DE1246456B - Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel - Google Patents

Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel

Info

Publication number
DE1246456B
DE1246456B DEM57125A DEM0057125A DE1246456B DE 1246456 B DE1246456 B DE 1246456B DE M57125 A DEM57125 A DE M57125A DE M0057125 A DEM0057125 A DE M0057125A DE 1246456 B DE1246456 B DE 1246456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window sash
support rail
fixed frame
rail
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57125A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Maulhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM57125A priority Critical patent/DE1246456B/de
Publication of DE1246456B publication Critical patent/DE1246456B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
E05f
Deutsche Kl-: 68 b-26
Nummer: 1246 456
Aktenzeichen: M 57125 V/68 b
Anmeldetag: 8. Juni 1963
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung für einen in der Dachebene oder parallel zur Dachebene angeordneten Dachfensterflügel, der an seinem oberen waagerechten Schenkel mit Scharnieren nach außen schwenkbar an einem feststehenden Rahmen gelagert ist.
Bei bekannten Fenstern mit eüier derartigen Bewegungsvorrichtung ist der Fensterflügel mit Scharnieren an der Oberseite des feststehenden Rahmens angebracht und kann durch eine Stellvorrichtung ia »β verschiedenen Öffnungsstellungen sowie auch in der Schließstellung festgehalten werden. Nachteilig wird bei den bekannten Fenstern dieser Art empfunden, daß die Reinigung des Flügels an der Glasaußenseite schwierig ist. Der Flügel kann zwar abgenommen werden, jedoch sind die meisten Scharniere so eingerichtet, daß er zunächst vollständig nach oben auf das Dach geklappt werden muß, bevor er aus den Scharnieren herausgenommen werden kann. Diese Art der Abnahme des Flügels ist nicht ungefährlich, so da die hantierende Person. sich sehr weit aus der Fensteröffnung hinauslehnen muß. Außerdem besteht die Gefahr, daß "der von den Scharnieren gelöste Flügel hinunterfaUen kann.
Andere bekannte Dachfenster sind als Schiebefenster ausgebildet, bei denen der die Glasscheibe tragende Flügel auf dem im Dach angeordneten feststehenden Rahmen geführt ist. Der Flügel kann nur parallel zur Dachebene auf einer durch die Rahmenmitte gehenden und sich oberhalb des Fensters fortsetzenden Schiene zum Öffnen oder Schließen des Fensters verschoben werden. Derartige Fenster sind unvorteilhaft, weil die Führuagsstange weit über das Fenster hinausragt und eine Teilung des feststehenden Rahmens verlangt, so daß die freie Sicht behindert ist. Außerdem macht das Reinigen des Fensterflügels Schwierigkeiten, weil die Oberseite auch bei geöffnetem Fenster nicht zu erreichen ist.
Es sind ferner Dachfenster bekannt, die keine überstehenden Teiie haben und sowohl zum Schieben #e als auch zum Kippen eingerichtet sind. Diese Fenster sied mit einem durch Rollen am feststehenden Rahmen geführten ScMebeflugehtiömen versehen, der unter eine feststehende Fensterhälfte geschoben werden kann. Die Rollen befinden sich paarweise am oberen und enteren Ende des schiebbaren Flügelrahmens und die oberen lassen sich aus der Führung ausrasten, so daß der Flügel um die unteren Rollen nach innen kippbar ist. Nachteilig ist bei diesem Fenster, daß ein Hohn des feststehenden Teils quer so durch die Fenstennitte verläuft und somit cße freie Sicht erheblich behindert. Die Sichtbebinderung ist Bewegungsvorrichtung für Dachfensterflügel
Anmelder:
Josef Maulhardt,
Hameln, Wilhelm-Mertens-Piatz 1
Als Erfinder benannt:
Josef Maulhardt, Hameln
noch größer, wenn der bewegliche Flügel halb nach oben geschoben ist. In dieser Stellung liegen nämlich der obere und der untere Holm des beweglichea Teils des Fensters ebenfalls im Blickfeld Außerdem ist zumindest das Reinigen des feststehenden Teils problematisch, da man den Oberkörper weit aus der Öffnung herausbeugen muß, um auch an die obere Seite des feststehenden Fensterteils zu gelangen. Hinzu kommt noch, daß die beiderseitige Führung des beweglichen Flügels wegen der gerade am oder unter dem Dach auftretenden starken Temperaturunterschiede und des damit verbundenen Arbeiters von Rahmen und Flügel sehr leicht klemmen kann. Bei zu groß gewähltem Spiel besteht die Gefahr, daß das Fenster undicht ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bewegungsvorrichtung für Dachflügelfenster der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Reinigung der Außenseite des Fensterflügels ermöglicht, ohne die freie Sicht zu behindern. Dies wird erfindongsgemäß dadurch erreicht, daß der Fensterflügel mit Hilfe der Scharniere an einer parallel zum oberen Schenkel des Fensterflügels verlaufenden Führungsschiene angelenkt ist, die auf einer am feststehenden Rahmen befestigten Tragschiene waagerecht schiebbar gelagert ist
In zweckmäßiger weiterer Ausbildung ist die Tragschiene im Querschnitt T-förmig ausgebildet und mit ihrem Steg am feststehenden Rahmen befestigt, und die am Fensterflügel angelenkte Führungsschiene ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet und umfaßt den Flansch der Tragschiene.
Ber sich über die ganze Breite des feststehenden Rahmens erstreckende Flansch der Tragschiene liegt dabei senkrecht zur Rahmenebene, und der Steg 4er Tragschiene ist an beiden Enden verkürzt ausgebildet und in einer Ausnehmung an der Oberkante des feststehenden Rahmens versenkt angeordnet.
709 619/178
3 - -.a--. ■■■ 4
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Er- Fensterflügels 2 erstreckenden Führungsschiene 8 findung besteht jedes der Scharniere aus einer etwa angebracht sind (s. auch F i g. 3). Die Scharnieran der oberen Kante der die Tragschiene umfassen- half te 9 ist an dem Rücken der Führungsschiene 8 den Führungsschiene angeordneten Scharnierhälfte befestigt und steht gelenkig über eine Achse 10 mit und einer am Fensterflügel befestigten Scharnier- 5 einem Zwischenglied 11 in Verbindung, das seinerhälfte sowie einem die beiden Scharnierhälften ge- seits mittels einer Achse 12 gelenkig mit der anderen lenkig miteinander verbindenden, mit Achsen ver- Scharnierhälfte 12' verbunden ist, die an dem sehenen Zwischenglied. Der nach oben gerichtete Fensterflügel 2 angebracht ist. Der Fensterflügel ist Teil des Flansches der Tragschiene weist in der somit über ein Doppelgelenk an der Führungs-Mitte der Tragschiene einen als Raste für den io schiene 8 gehalten. Die Führungsschiene 8 umfaßt Fensterflügel dienenden Einschnitt auf. den Flansch 13 einer T-förmigen Tragschiene 14, die
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform be- ihrerseits mit ihrem Steg 15, der verkürzt ausgebildet steht darin, daß- zunuAusstellen des Fensterflügels ist, versenkt in dem oberen Rahmenteil 1 α des festum die obere waagerechte Achse an dem unteren stehenden Rahmens 1 sitzt. Die Tiefe der für die Schenkel des Fensterflügels ein aushakbarer Stell- 15 Versenkung des Steges 15 erforderlichen Aushebel angeordnet ist oder eine weitere Führungs- nehmung 16 beträgt etwa die halbe Breite des schiene, die sich auf eine durch einen Kurbel- Flansches 13. Der Steg 15 der Tragschiene 14 ist mit mechanismus od. dgl ausstellbare Tragschiene ab- einem in der Ausnehmung 16 angebrachten Winkel stützt. 29 (s. F i g. 3) fest und vollkommen wasserdicht ver-
Ferner können an den lotrechten inneren Seiten- 20 bunden. Unterhalb des Winkels sitzt ein den geflächen des feststehenden Rahmens schwenkbare samten Rahmen umfassender Zinkkragen 28, der Hebel angeordnet sein, an deren Enden zwischen der seinerseits einen unmittelbar an der Rahmenaußen-Oberseite des feststehenden Rahmens und der sei te befindlichen Bleirahmen 26,27 übergreift. Der Fensterflügelunterseite einschiebbare Abstandbolzen doppelte Bleirahmen wird zur Dichtung in den Zinkangeordnet sind. 25 kragen 28 eingeklemmt.
Die Bewegungsvorrichtung gemäß der Erfindung In Fi.g. 2 ist die Verkürzung des Steges 15 der ist besonders vorteilhaft, weil sie eine Ausbildung Tragschiene 14 zu erkennen. Der Flansch 13 der des Fensterflügels verlangt, der den in der Dachhaut Tragschiene nimmt die volle Breite des Rahmenangeordneten Rahmen zumindest an der gefährdeten Oberteils 1 α ein, während der Steg 15 vorher abge-Oberkante und den Seitenkanten übergreift, so daß 30 schnitten ist. Es wird dadurch erreicht, daß der festdas Fenster absolut dicht ist. Die vom Fensterflügel stehende Rahmen 1 an seiner dem Fensterflügel 2 getragene Glasscheibe ist aus einem Stück hergestellt zugekehrten Kante bis auf die Ausnehmung 16 und gestattet somit ungehinderte Sicht. Das Reinigen gleichmäßig ausgeführt sein kann, was für die des Fensters gestaltet sich besonders einfach, da der Dichtigkeit des Fensters wesentlich ist. In der Trag-Fensterflügel einmal nach der einen Seite und zum 35 schiene 14 ist noch ein Einschnitt 17 vorgesehen, anderen Male nach der anderen Seite ausgeschoben dessen Bedeutung später noch näher erläutert wird, werden kann. Beide Seiten des Flügels sind somit In seinem Unterteil ist der feststehende Rahmen 1 bequem von dem Zimmer aus zu erreichen. doppelwandig ausgeführt, so daß zwischen der
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung näher Unterseite 19 und einer dazu parallelen Wand 20 ein
erläutert. Es zeigt 40 Raum 18 gebildet ist, der einen Stellmechanismus
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Dach- enthält. Der Stellmechanismus besteht im wesent-
fenster in kleiner Öffnungsstellung mit seitlich ver- liehen aus einem Scherengelenk 21, das in nicht dar-
schobenem Fensterflügel, gestellter Weise durch eine auf der Innenseite der
F i g. 2 eine Einzelheit der Oberseite des fest- Wand 20 sitzende Kurbel betätigt wird. Das Scherenstehenden Rahmens in Draufsicht und 45 gelenk 21 greift an einen U-förmigen Bügel 22 an,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Oberseite des fest- der an den Enden seiner U-Schenkel eine T-förmige
stehenden Rahmens mit dem Scharnier. Tragschiene 23 trägt. Auf der Tragschiene 23 ist eine
Das Dachfenster nach F i g. 1 besteht aus einem C-fönnige Führungsschiene 24 geführt, die mit feststehenden Rahmen 1, der größtenteils aus der Laschen 25 an dem Flacheisen 3 befestigt ist. An den nicht dargestellten Dachebene herausragt. Der fest- 50 inneren Rahmenseiten sind an schwenkbaren Hebeln stehende Rahmen 1 trägt einen Fensterflügel 2, der 30 (in F i g. 1 nur eine sichtbar) Abstandsbolzen 31 seinerseits aus einem rechteckigen, an drei Seiten angeordnet, die beim Verschwenken nach oben in durch Winkeleisen gebildeten Rahmen besteht. Als nicht näher dargestellter Weise über die Rahmen-Unterseite des Fensterflügels 2 dient ein Flacheisen 3, Oberseite geschoben werden können. Sie dienen zur das etwa auf halber Höhe an den abgewinkelten lot- 55 Unterstützung der Ausschwenkung des Fensterrechten Schenkeln 4 der Seitenteile des Fenster- flügels, wie im folgenden noch näher erläutert wird, flügels 2 befestigt ist. Zwischen dem Flacheisen 3 Das Fenster ist in F i g. 1 in kleiner Öffnungsund den Enden der waagerechten Schenkel 6 des stellung dargestellt, wobei der Fensterflügel 2 gegen-Winkelprofils des Fensterflügels 2 verbleiben somit über dem feststehenden Rahmen 1 etwas seitlich Schlitze 5, die zum Einschieben der Glasscheibe 60 nach rechts verschoben ist. Der Fensterflügel 2 kann dienen. Die Glasscheibe wird in nicht dargestellten infolge seiner Lagerung mit den Führungsschienen 8 Profilen gehalten, die unterhalb der waagerechten und 24 auf den Tragschienen 14 und 23 gleiten und Schenkel 6 des Fensterflügels 2 befestigt sind. Mit läßt sich mühelos seitlich verschieben. Das Zwischen-HiIfe von zwei Doppelgelenken wird der Fenster- glied 11 der Scharniere32 ist aus der in Fig. 3 geflügel an dem feststehenden Rahmen 1 gehalten. 65 strichelt gezeichneten Schließstellung herausge-Die Doppelgelenke werden durch Scharniere 32 ge- schwenkt. Es ist so weit geschwenkt, daß die Unterbildet, die mit der einen Scharnierhälfte 9 an einer kante des linken lotrechten Schenkels 4 des Fenster-C-förmigen, sich fast über die ganze Breite des flügels 2 auf der Oberseite des Flansches 13 der
Tragschiene 14 aufliegt, auf der beim Verschieben des Flügels diese Unterkante gleitet. Zur Sicherung ist ein Einschnitt 17 vorgesehen, in den der Fensterflügel 2 mit dem linken lotrechten Schenkel 4 einfällt, wenn er bis zu dem Einschnitt 17 nach rechts verschoben wird. In dieser Stellung ist die Außenseite der Glasscheibe vom Inneren des Wohnraumes leicht zugänglich. Es kann in dieser Stellung zunächst die linke Hälfte der Scheibe gesäubert werden. Der Fensterflügel kann dann über die Normalstellung hinweg zur anderen Seite verschoben werden, bis er mit dem rechten unteren Schenkel 4 in den Einschnitt 17 einfällt. Jetzt ist die andere Hälfte der Glasaußenseite zugänglich. Das Schließen des Fensterflügels erfolgt in der Weise, daß er zunächst mit dem lotrechten Schenkel 4 aus dem Einschnitt 17 herausgehoben und bis in die Mittellage verschoben wird. Er fällt dann infolge seines Gewichtes mit den lotrechten Schenkeln 4 und dem Seitenrand in dem oberen Teil über den Rand des feststehenden ao Rahmens 1, so daß er nicht mehr seitlich verschoben werden kann. Das Zwischenglied 11 liegt dann dicht an der Rückseite der Führungsschiene 8 an (gestrichelte Lage in F i g. 3). Wenn auch das Scherengelenk 21 mit Hilfe der nicht dargestellten Kurbel eingefahren ist, umfaßt der Fensterflügel 2 mit seinen lotrechten Schenkeln 4 die Außenseiten des feststehenden Rahmens vollkommen und nimmt dann die in F i g. 3 gestrichelt dargestellte Lage ein. Das Fenster ist absolut dicht gegen Feuchtigkeit, da der Flügel mit den die Glasscheibe haltenden Profilen auf den Oberkanten des Randes des feststehenden Rahmens 1 aufliegt und an dem oberen Rand durch die mit dem feststehenden Rahmen fest verbundene Tragschiene 14 sowie die erwähnten Dichtungsmittel geschützt ist.
Zum Öffnen des Flügels ist das Scherengelenk zu betätigen. Da die lotrechten Schenkel 4 im oberen Teil des Flügels den Rand des feststehenden Rahmens 1 in jeder Öffnungsstellung übergreifen, ist eine ungewollte seitliche Verschiebung des Fensterflügels 2 nicht möglich. Die seitliche Verschiebung ist erst möglich, wenn der Flügel an der Oberseite so weit angehoben wird, daß er bei einer kleinen Seitwärtsbewegung mit einem der lotrechten Schenkel 4 auf dem Flansch 13 der Tragschiene 14 zu liegen kommt. Das Anheben, das bei kleinen Fenstern keinen großen Kraftaufwand erfordert und ohne Hilfsmittel bewerkstelligt werden kann, erfolgt in der Weise, daß der Flügel an beiden Seiten mit der flachen Hand nach oben gedrückt wird. Bei größeren Fenstern sind die Abstandsbolzen 31 vorgesehen, die bei kleiner Öffnungsstellung über die Rahmenoberseiten geschoben werden. Der Fensterflügel 2 wird dann mit Hilfe des Kurbelmechanismus in Schließrichtung bewegt. Die Unterseite des Fensterflügels 2 legt sich dabei auf die Abstandsbolzen 31, so daß hier eine Schwenkachse für den Flügel gebildet wird. Infolge des Spiels der Führungsschiene 8 auf der Tragschiene 14 legt sich die Führungsschiene 8 mit der unteren Endkante gegen den Flansch 13 der Tragschiene und leitet so die Schwenkbewegung der Doppelgelenke ein. Die Achse 12 bewegt sich dann auf einem Kreis um die Achse 10, so daß der Flügel mit seinem Unterrand über die Oberkante des Flansches 13 der Tragschiene 14 kommt. Der Flügel erfährt dabei eine Verschiebung von der Führungsschiene 8 fort, die maximal dem Abstand der beiden Achsen 10 und 12 entspricht, jedoch ist diese Verschiebung so geringfügig, daß sie durch das Spiel der Befestigung an der Unterseite, also durch den Kurbelmechanismus, aufgefangen werden kann.
Der Fensterflügel 2 kann an seiner oberen Innenseite mit einer Sicherung versehen sein, die mit einem Gegenstück am Rand 1 a des feststehenden Rahmens 1 zusammenwirkt. Die Sicherung kann in einfacher Weise aus einem Haken bestehen, der in eine Öse eingreift. Es kann dadurch verhindert werden, daß der Fensterflügel bei Sturm oder starkem Wind sich selbst aushebt, falls er an seiner Unterseite einmal nicht ganz geschlossen sein sollte. Der normale öffhungs- und Schließungsvorgang wäre durch eine solche Sicherung nicht behindert.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bewegungsvorrichtung für einen in der Dachebene oder parallel zur Dachebene angeordneten Dachfensterflügel, der an seinem oberen waagerechten Schenkel mit Scharnieren nach außen schwenkbar an einem feststehenden Rahmen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (2) mit Hilfe der Scharniere (32) an einer parallel zum oberen Schenkel des Fensterflügels (2) verlaufenden Führungsschiene (8) angelenkt ist, die auf einer am feststehenden Rahmen (1) befestigten Tragschiene (14) waagerecht schiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (14) im Querschnitt T-förmig ausgebildet und mit ihrem Steg (15) am feststehenden Rahmen (1) befestigt ist und daß die am Fensterflügel angelenkte Führungsschiene (8) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und den Flansch (13) der Tragschiene (14) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich über die ganze Breite des feststehenden Rahmens (1) erstreckende Flansch (13) der Tragschiene (14) senkrecht zur Rahmenebene liegt und der Steg (15) der Tragschiene (14) an beiden Enden verkürzt ausgebildet und in einer Ausnehmung (16) an der Oberkante des feststehenden Rahmens (1) versenkt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Scharniere (32) aus einer etwa an der oberen Kante der die Tragschiene (14) umfassenden Führungsschiene (8) angeordneten Scharnierhälfte (9) und einer am Fensterflügel (2) befestigten Scharnierhälfte (12^ sowie einem die beiden Scharnierhälften (9,12') gelenkig miteinander verbindenden, mit Achsen (10,12) versehenen Zwischenglied (11) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gerichtete Teil des Flansches (13) der Tragschiene (14) in der Mitte der Tragschiene (14) einen als Raste für den Fensterflügel (2) dienenden Einschnitt (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausstellen des Fensterflügels (2) um die obere waagerechte Achse an dem unteren Schenkel des Fensterflügels (2) ein aushakbarer Stellhebel angeordnet ist oder eine weitere Führungsschiene (24),
die sich auf eine durch einen Kurbelmechanismus od. dgl äüsstellbare Tragschiene (23) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den lotrechten inneren Seitenflächen des feststehenden Rahmens (1) schwenkbare Hebel (30) angeordnet sind, an deren Enden zwischen der Oberseite des
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
feststehenden Rahmens (1) und der Fensterflügelunterseite «inschiebbare Abstandbolzen (31) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 103 843,106 751; deutsche Auslegeschrift Nr. 1032 915. ,
4M UM
DEM57125A 1963-06-08 1963-06-08 Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel Pending DE1246456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57125A DE1246456B (de) 1963-06-08 1963-06-08 Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57125A DE1246456B (de) 1963-06-08 1963-06-08 Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246456B true DE1246456B (de) 1967-08-03

Family

ID=7308814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57125A Pending DE1246456B (de) 1963-06-08 1963-06-08 Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246456B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358526A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Vollmer Hans Garnitur
FR2399524A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Braas & Co Gmbh Lucarne coulissante et basculante
FR2439949A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Souchier Georges Perfectionnements apportes aux dispositifs d'aeration et de desenfumage
FR2488936A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Braas & Co Gmbh Fenetre a tabatiere
FR2570409A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Eger Wilhelm Fenetres tridimensionnelles pivotantes et coulissantes pour toitures en pente
FR2632335A1 (fr) * 1984-09-17 1989-12-08 Eger Wilhelm Fenetres tridimensionnelles pivotantes et coulissantes pour toitures en pente
NL1005208C2 (nl) * 1997-02-06 1998-08-07 Inalfa Ind Bv Inrichting voor het bedekken of naar keuze vrijgeven van een opening in een wand.
FR2776000A1 (fr) * 1998-03-11 1999-09-17 Charles Chapus Dispositif de maintien d'un element de toiture en position entrouverte et procede d'utilisation d'un tel dispositif
FR2784408A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Charles Chapus Dispositif de maintien d'un element de toiture en position entrouverte
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103843C (de) *
DE106751C (de) *
DE1032915B (de) * 1953-10-17 1958-06-26 Thiele & Krone Zimmerei In die Dachhaut eingebautes zweiteiliges Liegefenster mit Schiebefluegelrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103843C (de) *
DE106751C (de) *
DE1032915B (de) * 1953-10-17 1958-06-26 Thiele & Krone Zimmerei In die Dachhaut eingebautes zweiteiliges Liegefenster mit Schiebefluegelrahmen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358526A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Vollmer Hans Garnitur
FR2399524A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Braas & Co Gmbh Lucarne coulissante et basculante
DK151349B (da) * 1977-08-01 1987-11-23 Braas & Co Gmbh Forskydeligt og svingbart tagvindue
FR2439949A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Souchier Georges Perfectionnements apportes aux dispositifs d'aeration et de desenfumage
FR2488936A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Braas & Co Gmbh Fenetre a tabatiere
FR2570409A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Eger Wilhelm Fenetres tridimensionnelles pivotantes et coulissantes pour toitures en pente
EP0178975A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-23 Wilhelm Eger Dachfenster
FR2632335A1 (fr) * 1984-09-17 1989-12-08 Eger Wilhelm Fenetres tridimensionnelles pivotantes et coulissantes pour toitures en pente
NL1005208C2 (nl) * 1997-02-06 1998-08-07 Inalfa Ind Bv Inrichting voor het bedekken of naar keuze vrijgeven van een opening in een wand.
FR2776000A1 (fr) * 1998-03-11 1999-09-17 Charles Chapus Dispositif de maintien d'un element de toiture en position entrouverte et procede d'utilisation d'un tel dispositif
FR2784408A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Charles Chapus Dispositif de maintien d'un element de toiture en position entrouverte
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246456B (de) Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE2630968A1 (de) Beschlaege, insbesondere schliess- und gelenkteile
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1759241B1 (de) Schiebefenster
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
CH410666A (de) Schliesseinrichtung an horizontalachsigem Fensterflügel
DE634678C (de) Vorrichtung zum Bewegen bzw. Fuehren von Oberlichtfenstern
DE158520C (de)
DE2357942C3 (de) Dachfenster
DE1708182A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE1709307C3 (de) Beschlag für einen Dreh-Kipp-Schiebe-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2141742A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer seitlich schiebbare schwenk-kippfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE202014100154U1 (de) Fenster
DE1924292C (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen mit einer in jedem lotrechten Seitenholm des Flügelrahmens verdeckt angeordneten, auf- und abbewegbaren Treibstange
DE974756C (de) Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1937853U (de) Fenster.
DE2116662A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl