EP0719372A1 - Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes

Info

Publication number
EP0719372A1
EP0719372A1 EP95920743A EP95920743A EP0719372A1 EP 0719372 A1 EP0719372 A1 EP 0719372A1 EP 95920743 A EP95920743 A EP 95920743A EP 95920743 A EP95920743 A EP 95920743A EP 0719372 A1 EP0719372 A1 EP 0719372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
coupling device
moved
identification system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95920743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Schack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0719372A1 publication Critical patent/EP0719372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for operating an automatic partition system, in which the individual elements are moved horizontally by an electric motor drive. This is necessary if the entire wall is to be moved into a parking position pivoted through 90 °. This option allows, for example, the shop window front of a shop or a catering business to be moved away, but it is also conceivable for a partition or enlargement of a room to be carried out in the area of an interior by moving such a wall.
  • German utility model 66 03 588 describes a movable wall, in the parked position of which the individual wall elements are pivoted by 90 °.
  • the system described in this utility model is traversed by traction means that can only be moved synchronously, and in addition to the guide in the ceiling area there is also a guide in the floor area, which, however, is by Soiling can quickly lead to faults on such a movable wall.
  • the object of the invention is to improve the state of the art in such a way that a motor component, which enables the individual elements to be moved by motor force, can also be attached to an existing, movable partition system.
  • a motor component which enables the individual elements to be moved by motor force
  • an existing, movable partition system When retrofitting to automatic mode, the previously existing system, which was manually displaceable, should not have to be replaced.
  • the object of the invention is achieved in that a further rail system is attached in the ceiling area in front of an existing guide rail in which the individual elements can be moved.
  • a switchable coupling device runs in this rail system, which is equipped with an identification system in order to locate the individual elements, which contain corresponding indicators, and to bring them into the parking position pivoted by 90 °.
  • the entire device is driven by an electric motor that drives an endless belt via a deflection roller.
  • the identification system is controlled in such a way that it recognizes the individual elements after a learning trip has taken place and brings them to the desired parking position or to the closed position of the partition. It is also possible to realize only a partial opening in order not to open the entire front area, for example in cold seasons.
  • the switchable coupling device consists of an electromagnet, to the armature of which a slide is attached, which is designed in the shape of a fork in its protruding area in such a way that it detects the connecting pin between the carriage and the element underneath and thus the entire element within the guide rails accordingly the selected program.
  • the coupling device and the identification system are supplied with the corresponding signals and the necessary voltage either via sliding contacts or via a trailing cable.
  • the identification system can be a sensor, for example a proximity switch or optical systems, magnets with appropriate reed contacts or switches can be used. With this configuration, the leaf width can be made variable without the existing system having to be replaced, especially when retrofitted to permanently programmed systems.
  • a programmable logic controller is used for the control, which can be programmed in the individual necessary process steps in such a way that a partial opening and recognition of the connected system can also take place automatically by the control.
  • Such a device does not require a floor guide, as can be found in the prior art.
  • Figure 1 an automatic partition system in plan view in a schematic representation
  • Figure 2 is a side sectional view of the coupling device with the associated rails and wall elements
  • Figure 3 a slide of the coupling device in plan view
  • FIG. 1 shows in a schematic embodiment how a displacement of the elements 3, which otherwise run in a front, can be carried out on a straight guide rail 1 with a parking position 2 in the left part pivoted by 90 °.
  • This execution of the guide rail 1 in a straight form is not absolutely necessary, rather it is also possible that this guide rail 1 assumes a curved or curved course.
  • the connected elements 3 can consist of a wide variety of materials, in particular glass, if it is a matter of entrance fronts or a non-transparent material, if the interior of a building is about dividing a large space into smaller sections.
  • a rotary vane 4 has been used which, by means of a corresponding drive device, a rotary vane drive 10 is brought from the closed position into the open position.
  • This rotary wing 4 is not guided in the guide rail 1, ie its movement is independent and, if desired, can also be controlled by a sensor if, for example, the rest of the front, consisting of several individual elements 3, is to remain closed.
  • a switch 9 is required on the guide rail 1.
  • Further guide rails 20 are placed in front of the guide rail 1, which, like the guide rail 1, are also anchored in the ceiling area in a non-positive and positive manner are.
  • a coupling device 5 moves on the running rails 20 and is driven by a drive motor 6 by a drive belt 8 in connection with a deflection roller.
  • the individual elements 3 are each equipped with two carriages 24 in order to make them movable within the guide rail 1.
  • Carrier rollers 14 take over the weight of the element 3, and guide rollers 13 are arranged in the upper area of the carriage 24, which ensure a clean running within the guide rail 1.
  • a composite shaft 11 is connected to the carriage 24 and establishes the connection to the element 3 attached below. This composite shaft 11 is preferably made of a round material.
  • the dimensions of the carriage 24 which first approaches the switch 9 are different from those of the following carriage. This is necessary because here the first carriage 24 is forcibly threaded within the area of the switch 9. The following carriage must therefore be prevented from being inserted into the switch, which is implemented, for example, by a slide guide 27 attached in the inner region of the guide rail 1.
  • an indicator 22 is attached to every second carriage in relation to the direction of travel to the switch 9, which makes it possible to identify the element 3 and thus its location.
  • the indicator 22 can be a microswitch, a magnet that works together with a reed contact, a proximity switch or any other sensor means that is suitable for precisely defining individual elements and thus their location.
  • the coupling device 5 is driven by the drive belt 8.
  • the coupling device 5 essentially consists of an electromagnet, to the armature 17 of which a slide 16 is connected.
  • the slide 16 is designed such that it consists, for example, of a flat material in which elongated holes 25 are made in order to make the slide movable in the horizontal direction. At one end, the slider 16 has a fork-shaped recess 28 which can be brought into engagement with the composite shaft 11 by actuating the electromagnet 18.
  • An identification system 21 is attached to the coupling device 5 and cooperates with the indicator 22 which is located on the individual elements 3. If, for example, the identification system 21 detects an element 3 with its indicator 22 and this element is to be moved, the coupling device 5 remains at this position and, on the basis of a program command, extends the slide 16, which is caused by the fork-shaped element being snapped into place Recess 28 with the composite shaft 11 creates a connection with the element 3. The electromagnet 18 remains switched on until the control gives the message that the coupling device has brought the element 3 into the parking position 2. If the electromagnet 18 is de-energized, a compression spring 29 ensures that the slide 16 is released from engagement with the composite shaft 11.
  • the entire device described above for the automatic movement of the elements 3 is fastened by the fastenings 12, likewise in the ceiling area. This measure makes it possible to retrofit the entire unit to existing systems and to retrofit these manually movable systems and thus to be able to operate them in automatic mode.
  • the coupling device 5 is supplied and the identification system 21 with the corresponding control data and power supplies via a trailing cable 19. However, a rail system with corresponding grinders can also be used here. Due to the control used, which can be, for example, a PLC control, the coupling device 5 first carries out a learning trip in order to learn
  • each individual wing is then brought into parking position 2. It is just as well the other way round if the individual leaves are to be brought into the closed position of the entire system from the parking position 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Verfahren von Trennwandsystemen, die durch einen Antriebsmotor (6) in ihrer Lage verändert werden. Dadurch, dass die Vorrichtung zum automatischen Verfahren auf einem separaten Schienenpaar (20) verläuft, ist es möglich, dass eine solche Vorrichtung nachträglich an bestehende Anlagen angebaut werden kann.

Description

Titel: Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystemes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystem, bei dem die einzelnen Elemente durch einen elektromotorischen Antrieb horizontal verfahren werden. Die¬ ses ist dann notwendig, wenn die gesamte Wand in eine um 90° ver¬ schwenkte Parkposition gefahren werden soll. Durch diese Möglichkeit kann beispielsweise die Schaufensterfront eines Geschäftes oder eines Gastronomiebetriebes weggefahren werden, es ist aber auch denkbar, daß im Bereich eines Innenraumes durch Verfahren einer solchen Wand eine Unterteilung bzw. eine Vergrößerung eines Raumes durchgeführt wird.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 471 230 ist eine Raumtrenn¬ wand aus versetzbaren Wandelementen bekannt geworden, bei der an einem Endlosriemen Mitnehmer vorhanden sind, die im Bedarfsfalle durch den Antrieb eines Motors die entsprechenden Wandelemente verfahren. Hierfür sind in einer Führungsschiene Laufwagen vorhanden, an denen die einzelnen Wandelemente aufgehängt sind.
Eine weitere Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen zeigt die europäische Patentanmeldung 0 574 851, die unter Zuhilfenahme von Tragorganen an einer zweiten Schiene bewegbar sind. Bei diesem System werden die einzelnen Elemente nicht um 90° verschwenkt, sondern wer¬ den hintereinander gestapelt, was eine Reduzierung der Durchgangsweite nach dem Verschieben der einzelnen Elemente bedeutet.
Das deutsche Gebrauchsmuster 66 03 588 beschreibt eine ortsveränder¬ bare Wand, bei deren Parkposition die einzelnen Wandelemente um 90° verschwenkt werden. Das in diesem Gebrauchsmuster beschriebene System wird über Zugmittel, die nur synchron bewegt werden können, verfahren, wobei neben der im Deckenbereich vorhandenen Führung ebenfalls eine Führung im Bodenbereich vorhanden ist, die jedoch durch Verschmutzungen schnell zu Störungen an einer solchen verschiebbaren Wand führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß an einer bestehenden ortsveränderbaren Trennwand- anläge im Nachhinein auch eine motorische Komponente angebracht wer¬ den kann, die es ermöglicht, die einzelnen Elemente durch motorische Kraft zu verfahren. Bei der nachträglichen Umrüstung auf Automatikbetrieb soll das bisher bestehende System, welches manuell verschiebbar war, nicht ausgetauscht werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß vor eine bestehende Führungsschiene, in der die einzelnen Elemente verfahren werden kön¬ nen, ein weiteres Schienensystem im Deckenbereich angebracht wird. In diesem Schienensystem läuft eine schaltbare Kuppelvorrichtung, die mit einem Identifikationssystem ausgerüstet ist, um die einzelnen Elemente, welche entsprechende Indikatoren beinhalten, aufzufinden und in die um 90° verschwenkte Parkposition zu bringen. Angetrieben wird die gesamte Vorrichtung durch einen Elektromotor, der einen Endlosriemen über eine Umlenkrolle antreibt. In Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung wird das Identifikationssystem so gesteuert, daß es die einzel- nen Elemente nach einer erfolgten Lernfahrt erkennt, und auf die ge¬ wünschte Parkposition bzw. in die Verschlußlage der Trennwand bringt. Auch ist es möglich, nur eine Teilöffnung zu realisieren, um nicht den ge¬ samten Frontbereich beispielsweise in kalten Jahreszeiten zu öffnen. Die schaltbare Kuppelvorrichtung besteht aus einem Elektromagneten, an dessen Anker ein Schieber angebracht ist, der in seinem herausragenden Bereich gabelförmig so ausgeführt ist, daß er den Verbindungsstift zwi¬ schen dem Laufwagen und dem darunter befindlichen Element erfaßt und somit innerhalb der Führungsschienen das gesamte Element entsprechend dem gewählten Programm verfährt.
Die Kuppelvorrichtung und das Identifikationssystem werden mit den ent¬ sprechenden Signalen und der notwendigen Spannung entweder über Schleifkontakte oder über ein Schleppkabel versorgt. Das Identifikations¬ system kann dabei ein Sensor, beispielsweise ein Näherungsschalter, sein bzw. es können optische Systeme, Magnete mit entsprechenden Reed- Kontakten oder aber auch Schalter verwendet werden. Durch diese Aus¬ gestaltung kann die Flügelbreite variabel gestaltet werden, ohne daß ge¬ rade bei einem nachträglichen Anbau bei fest programmierten Anlagen, die bestehende Anlage ausgetauscht werden müßte.
Zur Steuerung dient eine speicherprogrammierbare Steuerung, die in den einzelnen notwendigen Verfahrensschritten so programmiert werden kann, daß auch eine Teilöffnung und eine Erkennung der angeschlossenen An¬ lage durch die Steuerung automatisch erfolgen kann. Eine solche Vorrich- tung bedarf keiner Bodenführung, wie es beim Stand der Technik anzufin¬ den ist.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : ein automatisches Trennwandsystem in der Draufsicht in schematischer Darstellung
Figur 2: eine seitliche Schnittdarstellung der Kuppelvorrichtung mit den dazugehörigen Laufschienen und den Wandelementen
Figur 3: einen Schieber der Kuppelvorrichtung in der Draufsicht
Die Darstellung der Figur 1 zeigt in einer schematischen Ausführung wie an einer gerade verlaufenden Führungsschiene 1 mit einer im linken Teil befindlichen um 90° verschwenkten Parkposition 2 eine Verschiebung der sonst in einer Front verlaufenden Elemente 3 vorgenommen werden kann. Diese Ausführung der Führungsschiene 1 in gerader Form ist nicht zwin¬ gend notwendig, vielmehr ist es auch möglich, daß diese Führungsschiene 1 einen gekrümmten oder gebogenen Verlauf einnimmt. Die angeschlos¬ senen Elemente 3 können aus verschiedensten Materialien bestehen, ins¬ besondere aus Glas, wenn es sich um Eingangsfronten handelt bzw. um ein nichtdurchsichtiges Material, wenn es im Innenbereich eines Gebäudes darum geht, einen großen Raum in kleinere Abschnitte aufzuteilen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Drehflügel 4 verwendet worden, der durch eine entsprechende Antriebsvorrichtung einem Drehflügelantrieb 10 aus der Schließstellung in die Offenstellung gebracht wird. Dieser Drehflü¬ gel 4 wird nicht in der Führungsschiene 1 geführt, d.h. seine Bewegung ist unabhängig und kann auch, wenn es gewünscht wird, durch einen Sensor gesteuert werden, wenn beispielsweise die restliche Front, bestehend aus mehreren Einzelelementen 3 verschlossen bleiben soll. Um die einzelnen Elemente in die um 90° verschwenkte Parkposition 2 zu verbringen, bedarf es an der Führungsschiene 1 einer Weiche 9. Vor der Führungsschiene 1 sind weitere Laufschienen 20 plaziert, die ebenfalls wie die Führungs¬ schiene 1 im Deckenbereich kraft- und formschlüssig verankert sind. Auf den Laufschienen 20 bewegt sich eine Kuppelvorrichtung 5, die durch einen Antriebsriemen 8 in Verbindung mit einer Umlenkrolle von einem Antriebsmotor 6 angetrieben wird.
Aufgrund einer nicht dargestellten Steuerung, die selbstprogrammierbar ist, ist es möglich, die Kuppelvorrichtung 5 so zu steuern, daß sie die ein- zelnen Elemente 3 erfaßt und in die Parkposition 2 bringt. Die einzelnen Elemente 3 sind jeweils mit zwei Laufwagen 24 ausgestattet, um sie inner¬ halb der Führungsschiene 1 beweglich zu machen. Dabei übernehmen Tragrollen 14 das Gewicht des Elementes 3, und im oberen Bereich des Laufwagens 24 sind Führungsrollen 13 angeordnet, die ein sauberes Lau- fen innerhalb der Führungsschiene 1 gewährleisten. Mit dem Laufwagen 24 ist ein Verbundschaft 11 verbunden, welcher die Verbindung zum dar¬ unter angehängten Element 3 herstellt. Dieser Verbundschaft 11 ist vor¬ zugsweise aus einem Rundmaterial gefertigt. Um ein sicheres Einfahren der Laufwagen 24 in den Bereich der Weiche 9 zu gewährleisten, ist je- weils der Laufwagen 24, welcher sich zuerst der Weiche 9 nähert, in sei¬ nen Abmessungen anders gestaltet, als der nachfolgende Laufwagen. Dieses ist deshalb notwendig, da hier eine zwangsweise Einfädelung des ersten Laufwagens 24 innerhalb des Bereiches der Weiche 9 stattfindet. Der nachfolgende Laufwagen muß deshalb daran gehindert werden auch in die Weiche einzuführen, was beispielsweise durch eine im Innenbereich der Führungsschiene 1 angebrachte Gleitführung 27 realisiert wird.
Ferner ist an jedem zweiten Laufwagen in bezug auf die Laufrichtung zur Weiche 9 ein Indikator 22 angebracht, der es ermöglicht, eine Identifikation mit dem Element 3 und damit seinem Standort zu realisieren. Der Indikator 22 kann ein Mikroschalter, ein Magnet, welcher mit einem Reed-Kontakt zusammenarbeitet, ein Näherungsschalter bzw. jedes andere Sensormittel sein, welches geeignet ist, einzelne Elemente und damit deren Standort genau zu definieren. Neben der Führungsschiene 1 sind, wie bereits er- wähnt, für die Kuppelvorrichtung 5 zwei Laufschienen 20 vorhanden, die es ermöglichen, die Kuppelvorrichtung 5 in einem definierten Abstand vor der Führungsschiene 1 vorbeifahren zu lassen. Angetrieben wird die Kup¬ pelvorrichtung 5 durch den Antriebsriemen 8. Die Kuppelvorrichtung 5 be¬ steht im wesentlichen aus einem Elektromagneten, mit dessen Anker 17 ein Schieber 16 verbunden ist. Der Schieber 16 ist dabei so gestaltet, daß er beispielsweise aus einem flachen Material besteht, in dem Langlöcher 25 eingebracht sind, um den Schieber in horizontaler Richtung verschieb¬ bar zu machen. An einem Ende weist der Schieber 16 eine gabelförmige Ausnehmung 28 auf, die mit dem Verbundschaft 11 durch Betätigung des Elektromagneten 18 in Eingriff gebracht werden kann.
Auf der Kuppelvorrichtung 5 ist ein Identifikationssystem 21 angebracht, welches mit dem Indikator 22 der sich an den einzelnen Elementen 3 be¬ findet zusammenarbeitet. Erkennt beispielsweise das Identifikationssystem 21 ein Element 3 mit seinem Indikator 22, und dieses Element soll ver- schoben werden, so bleibt die Kuppelvorrichtung 5 an dieser Position ste¬ hen, und fährt aufgrund eines Programmbefehles den Schieber 16 aus, der durch das Einrasten der gabelförmigen Ausnehmung 28 mit dem Verbund¬ schaft 11 eine Verbindung mit dem Element 3 herstellt. Der Elektromagnet 18 bleibt solange eingeschaltet, bis die Steuerung die Meldung gibt, daß die Kuppelvorrichtung das Element 3 in die Parkposition 2 gebracht hat. Wird der Elektromagnet 18 stromlos geschaltet, so sorgt eine Druckfeder 29 dafür, daß der Schieber 16 aus dem Eingriff mit dem Verbundschaft 11 gelöst wird.
Befestigt wird die gesamte vorbeschriebene Vorrichtung zum automati- sehen Verfahren der Elemente 3 durch die Befestigungen 12, ebenfalls im Deckenbereich. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die gesamte Ein¬ heit auch nachträglich an bestehende Anlagen anzubauen, und diese ma¬ nuell verfahrbaren Anlagen quasi nachzurüsten und sie dadurch im Auto¬ matikbetrieb betreiben zu können. Versorgt wird die Kuppelvorrichtung 5 und das Identifikationssystem 21 mit den entsprechenden Steuerdaten und Spannungsversorgungen über ein Schleppkabel 19. Hier kann allerdings auch ein Schienensystem mit entsprechenden Schleifern verwendet wer¬ den. Aufgrund der verwendeten Steuerung, die beispielsweise eine SPS- Steuerung sein kann, führt zuerst die Kuppelvorrichtung 5 eine Lernfahrt durch, um zu erlernen
a) wie lang die Anlage ist b) wieviele Elemente 3 sich innerhalb einer solchen Anlage befinden.
Beim Automatikbetrieb wird dann jeder einzelne Flügel in die Parkposition 2 gebracht. Genauso gut ist es umgekehrt, wenn aus der Parkposition 2 heraus die einzelnen Flügel in die Schließlage der gesamten Anlage ge¬ bracht werden sollen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auch eine Teilöffnung der Elemente 3 durchzuführen. Dies ist zum einen über den Drehflügelantrieb 10 in Verbindung mit dem Betätigungsarm 26 mög- lieh, bzw. auch über die Steuerung läßt sich eine Teilöffnung realisieren. In diesem Falle werden ein bzw. die gewünschte Anzahl der Elemente 3 seit¬ lich verfahren, und die anderen bleiben in ihrer Schließstellung stehen.
Bezugszeichen
1 Führungsschiene
2 Parkposition
3 Element 4 Drehflügel
5 Kuppelvorrichtung
6 Antriebsmotor
7 Umlenkrolle
8 Antriebsriemen 9 Weiche
10 Drehflügelantrieb
11 Verbundschaft
12 Befestigung
13 Führungsrollen 14 Tragrollen
16 Schieber
17 Anker
18 Elektromagnet
19 Schleppkabel 20 Laufschienen
21 Identifikationssystem
22 Indikator
24 Laufwagen
25 Langlöcher 26 Betätigungsarm
27 Gleitführung
28 gabelförmige Ausnehmung
29 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für ein automatisches Trennwandsystem, mit durch einen Antriebsmotor (6) über einen Antriebsriemen (8) verfahrbare einzelne Elemente (3), die jeweils über Verbindungsmittel mit zwei Laufwagen (24) in einer an der Decke befestigten Führungs¬ schiene (1) horizontal verschiebbar sind und die einzelnen Ele¬ mente (3) in eine seitliche Parkposition verbracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus:
a) einer Steuer- und schaltbaren Kuppelvorrichtung (5)
b) einem Identifikationssystem (21 )
c) mit mindestens einem Indikator (22) an jedem Element (3)
d) einer speicherprogrammierbaren Steuerung
e) einem elektromechanischen Drehflügelantrieb (10) an dem ersten Element (3)
besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß neben bzw. vor der Führungsschiene (1 ) an der Decke eine Einheit mon¬ tiert ist, in der eine Vorrichtung vorhanden ist, die durch den An¬ triebsmotor (6) über den Antriebsriemen (8) angetrieben wird und die Steuer- und schaltbare Kuppelvorrichtung (5) beinhaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und schaltbare Kuppelvorrichtung (5) einen Elektromagne¬ ten (18) umfaßt, an dessen Anker (17) ein Schieber (16) mit einer gabelförmigen Ausnehmung (28) angeschlossen ist, und daß mit der Kuppelvorrichtung (5) das Identifikationssystem (21 ) integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) horizontal beweglich geführt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spannungsversorgung der Kuppelvorrichtung (5) und die Spannungsversorgung bzw. Informationsversorgung des Iden¬ tifikationssystems (21 ) über Schleifkontakte bzw. über ein Schleppkabel (19) realisiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Antriebsmotor (6) angetriebene Vorrichtung nachträglich angebaut werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren (22) an den Elementen (3) Sensoren sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren (22) an den Elementen (3) Schalter sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren (22) an den Elementen (3) Magnete sind und das Identifikationssystem (21) auf der Gegenseite aus mindestens einem Reed-Kontakt besteht.
10. Verfahren zum automatischen Betrieb eines Trennwandsystems gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nach Aktivie¬ rung des Systemes die Kuppelvorrichtung (5) zuerst eine Lernfahrt ausführt, um die Anzahl der Elemente (3) und die Länge der Fahr¬ strecke zu ermitteln.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerung jeweils ein Element (3) entweder in die Parkposition (2) oder in die Schließposition gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilöffnung des Trennwandsystems möglich ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnungsbefehl zuerst der Drehflügelantrieb (10) das erste Ele¬ ment (3) in die Offenstellung bringt und anschließend die einzelnen Elemente (3) in die Parkstation (2) verfahren werden.
EP95920743A 1994-07-14 1995-06-01 Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes Withdrawn EP0719372A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424660 1994-07-14
DE4424660A DE4424660C1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
PCT/DE1995/000717 WO1996002724A1 (de) 1994-07-14 1995-06-01 Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0719372A1 true EP0719372A1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6523012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920743A Withdrawn EP0719372A1 (de) 1994-07-14 1995-06-01 Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5804931A (de)
EP (1) EP0719372A1 (de)
CN (1) CN1130412A (de)
CA (1) CA2171764A1 (de)
DE (1) DE4424660C1 (de)
ES (1) ES2088381T1 (de)
FI (1) FI961175A (de)
GR (1) GR960300042T1 (de)
WO (1) WO1996002724A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL183624B1 (pl) * 1996-06-21 2002-06-28 Dorma Gmbh & Co Kg Ściana przesuwna
DE19648248C1 (de) * 1996-11-21 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines motorisch betriebenen Trennwandsystemes
DE19702004C2 (de) * 1997-01-22 2000-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente
DE19702024B4 (de) * 1997-01-23 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche Wand
WO1999004123A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Geze Gmbh Automatische tür- oder fensteranlage
DE19819279C1 (de) * 1998-04-30 1999-03-25 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
FR2791031B1 (fr) * 1999-03-19 2001-05-18 Adder Sa Dispositif mobile separateur de classes dans un habitacle comme celui d'un avion
DE19951860C1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbringen von Elementen einer Schiebewand in ein Parkmagazin
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
JP4188254B2 (ja) * 2004-01-30 2008-11-26 Thk株式会社 自動引出し装置
US20060032155A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Device for holding a partition wall on a wall in the interior of a vehicle
DE102005027528A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Mba Design & Display Produkt Gmbh Wandsystem
DE102009014130A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Steuerungssystem für eine Trennwandanlage
DE102009002201A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102009045601B4 (de) 2009-10-13 2011-06-22 GEZE GmbH, 71229 Bewegliche Trennwandanlage
DE102012210589B4 (de) 2012-06-22 2016-02-25 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US10946966B2 (en) * 2018-10-29 2021-03-16 B/E Aerospace, Inc. Multi-panel privacy screen assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603588U (de) * 1967-08-18 1969-10-09 Triborn Soehne H Jos Tuerkonstruktion fuer eine wahlweise genz freigelegte oder durch mehrere nebeneinander angeordnete tuerblaetter verschlossene gebaeudeoeffnung.
US4621552A (en) * 1985-01-04 1986-11-11 Cencorp Method and apparatus for separating printed-circuit boards from multi-board panels
US4683789A (en) * 1985-01-04 1987-08-04 Cencorp Method and apparatus for separating printed circuit boards from multi-board panels
DE4026098C1 (en) * 1990-08-17 1991-12-12 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
US5406761A (en) * 1992-06-19 1995-04-18 Huppe Form Sonnenschutzund Raumtrennsysteme Gmbh Room-space partition made of movable wall elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9602724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130412A (zh) 1996-09-04
DE4424660C1 (de) 1995-09-28
US5804931A (en) 1998-09-08
GR960300042T1 (en) 1996-08-31
ES2088381T1 (es) 1996-08-16
FI961175A0 (fi) 1996-03-13
WO1996002724A1 (de) 1996-02-01
FI961175A (fi) 1996-03-13
CA2171764A1 (en) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996002724A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
EP0846214B1 (de) Schiebewand
DE19880977B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE3323696C2 (de)
DE19607527A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Automobil-Schiebetür
EP0338362A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102009017151A1 (de) Anlage zur Tauchbehandlung
EP3231649B1 (de) Beschattungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102017219403A1 (de) Synchronisierung von Türbewegungen in einer Aufzuganlage
DE102007014596A1 (de) Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
EP0811104B1 (de) Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
DE10001419B4 (de) Türanlage
DE102006026454B3 (de) Anlage für ein sich spurgebunden bewegendes Fahrzeug, insbesondere ein Magnetschwebefahrzeug, Spurwechseleinrichtung für eine solche Anlage und Verfahren zur Sicherung eines Spurwechsels
DE19702024B4 (de) Ortsveränderliche Wand
DE102019208183A1 (de) Aufzuganlage mit verfahrbarer Schachttür
DE10060865B4 (de) Schiebewand
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
CH695696A5 (de) Schiebewand.
DE19625256C2 (de) Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
DE19651747B4 (de) Behindertenaufzug zum Transport einer behinderten oder kranken Person
DE2729541A1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse gemeinsam verschwenkbaren lamellen
DE2153126B2 (de) Antriebsvorrichtung für das Öffnen und Schließen eines Sektionstores
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
EP0829447A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19960801

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19980323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990508