DE19530643A1 - Bussystem zur Gerätesteuerung - Google Patents

Bussystem zur Gerätesteuerung

Info

Publication number
DE19530643A1
DE19530643A1 DE19530643A DE19530643A DE19530643A1 DE 19530643 A1 DE19530643 A1 DE 19530643A1 DE 19530643 A DE19530643 A DE 19530643A DE 19530643 A DE19530643 A DE 19530643A DE 19530643 A1 DE19530643 A1 DE 19530643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
bus system
units
bus
address code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530643A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLMANN GEORG DIPL ING FH
Original Assignee
HOLLMANN GEORG DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLMANN GEORG DIPL ING FH filed Critical HOLLMANN GEORG DIPL ING FH
Priority to DE19530643A priority Critical patent/DE19530643A1/de
Publication of DE19530643A1 publication Critical patent/DE19530643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bussystem zur Steuerung von Geräten, die mit einer Empfangsein­ heit an eine Busleitung angeschlossen sowie mit ei­ ner Regelvorrichtung ausgestattet sind, die die Funktion des Gerätes steuert und durch die Emp­ fangseinheit betätigt wird, wenn diese einen ihr zugeordneten Adreßcode und gegebenenfalls einen Steuerbefehl empfängt, mittels einer oder mehrerer Steuereinheiten, die Bedienelemente aufweisen, an die Busleitung angeschlossen sind und bei Betäti­ gung eines einer beliebigen Empfangseinheit durch eine Speichervorrichtung zuzuordnenden Bedienele­ mentes den Adreßcode der zu schaltenden Emp­ fangseinheit sowie gegebenenfalls einen Steuerbe­ fehl in die Busleitung aussenden sowie ein Verfah­ ren zu seiner Installation.
Bussysteme dienen zur Steuerung von Geräten mittels einer oder mehrerer Steuereinheiten, die an eine Busleitung angeschlossen sind, in die sie einen Adreßcode des zu schaltenden Gerätes sowie gegebe­ nenfalls Steuerbefehle aussenden. Die gesteuerten Geräte sind ihrerseits über eine Empfangseinheit an die Busleitung angeschlossen und mit einer Regel­ vorrichtung ausgestattet, die ihre Funktion steu­ ert. Empfängt die Empfangseinheit den ihr zugeord­ neten Adreßcode und gegebenenfalls einen Steuerbe­ fehl, so wird die Regelvorrichtung betätigt und der Betriebszustand des Gerätes damit verändert. Meist werden Einheiten verwendet, die sowohl Signale aus­ senden als auch empfangen können, um die Möglich­ keit eines flexibleren Einsatzes und erhöhter Funk­ tionssicherheit des Systems durch Rückmeldungen zu eröffnen.
In aller Regel ist eine Speichervorrichtung vorhan­ den, mit der beliebige Empfangseinheiten beliebigen Bedienelementen der Steuereinheiten zuzuordnen sind, beispielsweise Tasten oder Tastenkombinatio­ nen, die i.a. ebenfalls mit Adreßcodes versehen sind. Die Vorteile entsprechender Systeme bestehen daher einerseits in einer hohen Flexibilität und der Möglichkeit, nachträgliche Veränderungen der Zuordnungen oder die Ergänzung zusätzlicher Einhei­ ten vorzunehmen, und andererseits darin, daß eine große Zahl von Geräten durch eine einzelne Buslei­ tung ansteuerbar ist. Demzufolge ist der Aufwand zur Verlegung der notwendigen Leitungen ausgespro­ chen gering.
Wegen ihrer Vorteile erfahren Bussysteme im Bereich der Elektroinstallation eine zunehmende Verbrei­ tung, wobei ein in der Gebäudetechnik häufig einge­ setztes System etwa der EIB-Bus ist. In diesem Be­ reich besteht eine Vielzahl von Steuerungsaufgaben, z. B. bei der Raum- und Treppenhausbeleuchtung, Hei­ zungen, Lüftern, elektrischen Türöffnern oder den Komponenten von Alarmsystemen. Die Anforderungen an die installierten Systeme und ihre Steuerung ändern sich im Zuge technischer Fortentwicklungen und ver­ änderter Ansprüche oder Raumnutzungen beständig, wobei Bussysteme es gestatten, Nachrüstungen ohne großen Aufwand insbesondere von Leitungsverlegungen vorzunehmen. Ferner besteht auf diese Weise die Möglichkeit, unter Einsatz von beispielsweise mit einem Computer oder dem Telefonnetz in Verbindung stehenden Steuereinheiten Geräte programmiert oder ferngesteuert zu bedienen. Als Anwendungsbereich ist unter anderem denkbar, die Raumbeleuchtung ei­ nes vorübergehend unbenutzten Gebäudes derart zu steuern, daß außenstehenden Personen die Anwesen­ heit von Bewohnern vorgetäuscht wird und sie etwa von einem Einbruch abgeschreckt werden.
Aufgrund der Flexibilität der Zuordnung ist es not­ wendig, nach dem mechanischen Einbau der Einheiten eine geeignete Zuordnung untereinander vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird ein Eingabegerät an die Bus­ leitung angeschlossen, das jeder Empfangseinheit einen Adreßcode und gegebenenfalls eine Funktion, beispielsweise eine Timerfunktion, zuordnet und im Fall der Steuereinheiten festlegt, bei Betätigung welches Bedienelementes welcher Adreßcode und Steu­ erbefehl auszusenden ist. Speziell wenn Rückmeldun­ gen der angesprochenen Einheiten vorgesehen sind, ist auch eine Zuordnung von Adressen zu den Steuereinheiten und/oder Bedienelementen von Vor­ teil.
Die Installation des Systems ist im Stande der Technik aufwendig, da ein Eingabegerät, meist ein PC, zur gegenseitigen Zuordnung der Einheiten not­ wendig ist, setzt umfassende Kenntnisse des Instal­ lateurs bei der Inbetriebnahme voraus und erfordert eine umfangreiche Vorplanung, in deren Verlauf Li­ sten generiert werden, die die Zuordnung der Sy­ stemkomponenten enthalten. Daher sind die gebräuch­ lichen Bussysteme für gewöhnliche Wohn- oder Büro­ gebäude vergleichsweise aufwendig und teuer und finden somit nur eine begrenzte Verbreitung. Ferner ist es auch einem technisch gut ausgebildeten Laien nicht möglich, das Bussystem ohne Eingabegerät zu installieren oder nachträglich um weitere Komponen­ ten zu erweitern.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Bussystem zu entwickeln, das sich ohne spezielle Eingabegeräte sowie umfangrei­ che Vorkenntnisse oder Planungen installieren läßt, erheblicher einfacher an Veränderungen anpaßbar und erweiterbar ist, sowie Verfahren zu seiner Instal­ lation anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinheiten sowie einzelne Empfangsein­ heiten aus dem Normalbetrieb reversibel in einen Installationsmodus versetzbar sind, eine Emp­ fangseinheit nach Umschaltung in den Installations­ modus die Adreßcodes im Bussystem derart ändert, daß ihr Adreßcode nur einmal im Bussystem vorhanden ist, eine Steuereinheit bei Betätigung eines Be­ dienelementes im Installationsmodus durch einen Steuerbefehl die Aussendung des Adreßcodes der im Installationsmodus befindlichen Empfangseinheiten bewirkt, die Speichervorrichtung das betätigte Be­ dienelement dem empfangenen Adreßcode zuordnet und die Steuereinheit seine Aussendung bei Betätigung des Bedienelementes im Normalbetrieb bewirkt.
Bei dem vorgeschlagenen Bussystem sind die Steuereinheiten sowie einzelne Empfangseinheiten in einen Installationsmodus schaltbar. Wird eine Emp­ fangseinheit in den Installationsmodus versetzt, so werden die Adreßcodes im Bussystem in der Weise verändert, daß jeder Adreßcode nur einmal vorhanden ist. Unterschiedliche Lösungswege zur Erreichung dieses Zustandes sind im Rahmen der Unteransprüche erläutert. Denkbar ist es auch, Adreßcodes mehrfach zu vergeben, wenn Empfangseinheiten stets gleich­ zeitig anzusprechen sind, oder mehrere Empfangsein­ heiten simultan in den Installationsmodus zu schal­ ten.
Durch einen Steuerbefehl wird erreicht, daß mit ei­ ner Empfangseinheit alle Steuereinheiten im Bussy­ stem in einen Installationsmodus geschaltet werden. Wird nachfolgend ein Bedienelement einer beliebigen Steuereinheit betätigt, sendet sie einen Befehl aus, der bewirkt, daß im Installationsmodus befind­ liche Empfangseinheiten ihre Adreßcodes aussenden. Befinden sich mehrere Empfangseinheiten im Instal­ lationsmodus, läßt sich wie auch bei der Aussendung anderer Befehle über die Busleitung durch ge­ eignete, im Bereich der Bussysteme bewährte Kommu­ nikationskontrollvorrichtungen erreichen, daß keine Überlagerung der Signale stattfindet. Zweckmäßig weist die Steuereinheit mehrere Speicherplätze auf, damit einem Bedienelement verschiedene Empfangsein­ heiten mit unterschiedlichen Adreßcodes zugeordnet werden können. Als Bedienelemente bieten sich im einfachsten Fall Taster an, die für viele Steue­ rungsaufgaben auch hinreichend sind; es lassen sich zu diesem Zweck jedoch auch andere Schalter oder beispielsweise aktive Geräte, wie Sensoren, Schaltuhren oder Rechner einsetzen.
Das betätigte Bedienelement und der von der Emp­ fangseinheit ausgesandte Adreßcode werden einander in einer Speichervorrichtung zugeordnet, die bevor­ zugt Bestandteil der Steuereinheiten ist. Zweckmä­ ßig wird die Zuordnung bei Verlassen des Installa­ tionsmodus abgespeichert, wobei es auch möglich ist, daß nach Zuordnung des Adreßcodes ein Steuer­ befehl ausgesendet wird, der alle Einheiten des Bussystems in den Normalbetrieb schaltet. Auf die vorbeschriebene Weise werden alle Empfangseinheiten des Systems nacheinander einem oder mehreren Be­ dienelementen zugeordnet.
Das erfindungsgemäße Bussystem zeichnet sich durch die Möglichkeit einer ausgesprochen einfachen Zu­ ordnung der Einheiten untereinander aus. Insbeson­ dere ist weder eine umfangreiche Vorplanung noch umfangreiches Fachwissen erforderlich, da die Zu­ ordnung einer Empfangs- zu einer Steuereinheit er­ folgt, indem das für ein Gerät vorgesehene Bedien­ element betätigt wird. Nach Verbindung der Einhei­ ten mit der Busleitung ist es daher auch techni­ schen Laien möglich, Änderungen der Installation vorzunehmen. Die Erstellung einer zentralen Liste der Zuordnungen erübrigt sich. Somit vereint das vorgeschlagene Bussystem die Vorzüge herkömmlicher Systeme mit einer verbesserten Flexibilität und An­ paßbarkeit an veränderte Bedingungen. Die verein­ fachte Installation hat einen erheblich verringer­ ten Zeit- und Kostenaufwand bei der Einrichtung des Systems zur Folge, wobei es sich vorteilhaft aus­ wirkt, daß kein spezielles Eingabegerät erforder­ lich ist. Wie bei herkömmlichen Bussystemen ist eine Kopplung oder Erweiterung von Systemen durch gebräuchliche Buskoppelelemente möglich. Ferner läßt sich das System in vorteilhafter Weise als Alarmanlage einsetzen, indem das gesteuerte Gerät ein Alarmmelder ist und als Bedienelemente Senso­ ren, etwa Bewegungsmelder, Verwendung finden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sendet eine Empfangseinheit nach Umschaltung in den Installationsmodus ihren Adreßcode sowie vorherge­ hend oder nachfolgend einen Adreßänderungsbefehl aus. Damit wird bewirkt, daß alle Empfangseinhei­ ten, die den selben Adreßcode wie die aussendende Einheit aufweisen, ihren Adreßcode ändern. Entspre­ chend ist gewährleistet, daß jeder Adreßcode selbst dann nur einmal im Bussystem vorkommt, wenn alle Empfangseinheiten herstellerseitig mit dem gleichen Adreßcode versehen sind. Zweckmäßig erfolgt die Veränderung in vorbestimmter Weise, beispielsweise indem die Adresse um eine Einheit erhöht und damit sichergestellt wird, daß eine Empfangseinheit nicht einen bereits zugewiesenen Adreßcode erhält. Um die Vergabe einer Adresse an mehrere Empfangseinheiten zu gestatten, ist es möglich vorzusehen, daß Adreßänderungsbefehle unter bestimmten Bedingungen, z. B. von Empfangseinheiten im Installationsmodus, ignoriert werden. Auf diese Weise läßt sich einem einzelnen Bedienelement eine Vielzahl von Geräten zuordnen, ohne daß die Speicherung einer entspre­ chenden Zahl von Adressen erforderlich ist. Bei­ spielsweise kann allen Relais für die Schaltung der Lampen in einem Treppenhaus oder großen Raum, die stets gleichzeitig einzuschalten sind, die gleiche Adresse zugeordnet werden. Somit läßt sich die ma­ ximale Zahl der in das Bussystem integrierbaren Elemente und der mit ihnen steuerbaren Geräte er­ heblich vergrößern.
Der wesentliche Vorzug von Bussystemen besteht darin, daß sich mit geringem Aufwand zusätzliche Komponenten installieren lassen. Insbesondere wenn alle Empfangseinheiten herstellerseitig mit dem gleichen Adreßcode ausgeliefert werden, besteht da­ bei das Problem, daß der Adreßcode der neu zu in­ stallierenden Empfangseinheit durch eine bereits installierte Einheit belegt ist. Um entsprechende Kollisionen oder eine vollständige Neuinstallation des Systems zu vermeiden, erfolgt bevorzugt nach dem Einschalten dem Installationsmodus die Ermitt­ lung einer im Bussystem bisher unbelegten Adresse, die die zu installierende Einheit als Adreßcode er­ hält. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise die in den Speichervorrichtungen vorhandenen Zuordnungen der Adreßcodes zu den Bedienelementen überprüft. Auf diese Weise ist die Installation zusätzlicher Komponenten möglich, ohne daß Kollisionen auftreten und die bisher im Bussystem vorhandenen Zuordnungen verändert werden.
Bevorzugt erfolgt die Umschaltung in den Installa­ tionsmodus durch einen Schalter, den die Emp­ fangseinheiten aufweisen. Mittels seiner Betätigung wird die jeweilige Empfangseinheit sowie über einen von ihr abgegebenen Steuerbefehl alle Steuereinhei­ ten des Bussystems in den Installationsmodus ver­ setzt. Damit ist eine auch für den Laien einfach auszuführende Umschaltung der Einheiten in den In­ stallationsmodus möglich. Sein Verlassen erfolgt durch erneute Betätigung des Schalters oder selbst­ tätig nach Betätigung eines Bedienelementes.
Bei der Einrichtung des Systems oder Nachrüstungen befindet sich eine größere Anzahl von Bauelementen in wechselnden Zuständen. Die Übersicht für den In­ stallateur wird dabei erheblich verbessert, wenn Steuer- und/oder Empfangseinheiten mit einer Anzei­ gevorrichtung ausgestattet sind, die ihren jeweili­ gen Modus anzeigt. Zweckmäßig sind dazu eine oder mehrere, gegebenenfalls unterschiedlich farbige Leuchtdioden. Vorzugsweise wird angezeigt, ob sich die Einheiten im Installationsmodus befinden; ge­ eignet ist ferner eine Anzeige im Installationsmo­ dus, daß ein Bedienelement oder eine Empfangsein­ heit bisher nicht zugeordnet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Zuordnung von Empfangseinheiten zu Bedien­ elementen aufhebbar. Zu diesem Zweck wird vorge­ schlagen, daß Steuer- und/oder Empfangseinheiten einen Deinstallationsschalter aufweisen, bei dessen Betätigung gegebenenfalls ein Steuerbefehl an die jeweils andere, zugeordnete Einheit ausgesandt wird. Ist eine Steuereinheit, die mehrere Bedien­ elemente umfaßt, mit einem Deinstallationsschalter versehen, erfolgt die Aufhebung der Zuordnung zweckmäßig analog der Installation, das heißt, in­ dem zunächst der Deinstallationsschalter und nach­ folgend das zu deinstallierende Bedienelement betä­ tigt wird. Unterschiedliche Möglichkeiten der Dein­ stallation bestehen beispielsweise darin, daß an die Empfangseinheit eine bisher im Bussystem nicht belegte Adresse vergeben wird oder daß der Eintrag der Zuordnung in der Speichervorrichtung gelöscht wird. Zweckmäßig wird auch der Deinstallationsmodus einer Einheit durch eine Anzeige, z. B. eine blin­ kende Leuchtdiode, gekennzeichnet. Alternativ zu einem speziellen Schalter läßt sich der Deinstalla­ tionsmodus auch durch Mehrfachbelegung des Instal­ lationsschalters einstellen, etwa indem bei einfa­ cher Betätigung in den Installations- und bei Dop­ pelbetätigung in den Deinstallationsmodus geschal­ tet wird.
Das vorgeschlagene Bussystem ist vorwiegend zur Steuerung von Geräten vorgesehen, die ihre Energie aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen, und wird daher zweckmäßig in gleicher Weise versorgt. Um zu verhindern, daß bei einem Spannungsausfall eine Neuinstallation des Systems notwendig wird, sind die vorhandenen Daten, also insbesondere Zuordnun­ gen und Adreßcodes, bevorzugt nullspannungssicher abgespeichert. Denkbar ist dazu beispielsweise, die Einheiten mit Pufferbatterien oder -akkumulatoren auszustatten, die einen Spannungsausfall überbrüc­ ken, oder Speicherbausteine zu verwenden, zum Bei­ spiel EEPROMs, deren Inhalt auch ohne Versorgungs­ spannung erhalten bleibt.
Häufig wird gewünscht, daß die Regelvorrichtung das Gerät nicht nur ein- und ausschaltet, sondern seine Funktion in weitergehender Weise kontrolliert. Be­ reits im einfachen Fall einer gesteuerten Licht­ quelle ist denkbar, daß die Regelvorrichtung die Spannungsversorgung stufenweise ändert, also als Dimmer wirkt, oder eine Timerfunktion aufweist, die die Stromzufuhr nach einem gewissen Zeitraum unter­ bricht, wie es bei einer Treppenhausbeleuchtung zweckmäßig ist. Eine vorteilhaft ausgestaltete Re­ gelvorrichtung weist zu diesem Zweck einen Umschal­ ter auf, mit dem unterschiedliche, vorinstallierte Funktionen der Regelvorrichtung wählbar sind. Al­ ternativ ist der nicht notwendigerweise mechanische Umschalter in die Empfangs- oder Steuereinheit in­ tegriert. In der letzteren Ausgestaltung ist durch den Umschalter ein Steuerbefehl veränderbar, der die Funktion der Regelvorrichtung bei einer Betäti­ gung festlegt, und mit dem Adreßcode ausgesandt wird. Diese Lösung ist zwar technisch vergleichs­ weise aufwendiger, hat aber den Vorteil, daß die Steuereinheiten stets leicht zugänglich sind, wäh­ rend Empfangseinheiten und Regelvorrichtung gele­ gentlich unter Putz angeordnet sind, so daß die Be­ tätigung eines Umschalters einen größeren Aufwand erfordert.
Da im vorgeschlagenen Bussystem nur geringe Daten­ mengen zu übertragen sind, ist die Verwendung eines seriellen Busses im Normalfall hinreichend. Damit läßt sich eine preiswerte, zweiadrige Busleitung verwenden, so daß sich die Kosten der Verlegung er­ heblich vermindern.
Bevorzugt sind die Steuer- und Empfangseinheiten in herkömmliche Schalter oder Abzweigdosen einsetzbar, so daß, speziell bei der Nachrüstung, die Kompati­ bilität zu herkömmlichen Elektroinstallationen ge­ geben ist. Zweckmäßig ist die Größe derart gewählt, daß auch die Bedienelemente, insbesondere Schalter oder Taster, sowie einfache Regelvorrichtungen, etwa ein Relais zur Steuerung der Stromzufuhr, in den Dosen Platz finden.
Die Funktionssicherheit des Bussystems wird erheb­ lich erhöht, wenn übertragene Adreßcodes und Steu­ erbefehle durch Prüfsignale ergänzt sind, zum Bei­ spiel eine Prüfsumme, mit denen die angesprochene Einheit Übertragungsfehler ermitteln kann. Alterna­ tiv oder zusätzlich erfolgt eine Rückmeldung an die aussendende Einheit, damit diese gegebenenfalls einen fehlerhaft empfangenen Befehl wiederholt. Entsprechende Verfahren zur Sicherung des Datenaus­ tausches, z. B. Übertragungsprotokolle, stellen eine bewährte Möglichkeit zur Verbesserung der Funktion des Bussystems dar.
Die Zuordnung von Empfangseinheiten zu bestimmten Bedienelementen mittels Betätigung der letzteren vereinfacht die Installation für ungeübte Personen und bei der Nachrüstung einzelner Komponenten er­ heblich. Für den Fachmann, der regelmäßig einander sehr ähnliche Systeme installiert, ist diese Vorge­ hensweise jedoch vergleichsweise aufwendig. Um ihm die Installation in gewohnter Weise zu ermöglichen ist daher zweckmäßig ein Eingabegerät, vorzugsweise ein Rechner, an die Busleitung anschließbar. Mit dem Eingabegerät läßt sich eine Installation der Einheiten durch Steuerbefehle vornehmen, so daß die Notwendigkeit entfällt, für die gegenseitige Zuord­ nung der Einheiten jeweils an unterschiedlichen Or­ ten angebrachte Schalter betätigen zu müssen.
Unabhängig von der speziellen Ausstattung eines Bussystems ist es bei seiner Installation stets notwendig, die Steuer- und Empfangseinheiten in ge­ eigneter Weise einander zuzuordnen. Zur Erzeugung der Zuordnung ist es erforderlich, daß dem System die Information vermittelt wird, welche Emp­ fangseinheit durch welche Bedienelemente betätigt werden. Ein bevorzugtes Verfahren der Vermittlung dieser Information besteht darin, daß zunächst ein Schalter an einer oder mehreren, einem Bedienele­ ment zuzuordnenden Empfangseinheit betätigt wird. Die Zuordnung zu dem Bedienelement, durch das die an die Empfangseinheiten angeschlossenen Geräte be­ dienbar sein sollen, erfolgt durch dessen anschlie­ ßende Betätigung. Abschließend wird die Zuordnung, zweckmäßig in der Steuer- und/oder Empfangseinheit, gespeichert, wobei dieser Prozeß durch ein zweites Drücken des Schalters an der oder den Empfangsein­ heiten auslösbar ist. Das vorgeschlagene Verfahren ist ausgesprochen einfach und auch für ungeübte Personen einfach durchzuführen.
Bei einem vorteilhaft ausgestalteten Verfahren ist die Zuordnung durch die Betätigung eines Schalters an der Empfangseinheit wieder aufhebbar, um fehler­ haft installierte oder nicht mehr benötigte Einhei­ ten auf einfache Weise deinstallieren zu können. Denkbar ist, daß die Deinstallation in gleicher Weise wie die Installation erfolgt, das heißt, die Betätigung des jeweiligen Bedienelementes umfaßt. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, die Zuordnung von Empfangseinheiten zu einzelnen Bedieneinheiten aufzuheben, während sie durch andere Bedieneinhei­ ten weiterhin betätigbar bleiben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert wird. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung ein Schaltbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Bussystems.
Das gezeichnete System umfaßt Geräte (G1 bis G6), im Beispiel als Lampen dargestellt, die über zwei Steuereinheiten (S1, S2) mit Bedienelementen (B1 bis B6), beispielsweise Schaltern, betätigbar sind. Die Verbindung mit den Geräten (G1 bis G6), zu de­ ren Energieversorgung eine Versorgungsleitung (1) dient, erfolgt dabei über eine Busleitung (2), die vorzugsweise zweiadrig ausgeführt ist, sowie an die Busleitung (2) angeschlossene Empfangseinheiten mit Regelvorrichtung (E1 bis E6). Die Steuereinheiten (S1, S2) umfassen Speicher, in denen eine Zuordnung der Empfangseinheit (E1 bis E6) zu den Bedienele­ menten (B1 bis B6) abgelegt ist. Bei Betätigung ei­ nes der Bedienelemente (B1 bis B6) sendet die je­ weilige Steuereinheit (S1, S2) einen dem Bedienele­ ment (B1 bis B6) zugeordneten Adreßcode in die Bus­ leitung (2) aus, der eine oder mehrere der Emp­ fangseinheiten mit Regelvorrichtung (E1 bis E6) an­ spricht. Bei Empfang des jeweiligen Adreßcodes wird die Regelvorrichtung betätigt, so daß beispiels­ weise der Energiefluß von der Versorgungsleitung (1) zum jeweiligen Gerät (G1 bis G6) freigegeben, unterbrochen oder in anderer Weise verändert wird. Somit ist eine einfache und flexibel veränderbare Steuerung der Geräte (G1 bis G6) durch die Bedien­ elemente (B1 bis B6) realisiert.
Vor Betrieb des Bussystems ist eine gegenseitige Zuordnung von Geräten und Bedienelementen erforder­ lich. Zu diesem Zweck sind die Empfangseinheiten mit Regelvorrichtung (E1 bis E6) jeweils mit einem Installationsschalter (3), einem Deinstallations­ schalter (4) sowie einer Leuchtdiode (5) zur An­ zeige ausgestattet. Um beispielsweise mit dem Be­ dienelement (B2) das Gerät (G3) betätigen zu kön­ nen, wird zunächst der Installationsschalter (3) der Empfangseinheit mit Regelvorrichtung (E3) betä­ tigt. Durch Betätigung des Bedienelementes (B2) und erneutes Drücken des Installationsschalters (3) er­ folgt die Zuordnung, so daß nachfolgend das Gerät (G3) bei Betätigung des Bedienelementes (B2) ge­ schaltet wird. In analoger Weise lassen sich belie­ bige andere Geräte (G1 bis G6) beliebigen Bedien­ elementen (B1 bis B6) zuordnen.
Denkbar ist weiterhin, daß einem Bedienelement (B1 bis B6) mehrere Geräte (G1 bis G6) zugeordnet wer­ den, die stets gemeinsam betätigt werden. Dazu er­ folgt nach der Installation des ersten die Instal­ lation weiterer Geräte in gleicher Weise. Durch Be­ tätigung der Deinstallationstaste (4), nachfolgende Betätigung eines Bedienelementes (B1 bis B6) und erneute Betätigung der Deinstallationstaste (4) lassen sich vorgenommene Zuordnungen wieder aufhe­ ben. Die Leuchtdiode brennt zweckmäßig zwischen zwei Betätigungen des Installationsschalters (3) und/oder des Deinstallationsschalters (4), um dem Benutzer anzuzeigen, welche der Empfangseinheiten mit Regelvorrichtung (E1 bis E6), bzw. der Geräte (G1 bis G6), durch Betätigung eines Bedienelementes (B1 bis B6) (de)installierbar ist.
Auf diese Weise entsteht ein Bussystem, bei dem sich die gegenseitigen Zuordnungen auf sehr einfa­ che Weise vornehmen und aufheben lassen, so daß sich die Installation und Veränderungen mit gerin­ gem Aufwand und ohne größere Vorplanungen durchfüh­ ren lassen.

Claims (19)

1. Bussystem zur Steuerung von Geräten, die mit ei­ ner Empfangseinheit an eine Busleitung angeschlos­ sen sowie mit einer Regelvorrichtung ausgestattet sind, die die Funktion des Gerätes steuert und durch die Empfangseinheit betätigt wird, wenn diese einen ihr zugeordneten Adreßcode und gegebenenfalls einen Steuerbefehl empfängt, mittels einer oder mehrerer Steuereinheiten, die Bedienelemente auf­ weisen, an die Busleitung angeschlossen sind und bei Betätigung eines einer beliebigen Empfangsein­ heit durch eine Speichervorrichtung zuzuordnenden Bedienelementes den Adreßcode der zu schaltenden Empfangseinheit sowie gegebenenfalls einen Steuer­ befehl in die Busleitung aussenden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die Steuereinheiten (S1, S2) sowie einzelne Emp­ fangseinheiten aus dem Normalbetrieb reversibel in einen Installationsmodus versetzbar sind,
  • - eine Empfangseinheit nach Umschaltung in den In­ stallationsmodus die Adreßcodes im Bussystem derart ändert, daß ihr Adreßcode nur einmal im Bussystem vorhanden ist,
  • - eine Steuereinheit (S1, S2) bei Betätigung eines Bedienelementes (B1-B6) im Installationsmodus durch einen Steuerbefehl die Aussendung des Adreß­ codes der im Installationsmodus befindlichen Emp­ fangseinheiten bewirkt,
  • - die Speichervorrichtung das betätigte Bedienele­ ment (B1-B6) dem empfangenen Adreßcode zuordnet und die Steuereinheit (S1, S2) seine Aussendung bei Betätigung des Bedienelementes im Normalbetrieb be­ wirkt.
2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, eine Empfangseinheit nach Umschaltung in den Installationsmodus ihren Adreßcode sowie einen Adreßänderungsbefehl aussendet, der bewirkt, daß Empfangseinheiten, die den selben Adreßcode aufwei­ sen, ihren Adreßcode ändern.
3. Bussystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Empfangs- und/oder Steuereinhei­ ten nach Umschaltung in den Installationsmodus eine im Bussystem nicht belegte Adresse bestimmen und diese als Adreßcode übernehmen.
4. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsein­ heit einen Installationsschalter (3) aufweist, mit dem sie und alle Steuereinheiten (S1, S2) des Bus­ systems in den Installationsmodus versetzbar sind.
5. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Steuer- und/oder Empfangseinheiten mit einer Anzeigevorrichtung aus­ gestattet sind, die kennzeichnet, daß sie sich im Installationsmodus befinden.
6. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung von Empfangseinheiten zu Bedienelementen (B1-B6) auf­ hebbar ist.
7. Bussystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß Steuer- und/oder Empfangseinheiten einen Deinstallationsschalter (4) aufweisen, mit dem die Zuordnung aufhebbar ist.
8. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervor­ richtungen von Steuer- und Empfangseinheiten Daten nullspannungssicher abspeichern.
9. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Regelvorrichtung bei einer Betätigung veränderbar ist.
10. Bussystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Empfangseinheit oder die Regelvorrich­ tung einen Umschalter aufweist, der die Funktion der Regelvorrichtung verändert.
11. Bussystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinheit (S1, S2) einen Umschal­ ter aufweist, durch den mit dem Adreßcode ausge­ sandte Steuerbefehle veränderbar sind, die die Funktion der Regelvorrichtung bei einer Betätigung festlegen.
12. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch einen seriellen Bus erfolgt.
13. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Steuer- und/oder Empfangseinheiten in Schalter- oder Abzweigdosen einsetzbar sind.
14. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß übertragene Adreß­ codes und Steuerbefehle durch Prüfsignale ergänzt sind und/oder eine Quittierung empfangener Signale durch die Einheiten erfolgt.
15. Bussystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingabegerät an die Busleitung (2) anschließbar ist, mit dem sich die Installation der Steuer- und Empfangsein­ heiten durch Steuerbefehle vornehmen läßt.
16. Verfahren zur gegenseitigen Zuordnung der Steuer- und Empfangseinheiten eines Bussystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - ein Installationsschalter (3) an einer oder meh­ reren zuzuordnenden Empfangseinheiten betätigt wird,
  • - die Zuordnung durch Betätigung des Bedienelemen­ tes (B1-B6) erfolgt, durch das die an die Emp­ fangseinheiten angeschlossenen Geräte (G1-G6) be­ dienbar werden sollen
und die Zuordnung gespeichert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuordnung durch erneute Betäti­ gung des Installationsschalters (3) an der Emp­ fangseinheit gespeichert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuordnung durch Betätigung eines Schalters an der Empfangseinheit aufhebbar ist.
DE19530643A 1994-11-18 1995-08-21 Bussystem zur Gerätesteuerung Withdrawn DE19530643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530643A DE19530643A1 (de) 1994-11-18 1995-08-21 Bussystem zur Gerätesteuerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441065 1994-11-18
DE19530643A DE19530643A1 (de) 1994-11-18 1995-08-21 Bussystem zur Gerätesteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530643A1 true DE19530643A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530643A Withdrawn DE19530643A1 (de) 1994-11-18 1995-08-21 Bussystem zur Gerätesteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530643A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896400A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 ABBPATENT GmbH Anschlusseinrichtung für Busteilnehmer
EP0898442A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
EP1035755A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
DE20004404U1 (de) * 2000-03-09 2001-07-19 Merten Gmbh & Co Kg Elektrischer Installationsschalter
EP1233315A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines elektrischen Endgerätes
DE10312183A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
DE19750548B4 (de) * 1997-11-14 2008-01-17 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
US7369060B2 (en) 2004-12-14 2008-05-06 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
US7619539B2 (en) 2004-02-13 2009-11-17 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple-input electronic ballast with processor
EP3193440A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren betrieb

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734106A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Abb Patent Gmbh Anschlußeinrichtung für Busteilnehmer
EP0896400A3 (de) * 1997-08-07 2000-02-23 ABBPATENT GmbH Anschlusseinrichtung für Busteilnehmer
EP0896400A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 ABBPATENT GmbH Anschlusseinrichtung für Busteilnehmer
EP0898442A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
DE19750548B4 (de) * 1997-11-14 2008-01-17 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
EP1035755A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
EP1035755A3 (de) * 1999-03-05 2002-03-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
DE20004404U1 (de) * 2000-03-09 2001-07-19 Merten Gmbh & Co Kg Elektrischer Installationsschalter
EP1233315A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines elektrischen Endgerätes
DE10312183A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
US7619539B2 (en) 2004-02-13 2009-11-17 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple-input electronic ballast with processor
US8111008B2 (en) 2004-02-13 2012-02-07 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple-input electronic ballast with processor
US7369060B2 (en) 2004-12-14 2008-05-06 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
US7880638B2 (en) 2004-12-14 2011-02-01 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system
US8035529B2 (en) 2004-12-14 2011-10-11 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system
US8125315B2 (en) 2004-12-14 2012-02-28 Lutron Electronics Co., Inc. Default configuration for a lighting control system
EP3193440A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren betrieb
US10181802B2 (en) 2016-01-15 2019-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Converter arrangement and method for the operation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433527B1 (de) Steuersystem für mehrere Verbraucher
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP0639938B1 (de) Steuer-Vorrichtung für gruppenweise zusammengefasste Verbraucher
DE69724584T2 (de) Beleuchtungssteuerung
WO1991010276A1 (de) Steuersystem für mehrere verbraucher
EP2506096B1 (de) Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems
DE19530643A1 (de) Bussystem zur Gerätesteuerung
EP3189382A1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
DE10327504B4 (de) Multifunktionsgerät
EP1521401B1 (de) System der Gebäudesystemtechnik und Verfahren zum Konfigurieren desselben
EP1331533B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
DE69734261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kommunikationsnetzes
EP0982642A2 (de) Verfahren zur Steuerung von Elektro-Installationen in Gebäuden und eine Steuerungsanordnung für die Steuerung von Elektro-Installationen in Gebäuden
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
EP1971080B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
AT408290B (de) Bediengerät zum steuern mehrerer verbraucher
DE19816709C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Entlüftungssystemen
DE102011075608A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines physikalischen Kanals eines Sensors, der an einen Bus eines Bus-Systems angeschlossen ist, zu einem Kanal eines in einem Inbetriebnahmeprogramm virtuell dargestellten Sensors sowie Sensor und Inbetriebnahmeprogramm
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
EP2447795B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
EP2299340A1 (de) Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
EP3664380B1 (de) Upgradbares stufenkonzept für beleuchtungssysteme
DE202018006771U1 (de) Bediengerät für die Hausautomatisierung
DE102019103893A1 (de) Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee