DE158520C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158520C
DE158520C DENDAT158520D DE158520DA DE158520C DE 158520 C DE158520 C DE 158520C DE NDAT158520 D DENDAT158520 D DE NDAT158520D DE 158520D A DE158520D A DE 158520DA DE 158520 C DE158520 C DE 158520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
window
bands
window according
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT158520D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE158520C publication Critical patent/DE158520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/08Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

&k|<MliuiH/
yu;
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster, dessen Unterflügel in bekannter Weise auf- und niederbeweglich sind und sich sowohl nach außen als auch zwecks bequemerer, besserer und vollkommen gefahrloser Reinigung nach innen öffnen lassen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird das Auf- und Niederbewegen der Unterflügel in einfachster Weise durch eine die Unterflügel
ίο tragende, genau parallel in dem Fensterrahmen verschiebbare, von einer einzigen Stelle aus zu bewegende Druckleiste bewirkt, und die Möglichkeit, die Unterflügel nach Belieben nach innen oder nach außen öffnen zu können, in ebenfalls einfachster Weise dadurch erzielt, daß auf der Innen- und Außenseite des Fensters Stiftbänder versetzt gegeneinander angeordnet sind und durch Niederlassen der für gewöhnlich angehobenen Unterflügel entweder die innen oder außen am Fenster vorgesehenen Stiftbänder miteinander in Eingriff gebracht werden. Die bei den bisher gebräuchlichen Fenstern zur Anwendung gebrachten besonderen Verschlüsse, z. B. Basculeverschlüsse, kommen bei vorliegendem Fenster in Fortfall.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist das Fenster in einer Ausführungsform in verschiedenen Ansichten und Stellungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι das Fenster geschlossen in Innenansicht,
Fig. 2 das Fenster geschlossen in Außenansicht,
Fig. 3 das Fenster geschlossen im Schnitt nach A-A in Fig. 1,
Fig. 4 das Fenster in Innenansicht mit niedergelassenen Unterflügeln in der Stellung für Öffnen nach innen,
Fig. 5 das Fenster in der gleichen Stellung in Außenansicht,
Fig. 6 das Fenster in der gleichen Stellung in Seitenansicht im Schnitt nach B-B in Fig. 4,
Fig. 7 das Fenster in Innenansicht mit niedergelassenen Unterflüg'eln in der Stellung für Öffnen nach außen,
Fig. 8 das Fenster in der gleichen Stellung in Außenansicht,
Fig. 9 das Fenster in der gleichen Stellung im Schnitt nach C-C in Fig. 7;
Fig. 10 und 11 zeigen ein inneres, unteres Stiftenband in Vorderansicht und Querschnitt;
Fig. 12 und 13 zeigen ein äußeres, unteres Stiftenband in Vorderansicht und Schnitt;
Fig. 14 und 15 zeigen den unteren Wetterschenkel in Vorderansicht und Vertikalschnitt.
Auf der Innenseite des Fensters sind die Bänder ο und α1 vorgesehen (Fig. 1, 3, 4, 6, 7, 9, 10 und 11). Die Pfannen der unteren Bänder α1 sind zu dem weiter unten ersiehtliehen Zwecke ausschaltbar, hier beispielsweise umklappbar eingerichtet (Fig. 10 und 11). Gegen die Bänder a, a1 versetzt sind auf der Außenseite des Fensters die Bänder b und bx angeordnet (Fig. 2, 3, 5, 6, 8, 9, 12 und 13). Die Bänder a, a1, b, b1 bestehen aus zwei Teilen, nämlich aus dem den Stift tragenden Teil und der zur Aufnahme des Stiftes dienenden Pfanne. Die ersteren sind bei der dargestellten Ausführungsform des Fensters mit Ausnahme desjenigen des vorderen, oberen Bandes α an den Unterflügeln c befestigt,
während die Pfannen mit Ausnahme derjenigen des vorderen, oberen Bandes a an dem Fensterrahmen d angebracht sind. Die gegeneinander versetzte Anordnung der einerseits auf der Innenseite und andererseits auf der Außenseite des Fensters, und zwar an dessen Flügel c und Rahmen d befestigten Bänder a, a1, b, b1 hat, wie oben erwähnt, den Zweck, entweder die auf der Innenseite oder
ίο die auf der Außenseite vorgesehenen Bänder miteinander in Eingriff bringen zu können, so daß die Flügel c entweder nach innen oder nach außen geöffnet werden können. Diese Umschaltung der Unterflügel c wird durch eine in dem untern Wetterschenkel d1 des Fensterrahmens d vorgesehene, aus Fig. 1, 3, 4, 6, 7, 9, 14 und 15 ersichtliche Vorrichtung erzielt. Dieselbe besteht aus einer auf dem in dem unteren Wetterschenkel d1 des Rahmens d gelagerten Zapfen e exzentrisch befestigten, halbkreisförmigen Scheibe f, welche mittels einer auf dem Zapfen e befestigten Kurbel g um i8o° gedreht werden kann. In den durch die beiden Wangen des AVetterschenkels d1 gebildeten Zwischenraum d2 (Fig. 3, 6, 9 und 15), der zur Aufnahme der Scheibe / dient, ist eine T-förmige, sich auf die ganze Länge des Schenkels d1 erstreckende Druckleiste h eingelassen. Auf dieser ruhen, mit einer Nut c2 die Feder h1 der Druckleiste übergreifend (Fig. 3, 6, 9 und 15), die beiden Unterflügel c, die mit Nuten c1 an den an den Längsseiten des Fensterrahmens d vorgesehenen Federn ds geführt werden (Fig. 11, 13 und 15). Die Druckleiste Ji kann nun, wie dies auf den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt ist, durch Drehen an der Kurbel g zusammen mit den Flügeln c mittels der exzentrisch angeordneten Scheibe / gehoben und dadurch das Fenster verschlossen werden (Fig. 1, 2 und 3), oder sie kann nach Drehen der Scheibe / mittels der Kurbel g in entgegengesetzter Richtung wie vorher zusammen mit den Flügeln c niedergelassen werden, wobei entweder die auf der Innenseite des Fensters befestigten Bänder a, a1 (Fig. 4 und 6) oder die auf der Außenseite desselben angeordneten Bänder b b1 (Fig. 8 und 9) eingeschaltet werden, so daß die Flügel c entweder nach innen oder nach außen geöffnet werden können.
Angenommen, das Fenster sei geschlossen, so befinden sich die Unterflügel c, die Bänder α, α1, b.j b1, die Scheibe / und die Druckleiste h in der aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlichen Lage, in der sich letztere fest von unten gegen die Flügel c legt, während diese durch erstere fest gegen den in dem Fensterrahmen d verschiebbar angeordneten Oberflügel i gepreßt werden, wobei, wie ersichtlich, Ober- und Unterflügel unmittelbar mit Nut und Feder ineinander greifen. Soll nun das Fenster geöffnet werden, und zwar so, daß sich die Flügel c nach innen öffnen, so hat man nur nötig, die etwa zurückgeklappten Pfannen der vorderen unteren Stiftenbänder o1 (Fig. 1, 10 und 11) nach vorn gegen den Rahmen d zu legen und die Scheibe / mittels der Kurbel g in dem Sinne des in Fig. 1 angegebenen Pfeiles um i8o° zu drehen. Dadurch gelangen die Scheibe / und die Druckleiste Ji1 die infolge ihres Eigengewichtes nachsinkt, in die aus Fig-. 4, 6, 14 und 15 ersichtliche Lage. Die Flügel c folgen der Druckleiste h und nehmen mit den Bändern a, a1 und b b1 die aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtliche Stellung ein. Hierbei bleiben die vorderen, oberen Bänder a vermöge ihres verhältnismäßig langen Stiftes in Eingriff, während die oberen Bandteile der vorderen, unteren Bänder a1 in die nunmehr vorg'eklappten zugehörigen Pfannen eingreifen, so daß jetzt ein Öffnen der Flügel c nach innen möglich ist. Der Oberflügel i, der in den seitlichen Federn d"' des Rahmens d eine Führung findet, kann nun, wenn erwünscht, in dem Rahmen d niedergelassen werden, und zwar mittels der an demselben angebrachten, über Rollen geführten Zugschnur k. Der Flüg'el i bietet in seiner niedergelassenen Stellung einen sehr wirksamen Schutz einerseits gegen ein gefährliches Hinauslehnen aus dem Fenster, andererseits gegen das Zuschlagen der Flügel c und die damit verbundene Gefahr für diese. Außerdem kann der Flügel i in niedergelassenem Zustand bequemer und mit weniger Gefahr gereinigt werden.
Um nun das Fenster wieder zu schließen, hat man nur nötig, den niedergelassenen Oberflügel i wieder hochzuziehen, die Flügel c zu schließen und alsdann die Scheibe f wieder im umgekehrten Sinne wie vorher zu drehen wodurch sich sämtliche Teile wieder in die aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche Lage begeben bis auf die Pfannen der vorderen unteren Stiftenbänder α1, die wieder in die aus Fig. i, 10 und 11 ersichtliche Lage zurückgedreht werden müssen.
Sollen nun die Fensterflügel c nach außen geöffnet werden, so dreht man wiederum die Scheibe / durch die Kurbel g in dem aus Fig. ι ersichtlichen Sinne. Da nun die Pfannen der vorderen, unteren Bänder a1 nicht nach vorn geklappt, sondern ganz aus dem Bereich der zugehörigen Stifte gebracht sind, so können sich die Flügel c tiefer senken wie vorher (Fig. 7, 8 und 9), so daß die auf der Außenseite des Fensters vorgesehenen Bänder b und b1 bezw. deren Stifte mit den zugehörigen Pfannen in Eingriff treten (Fig. 8 und 9), während die auf der Innenseite des Fensters angebrachten, oberen Bänder α ganz außer Eingriff mit den entsprechenden Pfannen
treten und die unteren Bänder ei1 nicht mit den entsprechenden Pfannen in Eingriff treten können, da letztere aus dem Bereich der ersteren gebracht sind (Fig. 7 und 9). Die Flügel c können nunmehr bei dieser Lage der Bänder b, b1 nach außen geöffnet werden. Der Oberflügel i kann auch nun wieder in dem Fensterrahmen d niedergelassen werden und bietet alsdann wieder den gleichen Schutz wie bei nach innen geöffneten Flügeln. Um ein Aushängen der nach außen geöffneten Flügel c zu verhindern, ist an jedem der beiden äußeren Bänder b1, und zwar an dem am Flügel c befestigten Oberteil derselben ein Anschlag / vorgesehen (Fig. 2, 3, 5, 6, 8, 9, 12 und 13), welcher unter den an dem Rahmen d befestigten Unterteil dieser Bänder vorgesehenen Bund b2 greift, sobald die Bänder b und b1 miteinander in Eingriff treten und die Flügel c nach außen gedreht sind (Fig'. 8, 9, 12 und 13).
Um das Eintreten von Feuchtigkeit und Unreinigkeiten in den Wetterschenkel d1 zu verhindern, ist an diesem, und zwar auf seiner Außenseite ein Schutzblech m angebracht (Fig. 2, 3, 5, 6, 8, 9 und 15), welches auch noch bei der Höchstlage der Druckleiste h ein wenig über den Wetterschenkel d1 greift (Fig. 3)-

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Fenster mit auf- und niederbeweg-, liehen, nach außen und innen zu öffnenden Flügeln, gekennzeichnet durch auf der Innen- und Außenseite des Fensters angeordnete Bänder (a, a1 und b, b1), welche derart gegeneinander versetzt sind, daß bei zwei verschiedenen Höhenstellungen der niedergelassenen Flügel (c) entweder nur die inneren Bänder (a, a1) oder nur die äußeren Bänder (b, b1) ineinander greifen, wobei für jeden Flügel eins der Bänder (a1) so eingerichtet werden muß, daß sein einer Teil zur Seite bewegt werden kann.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Unterflügel (c)' tragende, parallel in dem Fensterrahmen (d) verschiebbare Druckleiste (h), welche einerseits zum Verschließen der Unterflügel (c) durch Andrücken gegen den Oberflügel (i) und andererseits zum Niederlassen derselben zwecks Öffnens dient, wobei die Flügel (c) in dem Rahmen (d) seitlich mittels Nut und Feder geführt werden.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, unteren Stiftenbänder (a1) mit je einer ausschaltbaren Pfanne versehen sind.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil der äußeren Stiftenbänder (b1) mit einem Anschlag (I) versehen ist, der unter einen Bund des zugehörigen Unterteils greift, um so ein Aushängen der Flügel (c), wenn sie nach außen geöffnet sind, zu verhindern.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflügel (c) und der Oberflügel (i) unmittelbar durch Nut und Feder ineinander greifen.
  6. 6. Fenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in dem Wetterschenkel (d1) des Rahmens (d) angeordnete, auf einem drehbaren Zapfen (e) befestigte, exzentrische Scheibe (f), welche mit der Druckleiste (h) in Eingriff steht und diese je nach ihrer Drehung hebt oder senkt.
  7. 7. Fenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Schutzleiste (in) auf der Außenseite des Wetterschenkels (d1), zum Zwecke, das Eindringen von Feuchtigkeit und Unreinisrkeiten in diesen zu verhindern.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158520D Expired DE158520C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158520C true DE158520C (de) 1900-01-01

Family

ID=424693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158520D Expired DE158520C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556575B2 (de) Dachfenster
DE823199C (de) Schwingfluegelfenster
DE1246456B (de) Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel
DE158520C (de)
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE1904648B (de)
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster
DE1242472C2 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer geneigte Waende von Wohnraeumen
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE2626531A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer tueren
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
CH625305A5 (en) Scissor mechanism for a wing of a window or door
AT295106B (de) Schiebefenster od.dgl.
AT289355B (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE7105993U (de) Fensterbeschlag