DE1509974C3 - Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster - Google Patents

Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster

Info

Publication number
DE1509974C3
DE1509974C3 DE19651509974 DE1509974A DE1509974C3 DE 1509974 C3 DE1509974 C3 DE 1509974C3 DE 19651509974 DE19651509974 DE 19651509974 DE 1509974 A DE1509974 A DE 1509974A DE 1509974 C3 DE1509974 C3 DE 1509974C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate frame
flower window
vertical axis
glazing
flower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651509974
Other languages
English (en)
Other versions
DE1509974A1 (de
DE1509974B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1509974A1 publication Critical patent/DE1509974A1/de
Publication of DE1509974B2 publication Critical patent/DE1509974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1509974C3 publication Critical patent/DE1509974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft ein um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster mit einer Aufnahmewanne für Pflanzen, bei dem nach Patentanmeldung P 15 09 957.7-25 das im waagerechten Querschnitt im wesentlichen ein längliches Rechteck bildende Fenster aus Holz gefertigt und als einseitig verglaster Wendeflügel ausgebildet ist, wozu die Aufnahmewanne den unteren Querholm des bewegbaren Rahmens bildet.
Das Blumenfenster (Patentanmeldung
P 15 09 957.7-25) hat unter anderem den Vorteil, daß die Aufnahmewanne mit den Pflanzen durch Wenden des Blumenfensters nach außen gebracht werden kann. In der nach außen gewendeten Stellung ist das Blumenfenster ebenfalls völlig abgedichtet, so daß keine Wär^ meverluste auftreten. Außerdem kann in an sich bekannter Weise durch Wenden des Blumenfensters die Außenseite der Verglasung einfach gereinigt werden. Eine Schwierigkeit ergibt sich jedoch bei der Reinigung der Innenseite der Verglasung, da diese immer mehr oder weniger durch die im Blumenfenster befindlichen Pflanzen verdeckt ist. Man kann zwar in etwas umständlicher Weise durch die Pflanzen hindurchgreifen, jedoch besteht dabei die Gefahr, daß diese beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Blumenfenster nach Patentanmeldung P 15 09 957.7-25 so zu verbessern, daß eine Reinigung der Verglasung auch auf der den Blumen zugewandten Seite möglich ist, ohne daß eine Behinderung durch die Pflanzen oder die Gefahr der Beschädigung der Pflanzen besteht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einseitige verglasung in einem als Klappflügel ausgebildeten Zwischenrahmen angeordnet ist. Auf Grund der Klappbarkeit des Zwischenrahmens mit der Verglasung ist die Reinigung der Innenseite der Verglasung vom Innenraum her möglich. Nach dem Bewegen des Wendeflügels um 180°, bei dem der Klappflügel dem Raum zugekehrt ist, wird der Klappflügel, bestehend aus Zwischenrahmen und Verglasung, so weit aufgeklappt, daß ein genügend großer Zwischenraum zwischen dem Klappflügel und dem Flügelrahmen des Blumenfensters besteht, durch den hindurch die Reinigung der Verglasung auf der den Pflanzen zugewandten Seite ohne Schwierigkeit möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenrahmen mit Hilfe einer angelenkten, einrastbaren Ausstellstange mit Zahnreihe ausstellbar ist. Die Ausstellstange ermöglicht ein Feststellen des ausgeklappten Zwischenrahmens auch bei der Normalstellung des Wendeflügels zu Lüftungszwecken und in der gewendeten Stellung zum Reinigen der Verglasung. Für einen ausreichend großen Reinigungsspalt läßt sich die Zahnstange ganz aus ihren Führungen herausziehen und durch Bewegung zur Seite an dem Fensterrahmen abstützen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenrahmen Lüftungslöcher aufweist, wobei die Rahmenausbildung und die gesamte Anordnung derart ist, daß die Lüftung über die Lüftungslöcher bereits bei geringfügig geöffnetem Zwischenrahmen wirksam ist, während in der Schließstellung die Lüftungslöcher abgedeckt sind. Auf diese Weise ist eine sehr feine Dosierung der Lüftung möglich.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Blumenfenster und
F i g. 2 einen anderen Vertikalschnitt durch das Blumenfenster im Bereich einer Ausstellstange.
In Fig. ist ein sehr tiefer Wendeflügel 1 um eine vertikale Achse beweglich mittels Lagerzapfen 2 und 3 gelagert. Den unteren waagerechten Holm des Flügelrahmens bildet eine wannenförmige Konstruktion, in die ein Behälter 18 zur Aufnahme von Humus und Pflanzen eingehängt ist.
Auf der Außenseite ist der Flügelrahmen durch eine Verglasung aus zwei Fensterscheiben 46 abgeschlossen, die sich in einem Zwischenrahmen 25 befindet, der mittels eines Klapplagers 26 auf der Oberseite an dem Flügelrahmen befestigt ist. Der Zwischenrahmen 25 ist mithin nach außen in Richtung eines Pfeils 27 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage 28 schwenkbar.
In dem unteren Teil des Flügelrahmens befinden sich Lüftungslöcher 29, die in der gezeichneten Lage der Verglasung von dem Zwischenrahmen 25 freigegeben sind, so daß Luft von außen in den Innenraum des Blumenfensters gelangen kann. Bei völlig geschlossenem und eingeschwenktem Zwischenrahmen 25 verdeckt dieser die Lüftungslöcher 29, die dadurch geschlossen sind. Dadurch ist eine sehr feine Dosierung der Lüftung möglich. Die Einstellung einer der Öffnungsstellungen des Zwischenrahmens 25 und damit der Lüftung wird durch eine gezahnte Aasstellstange 30 erleichtert, die an dem Zwischenrahmen 25 angelenkt ist und durch einen mittleren Rahmenteil 31 des Flügelrahmens mit ihrem freien Ende 32 in den Innenraum ragt. Auf der Unterseite der Ausstellstange 30 befinden sich eine Zahnreihe 33, die in eine an dem Rahmenteil 31 angeschraubte Eisenlasche 34 einrastbar ist.
Bei der Reinigung der Innenseite der Verglasung 46 wird der Wendeflügel 1 um seine vertikale Achse um 180° gewendet, so daß die Verglasung auf der Innenseite des Raums liegt. Danach wird der Zwischenrahmen 25 mit der Verglasung nach außen geschwenkt und das Ende 32 der Ausstellstange 30 gegen den unteren Holm des Wendeflügels 1 abgestützt, so daß der Zwischenrahmen 25 in der ausgeschwenkten Lage verbleibt. Die Reinigung der Innenseite der Verglasung kann dadurch
ohne Schwierigkeiten durch den zwischen dem Zwischenrahmen 25 und dem Wendeflügel 1 gebildeten Spalt her erfolgen, ohne daß eine Behinderung durch die in dem Fenster befindlichen Pflanzen gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster mit einer Aufnahmewanne für Pflanzen nach Patentanmeldung P 15099577-25, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitige Verglasung in einem als Klappflügel ausgebildeten Zwischenrahmen (25) angeordnet ist.
2. Blumenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (25) mit Hilfe einer angelenkten, einrastbaren Ausstellstange (30) ausstellbar ist.
3." Blumenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (25) Lüftungslöcher (29) aufweist, wobei die Rahmenausbildung und die gesamte Anordnung derart ist, daß die Lüftung über die Lüftungslöcher (29) bereits bei geringfügig geöffnetem Zwischenrahmen (25) wirksam ist, während in der Schließstellung die Lüftungslöcher (29) abgedeckt sind.
DE19651509974 1965-09-08 1965-09-08 Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster Expired DE1509974C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0022062 1962-05-03
DET0029361 1965-09-08
DET0029361 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1509974A1 DE1509974A1 (de) 1970-04-16
DE1509974B2 DE1509974B2 (de) 1975-09-04
DE1509974C3 true DE1509974C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509974C3 (de) Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster
DE1509974B2 (de) Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster
DE2510856C3 (de) Einstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE3622652C2 (de)
DE947139C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungswinkels der Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE1916449A1 (de) Fluegelrahmen-Hebevorrichtung fuer Fenster und Tueren
DE1683092C3 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE1191091B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.
DE1683173A1 (de) Fensterladen
DE528099C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fluegelfenstern
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
DE945009C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE97059C (de)
DE1094150B (de) Ausstell- und Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, insbesondere fuer Betonfenster
DE951166C (de) Schiebefenster
DE3005593A1 (de) Vorrichtung zur durchgabe von insbesondere paketen
AT208567B (de) Blendschutzvorrichtung an Schwingflügelfenstern, insbesondere an schrägliegenden Oberlichtfenstern
DE956884C (de) Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern
DE631818C (de) Als Warenrutsche ausgebildeter Verschluss von Kellerfenstern
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE803677C (de) Sonnenschutz fuer Schaufenster
DE1584096C (de) Schwenkvorrichtung für drehbare und parallel abstellbare Teile, z B Fenster, Türen, Deckel od dgl
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
CH690968A5 (de) Fensterladen mit Insektenschutz.
AT412298B (de) Vorrichtung zum beschatten der aussenfassade eines gebäudes