DE1683092C3 - Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster - Google Patents

Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster

Info

Publication number
DE1683092C3
DE1683092C3 DE1966K0059728 DEK0059728A DE1683092C3 DE 1683092 C3 DE1683092 C3 DE 1683092C3 DE 1966K0059728 DE1966K0059728 DE 1966K0059728 DE K0059728 A DEK0059728 A DE K0059728A DE 1683092 C3 DE1683092 C3 DE 1683092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
protection device
sun protection
window frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0059728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683092B2 (de
DE1683092A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa V Kann Rasmussen & Co Kopenhagen-Soborg
Original Assignee
Fa V Kann Rasmussen & Co Kopenhagen-Soborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa V Kann Rasmussen & Co Kopenhagen-Soborg filed Critical Fa V Kann Rasmussen & Co Kopenhagen-Soborg
Priority to DE1966K0059728 priority Critical patent/DE1683092C3/de
Publication of DE1683092A1 publication Critical patent/DE1683092A1/de
Publication of DE1683092B2 publication Critical patent/DE1683092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683092C3 publication Critical patent/DE1683092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster mit einem am oberen Teil des feststehenden Fensterrahmens um eine horizontale Achse aufklappbar angelenkten, den am feststehenden Fensterrahmen um eine mittlere horizontale Achse schwingbaren Flügelrahmen abdeckenden Außendeckrahmen, der mit einem am unteren Teil des Rügelrahmens angeordneten Kupplungsglied gleitend zusammenwirkt und dadurch beim Öffnen und Schließen des Rügelrahmens begrenzt auf- und heruntergeklappt wird.
Durch die deutsche Patentschrift 10 84 895 ist ein derartiges Schwingflügelfenster bekannt, das allerdings keine Sonnenschutzvorrichtung aufweist Sonnenschutzvorrichtungen werden meist außen am Flügelrahmen angeordnet, um eine wirksame Abschirmung gegen Wärmeeinstrahlung zu erzielen. Dies hat jedoch insbesondere bei einem Schwingflügelfenster den Nachteil, daß beim öffnen des Fensters die Beschattung der Fensteröffnung entsprechend dem jeweiligen öffnungswinkel geringer, gegebenenfalls nahezu vollständig aufgehoben wird, da die Vorrichtung zwangsläufig die Bewegung des Rügeis mitmacht (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 19 06 722). Bei Klappflügelfenstern ist dieser Nachteil unerheblich, weil der Offungswinkel gering ist, wie das deutsche Gebrauchsmuster 18 84 760 zeigt
Zum Vermeiden dieses Nachteils wird die Sonnenschutzvorrichtung deshalb vielfach außen am feststehenden Fensterrahmen angebracht was bei nach innen bewegbaren Flügeln unproblematisch ist. Um diese Anordnung bei einem Schwingflügelfenster zu ermöglichen, ist es bekannt die außen angeordnete Sonnenschutzvorrichtung in Form eines Rollvorhangs am Oberteil des feststehenden Fensterrahmens anzulenken und unabhängig von der Öffnungsbewegung des Flügels mit Hilfe einer Ausstellvorrichtung auszustellen (vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 17 68151). Am unteren Ende des ausstellbaren Seitenführungsrahmens ist eine den Rollvorhang in die Schließstellung ziehende Federwelle vorgesehen, weshalb an der oberen Wickelwelle ein durch eine Durchgangsbohrung im oberen Teil des feststehenden Fensterrahmens nach innen geführter feststellbarer Aufzugsgurt angreift
Der durch die Ausstellvorrichtung bedingte relativ kleine Ausstellwinke] für den herabgezogenen Rollvorhang läßt allerdings nur ein engbegrenztes Ausschwingen des Schwingflügels zu, wodurch die Lüftung ebenso wie bei dem bekannten Klappflügelfenster (deutsches Gebrauchsmuster 18 84 760) sehr beschränkt ist Außerdem ist das zusätzliche Betätigen der Ausstellvorrichtung umständlich.
Ein unbehindertes vollständiges Schwingen des Fiügeis mit am Oberteil des feststehenden Rahmens befestigter Sonnenschutzvorrichtung mit federbelasteter Wickelwelle oder Betätigungsvorrichtung ist bei dem Schwingflügelfenster gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 17 65164 gegeben, bei dem der Rollvorhang am unteren Querholm des Rügelrahmens einzuhaken ist Abgesehen davon, daß das erforderliche Einhaken umständlich ist ist jedoch der Nachteil der mit der Öffnungsbewegung des Schwingflügels im gleichen Maß sich verringernden Beschattung der Fensteröffnung ebenfalls vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für ein Schwingflügelfenster der eingangs näher beschriebenen Gattung geeignete, außen angeordnete Sonnenschutzvorrichtung derart auszubilden, daß sie auch bei vollständig geöffnetem Flügelrahmen wirksam bleibt und zugleich auf einfache Weise in jeder Stellung des Flügelrahmens unabhängig von diesem in an sich bekannter Weise von innen betätigbar«3*.
w Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Die Erfindung macht dabei Gebrauch von einer bekannten Führung für die am unteren Rand eines Rollvorhangs angreifenden Zugschnüre, die über untere und obere Umlenkrollen durch den feststehenden Fensterrahmen zur Fensterinnenseite geführt sind (französische Patentschrift 4 06 755). Mit den Lösungsmitteln werden die bei verschiedenen Fenstern anderer Bauart jeweils zum Teil gegebenen Vorteile auch bei Schwingflügelfenstern der eingangs beschriebenen Gal'ung erreicht.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Sonnenschutzvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein mit der Sonnenschutzvorrichtung versehenes Schwingflügelfenster und
F i g. 2 eine schematische Außenansicht des Schwingflügelfensters gemäß F i g. 1.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schwingflügelfenster besitzt einen feststehenden Fensterrahmen 1 und einen darin um eine mittlere Achse 3 schwingbaren Flügelrahmen 2, der bei der dargestellten Ausführungsform nur eine Glasscheibe 4 aufweist Am oberen Teil des Fensterrahmens I st ein Außendeckrahmen 5 um eine Schwenkachse 7 aufklappbar angelenkt. Der Außendeckrahmen 5 trägt einen die Ränder der
Glasscheibe 4 überlappenden (nnenflansch 8. Im oberen Teil des Außendeckrahmens 5 ist ein Rollvorhang 9 angeordnet, dessen unterer Rand mit zwei Zugschnüren 10 verbunden ist, die jeweils vom Rollvorhang 9 zunächst nach unten über eine im unteren Teil des Außendeckrahmens 5 angelenkte Umlenkrolle Il und dann aufwärts über eine an der Stange des Rollvorhanges angeordnete Umlenkrolle 12 und schließlich durch eine Durchgangsbohrung 13 im oberen Teil 6 des Fensterrahmens 1 verlaufen.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bewegtiare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster mit einem am oberen Teil des feststehenden Fensterrahmens um eine horizontale Achse aufklappbar angelenkten, den am feststehenden Fensterrahmen um eine mittlere horizontale Achse schwingbaren Flügelrahmen abdeckenden Außendeckrahmen, der mit einem am unteren Teil des Flügelrahmens angeordneten Kupplungsglied gleitend zusammenwirkt und dadurch beim öffnen und Schließen des Flügelrahmens begrenzt auf- und heruntergeklappt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenschutzvorrichtung ein an der Außenseite des feststehenden Fensterrahmens (1) im Oberteil des Außendeckrahmens (S) angeordneter Rollvorhang (9) mit am unteren Rand angreifenden Zugschnüren (10) ist, die über im unteren Teil des Außendeckrahmens (5) angeordnete untere Umienkroiien (ίί) und in seinem oberen Teil angeordnete obere Umlenkrollen (12) durch im oberen Teil des feststehenden Fensterrahmens (1) angeordnete Durchgangsbohrungen (13) zur Fensterinnenseite geführt sind.
DE1966K0059728 1966-07-12 1966-07-12 Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster Expired DE1683092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059728 DE1683092C3 (de) 1966-07-12 1966-07-12 Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059728 DE1683092C3 (de) 1966-07-12 1966-07-12 Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683092A1 DE1683092A1 (de) 1969-10-02
DE1683092B2 DE1683092B2 (de) 1974-12-05
DE1683092C3 true DE1683092C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=7229289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0059728 Expired DE1683092C3 (de) 1966-07-12 1966-07-12 Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683092C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK160627C (da) * 1988-08-05 1991-09-16 Rasmussen Kann Ind As Persienne til skraatagsvindue
DE4209107A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Iduso Gmbh Sturmsicheres transparentes sonnenschutzrollo fuer den aussenbereich
DE4236548A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Mauderer Leichtmetallbau Innenjalousie für ein Dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683092B2 (de) 1974-12-05
DE1683092A1 (de) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1683092C3 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE1246456B (de) Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel
DE202008010055U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE2421919C3 (de) Fenster
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
CH317813A (de) Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19933860C2 (de) Schiebewand
DE814395C (de) Regensicheres Oberlichtfenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE964472C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte, seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte, untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
DE10113535A1 (de) Fenster für Gebäude
DE1229273B (de) Anordnung einer Sonnenschutzvorrichtung in Verbindung mit einem Schwingfluegelfenster
DE2021861A1 (de) Wohnraum-Dachfenster mit Stellarmen
DE231459C (de)
AT208567B (de) Blendschutzvorrichtung an Schwingflügelfenstern, insbesondere an schrägliegenden Oberlichtfenstern
DE960420C (de) Fenster mit senkrecht schiebbarem Fluegel
DE569115C (de) Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3526086A1 (de) Dachfenster
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE818109C (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee