DE4424660C1 - Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems

Info

Publication number
DE4424660C1
DE4424660C1 DE4424660A DE4424660A DE4424660C1 DE 4424660 C1 DE4424660 C1 DE 4424660C1 DE 4424660 A DE4424660 A DE 4424660A DE 4424660 A DE4424660 A DE 4424660A DE 4424660 C1 DE4424660 C1 DE 4424660C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
coupling device
moved
drive
identification system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4424660A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dipl Ing Schack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4424660A priority Critical patent/DE4424660C1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to CA002171764A priority patent/CA2171764A1/en
Priority to CN95190626.7A priority patent/CN1130412A/zh
Priority to ES95920743T priority patent/ES2088381T1/es
Priority to EP95920743A priority patent/EP0719372A1/de
Priority to PCT/DE1995/000717 priority patent/WO1996002724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424660C1 publication Critical patent/DE4424660C1/de
Priority to US08/614,858 priority patent/US5804931A/en
Priority to FI961175A priority patent/FI961175A/fi
Priority to GR960300042T priority patent/GR960300042T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems, bei dem die einzelnen Elemente durch einen elektromotorischen Antrieb horizontal verfahren werden. Die­ ses ist dann notwendig, wenn die gesamte Wand in eine um 90° ver­ schwenkte Parkposition gefahren werden soll. Durch diese Möglichkeit kann beispielsweise die Schaufensterfront eines Geschäftes oder eines Gastronomiebetriebes weggefahren werden, es ist aber auch denkbar, daß im Bereich eines Innenraumes durch Verfahren einer solchen Wand eine Unterteilung bzw. eine Vergrößerung eines Raumes durchgeführt wird.
Aus der EP 0 471 230 A1 ist eine Raumtrenn­ wand aus versetzbaren Wandelementen bekannt geworden, bei der an einem Endlosriemen Mitnehmer vorhanden sind, die im Bedarfsfalle durch den Antrieb eines Motors die entsprechenden Wandelemente verfahren. Hierfür sind in einer Führungsschiene Laufwagen vorhanden, an denen die einzelnen Wandelemente aufgehängt sind.
Eine weitere Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen zeigt die EP 0 574 851 A1, die unter Zuhilfenahme von Tragorganen an einer zweiten Schiene bewegbar sind. Bei diesem Sy­ stem werden die einzelnen Elemente nicht um 90° verschwenkt, sondern werden hintereinander gestapelt, was eine Reduzierung der Durchgangs­ weite nach dem Verschieben der einzelnen Elemente bedeutet.
Das DE-GM 66 03 588 beschreibt eine ortsveränder­ bare Wand, bei deren Parkposition die einzelnen Wandelemente um 90° verschwenkt werden. Das in diesem Gebrauchsmuster beschriebene Sy­ stem wird über Zugmittel, die nur synchron bewegt werden können, ver­ fahren, wobei neben der im Deckenbereich vorhandenen Führung eben­ falls eine Führung im Bodenbereich vorhanden ist, die jedoch durch Ver­ schmutzungen schnell zu Störungen an einer solchen verschiebbaren Wand führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß an einer bestehenden ortsveränderbaren Trennwand­ anlage im Nachhinein auch eine motorische Komponente angebracht werden kann, die es ermöglicht, die einzelnen Elemente durch motorische Kraft zu verfahren. Bei der nachträglichen Umrüstung auf Automatikbe­ trieb soll das bisher bestehende System, welches manuell verschiebbar war, nicht ausgetauscht werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Lösung sieht vor, daß vor eine bestehende Führungsschiene, in der die einzelnen Elemente verfahren werden kön­ nen, ein weiteres Schienensystem im Deckenbereich angebracht wird. In diesem Schienensystem läuft eine schaltbare Kuppelvorrichtung, die mit einem Identifikationssystem ausgerüstet ist, um die einzelnen Elemente, welche entsprechende Indikatoren beinhalten, aufzufinden und in die um 90° verschwenkte Parkposition zu bringen. Angetrieben wird die gesamte Vorrichtung durch einen Elektromotor, der einen Endlosriemen über eine Umlenkrolle antreibt. In Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung wird das Identifikationssystem so gesteuert, daß es die einzel­ nen Elemente nach einer erfolgten Lernfahrt erkennt, und auf die ge­ wünschte Parkposition bzw. in die Verschlußlage der Trennwand bringt. Auch ist es möglich, nur eine Teilöffnung zu realisieren, um nicht den ge­ samten Frontbereich beispielsweise in kalten Jahreszeiten zu öffnen. Die schaltbare Kuppelvorrichtung besteht aus einem Elektromagneten, an dessen Anker ein Schieber angebracht ist, der in seinem herausragenden Bereich gabelförmig so ausgeführt ist, daß er den Verbindungsstift zwi­ schen dem Laufwagen und dem darunter befindlichen Element erfaßt und somit innerhalb der Führungsschienen das gesamte Element entspre­ chend dem gewählten Programm verfährt.
Die Kuppelvorrichtung und das Identifikationssystem werden mit den ent­ sprechenden Signalen und der notwendigen Spannung entweder über Schleifkontakte oder über ein Schleppkabel versorgt. Das Identifikations­ system kann dabei ein Sensor, beispielsweise ein Näherungsschalter, sein bzw. es können optische Systeme, Magnete mit entsprechenden Reed-Kontakten oder aber auch Schalter verwendet werden. Durch diese Ausgestaltung kann die Flügelbreite variabel gestaltet werden, ohne daß gerade bei einem nachträglichen Anbau bei fest programmierten Anlagen, die bestehende Anlage ausgetauscht werden müßte.
Zur Steuerung dient eine speicherprogrammierbare Steuerung, die in den einzelnen notwendigen Verfahrensschritten so programmiert werden kann, daß auch eine Teilöffnung und eine Erkennung der angeschlosse­ nen Anlage durch die Steuerung automatisch erfolgen kann. Eine solche Vorrichtung bedarf keiner Bodenführung, wie es beim Stand der Technik anzufinden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein automatisches Trennwandsystem in der Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung der Kuppelvorrichtung mit den dazugehörigen Laufschienen und den Wandelementen,
Fig. 3 einen Schieber der Kuppelvorrichtung in der Draufsicht.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ausführung wie an einer gerade verlaufenden Laufschiene 1 mit einer im linken Teil be­ findlichen um 90° verschwenkten Parkstation 2 eine Verschiebung der sonst in einer Front verlaufenden Elemente 3 vorgenommen werden kann. Diese Ausführung der Laufschiene 1 in gerader Form ist nicht zwingend notwendig, vielmehr ist es auch möglich, daß diese Laufschiene 1 einen gekrümmten oder gebogenen Verlauf einnimmt. Die angeschlossenen Elemente 3 können aus verschiedensten Materialien bestehen, insbeson­ dere aus Glas, wenn es sich um Eingangsfronten handelt bzw. um ein nichtdurchsichtiges Material, wenn es im Innenbereich eines Gebäudes darum geht, einen großen Raum in kleinere Abschnitte aufzuteilen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Drehflügel 4 verwendet wor­ den, der durch eine entsprechende Antriebsvorrichtung einem Drehflü­ gelantrieb 10 aus der Schließstellung in die Offenstellung gebracht wird. Dieser Drehflügel 4 wird nicht in der Laufschiene 1 geführt, d. h. seine Bewegung ist unabhängig und kann auch, wenn es gewünscht wird, durch einen Sensor gesteuert werden, wenn beispielsweise die restliche Front, bestehend aus mehreren Einzelelementen 3 verschlossen bleiben soll. Um die einzelnen Elemente in die um 90° verschwenkte Parkposition zu verbringen, bedarf es an der Laufschiene 1 einer Weiche 9. Vor der Lauf­ schiene 1 sind weitere Laufschienen 20 plaziert, die ebenfalls wie die Laufschiene 1 im Deckenbereich kraft- und formschlüssig verankert sind. Auf den Laufschienen 20 bewegt sich eine Kuppelvorrichtung 5, die durch einen Antriebsriemen 8 in Verbindung mit einer Umlenkrolle von einem Antriebsmotor 6 angetrieben wird.
Aufgrund einer nicht dargestellten Steuerung, die selbstprogrammierbar ist, ist es möglich, die Kuppelvorrichtung 5 so zu steuern, daß sie die ein­ zelnen Elemente 3 erfaßt und in die Parkstation 2 bringt. Die einzelnen Elemente 3 sind jeweils mit zwei Laufwagen 24 ausgestattet, um sie in­ nerhalb der Laufschiene 1 beweglich zu machen. Dabei übernehmen Tragrollen 14 das Gewicht des Elementes 3, und im oberen Bereich des Laufwagens 24 sind Führungsrollen 13 angeordnet, die ein sauberes Laufen innerhalb der Laufschiene 1 gewährleisten. Mit dem Laufwagen 24 ist ein Verbundschaft 11 verbunden, welcher die Verbindung zum darun­ ter angehängten Element 3 herstellt. Dieser Verbundschaft 11 ist vor­ zugsweise aus einem Rundmaterial gefertigt. Um ein sicheres Einfahren der Laufwagen 24 in den Bereich der Weiche 9 zu gewährleisten, ist je­ weils der Laufwagen 24, welcher sich zuerst der Weiche 9 nähert, in sei­ nen Abmessungen anders gestaltet, als der nachfolgende Laufwagen. Dieses ist deshalb notwendig, da hier eine zwangsweise Einfädelung des ersten Laufwagens 24 innerhalb des Bereiches der Weiche 9 stattfindet. Der nachfolgende Laufwagen muß deshalb daran gehindert werden auch in die Weiche einzuführen, was beispielsweise durch eine im Innenbe­ reich der Laufschiene 1 angebrachte Gleitführung 27 realisiert wird.
Ferner ist an jedem zweiten Laufwagen in bezug auf die Laufrichtung zur Weiche 9 ein Indikator 22 angebracht, der es ermöglicht, eine Identifika­ tion mit dem Element 3 und damit seinem Standort zu realisieren. Der In­ dikator 22 kann ein Mikroschalter, ein Magnet, welcher mit einem Reed- Kontakt zusammenarbeitet, ein Näherungsschalter bzw. jedes andere Sensormittel sein, welches geeignet ist, einzelne Elemente und damit de­ ren Standort genau zu definieren. Neben der Laufschiene 1 sind, wie be­ reits erwähnt, für die Kuppelvorrichtung 5 zwei Laufschienen 20 vorhan­ den, die es ermöglichen, die Kuppelvorrichtung 5 in einem definierten Abstand vor der Laufschiene 1 vorbeifahren zu lassen. Angetrieben wird die Kuppelvorrichtung 5 durch den Antriebsriemen 8. Die Kuppelvorrich­ tung 5 besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten, mit dessen Anker 17 ein Schieber 16 verbunden ist. Der Schieber 16 ist dabei so ge­ staltet, daß er beispielsweise aus einem flachen Material besteht, in dem Langlöcher 25 eingebracht sind, um den Schieber in horizontaler Rich­ tung verschiebbar zu machen. An einem Ende weist der Schieber 16 eine gabelförmige Ausnehmung 28 auf, die mit dem Verbundschaft 11 durch Betätigung des Elektromagneten 18 in Eingriff gebracht werden kann.
Auf der Kuppelvorrichtung 5 ist ein Identifikationssystem 21 angebracht, welches mit dem Indikator 22 der sich an den einzelnen Elementen 3 be­ findet zusammenarbeitet. Erkennt beispielsweise das Identifikations­ system 21 ein Element 3 mit seinem Indikator 22, und dieses Element soll verschoben werden, so bleibt die Kuppelvorrichtung 5 an dieser Position stehen, und fährt aufgrund eines Programmbefehles den Schieber 16 aus, der durch das Einrasten der gabelförmigen Ausnehmung 28 mit dem Ver­ bundschaft 11 eine Verbindung mit dem Element 3 herstellt. Der Elektro­ magnet 18 bleibt solange eingeschaltet, bis die Steuerung die Meldung gibt, daß die Kuppelvorrichtung das Element 3 in die Parkstation 2 ge­ bracht hat. Wird der Elektromagnet 18 stromlos geschaltet, so sorgt eine Druckfeder 29 dafür, daß der Schieber 16 aus dem Eingriff mit dem Ver­ bundschaft 11 gelöst wird.
Befestigt wird die gesamte vorbeschriebene Einrichtung zum automati­ schen Verfahren der Elemente 3 durch die Befestigungen 12, ebenfalls im Deckenbereich. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die gesamte Ein­ heit auch nachträglich an bestehende Anlagen anzubauen, und diese manuell verfahrbaren Anlagen quasi nachzurüsten und sie dadurch im Automatikbetrieb betreiben zu können. Versorgt wird die Kuppelvorrich­ tung 5 und das Identifikationssystem 21 mit den entsprechenden Steuer­ daten und Spannungsversorgungen über ein Schleppkabel 19. Hier kann allerdings auch ein Schienensystem mit entsprechenden Schleifern ver­ wendet werden. Aufgrund der verwendeten Steuerung, die beispielsweise eine SPS-Steuerung sein kann, führt zuerst die Kuppelvorrichtung 5 eine Lernfahrt durch, um zu erlernen
  • a) wie lang die Anlage ist
  • b) wieviele Elemente 3 sich innerhalb einer solchen Anlage befin­ den.
Beim Automatikbetrieb wird dann jeder einzelne Flügel in die Parkstation 2 gebracht. Genauso gut ist es umgekehrt, wenn aus der Parkstation 2 heraus die einzelnen Flügel in die Schließlage der gesamten Anlage ge­ bracht werden sollen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auch eine Teilöffnung der Elemente 3 durchzuführen. Dies ist zum einen über den Drehflügelantrieb 10 in Verbindung mit dem Betätigungsarm 26 mög­ lich, bzw. auch über die Steuerung läßt sich eine Teilöffnung realisieren. In diesem Falle werden ein bzw. die gewünschte Anzahl der Elemente 3 seitlich verfahren, und die anderen bleiben in ihrer Schließstellung ste­ hen.
Bezugszeichenliste
1 Laufschiene
2 Parkstation
3 Element
4 Drehflügel
5 Kuppelvorrichtung
6 Antriebsmotor
7 Umlenkrolle
8 Antriebsriemen
9 Weiche
10 Drehflügelantrieb
11 Verbundschaft
12 Befestigung
13 Führungsrollen
14 Tragrollen
16 Schieber
17 Anker
18 Elektromagnet
19 Schleppkabel
20 Laufschienen
21 Identifikationssystem
22 Indikator
24 Laufwagen
25 Langlöcher
26 Betätigungsarm
27 Gleitführung
28 gabelförmige Ausnehmung
29 Feder

Claims (14)

1. Vorrichtung für ein automatisches Trennwandsystem, mit durch einen Antriebsmotor über einen Antriebsriemen verfahrbare ein­ zelne Elemente, die jeweils über Verbindungsmittel mit zwei Lauf­ wagen in einer an der Decke befestigten Führungsschiene hori­ zontal verschiebbar sind und die einzelnen Elemente in eine seit­ liche Parkposition verbracht werden können, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung aus:
  • a) einer steuer- und schaltbaren Kuppelvorrichtung (5)
  • b) einem Identifikationssystem (21)
  • c) mit mindestens einem Indikator (22) an jedem Element (3)
  • d) einer speicherprogrammierbaren Steuerung
  • e) einem elektromechanischen Drehflügelantrieb (10) an dem ersten Element (3)
besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben bzw. vor der Führungsschiene (1) an der Decke eine Einheit montiert ist, in der eine Vorrichtung vorhanden ist, die durch den Antriebsmotor (6) über den Antriebsriemen (8) angetrieben wird und die steuer- und schaltbare Kuppelvorrichtung (5) beinhaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuer- und schaltbare Kuppelvorrichtung (5) einen Elektromagne­ ten (18) umfaßt, an dessen Anker (17) ein Schieber (16) mit einer gabelförmigen Ausnehmung (28) angeschlossen ist, und daß mit der Kuppelvorrichtung (5) das Identifikationssystem (21) integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) horizontal beweglich geführt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannungsversorgung der Kuppelvorrichtung (5) und die Spannungsversorgung bzw. Informationsversorgung des Identifikationssystems (21) über Schleifkontakte bzw. über ein Schleppkabel (19) realisiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Antriebsmotor (6) angetriebene Vorrichtung nachträg­ lich angebaut werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren (22) an den Elementen (3) Sensoren sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren (22) an den Elementen (3) Schalter sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren (22) an den Elementen (3) Magnete sind und das Identifikationssystem (21) auf der Gegenseite aus mindestens einem Reed-Kontakt besteht.
10. Verfahren zum automatischen Betrieb eines Trennwandsystems gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aktivie­ rung des Systemes die Kuppelvorrichtung (5) zuerst eine Lern­ fahrt ausführt, um die Anzahl der Elemente (3) und die Länge der Fahrstrecke zu ermitteln.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerung jeweils ein Element (3) entweder in die Parkposi­ tion (2) oder in die Schließposition gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilöffnung des Trennwandsystems möglich ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnungsbefehl zuerst der Drehflügelantrieb (10) das erste Ele­ ment (3) in die Offenstellung bringt und anschließend die einzel­ nen Elemente (3) in die Parkstation (2) verfahren werden.
DE4424660A 1994-07-14 1994-07-14 Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems Expired - Lifetime DE4424660C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424660A DE4424660C1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
CN95190626.7A CN1130412A (zh) 1994-07-14 1995-06-01 自动间壁系统驱动装置和方法
ES95920743T ES2088381T1 (es) 1994-07-14 1995-06-01 Dispositivo y metodo para hacer funcionar un sistema automatico de tabiques.
EP95920743A EP0719372A1 (de) 1994-07-14 1995-06-01 Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
CA002171764A CA2171764A1 (en) 1994-07-14 1995-06-01 Device and method of operating an automatic partition system
PCT/DE1995/000717 WO1996002724A1 (de) 1994-07-14 1995-06-01 Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
US08/614,858 US5804931A (en) 1994-07-14 1996-03-13 Wall partition system and a device and metod for the operation of a wall partition system
FI961175A FI961175A (fi) 1994-07-14 1996-03-13 Laitteisto ja menetelmä automaattisen väliseinäjärjestelmän käyttämiseksi
GR960300042T GR960300042T1 (en) 1994-07-14 1996-08-31 Device and method of operating an automatic partition system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424660A DE4424660C1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424660C1 true DE4424660C1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6523012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424660A Expired - Lifetime DE4424660C1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5804931A (de)
EP (1) EP0719372A1 (de)
CN (1) CN1130412A (de)
CA (1) CA2171764A1 (de)
DE (1) DE4424660C1 (de)
ES (1) ES2088381T1 (de)
FI (1) FI961175A (de)
GR (1) GR960300042T1 (de)
WO (1) WO1996002724A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049885A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
DE19648248C1 (de) * 1996-11-21 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines motorisch betriebenen Trennwandsystemes
DE19702004A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Dorma Gmbh & Co Kg Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente
DE19819279C1 (de) * 1998-04-30 1999-03-25 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
WO2001031156A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum verbringen von elementen einer schiebewand in ein parkmagazin
DE102005027528A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Mba Design & Display Produkt Gmbh Wandsystem
DE19702024B4 (de) * 1997-01-23 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche Wand
DE102009002201A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102009045601A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Geze Gmbh Bewegliche Trennwandanlage
DE19880977B4 (de) * 1997-07-15 2012-08-02 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102012210589A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791031B1 (fr) * 1999-03-19 2001-05-18 Adder Sa Dispositif mobile separateur de classes dans un habitacle comme celui d'un avion
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
JP4188254B2 (ja) * 2004-01-30 2008-11-26 Thk株式会社 自動引出し装置
US20060032155A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Device for holding a partition wall on a wall in the interior of a vehicle
DE102009014130A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Steuerungssystem für eine Trennwandanlage
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US10946966B2 (en) * 2018-10-29 2021-03-16 B/E Aerospace, Inc. Multi-panel privacy screen assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603588U (de) * 1967-08-18 1969-10-09 Triborn Soehne H Jos Tuerkonstruktion fuer eine wahlweise genz freigelegte oder durch mehrere nebeneinander angeordnete tuerblaetter verschlossene gebaeudeoeffnung.
EP0471230A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
EP0574851A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621552A (en) * 1985-01-04 1986-11-11 Cencorp Method and apparatus for separating printed-circuit boards from multi-board panels
US4683789A (en) * 1985-01-04 1987-08-04 Cencorp Method and apparatus for separating printed circuit boards from multi-board panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603588U (de) * 1967-08-18 1969-10-09 Triborn Soehne H Jos Tuerkonstruktion fuer eine wahlweise genz freigelegte oder durch mehrere nebeneinander angeordnete tuerblaetter verschlossene gebaeudeoeffnung.
EP0471230A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
EP0574851A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049885A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
DE19648248C1 (de) * 1996-11-21 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines motorisch betriebenen Trennwandsystemes
DE19702004C2 (de) * 1997-01-22 2000-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente
DE19702004A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Dorma Gmbh & Co Kg Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente
DE19702024B4 (de) * 1997-01-23 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche Wand
DE19880977B4 (de) * 1997-07-15 2012-08-02 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
WO1999057402A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem für ein trennwandsystem
DE19819279C1 (de) * 1998-04-30 1999-03-25 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
WO2001031156A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum verbringen von elementen einer schiebewand in ein parkmagazin
DE102005027528A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Mba Design & Display Produkt Gmbh Wandsystem
DE102009002201A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102009045601A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Geze Gmbh Bewegliche Trennwandanlage
DE102009045601B4 (de) * 2009-10-13 2011-06-22 GEZE GmbH, 71229 Bewegliche Trennwandanlage
DE102012210589A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102012210589B4 (de) * 2012-06-22 2016-02-25 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130412A (zh) 1996-09-04
EP0719372A1 (de) 1996-07-03
US5804931A (en) 1998-09-08
GR960300042T1 (en) 1996-08-31
ES2088381T1 (es) 1996-08-16
FI961175A0 (fi) 1996-03-13
WO1996002724A1 (de) 1996-02-01
FI961175A (fi) 1996-03-13
CA2171764A1 (en) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424660C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
EP0846214B1 (de) Schiebewand
DE19880977B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP2063058B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE102009017151A1 (de) Anlage zur Tauchbehandlung
DE2640045C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
WO2019081639A1 (de) Synchronisierung von türbewegungen in einer aufzuganlage
DE19902559B4 (de) Stromzuführung für einen Türflügel
DE10157805A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
DE19702024B4 (de) Ortsveränderliche Wand
DE2919876C2 (de)
DE10001419B4 (de) Türanlage
EP0811104B1 (de) Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
DE102019208183A1 (de) Aufzuganlage mit verfahrbarer Schachttür
DE10060865B4 (de) Schiebewand
DE10024580A1 (de) Laufschiene für ein aus mehreren Flügeln bestehendes Schiebewandsystem
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
DE4302684C1 (de) Antrieb für eine Bogenschiebetür
DE651898C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Tafeln bestehende Garagentuer
DE2153126B2 (de) Antriebsvorrichtung für das Öffnen und Schließen eines Sektionstores
CH91792A (de) Mehrteiliges Schiebetor.
EP0816618B1 (de) Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
EP0829447A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen
EP0716202A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation