DE7540055U - Dachflaechenfenster - Google Patents

Dachflaechenfenster

Info

Publication number
DE7540055U
DE7540055U DE7540055U DE7540055U DE7540055U DE 7540055 U DE7540055 U DE 7540055U DE 7540055 U DE7540055 U DE 7540055U DE 7540055 U DE7540055 U DE 7540055U DE 7540055 U DE7540055 U DE 7540055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base frame
window according
roof window
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7540055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE7540055U priority Critical patent/DE7540055U/de
Publication of DE7540055U publication Critical patent/DE7540055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

PATENTANWALT vj I"' .*'. .1
DiPL-iNG. : " : · : : :
HELMUT GÖRTZ Frankfurt am Main 70 . / Sdmeckenhofstr. 27 - Tel. 617079 Q
13« Januar 1976 Gzb/Scho
Braas & Co. GmbH, 6000 Frankfurt (Main),Friedrich-Ebert-Anlage
Dachflächenfenster
Die Erfindung betrifft ein Dachflächenfenster, bei dein ein Grundrahmen mit der Daclieindeckung j&&&i{ verbunden ist, mit einem am Grundrahmen angebrachten schwenkbaren und seitlich verschiebbaren Fensterflügel.
Dachflächenfenster mit einem im Dach feststehenden Rahmen und mit einem Dachfensterflügel, der in zwei Führungsschienen parallel zu den horizontalen Schenkeln des Rahmens verschiebbar ist und bei dem zum Hochstellen um die obere waagerechte Achse an dem unteren Schenkel des Dachfensterflügels ein aushakbarer Stellhebel angeordnet ist oder bei dem eine durch einen Kurbelmechanismus ausstellbare Tragschiene angeordnet ist, auf die sich die untere der beiden Führungsschienen abstützt, sind durch die DT-PS 1 246 456 bekannt.
Diese Vorrichtung hat jedoch verschiedene Unzulänglichkeiten. Die beiden Führungsschienen, auf denen das Dachflächenfenster seitlich verschoben wird, ihaben keine Querverbindung, sodaß die Führungsschienen in den Tragschienen leicht klemmen. Das Verschieben bietet daher Schwierigkeiten und das Dachflächenfenster kann nicht weit ausgeschoben werden.. Auch kann durch den in der DT-PS 1 24b 456 beschriebenen Kurbelmechanismus die untere ausstellbare Tragschiene nicht sehr.hoch gehoben werden, sodaß das
7540055 10.06.76
11 ' «. I »t % st
ο · · © η* r β- ^ 9 ♦»
* 9^4β C # β 44
• ♦ β β · a ♦ 4
Dachflächenfenster sowohl in der horizontalen wie in der vertikalen Richtung nur beschränkt beweglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erf indung9 ein Dachflächenfenster zu schaffen, das sowohl in horizontaler Richtung i*it ausgesehoben als auch in vertikaler Richtung leicht hochgestellt werden kann.
.Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einem Flügelrahmen, der über Scharniere am Grundrahmen schwenkbar befestigt ist, ein seitlich verschiebbarer Scheibenrahmen angeordnet ist.
Der Flügelrahmen verleiht dem Fenster eine große Stabilität, so daß der verschiebbare Scheibenrahmen nicht klemmt und weit hinausgeschoben werden kann. Während es bei bekannten Vorrichtungen nur möglich ist, das Fenster bis höchstens 50% der Breite zu verschieben, ist dies durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bis zu mindestens 2/3 der Breite möglich. Dies ist nicht nur zur Lüftung, sondern vor allem auch zum Reinigen der Außenseite der Außenscheibe von besonderer Wichtigkeit.
Von besonderem Vorteil ist es, daß der Scheibenrahmen zweiteilig ist. Durch diese Anordnung ist die Scheibe leicht auswechselbar. Durch das geringere Gewicht ergeben sich große Erleichterungen bei der Montage und bei Reparaturen, wobei die Teile durch Zusammenschrauben verbunden werden können.
7540055 10.06.76
t < 1 »
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Grundrahmen seitlich und unten von einem Blendrahmen umgeben ist, der unten seitlich um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist und der an seinem oberen Endbereich über eine Kipphebelanordnung in Schiebestellung des Scheibenrahmens abgesenkt ist. Das ganze Dachfenster bietet dadurch ein sehr schönes ästhetisches Bild und ist sehr dicht.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß der Grundrahmen von einem Eindeckrahmen tiberdeckt ist, der im Bereich der Innenverkleidung gegen den Scheibenrahmen über eine Dichtung abgedichtet ist. Durch diese Konstruktion ist ein einfacher Aufbau gewährleistet und es ergibt sich ein fugenlos dichtes Fenster.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß der Flügelrahmen mit dem verschiebbaren Scheibenrahmen durch den Raststellhebel in verschiedenen Höhen in Kerben von Sehließblechen auf dem Grundrahmen festgestellt werden kann. So kann das Dachflächenfenster fest verschlossen oder in verschiedenen geöffneten Stellungen arretiert werden.
Es hat sich dabei gezeigt, daß vorteilhafterweise die Schließbleche rechts und links unten am Grundrahmen angeordnet sind. Die beiden links und rechts am unteren Teil des Fensters am Grundrahmen angebrachten Schließbleche, die mit einem einzigen Hebel betätigt werden können, garantieren einen absolut einwandfreien Verschluß in den verschiedenen Einrastkerben der Schließbleche.
7540055 10.06.76
Des ferneren hat sich gezeigt, daß es günstig ist, wenn der schwenkbare Flügelrahmen mit dein -iahmen durch Gasdruckfedern verbunden ist.
Durch die Gasdruckfedern können die schwenkbaren Flügelrahmen sehr leicht betätigt werden.
Zur Optimierung der erforderlichen Schließkraft ist es hei einer Serienproduktion günstig, wenn die Gasdruckfedern mit dem Gr;mdrahmen über einen verstellbaren Anlenkpunkt verbunden sind. Dadurch kann erreicht werden, daß die Schließkraft auch bei steilen Dächern nicht zu groß wird, außerdem ist es hierdurch möglich, bei Nachlassen der Druckkraft der Gasdruckfedern durch Wahl eines anderen Anlenkpunktes dies auszugleichen.
Zur Erleichterung des Verschiebens des verschiebbaren Scheibenrahmens ist es günstig, wenn die durchgehenden Längsrahmen des verschiebbaren Scheibenrahmens als Laufschienen für Kugel- oder Rollenlager ausgebildet sind. Ein Verklemmen ist dadurch vollkommen ausgeschlossen und der verschiebbare Soheibenrahmen läßt sich dadurch sehr leicht öffnen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen»
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße üachflächenfenster schematisch;
7540055 io.oa76
·' t iititi
ill Il
• 1 I I « 1 I
t I « ) I
♦ t ID
' ' III < Il
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A durch den oberen Teil des Dachflächenfensters in geschlossenem Zustand;
Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A durch den unteren Teil des Dachflächenfensters in geschlossenem Zustand;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-R durch den rechten Teil des Dachilächenfensters im Bereich der Gasdruckfeder und in geschlossenem Zustand;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B durch den linken Teil des Dachflächenfensters im Bereich des Schließbleches und in geschlossenem Zustand;
Fig. 6 die Gasdruckfeder mit Kipphebelanordnung;
Fig. 7 die untere Seite des Dachflächenfensters im Schnitt und in geschlossenem Zustand.
Das in Figur 1 dargestellte Dachflächenfenster 1 ist durch den Grundrahmen 3 mit der Dacheindeckung 2 fest verbunden. Der Flügelrahmen h ist am Grundrahmen 3 an seiner oberen Achse befestigt z.B. durch Scharniere 6 und um diese Achse drehbar. Der verschiebbare Scheibenrahmen 5 ist auf dem Flügelrahmen 4 mit den zwei durchlaufenden Querleisten 4a und 4c und den zwei durchlaufenden Längsleisten 4b und 4d so angebracht, daß er nach beiden Seiten verschiebbar ist. In djem verschiebbaren Scheibenrahmen 5 ist die Scheibe i3 des Dachflächenfensters 1 befestigt. Regen oder Putzwasser kann entlang dem Pfeil 7 ablaufen.
7540055 10LOE76
« a = or t te-'csci λ.
11« ι ι it » β · «t «
»I »to» o
In Figur 1 ist das Dachflächenfenster schematisch in geöffnetem Zustand dargestellt. Der Scheibenrahmen 5 mit den Querleisten 5a und 5c und den Längsseiten 5b und 5d und der Scheibe 13 ist nach rechts verschoben. Der Scheibenrahmen 5 ist zweckmäßigerweise zweiteilig, was den Einbau und Reperatur erleichtert. Durch die leichte Bauart kann das Dachflächenfenster nach links und rechts sehr weit ausgefahren werden; das Ausfahren erfolgt zweckmäßigerweise über Kugellager 30, die in Figur 2 und 3 dargestellt sind.
In dem Schnitt durch den oberen Teil des Dachflächenfensters
Grund,— längs der Linie A-A nachFig.l liegt in Fig.2 über dem /rahmen der Eindeckrahmen 32 der von dem verschiebbaren Scheibenrahmen durch die Dichtung 33 getrennt ist. Der Flügelrahmen h mit dem verschiebbaren Scheibenrahmen 5 kann um den Drehpunkt 28 gedreht und dadurch angehoben werden. Durch Kugellager 30 kann der Scheibenrahmen 5 mit der Scheibe 13 über den Flügelrahmen 4 nach beiden Seiten verschoben werden. Durch die Kugellager 30 geht das Verschieben sehr leicht von statten, der Scheibenrahmen 5 kann sehr weit ausgefahren werden, es tritt kein Verklemmen ein.
Die untere Seite des Dachflächenfensters 1 ist durch den Schnitt längs der Linie A-A nach Fig.l in Fig.3 dargestellt.Wie in Fig.2 ist der Grundrahmen 3»der Flügelrahmen k, der Scheibenrahmen 5» die Dichtung 33, das Kugellager 30 und die Scheibe 13 zu erkennen.Der Raststellhebel 11 dient zum Feststellen des Flügelrahmens k. Durch Öffnen des Raststellhebels 11 kann der
ans
ι «
ί Γ * ' Γ Γ K
a β λ
β # (I
Flügelrahmen ft mit dem verschiebbaren Scheibenrahmen 5 (z.B. durch die Gasdruckfedern iO) gehoben und um den Drehpunkt 28 gedreht werden. Die Funktion des Raststellhebels ii und die dadurch gegebenen Möglichkeiten werden bei Figur 5 besprochen.
Die Figuren ft und 5 stellen den Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1 dar und zwar Fig. ft im Bereich der rechten Gasdruckfeder 10 und Figur 5 im Bereich des linken Sehließbleches 29 des Dachflächenfensters 1, in geschlossenem Zustand. Der Grundrahmen 3 ist von dem Eindeckrahmen 32 tiberdeckt, der im Bereich der Innenverkleidung 3ft gegen den Scheibenrahmen 5 über eine Dichtung 33 abgedichtet ist.Der Blendrahmen 31 umgibt seitlich den Grundrahmen 3. Die Scheibe 13 wird durch den Glasrahmen 36 über das Glasscheibenprofil 37 fest verankert. Der Glasrahmen 36 besteht zweckmäßigerweise aus zwei Teilen zur Erleichterung der Montage und von Reparaturen. Durch Schrauben 38 werden die Teile des Glasrahmens 36 zusammengehalten.
Die Figur 6 zeigt die Gasdruckfeder 10. Die Feder 10 ist am oberen Ende 39 mit dem Flügelrahmen ft, am unteren Ende mit der Gasdruckfederbefestigung 35 verbunden, die am Grundrahmen 3 angebracht ist. Die Feder ist so ausgelegt, daß sie das Fenster nach der Entriegelung selbsttätig in die Endstellung bewegt und dort sicher feststellt. Die Gasdruckfederbefestigung 35 hat den Zweck, durch Anbringung der Feder 10 in den verschiedenen angedeuteten Raststellungen das
« ti ff Il * *
8 -
Pachflächenfenster 1 für verschiedene Daohneigungen ohne Schwierigkeiten einsetzen zu können. Zur sicheren Halterung ist es vorteilhaft, daß auf jeder Seite des Dachflächenfensters i eine Feder iO angebracht ist.
In Figur 3 ist mit 11 der Ra^tstellhabel bezeichnet, dessen Funktion in der Figur 5 gezeigt wird. Am unteren Teil des Grundrahmens 3 sind an den zwei Seiten außen je ein Schließblech 29 mit je drei Kerben 41, 42 und 43 angebracht. In die
Ϊ beiden Schließbleche 29 kann mittels Rasthebel 11 über die
(j Treibriegel 47 je ein Zapfen 48 eingeschoben werden. ¥erden
die Zapfen 48 in die obere Kerbe 41 eingedrückt, so liegt die große Lüfterstellung vor. In dieser Stellung kann der Scheibenrahmen 5 verschoben und das Fenster geöffnet v/erden. Werden die Zapfen 48 in die mittleren Kerben 42 eingedrückt, so liegt die Stellung "Dauerlüftung" vor. Trotz der Öffnung ist das Fenster vollkommen regensicher, nicht verschiebbar und einbruchsicher.'
Bei Benutzung der unteren Kerbe 43 ist das Fenster vollkommen verschlossen·und gegen die Dichtung 33 angepreßt.
Der verschiebbare Scheibenrahinen 4 kann soweit ausgeschoben werden, daß 2/3 des Fensters (nicht gezeigt) frei sind. Arretierungen auf den beiden Seiten verhindern, daß der Scheibenrahmen 5 zu weit geöffnet wird. In Mittelstellung wird der Scheibenrahmen 5 durch eine (nicht gezeigte) Arretierung festgestellt.
— 9 —
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch die vordere untere Seite des Dachflächenfensters 1. Der Blendrahmen 31 steht vor den übereinanderliegenden Grundrahmen 3, Flügelrahmen 4 und Scheibenrahmen 5. Um die horizontale Achse 44 des Blendrahmens 31 ist der Blendrahmen 31 schwenkbar angeordnet. Dabei kann,wie in Figur 6 angedeutet, der Blendrahmen 31 an seinem oberen Endbereich über eine Kipphebelanordnung 45» 46 in Schiebestellung des Scheibenrahmens 5 abgesenktwerden,wodurch ein Verschieben des Scheibenrahmens 5 ermöglicht wird. Dabei ist der Kipphebel 45 mit seinem einen Ende 45a mi '(· dem Blendrahmen 31 über einen Drehzapfen 45b gelenkig verbunden und mit seinem anderen Ende 45c am Flügelrahmen 4 befestigt. Der Kipphebel selbst ist an dem Drehzapfen 46 und Lagerbock 46a am Grundrahmen 3 kippbar befestigt. Dabei ist in der mittleren Raststellung 42 noch ein Abdecken des Spaltes zwischen Scheibenrahmen 5 und Flügelrahmen 4 gewährleistet. Hierdurch ist auch in dieser Stellung das Fenster noch sturm- und regensicher.
- 10 -
Bezugszeichenliste
1 Dachflächenftenster
2 Dacheindeckung
3 mit Dacheindeckung verbundener Grundrahmen
4 Flügelrahmen
4a und 4c durchlaufende Querleisten des Flügelrahmens
4b und 4d durchlaufende Längsleisten des Flügelrahmens
5 verschiebbarer Scheibenrahmen
5a und 5c Querleisten des verschiebbaren Scheibenrahmens
5b und 5d Längsleisten des verschiebbaren Scheibenrahmens
6 Scharniere
7 Wasserablauf = Pfeil
10 Gasdruckfedern
11 Raststellhebel für den Flügelrahmen (4) 13 Scheibe (als Doppelscheibe ausgebildet)
28 Drehpunkt
29 Schließbleche mit drei Kerben
30 Kugellager
31 Blendrahmen
32 Eindeckrahmen
33 Dichtung
34 Innenverkleidung (Raumblende)
35 Gasfederbefestigung,verstellbarer Anlenkpunkt
36 Glasrahmen
37 Glasleistenprofil
38 Schraube
39 oberes Ende der Gasdruckfeder HX b^er'e" KefTae
β· * Β β 0 ν ·
13 -
42 mittlere Kerbe
k3 untere Kerbe
horizontale Achse des Blendrahmens
45 Kipphebelanordnung
45a Ende der Kipphebelanordnung
46 Drehpunkt des Kipphebels 45 46a Lagerbock
47 Treibriegel
48 Zapfen
45b Drehzapfen
45c Ende des Kipphebels
7540055 io.oa76

Claims (9)

DU # « f It - 10 ~ Sohutzansprüche
1. Dachflächenfenster, bei, dem ein Grundrahmen mit der Dacheln-Qr \C Deckung (#^a*l verbunden ist, mit einem am Grundrahmen angebrachten, schwenkbaren und seitlich verschiebbaren Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Flügelrahmen (^), der über Scharniere (6) am Grundrahmen (3) schwenkbar befestigt ist, ein seitlich verschiebbarer Scheibenrahmen (5) angeordnet ist.
2. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenrahiaen (5) zweiteilig ist.
3. Dachflächenfenster nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) seitlich und unten von einem Blendrahmen (31) umgeben ist, der unten seitlich um eine horizontale Achse {*tk) schwenkbar angeordnet ist und der an seinem oberen Endbereich über eine Kipphebelanordnung (^5) in Schiebestellung des Scheibenrahmens (5) abgesenkt ist.
k. Dachflächenfenster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) von einem Eindeckrahmen (32) überdeckt ist, der im Bereich der Innenverkleidung (3^) gegen den Scheibenrahmen (5) über eine Dichtung (33) abgedichtet ist.
5. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen (4) mit dem verschiebbaren Scheibenrahmen (5) durch den Raststellhebel (ll) in verschiedenen Höhen in Kerben von Schließblechen (29) auf dem Grundrahmen (3) festgestellt werden kann.
7540055 10.06.76
-rg fft <rru # " #
6. Dachflächenfenster nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schließbleche (29) rechts und links unten am Grundrahmen (3) angeordnet sind.
oder 5
7. Dachflächenfenster nach Anspruch 1 ^-, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Flügelrahmen (h) mit dem nnMuliti η ran FffffMfi&ftivrAhTnPTi (5) durch Gasdruckfedern (lO) verbunden ist.
7
,
8. Dachflächenfenster nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet,
j ^ daß die Gasdruckfedern (lO) mit dem Grundrahmen (3) über einen verstellbaren Anlenkpunkt (35) verbunden sind.
9. Dachflächenfenster nach Anspruch 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Längsrahmen (5b und 5d) des verschiebbaren Scheibenrahmens (5) als Laufschienen für Kugel- oder Rollenlager (30) ausgebildet sind.
7540055 100a 76
DE7540055U 1975-12-16 1975-12-16 Dachflaechenfenster Expired DE7540055U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540055U DE7540055U (de) 1975-12-16 1975-12-16 Dachflaechenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540055U DE7540055U (de) 1975-12-16 1975-12-16 Dachflaechenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7540055U true DE7540055U (de) 1976-06-10

Family

ID=31964256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540055U Expired DE7540055U (de) 1975-12-16 1975-12-16 Dachflaechenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7540055U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151349B (da) * 1977-08-01 1987-11-23 Braas & Co Gmbh Forskydeligt og svingbart tagvindue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151349B (da) * 1977-08-01 1987-11-23 Braas & Co Gmbh Forskydeligt og svingbart tagvindue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556575A1 (de) Dachflaechenfenster
DE2536089A1 (de) Schiebe-kipp-fenster
CH633852A5 (en) Slideable and pivotable roof window
DE112013004982T5 (de) Fenster mit horizontal bewegbarer Funktion
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE3152291T1 (de) A tilting window,especially for installation in an inclined roof
DE7540055U (de) Dachflaechenfenster
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
DE2525256C3 (de) Fenster
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE2421919B2 (de) Fenster
DE2133917A1 (de) Ganzglasfenster bzw. -tuer
DE7918647U1 (de) Schiebetuer
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE215681C (de)
DE9016628U1 (de) Bewegliche Abschluß-, Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Dachbalkone, Terrassenüberdachungen und Dachöffnungen jeder Art (Gleitfenster)
DE10002531A1 (de) Schiebeflügelanlage
DE2021861A1 (de) Wohnraum-Dachfenster mit Stellarmen
DE974756C (de) Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE40956C (de) Hermetischer Verschlufs für Thüren und Fenster
DE1958179C (de) Schiebefenster, Schiebetür od dgl