DE1784710C - Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od dgl - Google Patents

Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od dgl

Info

Publication number
DE1784710C
DE1784710C DE1784710C DE 1784710 C DE1784710 C DE 1784710C DE 1784710 C DE1784710 C DE 1784710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
roller
fitting
plane
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried 5300 Bonn Gnep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrilTt einen Beschlag für einen F ig. 5 den Schnitt B-B zur F ig. 1 mil geöffnetem
waagerecht schiebharen Flügel von Fenstern, Türen Flügel,
od. dgl., der in der Schließstellung in einer Ebene mit Fig. (S einen Querschnitt des oberen Fensterteils einem benachbarten Flügel liegt und zum öffnen mit geschlossenem Flügel und in gestrichelter Darzunächst senkrecht zu seiner Ebene und anschließend 5 stellung mit geöffnetem Flügel,
waagerecht hinter den anderen Flügel verschiebbar Fig. 7 die Draufsicht des oberen Fensterteils mit ist, bestehend aus an der Unterkante des Flügels teilweise weggelassenem Rahmenprofil und Flügelangeordneten, als Laufwerke dienenden Rollen, von stellung wie in Fig. 6,
denen eine Rolle eine parallel zur Flügelebene und Fig. 8 einen Querschnitt des unteren Fensterteils
die andere Rolle eine senkrecht zur Flügelebene m mit geschlossener Flügelstellung sowie in gestrichelter
gerichtete Achse aufweist und die sich wechselweise Darstellung den Flügel in seiner Zwischenstellung und
auf einer entsprechenden Laufschiene abstützen, Fig. 9 einen halben Querschnitt des unteren
sowie mit an der Oberkante des Flügels vorgesehenen Fensterteils mit geöffneter Flügelstellung.
Führungsmitteln und mit auf beiden Seiten des Flü- Wie aus Fig. 2 hervorgeht, stehen die beiden
gels angeordneten Treibriegelverschlüssen. 15 Flügel 1, 2 eines Schiebefensters in geschlossenem
Bei einem bekannten derartigen Beschlag sind am Zustand in einer Ebene. In dieser Stellung ist durch
unteren Holm cks Verschlußflügels einerseits zwecks einen Treibstangenverschluß (nicht dargestellt) die
Horizontalverschiebung zwei gleichachsig neben- Anpressung des Flügelprofils 3 an eine an der Innen-
einander angeordnete und jeweils auf einer vorderen seite des Rahmens 4 angeordnete aus elastischem
bzw. hinteren Laufschiene verfahrbare Rollen, an- 20 Material bestehende umlaufende Dichtung 5 gewähr-
dererseits zwecks Querverschiebung eine zu diesem leistet. Eine an den Flügeln 1, 2 durchlaufend
Rollenpaar um 90° versetzte und in der Höhe ver- befestigte Regenleiste 6 ist in ihrer Funktion ein
stellbare Rolle vorgesehen. Wasserumleitungsprofil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aus den F i g. 3 und 5 geht hervor, daß der Flügel 1 gegenüber dem bekannten Beschlag einfachere und 45 in Schiebestellung aus der Ebene des geschlossenen kostensparende Ausbildung zu erzielen. Dies geschieht Flügels 2 herausgerückt und schräg mit dem Oberteil gemäß der Erfindung bei einem eingangs erläuterten weiter nach innen zur Raumseite gestellt ist. In dieser Beschlag dadurch, daß beide Rollen unverschieblich Stellung wird er, wie Fig. 6 zeigt, durch einen aus am Flügel gelagert sind iuid daE· als obere Führung der Ruhelage nach Fig. 7 herausgeschwenkten, mit am Flügel mindestens ein Scherenarm schwenkbar 30 einer Rolle 7 versehenen Scherenarm 8 gehalten. Das gelagert ist, der mit einer an seinem Ende angeord- Herausschwenken der Rolle 7 aus der Ruhelage wird neten Rolle schiebbar in einer am festen Rahmen durch einen gabelartigen Führungsschuh 10 ermögangeordneten oberen Führungsschiene gelagert ist, so licht, der in einer Aussparung 11 des Rahmens 4 und daß sich der Flügel beim Schieben senkrecht zu seiner der Führungsschiene 9 angeordnet ist. Der Scheren-Ebene mittels der einen Rolle und beim anschließen- 35 arm 8 ist um einen auf dem Flü^clprofil 3 befestigten den waagerechten Schieben mittels der anderen Rolle Bolzen 12 schwenkbar gehalten. Das verlängerte auf ein unteres Führuiigsprofil abstützt. Auf diese Ende 13 des Scherenarms 8 dient als Anschlag gegen Weise wird der Vorteil erzielt, daß ein besonders das Flügelprofil 3 und verhindert das weitere Schwenausgebildeter Verschluß zum Bewegen einer Rolle ken des Scherenarms 8. Der Schwenkbereich des nicht mehr notwendig ist. 40 Scherenarms 8 ist so bemessen, daß dieser aus der
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Anschlagstellung auch bei stärker auftretender Rei-
Beschlages nach der Erfindung ist vorgesehen, daß bung am Bolzen 12 leicht wieder in die Ruhelage
die obere Führungsschiene und ein die unteren Lauf- zurückzubringen ist.
schienen bildendes Führungsprofil als besondere Das Herausrücken des Flügels 1 aus der Schließ-
Zusatzprofile an einem für normale einseitig ange- 45 stellung wird durch die in Fig. 8 dargestellte Rollen-
schlagene Flügel geeigneten festen Rahmen befestig- anordnung ermöglicht. Eine in einem Rollenbock 14
bar sind. Hierdurch wird einp besondere Ausbildung gehaltene, senkrecht zur Scheibenebene drehbare
der sonst für ein Schiebefenster erforderlichen Profile Rolle 15 trägt den Flügel 1, Beim öffnen des Flügels 1
vermieden. wird zunächst das Flügelunterteil über die Rolle 15
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der 50 so weit herausgerückt, bis eine als Anschlag 16 ausFlügel nach Lösen eines Treibriegelverschlusses auf gebildete Verlängerung 17 des Rollenbocks 14 am einer Seite des Flügels um eine lotrechte Achse Anschlagschenkel 18 eines unteren Führungsprofils 19 begrenzt schwenkbar ist. anschlägt. Eine parallel zur Scheibenebene drehbare
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschla- Rolle 20, die gleichfalls im Rollenbock 14 gehalten,
gen, daß der Flügel zum Erreichen einer Lüftimgs- 55 jedoch gegenüber der Rolle 15 versetzt angeordnet
Stellung um eine waagerechte Achse kippbar ist. ist, behindert das Herausrücken des Flügels 1 nicht,
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird an da, wie durch Maßpfeile Λ in F i g. 8 angedeutet, die
Hand der Zeichnung erläutert. Rolle 20 mit einem geringen Abstand B gegen das
Es zeigt · Führungsprofil 19 gehalten ist.
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Fensters mit zwei 60 Am Ende des Ausrückvorganges wird der Flügel 1,
Flügeln, wie in F i g. 3 und 5 gezeigt, mit seinem Oberteil aus
Fig. 2 den Schnitt ΛΆ dazu mit geschlossenem der Schlicßebene herausgerückt. Dieser öffnungsvor-
Flügel, gang wird durch den Scherenarm 8 begrenzt. Durch
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt entsprechend das Herausrücken des Flügeloberteils wird die bisher
Schnitt durch ein Fensterelement mit einem 65 angehobene Rolle 20 so weit abgesenkt, daß sie hinter
festen Teil bei geöffnetem Flügel, einem Vorsprung 21 in eine Rinne 22 des FUhrungs-
F i g. 4 den Schnitt B-B zur F i g. 1 mit geschlos- proflls 19 greift- Im wetteren Verlauf des Ausrück·
Filled. Vorgangs wird die Rolle 15 so weit angehoben, daß
gegenüber dem Fiihrungsprofil 19 ein geringer Ab- »tandC, durch Maßpfeile in Fig. 9 angedeutet, verbleibt. Nach Beendigung des Ausrückvorgangs steht der Flügel 1 unten auf der Rolle 20, die die Längsbewegung in der Rinne 22 des Führungsprofils 19 gestattet. Am oberen Flügelteil hält der Scherenarm 8 den Flügel 1 und erlaubt mit der Rolle 7 die Verichiebung in Längsrichtung der Führungsschiene 9. Die nun angehobene Rolle 15 verhindert diesen Vorgang nicht, da zwischen ihr und dem Führungsprdfil ία J9 nun der SpaltC entstanden ist, wie in Fig. 9 angedeutet. D:r Vorsprung 21 des Führungsprofils 19 verhindert ein Zurückgleiten quer zur Rollachse in die Schließsteilung. Ein weiterer Vorsprung 23 des Führungsprofils 19 verhindert im Zusammenwirken mit der Verlängerung 17 des Rollenbocks 14 ein Ausheben des Flügels 1.
