DE1945710U - Fensterladen. - Google Patents

Fensterladen.

Info

Publication number
DE1945710U
DE1945710U DE1966L0042476 DEL0042476U DE1945710U DE 1945710 U DE1945710 U DE 1945710U DE 1966L0042476 DE1966L0042476 DE 1966L0042476 DE L0042476 U DEL0042476 U DE L0042476U DE 1945710 U DE1945710 U DE 1945710U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
rod
slats
shutter
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966L0042476
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966L0042476 priority Critical patent/DE1945710U/de
Publication of DE1945710U publication Critical patent/DE1945710U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Wilhelm LIpP5, Niedernhausen/TnSo s Bahnhof st F0 31
in t>
as HoIs
In den Rahmenhöisera dieser Fensterläden sind' Lamellen befestigt8 die ausreichend luftdurchlässig sind und Lieht durchlassen jedoeh sos daß e's" 'Im Raum hell noch.dunkel ists und die Lichtraeng© nieht -
Kipphebels das sogenannte ^Männehen"1 s und itn'ge=· sighlossenej? Stellung durch einen- oben und'imfeh in ,©ine feste Halterung eingreifenden Rlegelversehluß gehalten» Di© Lebensdauer derartiger Klappliäct@h ist Felativ gering 9 -wenn das HoIg nicht regelmäßig in seinem Anstrich erneuert wird« Außerdem ist" es
SW)
•f»
neben der Fensteröffnung eingesetzten Lagerbolzen ausreisseno
Aufgabe der Erfindung ist es, all diese Nachteile zu beseitigen und einen Laden zu schaffens der sehr leicht zu handhaben ists geringes Gewicht aufweist, keiner Pflege bedarf und dessen Licht- und Luftein- "* tritt beliebig geändert werden kann«
Diese Erfindungsaufgabe wird im wesentlichen dadurch gelösts daß die beiden Rahmen vor der Fensteröffnung zwischen fest angeordneten Laufschienen parallel zum Mauerwerk in der Horizontalen verschiebbar sindο Die obere Laufschiene besteht aus einem Gehäuse mit zwei parallelen Durchgänge^ in denen je eine Gleit» stange der beiden Rahmen gleitets während die untere auf der Fensterbank aufliegende Laufschiene ein Winkelprofil besitzt» dessen freie Kante in"einer unter den Rahmen angeordneten genuteten Leiste, gleitett An der Innenseite der oberen Rahmenleisten'isf eine Zahnstange befestigt, die sich in jeder Lage auf einem Zahnrad abstützts dessen Achse das Mauerwerk durchgreift und mittels eines geeigneten Antriebes von der Innenseite des Fensters aus drehbäi*- list ο Die Rahmenleisten bestehen aus einem Kunststoff^Hohlprpfil mit einem Versteifungssteg9 und die senkrlpKlftn Rahmenleisten besitzen in den Innenraum dif^Rlnmen vorspringende Leisten«, zwischen denen die EaMesllen gehaltert sihde Die nach innen vorspringenden Halterungsleisten besitzen unterschiedliche Tiefe und zwischen ihnen sind abwechselnd eine Lamelle und ein kurzer Lamellenabschnitt sich aufeinander äb~ stützend fest gehaltert9 und in den kurzen Abschnitten sind mittels Zapfen gleichartige Lamellen drehbar gelagert9 deren Drehung zur Seite des Feniters hin
durch die tieferen Leisten begrenzt ist« An den waagerechten Rahmenleisten sind mit Handgriffen versehene Stangen drehbar gelagert s die in Höhe der schwenkbaren Lamellen jeweils einen Nocken tragen^ die bei Drehung der Stange die Lamellen um ihren Drehzapfen nach außen schwenken In den schwenk·= baren Laraellen ist gegenüber der Stange ein Eisenkern befest igt s, und die aus Kunststoff bestehende Stange gegenüber dem Eisenkern ist v©n einem Dauermagnet en quer sus? Achse des Nockens durchsetzt o
Es sind awar in der letzten Zeit bereits Fensterladen
EU Grunde liegende Aufgabe nicht lösen kS'nnenV In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
o 1 seigfe einen Fensterladen von außen gesehen
Figo 2 in Aufsieht ο
Figo 3 und h neigen konstruktive Einzelheiten» Figo 5 ^eigt den Laden ¥on innen in Ansieht in
Figo 6* in'senkrechtem Schnitt»" Figo 7 in Aufsicht ο Die
Figo 8 bis Io ieig@n wiederum konstruktive Eins®.!·=
Ί-1
leisten la aus Kunststoff ssusarmnengeset^t sindo In diesen Rahmen sind die Lamellen Ib ebenfalls aus Kunststoff gelagerte Auf der Fensterbank 4" ist über deren" ganze Länge eine Winkelschiene 5 befestigt=, .Die unteren Leisten la der Ladenhälften 1 besitzen eine' "Leiste Io s in deren Nut der fref.eg"Sehenker des Winkels 5 gleitet» Oberhalb des Fensters 2 ist ein Gehäuse 3 mittels Mauerbolzen 8 befestigt 9 welch
sind« Die Ladenhälften i besitzen, wie aus Pig« 2 er«
/"". '" Gehäuse 3" kann nach oben Eusätslieh dureh έ%η® ';-·■;/[■■ β abgedeckt sein* Di© Gleitstangen 7 v-V; /;//ihrem äußeren Ende - gegebenenfalls mit
■■;: " bei geschlossenen Läden bis sum anderen __/"■■""■ Durchganges reichen und bei voll geöffnetem in die*Mitte des Gehäuses-3S so
-*"■-■-'--stabilisierung'dient die Schließvorr^chtuftjg^'ule
■ ' ge|fo ' P$?gl' J5» 7 wnä, 8. aus ß±üep Zahnstange
■'■·: ""*■"'del? ^b.e'reÄ'Rahmenleiste befestigt ists ' ' ,@i:öi|,,.äu'f etäiÄniIZahnrad 16''abstützt» Die Ädlfsl *v dli'liI r. Zahnrades durchgreift" das■· Mauerwer'K"9"
D^ -dif|^§iden 'L'adenhälften" 1 su'sammen etwas "
g:@8fTnete'n "Läden die beiden
i$ auf
■·' ·' fepls aia.©'h·---in.^geschlossener Stellungl DjLe RaIWfGleisten
li
''""Ik bestehen» wie die-FIg0 ri""tind 12 ä'eigeif^'tDas einem
Kunststoffhohlprofil 23, welches durch eine innere Leiste 24 verstärkt ist ο Bei sehr langen Rahmen· leisten kann zwecks Versteifung eine Metall-Leiste In den Hohlraum der Leiste geschoben werdens was aber bei normalen Penstergrößen nicht erforderlich istβ In den Innenraum des Ladens vorspringend besitzt das Profil 23 zwei Leisten 25 und 26, wobei die eine Leiste tiefer 1st als die andere,, Die senkrechten und die waagerechten Leisten la werden durch Abstandsbolzen 28 und Schrauben 27 miteinander verbunden und können zusätzlich verschwelsst sein» In den Zwischenraum zwischen den Leisten 25 und 26 sind abwechselnd die Lamellen Ib und kleine von querschnittsgleichen Lamellen abgeschnittene Stücke 29 gelagert, die sich gegenseitig abstützen» Das Profil dieser Lamellen zeigt Fig« lo. Im Inneren dieses Profils liegen zwei Verstärkungsrippen 22f Ih den Raum oberhalb der oberen Rippe ist ein Drehzapfen 21 eingesitztV An diesem ist die Lamelle Ib»gleichen Querschnitts drehbar gelagert o Wie aus Pig» 12 erslentIichp können die Lamellen Ibβ nur nach einer Seite gedreht werden, da sie etwas kürzer sind als der Abstand zwischen den Leisten 26, aber länger als der Abstand zwischen den Leisten'2% Zur Bewegung der schwenkbaren Lamellen "ifo9 dient9 wie aus den Figo 5S 6 und 9 ersiehtIiCh3. eine Stange H9 die in Halterungen Ik in deh waagerechten Rahmenleisten la drehbar gelagert ist? Am unteren Ende besitzt die Stange 11 ,«ine Handhabe 13, durch die sie uni 9o gedreht "werden kann«, IM Bereich jeder drehbaren Lamelle Ib' besitzt die Stange 11 einen Nocken 12» Beim Drehen der Stange 1Γ "dtticken die Nocken 12 die Lamelle lbr nach außens so dSft^sie - wie Figo 6 zeigt - ausreichend Licht und Luft Selbstverständlich kann die Handhabe 13 aüll ϊη
jeder Stellung stehenbleiben^, so daß die öffnung der Lamellen beliebig erfolgen kanne Um ein Klappern der drehbaren Lamellen bei Wind zu unter=- bindens ist' gegenüber der Stange 11 in Jeder Laraelle Ib1 ein kleiner Eisenkern 2o einge«=· set&to Gegenüber diesem Eisenkern ist die eben«=· falls aus Kunststoff bestehende Stange 11 von einem Permanentmagneten 19'durchsetzt 9 so daß in ge° sehlossener Stellung die Lamelle IbB festgehalten wirdo Selbstverständlieh kann diese Magnethalterung so ausgebildet werden 9. daß sie die Lamelle Ib über

Claims (1)

  1. P.A. 355 7 8 2 * - 7.7.66
    Schutsansprüche :
    Fensterladens der aus swei mit gegebenenfalls
    Halmen (1) ¥or der Fensteröffnung zwischen fest
    einem Gehäuse mit zwei parallelen Durohgängen
    des Fönsters (2) aus drehbar ist«
    nach Änsprüehen 1 bis -la,· dadurch ,@ichnets daß die Rahmenleisten^Xua)
    einem "Versteifungssteg (2.4) bestehen^ianii die senkrechten Rahmenleisten in den inöeifMfea dei
    Rähm§h (1) Vorspringende Leisten (25 und ?6) besitzen, zwischen denen die Lamellen (Ib) gehaltert sinde
    5e) Fensterladen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorspringenden Halterungsleisten (25a 26) unterschiedliche Tiefs besitzen und zwischen ihnen abwechselnd eine Lamelle (Ib) und ein kurzer Lamellenabschnitt (29) sich aufeinander abstützend fest gehaltert sind, und daß in den Abschnitten (29) mittels Zapfen (21) gleichartige Lamellen (Ib8) drehbar gelagert sind, deren Drehung zur Seite des Fensters (2) hin durch die tieferen Leisten (26) begrenzt ist« ' '"". "
    6e) Fensterladen nach Ansprüchen i bis 5» .dadurch gekennzeichnet, daß an d@n waagerechten. ■ Rahmenleisten (la) mit Handgriffen (13) versehene St angen ' (Ϊ1) drehb ar gelagert s ind s" "die"' In Höhe der schwenkbaren "Lamellen (ib8)"'" Jeweils einen Nocken (12) tragen, die bei DrsHürig einer Stange (11) die lamellen (lbs) um titiffiStif-Drehzapfen (21) nach außen schwenken«. Λ·"·-ί--- ..
    Τ«) Fensterladen nach Ansprüchen 1 bis-"&»~,,dadurGh gekennzeichnet j daß in den sehwenkba&ea.-Lamellen (Ib9) gegenüber der Stange (ii) ein Eisenkern (2o) befestigt und "die'a'üs Kunststö!3ET"b"e'* stehende 'Stange (11)"gegenüber dem 'EXsMkern einem Dauer »Magneten (19') quer sur 'AcMiW* des Nockens (12) durchsetzt"Ist» -—.--**■*,,
DE1966L0042476 1966-07-07 1966-07-07 Fensterladen. Expired DE1945710U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0042476 DE1945710U (de) 1966-07-07 1966-07-07 Fensterladen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0042476 DE1945710U (de) 1966-07-07 1966-07-07 Fensterladen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945710U true DE1945710U (de) 1966-09-08

Family

ID=33356125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0042476 Expired DE1945710U (de) 1966-07-07 1966-07-07 Fensterladen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945710U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924420A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-08 Kittelberger & Soehne Reinhold Fensterladen
DE10020293A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern
WO2003031758A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft Mbh Fenster- oder schiebeladen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924420A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-08 Kittelberger & Soehne Reinhold Fensterladen
DE10020293A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern
WO2003031758A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft Mbh Fenster- oder schiebeladen
WO2003031758A3 (de) * 2001-10-09 2003-09-12 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Fenster- oder schiebeladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE1945710U (de) Fensterladen.
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE102013114415A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE1683173A1 (de) Fensterladen
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE2259851C2 (de) Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE668381C (de) Aufklappbarer und ausstellbarer Laden fuer Fenster u. dgl.
DE1191091B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE648434C (de) Geschosssplittersicheres, luft- und lichtdurchlaessiges Schutzgitter fuer Fenster von Luftschutzraeumen
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE2265510C2 (de) Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag
DE1554233C (de) Führungsbeschlag für eine Schiebetür
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
DE1584096C (de) Schwenkvorrichtung für drehbare und parallel abstellbare Teile, z B Fenster, Türen, Deckel od dgl
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE1509974C3 (de) Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster
DE1784710C (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od dgl
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern