EP2802500A1 - Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem - Google Patents

Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem

Info

Publication number
EP2802500A1
EP2802500A1 EP13702322.2A EP13702322A EP2802500A1 EP 2802500 A1 EP2802500 A1 EP 2802500A1 EP 13702322 A EP13702322 A EP 13702322A EP 2802500 A1 EP2802500 A1 EP 2802500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
platform
sliding
sliding door
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13702322.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ulrich REICHLING
Günter RADCZIMANOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG, Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag AG
Publication of EP2802500A1 publication Critical patent/EP2802500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/404Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for railway platform gates

Definitions

  • the invention relates to a platform door system having sliding doors arranged along the platform for releasing and closing passages to a train stopping at the platform.
  • the invention also relates to a method for operating a platform door system and a door frame for
  • Platform door systems by means of which track areas of platform areas can be separated, are gaining in importance for various reasons. On the one hand, the safety can be considerably increased because the track area for travelers is no longer accessible and they can not fall before entering trains. On the other hand, an energetically favorable air conditioning of the platform area becomes possible.
  • Simple platform door systems are tuned to specific train models and point at unchangeable points along the platform at which
  • Entrance of a train train doors are expected, platform doors on.
  • JP 2005 335451 A proposes a railing system with gate housings which can be moved along the platform, from which slide gates can pass or into which slide passages can pass between the moveable gates
  • EP 2 500 225 A1 proposes a further development of this system in which telescoping gate elements extend out of the gate housings, so that the distances between each two adjacent movable gate housings which can be closed by means of the sliding gate can be increased and wider passages can be formed between the gate housings.
  • Both systems deliberately only want to make a railing to the track, e.g. to allow the driver to look along the track.
  • Such systems can not prevent people falling over the railing on the track or climbing over the railing.
  • such systems do not allow the often desired for ventilation and climatic technical reasons, foreclosure of the platform to the track.
  • Particularly problematic in these systems, however, is that to adapt the gate-forming passages to a new Switzerland Switzerland all parts of the railing
  • WO 2008/149246 also proposes a "Füll Height" platform door system with fixed posts and slidable sliding door wings arranged along the platform, the sliding door wings being so large as to cover slightly more than half of the area between the posts when closed in which they run in parallel, slightly offset planes and slightly overlap each other in the closed state.
  • This system then makes it possible to form passages between the posts at different points, so that the sliding door leaves are each opened differently wide.
  • the system involves various problems which have proven to be extremely disadvantageous in practice. To prevent
  • the door leaves move when opening the post over in the area in which adjacent door leaves then move in opposite directions. This can result in fingers being caught by careless passengers leaning against or clinging to an opening sliding door. Also, it has turned out to be proved problematic to detect a safe closed position between the two forming a passage, running in parallel but slightly staggered planes sliding door wings.
  • the object of the invention is to provide a platform door system, in particular a "Füll Height” platform door system, in which it is possible by means of
  • Sliding doors and cover members which cover the spaces between adjacent sliding doors so that adjacent sliding doors can move toward or away from each other without thereby releasing a gap to the track.
  • the individual sliding door wings can be made smaller and lighter.
  • Sliding wall element wherein the two sliding door or the sliding door and the sliding wall element in the closed state together to a new position can be moved.
  • the sliding wall element is therefore referred to as a displaceable wall element, because it together with the
  • Sliding door can be moved when the sliding door is to be realigned to a train, but it is stopped when opening and closing the sliding door leaf.
  • a sliding door according to the invention can be moved further
  • the two are in such a sliding door
  • Sliding door or the sliding door leaf and the sliding wall element is located in a common plane, which makes it easier to detect a safe closed position.
  • the cover elements can be formed as permanent or temporary (namely at least when opening the sliding doors) fixed wall elements and advantageously fulfill several functions. You can cover the areas between adjacent sliding doors and can be easily put off the sliding doors, so that it is located on the platform
  • Cover elements in the form of fixed wall elements allow in particular the mounting of roof or
  • Ceiling connection elements that cover the area between the cover to a roof or a ceiling of the platform also above the sliding doors, so that when the sliding doors closed the platform energetically favorable to the track and possibly the environment can be sealed off.
  • the cover elements are seen from the platform in front of the cover elements
  • At least certain sliding door panels are each assigned at least one displaceable wall element which, together with the respective sliding door panel, is displaceable in the closed state into a door position along the platform. This allows it between the
  • Cover elements on the one hand foreclose a relatively large area, but on the other hand, the actually to open a passage to be opened
  • Sliding door wings which move in opposite directions in a common plane for opening and closing, and two sliding wall elements, which are located to the left and right of the two sliding door wings, formed.
  • the sliding wall elements and the sliding door leaves can each have their own storage to be moved in the closed state of the sliding doors in a new position.
  • slidable door frame provided, in each case at least one
  • Sliding door and a wall panel are arranged and within which the sliding door is movable to open and close a passage.
  • a passage may be formed by two counter-rotating sliding door panels or a single sliding door panel extending from a sliding door
  • Wall element (which is not moved when opening the sliding door) are formed.
  • the sliding door leaf and the displaceable wall element are preferably in one plane, so that the sliding door leaf and displaceable wall element are aligned in the closed position, which makes it easier to detect a safe closed position.
  • the sliding doors thus run between the sliding (but resting when opening the doors) wall elements and the outside of a holding train.
  • FIG. 1 shows schematically a displaceable according to the invention
  • Sliding door for platform door systems with two sliding door panels arranged in a door frame and associated wall elements, wherein the sliding door panels are in the closed position.
  • Fig. 2 shows the schematic sliding door shown in Fig. 1, wherein the two sliding door leaves are, however, in the open position.
  • a sliding sliding door designated in its entirety by 10 is shown, which is formed in this embodiment by means of a door frame 1 1, the two wall elements 12, 14 and two
  • Sliding door wings 16, 18 carries.
  • the sliding door 10 can be moved in its entirety along a platform, not shown here, in the embodiment shown by moving the door frame
  • each sliding door leaf can also be associated with two displaceable wall elements, one of which is preferably arranged in the plane in which the sliding door leaf moves during opening and closing of the passage, while the other is arranged so that it covers a door when opening to the platform at least partially. To release a passage then only one
  • Sliding door wing moves, which preferably when closing against the
  • Wall element runs, which is in its plane of motion, allowing easy and safe detection of a defined closed position.
  • a passage as in the embodiment shown by two each in opposite directions opening and closing sliding door wings 16 and 18 is formed, advantageously both sliding door wings when opening and closing move in the same plane, so when closing run against each other, which also the desired simple and secure detection of a defined closed position allows.
  • Passage 26 are moved, including corresponding automated
  • an emergency release which makes it possible to open the sliding door leaves 16 and 18 and / or the sliding wall elements 12 and 14 manually, with such emergency release can be designed so that the sliding door leaf platform side only by authorized personnel, but on the track side can be opened by anyone in order to prevent misuse and accidents on the one hand, and on the other hand to enable people on the track to leave at any time.
  • a conventional Notentriegelungsbügel 38 is indicated in the sliding wall element 14. Similar emergency release mechanisms may also be described on at least some of those described below in connection with FIG.
  • Wall elements may be provided.
  • the displaceable wall element 14 is formed as an emergency door and can be unlocking pivot door open.
  • the door frame 1 1 is in this embodiment on rollers 28, of which for reasons of clarity, only a few have been provided with reference numerals, so that it can be moved along the platform.
  • the sliding door leaves 16, 18 are suspended, wherein they on the bottom side, for example, formed as a cam guide elements in a guide along the
  • Fig. 3 is a diagram for illustrating the operation of the invention is shown. Along a platform 30 are at positions where
  • cover elements 32 are arranged in the form of fixed wall elements which are of different widths in this embodiment and of which only a few have been provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • the cover 32 are here each formed as emergency doors, so that they can be swung from the track to the platform if necessary. It should be emphasized at this point that the cover must not be permanently secure.
  • the cover elements are not moved in the repositioning of the sliding doors for the purpose of adjusting the passages to the doors of a retracting or retracted train and are advantageously used to hold other elements such as roof and
  • the cover elements may also be mobile such that they are e.g. When changing the train models can be easily offset by a
  • the cover can also be formed automatically movable.
  • sliding sliding doors 10 which are also only partially designated by reference numerals, are provided, which are moved along the platform 30, whereby they are each covered partially and in different dimensions in the region of the displaceable wall elements by the cover elements 32.
  • Each sliding door is in this embodiment by means of an above
  • the sliding door leaves can then be moved, inter alia, into the two configurations Conf. A and Conf. B are brought, so that the resulting upon opening the respective door passages arise at the points at which, after stopping a train A or a train B traction doors 34 and 36 are.
  • Signaling technology which is used in accordance with the wishes of the respective customer, can provide information to the customer prior to the arrival of a train
  • the sliding door leaf After entering a train before opening the sliding door leaf is automatically checked whether the actual door positions of the doors of the train arrived match the expected door positions, which can be done in particular by sensors in the sliding door leaf and / or by camera monitoring of the area of the sliding door sash.
  • manual control may be provided, e.g. allowing the driver of a retracted train or the platform staff to manually or semi-automatically control the platform door system.
  • Invention also advantageously allows the retrofitting or conversion of existing platform door systems, in particular, the sliding door frame have proven to time and cost conversion.
  • A, B trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bahnsteigtürsystem mit entlang eines Bahnsteigs angeordneten Abdeckelementen und Schiebetüren (10) zum Freigeben und Verschließen von Durchgängen (26) zwischen den Abdeckelementen, wobei die Schiebetüren (10) in geschlossenem Zustand entlang des Bahnsteigs in unterschiedliche Türpositionen, von denen ausgehend sie dann geöffnet und geschlossen werden können, verschiebbar sind.

Description

BAHN STEIGT URSYSTEM, VERFAHREN ZUM BETREIBEN
EINES BAHNSTEIGTÜRSYSTEMS UND TÜRRAHMEN FÜR EIN BAHNSTEIGTÜRSYSTEM
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Bahnsteigtürsystem mit entlang des Bahnsteigs angeordneten Schiebetüren zum Freigeben und Verschließen von Durchgängen zu einem an dem Bahnsteig haltenden Zug. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Bahnsteigtürsystems sowie einen Türrahmen für
Bahnsteigtürsysteme.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bahnsteigtürsysteme, mittels welcher Gleisbereiche von Bahnsteigbereichen getrennt werden können, gewinnen aus verschiedenen Gründen ständig an Bedeutung. Zum einen kann die Sicherheit dadurch erheblich erhöht werden, weil der Gleisbereich für Reisende nicht mehr zugänglich ist und sie nicht vor einfahrende Züge stürzen können. Zum anderen wird damit eine energetisch günstige Klimatisierung des Bahnsteigbereichs möglich.
Einfache Bahnsteigtürsysteme sind auf bestimmte Zugmodelle abgestimmt und weisen an nicht veränderbaren Stellen entlang des Bahnsteiges, an denen nach
Einfahrt eines Zuges Zugtüren erwartet werden, Bahnsteigtüren auf.
Insbesondere wenn Züge manuell gesteuert werden, ist es nicht immer möglich, eine exakte Anhalteposition einzuhalten, so daß nach dem Anhalten des Zuges die Stellen, an denen sich Bahnsteigtüren befinden, nicht genau denjenigen Stellen entsprechen, an denen sich Zugtüren befinden. Werden verschiedene Züge eingesetzt, bei denen sich die Türen an jeweils unterschiedlichen Stellen befinden, fehlt es oft gänzlich an der Übereinstimmung von Bahnsteigtüren und Zugtüren. Zur Lösung der genannten Probleme wurden bereits verschiedene Ansätze gemacht, und zwar sowohl bei Bahnsteigtürsystemen, die manchmal auch als "Füll Height" Systeme bezeichnet werden und die den Bahnsteig zum Gleis hin komplett abschirmen können, als auch bei Bahnsteiggeländersystemen, die manchmal auch als "Half Height" oder "Lower Height" Systeme bezeichnet werden und bei denen entlang des Bahnsteigs nur ein etwa hüfthohes Geländer verläuft.
Die JP 2005 335451 A schlägt ein Geländersystem mit entlang des Bahnsteigs verfahrbaren Gattergehäusen vor, aus denen heraus bzw. in die hinein dann Schiebegatter fahren können, um Durchgänge zwischen den verfahrbaren
Gattergehäusen zu bilden bzw. zu verschließen. Die EP 2 500 225 A1 schlägt eine Weiterbildung dieses Systems vor, bei dem aus den Gattergehäusen teleskopartige Gatterelemente herausfahren, so daß die mittels der Schiebegatter verschließbaren Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten verfahrbaren Gattergehäusen vergrößert und breitere Durchgänge zwischen den Gattergehäusen gebildet werden können. Bei beiden Systemen erfolgt eine Anpassung der Stellen, an denen Durchgänge zu einem Zug gebildet werden können, durch Verschieben der Gattergehäuse. Beide Systeme wollen bewußt nur ein Geländer zum Gleis hin bilden, um z.B. dem Fahrzeugführer den Blick entlang des Gleises zu ermöglichen. Solche Systeme können jedoch nicht verhindern, daß Personen über das Geländer auf das Gleis stürzen oder das Geländer überklettern. Zudem erlauben solche Systeme nicht die aus belüftungs- und klimatisierungstechnischen Gründen oftmals gewünschte Abschottung des Bahnsteigs zum Gleis. Besonders problematisch bei diesen Systemen ist jedoch, daß zur Anpassung der mittels der Gatter bildbaren Durchgänge an eine neue Zugtürkonfiguration alle Teile des Geländers
einschließlich der Gattergehäuse entlang des Bahnsteigs verfahren werden müssen. Erfahrungsgemäß lehnen sich jedoch gerade bei überfüllten Bahnsteigen Personen oft an vermeintlich feststehende Aufbauten, so daß es zu Unfällen, wie z.B. Stürzen oder zum Einklemmen von Extremitäten, z.B. den Füßen, kommen kann. Die Einklemmgefahr wird erhöht, wenn teleskopierbare Gatterelemente verwendet werden.
Aus der DE 692 05 097 T2 ist ein "Füll Height" System bekannt, bei dem entlang des Bahnsteigs viele Schiebetürflügel so nebeneinander angeordnet sind, daß sie im geschlossenen Zustand quasi eine durchgehende geschlossene Fläche bilden, ähnlich wie dies die Zugtüren und die Außenhaut eines Zuges tun. Ein spezieller Öffnungsmechanismus zieht dann abhängig davon, wo sich bei einem
eingefahrenen Zug die Zugtüren befinden, bestimmte der Schiebetürflügel aus der geschlossenen Fläche heraus in eine gesonderte Öffnungsebene, in der sich die ausgewählten Schiebetürflügel bewegen können. Dieses System erlaubt es zwar, beliebige von mehreren nebeneinander liegenden Schiebetürflügeln zur Bildung eines Durchgangs zu öffnen, die Stellen, an denen sich die Schiebetürflügel befinden, sind jedoch vorgegeben, so daß Durchgänge nur an vorbestimmten diskreten Stellen gebildet werden können. Eine exakte Anpassung des
bahnsteigseitig gebildeten Durchgangs an die Position der Zugtüren ist daher bei diesem System nicht möglich.
Die WO 2008/149246 schlägt ebenfalls ein "Füll Height" Bahnsteigtürsystem mit entlang des Bahnsteigs angeordneten feststehenden Pfosten und verschieblichen Schiebetürflügeln vor, wobei die Schiebetürflügel so groß ausgebildet sind, daß sie im geschlossenen Zustand jeweils etwas mehr als die Hälfte des Bereichs zwischen den Pfosten abdecken, wobei sie in parallelen, leicht zueinander versetzten Ebenen verlaufen und im geschlossenen Zustand einander leicht überlappen. Dieses System erlaubt es dann, zwischen den Pfosten an unterschiedlichen Stellen dadurch Durchgänge zu bilden, daß die Schiebetürflügel jeweils unterschiedlich weit geöffnet werden. Das System bedingt jedoch verschiedene Probleme, die sich in der Praxis als äußerst nachteilig erwiesen haben. Um zu verhindern, daß
Passagiere zwischen Bahnsteigtür und Zugtür gelangen können, sollten die
Bahnsteigtüren und die Zugtüren gleichzeitig geschlossen werden. Da Zugtüren gerade bei Massentransportmitteln wie U-Bahnen in Großstädten, bei denen der
Einsatz von Bahnsteigtürsystemen besonders sinnvoll ist, meist sehr schnell öffnen und schließen, müssen die sehr großen bahnsteigseitigen Schiebetürflügel ebenfalls schnell bewegt und abgebremst werden. Da solche Türflügel
üblicherweise große Glasflächen enthalten, muß ein erhebliches Gewicht beschleunigt und punktgenau wieder abgebremst werden, was nicht trivial ist.
Bedingt durch die bei diesem System notwendige Größe der Türflügel bewegen sich die Türflügel beim Öffnen an den Pfosten vorbei in den Bereich, in dem sich benachbarte Türflügel dann gegenläufig bewegen. Dies kann dazu führen, daß Finger von unachtsamen Passagieren, die sich an eine sich öffnende Schiebetür lehnen oder an dieser festhalten, eingeklemmt werden können. Auch hat es sich als problematisch erwiesen, eine sichere Schließposition zwischen den beiden einen Durchgang bildenden, in parallelen, aber leicht gegeneinander versetzten Ebenen laufenden Schiebetürflügeln zu detektieren.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bahnsteigtürsystem, insbesondere ein "Füll Height" Bahnsteigtürsystem, anzugeben, bei dem es möglich ist, die mittels
Schiebetüren gebildeten Durchgänge exakt an unterschiedliche Zugtürpositionen anzupassen und dabei die oben genannten Probleme des Standes der Technik zu vermeiden.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Bahnsteigtürsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die nebengeordneten Ansprüche betreffen einen verschieblichen
Türrahmen für Bahnsteigtürsysteme und ein Verfahren zum Steuern eines
Bahnsteigtürsystems. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung basiert auf der Idee, einzelne Schiebetüren im geschlossenen
Zustand entlang eines Bahnsteigs unabhängig voneinander so zu verschieben, daß sich die mittels der Schiebetüren freigebbaren Durchgänge an den Stellen befinden, an denen sich auch die Zugänge zu einem haltenden Zug befinden. Durchgänge werden also nicht durch ein mehr oder weniger weites Öffnen von sehr breiten Schiebetüren zwischen feststehenden Pfosten gebildet, sondern es werden zunächst ganze Schiebetüren in geschlossenem Zustand an die Stellen verfahren, an denen Durchgänge benötigt werden, und erst dann werden die Schiebetüren geöffnet. Zur Realisierung der genannten Idee setzt die Erfindung verschiebliche
Schiebetüren und Abdeckelemente ein, die die Zwischenräume zwischen benachbarten Schiebetüren überdecken, so daß sich benachbarte Schiebetüren aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können, ohne dadurch eine Lücke zum Gleis hin freizugeben. Dadurch können die einzelnen Schiebetürflügel kleiner und leichter ausgebildet werden. Bei einer erfindungsgemäßen Schiebetür kann ein Durchgang zwischen zwei Schiebetürflügeln, die beim Schließen gegeneinander laufen, oder von einem Schiebetürflügel und einem sog. verschieblichen Wandelement gebildet werden, wobei die beiden Schiebetürflügel bzw. der Schiebetürflügel und das verschiebliche Wandelement im geschlossenen Zustand gemeinsam an eine neue Position verschoben werden können. Das verschiebliche Wandelement wird deshalb als verschiebliches Wandelement bezeichnet, weil es zwar zusammen mit dem
Schiebetürflügel verschoben werden kann, wenn die Schiebetür zu einem Zug neu ausgerichtet werden soll, es aber beim Öffnen und Schließen des Schiebetürflügels stillsteht. Daneben kann eine erfindungsgemäße Schiebetür weitere verschiebliche
Wandelemente umfassen, um so mit einer Tür eine größere Breite zwischen zwei Wandelementen abdecken zu können, beim Öffnen der Tür aber nur den oder die verhältnismäßig leichten Schiebetürflügel bewegen zu müssen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Vorzugsweise befinden sich bei einer solchen Schiebetür die beiden
Schiebetürflügel bzw. der Schiebetürflügel und das verschiebliche Wandelement in einer gemeinsamen Ebene befindet, was es erleichtert, eine sichere Schließstellung zu detektieren.
Die Abdeckelemente können als dauerhaft oder temporärer (nämlich zumindest beim Öffnen der Schiebetüren) feststehende Wandelemente ausgebildet sein und vorteilhaft mehrere Funktionen erfüllen. Sie können die Bereiche zwischen benachbarten Schiebetüren abdecken und können gestalterisch leicht von den Schiebetüren abgesetzt werden, so daß es für auf dem Bahnsteig befindliche
Personen leicht erkennbar ist, welche Teile des Bahnsteigtürsystems sich beim Öffnen und Schließen der Schiebetüren eventuell bewegen und welche feststehen, was die Sicherheit erhöht. Abdeckelemente in Form feststehender Wandelemente ermöglichen insbesondere auch die Halterung von Dach- bzw.
Deckenanschlußelementen, die den Bereich zwischen den Abdeckelementen zu einem Dach oder einer Decke des Bahnsteigs auch oberhalb der Schiebetüren hin verkleiden, so daß bei geschlossenen Schiebetüren der Bahnsteig energetisch günstig zum Gleis und ggf. zur Umgebung hin abgeschottet werden kann.
Bevorzugt sind die Abdeckelemente vom Bahnsteig aus gesehen vor der
Bewegungsebene der Schiebetüren angeordnet, was Gefahr ausschließt, daß beim Neupositionieren zweier benachbarter Schiebetüren auf dem Bahnsteig befindliche Personen zwischen zwei sich aufeinander zu bewegende Schiebetüren geraten können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest bestimmten Schiebetürflügeln jeweils wenigstens ein verschiebliches Wandelement zugeordnet, das zusammen mit dem jeweiligen Schiebetürflügel im geschlossenen Zustand in eine Türposition entlang des Bahnsteigs verschiebbar ist. Dies erlaubt es, zwischen den
Abdeckelementen einerseits einen relativ großen Bereich abzuschotten, andererseits aber die zur Freigabe eines Durchgangs tatsächlich zu öffnenden
Schiebetürflügel verhältnismäßig kompakt zu halten, so daß die Schiebetürflügel beim Öffnen und Schließen in einfacher Weise schnell bewegt und abgebremst werden können. Die Neupositionierung der dann aus Schiebetürflügeln und verschieblichen Wandelementen gebildeten Schiebetüren kann langsam erfolgen, da in der Regel bereits vor Einfahrt des Zuges einer entsprechenden Türsteuerung bekanntgegeben werden kann, an welcher Stelle sich die Zugtüren befinden. Bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform wird eine Schiebetür von zwei
Schiebetürflügeln, die sich zum Öffnen und Schließen gegenläufig in einer gemeinsamen Ebene bewegen, und zwei verschieblichen Wandelementen, die sich links bzw. rechts von den beiden Schiebetürflügeln befinden, gebildet.
Die verschieblichen Wandelemente und die Schiebetürflügel können jeweils über eine eigene Lagerung verfügen, um im geschlossenen Zustand der Schiebetüren in eine neue Position verschoben zu werden. Vorzugsweise ist jedoch ein
verschieblicher Türrahmen vorgesehen, in dem jeweils wenigstens ein
Schiebetürflügel und ein Wandelement angeordnet sind und innerhalb dessen der Schiebetürflügel zum Öffnen und Schließen eines Durchgangs verschiebbar ist.
Ein Durchgang kann von zwei sich gegenläufig bewegenden Schiebetürflügeln oder einem einzelnen Schiebetürflügel, der sich von einem verschieblichen
Wandelement (das beim Öffnen des Schiebetürflügels nicht bewegt wird) gebildet werden. In letztem Fall befinden sich der Schiebetürflügel und das verschiebliche Wandelement vorzugsweise in einer Ebene, so daß Schiebetürflügel und verschiebliches Wandelement in der geschlossenen Position miteinander fluchten, was es erleichtert, eine sichere Schließposition zu detektieren. Wird der Durchgang von zwei Schiebetürflügeln gebildet, werden diese vorteilhaft ebenfalls so angeordnet, daß sie im geschlossenen Zustand miteinander fluchten. Die
Anordnung der verschieblichen Wandelemente, die nicht zu der optionalen Bildung eines Durchgangs dienen, wird vorteilhaft so getroffen, daß sich die
Schiebetürflügel beim Öffnen auf der gleiszugewandten Seite der verschieblichen
Wandelemente bewegen, so daß die Gefahr von Einklemmungen weiter vermindert wird, da sich mit zunehmendem Öffnungsgrad der Türen die den auf dem
Bahnsteig befindlichen Personen zugewandte bewegte Fläche der Schiebetüren fortlaufend vermindert. Die Schiebetüren laufen also zwischen den verschieblichen (aber beim Öffnen der Türen stillstehenden) Wandelementen und der Außenseite eines haltenden Zuges.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG Fig. 1 zeigt schematisiert eine erfindungsgemäße verschiebliche
Schiebetür für Bahnsteigtürsysteme mit zwei in einem Türrahmen angeordneten Schiebetürflügeln und zugeordneten Wandelementen, wobei sich die Schiebetürflügel in der geschlossenen Position befinden.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte schematisierte Schiebetür, wobei sich die beiden Schiebetürflügel jedoch in der geöffneten Position befinden.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Funktionsweise der
Erfindung. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete verschiebliche Schiebetür gezeigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Türrahmen 1 1 gebildet wird, der zwei Wandelemente 12, 14 und zwei
Schiebetürflügel 16, 18 trägt.
Wie durch den Bewegungspfeil 20 angedeutet, kann die Schiebetür 10 in ihrer Gesamtheit entlang eines hier nicht dargestellten Bahnsteigs verschoben werden, und zwar beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch Verschieben des Türrahmens
1 1 , um die Schiebetürflügel 16, 18 in geschlossenem Zustand in unterschiedliche Türpositionen entlang des Bahnsteigs zu bringen, von denen ausgehend sie dann geöffnet und geschlossen werden können, wobei diese Neupositionierung der Schiebetür 10 innerhalb des jeweiligen Bewegungsspielraums unabhängig von anderen entlang desselben Bahnsteigs angeordneten Schiebetüren erfolgen kann.
Da beim Verschieben des Türrahmens 1 1 auch die Wandelemente 12, 14 verschoben werden, werden sie als im Sinne der Erfindung verschiebliche
Wandelemente bezeichnet, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel jedem
Schiebetürflügel 16, 18 genau ein verschiebliches Wandelement 12, 14 zugeordnet ist. Dabei sei an dieser Stelle betont, daß jedem Schiebetürflügel auch zwei verschiebliche Wandelemente zugeordnet sein können, von denen dann eines vorzugsweise in der Ebene, in der sich der Schiebetürflügel beim Öffnen und Schließen des Durchgangs bewegt, angeordnet ist, während das andere so angeordnet ist, daß es einen Türflügel beim Öffnen zum Bahnsteig hin zumindest partiell abdeckt. Zum Freigeben eines Durchgangs wird dann nur ein
Schiebetürflügel bewegt, der beim Schließen vorzugsweise gegen das
Wandelement läuft, das in seiner Bewegungsebene liegt, was eine leichte und sichere Erfassung einer definierten Schließposition ermöglicht. Bevorzugt wird ein Durchgang wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von jeweils zwei in entgegengesetzte Richtungen öffnenden und schließenden Schiebetürflügeln 16 und 18 gebildet, wobei sich vorteilhaft beide Schiebetürflügel beim Öffnen und Schließen in der gleichen Ebene bewegen, beim Schließen also gegeneinander laufen, was ebenfalls die gewünschte einfache und sichere Erfassung einer definierten Schließposition ermöglicht. In dem Türrahmen 1 1 können die Schiebetürflügel 16, 18 wie durch die
Bewegungspfeile 22 und 24 angedeutet zum Öffnen und Schließen eines
Durchgangs 26 verschoben werden, wozu entsprechende automatisierte
Antriebsmittel vorgesehen sind. Dabei erfolgt das Öffnen und Schließen der Schiebetürflügel 16, 18, also das Freigeben und Verschließen des Durchgangs 26, vorzugsweise synchron mit dem Öffnen und Schließen der Zugtüren eines eingefahrenen Zuges und nur dann, wenn ein etwaiges Bewegen des Türrahmens 1 1 zwecks Positionierung der Schiebetürflügel relativ zu den Zugtüren
abgeschlossen ist. Zur synchronen Ausführung des Öffnens und Schließens von Bahnsteigtüren und Zugtüren, haben sich die aus der WO 201 1/069503 A1 bekannten Prinzipien besonders bewährt. Es ist jedoch auch möglich, andere Techniken, z.B. Kameraüberwachung mit vorzugsweise automatischer
Bildauswertung und/oder Sensoren im Bereich der Schiebetüren, einzusetzen, um sicherzustellen, daß die Schiebetürflügel nur dann öffnen, wenn sich dahinter entsprechende Zugtüren befinden, und um zu gewährleisten, das ein synchrones Öffnen und Schließen erfolgt. Bei älteren Zuganlagen kann auch eine manuelle Betätigung des Bahnsteigtürsystems durch Zug- und/oder Bahnsteigpersonal vorgesehen sein.
Vorteilhaft kann eine Notentriegelung vorgesehen sein, die es ermöglicht, die Schiebetürflügel 16 und 18 und/oder die verschieblichen Wandelemente 12 und 14 auch manuell zu öffnen, wobei eine solche Notentriegelung so ausgebildet werden kann, daß die Schiebetürflügel bahnsteigseitig nur durch autorisiertes Personal, gleisseitig aber von jedermann geöffnet werden können, um einerseits Mißbrauch und Unfällen vorzubeugen und es andererseits zu ermöglichen, daß auf dem Gleis befindliche Personen dieses jederzeit verlassen können. In Fig. 1 ist ein üblicher Notentriegelungsbügel 38 bei dem verschieblichen Wandelement 14 angedeutet. Ähnliche Notentriegelungsmechanismen können auch an zumindest bestimmten der nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 3 noch beschriebenen
Abdeckelemente und/oder zumindest bestimmten der verschieblichen
Wandelemente vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel ist das verschiebliche Wandelement 14 als Nottür ausgebildet und läßt sich nach Entriegelung schwenktürartig öffnen. Der Türrahmen 1 1 steht bei diesem Ausführungsbeispiel auf Rollen 28, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden, so daß dieser entlang des Bahnsteigs verschoben werden kann. In dem Türrahmen 1 1 sind die Schiebetürflügel 16, 18 aufgehängt, wobei sie bodenseitig z.B. durch als Nocken ausgebildete Führungselemente, die in einer Führungsnut entlang des
Türrahmens und damit auch entlang des Bahnsteigs gleiten können, geführt sind. Vorteilhaft ist die Führungsnut unten offen, so daß etwaiger Schmutz hindurchfallen kann und den Lauf der Türflügel nicht beeinträchtigt. In der Fig. 3 ist ein Schema zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Erfindung dargestellt. Entlang eines Bahnsteigs 30 sind an Positionen, an denen
üblicherweise auch bei unterschiedlichen Zügen keine Zugtüren zum Halten kommen werden, Abdeckelemente 32 in Form feststehender Wandelemente angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel unterschiedlich breit sind und von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden. Die Abdeckelemente 32 sind hier jeweils als Nottüren ausgebildet, so daß sie bei Bedarf vom Gleis zum Bahnsteig hin aufgeschwenkt werden können. Dabei sei an dieser Stelle betont, daß die Abdeckelemente nicht dauerhaft feststehen müssen. Üblicherweise werden die Abdeckelemente bei der Neupositionierung der Schiebetüren zwecks Anpassung der Durchgänge an die Zugtüren eines einfahrenden oder eingefahrenen Zuges nicht bewegt und dienen vorteilhaft zur Halterung weiterer Elemente wie insbesondere Dach- und oder
Deckenanschlußelementen, die es dann ermöglichen, den Bahnsteig zum Gleis hin komplett abzuschotten. Die Abdeckelemente können aber auch derart mobil sein, daß sie z.B. bei Änderung der Zugmodelle leicht versetzt werden können, um eine
Umrüstbarkeit des Systems zu erlauben. Wird eine besonders hohe Flexibilität des Bahnsteigtürsystems hinsichtlich der Anpaßbarkeit an unterschiedliche
Zugtürposition gefordert, können die Abdeckelemente auch automatisch verfahrbar ausgebildet werden.
Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt acht ebenfalls nur teilweise mit Bezugszeichen bezeichnete verschiebbare Schiebetüren 10 vorgesehen, die entlang des Bahnsteigs 30 verfahren werden, wobei sie jeweils partiell und in unterschiedlichen Maßen im Bereich der verschieblichen Wandelemente von den Abdeckelementen 32 verdeckt werden. Jede Schiebetür wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines oben
beschriebenen verschiebbaren Türrahmens gebildet. Um rein beispielhaft zwei unterschiedliche Anordnungskonfigurationen, in der Zeichnung als Conf. A und Conf. B bezeichnet, der acht Schiebetüren 10 relativ zu den Abdeckelementen 32 deutlich zu machen, sind die Schiebetüren nicht auf der Höhe des Bahnsteigs 30, auf der sie sich tatsächlich befinden, sondern quasi darüber schwebend dargestellt. Die Zeichnung zeigt also in der untersten Zeichnungsebene die Abdeckelemente 32, hier in Form feststehender Wandelemente, die sich vom Bahnsteig aus gesehen in der vordersten Ebene befinden, und in den beiden darüber dargestellten Zeichnungsebenen zwei unterschiedliche Stellungen der acht Schiebetüren, die sich vom Bahnsteig aus gesehen tatsächlich in einer Ebene unmittelbar hinter den feststehenden Elementen befinden. Schließlich sind in den beiden obersten Zeichnungsebenen zwei Züge A und B dargestellt, die zwar jeweils acht bei diesem Beispiel von jeweils zwei Schiebetürflügeln gebildete Zugtüren 34 bzw. 36 (ebenfalls nur partiell mit Bezugszeichen versehen) besitzen, wobei sich jedoch die Abstände der einzelnen Türen untereinander zwischen den beiden Zügen unterscheiden.
Durch individuelles Verschieben der Türrahmen können die Schiebetürflügel dann unter anderem in die beiden dargestellten Konfigurationen Conf. A und Conf. B gebracht werden, so daß die sich beim Öffnen der jeweiligen Türflügel ergebenden Durchgänge an den Stellen ergeben, an denen sich nach Halt eines Zuges A bzw. eines Zuges B Zugtüren 34 und 36 befinden.
Zum Steuern eines solchen Bahnsteigtürsystems wird vorzugsweise so
vorgegangen, daß automatisch vor oder bei der Einfahrt eine Zuges über eine geeignete Signalisierungstechnik Informationen über die Positionen, an denen der Zug über öffnende Türen verfügt, an das Bahnsteigtürsystem übermittelt werden, das dann die Schiebetürflügel in geschlossenem Zustand derart verschiebt, daß die durch die Öffnen der Schiebetürflügel ermöglichten Durchgänge mit den erwarteten Zugtürpositionen korrespondieren. Je nach den Fähigkeiten der
Signalisierungstechnik, die gemäß dem Wunsch des jeweiligen Kunden eingesetzt wird, können bereits vor Einfahrt eines Zuges Informationen an das
Bahnsteigtürsystem übermittelt werden, die über Angaben, die eine entsprechende Positionierung der Schiebetürflügel erlauben, hinausgehen, z.B. Angaben über defekte Türen, so daß wartenden Reisenden im voraus signalisiert werden kann, daß bestimmte Türen nicht öffnen werden.
Vorzugsweise wird nach Einfahrt eines Zuges vor dem Öffnen der Schiebetürflügel automatisch überprüft, ob die tatsächlichen Türpositionen der Türen des eingetroffenen Zuges mit den erwarteten Türpositionen übereinstimmen, was insbesondere durch Sensoren im Bereich der Schiebetürflügel und/oder durch Kameraüberwachung des Bereichs der Schiebetürflügel erfolgen kann. Fehlt es bei älteren Zügen an entsprechender Signalisierungstechnik, kann eine manuelle Steuerung vorgesehen werden, die es z.B. dem Fahrer eines eingefahrenen Zuges oder dem Bahnsteigpersonal erlaubt, das Bahnsteigtürsystem manuell oder halbautomatisch zu steuern.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und
Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Art der Neupositionierung der Schiebetürflügel und zugeordneter verschieblicher Wandelemente beziehen. So ist es z.B. möglich, anstelle der gezeigten verschieblichen Türrahmen jedes einem Schiebetürflügel zugeordnete verschiebliche Wandelement mit einer eigenen Lagerung zum gleichzeitigen Verschieben zusammen mit dem zugeordneten Schiebetürflügel auszustatten. Auch ist es möglich, die verschieblichen
Schiebetüren und/oder die Abdeckelemente nur hüfthoch auszubilden. Die
Erfindung erlaubt vorteilhaft auch die Nachrüstung bzw. Umrüstung bestehender Bahnsteigtürsysteme, wobei sich insbesondere die verschieblichen Türrahmen zur zeit- und kostengünstigen Umrüstung bewährt haben.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Schiebetür
1 1 Türrahmen
12, 14 verschiebliche Wandelemente
16, 18 Schiebetürflügel
20, 22, 24 Bewegungspfeile
26 Durchgang
28 Rollen 30 Bahnsteig
32 Abdeckelement
34, 36 Zugtüren
38 Notentriegelungsbügel
A, B Züge

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bahnsteigtürsystem umfassend
entlang eines Bahnsteigs (30) angeordnete Abdeckelemente (32) und entlang des Bahnsteigs (30) angeordnete Schiebetüren (10) mit jeweils wenigstens einem Schiebetürflügel (16, 18) zum Freigeben und Verschließen von Durchgängen (26) zwischen den Abdeckelementen (32),
wobei die Abdeckelemente (32) Zwischenräume zwischen benachbarten Schiebetüren (10) überdecken und
wobei die Schiebetüren (10) in geschlossenem Zustand unabhängig von den Abdeckelementen (32) entlang des Bahnsteigs (30) in unterschiedliche
Türpositionen, von denen ausgehend sie dann geöffnet und geschlossen werden können, verschiebbar sind.
2. Bahnsteigtürsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte Abdeckelemente (32) als feststehende Wandelemente ausgebildet sind.
3. Bahnsteigtürsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckelemente (32) vom Bahnsteig (30) aus gesehen vor einer Ebene, in der die verschiebbaren Schiebetüren (10) im geschlossenen Zustand verschoben werden können, angeordnet sind.
4. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest bestimmten Schiebetürflügeln (16, 18) jeweils wenigstens ein verschiebliches Wandelement (12, 14) zugeordnet ist, das zusammen mit dem jeweiligen Schiebetürflügel (16, 18) im geschlossenen Zustand in eine neue Türposition entlang des Bahnsteigs (30) verschiebbar ist.
5. Bahnsteigtürsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schiebetürflügel (16, 18), dem ein verschiebliches Wandelement (12, 14) zugeordnet ist, so angeordnet ist, daß er beim Öffnen an der dem Bahnsteig abgewandten Seite des verschieblichen Wandelementes (12, 14) entlangfährt.
6. Bahnsteigtürsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einem Schiebetürflügel zugeordnete verschiebliche Wandelement über eine eigene Lagerung verfügt, um es gleichzeitig mit dem zugeordneten Schiebetürflügel im geschlossenen Zustand zu verschieben.
7. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte der verschieblichen Wandelemente (14) als Nottüren ausgebildet sind, die sich manuell öffnen lassen.
8. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schiebetürflügel (16, 18) und wenigstens ein ihm zugeordnetes Wandelement (12, 14) in einem gemeinsamen verschieblichen Türrahmen (1 1 ) angeordnet sind, der zum gemeinsamen Verschieben von
Schiebetürflügel (16, 18) und zugeordnetem Wandelement (12, 14) dient und innerhalb dessen der Schiebetürflügel (16, 18) zum Öffnen und Schließen eines
Durchgangs (26) verschiebbar ist.
9. Bahnsteigtürsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verschieblichen Türrahmen (1 1 ) zwei zum Öffnen und Schließen eines Durchgangs (26) in entgegengesetzte Richtungen verschiebbare Schiebetürflügel (16, 18) und zwei Wandelemente (12, 14) angeordnet sind, wobei die Schiebetürflügel (16, 18) zum Öffnen und Schließen vorzugsweise in der gleichen Ebene bewegbar sind.
10. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß jedem Schiebetürflügel zwei verschiebliche Wandelemente zugeordnet sind, wobei eines der beiden verschieblichen Wandelemente so angeordnet ist, daß der Schiebetürflügel beim Öffnen an der dem Bahnsteig abgewandten Seite des verschieblichen Wandelementes entlangfährt, und wobei das andere verschiebliche Wandelement in der Ebene, in der sich der
Schiebetürflügel beim Öffnen und Schließen des Durchgangs bewegt, angeordnet ist.
1 1. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schiebetür (10) jeweils zwei in entgegengesetzte
Richtungen öffnende und schließende Schiebetürflügel (16, 18) umfaßt, wobei sich vorzugsweise beide Schiebetürflügel (16, 18) beim Öffnen und Schließen in der gleichen Ebene bewegen.
12. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte der Abdeckelemente (32) als Nottüren ausgebildet sind, die sich manuell öffnen lassen.
13. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte der Schiebetürflügel als Nottüren ausgebildet sind, die sich manuell öffnen lassen.
14. Bahnsteigtürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als "Füll Height" System ausgebildet ist, das den Bahnsteig zumindest bis zur durchschnittlichen Kopfhöhe, vorzugsweise bis zu einem Dach oder einer Decke des Bahnsteigs zu einem Gleis hin abschottet.
15. Türrahmen (1 1 ) für Bahnsteigtürsysteme,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Türrahmen (1 1 ) verschieblich entlang eines Bahnsteigs (30) anordbar ist,
daß in dem Türrahmen(1 1 ) wenigstens ein Schiebetürflügel (16, 18) angeordnet ist und
daß der wenigstens eine Schiebetürflügel (16, 18) innerhalb des
Türrahmens (1 1 ) zum Öffnen und Schließen eines Durchgangs (26) verschiebbar ist.
16. Türrahmen (1 1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Türrahmen (1 1 ) wenigstens dem Türflügel (16, 18) zugeordnetes Wandelement (12, 14) angeordnet ist.
17. Türrahmen (1 1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Türrahmen (1 1 ) zwei Türflügel (16, 18) und zwei Wandelemente (12, 14) angeordnet sind.
18. Türrahmen (1 1 ) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schiebetürflügel (16, 18) beim Öffnen an der dem Bahnsteig abgewandten Seite eines Wandelementes (12, 14) entlangfährt.
19. Verfahren zum Steuern eines Bahnsteigtürsystems nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Schritte des
Erfassens der Türpositionen eines erwarteten Zuges (A, B) und
Verschiebens der Schiebetüren (10) in geschlossenem Zustand derart, daß die durch die Öffnen der Schiebetürflügel (16, 18) ermöglichten Durchgänge (26) mit den Türpositionen des erwarteten Zuges korrespondieren.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einfahrt eines Zuges vor dem Öffnen der Schiebetürflügel (12, 14) automatisch überprüft wird, ob die tatsächlichen Türpositionen der Türen des eingetroffenen Zuges mit den erwarteten Türpositionen übereinstimmen, insbesondere durch Sensoren im
Bereich der Schiebetürflügel (16, 18) und/oder durch Kameraüberwachung des Bereichs der Schiebetürflügel (16, 18).
EP13702322.2A 2012-01-09 2013-01-09 Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem Withdrawn EP2802500A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100124 2012-01-09
DE102012100159 2012-01-10
PCT/DE2013/100003 WO2013104356A1 (de) 2012-01-09 2013-01-09 Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2802500A1 true EP2802500A1 (de) 2014-11-19

Family

ID=47632653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702322.2A Withdrawn EP2802500A1 (de) 2012-01-09 2013-01-09 Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9266538B2 (de)
EP (1) EP2802500A1 (de)
BR (1) BR112014016394A2 (de)
DE (2) DE102012101446A1 (de)
WO (1) WO2013104356A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101446A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Bahnsteigtürsystem, Verfahren zum Betreiben eines Bahnsteigtürsystems und Türrahmen für ein Bahnsteigtürsystem
AT514837A1 (de) * 2013-09-16 2015-04-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen
EP3106365B1 (de) * 2015-06-19 2018-07-11 Faiveley Transport Tours Befestigungssystem eines türmoduls auf einer platform, und entsprechendes montageverfahren
JP6899463B2 (ja) * 2015-12-17 2021-07-07 ナブテスコ株式会社 多重扉および多重扉開閉装置
JP6612132B2 (ja) * 2016-01-05 2019-11-27 株式会社京三製作所 判定装置、車側灯点灯検知装置および車側灯点灯検知システム
EP3455116A4 (de) * 2016-05-09 2020-01-08 Tal Leizer Auf bahnsteig befindliches sicherheitssystem
DE102017104192A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh System und Verfahren zur Anzeige benutzerspezifischer Infomationen an einem Bahnsteigtürsystem
DE102017109857A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Bahnsteigtürsystem
CN112147966B (zh) * 2019-06-26 2022-08-09 比亚迪股份有限公司 站台门及其控制方法和控制器、列车
DE102019130449A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 HÜBNER GmbH & Co. KG System für eine Passagier-Plattform zur Sicherung der Passagiere
JP7462539B2 (ja) 2020-11-25 2024-04-05 三菱電機株式会社 ホームドア装置
CN113137161B (zh) * 2021-04-14 2022-11-18 永旭(上海)通讯科技有限公司 一种安全屏蔽门
DE102022108000A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Marko Krönke Einschienenfahrzeugsystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2838605B2 (ja) * 1991-04-24 1998-12-16 東海旅客鉄道株式会社 磁気浮上車両用プラットホームの乗降装置
US5295441A (en) 1991-07-31 1994-03-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sliding door apparatus for platform
GB2291636A (en) * 1994-07-26 1996-01-31 Westinghouse Brake & Signal Vehicle gap bridge
DE19625193C1 (de) * 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
JP2000108889A (ja) * 1998-10-01 2000-04-18 Fuji Electric Co Ltd プラットホーム用開閉柵
DE10038866A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
CA2325044A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-17 Mazen Yasine Jaafar Safety wall system
JP4353683B2 (ja) * 2002-07-31 2009-10-28 株式会社日立製作所 プラットホームドア制御装置
US20050223933A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-13 Patrick Crosbie Over-way platforms for transportation systems
JP4425705B2 (ja) * 2004-05-25 2010-03-03 三菱電機株式会社 可動式ホーム柵装置
JP4368749B2 (ja) * 2004-06-29 2009-11-18 東日本旅客鉄道株式会社 自走式可動プラットホームゲート
US20080134930A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Drago Joseph J Train car compensator for platform gap spacing
ITTO20070396A1 (it) 2007-06-06 2008-12-07 Oclap Srl Barriera di accesso per banchine di stazioni ferroviarie
US7721653B1 (en) * 2007-11-19 2010-05-25 Lamass Burgess Combined subway wall and door assembly and associated method
US8881460B2 (en) * 2009-06-04 2014-11-11 Groupe Vfg Inc. Sliding door system for glass doors
KR200453296Y1 (ko) * 2009-06-30 2011-04-20 현대엘리베이터주식회사 스크린 도어 시스템의 비상도어 안전장치
JP5317281B2 (ja) 2009-09-01 2013-10-16 国立大学法人 東京大学 可動ホーム柵
EP2500225A1 (de) * 2009-11-12 2012-09-19 The University of Tokyo Automatikplattformgates
DE102009044843A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh System zur Steuerung von Türen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, und einer Bahnsteigwand, Fahrzeugtürsystem, Bahnsteigwand sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
IT1404249B1 (it) * 2011-01-24 2013-11-15 Oclap Srl Parete di banchina e procedimento per la sua realizzazione
DE102012101446A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Bahnsteigtürsystem, Verfahren zum Betreiben eines Bahnsteigtürsystems und Türrahmen für ein Bahnsteigtürsystem
FR3002780B1 (fr) * 2013-03-04 2015-05-29 Faiveley Transp Tours Module de porte-paliere, son montage, ensemble le comprenant, et procede de realisation d'une barriere.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013104356A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000520A5 (de) 2014-12-31
WO2013104356A1 (de) 2013-07-18
DE102012101446A1 (de) 2013-07-11
BR112014016394A2 (pt) 2017-06-13
US20150040480A1 (en) 2015-02-12
US9266538B2 (en) 2016-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
DE102005016632B3 (de) Strahlenschutztor
DE19803991A1 (de) Flexibles Bahnsteigtürensystem
DE102008044990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
WO2014106581A1 (de) Schienenfahrzeugtür
EP2634338A2 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102009003652A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer Klimatisierungsumfassung und Klimatisierungsumfassung
EP3670813B1 (de) Fenster oder tür mit einem blendrahmen und einem schiebeflügel
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
EP2987939B1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
EP2902580B1 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
EP2248980B1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE102012220274A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich
DE102010024821B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
DE102022103638A1 (de) Rettung von Personen aus Aufzugkabine
EP3583011B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines niveaugleichen einstiegs für unterschiedliche bahnsteighöhen
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
DE102011053989B4 (de) Feuerschutzschiebetor
DE102017007097A1 (de) Torsystem
EP4136306A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein hubtor und hubtor mit einer solchen sicherheitsvorrichtung
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PINTSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603