (8)

  1. Kabelloses Gefahrenmeldesystem, bestehend aus mindestens einer Raumzentrale (RZ), die in einem Raum angeordnet ist, und einer Gebäudezentrale (GZ), die mit der Raumzentrale über vorhandene Netzleitungen (NL) verbunden ist, und mehreren Infrarot-Übertragungseinrichtungen, an die jeweils zumindest ein Gefahrenmelder (GM) angeschlossen ist, und die mit einer Infrarot-Übertragungseinrichtung in der Raumzentrale (RZ) in Verbindung stehen, wobei jede Infrarot-Übertragungseinrichtung für Melder einen batteriegespeisten Infrarotsender (IRS) mit einem quarzgesteuerten Pulsgeber-IC (PIC) aufweist, an das mehrere Gefahren-Melder bzw. -Sensoren (GM) angeschlossen sind,
    jeder IR-Sender mehrere Sendedioden (SD) mit einer jeweiligen Sendeoptik aufweist, die zur Raumzentrale (RZ) ausgerichtet ist,
    die Raumzentrale (RZ) mehrere Infrarotempfänger (IRE) aufweist, denen jeweils eine Empfangsoptik mit einem extrem kleinen Einfallswinkel zugeordnet ist,
    jeweils ein Infrarotempfänger (IRE) auf einen Infrarotsender (IRS) ausgerichtet ist,
    und die Raumzentrale (RZ) ein Mikroprozessorsystem (MPS) aufweist, das die Empfangsdaten verarbeitet und für die Netzübertragung zur Gebäudezentrale (GB) über eine zugeordnete Netzübertragungseinrichtung (NUB) aufbereitet.
  2. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotsender (IRS) regelmäßig pulsabstandsmodulierte Impulstelegramme (RUP, PS, ALP, DALP) abstrahlen, wobei zumindest vier verschiedene Zustands-Informationen (RU, AL, STu, STt) übertragen werden, und daß in der Raumzentrale (RZ) durch Echtzeitmessung die entsprechenden Zustände ermittelt werden.
  3. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Doppelimpulse erzeugt werden, wobei die verschiedenen Zustands-Informationen von verschiedenen Abständen der Pulse des Doppelpulses und von unterschiedlichen Abständen der Impulspaare abhängen.
  4. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zufallsgeneriert (ZGE) zusätzliche Impulse (PS) außerhalb der Pulsabstände für die Zustands-Meldungen zur Sicherung gegen Sabotage (SS) übertragen werden, wobei das zeitrichtige Eintreffen des Zusatzimpulses (PS) in der Raumzentrale (RZ) erkannt wird.
  5. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmzustand (AL) nach Abgabe einer Reihe von Alarm-Pulsen (ALP) mit geringem Pulsabstand gegenüber Ruhe-Impulsen automatisch auf stromsparenden Daueralarm (DALP) umgeschaltet wird, wobei der Impulsabstand für Daueralarm (DALP) im Bereich des Pulsabstandes für Ruhe-Impulse liegt.
  6. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten der Infrarot-Verbindung im Infrarotsender (IRS) eine Impulsfolge (ARP) mit einem sehr geringem Pulsabstand erzeugbar ist (SEE).
  7. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudezentrale (GZ) mit den Raumzentralen (RZ) bidirektonal verbunden ist und das gesamte Meldesystem synchronisiert.
  8. Kabelloses Gefahrenmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzentrale (RZ) batteriegepuffert ist.
EP88118986A 1987-11-17 1988-11-14 Kabelloses Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP0316853B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118986T ATE102727T1 (de) 1987-11-17 1988-11-14 Kabelloses gefahrenmeldesystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739042 1987-11-17
DE3739042 1987-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316853A1 EP0316853A1 (de) 1989-05-24
EP0316853B1 true EP0316853B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6340695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118986A Expired - Lifetime EP0316853B1 (de) 1987-11-17 1988-11-14 Kabelloses Gefahrenmeldesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316853B1 (de)
AT (1) ATE102727T1 (de)
DE (1) DE3888291D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021597A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-22 Siemens Ag Vorrichtung und System zum Erkennen einer Beeinträchtigung eines Netzelementes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE145747T1 (de) * 1990-09-27 1996-12-15 Siemens Ag Fernsteuersystem für grossräume
DE4242973C2 (de) * 1992-12-18 1995-01-05 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4243026C2 (de) * 1992-12-18 1994-10-13 Grundig Emv Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
DE4307244C2 (de) * 1993-03-08 1995-01-19 Siemens Ag Gefahrenmeldesystem
DE59810391D1 (de) * 1997-09-30 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3462075D1 (en) * 1983-04-29 1987-02-19 Cerberus Ag Risk signalling method and apparatus
FR2578993B1 (fr) * 1985-03-15 1988-05-13 Loire Electronique Procede pour assurer la surveillance de personnes et/ou de biens et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2588682B1 (fr) * 1985-10-16 1988-08-26 Gurba Jean Luc Dispositif d'alarme comprenant au moins un capteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021597A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-22 Siemens Ag Vorrichtung und System zum Erkennen einer Beeinträchtigung eines Netzelementes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE102727T1 (de) 1994-03-15
DE3888291D1 (de) 1994-04-14
EP0316853A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834549T2 (de) Detektionssystem zumr bestimmen der lage von objekten
DE69924427T2 (de) Optischer Schalter mit mehreren optischen Achsen und Verfahren zum Anzeigen dessen Zustand
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
DE102016217163B4 (de) Weckmechanismus mit geringer Leistungsaufnahme für drahtlose Vorrichtungen
DE4344172C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
DE2165754C3 (de) Anlage zur Abgabe einer Anzeige eines von mehreren Alarmzuständen in einer von mehreren Außenstationen an eine Überwachungsstation
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
DE3530646A1 (de) Flaechensicherung
EP0316853B1 (de) Kabelloses Gefahrenmeldesystem
CH660926A5 (de) Ueberwachungsanlage.
EP0833288A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE3614692C2 (de)
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4237311C1 (de) Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0492427A2 (de) Stromsparschaltung für Alarmanlagen
DE3032510C2 (de) Raumschutzanlage mit einer Lichtquelle
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2452864B2 (de) Objektueberwachungsanlage
DE3806993C2 (de)
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88118986.4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961114

Ref country code: GB

Effective date: 19961114

Ref country code: AT

Effective date: 19961114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118986.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114