CH91792A - Mehrteiliges Schiebetor. - Google Patents

Mehrteiliges Schiebetor.

Info

Publication number
CH91792A
CH91792A CH91792DA CH91792A CH 91792 A CH91792 A CH 91792A CH 91792D A CH91792D A CH 91792DA CH 91792 A CH91792 A CH 91792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
gate
part sliding
fork
rails
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wolf
Original Assignee
Peter Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wolf filed Critical Peter Wolf
Publication of CH91792A publication Critical patent/CH91792A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


      Nehrteiliges    Schiebetor.  
EMI0001.0002     
  
    Die <SEP> bisher <SEP> besonders <SEP> zum <SEP> Verschliessen
<tb>  grösserer <SEP> Türen-, <SEP> Fenster-, <SEP> Hallen- <SEP> und <SEP> der  gleichen <SEP> Öffnungen <SEP> gebräuchlichen <SEP> Abschlüsse
<tb>  hatten <SEP> verschiedene <SEP> Nachteile. <SEP> So <SEP> bedurften
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> die <SEP> Rolladenverschlüsse <SEP> eigens
<tb>  über <SEP> 'die <SEP> Rolladenbreite <SEP> verteilt <SEP> anzulegende
<tb>  Versteifungen <SEP> und <SEP> die <SEP> Schiebetüren <SEP> beson  dere <SEP> Verschwendungsräume <SEP> von <SEP> der <SEP> Grösse
<tb>  des <SEP> verschiebbaren <SEP> Flügels.

   <SEP> Es <SEP> musste <SEP> daher
<tb>  zur <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Öffnung <SEP> stets <SEP> noch <SEP> eine <SEP> ge  nügende <SEP> Wandfläche <SEP> verbleiben, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die
<tb>  Grösse <SEP> der <SEP> Durchgangsöffnung <SEP> zum <SEP> Raune
<tb>  dadurch <SEP> auf <SEP> einen <SEP> bestimmten <SEP> Bruchteil
<tb>  herabgedrückt <SEP> wurde. <SEP> Andere <SEP> Abschlüsse,
<tb>  wie <SEP> die <SEP> aus <SEP> gelenkig <SEP> miteinander <SEP> verbunde  nen <SEP> Lamellen <SEP> bestehenden, <SEP> zusammenfalt, <SEP> baren, <SEP> bedurften <SEP> zu <SEP> ihrer <SEP> Bedienung <SEP> sehr
<tb>  viel <SEP> Kraft.

   <SEP> Hierzu <SEP> kommt <SEP> bei <SEP> allen <SEP> diesen
<tb>  Abschlüssen <SEP> noch, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> auch <SEP> bei <SEP> einem
<tb>  nur <SEP> spaltweisen <SEP> Öffnen, <SEP> um <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb>  rasch <SEP> eine <SEP> Person <SEP> durchzulassen, <SEP> in <SEP> ihrer
<tb>  'Gesamtheit <SEP> betätigt <SEP> werden <SEP> müssen.
<tb>  Bei <SEP> einem <SEP> andern <SEP> Abschluss <SEP> gelangen <SEP> die
<tb>  seitli4 <SEP> verschiebbaren <SEP> Lamellen <SEP> beim <SEP> Off  nen <SEP> über <SEP> eine <SEP> Drehscheibe, <SEP> durch <SEP> die <SEP> sie
<tb>  nacheinander;

   <SEP> - <SEP> rechtwinklig <SEP> zur <SEP> Abschluss-     
EMI0001.0003     
  
    öffnung <SEP> gestellt <SEP> und <SEP> hierauf <SEP> an <SEP> der <SEP> anliegen  den <SEP> Längswand <SEP> entlang- <SEP> beiseite <SEP> geschoben
<tb>  werden <SEP> können.
<tb>  Dieser <SEP> Abschluss <SEP> hat <SEP> den <SEP> Nachteil, <SEP> dass
<tb>  er <SEP> nur <SEP> für <SEP> Hallenöffnungen <SEP> in <SEP> Betracht
<tb>  kommen <SEP> kann <SEP> und <SEP> infolge <SEP> der <SEP> Drehscheibe
<tb>  kompliziert <SEP> ist <SEP> und <SEP> teuer <SEP> in <SEP> der <SEP> Herstellun11  kommt.

