DE10020293A1 - Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern - Google Patents

Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern

Info

Publication number
DE10020293A1
DE10020293A1 DE10020293A DE10020293A DE10020293A1 DE 10020293 A1 DE10020293 A1 DE 10020293A1 DE 10020293 A DE10020293 A DE 10020293A DE 10020293 A DE10020293 A DE 10020293A DE 10020293 A1 DE10020293 A1 DE 10020293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
shading
shading element
guide rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020293A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Elmer
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10020293A priority Critical patent/DE10020293A1/de
Publication of DE10020293A1 publication Critical patent/DE10020293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern. Die Erfindung richtet sich darauf, daß außerhalb einer Unterkonstruktion eines Gebäudes ein Beschattungselement angeordnet ist, welches gleitend oder rollend und feststellbar an Führungsschienen geführt ist, die oberhalb und unterhalb eines Fensters beabstandet vom Fenster angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern.
Bei starker Sonneneinstrahlung ist es wünschenswert, beispielsweise die damit verbundene Aufheizung der Innenräume oder die als nachteilig empfundene Blendwirkung durch Beschattung der Fenster zu vermeiden. Dies erfolgt im Regelfall durch vom Innenraum betätigbare Sonnenjalou­ sien oder dergleichen. Die Jalousien müssen einzeln betätigt und hin­ sichtlich ihrer Lichtdurchlässigkeit individuell eingestellt werden, was ins­ besondere bei größeren Fensterfronten, beispielsweise größerer Büroan­ lagen einen entsprechenden Aufwand erfordert. Ferner sind Jalousien bekannt geworden, die motorisch angetrieben werden und mittels licht­ empfindlicher Sensoren bei Erreichen eines Hell/Dunkelgrenzwertes schließen bzw. öffnen.
Einfallendes Sonnenlicht wirkt bekanntlich störend bei der Betrachtung von Bildschirmen von Monitoren, so daß es wünschenswert ist, einzelne oder mehrere Fenster insbesondere von Büroräumen oder dergleichen beschatten zu können ohne daß hierbei einzelne oder mehrere Mitarbei­ ter sich an den entsprechenden Fenstern betätigen müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Beschattung von Fen­ stern zu schaffen, mit der ein oder mehrere Fenster beschattet werden können, ohne daß ein individuell von der Sonneneinstrahlung Betroffener in zeitlich aufwendiger Weise tätig werden muß.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Ein gemäß der kennzeichnenden Lehre des Anspruches 1 an Laufschie­ nen geführtes Beschattungselement kann so vor das eigentliche Fenster gefahren werden, daß es dieses vollständig abdeckt und jegliche Son­ neneinstrahlung verhindert. Mittels entsprechender Positioniervorrichtun­ gen kann die jeweilige Endlage, in der das Beschattungselement fest­ stellbar, d. h. arretierbar ist, festgelegt werden. Die Bedienung erfolgt dabei vom Inneren des Gebäudes aus, wobei ein zeitaufwendiges Einstellen der Beschattungsanlage entfällt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekenn­ zeichnet.
Bevorzugt ist jeweils oberhalb und unterhalb des Fensters eine Füh­ rungsschiene angeordnet, die sich über mehrere seitlich benachbarte, eine Fensterfront bildende Fenster erstreckt.
Dies eröffnet die Möglichkeit, einerseits jedem Fenster ein Beschattungs­ element zuzuordnen, andererseits die benachbarten Beschattungsele­ mente einer Fensterfront beabstandet zug- und druckfest miteinander zu verbinden, wobei einem oder mehreren der Beschattungselemente ein Antrieb zugeordnet sein kann.
Es kann somit eine ganze Fensterfront durch eine einzige Betätigung be­ schattet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Beschattungselement rol­ lend an einer Führungsschiene abgestützt, wobei eine oder mehrere Rol­ len eines oder mehrerer Beschattungselemente einen Antrieb aufweisen, der bevorzugt an einer an der oberen Führungsschiene geführten Rolle angeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner mög­ lich, die Antriebsvorrichung nicht an einer Rolle, sondern am Beschat­ tungselement selber anzuordnen.
Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, zwischen einer der beiden Führungsschienen und dem Beschattungselement eine Aushängesiche­ rung anzuordnen, wobei die Aushängesicherung Bestandteil der An­ triebsvorrichtung oder separat ausgebildet sein kann. Ferner kann die Aushängesicherung im Bereich der unteren Führungsschiene angeordnet sein, dies gilt bevorzugt wenn die Führung des Beschattungselementes an der unteren Führung nicht als Rollenführung, sondern als Gleitführung ausgebildet ist.
Um eine zuverlässige Abdeckung des Fensters durch das Beschattungse­ lement auch bei schräg einfallender Sonneneinstrahlung zu gewährlei­ sten, kennzeichnet sich die Erfindung ferner dadurch, daß die Breite eines Beschattungselementes wenigstens einer Fensterbreite entspricht, wobei das Beschattungselement bevorzugt etwas breiter als die Fenster­ breite ausgebildet ist. Hinsichtlich der Ausführungsform eines Beschat­ tungselementes findet bevorzugt Glas, insbesondere geätztes, getöntes oder im Siebdruck erstelltes Glas Verwendung. Ferner ist eine Ausgestal­ tung aus Kunststoff, Blech oder Holz vorteilhaft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht einer Beschattungsvorrichtung.
Fig. 2 Eine Seitenansicht gemäß Fig. 1.
Fig. 3 In gegenüber Fig. 2 vergrößerter Darstellung eine obere Führungsrolle im Schnitt.
Fig. 4 In gegenüber der Fig. 3 vergrößerter Darstellung die untere Führungsrolle im Schnitt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind an einer beispielsweise als Mauerwerk ausgebildeten Unterkonstruktion 1 eine obere Führungsschiene 3 und eine untere Führungsschiene 4 mittels Verankerungen 9 (siehe Fig. 3 und 4) gegenüber der Unterkonstruktion 1 beabstandet befestigt. An den Führungsschienen 3 und 4 ist über Rollen 6 und 7 ein Beschattungsele­ ment 5 zwangsgeführt. Die Führungsschienen 3 und 4 sind jeweils ober­ halb und unterhalb eines Fensters 2 angeordnet und erstrecken sich min­ destens soweit seitlich einer Fensterseite 10, daß das Beschattungsele­ ment 5 in Pfeilrichtung X in eine Position gefahren werden kann, in der es das Fenster 2 vollständig freigibt. Die Breite B des Beschattungselemen­ tes 5 ist so gewählt, das es geringfügig breiter ist als die Breite A des Fensters 2, so daß wie in Fig. 1 dargestellt, das Fenster 2 voll beschat­ tet werden kann. Mehrere Beschattungselemente 5 einer Fensterfront können zug- und druckfest miteinander gekoppelt sein und beispielsweise von einem in Fig. 3 angedeuteten Antrieb angetrieben und mittels ent­ sprechender Vorrichtungen in ihrer jeweiligen Endpositionen arretiert werden. Der Antrieb 8 kann manuell oder in Abhängigkeit von einfallen­ dem Sonnenlicht sensorgesteuert betrieben werden.
Fig. 4 zeigt die untere Führungsrolle 7, die auch als Gleitstück ausgebil­ det sein und gleichzeitig eine Aushängesicherung bilden kann.
Die einzelnen Beschattungselement 5 sind vorzugsweise über Punkthal­ ter, wie sie beispielsweise der DE 197 13 038 C2 zu entnehmen sind, befestigt.
Bezugszeichenliste
1
Unterkonstruktion
2
Fenster
3
obere Führungsschiene
4
untere Führungsschiene
5
Beschattungselement
6
obere Rolle
7
untere Rolle
8
Antrieb
9
Verankerung
10
Fensterseite
A Fensterbreite
B Breite des Beschattungselementes
X Pfeilrichtung

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Beschattung eines Fensters, gekennzeichnet durch oberhalb und unterhalb des Fensters (2) verlaufende und sich wenigstens an einer Fensterseite (10) um wenigstens eine Fensterbreite A seitlich vom Fenster (2) erstreckende, außerhalb des Fensters (2) beabstandet von diesem angeordnete Führungs­ schienen (3, 4), an denen wenigstens ein Beschattungselement (5) über punktförmige Klemmbeschläge gleitend oder rollend und feststellbar geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je­ weils oberhalb und unterhalb des Fensters (2) eine Führungs­ schiene (3, 4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschiene (3, 4) über mehrere seitlich be­ nachbarte, eine Fensterfront bildende Fenster (2) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je­ dem Fenster (2) ein Beschattungselement (5) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die benachbarten Beschattungselemente (5) einer Fensterfront beabstandet miteinander zug- und druckfest verbun­ den sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine oder mehrere Rollen (6, 7) eines oder mehre­ rer Beschattungselemente (5) einen Antrieb (8) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an einer an der oberen Führungsschiene (3) geführten Rolle (6) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen einer Führungsschiene (3, 4) und dem Beschattungselement (5) eine Aushängesicherung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite B eines Beschattungselementes (5) we­ nigstens einer Fensterbreite A entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschattungselement (5) eine Glasscheibe ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschattungselement (5) aus Metall, Holz oder Kunststoff besteht.
DE10020293A 2000-04-26 2000-04-26 Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern Withdrawn DE10020293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020293A DE10020293A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020293A DE10020293A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020293A1 true DE10020293A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7639910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020293A Withdrawn DE10020293A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701077A2 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939313U (de) * 1965-02-17 1966-05-26 Aluminium Francais Fensterabdeckungsvorrichtung.
DE1945710U (de) * 1966-07-07 1966-09-08 Wilhelm Lipp Fensterladen.
US4184295A (en) * 1978-09-28 1980-01-22 Hicks Gary D Sun's rays reflector awning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939313U (de) * 1965-02-17 1966-05-26 Aluminium Francais Fensterabdeckungsvorrichtung.
DE1945710U (de) * 1966-07-07 1966-09-08 Wilhelm Lipp Fensterladen.
US4184295A (en) * 1978-09-28 1980-01-22 Hicks Gary D Sun's rays reflector awning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701077A2 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986007407A1 (en) Roller blind
DE2929675A1 (de) Rolladen
EP1489258B1 (de) Horizontal-Jalousie
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE10020293A1 (de) Vorrichtung zur Beschattung von Fenstern
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
AT502509B1 (de) Jalousie
DE19651104A1 (de) Gebäudefassade
DE10149685C1 (de) Fenster- oder Schiebeladen
CH649344A5 (de) Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster.
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE3644557A1 (de) Rollovorrichtung fuer die aussenseite eines fensters
DE202007008114U1 (de) Lichtschutzkassette für einen Fensterflügel
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE19621655A1 (de) Außenrolladensystem
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE102005001910A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung
DE2729871A1 (de) Lichtschutz
DE1910198A1 (de) Jalousie fuer Fenster,Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal