EP0811104B1 - Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand - Google Patents

Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0811104B1
EP0811104B1 EP96943962A EP96943962A EP0811104B1 EP 0811104 B1 EP0811104 B1 EP 0811104B1 EP 96943962 A EP96943962 A EP 96943962A EP 96943962 A EP96943962 A EP 96943962A EP 0811104 B1 EP0811104 B1 EP 0811104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
wall
roller cross
coupling
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96943962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811104A1 (de
Inventor
Herbert Estfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estfeller Herbert
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0811104A1 publication Critical patent/EP0811104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811104B1 publication Critical patent/EP0811104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • Room partitions are known which are composed of a series of wall elements which can be moved on a guide rail fastened to the ceiling.
  • Various systems are also known for parking the wall elements of a room partition laterally, for example in a niche, in such a way that they line up with the wall surfaces to form a bundle which takes up a minimum of space.
  • it is known to provide a branch from the main guide rail on the ceiling, for example at an angle of 90 ° to the course of the room partition, in order to have a second guide rail which is parallel to the main guide rail and at a distance equal to the center distance between the two support bolts with roller cross head of the movable wall elements extends to provide.
  • EP-0 471 230 A1 discloses a drive device for movable wall elements along a guide rail on the ceiling which is characterized by a chain or another drive element which is mounted in the interior of the guide rail itself and has drivers which act against the support members of the movable wall elements protrude, these support members have vertically adjustable pins to form a stop for the passing drivers and to cause the wall element to be carried in one of the running directions of the chain when the pins are extended.
  • EP-0 574 851 A1 describes a drive system for movable wall elements of a room partition which is characterized in that a coupling is provided which is movable between the supporting elements of the wall elements and the conveyor chain and which enables coupling or uncoupling in the branch area of the guide rail. From DE-G_92 09 496.1 a control system for a drive system by means of a chain or other conveying element, which is mounted in the guide rail for the wall elements themselves, is known.
  • the invention has as its object Drive device for movable wall elements To create a partition of the type mentioned at the beginning, which works reliably and quietly without Inhibitions of the branch areas of the guide rails overcomes, enables a simple control system and in the event of a power failure or a breakdown in the Drive mechanism also the traditional manual Enables operation; furthermore the Invention the task of the electric drive system for the actuation of the sealing strips and the Systems of electrical connection between the individual wall elements for the purpose of power supply and To eliminate control.
  • the self-propelled trolleys can according to the invention inside the, attached to the ceiling, Guide rails run which for holding the movable wall elements are provided, namely preferably in a channel above the Guide channel for the support elements of the wall elements is arranged, but without the possibility rule out that the trolleys inside a laterally arranged channel run.
  • the self-driving Trolley essentially consists of one Electric motor, from an electromagnetic Coupling device, from rollers and guide rollers, from a microswitch and an electronic one Control board.
  • the electric motor drives a gear which engages a rack, for example in a groove within the running channel for the Trolley is provided is used.
  • the electromagnetic coupling device consists of an electromagnet with coupling element which from a spring is held in the retracted position and is extended by the electromagnet for coupling.
  • the control of the electric motor and the electromagnet can according to the invention by means of pulses from a or more microswitches when driving over Projections or depressions are given. This Protrusions or depressions are at the predetermined ones Points along the corresponding running line inside the running channel, provided; the control impulses can but also via an optical or magnetic Reading system are triggered.
  • the power supply of the self-propelled trolley including electromagnetic Coupling device can have a spiral Cable which is routed within the running channel or via sliding contacts.
  • the drive system according to the invention requires that in each rectilinear section of the guide rails a self-propelled trolley is provided, which is why for example in parking facilities with a branch at an angle of 90 °, three self-propelled trolleys are required: one moves along the Main guide rail, one along the branch rail which forms an angle of 90 ° with the first and one moves along the guide rail which runs parallel to the main guide rail.
  • the Function of each self-propelled trolley coordinated by a control program.
  • the drive device has the Advantage to be reliable in its function because the method of wall elements is not relative to one long transmission organ (chain) is entrusted which consists of a multitude of links, what a remarkable change in length and thus Function inhibitions due to the imprecise mounted on it working coupling organs. Furthermore, allow the self-propelled trolleys low-noise drive with extremely precise and quiet and decoupling processes which are electronic and / or through projections provided along the track actuated microswitches can be controlled.
  • the self-propelled trolleys can work in both directions by supporting the Pull and / or slide wall elements.
  • the invention proposes the use of a sliding bracket in front of which it, especially in Packing area, also allows the last Wall elements that are against the wall during storage were pushed.
  • the invention proposes that Movable support element which the packaging area is facing and on which the clutch mechanism the trolley acts horizontally on the frame of the wall element is mounted so that a lever system which is connected to the movable sealing strips is, can be operated.
  • the coupling couples in the dismantling phase of the room partition self-propelled trolley on the sliding support member and caused by the train towards the packaging area in a first moment the unlocking of the Wall element by retracting the sealing strips and the wall element is moved on it.
  • Around the complete retraction of the sealing strips can secure springs in the lever and tie rod system which should be provided as soon as the deadlock the full retracted position of the Sealing strips as well as the final position cause the horizontally displaceable support member.
  • the mechanical system for extending and retracting the sealing strips of the wall elements, which by the pulling and pushing movement of the, at the horizontal slidable support member coupled self-propelled Trolley is also known in the case Drive devices for the wall elements to Example in the case of chain drive with drivers, or with hanging and unhooking elements, Find application.
  • 1a shows a functional diagram of a Packing machine with branch at an angle of 90 °, with three self-propelled trolleys at the moment of Reaching the junction point on the part of the first movable support member of a wall element.
  • Fig. 1b shows the same, shown in Fig. 1a Attachment, but with the wall element in the chamfer of the Transfer to the branch rail and in, to Main guide rail, angled position.
  • Fig. 1c shows the same in Figs. 1a and 1b shown system, but with three already in Packing area stored wall elements and with a Wall element with a support element at the junction point of the Branch rail from the main guide rail and the second support member at the transition point from the Branch rail in the parallel to the Main guide rail running rail and with two relevant self-propelled trolleys on the Supporting elements coupled.
  • FIG. 2 shows a side view of the self-propelled Trolley with handle when removing Wall elements from the packaging area.
  • FIG 3 is a top view of the take-out handle with indication of the coupling bolts on the movable Supporting elements of the wall elements and the clutch disc the trolley.
  • FIG 4 shows the self-propelled trolley in Side view while dropping the first Wall element in the packaging area with simultaneous Positioning the removal bracket in the removal position.
  • FIG. 5 shows a cross section through the Main guide rail near the branch rail with the self-propelled trolley and the carrying element of one Wall element positioned in the branch point.
  • FIG. 6 shows the cross section according to that in FIG. 5 cutting plane VI-VI shown.
  • Fig. 7 is a schematic representation of the Drive mechanism for the sealing strips Wall element with the horizontally displaceable Support member in the extreme edge position and the Sealing strips in the retracted position.
  • FIG. 8 is a schematic representation of the Drive mechanism for the sealing strips Wall element with the horizontally displaceable Support member in the extreme position as a result of approach the second support member and with the extended Sealing strips.
  • the guide and slide rails 8 consist of one upper channel for the run A, B, C of the self-propelled trolleys 2, 2a, 2b and from one lower channel for the guidance of the supporting elements with Crossheads 1a and 1b of the wall elements 1 and form a main guide rail 3-3a which the course of the Room partition is determined and mounted on the ceiling.
  • a branch guide 3b is provided in the direction of the packaging area D of the wall elements 1 at an angle of 90 ° which is continued in a guide rail which 3c runs parallel to the main guide rail 3-3a.
  • the Branch guide 3b has the same length as that Center distance between the support members 1a, 1b of the Wall elements 1.
  • several grooves are provided which are used for Insert the rack 8a, in which the gear 2c the electrically powered trolley engages, suitable is; elements can be in the central groove 8c for holding and guiding the elicoid Power cable slide and / or elements are used which control impulses trigger; in the groove 8b additional controls or elements for the Power supply such as conductor tracks on them Sliding contacts slide are used.
  • Said trolley is equipped with rollers 2d and 2e and has one electromagnetic coupling device 4 on which in turn consists of a magnetic coil 4a in which axially the bolt 4c runs by means of which the Coupling plate 5 with transverse groove 5b is moved 5a.
  • This transverse groove corresponds to the diameter of the Engaging bolt 8b which on the top of the Crossheads 1a, 1b of the wall elements 1 are provided are and the engagement projections 7a on the removal bracket 7.
  • the clutch plate 5 is the magnetic force of the Magnetic coil 4a engaged and engaged held while the raised position of the Uncoupling by a coil spring 4b on the bolt 4c is reached and held.
  • Moving the movable wall elements 1 during the Packaging phase in the corresponding area D takes place by using the self-propelled trolleys 2, 2a, 2b which in the corresponding guide profiles 3-3a, 3b, 3c are provided.
  • the trolley 2 moves in Direction A around the bolt 1a of the packaging area D facing, wall element 1 to couple 5a and around this element up to the branch point E the Guide rail 3b at an angle of 90 ° Main guide rail 3 (Fig. 1a) to move.
  • the self-propelled trolleys 2, 2a, 2b can be equipped with sensors, for example on magnetic, optical and / or mechanical impulses respond to the engine and clutch device Taxes.
  • the shift 1i is determined by means of Connecting rod 1t, which has one end in 1u on the Bearing plate 1g and with the other end in 1s on one End of the lever 1p is articulated on the lever 1p Pivot bearing 1q at the end of the pull rod 1r for the lower one Sealing strip 1e, transferred.
  • Moving the Connecting rod 1t causes the lever 1p to rotate 1x around it Pivot bearing 1q, which extends 1f of the upper one Sealing strip 1d by means of tie rod In, which in Im is articulated at the opposite end of the lever 1p and at the same time also causes the extension 1v of the lower sealing strip 1e using tie rod 1r.
  • one or more springs which are suitable are the complete retraction of the sealing strips, as soon as the dead point is overcome, automatically to continue the spring action up to the stop.
  • the Entry and exit mechanism according to the invention can also with known drive mechanisms (chain hoist) for the movable wall elements on the ceiling guide be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Es sind Raumtrennwände bekannt welche aus einer Reihe von an einer, an der Decke befestigten, Führungsschiene verfahrbaren, Wandelementen zusammengesetzt sind. Es sind weiters verschiedene Anlagen bekannt um die Wandelemente einer Raumtrennwand seitlich, zum Beispiel in einer Nische, so zu parken, daß diese mit den Wandflächen aneinandergereiht ein Bündel bilden welches ein Minimum an Platz einnimmt. Um diese Ablage der Wandelemente zu erreichen ist es bekannt von der Hauptführungsschiene an der Decke eine Abzweigung, zum Beispiel im Winkel von 90° zum Verlauf der Raumtrennwand vorzusehen um so eine zweite Führungsschiene, welche sich parallel zur Hauptführungsschiene, in einem Abstand gleich dem Achsabstand zwischen den zwei Tragbolzen mit Rollenkreuzkopf der verfahrbaren Wandelemente erstreckt, vorzusehen.
Es sind verschiedene Antriebseinrichtungen für besagte verfahrbare Wandelemente bekannt um die mechanisierte Zusammensetzung der Raumtrennwand, beziehungsweise um das gebündelte Parken der einzelnen Wandelemente zu erreichen. In der EP-0 471 230 A1 ist eine Antriebseinrichtung für verfahrbare Wandelemente längs einer Führungsschiene an der Decke bekannt welche durch eine Kette oder ein anderes Antriebselement gekennzeichnet ist, welches im Innern der Führungsschiene selbst gelagert ist und Mitnehmer aufweist welche gegen die Tragorgane der verfahrbaren Wandelemente abstehen, wobei diese Tragorgane vertikal verstellbare Stifte aufweisen um einen Anschlag für die vorbeilaufenden Mitnehmer zu bilden und bei ausgefahrenen Stiften das Mitführen des Wandelements in eine der Laufrichtungen der Kette zu bewirken. Dieses Antriebssystem hat sich, beim Wechsel der Rollenkreuzköpfe der verfahrbaren Wandelemente von der Hauptführungsschiene auf die Nebenführung oder auf die Abzweigungsführung, als wenig zuverlässig erwiesen, insbesondere wenn diese Führungen mit der Hauptführung einen Winkel von 90° bilden.
Die EP-0 574 851 A1 beschreibt ein Antriebssystem für verfahrbare Wandelemente einer Raumtrennwand welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Kupplung vorgesehen ist welche zwischen den Tragorganen der Wandelemente und der Förderkette beweglich ist und das Ankuppeln, beziehungsweise das Abkuppeln im Abzweigungsbereich der Führungsschiene ermöglicht.
Aus der DE-G_92 09 496.1 ist ein Steuerungssystem für ein Antriebssystem mittels Kette oder anderem Förderelement, welches in der Führungsschiene für die Wandelemente selbst gelagert ist, bekannt.
All diese bekannten Lösungen weisen jedoch, insbesondere im Abzweigungsbereich der Führungsschienen oder in den Bereichen wo die Führungen abgewinkelt verlaufen, Funktionsstörungen auf. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist der laute Lauf der Ketten und das Geräusch des An- und Abkuppelns zwischen den Mitnehmern und den Tragorganen der verfahrbaren Wandelemente sowie das eher komplizierte Steuersystem.
All die bekannten Systeme weisen weiters den Nachteil auf, daß sie von elektrisch betriebenen Systemen Gebrauch machen um das Ausfahren und Einfahren der Dichtungsleisten gegen den Boden und gegen die Decke zu erreichen. Diese bekannten elektrischen Antriebssysteme setzen eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen, die Raumtrennwand bildenden, Wandelementen voraus um die Stromversorgung und die Steuerung der Elektromotoren im Innern jedes Wandelementes zu erreichen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Antriebseinrichtung für verfahrbare Wandelemente einer Raumtrennwand der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche zuverlässig und geräuscharm arbeitet, ohne Hemmungen die Abzweigungsbereiche der Führungsschienen überwindet, ein einfaches Steuersystem ermöglicht und im Falle einer Stromunterbrechung oder einer Panne im Antriebsmechanismus auch die herkömmliche manuelle Betätigung ermöglicht; weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe das elektrische Antriebssystem für die Betätigung der Dichtungsleisten sowie die Systeme der elektrischen Verbindung zwischen den einzelnen Wandelementen zwecks Stromversorgung und Steuerung zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der Führungsschienen für die Tragorgane der Wandelemente, selbstfahrende Laufkatzen vorgesehen sind welche das Ankuppeln, das Verfahren in beide Richtungen und das Abkuppeln der einzelnen Tragorgane der Wandelemente, zwecks Zusammensetzen der Raumtrennwand, beziehungsweise zwecks Parken der Wandelemente in gebündelter Ablageposition durchführen; weiters schlägt die Erfindung vor, das Ausfahren und das Einholen der an den einzelnen Wandelementen vorgesehenen Dichtungsleisten, durch Nutzung der Verschiebungsbewegung der Wandelemente selbst an der Hauptführungsschiene, zu erreichen.
Die selbstfahrenden Laufkatzen können erfindungsgemäß innerhalb der, an der Decke befestigten, Führungsschienen laufen welche für die Halterung der verfahrbaren Wandelemente vorgesehen sind und zwar vorzugsweise in einem Kanal welcher über dem Führungskanal für die Trageorgane der Wandelemente angeordnet ist, ohne jedoch die Möglichkeit auszuschließen, daß die Laufkatzen im Innern eines seitlich angeordneten Kanals laufen. Die selbstfahrende Laufkatze besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor, aus einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung, aus Lauf- und Führungsrollen, aus einem Mikroschalter und aus einer elektronischen Steuerkarte. Der Elektromotor treibt ein Zahnrad an, welches in eine Zahnstange eingreift die zum Beispiel in eine Rille innerhalb des Laufkanals für die Laufkatze vorgesehen ist, eingesetzt ist. Die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung besteht aus einem Elektromagnet mit Kupplungselement welches von einer Feder in zurückgezogener Lage gehalten wird und durch den Elektromagnet zum Ankuppeln ausgefahren wird. Die Steuerung des Elektromotors und des Elektromagneten kann erfindungsgemäß mittels Impulse welche von einem oder mehreren Mikroschaltern beim Überfahren von Vorsprüngen oder Vertiefungen gegeben werden. Diese Vorsprünge oder Vertiefungen sind an den vorbestimmten Punkten, längs der entsprechenden Lauflinie im Innern des Laufkanals, vorgesehen; die Steuerimpulse können jedoch auch über ein optisches oder magnetisches Lesesystem ausgelöst werden. Die Stromversorgung der selbstfahrenden Laufkatze samt elektromagnetischer Kupplungsvorrichtung kann über einen spiralförmigen Kabel welcher innerhalb des Laufkanals geführt ist oder über Schleifkontakte erfolgen.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem setzt voraus, daß in jedem geradlinigem Abschnitt der Führungsschienen eine selbstfahrende Laufkatze vorgesehen ist, weshalb, zum Beispiel in Parkvorrichtungen mit einer Abzweigung im Winkel von 90°, drei selbstfahrende Laufkatzen erforderlich sind: eine bewegt sich längs der Hauptführungsschiene, eine längs der Abzweigungsschiene welche mit der ersten einen Winkel von 90° bildet und eine bewegt sich längs der Führungsschiene welche parallel zur Hauptführungsschiene verläuft. Die Funktion der einzelnen selbstfahrenden Laufkatzen wird durch ein Steuerprogramm koordiniert.
Insbesondere beim Wechsel eines der Tragorgane eines Wandelementes von der Hauptführungsschiene auf die zu dieser parallel verlaufenden Schiene, über die Abzweigungsführung im Winkel von 90°, ist eine logische Folge der Bewegungen der Laufkatzen sowie der An- und Abkupplungsvorgänge erforderlich. Beim Beispiel mit seitlicher "Paketierung" der geparkten Wandelemente und einer Abzweigungsführung im Winkel von 90° ist folgender Ablauf der Bewegungen und Kupplungsvorgänge gegeben:
  • a. die Laufkatze der Hauptführungsschiene kuppelt das dem Parkbereich zugewandte verfahrbare Tragorgan des Wandelements an und verfährt dieses bis zum Abzweigungsbereich der Abzweigungsführung im Winkel von 90° wo abgekuppelt wird um darauf die nötige Strecke weiterzufahren um das Ankuppeln der Laufkatze welche in der Abzweigungsführung vorgesehen ist zu ermöglichen;
  • b. die selbstfahrende Laufkatze der Abzweigungsführung im Winkel von 90° ist inzwischen am Abzweigpunkt angelangt und kuppelt das Tragorgan, welches vorher von der Laufkatze der Hauptführungsschiene abgekuppelt worden ist, an, um es in die Abzweigführungsschiene zu ziehen bis das Wandelement, gegenüber der Hauptführungsschiene, eine angewinkelte Stellung (vorzugsweise mehr als 30°) einnimmt um es anschließend abzukuppeln;
  • c. die selbstfahrende Laufkatze der Hauptführungsschiene bewegt sich um das zweite verfahrbare Tragorgan des selben Wandelementes anzukuppeln und verfährt dieses Tragorgan bis zum Abzweigpunkt, wobei gleichzeitig das Vorrücken des ersten Tragorgans bis zur Verbindungsstelle im Winkel von 90° zwischen der Abzweigführungsschiene und der, zur Hauptschiene parallel verlaufenden, Führungsschiene erfolgt;
  • d. Die selbstfahrende Laufkatze der zur Hauptführungsschiene parallel verlaufenden Führungsschiene kuppelt das erste Tragorgan an und zieht das Wandelement, in Zusammenwirkung mit der Laufkatze der Hauptführungsschiene, in Querstellung bezogen auf den Verlauf der Hauptführungsschiene, in Richtung Paketierbereich wo beide Laufkatzen die Tragorgane in einer Position abkuppeln, welche durch die, in diesem Bereich bereits vorher abgestellten, Wandelemente bestimmt ist;
  • e. die Laufkatzen nehmen erneut die Ausgangspositionen für die Verschiebung in Richtung Paketierbereich des nächsten Wandelementes ein, beziehungsweise nehmen sie die Ausgangsposition für das Verfahren des ersten Wandelementes zwecks erneuter Zusammensetzung der Raumtrennwand ein.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung hat den Vorteil in seiner Funktion zuverlässig zu sein, weil das Verfahren der Wandelemente nicht einem relativ langen Übertragungsorgan (Kette) anvertraut wird welches aus einer Vielzahl von Gliedern besteht, was eine beachtenswerte Längenveränderung und somit Funktionshemmungen wegen der daran montierten ungenau arbeitenden Kupplungsorgane, mit sich bringt. Weiters ermöglichen die selbstfahrenden Laufkatzen einen geräuscharmen Antrieb mit extrem genauen und leisen An- und Abkupplungsvorgängen welche elektronisch und/oder durch, längs der Laufbahn vorgesehenen, Vorsprüngen betätigte Mikroschalter gesteuert werden können.
    Natürlich können die selbstfahrenden Laufkatzen in beiden Richtungen arbeiten indem sie die Tragorgane der Wandelemente ziehen und/oder schieben. Um die Führungsschienen nicht, zwecks Erreichen jedes funktionswichtigen Punktes seitens der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung, verlängern zu müssen, schlägt die Erfindung den Einsatz eines verschiebbaren Bügels vor welcher es, insbesondere im Paketierbereich, ermöglicht auch die letzten Wandelemente, welche während der Ablage gegen die Wand geschoben wurden, zu entnehmen.
    Um das Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an jedem Wandelement im Boden- und im Deckenbereich, unter Nutzung der, durch die Laufkatzen bewirkten, Verschiebungsbewegung an der Hauptführungsschiene, zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß das verfahrbare Tragorgan welches dem Paketierbereich zugewandt ist und an welchem der Kupplungsmechanismus der Laufkatze wirkt, horizontal verschiebbar am Rahmen des Wandelements gelagert ist, so daß ein Hebelsystem welches mit den beweglichen Dichtungsleisten verbunden ist, betätigt werden kann. Mittels besagtem mechanischem System wird erreicht, daß während des Anschlagens des ersten Wandelementes an die dafür an der Mauer vorgesehenen Anschlagleiste, während der Aufbaufase der Raumtrennwand, beziehungsweise während der Anschlagfase jedes weiteren dazugereihten Wandelementes, infolge des Arretierens des angeschlagenen Wandelements, durch Weiterschieben seitens der Laufkatze am verschiebbaren Tragorgan, diese während der horizontalen Verschiebung des Tragorgans, beide Dichtungsleisten ausfährt und diese in ausgefahrener Stellung, durch Überwindung eines toten Punktes im Hebel-/Zugstangensystem, blockiert. Nachdem die Ausfahrstellung der Dichtungsleisten und somit die Überwindung des toten Punktes erreicht ist, nimmt das verschiebbare Tragorgan die äußerste Stellung des horizontalen Laufes ein und wirkt somit der Bewegung der Laufkatze entgegen, wodurch, zum Beispiel wegen Erhöhung des elektrischen Widerstandes im Elektromotor, über ein darauf sensibles Schaltelement, die Stromzufuhr unterbrochen wird. Besagte Stromunterbrechung für den Elektromotor kann das Abkuppeln des verfahrbaren Tragorgans und darauf die erneute Stromversorgung bewirken um so das Verfahren des folgenden Wandelementes zu ermöglichen.
    In der Abbaufase der Raumtrennwand kuppelt die selbstfahrende Laufkatze das verschiebbare Tragorgan an und bewirkt durch den Zug in Richtung Paketierbereich in einem ersten Moment die Entriegelung des Wandelementes indem die Dichtungsleisten eingefahren werden und darauf das Wandelement verfahren wird. Um das vollständige Einfahren der Dichtungsleisten zu sichern können im Hebel- und Zugstangensystem Federn vorgesehen sein welche, sobald der tote Punkt überschritten ist, die vollständige Einfahrstellung der Dichtungsleisten sowie das Einnehmen der Endposition des horizontal verschiebbaren Tragorganes bewirken.
    Das mechanische System für das Ausfahren und Einfahren der Dichtungsleisten der Wandelemente, welches durch die Zug- und Druckbewegung der, am horizontal verschiebbaren Tragorgan angekuppelten selbstfahrenden Laufkatze bewirkt wird, kann auch im Falle bekannter Antriebsvorrichtungen für die Wandelemente, zum Beispiel im Falle von Kettenantrieb mit Mitnehmern, beziehungsweise mit Ein- und Aushängelementen, Anwendung finden.
    Die Erfindung wird anschließend anhand eines, in den beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellten, vorzuziehenden Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für verfahrbare Wandelemente von Raumtrennwänden, näher erklärt; dabei haben diese ausschließlich erklärenden, nicht begrenzenden, Zweck.
    Die Fig. 1a zeigt ein Funktionsschema einer Paketieranlage mit Abzweigung im Winkel von 90°, mit drei selbstfahrenden Laufkatzen im Moment des Erreichens des Abzweigungspunktes seitens des ersten verschiebbaren Tragorganes eines Wandelements.
    Die Fig. 1b zeigt die selbe, in Fig. 1a dargestellte Anlage, aber mit dem Wandelement in der Fase des Überwechselns auf die Abzweigungsschiene und in, zur Hauptführungsschiene, angewinkelter Position.
    Die Fig. 1c zeigt die selbe, in den Fig. 1a und 1b dargestellte Anlage, aber mit drei bereits im Paketierbereich abgelegten Wandelementen und mit einem Wandelement mit einem Tragorgan im Abzweigungspunkt der Abzweigungsschiene von der Hauptführungsschiene und dem zweiten Tragorgan im Übergangspunkt von der Abzweigungsschiene in die parallel zur Hauptführungsschiene verlaufenden Schiene und mit beiden betreffenden selbstfahrenden Laufkatzen an den Tragorganen angekuppelt.
    Die Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die selbstfahrende Laufkatze mit Entnahmebügel beim Entnehmen von Wandelementen aus dem Paketierunsbereich.
    Die Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Entnahmebügel mit Andeutung der Kupplungsbolzen an den verfahrbaren Tragorganen der Wandelemente und der Kupplungsscheibe der Laufkatze.
    Die Fig. 4 zeigt die selbstfahrende Laufkatze in Seitenansicht während des Ablegens des ersten Wandelementes im Paketierbereich bei gleichzeitiger Positionierung des Entnahmebügels in Entnahmestellung.
    Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Hauptführungsschiene in der Nähe der Abzweigschiene mit der selbstfahrenden Laufkatze und dem Tragorgan eines Wandelementes im Abzweigpunkt positioniert.
    Die Fig. 6 zeigt den Querschnitt gemäß der in Fig. 5 gezeigten Schnittebene VI-VI.
    Die Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Antriebsmechanismus für die Dichtungsleisten eines Wandelementes mit dem horizontal verschiebbaren Tragorgan in äußerster, randnaher Position und den Dichtungsleisten in eingefahrener Position.
    Die Fig. 8 ist eine schematische Darstellung des Antriebsmechanismus für die Dichtungsleisten eines Wandelementes mit dem horizontal verschiebbaren Tragorgan in äußerster Position infolge Annäherung an das zweite Tragorgan und mit den ausgefahrenen Dichtungsleisten.
    Die Führungs- und Gleitschienen 8 bestehen aus einem oberen Kanal für den Durchlauf A, B, C der selbstfahrenden Laufkatzen 2, 2a, 2b und aus einem unteren Kanal für die Führung der Tragorgane mit Rollenkreuzkopf 1a und 1b der Wandelemente 1 und bilden eine Hauptführungsschiene 3-3a welche den Verlauf der Raumtrennwand bestimmt und an der Decke montiert ist. In Richtung Paketierbereich D der Wandelemente 1 ist eine Abzweigungsführung 3b im Winkel von 90° vorgesehen welche in einer Führungsschiene fortgesetzt wird welche parallel 3c zur Hauptführungsschiene 3-3a verläuft. Die Abzweigungsführung 3b hat gleiche Länge wie der Achsabstand zwischen den Tragorganen 1a, 1b der Wandelemente 1.
    Die Profile 8 welche die Führungen 3-3a, 3b, 3c im Gleitkanal für die Rollenkreuzköpfe 1a, 1b bilden weisen Auflageflanschen 8a auf, während im Durchlaufkanal für die selbstfahrenden Laufkatzen 2, 2a, 2b Flanschen 8b vorgesehen sind auf welchen die Rollen 2d der Laufkatzen laufen. An der Oberseite sind im selben Kanal mehrere Rillen vorgesehen welche zum Einsetzen der Zahnstange 8a, in welche das Zahnrad 2c der elektrisch betriebenen Laufkatze eingreift, geeignet ist; in der mittigen Rille 8c können Elemente für die Halterung und Führung des elikoidalen Stromkabels gleiten und/oder Elemente eingesetzt werden welche Steuerimpulse auslösen; in der Rille 8b können weitere Steuerelemente oder Elemente für die Stromversorgung wie zum Beispiel Leiterbahnen an denen Schleifkontakte gleiten eingesetzt werden. Im Innern des selben Kanals können vorspringende Elemente 9 angebracht sein welche geeignet sind, beim Vorbeifahren der Laufkatze 2 ein oder mehrere daran aufmontierte Mikroschalter 10 zu betätigen. Besagte Laufkatze ist mit Rollen 2d und 2e bestückt und weist eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung 4 auf welche ihrerseits aus einer Magnetspule 4a besteht in welcher achsial der Bolzen 4c läuft mittels welchem die Kupplungsplatte 5 mit Querrille 5b bewegt 5a wird. Diese Querrille entspricht dem Durchmesser der Eingriffsbolzen 8b welche an der Oberseite der Rollenkreuzköpfe 1a, 1b der Wandelemente 1 vorgesehen sind sowie den Eingriffvorsprüngen 7a am Entnahmebügel 7. Die Kupplungsplatte 5 wird durch die Magnetkraft der Magnetspule 4a in Eingriff gebracht und in Eingriff gehalten, während die angehobene Position des Abkuppelns durch eine Spiralfeder 4b am Bolzen 4c erreicht und gehalten wird. Das Verschieben der verfahrbaren Wandelemente 1 während der Paketierungsfase im entsprechenden Bereich D, erfolgt durch Einsatz der selbstfahrenden Laufkatzen 2, 2a, 2b welche in den entsprechenden Führungsprofilen 3-3a, 3b, 3c vorgesehen sind. Die Laufkatze 2 bewegt sich in Richtung A um am Bolzen 1a des, dem Paketierungsbereich D zugewandten, Wandelementes 1 anzukuppeln 5a und um dieses Element bis zum Abzweigpunkt E der Führungsschiene 3b im Winkel von 90° zur Hauptführungsschiene 3 (Fig. 1a) zu verfahren. Am besagten Punkt E kuppelt 5a die Laufkatze 2 den Bolzen 6 des Rollenkreuzkopfes 1a ab und fährt etwas weiter um das Ankuppeln am selben Bolzen 6 seitens der Laufkatze 2a der Abzweigführungsschiene 3b zu ermöglichen. Nach erfolgter Ankuppelung verfährt die Laufkatze 2a den Rollenkreuzkopf 1a in Richtung B in der Abzweigungsführung 3b und das Wandelement 1 welches mit dem zweiten Rollenkreuzkopf 1b noch in der Hauptführungsschiene 3 läuft wird sich, bezogen auf diese letzte Schiene 3, schräg stellen (Fig. 1b). Sobald diese Schrägstellung einen Mindestwert aufweist welcher ein Verfahren durch Schieben am zweiten Rollenkreuzkopf 1b ermöglicht, kuppelt die Laufkatze 2a ab und die Laufkatze 2 kuppelt den Rollenkreuzkopf 1b wieder an um diesen in Richtung A bis zum Abzweigungspunkt E weiterzuverfahren, ohne ihn in dieser Position abzukuppeln. Anschließend fährt die Laufkatze 2b bis zum Punkt F wo die Abzweigungsführungsschiene 3b, einen Winkel von 90° bildend, in die Nebenschiene 3c übergeht welche parallel zur Hauptführungsschiene 3-3a verläuft, um den Rollenkreuzkopf 1a anzukuppeln. Nach erfolgter Ankuppelung verfahren synchron beide Laufkatzen 2, 2a das Wandelement 1 in Richtung Paketierbereich D (Fig. 1c). Im Paketierbereich D wird dieses erste Wandelement 1 von den Laufkatzen 2, 2a in einem Abstand zur Wand 12 abgekuppelt welcher ungefähr dem Abstand zwischen der vertikalen Achse der Kupplungsscheibe 5 und dem entgegengesetzten Ende der Laufkatze entspricht. Die folgenden Wandelemente 1 welche von den Laufkatzen 2, 2b in diese selbe Position gefahren werden bewirken, daß dabei die vorher hier abgekuppelten Wandelemente 1 in Richtung Mauer 12 verschoben werden, wobei der Abstand zu dieser durch den Entnahmebügel 7 bestimmt wird, welcher während der Ablage des ersten Wandelementes 1 im Paketierbereich D durch Anschlag mit der vertikalen Wand 7b an der Mauer 12 anliegt (Fig. 4). Während der Entnahme der Wandelemente 1 aus dem Paketierungsbereich D ermöglicht es dieser Entnahmebügel 7 eine bestimmte Anzahl der, nahe an der Wand 12 abgelegten, Wandelemente in einen, für die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung 4 erreichbaren, Bereich zu bringen.
    In der Praxis ist die Folge der Bewegungen für die erneute Zusammensetzung der Raumtrennwand umgekehrt zu jener für die Ablage der Wandelemente im Paketierungsbereich D.
    Natürlich können die selbstfahrenden Laufkatzen 2, 2a, 2b mit Sensoren bestückt sein welche zum Beispiel auf magnetische, optische und/oder mechanische Impulse ansprechen um den Motor und die Kupplungsvorrichtung zu steuern.
    Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel um das Aus- und Einfahren 1f, 1v der Dichtungsleisten 1d, 1e eines Wandelementes 1 zu erreichen indem, mittels selbstfahrender Laufkatze 2, auf den Bolzen 6 des, am Querträger 1c des Rahmens des Wandelementes 1, horizontal verschiebbaren 1i Rollenkreuzkopfes 1a gewirkt wird. Während der Auffahrfase des Wandelementes 1 am dafür vorgesehenen Anschlag oder an einem vorher positionierten Wandelement, zwecks Zusammenfügen der Raumtrennwand, fährt die selbstfahrende Laufkatze 2 fort gegen diesen Anschlag oder gegen besagtes Wandelement zu schieben wodurch das Verschieben 1i der Lagerplatte 1g mit Rollen 1h und samt dem Rollenkreuzkopf 1a, längs dem horizontalen Querträger 1c bewirkt wird. Die Verschiebung 1i wird mittels Pleuel 1t, welches mit einem Ende in 1u an der Lagerplatte 1g und mit dem anderen Ende in 1s an einem Ende des Hebels 1p angelenkt ist, auf den Hebel 1p mit Drehlager 1q am Ende der Zugstange 1r für die untere Dichtungsleiste 1e, übertragen. Das Verschieben des Pleuels 1t bewirkt eine Drehung 1x des Hebels 1p um das Drehlager 1q wodurch das Ausfahren 1f der oberen Dichtungsleiste 1d mittels Zugstange In, welche in Im am entgegengesetzten Ende des Hebels 1p angelenkt ist und bewirkt gleichzeitig auch das Ausfahren 1v der unteren Dichtungsleiste 1e mittels Zugstange 1r. Die gegenläufigen Bewegungen 1f, 1v der Zugstangen In, 1r, welche mit den Dichtungsleisten 1d, 1e verbunden sind, sind mittels Arm 1l geführt und gegen Kräftekomponenten stabilisiert; dieser Arm ist in Im, zusammen mit der Zugstange 1n, an einem Ende des Hebels 1p angelenkt während der selbe Arm 1p mit seinem entgegengesetzten Ende in 1k am festen Lager 1j angelenkt ist welches, bei eingefahrenen Dichtungsleisten (Fig. 7) ungefähr mit der Zugstange 1r fluchtet. Bei ausgefahrenen Dichtungsleisten 1d, 1e hingegen fluchtet das Ende der Zugstange 1r ungefähr mit der Anlenkung 1q mit der Zugstange 1n welche diese Position infolge Überschreitung eines toten Punktes einnimmt, der durch das Fluchten zwischen der Achse der Zugstange 1r und den beiden Anlenkpunkten 1m, 1s am Hebel 1p bestimmt wird. Das Überwinden des besagten toten Punktes sichert die Beibehaltung der Ausfahrstellung der Dichtungsleisten 1d, 1e bei arretiertem, die Raumtrennwand bildendem, Wandelement. Um das Einfahren der Dichtungsleisten 1d, 1e und somit die Entriegelung des Wandelementes 1 zu erreichen, wirkt die am verschiebbaren Rollenkreuzkopf 1a angekuppelte selbstfahrende Laufkatze in Gegenrichtung um so das Verschieben 1i der Lagerplatte 1g, weg vom Rollenkreuzkopf 1b, bis zu einem vorbestimmten Anschlag, zu bewirken. Erfindungsgemäß kann der Betätigungsmechanismus für die Dichtungsleisten 1d, 1e eine odere mehrere Federn aufweisen welche geeignet sind das vollständige Einfahren der Dichtungsleisten, sobald der tote Punkt uberwunden ist, selbsttätig durch die Federwirkung bis zum Anschlag weiterzuführen. Der erfindungsgemäße Ein- und Ausfahrmechanismus kann auch bei bekannten Antriebsmechanismen (Kettenzug) für die an der Deckenführung verfahrbaren Wandelementen angewandt werden.

    Claims (10)

    1. Antriebseinrichtung für an mehreren Führungsschienen verfahrbare Wandelemente (1) einer Raumtrennwand, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren (A, B, C) der Wandelemente (1) mittels mindestens einem Rollenkreuzkopf oder anderer Aufhängung (1a, 1b) längs jeder der Führungsschienen (3-3a, 3b, 3c) durch je eine selbstfahrende Laufkatze (2, 2a, 2b) erfolgt, welche innerhalb des selben Führungsprofils oder innerhalb, an dieses Profil seitlich oder oberhalb zu den Rollenkreuzköpfen (1a, 1b) der Wandelemente (1), angebaute Profile, läuft und daß die selbstfahrende Laufkatze (2, 2a, 2b) mindestens eine Kupplungsvorrichtung (4) aufweist, welche direkt auf die Rollenkreuzköpfe (1a, 1b) oder auf Kupplungselemente (6, 7a) welche an diesen und/oder an Bügeln (7) vorgesehen sind welche zwischen den Rollenkreuzköpfen verschiebbar sind, wirken.
    2. Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankuppeln an den
      Rollenkreuzköpfen (1a, 1b) der Wandelemente (1) an, von diesen abstehenden, Elementen oder mittels daran vorgesehenen Ausnehmungen stattfinden kann.
    3. Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im selben Durchlaufkanal für die selbstfahrende Laufkatze (2, 2a, 2b) eine Zahnstange (8a) vorgesehen ist in welche ein vom Elektromotor der Laufkatze angetriebenes Zahnrad (2c) eingreift.
    4. Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im selben Durchlaufkanal für die selbstfahrende Laufkatze (2, 2a, 2b) eine Führung für
      die Stromzuleitung und/oder für Leiter an welchen Schleifkontakte gleiten vorgesehen sind.
    5. Antreibseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im selben Durchlaufkanal für die selbstfahrende Laufkatze, Anschlagelemente (9) vorgesehen sind welche auf einen oder auf mehrere, an der Laufkatze vorgesehene, Mikroschalter wirken.
    6. Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (4) welche an der selbstfahrenden Laufkatze (2, 2a, 2b) vorgesehen ist, eine Einzelvorrichtung mit einem einzigen Kupplungsorgan (5) oder mit zwei Kupplungsorganen ist oder eine Einzelvorrichtung mit zwei Kupplungsorganen (5) ist welche an den beiden Enden der Laufkatze angebracht sind oder eine Doppelvorrichtung mit zwei Elektromagneten ist mit zwei voneinander unabhängig an den Laufkatzenenden funktionierenden Kupplungsorganen.
    7. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Motors der Laufkatze und/oder jene der Kupplungsvorrichtung (4) durch die Nutzung mechanischer, magnetischer und/oder optischer Sensoren, durch Nutzung der Stromzuleitung selbst und/oder durch eigene Leiter welche direkt verbunden sind oder an welchen Schleifkontakte gleiten, erfolgt.
    8. Antriebseinrichtung für verfahrbare Wandelemente einer Raumtrennwand gemäß Anspruch 1 oder gemäß bekannter Antriebssysteme, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rollenkreuzköpfe (1a, 1b) der Wandelemente (1) horizontal verschiebbar (1i) am Wandelement (1) gelagert (1g, 1h) ist und daß das Verschieben dieses Rollenkreuzkopfes (1a) während der Montage oder Demontage der Raumtrennwand, durch Einwirken von selbstfahrenden Laufkatzen (2) oder von bekannten Verschiebemitteln, das Ausfahren, beziehungsweise das Einfahren (1f, 1v) der Dichtungsleisten (1d, 1e) bewirkt wird.
    9. Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus welcher die horizontale Verschiebung (1i) des Rollenkreuzkopfes (1a) am Wandelement (1) nutzt, insbesondere für die Ausfahrposition der Dichtungsleisten, selbsthemmend ist und daß dies durch Überwindung eines toten Punktes erreicht wird.
    10. Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfahren der Dichtungsleisten (1d, 1e), infolge der Überwindung eines toten Punktes im Antriebsmechanismus, die folgende Einfahrbewegung durch die Wirkung einer oder mehrerer Federn, ohne Beanspruchung weiterer am Rollenkreuzkopf (1a) wirkender Antriebskraft, erreicht wird und daß die Wirkung dieser Federn außerdem das Verschieben des Rollenkreuzkopfes (1a) des Wandelementes in eine extreme durch Anschlag definierte Position bewirkt.
    EP96943962A 1995-12-22 1996-12-14 Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand Expired - Lifetime EP0811104B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ITBZ950080 1995-12-22
    IT95BZ000080A IT1282310B1 (it) 1995-12-22 1995-12-22 Dispositivo di azionamento per pannelli di pareti componibili.
    PCT/EP1996/005628 WO1997023702A1 (de) 1995-12-22 1996-12-14 Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0811104A1 EP0811104A1 (de) 1997-12-10
    EP0811104B1 true EP0811104B1 (de) 2002-03-13

    Family

    ID=11346731

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96943962A Expired - Lifetime EP0811104B1 (de) 1995-12-22 1996-12-14 Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0811104B1 (de)
    AT (1) ATE214456T1 (de)
    DE (1) DE59608877D1 (de)
    IT (1) IT1282310B1 (de)
    WO (1) WO1997023702A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007060375A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Wilfried Boldt Schienengeführtes Mobilwandelement mit einem Wandkörper

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19880977B4 (de) * 1997-07-15 2012-08-02 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
    ATE220755T1 (de) * 1998-04-27 2002-08-15 Kaba Gilgen Ag Schiebestapelwand

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3147273A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-28 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Raumtrennwand
    DE4026098C1 (en) * 1990-08-17 1991-12-12 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
    US5406761A (en) * 1992-06-19 1995-04-18 Huppe Form Sonnenschutzund Raumtrennsysteme Gmbh Room-space partition made of movable wall elements
    DE9214915U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-25 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007060375A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Wilfried Boldt Schienengeführtes Mobilwandelement mit einem Wandkörper

    Also Published As

    Publication number Publication date
    IT1282310B1 (it) 1998-03-16
    DE59608877D1 (de) 2002-04-18
    ITBZ950080A1 (it) 1997-06-22
    ITBZ950080A0 (de) 1995-12-22
    ATE214456T1 (de) 2002-03-15
    WO1997023702A1 (de) 1997-07-03
    EP0811104A1 (de) 1997-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0846214B1 (de) Schiebewand
    DE60303597T2 (de) Kupplungsvorrichtung in einem hängefördersystem
    DE2404875C3 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
    DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
    EP0574851A1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
    EP0471230A1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
    EP0670232A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
    WO1996002724A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
    DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
    DE1807902A1 (de) Lagereinrichtung
    EP0811104B1 (de) Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
    DE69105499T2 (de) Stromversorgungssystem für elektrisch angetriebene geräte und schalter dafür.
    DE4219920C2 (de) Formmaschine und automatisches Formwechselverfahren für eine Formmaschine
    DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
    DE4102899A1 (de) Automat zum zusammenbau von scharnierteilen
    DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
    DE1237020B (de) Haengefoerderanlage
    EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
    EP0433751B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen
    EP0606922A1 (de) Verriegelungsmechanik für Türen und Tore
    DE2061977A1 (de) Anlage zur Speicherung und Verteilung1 von Leerfahrzeugen
    EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
    EP3487644A1 (de) Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
    DE3245670C2 (de) Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung
    DE2521970A1 (de) Einrichtung fuer eisenbahnanlagen zum umstellen von schlankweichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970731

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ESTFELLER, HERBERT

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: ESTFELLER, HERBERT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010522

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020313

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020313

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020313

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020313

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 214456

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608877

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020418

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020313

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020925

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021216

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ESTFELLER HERBERT

    Effective date: 20021231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041222

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20041228

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041230

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101223

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131214