   <SEP> Auch <SEP> ist <SEP> die <SEP> Handhabung <SEP> infolge
<tb>  der <SEP> Drehscheibenbedienung <SEP> -und <SEP> des <SEP> langen
<tb>  Weges, <SEP> den <SEP> die <SEP> Lamellen <SEP> ztiriicklegen <SEP> Müs  sen, <SEP> eine <SEP> zeitraubende.
<tb>  Mit <SEP> vorliegender <SEP> Erfindun-  <SEP> wird <SEP> nun <SEP> be  zweckt, <SEP> einen <SEP> sowohl <SEP> für <SEP> Türen-. <SEP> Fenster-.
<tb>  als <SEP> auch <SEP> für <SEP> Hallen- <SEP> und <SEP> dergleichen <SEP> C)ff  nungen, <SEP> sowie <SEP> als <SEP> zeitweilige <SEP> Trennungs  wand <SEP> in <SEP> Sälen, <SEP> Theatern <SEP> usw. <SEP> benützbaren,
<tb>  konstruktiv <SEP> einfachen, <SEP> leielit <SEP> zu <SEP> handhaben  den <SEP> und <SEP> bei <SEP> geringstem <SEP> Rauinv <SEP> erlustä <SEP> verwend  baren, <SEP> zusammenzuschiebenden <SEP> Abschluss <SEP> zu
<tb>  schaffen.

   <SEP> Ferner <SEP> soll <SEP> dieser <SEP> Abschluss <SEP> be  sonders <SEP> bei <SEP> seiner <SEP> Verwendun". <SEP> bei <SEP> Hallen  eingängen <SEP> oder <SEP> als <SEP> Trennungswand <SEP> in <SEP> Sälen.
<tb>  Theatern <SEP> und <SEP> dergleichen <SEP> auf <SEP> einfache <SEP> und
<tb>  leichte <SEP> Weise <SEP> ein <SEP> spaltweises <SEP> Offnen <SEP> ermöo-  lichen.

           Hierzu      -erden    die in sonst bekannter  Weise     seitwärts    zurückschiebbaren     Abschliiss-          lamellen    des Schiebetors gegen Ende des       Zuriickbefördertingsweges    durch eine Gabe-'       hing    ihre:     Führungsschlitzes    quergestellt  und in dieser     Stellung    mit ihren     Flachseiten          aneinandergeseboben.    Ferner wird von den  Lamellen die an der Dreh- und     Zusammen-          schiebungsstelle    liegende Endlamelle zu  einem     Drehflügel    ausgebildet.  



       Mittelst        di?ses    Drehflügels kann man als  dann, ohne der Abschluss in seiner Gesamt  heit betätigen zu müssen, auf einfachste  Weise ein spaltweises Öffnen herbeiführen.  



  Die Lamellen können zweckmässig     mit-          telst        Kugeln    oder Rollen auf einer Führungs  schiene laufen. Sie können ferner sämtlich  nach einer     S,iie-    oder      < geteilt        nat-b        zn@ei        ent-          ge-gengeetzten    Seiten     verschiebbar    ..ein.  



  In der anliegenden     Zeichnung-    ist ein       Schiebetor    nach der Erfindung in einem       Ausführunggsheispiel    als mit aufgehängten.  nach nur     einer    Seite     zuriickschiebbaren    La  mellen     versehener    Abschluss schematisch       dmeh        Fig.    1. bis 3 in je einem Horizontal  schnitt und     durch    die     Fig.    4 in einem Ver  tikalschnitt dargestellt.

   Dabei     verasnscliau-          liehen    die     Fig.    1 bis 3 die verschiedenen       Stellungen    der     Abschlusslamellen    bei ge  schlossenem     (Fi    g. 1), teilweise geöffnetem       (Fi".    9) und     tanz    geöffnetem     Abschluss        (Fig.     3).     Fig.    5 und 6 zeigen zwei besondere     Aus-          fühi ungsformen.     



  Die Lamellen     a    laufen nach     der        dare:e-          stellten        Ausführungsform    je mittelst     zweier          KiitAn    b     über    dem Führungsschlitz c einer       Tra,,:sehiene        d.    Diese erstreckt sieh über die  zu     terscliliesseiide    Öffnung. Der     Führunms..          sel@l;tz        e        ist    an seinem     einen    Ende gegabelt.

    Die     Gahelunw        wird    durch einen     Seitenschlitz     d     bildet,        c1Fr    ein     Stiick    weit als     Kreisbo#)-en          geformt    ist, dessen Radius dem     Abstande     der     La.nfl_@ucF,ln        b    einer Lamelle entspricht       uiifl    dessen Mittelpunkt in der     Längsachse     der     g:

  eradlini#,2-en    Fortsetzung des     Führun        gs-          süMitzes    c     lie        @@    t.  



       Durch        diese        Gabelunh     erden die     La-          rrellen        n    beim     Zurückschieben,    wie besonders    aus     Fig.    2 zu ersehen, aus der parallel zu  der     Öffnung    stehenden Stellung quer zu die  ser- gestellt. Auf diese Weise können' beim  Öffnen sämtliche     verschiebbare    Lamellen in  die aus     Fig.    3 ersichtliche     Querstellung    ge  bracht werden. In dieser liegen sie     mit:    ihren  Flachseiten aneinander.  



  Die an der Gabelung liegende     End-          lamelle        a'    ist nur um einen vertikalen Zap  fen f drehbar und bildet auf diese Weise  einen Drehflügel.  



  Dieser muss bei einem Öffnen zuvor in  die aus     F'ig.    2 und     0'    ersichtliche     Stellung    ge  bracht werden,     bevoi    man die andern     La-          inellen        ziirüelksehiebt.     



  Soll der Abschluss nur so weit geöffnet  werden, als zum Beispiel zum Einlasen  einer Person     notwendig    ist, so     braucht    man       liiei-zit    nur     df,ii        Di@elifliig@el        zii    öffnen.  



       Zweckmässig-    werden die     verrsebiebbaren     Lamellen     a    an ihrem untern     Encle    in     einem     gleich gegabelten Schlitz f     mittelst        Zapfen        c     geführt.  



  Von den beiden     Laufkugeln        jeder    La  melle     wird    der Korb     fj    der einen Lauf  kugel auf der einen und der     Knrb    der an  dern     Laufkugel    auf der andern     Lamelleii-          seite        befestigt.     



       Erwähnt    sei noch, dass durch ein     Sch1oss     sämtliche Lamellen in ihrer     Verschlussstel-          lung    festgehalten werden können.  



  Man hat bereits Tore in     Vorschlag:    ge  bracht, bei welchen ,jeder Torteil     Bim    Ende  seiner Bahn in die     Querstellung    gedreht  werden könnte; dies setzte aber ein     Halten     des Torteils auf der obern Schiene in     mir     einem Punkte, dem späteren     Drelipiuikte,     voraus und das Querstellen musste in einer  bestimmten     Stellung    des Tores erfolgen, in  der die     zwangsläufige        FührtinoZ    momentan  aufgehoben war.

   Bei dem     beschriebenen    Bei  spiel ist jeder Torteil<I>ständig</I>     2;crfrg,slüicfii@     an     iii.ndestens        ",it,ei    Punkten auf der beson  deren Tragschiene     getragen        und        das    Quer  stellen     erfol-4        vollstä.ndi.m        sell,att#iti##.        soh@ald     die     Tramrollen    von der Schiene oder     Schienen     in die     CTabeliing    laufen:

   die umgekehrte Be  wegung erfolgt     selbsttätig    und gleichfalls      zwangsläufig, wenn der betreffende Torteil  in umgekehrtem Sinne bewegt wird, so dass  jede Tragrolle von der Abzweigung auf den  geraden Teil der Schiene abläuft. Jeder  Torteil kann somit     aufgehiingt    sein; die un  tere Schiene braucht nicht zum     Tra,'en,    son  dern nur zum Führen zu dienen, so dass ein  leichter Gang der Torteile gesichert und ein  Verbinden derselben miteinander ermöglicht:  ist; in jedem Falle können, gegebenenfalls  nach Öffnen und Querstellen des Torteils,  alle Torteile auf einmal     durch    Anschieben  des mittlere Torteils allein in die     End-    und  Querstellung gebracht werden.  



  Bei der in     Fig.    5 und 6     dargestellten     Ausführungsform ist jede Lamelle mit zwei  Laufrollen ausgestattet, die auf den Trag  schienen so geführt werden, dass.     wen     die  Lamellen aus der     Verseblussstellung    in die       Offenstellung    geschoben werden, die eine  Führungsrolle selbsttätig in den einen Zweig  der Gabelung; die zweite aber in den andern  Zweig der Gabelung läuft;

   bei der     um < re-          kP.hrten    Bewegung der Lamellen laufen die  Rollen von den Gabelungen selbsttätig auf  ihre Tragschienen, die dicht parallel neben  oder     übereinapder    gelagert sind und auch       durch    eine gemeinschaftliche Tragschiene'  gebildet sein können; im letzteren Falle     kön,     neu sogar die     Laufbahnen    auf der Trag  schiene für beide Rollen gemeinsam sein; es  wird dann vorteilhaft eine geeignete Weiche  an dem Beginn der Gabelurig angebracht.  Durch besondere Leisten wird eine zwangs  läufige Führung dieser Laufrollen bewirkt.  während die aus der exzentrischen Auf.

         hängung    der Lamellen resultierenden     Kräfte     durch besondere Führungen aufgenommen  werden.  



  Die eigentliche Tragschiene     besteht    bei  dem ausgeführten Beispiel     (F'ig.    5) aus zwei       U-Eisen    d und     dl.    Letzteres. wird in dem  Rahmen durch geeignete Bügel A getragen.  Die Laufrollen b, welche vorteilhaft mit  Kugellagern versehen sind, laufen auf den  Aussenseiten der obern Flansche; sie können  natürlich auch auf den Innenseiten der  untern Flansche laufen. Jede Türlamelle     a       wird an zwei. Punkten aufgehängt.

   Zu die  sem Zweck     hürigt    die Tür an zwei Stangen     -i.     Die eine der     Stangen        trägt    unter Vermitt  lung eines     finit    ihr starr     verbundenen    Bol  zens     z'    die     Laufrolle    b derart, dass diese auf  der rechten     Schiene        d    laufen muss, wie in  der     Fig.    5 in vollen Linien angegeben ist.

    Die zweite     Tragstange        i    trägt die Laufrolle  derart. dass sie- auf der linken Schiene  laufen     rnuss,    wie in punktierten Linien irr der       Zeichnung    dargestellt..  



  Durch die     Verwendung    von zwei     U-Eisen     entstehen zwei Führungsschlitze c, nämlich  ein oberer und ein unterer. Die     Ränder    des       obern    Führungsschlitzes sind durch Leisten       d'    verstärkt, so     dass    die Laufrollen<I>b</I> nicht  in     df>1i    Schlitz     hineinlaufen        können,    sondern  auf ihrer     Laufschiere    sicher     geführt        wer-          den.    A n der Stelle,

   wo die     Tra        @gstangen    i  durch den untern     Fiilirringssclilitz        hindurch-          gehen,        besitzt    jede Tragstange ein     F'ührungs-          stüek,        vorteilliafl-    einen     Ring    oder ein       gellager        k,    welches die einzelnen Lamellen  zentral führt.     1Trn        ein        rinbeabsichti">@tes    Ab  heben der Laufrollen b nach oben     @zu    ver  hindern.

   besitzt jede Tragstange     i.    noch ein       Sicheruiln-sstiiek        1i.        welches    mit den Trag  stangen     i.    fest     verbunden    ist und sieh inner  halb der durch die     U-Eisen        gebildeten    Hohl  räume bewegt.

   Die     Verbindun.#Y    der Lamellen       a    mit den     Tragsta.n-en    z geschieht     vorteil-          haft    in der Weise, dass eine Drehung- von     a     mit Bezug<I>auf</I>     %        erniö,_@licht        ist,    damit die       Larifrollen    b genau in ihren     F'übrun@-en    ver  bleiben können.

   während anderseits     clie    La  mellen     R        sich        unabh@in@@ig    von der     Lan-e    der  Rollen einstellen können. Zu diesem     Zweek     ist jede Lamelle mit den     Trag@stang_ en    durch  Bügel     in,    verbunden. Jeder Bügel ruht auf  Kugellagern, Ringen oder     Beilagscheiben     .  welche ihrerseits     dureh    Muttern o     getra\ge1          werden,    die auf das Ende jeder     Tragstange    z  aufgeschraubt sind.  



  Bei der in     Fig.    6     dargestellten    Ausfüh  rungsform ist nur ein     U-Eisen        d,'        vor,esehen     und- die Rollen     laufen        übereinander.    Die  Rolle b der     einen        Tragstange    einer     jeden     Torlamelle läuft auf der Innenseite des      untern Flansches, die andere Laufrolle der  selben Lamelle läuft auf der äussern Seite  des obern Flansches.

   Zur Führung der Rol  len     b    sind geeignete Leisten     d'    vorgesehen,  während das exzentrische Aufhängen der  Tür dadurch unwirksam gemacht wird. dass  die Stangen<I>i</I> mit Laufrollen<I>k,</I> Ringen oder  dergleichen versehen sind, die auf dem Rande  der Schiene oder eventuell auf besonderen       Leisten    q laufen. Bei der dargestellten An  ordnung ist jede Lamelle oben aufgehängt;  selbstverständlich könnte man die Laufrollen  und Schienen auch unten anbringen; dies  gilt für die Ausführungsform nach     Fis.    f>  ebenso wie für die nach     Fig.    5.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrteiliges Schiebetor, bei welchem je der Torteil in seiner Endstellung quergestellt wird, dadurch gekennzeiehnei-, dnss jeder Torteil zwei Tragorgane: verschiedener An ordnung besitzt, derart, dass beim Seitwärts- schieben der Torteile eine Grahelung diffe rentiell auf die beiden Tragorgane einwirkt. so dass das eine Tragorgan in den andern Teil der Gabelung eingreift, wodurch ein selbst tätiges, stets kraftschlüssiges Quer- und Längsµtellen der Torteile erfolgt.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Mehrteiliges Schiebetor nasch dem Patent anspruch, dadurch gekennzeielinet, dass von den Lamellen die an der Dreh- und Zusammenschiebungsstelle liegende Enc1- lamelle einen Dreliflizgel bildet. 2.
    Mehrteiliges Schiebetor nach dem Pateni- ansprueh, dadureli gekennzeichnet, class jede Lamelle von zwei Tragrollen getra gen wird, von denen die eine in den einen Teil der Gabelung, die andere in den an dern Teil der Gabelung eingeführt wird. 3.
    Mehrteiliges Schiebetor nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragrolle durch eine besondere Schiene getragen wird, welche Schienen sich gabeln. 1. Mebrteilige@ Schiebetor nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (b) dureli auf den 'Trag schienen angeordnete.
    Leisten (d\) geführt werden. Mehrteiliges Schiebetor nach Unteran- sprueh 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss die 'Pragstangen (i-) in den zwischen den beiden Schienen verblei.bexiden Schlitzen unter Vermittlung mit den Stangen (i) verbundener Ringe oder Kugellager ge führt werden.
    Fis Mehrteililes Schiebetor nach Unt.eran- sprucb 2, dadurch g-ekeriuzeiehnet, dass ,jede Lamelle finit ihrer Stange so verbun den ist, dass eine Z'erdrelinng der Lamelle mit Bezu- auf die @ra@..tan@@e erinö""licht i.1r. Mehrteili@@es Schiebetor nach Unteran spruch 6,
    dadurch gehennzeiclinet, dass Standen mit die Lamellen a,nf den Tra" telst Bügels (-\ ) getragen werden, welche durch Muttern (0 mid Lager (n.) dreh bar auf den Stangen ",ehalten werden. B.
    Mehrteiliges Schiebetor nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (d, d') bis zur Gabe lung übereinander angeordnet .sind, -,viih- rend die exzentrisch wirli#erideri Kräfte der Tür dadureb auf-enomnien werden, dass die Tragarme (i) mittelst Rollen (k) gegen die unterste Tragschiene laufen. 9.
    Mehrteiliges Schiebetor naeb ViiIeran- sprueh 8, dadurch gekennzeichnet. da.ss die beiden übereinander angeordneten Schienen aus den Schenkeln eines hoch kant stehenden U-Eisens bestehen.
CH91792D 1919-11-15 1919-11-15 Mehrteiliges Schiebetor. CH91792A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91792T 1919-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH91792A true CH91792A (de) 1921-12-01

Family

ID=4349176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91792D CH91792A (de) 1919-11-15 1919-11-15 Mehrteiliges Schiebetor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH91792A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569164A (en) * 1983-04-08 1986-02-11 Advanced Equipment Corp. Operable wall system
US5088236A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Lemminkainen Oy Pivotable glazing for a balcony
CN103443384A (zh) * 2010-12-27 2013-12-11 阿雷瓦风力公司 用于风力驱动发电装置的舱口盖
WO2014068178A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Lumon Invest Oy A panel system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569164A (en) * 1983-04-08 1986-02-11 Advanced Equipment Corp. Operable wall system
US5088236A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Lemminkainen Oy Pivotable glazing for a balcony
CN103443384A (zh) * 2010-12-27 2013-12-11 阿雷瓦风力公司 用于风力驱动发电装置的舱口盖
CN103443384B (zh) * 2010-12-27 2017-02-15 阿雷瓦风力公司 用于风力驱动发电装置的舱口盖
WO2014068178A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Lumon Invest Oy A panel system
US9228343B2 (en) 2012-11-01 2016-01-05 Lumon Invest Oy Panel system
RU2633193C2 (ru) * 2012-11-01 2017-10-11 Лумон Инвест Ой Панельная система

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339997A1 (de) Drehtueranordnung
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE1918481A1 (de) Freitragend gelagerte Schiebe- und Schwenktuer
EP0816616B2 (de) Laufelement
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
CH91792A (de) Mehrteiliges Schiebetor.
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE4425286C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
CH492859A (de) Schiebetor
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
DE503000C (de) Schiebetor fuer grosse Hallen
DE1708401C3 (de) Senkrecht verschiebbares Tor für Raumöffnungen
DE944924C (de) Schiebefenster
DE2228783A1 (de) Gelenk-deckentor sowie gebaeude, garagenbox oder dgl. mit einem solchen tor
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE1683173A1 (de) Fensterladen
DE2500604A1 (de) Schrank
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE1915075A1 (de) Tor mit mechanisch heb- und senkbarem Torblatt
CH267773A (de) Aufzugs-Schachttüre.