Soll der Flügel 1 geschlossen werden, wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.
Neben der Möglichkeit, den Flügdl in Schiebe-Stellung zu bringen, ist es weiter möglich, durch Kippen des Flügels 1 diesen in Kippstellung zu bringen. Der Scherenarm 8 begrenzt dann ein weiteres öffnen. Durch ein hier nicht dargestelltes Verriegelungselement in hakenähnlicher Form, das neben den Stützrollen angebracht ist, kann ein Herausrücken aus dieser Stellung in die Schiebestellung verhindert werden. Der Flügel erfüllt dann die Funktion eines Kippfensters.
Eine weitere Funktion als Spaltlüftung kann dadurch erreicht werden, daß der Treibriegelverschluß nur an einer Seite des Flügels 1 gelöst wird, wodurch der Flügel Ium eine lotrechte Achse gedreht werden kann. Der Anschlagschenkel 18 des unteren Fühningsprofils 19 verhindert dann ein weiteres Öffnen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., der in der Schließstellung in einer Ebene mit einem benachbarten Flügel liegt und zum öffnen zunächst senkrecht zu seiner Ebene und anschließend waagerecht hinter den anderen Flügel verschiebbar ist, bestehend aus an der Unterkante des Flügels angeordneten, als Laufwerke dienenden Rollen, von denen eine Rolle eine parallel zur Flügelcbem; und die andere Rolle eine senkrecht zur Flügelebene gerichtete Achse aufweist und die sich wechselweise auf einer entsprechenden Laufschiene abstützen, sowie mit an der Oberkante des Flügels vorgesehenen Führungsmitteln und mit auf beiden Seiten des Flügels angeordneten Treibriegclverschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollen (15, 20) unverschieblich am Flügel (1) gelagert sind und daß als obere Führung am F'ügel (1) mindestens ein Scherenarm (8) schwenkbar gelagert ist, der mit einer an seinem Ende angeordneten Rolle (7) schiebbar in einer am festen Rahmen (4) angeordneten oberen Führungsschiene (9) gelagert ist, so daß sich der Flügel (1) beim Schieben senkrecht zu seiner Ebene mittels der einen Rolle (15) und beim anschließenden waagerechten Schieben mittels der anderen Rolle (20) auf ein unteres FUhrungsprofil (19) abstützt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungsschiene (9) und ein die unteren Laufschienen bildendes Führungsprofil (19) als besondere Zusatzprofile an einem für normale einseitig angeschlagene Flügel geeigneten festen Rahmen (4) befestigbar sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (1) nach Lösen eines Treibriegelverschlusses aut einer Seite des Flügels (1) um eine lotrechte Achse begrenzt schwenkbar ist.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (1) zum Erreichen einer Lüftungsstellung um eine waagerechte Achse kippbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027261A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Theodor Straub Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027261A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Theodor Straub Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE2941109A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Straub, Theodor, 8857 Gottmannshofen Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE2941109C2 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
DE3343366C2 (de)
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE1784710C (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od dgl
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE2410623C3 (de) Türanlage mit einer Mehrzahl von Pendeltürflügeln
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
DE1909260C (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE1759241B1 (de) Schiebefenster
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2443647C3 (de) Waagrecht-Schiebefenster oder -türe
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
DE3313467A1 (de) Lamellen-laden
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE1759241C (de) Schiebefenster
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl