DE2924420C2 - Fensterladen - Google Patents

Fensterladen

Info

Publication number
DE2924420C2
DE2924420C2 DE2924420A DE2924420A DE2924420C2 DE 2924420 C2 DE2924420 C2 DE 2924420C2 DE 2924420 A DE2924420 A DE 2924420A DE 2924420 A DE2924420 A DE 2924420A DE 2924420 C2 DE2924420 C2 DE 2924420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
slide
carriage
shutter
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924420A1 (de
Inventor
Hermann Kittelberger
Walter 7014 Kornwestheim Rahm
Herbertde 2960 Aurich Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD KITTELBERGER U SOEHNE oHG 7140 LUDWIGSBURG DE
Original Assignee
REINHOLD KITTELBERGER U SOEHNE oHG 7140 LUDWIGSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD KITTELBERGER U SOEHNE oHG 7140 LUDWIGSBURG DE filed Critical REINHOLD KITTELBERGER U SOEHNE oHG 7140 LUDWIGSBURG DE
Priority to DE2924420A priority Critical patent/DE2924420C2/de
Priority to IT22827/80A priority patent/IT1151074B/it
Priority to CH4654/80A priority patent/CH654373A5/de
Priority to FR8013557A priority patent/FR2459355A1/fr
Publication of DE2924420A1 publication Critical patent/DE2924420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924420C2 publication Critical patent/DE2924420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Fensterladen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Ein derartiger Fensterladen ist durch die . DE-OS 16 59 387 bekanntgeworden.
Bei dem bekannten Fensterladen besteht der Nachteil, daß sich die Führungsschienen über den gesamten Verschiebebereich der Ladenteile erstrecken, so daß bei geschlossenem Fensterladen die außenliegenden Längenabschnitte der Führungsschienen frei sichtbar sind und das Aussehen des Hauses verschandeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterladen der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei dem keine über den geschlossenen Laden nach außen überstehenden Führungsteile vorhanden sind.
Diese Aufgabe wird durch die im kenni£ichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Führungsschienen ragen nicht über die Fluchtlinie der Fensterleibung hinaus, so daß sie bei geschlossenem Laden mit den vor der Fensteröffnung stehenden Ladenteilen außen bündig ausgeführt werden können und somit ein gefälliges Aussehen des Schiebeladens erreicht wird. Durch die Anordnung eines Kragträgers an jedem als Führungsmittel dienenden Schlitten oder Wagen kann jeder Ladenteil auf seiner ganzen Breite am Kragträger befestigt werden, so daß er daran sicher gehalten wird und darüber hinaus sicher mit dem Schlitten oder Wagen verbunden ist Da der Verschiebeweg der Ladenteile etwa ihrer Breite entspricht verbleibt für die Schlitten oder Wagen eine Führungslänge, die etwa gleich der Breite der Ladenteile ist Das ergibt seinerseits wieder eine sichere Führung der Schlitten oder Wagen an den Führungsschiene/!, auch wenn diese nicht über die Fluchtlinie der Fensterleibung hinausragen.
Durch eine Ausgestaltung des Fensterladens nach Anspruch 2 wird eine geschlossene Baueinheit erreicht die schon im Herstellerwerk fertig montiert werden kann und an der Einbaustelle keine Richtarbeiten an den einzelnen Führungen mehr erfordert Dadurch wird die Montage an der Einbaustelle erheblich erleichtert und werden beträchtliche Kosten eingespart Außerdem wird die Gefahr einer unsachgemäßen Montage selbst beim Einsatz ungeschulten oder weniger geschulten Personals erheblich verringert. Durch eine Ausgestaltung des Fensterladens .nach ·' nspruch 3 können die Führungsteile, d.h. die Führungsschienen und die Schlitten oder Wagen, erheblich einfacher und billiger gebaut werden, weil sie nicht mehr solche Kräfte aufnehmen müssen, die senkrecht auf die Fläche der Ladenteile einwirken.
Durch eine Ausgestaltung des Fensterladens nach Anspruch 4 können breite Fenster, beispielsweise solche mit mehr als zwei Fensterflügeln, auf einfache Weise mit mehreren Ladenteilen geringer Breite verdeckt werden. Das gibt einem solchen Fenster in geschlossenen Zustand und noch mehr im offenen Zustand ein gefälligeres Aussehen. Außerdem werden dadurch Ladenteile mit einem sehr hohen Eigengewicht vermieden, so daß die Gesamtkonstruktion des Fensterladens nach wie vor sehr leicht gehalten werden kann. Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 5 werden gesonderte Antriebsvorrichtungen für die zusätzlichen Ladenteile eingespart
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es z?igt
Fig. 1 und 2 eine Außenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Fensterladens gemäß der Erfindung mit zwei Ladenteilen, im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand,
Fig. 3 und 4 je einen ausschnittweise dargestellten Vertikalschnitt des Fensterladens nach Fig. I und 2, nach der Linie TII-TTI bzw. IV-IV in Fi g. 5.
F i g. 5 eine ausschnittweise und teilweise geschnitten
dargestellte Vorderansicht der Führungsteile des Fensterladens nach F i g. 1 und 2,
Fig.6 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Fensterladens gemäß der Erfindung mit vier Ladenteilen, mit teilweise entfernten Führungsteilen für die beiden mittleren Ladenteile,
Fig.7 eine schematische Diaufsieht des Fensterladens nach F i g. 6,
Fig.8 eine Vorderansicht des Fensterladens nach F i g. 6 im geöff nelc-n Zustand, ι ο
Fig.9 eine schematische Draufsicht des Fensterladens nach F i g. 8,
Fig. 10 einen ausschnittweise dargestellten Vertikalschnitt des Fensterladens nach F i g. 6 und 8 und
Fig. 11 eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht ts zweier Ladenteile des Fensterladens nach F i g. 8.
Der aus F i g. 1 und 2 ersichtliche Fensterladen weist zwei tafelförmige Laden teile 11 und 12 auf, die in der Schließstellung des Fensterladens ein Fenster 13 mit zwei Fensterflügeln 14 und 15 verdecken und es in der Offenstellung vollständig freigeben. Die beiden Ladenteile 11 und i2 werden mitteis einer Führungseinrichtung 16 parallel zu sich selbst verschiebbar geführt
Die Führungseinrichtung 16 weist zwei Führungsschienen 17 und 18 auf, die in F i g. 1 und 2 nur durch je eine Linie angedeutet sind. Die beiden Führungsschienen 17 und 18 sind an einem gemeinsamen Träger 19 befestigt der oberhalb des Fensters 13 sitzt und an der Hauswand befestigt ist Der Träger 19 und die Führungsschienen 17 und 18 ragen seitwärts nicht über die Fluchtlinien der Fensterleibung hinaus. Wie den F i g. 3 bis 5 deutlicher zu entnehmen ist sind die beiden: Führungsschienen 17 und 18 übereinander am Träger 19 angeordnet
An jeder der beiden Führungsschienen 17 und 18 ist je ein Schlitten 21 bzw. 22 längsbewegbar geführt Jeder dieser Schlitten 21 und 22 hat eine Länge, die mindestens um den Verschiebeweg des zugeordneten Ladenteils 12 bzw. 11 kleiner als die Länge der zugehörigen Führungsschiene 17 bzw. 18 ist An jedem der Schlitten 21 und 22 ist je ein parallel zum Schlitten ausgerichteter Kragträger 23 bzw. 24 vorhanden. Die Kragträger 23 und 24 erstrecken sich vom zugehörigen Schlitten 21 bzw. 22 aus nach entgegengesetzten Seiten, d. h. der Kragträger 23 ist am ersten Schlitten 21 an dessen rechtem Ende angeordnet und erstreckt sich nach rechts, wohingegen der Kragträger 24 am zweiten Schlitten 22 an dessen linkem Ende angeordnet ist und sich nach links erstreckt Infolge dieser kreuzweisen Anordnung, die besonders bei geschlossenem Fensterla- so den (Fig.2) erkennbar wird, bewegen sich die Kragträger 23 und 24 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her, bei der sie vollständig innerhalb der Fluchtlinien der Fensterleibung stehen bzw. zumindest weitgehend oder auch SS vollständig außerhalb dieser Fluchtlinien stehen. Wie weit der Kragträger in der Offenstellung über die Fensterleibung hinaus bewegt werden kann, hängt von den Bedürfnissen im Einzelfalle ab und kann !eicht durch die entsprechende Wahl der Länge des Schlittens im Verhältnis zur Länge dessen Führungsschiene abgewandelt werden.
Jeder Kragträger 23 und 24 ist mit Befestigungsmöglichkeiten für je einen der Ladenteile 12 bzw. 11 versehen. Die Ladenteile 11 und 12 sind tafelförmig ausgebildet ähnlich den Ladenteilen herkömmlicher Klappläden. Sie sind entlang ihrem oberen Rand mit dem zugehörigen Kragträger 24 bzw. 23 verbunden, wie aus F i g. 3 und 4 näher ersichtlich ist Die Ladenteile 11 und 12 sind in herkömmlicher Weise aus Holz oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination beider Werkstoffe hergestellt Dabei ist zu beachten, daß die Ladenteile 11 und 12 wegen ihrer Befestigung an ihrem oberen Rand keinen Verwindungskräften infolge ihres Eigengewichtes ausgesetzt sind.
An dem von der Führungseinrichtung 16 abgekehrten unteren Rand ist für beide Ladenteile 11 und 12 je eine weitere Führung angeordnet Diese wird durch ein erstes Führungsteil 25 bzw. 26 in Form einer am unteren Rand des Ladenteils 11 und 12 vorhandenen Führungsnut und durch ein ortsfest angeordnetes zweites Führungsseil 27 bzw. 28 in Form einer in die' zugeordnete Führungsnut eingreifenden Führungsnase gebildet Diese Führungsnasen können beispielsweise an der Fensterbank 29 des Fensters 13 befestigt werden, sofern diese ausreichend weit über die Hauswand vorsteht wie es in F i g. 3 angedeutet ist
Im folgenden werden anhand der F i g. 3 bis 5 einige Einzelheiten der FührungseinrichtuR^: 16 erläutert, wobei nur hervorzuheben ist, daß diese Erläuterungen im besonderen MaBe nur beispielhaft zu verstehen sind.
Die beiden Führungsschienen 17 und 18 haben einen C-förmigen Querschnitt Sie sind in geringem Abstand übereinander angeordnet und liegen mit der Rückseite ihres C-Profils an dem gemeinsamen Träger 19 an. Die Führungsschiene 17 und 18 und der Träger 19 können als Leichtmetall-Strangpreßprofile hergestellt sein und miteinander vernietet werden. Sie könnet* aber auch als gerollte Stahlblechprofile oder als gewalzte oder gezogene Stabstahlabschnitte hergestellt sein und ebenfalls miteinander vernietet oder verschraubt oder verschweißt werden.
Der Schlitten 21 ist an der oberen Führungsschiene 17 geführt Er wird durch eine durch mehrere Abkantungen versteifte dünne Platte 31, durch zwei Profilstababschnitte 32 und durch zwei Gleitsteine 33 gebildet. Die Profilstababschnitte 32 haben das gleiche C-Profi! wie die Führungsschienen 17 und 18. Sie sind an den Enden der Platte 31 angeordnet Der Steg ihres C-Profils ist der Platte 31 zugekehrt und unter Zwischenlage je einer Abstandsplatte 34 mit der Platte 31 fest verbunden, beispielsweise vernieten oder verschraubt. Die Gleitsteine 33 sind Kunststoffteile, die in die Profilstababschnitte stramm eingepaßt sind oder darin eingegossen sind. Sie erstrecken sich bis in den C-förmigen Hohlraum der Führungsschiene 17 hinein, den sie mit geringem Spiel ausfüllen. Je einer der beiden Profilstababschnitte 32 und der Gleitsteine 33 sind an je einem Ende des Schlittens 21 angeordnet, um ihm die größtmögliche Führungsstabilität zu geben.
Im Bereich des rechten Endes des Schlittens 21 schließt τ. die Platte 31 ein Übergangsteil 35 an, das sich in den Kragträger 23 fortsetzt Anstelle dieser einstückigen Ausbildung der Platte 31, des Übcrgangsteiles 35 und des Kragträgers 23 können diese Teile auch aus zwei oder mehr Einzelteilen hergestellt sein, die miteinander fes«, verbunden sind.
Der Schlitten 22 ist in ähnlicher Weise wie der Schlitten 21 aufgebaut. Er weist eine Platte 36, zwei Profilstababschnitte 37 und zwei Gleitsteine 38 auf. Die Platte 36 hat eine Höhe, die etwa um die Höhe der Führungsschiene 17 und um den Abstand zwischen den Führungsschienen 17 und 18 kleiner als die Höhe der Platte 31 ist Im Bereich des linken Endes des Schlittens 22 schließt an die Platte 36 ein Übergangsteil 39 an, das sich im Kragträger 24 fortsetzt.
Am Kragträger 23 sind mehrere Nietbolzen 41 angenietet, die an ihrem freien Ende mit einem axial ausgerichteten Gewindesackloch 42 versehen sind. Der Ladenteil 12 wird mit entsprechend ausgebildeten und angeordneten Durchgangslöchern auf die Nietbolzen 41 aufgeschoben und mittels Unterlegscheiben 43 und Halteschrauben 44 fest mit dem Kragträger 23 verbunden. Am Kragträger 24 sind ebenfalls Nietbolzen 45 angenietet, die jedoch einen längeren Nietenschaft haben, und die gleichzeitig eine Abstandsplatte 46 mit dem Kragträger 24 fest verbinden. Diese Abstandsplatte 46 am Kragträger 24 dient ebenso wie die Abstandsplatte 34 am Schlitten 21 dazu, zwischen dem Schlitten 21 und dem Schlitten 22 den nötigen Abstand zu schaffen, damit trotz der Anordnung der Führungsschienen 17 und 18 einerseits und der Ladenteile U und 12 andererseits in je einer gemeinsamen Ebene die beiden Führungsschlitten 17 und 18 und ihre Kragträger 23 bzw. 24 aneinander vorbeibewegt werden können.
Aus F i g. 5 ist ein gemeinsamer Antrieb 48 für die beiden Schlitten 21 und 22 zu ersehen. Dieser weist ein umlaufendes Antriebsmittel in Form einer Laschenkette 49 auf. Diese Laschenkette 49 ist in die beiden Kettentrums 51 und 52 unterteilt, zwischen denen einmal der Schlitten 21 und einmal der Schlitten 22 eingefügt sind, so daß diese zugleich einen Teil des umlaufenden Antriebsmittels bilden, welches infolge der begrenzten Weglänge der Schlitten 21 und 22 nur begrenzte Umlaufwege zurücklegt. Die beiden Kettentrums 51 und 52 werden außer durch die beiden Schlitten 21 und 22 noch durch je ein als Kettenrad ausgebildetes Umlenkrad 53 und 54 geführt, von denen je eines an je einem Ende der beiden Führungsschienen 17 und 18 in je einem Lagergehäuse 55 bzw. 56 drehbar gelagert sind. Die Lagergehäuse 55 und 56 sind am Träger 19 festgeschraubt. Mindestens eines der beiden Umlenkräder weist eine Kopplungsmöglächkeit, etwa in Form eines Vierkantloches 57, für eine nicht dargestellte Antriebswelle auf, die von der Führungseinrichtung 16 auf der Gebäudeaußenseite aus sich bis zur Raumseite hin erstreckt und dort mit einem weiteren Antriebselement, beispielsweise mit einer Handkurbel mit Kardangelenk, gekoppelt ist.
Die Kopplung zwischen einem der Führungsschlitten und dem ihm benachbarten Ende eines der beiden Kettentrums 51 und 52 kann entweder unmittelbar am Schlitten selbst, oder an dem Profilstababschnitt 32 bzw. 37 oder auch an dem Gleitstein 33 bzw. 38 erfolgen. Da die Laschenkette 49 nach Möglichkeit innerhalb des Hohlraumes der Führungsschienen 17 und 18 laufen sollte, wie es aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, werden die Enden der Kettentrums zweckmäßigerweise mit den Gleitsteinen 33 und 38 gekoppelt Dazu ist in jedem Gleitstein ein Haltebolzen 58 bzw. 59 eingelassen, dessen aus dem Gleitstein herausragendes freies Ende als Gabelkopf ausgebildet ist und beispielsweise mittels eines Kettenschlosses mit dem anschließenden Kettentrum verbunden ist
In den Fällen, in denen in der Fluchtlinie der Drehachse beider Umlenkräder 53 und 54 ein unüberwindliches Hindernis für die Durchführung einer Antriebswelle vorliegt etwa in Form eines Fenstersturzes, kann der Antrieb 48 für die Führungseinrichtung 16 in der Weise abgewandelt werden, daß ein Zwischengetriebe vorgesehen wird. Dieses kann beispielsweise wiederum in Form eines Kettentriebes ausgebildet sein, in dem fluchtend mit einem der Umlenkräder 53 oder 54 ein zweites Kettenrad angeordnet und mit dem betreffenden Umlenkrad drehfest gekoppelt wird, und daß außerdem eine geschlossene umlaufende Kette von diesem zweiten Kettenrad bis zu einer Stelle geführt wird, wo als weiterer Teil des Zwischengetriebes ein weiteres Kettenrad drehbar gelagert wird, von dem aus die Antriebswelle sich bis zur Raumseite hin erstrecken kann. Dieses Zwischengetriebe kann auch als Zahnriementrieb oder Keilriementrieb ausgebildet sein. Ein Zahnriementrieb käme auch anstelle der Laschenkette 49 in Betracht. Da die Antriebskräfte nicht allzu groß sind, könnte sogar ein normaler Seiltrieb sowohl für den Antrieb 48 wie auch für ein allfälliges Zwischengetriebe in Erwägung gezogen werden.
Im folgenden wird anhand der F i g. 6 bis 11 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Fensterladens erläutert. Die Abwandlung besteht darin, daß der Fensterladen mehr als zwei, nämlich insgesamt vier Ladenteile 61, 62, 63 und 64 aufweist, die eine breitere Fensterrroni mit vier Doppeifiügein in der ScniicBsieilung verdecken sollen. Die vier Ladenteile sind in zwei Gruppen angeordnet, und zwar bilden die beiden mittleren Ladenteile 61 und 62 die erste Gruppe und die beiden äußeren Ladenteile 63 und 64 die zweite Gruppe.
Die Ladenteile 61 und 62 der ersten Gruppe werden an einer Führungseinrichtung 65 geführt, die weitestgehend gleich der Führungseinrichtung 16 des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet ist. Ein Unterschied besti-rt darin, daß die beiden Führungsschienen 66 und 67 länger sind, und zwar doppelt so lang wie die zugehörigen Ladenteile 61 und 62 breit sind, so daß die Führungsschienen auch hier wieder sich über die gesamte Fensterbreite erstrecken und die beiden mittleren Ladenteile 61 und 62 um zwei Breitenmaße seitwärts verschoben werden können, so daß sie in der Offenstellung wieder außerhalb der Fensteröffnung stehen, wie es aus F i g. 8 und 9 ersichtlich ist.
Neben der Führungseinrichtung 65 ist eine weitere Führungseinrichtung 68 vorhanden, mittels der die beiden äußeren Ladenteile 63 und 64 aus dem Bereich der Fenster heraus bis außerhalb der äußeren Fensterleibung verschoben werden können, wie das ebenfalls aus Fig.8 und 9 ersichtlich ist. Diese Führungseinrichtung 68 weist ein dritte Führungsschiene 69 auf, die parallel zu den beiden anderen Führungsschienen 66 und 67 ausgerichtet ist und gegenüber diesen nach hinten versetzt angeordnet ist. An der dritten Führungsschiene 69 sind ein dritter Schlitten 71 und ein vierter Schlitten 72 längsbewegbar geführt. Diese beiden Führungsschlitten sind weitestgehend gleich dem Schlitten 21 des ersten Ausführungsbeispieles mit dem Unterschied, daß der linke Führungsschlitten 71 spiegelbildlich ausgebildet ist und sein Kragträger 73 sich nach links erstreckt, während der Kragträger 74 des Schlittens 72 sich nach rechts erstreckt Da die beiden Kragträger 73 und 74 in der Schließstellung des Fensterladens nur in den äußeren beiden Feldern stehen und sie in die Offenstellung des Fensterladens nach auswärts bewegt werden, bleibt für die beiden Schlitten der Raum oberhalb der mittleren beiden Felder frei, so daß sie in der Schließstellung des Fensterladens auf der gemeinsamen Führungsschiene 69 nebeneinander stehen können und von dort auswärts bewegt werden.
Für die Halterung der Führungseinrichtung 68 ist ein Träger 75 vorhanden, der zugleich den Träger 76 der Führungseinrichtung 65 aufnimmt Letzterer ist weitestgehend gleich dem Träger 19 des ersten Ausführungsbeispieles. Anstelle dieser beiden getrennten Träger 75
und 76 kann aber auch ein für diese Ausführungsform des Fensterladens gesondert angefertigter gemeinsamer Träger eingesetzt werden.
Die vier Ladenteile 61 bis 64 werden mittels eines Antriebes bewegt, der gleich dem Antrieb 48 des ersten Aiislührungsbeispieies ausgebildet ist und auf die beiden in leren Ladenteile 61 und 62 einwirkt. Die beiden äußeren Ladenteile 63 und 64 werden mittels Mitnehmereler.v.-nten bewegt, die teils an den inneren beiden Ladenteileri und teils an den äußeren beiden Ladenteilen angeordnet sind, wie das in Fig. Il veranschaulicht ist. Am Ladenteil 61 sind auf der dem Ladenteil 63 zugekehrten Seite zwei winkelförmige Mitnehmerelemente 77 und 78 befestigt. Am Ladenteil 63 ist auf der dem Ladenteil 61 zugekehrten Seite ein winkelförmiges Mitnchmerclement 79 befestigt. Diese Mitnehmerelemente sind vor allem hinsichtlich ihrer Abmessungen so ausgebildet, daß sie gegenseitig in die relative Bewegungsbahn beider Bewegungen hineinragen. Die Ladenteile 61 und 63 zumindest annähernd in der aus F i g. 9 ersichtlichen Decklage und bei der Schließbewegung zumindest annähernd in der aus Fig. 7 ersichtli chen Strecklage miteinander gekoppelt sind. Auf diese Weise können selbst die beiden äußeren Ladenteile 63 und 64 ohne einen eigenen Antrieb in jede beliebige Zwischenstellung zwischen ihren beiden Endstellungcn bewegt werden. Daneben kann die Relativstellung der inneren beiden Ladenteile 61 und 62 in bezug auf die
ίο äußeren beiden Ladenteile 63 und 64 ebenfalls in jede beliebige Zwischenstellung zwischen der Decklage und der Strecklage gebracht werden.
Für noch breitere Fensterfronten oder für eine aus welchen Gründen auch immer erwünschte Aufteilung des Fensterladens in mehrere Ladenteile kann durch die Anordnung einer weiteren, d. h. einer vierten, Führungsschiene ein weiteres Paar Ladenteile angeordnet werden, wobei diese vierte Führungsschiene etwa unterhalb der dritten Führungsschiene angeordnet
rvmriehmcrwiiikei »ind dabei am Ladenici! 6i so ro werden kann und die Schlitten und Kragträger ähnlich angeordnet, daß bei der Öffnungsbewegung der beiden wie bei der Führungseinrichtung 65 ausgebildet werden.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fensterladen mit wenigstens zwei tafelförmigen Ladenteilen, die jeweils fiber Führungsmittel an oberhalb oder im oberen Bereich der Fensteröffnung angeordneten Führungsschienen verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschienen (17,18) zwischen den senkrechten Fluchtlinien der Fensterleibung erstrekken, die Länge der als Schlitten (21 bzw. 22) oder Wagen ausgebildeten Führungsmittel um den Verschiebeweg des zugeordneten Ladenteils (11 bzw. 12) kleiner als die Länge seiner Führungsschiene (17 bzw. 18) ist und jeder Schlitten (21 bzw. 22) oder Wagen einen in seiner Längsrichtung oder :s parallel dazu auskragenden, den Ladenteil (11 bzw. 12) tragenden Kragträger (23 bzw. 24) aufweist
2. Fensterladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (17,18) an einem gemeinsamen Träger (19) angeordnet sind.
3. Fensterladen nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von der zugehörigen Führungsschiene (17 bzw. 18) entfernt gelegenen Bereich eines jeden Ladenteils (11 bzw. 12) je ein erstes Führungsteil (25 bzw. 26) vorhanden ist welches mit einem ortsfest angeordneten zweiten Führungsteil (27 bzw. 28) zusammenwirkt
4. Fensterladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß eine dritte Führungsschiene (69) vorhanden ist die parallel zu zwei anderen Föhrungsschienen (66. 67) ausgerichtet ist und gegenüber diesen nach vorn oder hinten versetzt angeordnet ist, daß an der dritten Führungsschiene ein dritter oder auch ein vierter Schlitten (71 bzw. 72) oder Wagen längsbewegbar geführt ist, der mit je einem Kragträger (73 bzw. 74) versehen ist, welcher parallel zu dem zugehörigen Schlitten ausgerichtet ist, wobei beim Vorhandensein eines vierten Schlittens (72) oder Wagens die Kragträger (73, 74) beider Schlitten sich nach der «o vom anderen Schlitten abgekehrten Seite hin erstrecken.
5. Fensterladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß jeder weitere Schlitten (71 bzw. 72) oder der mit ihm verbundene Ladenteil (63 bzw. 64) und der nach der gleichen Seite hin bewegbare erste oder zweite Schlitten (21 bzw. 22) oder der mit diesem verbundene Ladenteil (61 bzw. 62) mit Mitnehmerleisten (77, 78, 79) ausgerüstet sind, die gegenseitig in die relative Bewegungsbahn beider so Bewegungsrichtungen hineinragen, und die so angeordnet sind, daß bei der Öffnungsbewegung der weitere Schlitten (71 bzw. 72) zumindest annähernd in der Decklage und bei der Schließbewegung zumindest annähernd in der Strecklage mit dem zugeordneten ersten oder zweiten Schlitten (21 bzw. 22) gekoppelt ist.
DE2924420A 1979-06-18 1979-06-18 Fensterladen Expired DE2924420C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924420A DE2924420C2 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Fensterladen
IT22827/80A IT1151074B (it) 1979-06-18 1980-06-17 Persiana per finestra con due parti di persiana a forma di tavola
CH4654/80A CH654373A5 (en) 1979-06-18 1980-06-17 Window shutter
FR8013557A FR2459355A1 (fr) 1979-06-18 1980-06-18 Volet de fenetre a plusieurs panneaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924420A DE2924420C2 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Fensterladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924420A1 DE2924420A1 (de) 1981-01-08
DE2924420C2 true DE2924420C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6073430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924420A Expired DE2924420C2 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Fensterladen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH654373A5 (de)
DE (1) DE2924420C2 (de)
FR (1) FR2459355A1 (de)
IT (1) IT1151074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544510A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Gerhard Dipl Ing Schmidt Schallschutzvorrichtung für Fenster, Fenstertüranlagen und dergleichen in Gebäuden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210425U1 (de) * 2002-07-05 2002-09-19 Kruschat Gerno Schließvorrichtung für einen Fensterladen
DE10253922B4 (de) * 2002-11-19 2004-11-11 Wicona Bausysteme Gmbh Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung
DE102007023797B4 (de) * 2007-05-21 2009-05-07 Geze Gmbh Schiebeflügelanlage
CH704575A2 (de) 2011-03-11 2012-09-14 Martin Brun Faltschiebeladen.
FR2976612B1 (fr) * 2011-06-16 2014-05-16 Somfy Sas Systeme d'ouverture et de fermeture d'ouvrants, et installation d'isolation thermique et de protection solaire equipee d'un tel systeme
CN109208751B (zh) * 2018-08-22 2020-03-10 深圳信息职业技术学院 采用海水海砂混凝土的耐海水腐蚀复合材料组合结构
CN109235631B (zh) * 2018-08-22 2020-03-10 深圳信息职业技术学院 一种海砂超高性能绿色混凝土装配式外墙构件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144214A (en) * 1919-12-31 1920-06-10 James Paul Griffiths Improvements relating to louvre shutters
GB286106A (en) * 1927-03-30 1928-03-01 James Paul Griffiths Improvements relating to louvre or other shutters for windows
FR845647A (fr) * 1938-11-05 1939-08-29 Ebersp Acher J Dispositif pour la fermeture de baies
US2301568A (en) * 1939-12-22 1942-11-10 Frank J Moss Window shutter
FR943524A (fr) * 1947-03-22 1949-03-10 Volet coulissant
FR81702E (fr) * 1961-08-25 1963-11-02 Porte escamotable à dormant coulissant
FR1433507A (fr) * 1965-02-17 1966-04-01 Aluminium Francais Contrevent perfectionné à volets coulissants
DE1683173A1 (de) * 1966-07-06 1969-11-13 Wilhelm Lipp Fensterladen
DE1945710U (de) * 1966-07-07 1966-09-08 Wilhelm Lipp Fensterladen.
US3693293A (en) * 1971-05-06 1972-09-26 Bruce C Egan Jr Protective sliding wall panel assembly
FR2201393B1 (de) * 1972-09-22 1975-03-14 Oudot Pierre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544510A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Gerhard Dipl Ing Schmidt Schallschutzvorrichtung für Fenster, Fenstertüranlagen und dergleichen in Gebäuden
DE19544510C2 (de) * 1995-11-29 1999-03-11 Gerhard Dipl Ing Schmidt Schallschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459355B1 (de) 1984-12-28
DE2924420A1 (de) 1981-01-08
CH654373A5 (en) 1986-02-14
IT8022827A0 (it) 1980-06-17
FR2459355A1 (fr) 1981-01-09
IT1151074B (it) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924420C2 (de) Fensterladen
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
EP0223007A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE2725982C2 (de) Verschlußgetriebe für Fenster, Türen o.dgl.
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE8117718U1 (de) Beschlag fuer ein schiebefenster o.dgl.
DE2429893C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen o.dgl.
DE4040302A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o. dgl.
DE7917373U1 (de) Fensterladen
DE3000158A1 (de) Beschlag fuer ein fenster o.dgl.
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE3439545C2 (de)
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
EP0668427A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee