DE2556575B2 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster

Info

Publication number
DE2556575B2
DE2556575B2 DE2556575A DE2556575A DE2556575B2 DE 2556575 B2 DE2556575 B2 DE 2556575B2 DE 2556575 A DE2556575 A DE 2556575A DE 2556575 A DE2556575 A DE 2556575A DE 2556575 B2 DE2556575 B2 DE 2556575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base frame
window
pane
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2556575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556575A1 (de
DE2556575C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE2556575A priority Critical patent/DE2556575C3/de
Priority to DK463676A priority patent/DK144572C/da
Priority to SE7611706A priority patent/SE413689B/xx
Priority to IT28705/76A priority patent/IT1073108B/it
Priority to AT0797876A priority patent/AT371216B/de
Priority to CH1376176A priority patent/CH609420A5/xx
Priority to FR7636996A priority patent/FR2335666A1/fr
Priority to NL7613766.A priority patent/NL160046C/xx
Priority to BE173272A priority patent/BE849422A/xx
Publication of DE2556575A1 publication Critical patent/DE2556575A1/de
Publication of DE2556575B2 publication Critical patent/DE2556575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556575C3 publication Critical patent/DE2556575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einem parallel zur Dachflächenebene einbaubaren Grundrahmen, an dem ein Fensterflügel klappbar und an waagerechten Führungen seitlich schiebbar angeordnet ist.
Ein derartiges Dachfenster ist durch die DE-PS 46 456 bekannt. Der in zwei Führungsschienen parallel zu den horizontalen Schenkeln des Rahmens verschiebbare Dachfensterflügel ist an der oberen waagerechten Führungsschiene mittels eines Schiebeglieds schiebbar gehalten, an der er mit Doppelscharnieren angelenkt ist. Am unteren Querholm des Dachfensterflügels ist ein aushakbarer Stellhebel oder eine durch einen Kurbelmechanismus ausstellbare Tragschiene angeordnet, auf die sich ein unteres Schiebeglied abstützt. Die Art, in der die Schiebeführungseinrichtungen ausgebildet sind, kann zu einem Verklemmen führen. Die beiden Führungsschienen haben nämlich keine Querverbindung. Während die obere Führungsschiene am Grundrahmen befestigt ist, wird die untere lediglich von einem Scherengelenk mit darauf angeordnetem U-Bügel gehalten, kann also quer zur Schiene wackeln. Das Verschieben bietet daher Schwierigkeiten und der Fensterflügel kann nicht sehr weit ausgeschoben werden. Besonders nachteilig ist jedoch, daß zum seitlichen Verschieben der Flügel um die oberen Doppelgelenke geschwenkt und in dieser Stellung solange von Hand gehalten werden muß, bis durch seitliches Verschieben die Kante eines der Längsholme auf der oberen Führungsschiene abgesetzt werden kann, wo sei beim weiteren Verschieben schleift Diese umständlichen Maßnahmen sind deshalb notwendig, weil zum Abdichten die Flugelholme aus Winkelprofilen bestehen müssen, die beim Absenken des Flügels, nämlich dem Schwenken um die Doppelscharniere und dem Betätigen des Kurbelmechanismus für die untere Führungsschiene, den Grundrahmen umgreifen. Mit dem in dieser Druckschrift beschriebenen Kurbelmechanismus kann außerdem die untere ausstellbare, den Flügel tragende Führungsschiene nicht sehr hoch gehoben werden, so daß das Dachfenster auch in der vertikalen Richtung nur beschränkt beweglich ist
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Führung des schiebbaren Scheibenrahmens exakter auszubilden, d. h. unkontrollierbare Bewegungen durch die unvermeidlichen Toleranzen auf ein Mindestmaß zu beschränken, den Scheibenrahmen erheblich weiter seitlich schieben zu können und den Klappwinkel wesentlich zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Grundrahmen ein Zwischenrahmen klappbar angelenkt ist, an dem die Führungen für einen seitlich schiebbaren Scheibenrahmen befestigt sind, und daß der Grundrahmen von einer rahmenartigen Abdeckung umgeben ist, die im Bereich der Innenverkleidung des Grundrahmens einen Dichtungsstreifen zum Abdichten des Spalts zwischen Abdeckung und Scheibenrahmen trägt.
Der Zwischenrahmen verleiht dem Fenster eine große Stabilität. Die beiden auf ihm befestigten Führungen werden somit in jeder Klappstellung zuverlässig in gleichem Abstand gehalten, so daß der verschiebbare Scheibenrahmen nicht festklemmen und daher weit hinausgeschoben werden kann. Während es bei bekannten Vorrichtungen nur möglich ist, das Fenster allenfalls bis 50% seiner Breite zu verschieben, ist dies durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bis zu mindestens zwei Drittel der Breite möglich. Dies ist nicht zur Lüftung, sondern vor allem auch zum Reinigen der Außenseite der Außenscheibe von besonderer Wichtigkeit. Die Abdichtung der Fugen erfolgt auf einfache Weise und behindert die Flügelbetätigung nicht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Scheibenrahmen aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilrahmen besteht, von denen der eine die Verglasung aufnimmt, während der andere die mit den Führungen zusammenwirkenden Teile besitzt Durch diese Anordnung ist die Scheibe leicht auswechselbar. Durch das geringere Gewicht der Teilrahmen ergeben sich große Erleichterungen bei der Montage und bei Reparaturen, wobei die Teile durch einfaches Zusammenschrauben fest verbunden werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Grundrahmen seitlich und unten von einem Blendelement umgeben ist, daß im unteren Bereich um eine horizontale Achse schwenkbar ist, und das nahe seinem oberen Endbereich über eine Kipphebelanordnung aus dem Schiebbereich des Scheibenrahmens absenkbar ist Das ganze Dachfenster bietet dadurch ein sehr schönes ästhetisches Bild und ist sehr dicht. Beim Ausstellen des Flügelrahmens wird zugleich über die Kipphebelanordnung das Blendelement um die untere Achse nach unten geschwenkt und gibt somit ohne besondere Maßnahmen den Scheibenrahmen zum Verschieben frei.
Es hat sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn bei einem Dachfenster mit einer Feststelleinrichtung im unteren Querholm des Zwischenrahmens ein Treibstangengetriebe mit je einem Stellzapfen an jeder Flügelseite angeordnet ist, die jeweils mit je einem am Grundrahmen befindlichen Schließblech mk mehreren Rasten nahe der Längsholme zusammenwirken. Die links und rechts am unteren Teil des Fensters am Grundrahmen angeordnete Feststelleinrichtung ist mit einem einzigen Hebel betätigbar und stellt Zwischenrahmen und Scheibenrahmen verwindungsfrei in verschiendenen Ausstellstellungen fest.
Bei Vorsehen von selbsttätig wirkenden Ausstellvorrichtungen mit Glasdruckfedern ist es bei einer Serienproduktion günstig, wenn die Gasdruckfedern mit dem Grundrahmen über je eine Befestigung mit verstellbaren Anlenkpunkten verbunden sind. Dadurch kann erreicht werden, daß die zum Schließen erforderliche Kraft auch bei steilen Dächern nicht zu groß wird; außerdem ist es hierdurch möglich, bei Nachlassen der Druckkraft der Gasdruckfedern durch Wahl eines anderen Anlenkpunktes dies auszugleichen.
Bei Verwendung von Kugel- oder Rollenlagern ist es günstig, wenn die durchgehenden Längsholme des verschiebbaren Scheibenrahmens als Laufschienen für die Kugel- oder Rollenlager ausgebildet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Dachfenster in schematischer perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A durch den oberen Rahmenbereich des Dachfensters in geschlossenem Zustand,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A durch den unteren Rahmenbereich des Dachfensters in geschlossenem Zustand,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B durch den in der Zeichnung rechten seitlichen Rahmenbereich des Dachfensters und im Bereich einer Gasdruckfeder sowie in geschlossenem Zustand,
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie B-B durch den linken seitlichen Rahmenbereich des Dachfensters sowie im Bereich des Schließblechs und in geschlossenem Zustand,
F i g. 6 eine Gasdruckfeder mit Kipphebelanordnung in einer Seitenansicht und
F i g. 7 ein dem Schnitt gemäß F i g. 3 entsprechender Schnitt durch den unteren Rahmenbereich des Dachfensters, jedoch seitlich des Getriebes für den Treibstangenbeschlag.
Das in F i g. 1 schematisch dargestellte Dachfenster 1 ist mit seinem Grundrahmen 3 mit einer Dachkonstruktion verbunden. Die Dacheindeckung 2 schließt daran an. Ein Zwischenrahmen 4 ist am Grundrahmen 3 oben mit Scharnieren 6 klappbar angelenkt und weist zwei durchlaufende Querholme 4a und 4c und zwei Längsholme Ab und Ad auf. Ein seitlich schiebbarer Scheibenrahmen 5 ist auf dem Zwischenrahmen 4 angeordnet. Er weist Querholme 5a und 5c und Längsholme 5b und 5d auf. In dem schiebbaren Scheibenrahmen 5 ist die Verglasung 13 des Dachfensters 1 befestigt Regenwasser läuft in Richtung des Pfeils 7 ab. In F i g. 1 ist das Dachfenster ί in geöffnetem Zustand dargestellt Der Scheibenrahmen 5 ist nach rechts geschoben und der Zwischenrahmen 4 nach außen geklappt.
Der Scheibenrahmen 5 ist zweckmäßigerweise zweiteilig ausgebildet, was Einbau und Reparatur erleichtert Durch seine leichte Bauart kann das Dachfenster nach links und rechts sehr weit ausgefahren we'den; das Ausfahren erfolgt mit Hilfe der in Fig.2 und 3 dargestellten Führungen.
In dem Schnitt durch den oberen Teil des Dachfensters 1 längs der Linie A-A (Fig.2) übergreift der Grundrahmen 3 eine Abdeckung 32, die an dem schiebbaren Scheibenrahmen 5 über Dichtungsstreifen 33 anliegt Der Zwischenrahmen 4 mit dem schiebbaren Scheibenrahmen 5 kann um die waagerechte Drehachse 28 geklappt werden. Kugellager 30 mit Führungsschienen dienen als Schutzlager für den Scheibenrahmen 5.
Die untere Seite des Dachfensters 1 ist im Schnitt in F i g. 3 dargestellt. Wie in F i g. 2 ist der Grundrahmen 3, der Zwischenrahmen 4, der Scheibenrahmen 5, Dichtungsstreifen 33, das Kugellager 30 und die Scheibe 13 bezeichnet Ein Feststellhebel 11 dient zum Feststellen des Zwischenrahmens 4 in der Schließ- und in mehreren Offenstellungen. Der mit dem Feststellhebel 11 betätigte Beschlag ist in den F i g. 4 und 5 dargestellt, einen Schnitt längs der Linie B-B in F i g. 1 zeigend und zwar F i g. 4 im Bereich einer in den Längsholmen angeordneten Gasdruckfeder 10 und F i g. 5 im Bereich der unteren Querholme mit Schließblech 29. Ein Blendelement 31 ist beidseits und unten am Grundrahmen 3 angeordnet. Die Verglasung 13 ist in einem Glasrahmen 36 mit Hilfe einer Glashalteleiste 37 gehalten. Der Glasrahmen 36 bildet einen Teilrahmen des Scheibenrahmens 5 und ist mit dem anderen Teürahmen 36' mit Hilfe von Schrauben 38 verbunden.
In F i g. 6 ist eine mit dem Zwischenrahmen 4 zusammenwirkende Gasdruckfeder 10 dargestellt, deren eines Ende 39 mit dem Zwischenrahmen 4 schwenkbar verbunden ist, während ihr Kolben von einer am Grundrahmen 3 angebrachten Befestigung 35 mit mehreren Anlenkstellen schwenkbar gehalten wird. Die Gasdruckfeder 10 ist so ausgelegt, daß sie den Flügel nach der Entriegelung selbsttätig in die Ausstellstellungen bewegt und dort sicher festhält. Die verschiendenen Anlenkstellen der Gasdruckfederbefestigung 35 dienen zum Anpassen des Ausstelldrucks an verschiedene Dachneigungen. Zur sicheren Halterung ist auf jeder Seite des Dachfensters 1 je eine Gasdruckfeder 10 angebracht.
Beiderseits an den Längsholmen des Grundrahmens 3 nahe seines unteren Querholms sind Schließbleche 29 mit jeweils drei Rasten befestigt, mit denen je ein Zapfen 48 am Ende von Treibstangen 47 eines im unteren Querholm des Zwischenrahmens 4 angeordneten 1 reibstangenbeschlags zusammenwirken, die mit dem Feststellhebel U betätigt werden (s. F i g. 3 und 5). Greifen die Zapfen 48 in die obere Raste 41, so liegt die große Lüftstellung vor. In dieser Stellung kann der Scheibenrahmen 5 verschoben werden. Werden die Zapfen 48 in die mittleren Rasten 42 eingedrückt, so
liegt die Stellung »Dauerlüftung« vor. Das Fenster ist in dieser Stellung vollkommen regensicher, nicht verschiebbar und mithin einbruchsicher.
Bei Benutzung der unteren Raste 43 ist das Fenster geschlossen und sein Scheibenrahmen 5 gegen die Dichtungsstreifen 33 am Grundrahmen 3 angepreßt.
Der Scheibenrahmen 5 kann soweit ausgeschoben werden, daß zwei Drittel der Fensterfläche offen sind. Arretierungen auf den beiden Seiten verhindern, daß der Scheibenrahmen 5 zu weit geöffnet wird. In Mittelstellung (Schließstellung) wird der Scheibenrahmen 5 durch eine nicht dargestellte Arretierung festgestellt.
Gemäß Fi g. 7 deckt das Blendelement 31 die Fugen zwischen den übereinander angeordneten Grundrahmen 3, Zwischenrahmen 4 und Scheibenrahmen 5 unten und an beiden Seiten. Es ist um eine horizontale Achse 44 nahe dem unteren Querholm schwenkbar angeordnet. Wie in F i g. 6 angedeutet, ist das Blendelement 31 im oberen Endbereich nahe dem waagerechten Querholm mittels einer Hebelvorrichtung um die Achse 44 bewegbar, und zwar wird es in der Schiebestellung des Scheibenrahmens 5 abgesenkt, wodurch eil Verschieben des Scheibenrahmens 5 erst möglich wire Dabei ist ein Kipphebel 45 mit seinem Ende 45a mit den Blendelement 31 über einen Drehzapfen 456 gelenkig
■-, verbunden und mit seinem anderen Ende 45c an Zwischenrahmen 4 angelenkt. Der Kipphebel 45 ist an Lagerblock 46a am Grundrahmen 3 in der Achse 4< drehbar befestigt. Dabei ist in der mittleren Raststellunj 42 noch ein Abdecken des Spaltes zwischen Scheiben
κι rahmen 5 und Zwischenrahmen 4 gewährleistet Hierdurch ist auch in dieser Stellung das Fenster noct regensicher. Beim völligen Ausstellen des Zwischenrah mens 4 mit Scheibenrahmen 5 wird über der zweiarmigen Kipphebel 45 durch den von dei
i-> Anlenkstelle 45c angreifenden Zwischenrahmen 4 seit Ende 45a nach unten um die Drehachse 46 am mit den Grundrahmen 3 verbundenen Lagerbock 46 ge schwenkt und das Deckelement 31 um die untere Achs< 44 nach unten geschwenkt und somit aus dem Bereicl
j» der oberen Schiebeführung bzw. beim Schließen de: Flügels in die Bewegungsbahn des schiebbaren Schei benrahmens 5 gebracht.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Dachfenster mit einem parallel zur Dachflächenebene einbaubaren Grundrahmen, an dem ein Fensterflügel klappbar und an waagerechten Füh- > rungen seitlich schiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen (3) ein Zwischenrahmen (4) klappbar angelenkt ist, an dem die Führungen für einen seitlich schiebbaren Scheibenrahmen (5) befestigt sind, und daß der i< > Grundrahmen (3) von einer rahmenartigen Abdekkung (32) umgeben ist, die im Bereich der Innenverkleidung (34) des Grundrahmens (3) einen Dichtungsstreifen (33) zum Abdichten des Spalts zwischen Abdeckung (32) und Scheibenrahmen (5) i"> trägt.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, datS der Scheibenrahmen (5) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilrahmen besteht, von denen der eine die Verglasung (13) >n aufnimmt, während der andere die mit den Führungen zusammenwirkenden Teile besitzt
3. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) seitlich und unten von einem Blendelement (31) umgeben ist, das ->-> im unteren Bereich um eine horizontale Achse (44) schwenkbar ist und das nahe seinem oberen Endbereich über eine Kipphebelanordnung (45) aus dem Schiebebereich des Scheibenrahmens (5) absenkbar ist. w
4. Dachfenster nach Anspruch 1 mit einer Feststelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Querholm des Zwischenrahmens ein Treibstangengetriebe mit je einem Stellzapfen an jeder Flügelseite angeordnet ist, die jeweils mit je π einem am Grundrahmen befindlichen Schließblech mit mehreren Rasten nahe der Längsholme zusammenwirken.
5. Dachfenster nach Anspruch 1 mit einer mittels Gasdruckfedern selbsttätig wirkenden Ausstellvor- w richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfedern (10) mit dem Grundrahmen (3) über je eine Befestigung (35) mit verstellbaren Anlenkpunkten verbunden sind.
6. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 4r> dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Längsholme (5b und 5d) des schiebbaren Scheibenrahmens (5) als Laufschienen für Kugel- oder Rollenlager (30) ausgebildet sind.
DE2556575A 1975-12-16 1975-12-16 Dachfenster Expired DE2556575C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556575A DE2556575C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Dachfenster
DK463676A DK144572C (da) 1975-12-16 1976-10-14 Tagvindue med svingbar og sidevaerts forskydelig vinduesfloejl
SE7611706A SE413689B (sv) 1975-12-16 1976-10-21 Takfonster
IT28705/76A IT1073108B (it) 1975-12-16 1976-10-26 Finestra da abbaino con battente girevole su cui e' disposto untelaio spostabile lateralmente
AT0797876A AT371216B (de) 1975-12-16 1976-10-27 Dachfenster
CH1376176A CH609420A5 (en) 1975-12-16 1976-11-01 Dormer window
FR7636996A FR2335666A1 (fr) 1975-12-16 1976-12-08 Lucarne
NL7613766.A NL160046C (nl) 1975-12-16 1976-12-10 Opklapbaar en verschuifbaar dakvenster.
BE173272A BE849422A (fr) 1975-12-16 1976-12-15 Lucarne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556575A DE2556575C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Dachfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556575A1 DE2556575A1 (de) 1977-07-07
DE2556575B2 true DE2556575B2 (de) 1978-05-11
DE2556575C3 DE2556575C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5964523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556575A Expired DE2556575C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Dachfenster

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT371216B (de)
BE (1) BE849422A (de)
CH (1) CH609420A5 (de)
DE (1) DE2556575C3 (de)
DK (1) DK144572C (de)
FR (1) FR2335666A1 (de)
IT (1) IT1073108B (de)
NL (1) NL160046C (de)
SE (1) SE413689B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734612C3 (de) * 1977-08-01 1980-12-11 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Schieb- und schwenkbares Dachflächenfenster
FR2439949A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Souchier Georges Perfectionnements apportes aux dispositifs d'aeration et de desenfumage
DE3031318A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-08 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dachflaechenfenster
FR2685722B1 (fr) * 1991-12-30 1996-08-09 Blois Philippe Lanterneau ponctuel de toiture a passage integral, en elements juxtaposables.
DE9403994U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-26 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster
DE4431657C1 (de) * 1994-09-06 1995-11-23 Daimler Benz Ag Aufschwenkvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklappe
DE19914845A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Hubert Schneider Dachfenster
AT501361B1 (de) * 2004-10-14 2009-11-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster oder tür
ITVI20080010U1 (it) * 2008-03-31 2009-10-01 Carlo Caoduro Telaio perfezionato per elementi di copertura di aperture realizzate su edifici
DE102016008467B4 (de) * 2016-07-12 2019-08-29 Günther-Markus Renz Manuell verschiebbares Schiebe-Dachfenster
AT520336B1 (de) * 2017-08-18 2019-03-15 Wuester Heinrich Fensterfixierung für einen Frühbeetkasten
CZ309025B6 (cs) 2020-10-14 2021-12-01 České vysoké učení technické v Praze Střešní okno mající okenní křídlo otevíratelné do exteriéru do polohy rovnoběžné s rovinou střechy

Also Published As

Publication number Publication date
IT1073108B (it) 1985-04-13
FR2335666B1 (de) 1982-04-09
AT371216B (de) 1983-06-10
DE2556575A1 (de) 1977-07-07
SE7611706L (sv) 1977-06-17
DE2556575C3 (de) 1980-02-21
CH609420A5 (en) 1979-02-28
DK144572B (da) 1982-03-29
DK144572C (da) 1982-10-18
NL7613766A (nl) 1977-06-20
SE413689B (sv) 1980-06-16
NL160046C (nl) 1979-09-17
DK463676A (da) 1977-06-17
BE849422A (fr) 1977-04-01
ATA797876A (de) 1982-10-15
FR2335666A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556575C3 (de) Dachfenster
DE2906871A1 (de) Rolladen
DE3343366C2 (de)
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE2421919C3 (de) Fenster
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE2525256C3 (de) Fenster
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0874103A2 (de) Schrägdach-Klappschwingfenster
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
WO2006042438A2 (de) Beschlag für ein wendefenster
DE10101619C2 (de) Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE7540055U (de) Dachflaechenfenster
AT263305B (de) Fenster
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE10101667C2 (de) Fenster- oder Türanordnung mit einem unterschlagenden und einem überschlagenden Flügel
DE2065972B2 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1253095B (de) In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
DE1509465A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee