DE69924427T2 - Optischer Schalter mit mehreren optischen Achsen und Verfahren zum Anzeigen dessen Zustand - Google Patents

Optischer Schalter mit mehreren optischen Achsen und Verfahren zum Anzeigen dessen Zustand Download PDF

Info

Publication number
DE69924427T2
DE69924427T2 DE69924427T DE69924427T DE69924427T2 DE 69924427 T2 DE69924427 T2 DE 69924427T2 DE 69924427 T DE69924427 T DE 69924427T DE 69924427 T DE69924427 T DE 69924427T DE 69924427 T2 DE69924427 T2 DE 69924427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
axis
emitting
optical
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924427D1 (de
Inventor
Akiji Higashiyodogawa-ku Yamaguchi
Keisuke Higashiyodogawa-ku Murakami
Toshio Higashiyodogawa-ku Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyence Corp
Original Assignee
Keyence Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keyence Corp filed Critical Keyence Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69924427D1 publication Critical patent/DE69924427D1/de
Publication of DE69924427T2 publication Critical patent/DE69924427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mehrachsenlichtrelais, das eine Licht aussendende Einheit und eine Licht empfangende Einheit enthält, zwischen denen eine Vielzahl von optischen Achsen existieren, die durch Paare Licht aussendender Vorrichtungen und Licht empfangender Vorrichtungen in einem Erkennungsgebiet davon realisiert werden, und genauer gesagt, auf ein Zustandsanzeigeverfahren zur Darstellung eines Lichtabschirmungszustands oder etwas Ähnlichem und auf ein Mehrachsenlichtrelais, das an das Verfahren angepasst ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Das Mehrachsenlichtrelais ist ein Schalter mit einer Vielzahl von optischen Achsen, die durch Paare von Licht aussenden Vorrichtungen einer Licht aussendenden Einheit und Licht empfangenden Vorrichtungen einer Licht empfangenden Einheit gebildet werden, und dazu angeordnet sind, um betrieben zu werden, wenn eine der optischen Achsen durch ein Objekt abgeschirmt wird. Bisher war das Mehrachsenlichtrelais als ein "optischer Bereichssensor" bekannt, der in der Lage ist, die Existenz eines Objekts in einem weiten Erkennungsbereich zu entdecken. Das Mehrachsenlichtrelais wird dazu verwendet, die Sicherheit eines Operators einer Werkzeugmaschine, einer Stanzmaschine, einer Pressmaschine, eines Steuergeräts, einer Formmaschine, eines automatischen Steuergeräts, einer Wickelmaschine, eines Roboters, einer Gießmaschine oder etwas Ähnlichem zu verbessern. Das frühere Mehrachsenlichtrelais wird in einem gefährlichen Bereich für eine Pressmaschine oder Ähnliches angebracht, um einen Erkennungsbereich zu bilden, und um das Abschirmen einer optischen Achse zu erkennen, die verursacht wird, wenn ein Körperteil eines Operators, z.B. der Finger oder die Hand des Operators, in den Erkennungsbereich eintritt. Deshalb wird der Betrieb der Maschine unterbrochen und ein Alarm wird ausgelöst um den Operator zu schützen.
  • Weiterhin werden die Mehrachsenlichtrelais entlang automatischer Fertigungslinien in einer Fabrik angebracht, um die Existenz sich bewegender Artikel zu erkennen. Daher werden die Mehrachsenrelais als Sensoren in einem automatischen Steuerungssystem verwendet, mit dem ein nächster Schritt gestartet wird, wenn ein Artikel erkannt wird.
  • Ein Mehrachsenlichtrelais des früheren Typs enthält, wie in 8 gezeigt, eine Licht aussendende Einheit 2, bestehend aus der Anordnung einer Vielzahl von (acht, in der in 8 gezeigten Struktur) Licht aussendenden Vorrichtungen 21, wie Licht aussendenden Dioden (LED), die infrarote Strahlen an vorbestimmten Abständen aussenden. Darüber hinaus enthält ein Mehrachsenlichtrelais eine Licht empfangende Einheit 3, bestehend aus der Anordnung Licht empfangender Vorrichtungen 31, wie Photodioden an vorbestimmten Abständen, um den Licht aussenden Vorrichtungen 21 zu entsprechen, um die Achsen 5 zu empfangen, die Infrarotstrahlen sind, ausgestrahlt von den Licht aussendenden Vorrichtungen der Licht aussendenden Einheit 2. Die Licht aussendende Einheit 2 ist auf dem einen Ende des Erkennungsbereichs angebracht, der einer Pressmaschine oder etwas Ähnlichem, das geschützt werden muss, zur Verfügung gestellt wird. Andererseits wird die Licht empfangende Einheit 3 an dem anderen Ende des Erkennungsbereichs angebracht, so dass die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 einander gegenüber angebracht sind. Lichtstrahlen werden zwischen den Paaren der Licht aussendenden und der Licht empfangenden Vorrichtungen der Licht aussendenden Einheit 2 und der Licht empfangenden Einheit 3 ausgesandt und empfangen. Daher wird erkannt, ob jeder Lichtstrahl abgeschirmt wird oder nicht. Die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 sind miteinander durch eine Signalleitung 8 verbunden.
  • Die Licht aussendende Einheit 2 wird durch einen Kontrollschaltkreis einer Licht aussendenden Einheit so kontrolliert, dass die Licht aussendenden Vorrichtungen 21 der Licht aussendenden Einheit 2 sequentiell und zyklisch Licht von einem Ende der Licht aussendenden Vorrichtungen 21 zum anderen Ende derselben senden (z.B. in einer Aufwärtsrichtung vom der niedrigsten Vorrichtung aus). In Synchronisation mit den Licht empfangenden Vorrichtungen 31 der Licht empfangenden Einheit 3 entsprechend zu den Licht empfangenden Vorrichtungen 21, wird nur die entsprechenden Licht empfangenden Vorrichtung 31 in die Lage versetzt, Licht zu empfangen und den anderen Licht empfangenden Vorrichtungen 31 wird es unmöglich gemacht Licht zu empfangen. Der Grund, warum nur eine Licht empfangende Vorrichtung 31 immer in die Lage versetzt wird Licht zu empfangen liegt darin, dass Licht, ausgesandt von einer Licht aussendenden Vorrichtung 21, nicht immer nur von einer entsprechenden Licht empfangenden Vorrichtung 31 empfangen wird. Daher kann ein Fall betrachtet werden, dass relativ intensives Licht auch auf Licht empfangenden Vorrichtungen 31, benachbart zur entsprechenden Licht empfangenden Vorrichtung 31, zum Einfall gebracht wird. D.h., die Struktur wird so gebildet, dass Lichtempfangssignale von allen der Licht empfangenden Vorrichtungen 31 gemeinsam an einen Schaltkreis geliefert werden, der binär umwandelt. Deshalb verursacht Licht, sogar, wenn eine optische Achse wegen der Einbringung eines Objektes abgeschirmt wird, das zum Einfall auf den benachbart liegenden Vorrichtungen 31 zum Einfall gebracht wird, das Gesamtintensitätsniveau des Lichtes den Grenzwert zu überschreiten. Daher wird eine falsche Feststellung gemacht, dass der Zustand ein Zustand ist, in dem Licht empfangen werden kann. Daher kann die Einbringung eines Objektes nicht genau erkannt werden.
  • Nur eine optische Achse ist zyklisch und wird immer effektiv gestaltet, wie oben beschrieben, um Erkennung fortzusetzen. Falls ein Objekt oder Finger oder die Hand eines menschlichen Wesens in den Erkennungsbereich eingebracht werden, wird eine optische Achse 5 an dieser Position angeschirmt. Daher kann die Licht empfangende Vorrichtung 31 kein Licht empfangen. Deshalb wird ein Alarm ausgelöst oder die Tätigkeit der Maschine wird unterbrochen, um die Sicherheit zu verbessern.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Sensorteil des Mehrachsenlichtrelais 1, gezeigt in 8, zeigt. Das Mehrachsenlichtrelais 1 besteht aus der Licht aussendenden Einheit 2 und der Licht empfangenden Einheit 3.
  • Die Licht aussendende Einheit 2 enthält N Licht aussendende Vorrichtungen 21 (211, 212 bis 21N), angebracht an den geforderten Lochabständen, z.B. 40 mm, und enthält Licht aussendende Dioden oder Ähnliches, wobei N eine geforderte Anzahl ist. Darüber hinaus enthält die Licht aussendende Einheit 2, N Licht aussendende Schaltkreise 22 (221, 222 bis 22N) zum Betrieb der Licht aussendenden Vorrichtungen 21; einen Umschaltschaltkreis 23 für die Licht aussendende Vorrichtung, um die N Licht aussendenden Schaltkreise 22 in einer Zeitmultiplexweise zu scannen; einen Kontrollschaltkreis 24 für die Licht aussendende Einheit; und eine Anzeigeeinheit 6 zur Darstellung eines Zustandes des Mehrachsenlichtrelais 1.
  • Der Kontrollschaltkreis 24 für die Licht aussendende Einheit enthält in diesem Fall eine Gatteranordnung zur Ausführung der Kontrolle. Selbstverständlich könnte eine andere Kontrollvorrichtung, z.B. eine CPU, anstelle der Gatteranordnung verwendet werden.
  • Falls die Anzeigeeinheit 6 aus einer Anzeigelampe besteht, die z.B. rotes oder grünes Licht anzeigt, wird grünes Licht angezeigt, wenn alle optischen Achsen gewährleistet werden. In den anderen Fällen wird rotes Licht angezeigt. Wenn eine monochrome Anzeigelampe verwendet wird, wird die Lampe eingeschaltet, wenn alle optischen Achsen gewährleistet werden. In den anderen Fällen wird die Lampe ausgeschaltet.
  • Die Licht empfangende Einheit 3 enthält N Licht empfangende Vorrichtungen 31 (311, 312 bis 31N), angebracht an demselben Lochanstand, wie dem in der Licht empfangenden Einheit und enthält Phototransistoren oder Ähnliches, wobei N eine geforderte Zahl ist. Darüber hinaus enthält die Licht empfangende Einheit 3N Licht empfangende Schaltkreise 32 (321, 322 bis 32N) zur I–V Konvertierung des empfangenen Lichtsignals aus jeder der Licht empfangenden Vorrichtungen 31; und einen Umschaltschaltkreis 33 einer Licht empfangenden Vorrichtung zum Scannen der N Licht empfangenden Schaltkreise 32 in einer Zeitmultiplexweise in Synchronisation mit den Licht aussendenden Vorrichtungen 21, dabei Paare mit den N Licht empfangenden Schaltkreisen 32 bildend. Zusätzlich enthält die Licht empfangende Einheit 3 einen Verstärkerschaltkreis 361, zur kollektiven Verstärkung der empfangenen Lichtsignale aus den Licht empfangenden Schaltkreisen 32; und einen binär umwandelnden Schaltkreis 362 zur Konvertierung der verstärkten Signale in 1 oder 0, mit Bezug auf den vorbestimmten Grenzwert. Darüber hinaus enthält die Licht empfangende Einheit 3 einen Erkennungsschaltkreis 363, zur Bestimmung eines Zustandes einfallenden Lichtes unter Verwendung des binär umgewandelten Signals; einen Kontrollschaltkreis 34 einer Licht empfangenden Einheit, zur Kontrolle der Licht empfangenden Einheit 3; und einen Αusgabeschaltkreis 35 zur Unterbrechung des Betriebs der Pressmaschine oder Ähnlichem.
  • Der Kontrollschaltkreis 34 der Licht empfangenden Einheit verwendet eine Gatteranordnung ähnlich zum Kontrollschaltkreis 24 der Licht aussendenden Einheit. Selbstverständlich könnte eine andere Kontrollvorrichtung, z.B. eine CPU anstelle der Gatteranordnung verwendet werden.
  • Die in 9 gezeigte Struktur, wird so geformt, dass die Anzeigeeinheit der Licht empfangenden Einheit 3 zur Verfügung gestellt wird, und dieselbe wird in der Licht aussendenden Einheit 2 weggelassen. Abhängig von einem Verwendungszustand, könnte der Licht aussendenden Einheit 2 eine Anzeigeeinheit zur Verfügung gestellt werden, anstelle der Anzeigeeinheit 6, die der Licht empfangenden Einheit 3 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Signalleitung 8 wird zur Verfügung gestellt, um ein Synchronisationssignal zwischen der Licht aussendenden Einheit 2 und der Licht empfangenden Einheit 3 aus der Licht empfangenden Einheit 3 an die Licht aussendende Einheit 2 zu liefern.
  • Darüber hinaus wird ein Lichtemissions/Empfangsüberwachungsschaltkreis (nicht gezeigt) für sowohl die Licht aussendende Einheit 2 als auch für die Licht empfangende Einheit 3 zur Verfügung gestellt. Deshalb wird immer überwacht, ob jede der Licht aussendenden Vorrichtungen und Licht empfangenden Vorrichtungen normal betrieben wird, oder nicht. Wenn eine unnormale Bedingung auftaucht, wie ein Zusammenbruch der Vorrichtung, kann durch den Operator schnell Alarm ausgelöst werden.
  • Der Betriebszustand eines Mehrachsenlichtrelais des früheren Typs wurde durch die folgenden drei Verfahren angezeigt:
    • (1) Ein erstes Verfahren der Anzeige eines Betriebszustandes verwendet eine Anzeigeeinheit 6, wie in 10 gezeigt. Wenn alle optischen Achsen gewährleistet werden, gibt die Anzeigeeinheit grünes Licht aus. In den anderen Fällen, d.h., in Fällen, in denen eine oder mehrere optische Achsen abgeschirmt werden, wird die Anzeigeeinheit ausgeschaltet (oder rotes Licht wird ausgegeben).
    • (2) Ein zweites Verfahren der Anzeige eines Betriebszustandes verwendet eine Vielzahl von Anzeigeeinheiten 6, wie in 11 gezeigt. D.h., eine Anzeigeeinheit wird benachbart zu jeder der Licht aussendenden Vorrichtungen 21 angebracht, um so den Betriebszustand auszugeben.
    • (3) Ein drittes Verfahren der Anzeige eines Betriebszustandes besitzt eine Struktur, dass eine Anzeigeneinheit blinkend gemacht wird, um den Betriebszustand anzuzeigen. D.h., die Blinkrate wird geändert, um ein Verhältnis der Anzahl von optischen Achsen anzuzeigen, durch die Licht durchkommt. In diesem Verfahren, wird
    • 1) Wenn Licht entlang einer optischen Achse durchkommt, die Anzeigeeinheit in Intervallen von 3/10 Sekunden zum Blinken gebracht.
    • 2) Wenn Licht entlang von vier optischen Achsen durchkommt, die Anzeigeneinheit in Intervallen von 1/10 Sekunden zum Blinken gebracht.
    • 3) Wenn Licht entlang von sieben optischen Achsen durchkommt, die Anzeigeneinheit in Intervallen von 1/20 Sekunden zum Blinken gebracht.
  • Die oben erwähnten konventionellen Beispiele haben jedoch folgende Probleme:
    • (1) Im Falle des ersten Verfahrens, kann die Einstellung der optischen Achse von der Licht aussendenden Einheit zur Licht empfangenden Einheit nicht konventionell durchgeführt werden. D.h., die Anzeigeeinheit fährt mit dem Zustand fort, in dem sie abgeschaltet wurde (oder sie sendet rotes Licht aus), wenn alle optischen Achsen nicht gewährleistet werden. Daher hält die Anzeigeeinheit den Zustand aufrecht, sogar wenn die Licht aussendende Einheit (oder die Licht empfangende Einheit) vertikal und horizontal mit Bezug auf eine Ebene bewegt wird, die von der Licht empfangenden Einheit (oder der Licht aussendenden Einheit) während der Einstellung der optischen Achse gebildet wird, in dem sie angeschaltet wurde (oder sendet rotes Licht aus), bis alle optischen Achsen gewährleistet werden. Als ein Ergebnis, entsteht dabei ein Problem, dass eine korrekte Richtung der Bewegung nicht bestimmt werden kann.
    • (2) In dem Falle des zweiten Verfahrens, kann die inkonsistente optische Achse sofort entdeckt werden. Es müssen jedoch alle Anzeigeeinheiten von einer Endanzeigeeinheit zur anderen Endanzeigeeinheit der Licht empfangenden Einheit (oder der Licht aussendenden Einheit) beobachtet werden, um zu entdecken, ob die Anzahl der optischen Achsen, durch die Licht durchkommt angewachsen ist, oder nicht, wenn die Licht aussendende Einheit (oder die Licht empfangende Einheit) bewegt wird. Daher kann keine zufrieden stellende Sichtbarkeit erreicht werden. Was schlimmer ist, es muss jede Lichtachse mit der Anzeigeeinheit zur Verfügung gestellt werden. Daher kann die Gesamtgröße nicht reduziert werden, was die Kosten veranlasst zu steigen. Daher entsteht ein Problem, dass die Anzahl der Elemente mit Ausnahme der Originalelemente ansteigt.
    • (3) Im Falle des dritten Verfahrens kann die Einstellung der optischen Achsen nicht konventionell durchgeführt werden. Diese Verfahren ermöglicht nur, dass das Verhältnis der optischen Achsen, durch die Licht durchkommt, im Einklang mit einer absoluten Blinkrate erkannt wird. Information über eine Richtung, in der die optische Achse bewegt werden muss, kann nicht erhalten werden. D.h., die Richtung, in die die Bewegung ausgeführt werden muss, wird Im Einklang mit der Änderung der Blinkrate erkannt, die auftaucht, wenn die Bewegung in diese Richtung ausgeführt wurde. Um die Änderung der Blinkrate zu erkennen, muss die Blinkrate für eine vorbestimmte Zeit gezählt werden. Daher kann die Richtung, in die die Bewegung durchgeführt werden muss, nicht sofort erkannt werden. Was schlimmer ist, es ist eine vollständige Kenntnis der Blinkrate in Bezug auf das Verhältnis der Anzahl der optischen Achsen, durch die Licht durchkommt, erforderlich, um die optischen Achsen einzustellen. Daher kann ein Anfänger die Einstellung nicht leicht durchführen.
  • Weiterhin sind Mehrachsenlichtrelais auch aus US-A-5266810, EP-A-0369386, EP-A-0598630 und US-A-5130532 bekannt.
  • ZUSAΜΜΕNFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist entsprechend arrangiert, um die oben erwähnten Probleme durch die Anzeige eines Zustandes in der Form eines Balkendiagramms zu lösen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Einstellung der optischen Achsen durch die Bewegungsdurchführung in eine Richtung erfolgen, in die der Wert des Balkendiagramms wächst. Daher die Einstellung der optischen Achsen leicht durchgeführt werden. Als ein Ergebnis ist ein Anfänger in der Lage, die optischen Achsen leicht einzustellen. Da Anzeigelampen in einer konzentrierten Anordnung angebracht sind, kann das Balkendiagramm sofort bemerkt werden. Da die für die herkömmliche Struktur (2) erforderliche Notwendigkeit den gesamten Bereich der Licht aussenden Einheit zu beobachten, eliminiert werden kann, kann die Sichtbarkeit der Zustandsanzeige verbessert werden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein solches Anzeigeverfahren und eine Mehrachsenlichtrelais zur Verfügung zu stellen.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird im Einklang mit den beigefügten Ansprüchen erreicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Abbildungen 1(a) und 1(b) sind gesamt perspektivische Ansichten, die Mehrachsenlichtrelais gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Sensorteil des Mehrachsenrelais gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm, das Blöcke eines Kontrollschaltkreises einer Licht aussendenden Vorrichtung zeigt.
  • 4 ist eine Zeittafel eines essentiellen Teils des in 3 gezeigten Mehrachsenrelais.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Balkendiagrammanzeigeneinheit in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige eines Normalzustandes zeigt, das von der Balkendiagrammanzeigeneinheit, gezeigt in 3, ausgeführt wird.
  • 7(a) ist eine Tabelle, die ein Beispiel einer Anzeige, gezeigt in 6, von Alarmen zeigt, die in einem unnormalen Zustand ausgelöst werden.
  • 7(b) ist ein Diagramm, das Dasselbe zeigt.
  • 8 ist eine gesamt perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches Mehrachsenlichtrelais zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Sensorteil des herkömmlichen Mehrachsenlichtrelais zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein herkömmliches Mehrachsenlichtrelais mit einer Anzeigenlampe zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein herkömmliches Mehrachsenlichtrelais mit einer Vielzahl von Anzeigenlampen zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die Balkendiagrammanzeigeneinheiten eines Mehrachsenlichtrelais entsprechend einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13(a) ist eine Darstellung, die eine Vielfalt von Beispielen von Strukturen einer konzentrierten Anordnung von einer Vielzahl von Anzeigelampen entsprechend einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13(b) ist eine Tabelle, die Verfahren der Anzeige von Zuständen zeigt.
  • Die Abbildungen 14(a) und 14(b) sind gesamt perspektivische Ansichten, die Mehrachsenlichtrelais entsprechend einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das die interne Struktur eines Kontrollers des Mehrachsenlichtrelais zeigt, das in den Abbildungen 14(a) und 14(b) gezeigt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Abbildungen 1(a) und 7(b) beschrieben.
  • Die Abbildungen 1(a) und 1(b) sind gesamt perspektivische Ansichten, die Balkendiagramanzeigeneinheiten von Mehrachsenlichtrelais gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Sensorteil des Mehrachsenlichtrelais entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Balkendiagrammanzeigeneinheit, gezeigt in 2, zeigt.
  • 4 ist eine Zeittafel eines wichtigen Teiles des Mehrachsenlichtrelais, gezeigt in 3.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Balkendiagrammanzeigeneinheit in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige eines gewöhnlichen Zustandes auf der Balkendiagrammanzeigeneinheit, gezeigt in 3, zeigt.
  • 7(a) ist eine Tabelle, die ein Beispiel einer Anzeige von Alarmen, gezeigt in 6, zeigt, die unter unnormalen Bedingungen ausgelöst werden.
  • 7(b) ist ein Diagramm, das Dasselbe zeigt.
  • 1(a) zeigt ein Beispiel, in dem eine Balkendiagrammanzeigeneinheit nur für eine Licht aussendende und eine Licht empfangende Einheit zur Verfügung gestellt wird. In diesem Beispiel wird die Balkendiagrammanzeigeneinheit für die Licht aussendende Einheit zur Verfügung gestellt. Die Referenzziffer 1 bezeichnet ein Mehrachsenlichtrelais (einen Bereichssensor), das acht optische Achsen hat und eine Balkendiagrammeinheit enthält, um ein Objekt in einem Erkennungsbereich davon zu erkennen. Die Referenzziffer 2 bezeichnet eine Licht aussendende Einheit des Mehrachsenlichtrelais 1. Die Referenzziffer 3 bezeichnet eine Licht empfangende Einheit, die angeordnet ist, um optische Achsen zu empfangen, die von den Licht aussendenden Vorrichtungen 21 der Licht aussendenden Einheit 2 durch entsprechenden Licht empfangenden Vorrichtungen 31 davon gebildet werden. Die Referenzziffer 6 bezeichnet eine Anzeigeneinheit, die eine Balkendiagrammanzeigeneinheit ist, mit einer Vielzahl von (z.B. acht) Licht empfangenden Diodensegmenten (LED) 62.
  • 6(b) zeigt ein Beispiel, in der Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 sowohl für die Licht aussendende Einheit 2, als auch für die Licht empfangende Einheit 3 zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird in diesem Beispiel die Balkendiagrammanzeigeneinheit 62 für jede der beiden Oberflächen der Licht aussendenden Einheit 2 zur Verfügung gestellt. In der 1(b) sind die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 an den linken und rechten Positionen angebracht. Deshalb sind die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 an der Front- und Seitenposition angebracht. Wenn die Positionen der Licht aussendenden Einheit und der Licht empfangenden Einheit um ein Bogenmaß von 90 Grad rotiert werden, um vertikal gegenüber den vorhergehenden Einheiten zu liegen, ist es vorzuziehen, dass die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 an Positionen angebracht sind, an denen die Einheiten leicht erkannt werden können. Die Referenzziffer 8 bezeichnet die Kommunikationsleitung. Wenn das Mehrachsenlichtrelais 1, gezeigt in 1(b), in einem Fall angewendet wird, in dem der horizontale (oder vertikale) Erkennungsbereich eine große Länge besitzt, kann ein Vorteil bestehen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das das Mehrachsenlichtrelais, gezeigt in den Abbildungen 1(a) oder 1(b), zeigt.
  • Die Referenzziffer 1 bezeichnet das Mehrachsenlichtrelais, das aus der Licht aussendenden Einheit 2 und der Licht empfangenden Einheit 3 besteht. Die Licht aussendende Einheit 2 enthält N Licht aussendende Vorrichtungen 21 (211, 212 bis 21N), die an den geforderten Lochabständen angebracht sind, z.B. 40 mm, und enthält Licht aussendende Dioden oder Ähnliches, wobei N eine geforderte Zahl ist. Darüber hinaus enthält die Licht aussendende Einheit 2, N Licht aussendende Schaltkreise 22 (221, 222 bis 22N), zum Betreiben der Licht aussendenden Vorrichtungen 21; einen Schaltungsschaltkreis 23 der Licht aussendenden Vorrichtung, um die N Licht aussendenden Schaltkreise 22 in einem Zeitmultiplexverfahren zu scannen; einen Kontrollschaltkreis 24 der Licht aussendenden Einheit; und eine Balkendiagrammanzeigeneinheit 62 entsprechend der vorliegenden Erfindung, die in der Lage ist eine Vielfalt von Zuständen des Mehrachsenlichtrelais 1 anzuzeigen.
  • Die Licht empfangende Einheit 3 enthält N Licht empfangende Vorrichtungen 31 (311, 312 bis 31N), die am Selben Lochabstand wie die Licht empfangende Einheit angebracht ist und enthält Phototransistoren oder Ähnliches, wobei N eine geforderte Zahl ist. Darüber hinaus enthält die Licht empfangende Einheit 3N Licht empfangende Schaltkreise 32 (321, 322 bis 32N) zur I–V-Konvertierung des Lichtempfangssignals aus jeder der Licht empfangenden Vorrichtungen 31; und einen Schaltungsschaltkreis 33 der Licht empfangenden Vorrichtung zur Scannung der N Licht empfangenden Schaltkreise 32 in einer Zeitmultiplexweise in Synchronisation mit den Licht aussenden Vorrichtungen 21, die Paare mit den N Licht empfangenden Schaltkreisen 32 bilden. Zusätzlich enthält die Licht empfangende Einheit 3 einen Verstärkerschaltkreis 361 zur kollektiven Verstärkung der Lichtempfangssignale aus den Licht empfangenden Schaltkreisen 32; und einen Schaltkreis 362, der binär umwandelt, zur Konvertierung der verstärkten Signale in1 oder 0, mit Bezug auf einen vorbestimmten Grenzwert. Darüber hinaus enthält die Licht empfangende Einheit 3 einen Erkennungsschaltkreis 363 zur Erkennung eines Zustandes des einfallenden Lichtes, unter Verwendung des binären Signals; einen Kontrollschaltkreis 34 der Licht empfangenden Einheit zur Kontrolle der Licht empfangenden Einheit 3; einen Ausgabeschaltkreis 35 zur Unterbrechung des Betriebes der Pressmaschine oder etwas Ähnlichem; und eine Balkendiagrammanzeigeneinheit 63 entsprechend der vorliegenden Erfindung und die in der Lage ist, eine Vielzahl von Zuständen des Mehrachsenlichtrelais anzuzeigen.
  • Die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 sind miteinander durch die Signalleitung 8 verbunden.
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm, das Blöcke des Kontrollschaltkreises 24 der Licht aussendenden Einheit, den Kontrollschaltkreis 34 der Licht empfangenden Einheit und die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 zeigt.
  • Mit Bezug auf die 3 bezeichnet die Referenzziffer 20 in einem Block für die Licht aussendende Einheit 2 einen Taktgeneratorschaltkreis und 620 bezeichnet einen seriell zu parallel konvertierenden Schaltkreis zur Konvertierung später zu beschreibender serieller Kommunikationsdaten. Serielle Kommunikationsdaten sind Daten, die von der Licht empfangenden Einheit gesendet werden und die für die Balkendiagrammanzeigeneinheit verwendet werden.
  • Der Kontrollschaltkreis 24 der Licht aussendenden Vorrichtung, gezeigt in 2, enthält den seriell zu parallel konvertierenden Schaltkreis 620 und die vorhergehende Taktgenerierungseinheit 20. Diese Schaltkreise werden durch Gatteranordnungen realisiert. Natürlich könnten die Schaltkreise mit anderen Kontrollmitteln realisiert werden, z.Β. mit einer CPU. Die Referenzziffer 62 bezeichnet die Balkendiagrammanzeigeneinheit 62, die eine Einheit ist, die von dem seriell zu parallel konvertierenden Schaltkreis 620 kontrolliert wird und die eine grüne LED Gruppe 621 und eine rote LED Gruppe 622 enthält. Da die anderen Schaltkreise mit Bezug auf die 2 beschrieben wurden, werden sie hier von der Beschreibung ausgenommen.
  • Andererseits bezeichnet die Referenzziffer 30 in einem Block für die Licht empfangende Einheit 3 einen Taktgeneratorschaltkreis, 630 bezeichnet einen Balken LED Dekodierungsschaltkreis und 63 bezeichnet die Balkendiagrammanzeigeneinheit, die eine grüne LED Gruppe 631 und eine rote LED Gruppe 632 enthält. Die Referenzziffer 37 bezeichnet einen Schaltkreis zur Kalkulation der Anzahl von einfallenden optischen Achsen/die Anzahl von allen optischen Achsen und 38 bezeichnet einen parallel zu seriell konvertierenden Schaltkreis. Die Balkendiagrammanzeigeneinheit 63 entsprechend der vorliegenden Erfindung wird von der Balken LED Dekodierungseinheit 630 ein/ausgeschaltet.
  • Da die anderen Schaltkreise mit Bezug auf die 2 beschrieben wurden, werden sie hier von der Beschreibung ausgenommen.
  • Der Kontrollschaltkreis 34 der Licht empfangenden Vorrichtung, gezeigt in 2, enthält den Taktgeneratorschaltkreis 30, den Schaltkreis 37 zur Kalkulation der Anzahl von einfallenden optischen Achsen/der Anzahl aller optischen Achsen, den parallel zu seriell konvertierenden Schaltkreis 38 und Balken LED Dekodierungseinheit 630. Obwohl die oben erwähnten Schaltkreise durch Gatteranordnungen ähnlich zu denen der Licht aussendenden Einheit realisiert werden, könnten sie durch eine CPU oder etwas Ähnliches realisiert werden.
  • Die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63, gezeigt in der 3 und für die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 zur Verfügung gestellt entsprechen der Struktur, die in 1(b) gezeigt wird.
  • Die aktuelle Konfiguration der Balkendiagrammanzeigeneinheit wird in 5 gezeigt. Die 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Balkendiagrammanzeigeneinheit 62, gezeigt in 3, zeigt und die grünen LED's 621 und die roten LED's 622 sind enthalten. Die grünen LED's 621 und die roten LED's 622 sind mit Bezug auf die 5 in einer konzentrierten Position, benachbart zu den unteren Licht aussendenden Vorrichtungen 21 der Licht aussendenden Einheit 2, so angebracht, dass ein Balkendiagramm gebildet wird. Eine gewöhnliche Struktur enthält acht grüne Balken LED's 621 und acht rote Balken LED's 622, angebracht in zwei parallelen Reihen. Die Anzahl der optischen Achsen und die der Anzeigenbalken LED's sind speziell begrenzt. Die Balkendiagrammanzeigeneinheit könnte nur für die Licht aussendende Einheit 2 oder die Licht empfangende Einheit 3 oder für Beide zur Verfügung gestellt werden. Die Positionen und die Anzahl der Balkendiagrammanzeigeneinheiten könnte variiert werden. Z.B. könnten sie für die zwei Oberflächen (Seiten- und Vorderfläche) der Licht aussendenden Einheit 2 oder der Licht empfangenden Einheit 3 zur Verfügung gestellt werden. Wenn die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 mit einer Distanz von 5 m oder länger voneinander getrennt angebracht sind, und sich daher die Sichtbarkeit verschlechtert, oder wenn die Sichtbarkeit von entweder der Licht aussendenden Einheit 2 oder der Licht empfangenden Einheit 3 nicht zufrieden stellend ist, abhängig von Position der Licht aussendenden Einheit 2 und der Licht empfangenden Einheit 3, werden die Balkendiagrammanzeigeneinheiten für beide, die Licht aussendenden Einheit 2 und die Licht empfangenden Einheit 3, zur Verfügung gestellt. Daher kann das mit der herkömmlichen Struktur erlebte Problem überwunden werden.
  • Die Arbeitsweise wird nun mit Bezug auf die Abbildungen 2 und 4 beschrieben.
  • Die Grundarbeitsweise wird nun beschrieben. Die Licht aussendenden Vorrichtungen 211 bis N (siehe 2) der Licht aussendenden Einheit 2 werden veranlasst, Licht zyklisch in einer scannenden Weise auszustrahlen. Auch die entsprechenden Licht empfangenden Schaltkreise 321 bis N der Licht empfangenden Einheit 3 werden zyklisch in Synchronisation mit dem Licht aussendenden Timing angeschaltet, um Licht auf scannende Weise zu empfangen. Daher wird eine Abschirmung des Lichts entdeckt. 4 ist eine Zeittafel, die das Licht aussendende Timing aus der Licht aussendenden Einheit 2 darstellt. Mit Bezug auf 4 ist das Licht aussendende Timing aus der Licht aussendenden Einheit 2 so angeordnet, dass die Timingsignale übertragen aus dem Taktgeneratorschaltkreis 20 (siehe 3) so verwendet werden, dass Signalwellenformen der ersten bis N-ten Licht aussendenden optischen Achsen erzeugt werden. Daher senden die Licht aussenden Vorrichtungen 211 bis N sequentiell Licht in einer scannenden Weise durch den Schaltungsschaltkreis 23 der Licht aussendenden Vorrichtung (siehe 2 und 3) und durch die Licht aussendenden Schalkreise 221 bis N.
  • Der Licht empfangenden Einheit 3 wird, aus Signalen, die vom Taktgeneratorschaltkreis 30 (siehe 3) geliefert werden, das Timing mitgegeben, wie es durch die Signalwellenformen der ersten Licht empfangenden optischen Achse bis zur N-ten Licht empfangenden optischen Achse, gezeigt in 4, angezeigt wird. Daher werden die entsprechenden Licht empfangenden Schaltkreise 321 bis N (siehe 2) der Licht empfangenden Vorrichtungen 311 bis N (siehe 2) in Synchronisation mit dem Licht aussendenden Timing der Licht aussendenden Einheit 2 eingeschaltet, so dass Licht auf scannende Weise empfangen wird. Die Synchronisation zwischen dem Taktgeneratorschaltkreis 20 der Licht aussendenden Einheit 2 und dem Taktgeneratorschaltkreis der Licht empfangenden Einheit 3 wird durch Übertragung eines Synchronisationserkennungsimpuls (ein Muster) von der Licht empfangenden Einheit zur Licht aussenden Einheit über eine Signalleitung 8 aufrecht erhalten. Natürlich kann eine andere Schaltkreisstruktur angewendet werden, wenn ein ähnlicher Timingoprozess durchgeführt werden kann. Z.B. kann die Struktur hautsächlich über Software gebildet werden, so dass die Licht aussendende Einheit 32 und die Licht empfangende Einheit 3 von einer CPU kontrolliert werden, um so den Synchronisationsprozess leicht und zuverlässig durch die Verwendung eines Taktgebers durchzuführen. In jedem Fall wird ein Synchronisationssignal über die Signalleitung 8 übertragen.
  • Wenn die Anzeige eines Balkendiagramms nur für den Licht empfangenden Teil zur Verfügung gestellt wird und es wird bei dem Licht aussendenden Teil weggelassen, könnte ein optisches Burstsignal übertragen werden. In diesem Fall könnte die Signalleitung zwischen dem Licht aussendenden Teil und dem Licht empfangenden Teil weggelassen werden.
  • Signale, die von der Licht empfangenden Einheit 3 empfangen werden, werden so erkannt, dass analoge Ausgaben (a), vom Verstärkerschaltkreis 361 für jede der ersten bis N-ten optischen Achse verstärkt, mit einem Schwellenwert im Schaltkreis 362 für binäre Umwandlung verglichen werden. Falls das Niveau des empfangenen Signals den Schwellenwert übersteigt, wird eine Entscheidung gefällt, dass Licht empfangen wurde. Daher wird die Ausgabe eines Impulses (b) erzeugt. Wenn der Wert nicht höher als der Schwellenwert ist, wird eine Entscheidung gefällt, dass Licht abgeschirmt wurde.
  • Das so binär umgewandelte Signal (b) wird an den Schaltkreis 37 zur Kalkulation der Anzahl der einfallenden optischen Achsen/der Anzahl aller optischen Achsen geliefert, so dass die Anzahl der optischen Achsen, in denen die Menge des empfangenen Lichts den vorgeschriebenen Schwellenwert überschritten hat, gezählt wird. Daher wird das Verhältnis der Anzahl der einfallenden optischen Achsen zur Anzahl aller optischen Achsen (was acht in dieser Ausführung ist) kalkuliert. Im Einklang mit dem kalkulierten Verhältnis der Anzahl der einfallenden optischen Achsen, werden die entsprechenden Anzeigelampen als das Balkendiagramm angezeigt. Deshalb werden Anzeigedaten für die Balkendiagrammanzeigeneinheit 63 durch Dekodierung gewonnen, die von dem Balken LED Dekodierungsschaltkreis 630 durchgeführt werden. Daher wird die Balkendiagrammanzeigeneinheit 63 der Licht empfangenden Einheit eingeschaltet.
  • Um das Balkendiagramm auf der Balkendiagrammanzeigeneinheit 62 anzuzeigen, werden dieselben Anzeigedaten von dem parallel zu seriell konvertierenden Schaltkreis 38 in serielle Kommunikationsdaten konvertiert und dann an die Licht aussendende Einheit auf der Signalleitung 8 übertragen. In der Licht aussendenden Einheit werden die seriellen Kommunikationsdaten von dem seriell zu parallel konvertierenden Schaltkreis 620 wieder in parallele Daten konvertiert, so dass die Balkendiagrammanzeigeneinheit 62 der Licht aussenden Einheit 2 eingeschaltet wird.
  • Nun werden die Inhalte der Anzeigedaten, die durch den Dekodierungsschaltkreis erhalten werden, beschrieben.
  • In einem gewöhnlichen Fall führen die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 die Anzeige aus, wie in den Abbildungen 6(a) und 6(b) gezeigt, so dass grünes Licht, rotes Licht und Blinklicht verwendet werden, um die folgenden Inhalte im Einklang mit den Verhältnissen von 0% und 100% anzuzeigen, die von dem Schaltkreis 37 zur Kalkulation der Anzahl von einfallenden optischen Achsen/der Anzahl aller optischen Achsen erhalten werden, wie in 6(c) gezeigt.
    • 1. Wenn das Einfallverhältnis 100% ist (d.h. das Licht auf allen optischen zum Einfallgebracht wird), wird grünes Licht, gezeigt in 6(a), ausgestrahlt (alle grünen LED's werden eingeschaltet.
    • 2. Wenn 100% > die Einfallrate > 0% ist (d.h., wenn ein Teil der optischen Achsen abgeschirmt wird), wird eine vorbestimmte Anzahl von roten LED's im unteren Teil unter all den roten LED's dauerhaft eingeschaltet, wie in 6(b) gezeigt, im Einklang mit dem Verhältnis der einfallenden optischen Achsen zur Anzahl aller optischer Achsen. Darüber hinaus wird der übrige Teil der roten LED's, d.h., die oberen LED's ausgeschaltet. D.h., ein Balkendiagramm wird angezeigt.
    • 3. Wenn die Einfallsrate = 0% ist (d.h., alle optischen Achsen werden abgeschirmt), wird eine Anzeige im rechtesten Teil durchgeführt, so dass das niedrigste rote LED blinkt und die anderen LED'S werden abgeschaltet.
  • Der oben erwähnte Dekodierungsprozess wird durchgeführt, so dass das Balkendiagramm, das leicht erkannt werden kann, gebildet wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Anzeige eines Alarms/einer unnormalen Bedingung wie in den Abbildungen 7(a) und 7(b) gezeigt durchgeführt wird. D.h.,
    • 1. Wenn die Menge des empfangenen Lichts ungenügend klein ist (wenn die Menge des empfangenen Lichts ein instabiles Niveau hat, was die niedrigste Menge in der Nähe eines Schwellwerts ist), wird die Anzeige im linksten Teil (A) der 7(b) durchgeführt, so dass alle grünen LED's blinken (sowohl die der Licht aussendenden Einheit als auch die der Licht empfangenden Einheit).
    • 2. Wenn Störlicht entdeckt wird, weil die Messung durchgeführt wurde, während die Lichtemission aus der Licht aussendenden Einheit unterbrochen wurde, wird die Anzeige, wie im Teil (B) der 7(b) gezeigt, durchgeführt, so dass die Ausstrahlung von grünem Licht aus allen grünen LED's, die Ausstrahlung von rotem Licht aus zwei roten LED's, die an den oberen und unteren Teilen der grünen LED's angebracht sind, und das Ausschalten der anderen LED's alternativ wiederholt werden (in diesem Fall sowohl der Licht aussendenden als auch der Licht empfangenden Einheit).
    • 3. Wenn eine unnormale Bedingung der Licht aussendenden Einheit erkannt wird, wird die Anzeige, wie in dem Teil (C) der 7(b) gezeigt, durchgeführt, so dass alle roten LED's der Licht aussendenden Einheit blinken oder alle LED's ausgeschaltet werden. Darüber hinaus blinken alle roten LED's der Licht empfangenden Einheit.
    • 4. Wenn eine unnormale Bedingung der Licht empfangenden Einheit erkannt wird, wird die Anzeige, wie in dem Teil (C) der 7(b) gezeigt, durchgeführt, so dass alle roten LED's der Licht empfangenden Einheit blinken oder alle LED's ausgeschaltet werden. Darüber hinaus blinken alle roten LED's der Licht aussendenden Einheit.
    • 5. Wenn eine andere unnormale Bedingung erkannt wird, wird die Anzeige, wie in dem Teil (C) der 7(b) gezeigt, durchgeführt, so dass alle roten LED's blinken (sowohl die der Licht aussendenden Einheit als auch die der Licht empfangenden Einheit).
  • Wie oben beschrieben wird, wird Dekodierung durchgeführt, so dass die Anzeige, die leicht erkannt werden kann, durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben wird die Anzeige der Lichtisolierung gemäß dieser Ausführung nicht nur mit einem Verfahren durchgeführt. D.h., das Anzeigenniveau des Balkendiagramms steigt an/fällt, so dass die Richtung in die die Bewegung zur Einstellung der optischen Achse erfolgen muss, sofort erkannt wird. Daher kann die Einstellung leicht durchgeführt werden und die Sichtbarkeit kann verbessert werden.
  • Eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 12 beschrieben.
  • Die 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur zeigt, in der eine Balkendiagrammanzeigeneinheit eines Mehrachsenlichtrelais entsprechend der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung für einen Erweiterungstyp eines Mehrachsenlichtrelais zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Erweiterungstyp des Mehrachsenlichtrelais enthält eine Licht aussendende Einheit 1211 (Basiseinheit) mit der Funktion, dass die Licht aussendende Einheit einen Kontroller und Ähnliches besitzt, und wobei eine Licht empfangende Einheit 1221 (Basiseinheit) die Funktion der Licht empfangenden Einheit besitzt. Die vorhergehenden Einheiten sind miteinander über die Signalleitung 8 verbunden, so dass das Mehrachsenlichtrelais zusammengestellt wird. Wenn der Erkennungsbereich in der Längsrichtung der Lichtemissionseinheit 1211 zu kurz ist, werden die Licht aussendenden Einheiten 1212, 1213, ... mit der Basislichtemissionseinheit durch eine geforderte Anzahl verbunden, um den Erkennungsbereich zu vergrößern. Die Kontrolle des Mehrachsenlichtrelais wird so durchgeführt, dass eine Maximalzahl von optischen Achsen, die für einen Zyklus erforderlich ist, beim Entwurfschritt festgelegt wird. Darüber hinaus wird der Entwurf so gestaltet, dass die Operation der Maximalzahl der optischen Achsen erlaubt ist. Daher kann ein gewöhnlicher Kontroller verwendet werden, da er unabhängig von der Anzahl der Licht aussendenden Einheiten ist, die nicht größer als die Maximalzahl der optischen Achsen sein darf.
  • In der zweiten Ausführung, gezeigt in der 12, sind vier Licht aussendende Einheiten 1211 bis 1214 vertikal z.B. in der Licht aussendenden Einheit 121 verbunden. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von entsprechenden, Licht empfangenden Einheiten 1221 bis 1224, vertikal in der Licht empfangenden Einheit 122 verbunden. Auf diese Weise wird das Mehrachsenlichtrelais zusammengestellt. Die Anzahl der optischen Achsen 5 wird erhöht, um den Erkennungsbereich zu vergrößern.
  • Ein solcher Erweiterungstyp des Mehrachsenlichtrelais wird so strukturiert, dass eine Balkendiagrammanzeigeneinheit 1261 entsprechend der vorliegenden Erfindung für die Vorderfläche und die Seitenfläche der niedrigsten Licht aussendenden Einheit 1211 der Licht aussendenden Einheit 121 und für die Vorderfläche der obersten Licht aussendenden Einheit 1214 derselben zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus wird eine Balkendiagrammanzeigeneinheit 1262 für die Seitenflächen der niedrigsten Licht empfangenden Einheit 1221 der Licht empfangenden Einheit 122 zur Verfügung gestellt. Wenn die Balkendiagrammanzeigeneinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung für die Licht aussendende Einheit und die Licht empfangende Einheit und eine Vielzahl von Oberflächen der Licht aussendenden Einheit und der Licht empfangenden Einheit zur Verfügung gestellt werden, können die Funktionsfähigkeit und die Sichtbarkeit verbessert werden.
  • Das Anzeigeverfahren jeder der Balkendiagrammanzeigeneinheiten 1261 und 1262 ist gleich dem der vorhergehenden Ausführung. Daher wird die Beschreibung des Verfahrens hier weggelassen.
  • Eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Abbildungen 13(a) und 13(b) beschrieben.
  • 13(a) zeigt eine Vielzahl von Beispielen der konzentrierten Anordnung einer Vielzahl von Anzeigelampen, und 13(b) zeigt ein Beispiel eines Verfahrens der Zustandsanzeige.
  • In 13(a) zeigt das Teil (A) die Anzeige des Balkendiagramms gemäß der ersten Ausführung.
  • Obwohl jede der Anzeigelampen in ein rechteckiges Segment eingebaut wird, können Kreissegmente natürlich verwendet werden, die vertikal angebracht werden. Die obersten und untersten Segmente können einen relativ großen Umfang haben.
  • Der Teil (B) zeigt eine Kreisdiagrammanzeige. Jeder Sektoranzeigenlampe wird in ein Panel eingebaut und eine grünes LED und ein rotes LED werden unterhalb des Panels eingebettet.
  • Der Teil (C) zeigt eine numerische Anzeige. Jede numerische Anzeige wird in ein Panel eingebaut und ein grünes LED und einrotes LED werden unterhalb des Panels eingebettet.
  • Der Teil (D) zeigt eine Zeichenanzeige. Jede Zeichenanzeigenlampe wird in ein Panel eingebaut und eine grünes LED und ein rotes LED werden unterhalb des Panels eingebettet.
  • Beispiele der Anzeige jedes Zustands jedes Sensors der Strukturen, in die in jede eine Vielzahl von Anzeigenlampen in einer konzentrierten Anordnung platziert sind, werden in 13(b) gezeigt.
  • Die im Teil (A) gezeigte Balkendiagrammanzeige ist wie folgt angeordnet:
    • (1) In einem normalen Fall, in dem Licht auf alle optischen einfällt, werden alle Segmente auf grün geschaltet;
    • (2) In einem normalen Fall, in dem ein Teil der optischen Achsen abgeschirmt werden, wird das Verhältnis vom niedrigsten Segment an rot angezeigt.
    • (3) In einem Fall, in dem die Menge des empfangenen Lichts ungenügend ist, blinken alle Segmente grün.
    • (4) In einem unnormalen Fall, in dem Störlicht empfangen wird, werden alle Segmente auf grün geschaltet, dann wird ein Teil auf rot geschaltet und die anderen Segmente werden ausgeschaltet. Die obigen Anzeigen werden abwechselnd durchgeführt.
    • (5) In den anderen unnormalen Fällen blinken alle Segmente rot.
  • Die Kreisdiagrammanzeige, gezeigt im Teil (B), ist wie folgt angeordnet:
    • (1) In einem normalen Fall, in dem Licht auf alle Achsen einfällt, werden alle Panels auf grün geschaltet;
    • (2) In einem normalen Fall, in dem ein Teil der optischen Achsen abgeschirmt werden, wird das Verhältnis rot angezeigt;
    • (3) In einem Fall, in dem die Menge des empfangenen Lichts ungenügend ist, blinken alle Panels grün;
    • (4) In einem unnormalen Fall, in dem Störlicht empfangen wird, werden alle Panels auf grün geschaltet, dann wird ein Teil auf rot geschaltet und die anderen Panels werden ausgeschaltet. Die obigen anzeigen werden abwechselnd durchgeführt.
    • (5) In den anderen unnormalen Fällen blinken alle Panels rot.
  • Die numerische Anzeige, gezeigt im Teil (C) wird wie folgt angeordnet:
    • (1) In einem normalen Fall, in dem Licht auf alle optischen Achsen einfällt, werden alle Panels auf grün geschaltet;
    • (2) In einem normalen Fall, in dem ein Teil der optischen Achsen abgeschirmt wird, wird das Verhältnis von der untersten Ziffer "0" an in rot angezeigt;
    • (3) In einem Fall, in dem die Menge des empfangenen Lichts ungenügend ist, blinken alle Panels grün;
    • (4) In einem unnormalen Fall, in dem Störlicht empfangen wird, werden alle Panels auf grün geschaltet, dann wird ein Teil auf rot geschaltet und die anderen Panels werden ausgeschaltet;
    • (5) In den anderen unnormalen Fällen, blinken alle Panels rot.
  • Die im Teil (D) gezeigte Zeichenanzeige wird wie folgt angeordnet:
    • (1) In einem normalen Fall, in dem Licht auf allen optischen Achsen einfällt, wird "OK" in grün angezeigt;
    • (2) In einem normalen Fall, in dem ein Teil der optischen Achsen abgeschirmt werden, wird das Verhältnis vom untersten "NO" an in rot angezeigt;
    • (3) In einem Fall, in dem die Menge des empfangenen Lichts ungenügend ist, blinken alle Panels grün.
    • (4) In einem unnormalen Fall, in dem Störlicht empfangen wird, werden alle Panels auf grün geschaltet, dann wird ein Teil auf rot geschaltet, und die anderen Panels werden ausgeschaltet. Die obigen Anzeigen werden abwechselnd durchgeführt.
    • (5) In den anderen unnormalen Fällen blinken die Panels außer "OK" in rot.
  • Die Abbildungen 14(a) und 14(b) sind perspektivische Ansichten, die Mehrkanallichtrelais gemäß der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Referenzziffer 1 bezeichnet ein Mehrachsenlichtrelais, das eine Licht aussendende Einheit 2, eine Licht empfangende Einheit 3 und einen Kontrolle 4 enthält. Der Kontroller 4 kontrolliert die Licht aussendende Einheit 2, die Licht empfangende Einheit 3 und die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 über die Kabel 7. Diese Ausführung ist darin gekennzeichnet, dass der Kontrollschaltkreis der Licht aussendenden Einheit, der Kontrollschaltkreis der Licht empfangenden Einheit und Ähnliches in der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. 14(a) zeigt ein Beispiel, in dem eine Anzeigeneinheit 6, die eine Balkendiagrammanzeigeneinheit enthält, für nur für die Licht aussendende Einheit (oder die Licht empfangende Einheit) zur Verfügung gestellt wird. 14(b) zeigt ein Beispiel, in dem die Balkendiagrammanzeigeneinheiten 62 und 63 für die Licht aussendende Einheit 2 und die Licht empfangende Einheit 3 zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird eine andere Balkendiagrammanzeigeneinheit 62 für die Seitenfläche der Licht aussendenden Einheit 2 zur Verfügung gestellt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das die interne Struktur des Kontroller des Mehrachsenlichtrelais, gezeigt in den Abbildungen 14(a) und 14(b), zeigt. Wie aus dem Vergleich zwischen den Abbildungen 15 und 2 erkannt werden kann, sind die Licht aussendenden Vorrichtungen 21, die Licht aussendenden Schaltkreise 22, der Schaltungsschaltkreis 23 der Licht aussendenden Vorrichtung und die Balkendiagrammanzeigeneinheit 62 in der Licht aussendenden Einheit 2 untergebracht. Die Licht empfangenden Vorrichtungen 31, die Licht empfangenden Schaltkreise 32, der Schaltungsschaltkreis 33 der Licht empfangenden Vorrichtung, die Balkendiagrammanzeigeneinheit 63, der Verstärkungsschaltkreis 361 zur kollektiven Verstärkung der Lichtempfangssignale aus den Licht empfangender Schaltkreisen 32 und der Schaltkreis 362 der binären Umwandlung zur Konvertierung der verstärkten Signale in 1 und 0 mit Bezug auf einen vorbestimmten Schwellwert, sind in der Licht empfangenden Einheit 3 untergebracht. Obwohl die vorhergehende Struktur dieselbe ist, wie die in 2 gezeigte, sind die anderen Schaltkreiselemente und Ähnliches gemeinsam im Kontroller 4 untergebracht. D.H. der Kontroller 4 beherbergt die Erkennungseinheit 363 zur Erkennung eines Zustandes des Lichteinfalls im Einklang mit einem digitalen Signal, dem Kontrollschaltkreis 34 der Licht empfangenden Vorrichtung zur Kontrolle des Systems der Licht empfangenden Einheit 3, dem Kontrollschaltkreis 24 der Licht aussendenden Vorrichtung, der das Synchronisationssignal und Anzeigedaten empfängt, übertragen vom Kontrollschaltkreis 34 der Licht empfangenden Vorrichtung an die Licht aussendende Einheit 2, um so das System der Licht aussendenden Einheit 2 und den Ausgabeschaltkreis 35 zur Unterbrechung der Operation der Pressmaschine oder etwas Ähnlichem zu kontrollieren.
  • Daher können die Größen und die Gewichte der Licht aussendenden Einheit 2 und der Licht empfangenden Einheit 3 reduziert werden, und die Vorrichtung veranlassen, leicht in einem Erkennungsbereich angebracht zu werden. Darüber hinaus können die Elemente, die sich auf die Kontrolle beziehen, in einer konzentrierten Anordnung platziert werden. Daher können die Elemente gemeinsam verwendet werden, die Verdrahtung kann gekürzt werden, der Zusammenbau, die Wartung und Inspektion können leicht durchgeführt werden und die Kosten können reduziert werden.
  • Obwohl die Beschreibung der vorliegenden Erfindung über das Mehrachsenlichtrelais zur Verbesserung der Sicherheit des Operators der Pressmaschine oder etwas Ähnlichem gemacht wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung könnte auf einen Bereichssensor für einen Industrieroboter, eine Vielfalt von Sicherheits- und/oder Alarmvorrichtungen und Ähnliches zur Verwendung in einer Fabrik angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben, hat entsprechend der vorliegenden Erfindung das Mehrachsenlichtrelais, in dem eine Vielfalt von optischen Achsen existieren, von denen jede aus einem Paar einer Licht aussendenden Vorrichtung und einer Licht empfangenden Vorrichtung besteht, die Struktur, dass die Anzahl der optischen Achsen, in denen die Menge des empfangenen Lichts einen vorbestimmten Schwellwert übertrifft, gezählt wird. Darüber hinaus wird das Ergebnis oder das Verhältnis mit Bezug auf die Anzahl aller optischen Achsen als ein Balkendiagramm von einer Vielzahl von Anzeigelampen angezeigt. Das Balkendiagrammanzeigeverfahren wird verwendet, das die Balkendiagrammanzeigeneinheit benutzt, die eine Vielzahl von grünen und roten Anzeigelampen besitzt und die den abgeschirmten Zustand verschiedenartig anzeigt, anstelle der Anzeige eines einzigen Zustands. Daher kann die Sichtbarkeit verbessert werden. Deshalb kann die Einstellung der optischen Achse leicht und genau mittels der Balkendiagrammanzeige durchgeführt werden. Daher erlangt die vorliegende Erfindung eine Messzahl für die schnelle Erkennung der Höhe, des Bereichs und der Größe eines in einem Erkennungsbereich entdeckten Objektes. Daher können die Sicherheit und der Schutz zufrieden stellend verbessert werden. Da der Anzeigenbereich, realisiert durch die Anzeigenlampen, etwas vergrößert werden kann, kann ein Effekt darin beobachtet werden, dass die Sichtbarkeit zusätzlich zum Effekt, erzielbar aus dem vorhergehenden Anzeigeverfahren, verbessert werden kann.

Claims (22)

  1. Ein Zustandsanzeigeverfahren zur Anzeige des Zustands eines optischen Mehrachsenlichtrelais, enthaltend eine Licht aussendende Einheit (2; 121), die eine Vielzahl von Licht aussendenden Elementen (21) enthält, und eine Licht empfangende Einheit (3; 122), die von der Licht aussendenden Einheit (2; 121) räumlich getrennt ist und eine Vielzahl von Licht empfangenden Elementen (31) enthält, wobei die Licht aussendenden Elemente (21) und die Licht empfangenden Elemente (31) paarweise angeordnet sind, so dass jedes der Paare ein Licht aussendendes Element und ein Licht empfangendes Element enthält, wobei Licht aus dem Licht aussendenden Element vom Licht empfangenden Element empfangen werden kann, wenn Licht sich entlang einer optischen Achse ausbreitet, ausdehnend von dem Licht aussendenden Element hin zu dem Licht empfangenden Element; und Anzeigemittel (62, 63; 1261, 1262) einschließlich einer Vielzahl von Anzeigelampen; wobei dieses Verfahren folgende Schritte enthält: Berechnung des Verhältnisses der Zahl der optischen Achsen, in denen eine Menge empfangenen Lichts einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hat, mit Bezug auf die Zahl aller optischen Achsen; und Anzeigen des berechneten Verhältnisses durch die getrennte Kontrollaktivierung der Vielzahl von Anzeigelampen, die in einer konzentrierten Anordnung platziert sind.
  2. Ein Zustandsanzeigeverfahren gemäß Anspruch 1, das folgende Schritte enthält Zählen der Anzahl von Paaren, in denen eine vom Licht empfangenden Element (31) aus dem Licht aussendenden Element (21) empfangene Lichtmenge einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; Berechnen des Verhältnisses der Zahl der gezählten Paare zur Anzahl aller Paare; und Anzeigen des Ergebnisses des berechneten Verhältnisses.
  3. Ein Zustandsanzeigeverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Verhältnis als ein Balken- oder Kreisdiagramm angezeigt wird.
  4. Ein Zustandsanzeigeverfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche, das folgende Schritte enthält: zeitliches Vorgeben des Anschaltens der Licht aussendenden Mittel (21) auf eine scannende Weise; zeitliches Vorgeben des Anschaltens der Licht empfangenden Mittel (31) auf eine scannende Weise; Zählen der Anzahl der optischen Paare, in denen eine vom Licht empfangenden Element (31) aus dem Licht aussendenden Element (21) empfangene Lichtmenge einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; Berechnen eines Verhältnisses der Anzahl von Paaren zur vorbestimmten Anzahl von Paaren; und Veranlassen der Anzeigemittel, deren Anzeigelampen im Einklang mit dem kalkulierten Verhältnis zu aktivieren.
  5. Ein Zustandsanzeigeverfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche, das den folgenden Schritt enthält Aufleuchten lassen von zumindest einem Teil der Anzeigelampen, die in einem Bereich angeordnet sind, der nicht mit dem Bereich überlappt, in dem die Licht aussendenden und empfangenden Einheiten (2; 121; 3; 122) lokalisiert sind, um das berechnete Verhältnis anzuzeigen.
  6. Ein Zustandsanzeigeverfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Anzeigelampen zumindest auf der Seite der Licht aussendenden Einheit (2; 121) zur Verfügung gestellt werden.
  7. Das Zustandsanzeigeverfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Anzeige des Verhältnisses in Form eines Balkendiagramms durchgeführt wird.
  8. Das Zustandsanzeigeverfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Anzeige durch die Anzeigelampen durchgeführt wird, wobei die Anzeigelampen aus verschiedenen Farben bestehen.
  9. Ein optisches Mehrachsenlichtrelais, bestehend aus einer Licht aussendenden Einheit (2; 121) mit einer Vielzahl von Licht aussendenden Elementen (21) und einer Licht empfangenden Einheit (3; 122), die räumlich von der Licht aussendenden Einheit (2; 121) getrennt ist und eine Vielzahl von Licht empfangenden Elementen (31) enthält, wobei die Licht aussendenden Elemente (21) und die Licht empfangenden Elemente (31) paarweise angeordnet sind, so dass jedes der Paare ein Licht aussendendes Element und ein Licht empfangendes Element enthält, wobei Licht aus dem Licht aussendenden Element, vom Licht empfangenden Element empfangen werden kann, wenn Licht sich entlang einer optischen Achse ausbreitet, ausdehnend von dem Licht aussendenden Element hin zu dem Licht empfangenden Element; aus einem Zähler (37) zum Zählen der Anzahl der optischen Achsen, in denen eine Menge des empfangenen Lichtes einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hat; aus Anzeigemitteln (62; 1261, 63; 1262) mit einer Vielzahl von Lampen, die in einer konzentrierten Anordnung angeordnet sind; aus Kalkulationsmitteln (37) zur Berechnung des Verhältnisses der Anzahl der optischen Achsen, gezählt vom dem Zähler, zur Anzahl aller optischen Achsen; und aus Anzeigekontrollmitteln (24, 34) zur Kontrolle der Vielzahl der Lampen, um das von den Kalkulationsmitteln erhaltene Ergebnis anzuzeigen.
  10. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß Anspruch 9, worin die Anzeigemittel (62; 1261, 63; 1262) angeordnet sind, um das berechnete Verhältnis als ein Kreisdiagramm anzuzeigen.
  11. Ein optisches Mehrachsenlichtrelais gemäß Anspruch 9 oder 10, enthaltend erste Zeitvorgaben generierende Mittel (20, 23) zum Timing des Anschaltens der Licht aussendenden Mittel (21) auf eine scannende Weise; und zweite Zeitvorgaben generierende Mittel (30, 33) zum Timing des Anschaltens der Licht empfangenden Mittel (31) auf eine scannende Weise.
  12. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 11, worin die Anzeigemittel (62; 1261, 63; 1262) auf der Licht aussendenden Einheit (2; 121) und/oder auf der Licht empfangenden Einheit (3; 122) zur Verfügung gestellt werden.
  13. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 11, worin die Vielzahl der Licht aussendenden Vorrichtungen (21) auf einer Seitenoberfläche der Licht aussendenden Einheit (1; 121) und die Vielzahl der Licht empfangenden Vorrichtungen (31) auf einer Seitenoberfläche der Licht empfangenden Einheit (3; 122) angeordnet ist und die Anzeigemittel (62; 1261) zumindest auf der aussendenden Einheit angeordnet sind.
  14. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß Anspruch 13, worin Anzeigemittel (62; 1261, 63; 1262) zumindest auf einer Seitenoberfläche der Einheiten (2; 121, 3; 122) angeordnet sind.
  15. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß den Ansprüchen 13 oder 14, worin die Anzeigemittel (62; 1261, 63; 1262) zumindest auf einer Oberfläche angeordnet sind, die sich von der Seitenoberfläche unterscheidet.
  16. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 15, worin die Anzeigemittel (62; 1261, 63; 1262) auf einer Vielzahl von Positionen in der Licht aussendenden Einheit (2; 121) oder der Licht empfangenden Einheit (3; 122) angeordnet sind.
  17. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 16, worin die Vielzahl der Anzeigelampen Lampen zur Anzeige verschiedenen Farben sind.
  18. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß Anspruch 17, worin die Vielzahl der Anzeigelampen so strukturiert sind, dass (1) wenn Licht in einem normalen Zustand zum Einfall auf alle Licht empfangenden Elemente gebracht wird, alle Anzeigelampen grünes Licht aussenden und/oder (2) wenn ein Teil des Lichtes abgeschirmt wird, ein Teil der Anzeigelampen entsprechend dem Verhältnis der Zahl der optischen Achsen rotes Licht aussendet.
  19. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß Anspruch 18, worin alle grünen Anzeigelampen blinken, wenn eine Menge des empfangenen Lichtes im Vergleich zum vorbestimmten Grenzwert klein ist.
  20. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß den Ansprüchen 18 oder 19, worin das Leuchten aller grünen Anzeigelampen und das Leuchten eines Teils der roten Anzeigelampen alternativ aktiviert werden, wenn Störlicht festgestellt wurde.
  21. Das optische Mehrachsenlichtrelais gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 20, worin ein Teil oder alle der Vielzahl von Anzeigelampen blinken, wenn ein Störfall auftritt.
  22. Ein optisches Mehrachsenlichtrelais vom Erweiterungstyp, das eine Vielzahl von optischen Mehrachsenlichtrelaiseinheiten enthält, die miteinander verbunden sind, wobei eine oder mehrere der Mehrachsenlichtrelaiseinheiten jeweils aus einem Mehrachsenlichtrelais gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 21 gebildet werden.
DE69924427T 1998-06-02 1999-06-02 Optischer Schalter mit mehreren optischen Achsen und Verfahren zum Anzeigen dessen Zustand Expired - Lifetime DE69924427T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15319798 1998-06-02
JP15319798A JP4052608B2 (ja) 1998-06-02 1998-06-02 多光軸光電スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924427D1 DE69924427D1 (de) 2005-05-04
DE69924427T2 true DE69924427T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=15557174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924427T Expired - Lifetime DE69924427T2 (de) 1998-06-02 1999-06-02 Optischer Schalter mit mehreren optischen Achsen und Verfahren zum Anzeigen dessen Zustand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6414603B1 (de)
EP (1) EP0964272B1 (de)
JP (1) JP4052608B2 (de)
DE (1) DE69924427T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103911U1 (de) * 2020-07-07 2021-02-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724397B2 (ja) * 2000-08-09 2005-12-07 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
JP3788502B2 (ja) * 2000-08-11 2006-06-21 オムロン株式会社 光カーテン創成装置
US6776109B2 (en) 2000-12-13 2004-08-17 Columbia Insurance Company Bow and skew control system and method
JP4551011B2 (ja) * 2001-03-15 2010-09-22 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP4573464B2 (ja) * 2001-04-04 2010-11-04 株式会社キーエンス 多光軸光電センサ、その表示制御方法及び表示装置並びに多光軸光電センサシステム
WO2002084220A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur unterdrückung der gegenseitigen beeinflussung eines optischen mehrfach-sensorsystems und zugehöriges mehrfach-sensorsystem
JP2003074790A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Keyence Corp 多光軸光電式安全装置の設置方法
JP3854512B2 (ja) 2002-01-25 2006-12-06 株式会社キーエンス 多光軸光電式安全装置用の表示モニタ
JP2003345810A (ja) * 2002-05-28 2003-12-05 Hitachi Ltd 文書検索方法、文書検索システム及び文書検索結果示方システム
DE10227081A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Sick Ag Sensor
GB2396004B (en) * 2002-12-06 2006-02-22 Optex Co Ltd Anti-thief security sensor assembly with variable amount of emitted infrared beam
EP1437542B1 (de) * 2003-01-10 2006-09-27 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Lichtgitter und Verfahren zu dessen Justierung
JP3927503B2 (ja) * 2003-01-20 2007-06-13 株式会社キーエンス 多光軸光電センサ
US7126144B2 (en) * 2003-02-24 2006-10-24 Cedes Ag Method for the contactless measurement of an object
JP4322561B2 (ja) * 2003-06-06 2009-09-02 サンクス株式会社 多光軸光電スイッチ及びその取付構造並びに取付具
JP4310386B2 (ja) 2004-02-02 2009-08-05 オプテックス株式会社 光軸調整機能付き防犯用センサ装置
US20050280533A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Lixin Yao Yao Apparatus for Automatic Height Measurement
EP1896872B1 (de) * 2005-06-08 2016-10-19 C-Dax Limited Verbesserungen in bezug auf die weidenverwaltung
JP4839805B2 (ja) * 2005-11-30 2011-12-21 オムロン株式会社 センサ装置
DE102006003954A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Sick Ag Lichtgitter
DE102006005152B4 (de) * 2006-02-04 2008-10-02 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
DE102006023679A1 (de) * 2006-05-19 2007-12-06 Sick Ag Lichtgitter
JP5065659B2 (ja) * 2006-11-30 2012-11-07 パナソニック デバイスSunx株式会社 多光軸光電センサシステム、異常特定装置、異常特定方法及び記憶媒体
JP5137054B2 (ja) * 2007-01-25 2013-02-06 株式会社キーエンス 多光軸光電センサ
JP4919822B2 (ja) 2007-01-25 2012-04-18 株式会社キーエンス 多光軸光電センサ
US7673661B2 (en) * 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
DE102008009180A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102007057283B4 (de) * 2007-11-28 2011-06-22 Sensopart Industriesensorik GmbH, 79695 Verfahren zum Justieren einer Einweg-Lichtschranke
JP5182064B2 (ja) 2008-12-19 2013-04-10 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
US8415609B2 (en) 2009-01-31 2013-04-09 Keyence Corporation Safety photoelectric switch
JP5507879B2 (ja) * 2009-04-24 2014-05-28 株式会社キーエンス 透過型寸法測定装置
JP5977564B2 (ja) 2012-04-11 2016-08-24 株式会社キーエンス 多光軸光電センサ
JP6014295B2 (ja) * 2012-04-11 2016-10-25 株式会社キーエンス 多光軸光電センサ
EP2985636B1 (de) * 2014-08-11 2018-07-25 Leuze electronic GmbH + Co KG Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung
US9671523B2 (en) * 2015-08-05 2017-06-06 Banner Engineering Corp. Field installable light curtain status module
JP6926990B2 (ja) * 2017-11-27 2021-08-25 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
DE102019126978A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Kleemann Gmbh Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter Bedienkonsole
JP7466296B2 (ja) 2019-11-19 2024-04-12 株式会社キーエンス 安全コントローラ
JP7449679B2 (ja) 2019-11-19 2024-03-14 株式会社キーエンス 安全コントローラおよび履歴表示装置
KR20210111481A (ko) * 2020-03-03 2021-09-13 주식회사 오토닉스 다광축 센서
JP2022126307A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 オムロン株式会社 入出力装置
CN118043704A (zh) 2021-08-30 2024-05-14 邦纳工程公司 现场可安装光幕侧状态模块
WO2023034807A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-09 Banner Engineering Corp. Field installable light curtain side status module
US11953648B1 (en) 2022-09-16 2024-04-09 Keyence Corporation Light curtain

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947722A (en) * 1974-06-19 1976-03-30 Control Data Corporation Electronic scan methods for plasma displays
US4356393A (en) * 1980-05-29 1982-10-26 Banner Engineering Corp. Alignment indicator for photoelectric scanners
US4553838A (en) * 1982-04-15 1985-11-19 Eaton Corporation Optical inspection system
US4644341A (en) * 1984-07-05 1987-02-17 Tri-Tronics Company, Inc. Contrast indicating arrangement in photoelectric sensing systems
US4797556A (en) * 1986-03-21 1989-01-10 Amp Incorporated Optical continuity testing apparatus with pulsating transmitter
US4851660A (en) * 1988-01-12 1989-07-25 Opcon, Inc. Photoelectric compressed analog signal strength indicator
DE3803033A1 (de) 1988-02-02 1989-08-10 Sick Erwin Gmbh Lichtschrankengitter
JPH0690900B2 (ja) * 1988-11-14 1994-11-14 株式会社キーエンス 多光軸光電スイッチ
US4965548A (en) * 1989-02-09 1990-10-23 Banner Engineering Corp. Level indicator with alarm
US5039978A (en) * 1990-01-08 1991-08-13 Kronberg James W Analog graphic display method and apparatus
US5266810A (en) 1992-04-14 1993-11-30 Imtec, Inc. Package height detector having a first group of light sensors selectively enabled by the detector outputs of a second group of light sensors
US5302942A (en) * 1992-11-19 1994-04-12 Scientific Technologies Incorporated Light curtain system with individual beam indicators and method of operation
US5450301A (en) * 1993-10-05 1995-09-12 Trans-Lux Corporation Large scale display using leds
US5621205A (en) * 1994-11-10 1997-04-15 Tri-Tronics Company, Inc. Photoelectric sensor having an enhanced dynamic range control circuit
JP3223420B2 (ja) * 1996-03-18 2001-10-29 株式会社キーエンス 検出スイッチ
DE69721698T2 (de) * 1996-11-21 2004-03-25 Omron Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Messgrössen
JP3986162B2 (ja) * 1998-06-03 2007-10-03 株式会社キーエンス 多重投光検出可能な多光軸光電スイッチ
JPH11354831A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Keyence Corp 狭い角度特性の光軸付きエリアセンサ
JP2000121440A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Keyence Corp 色識別装置
US6094272A (en) * 1999-06-30 2000-07-25 Keyence Corporation Color discrimination system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103911U1 (de) * 2020-07-07 2021-02-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964272B1 (de) 2005-03-30
US6414603B1 (en) 2002-07-02
JPH11345548A (ja) 1999-12-14
JP4052608B2 (ja) 2008-02-27
EP0964272A1 (de) 1999-12-15
DE69924427D1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924427T2 (de) Optischer Schalter mit mehreren optischen Achsen und Verfahren zum Anzeigen dessen Zustand
DE60315905T2 (de) Photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
DE60305751T2 (de) Anzeigemonitor für photoelektrische optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung und einen Anzeigemonitor aufweisende, photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
DE2247053C3 (de) Lichtschrankengitter
EP0892280B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
DE4129126C2 (de)
EP2180348B1 (de) Sicherheitslichtgitter und entsprechendes Verfahren zur Überwachung eines Schutzbereichs
DE69829169T2 (de) Vielfach-optischen-Weg Lichtschalter.
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012101368B4 (de) Lichtvorhang
DE2817089A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0049764A2 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE102007043378B4 (de) Lichtgitter
DE102018117878B4 (de) Sicherheitslichtgitter
DE112018007240T5 (de) Lichterfassungsvorrichtung und verfahren zur lichterfassung
EP0567762A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Bahnkante
DE19535679A1 (de) Rauchmelder des Typus mit einem projizierten Strahl und Empfangseinheit
DE202018104258U1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE10314581B4 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
EP0039424A2 (de) Justieranordnung für Lichtgitter
DE102006004662B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einer Maschine mittels eines Lichtgitters
DE4024499C1 (de)
DE102020127513B4 (de) Statusanzeige für einen Sensor, Sensor mit einer solchen Statusanzeige und Verfahren zur Ausleuchtung einer Statusanzeige
EP2259093A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0448134A2 (de) Einrichtung zum optischen Überwachen eines Geschehens auf einer Meldetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition