DE10253922B4 - Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung - Google Patents

Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE10253922B4
DE10253922B4 DE2002153922 DE10253922A DE10253922B4 DE 10253922 B4 DE10253922 B4 DE 10253922B4 DE 2002153922 DE2002153922 DE 2002153922 DE 10253922 A DE10253922 A DE 10253922A DE 10253922 B4 DE10253922 B4 DE 10253922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop
opening
building
sliding shutter
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002153922
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253922A1 (de
Inventor
Heinz Olesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE2002153922 priority Critical patent/DE10253922B4/de
Priority to EP03026074A priority patent/EP1426543A3/de
Publication of DE10253922A1 publication Critical patent/DE10253922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253922B4 publication Critical patent/DE10253922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung mit wenigstens einem Ladenteil (2) zum Abdecken der Öffnung und einer gebäudefesten Führungsschiene (4), an welcher der Ladenteil (2) gegenüber der Gebäudeöffnung verschiebbar gehalten ist, wobei ein längs der gebäudefesten Führungsschiene (4) verschiebbar gelagerter Schlitten (3) vorgesehen ist, an dem der Ladenteil (2) seinerseits parallel zur gebäudefesten Führungsschiene (4) verschiebbar gehalten ist, wobei die Länge des Schlittens (3) höchstens gleich der Ladenbreite ist und wobei für den Verfahrweg des Schlittens (3) Begrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, welche die Position des Schlittens (3) bei geschlossenem Ladenteil (2) vollständig auf den Bereich der Öffnung und bei geöffnetem Ladenteil (2) teilweise auf den Öffnungsbereich und zum Restanteil auf den Ladenbereich begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung.
  • Ein derartiger Schiebeladen, nämlich ein Schiebefensterladen mit wenigstens einem Ladenteil zum Abdecken der Öffnung und einer Führungsschiene, die am Gebäude angebracht ist und in der der Ladenteil gegenüber der Öffnung verschiebbar gehalten ist, ist aus der DE 201 10 677 U1 bekannt.
  • Aus der DE 79 17 373 U1 ist ein weiterer Schiebeladen mit Schlitten zwischen Führungsschiene und Ladenteil bekannt, wobei der Schlitten längs der Führungsschiene verschiebbar und der Laden vermittels Nietbolzen fest mit dem Schlitten verbunden ist, um bei geschlossenem Schiebeladen Führungs- und/oder Beschlagteile abzudecken.
  • Ein vermittels Rollen innerhalb der Laibung verfahrbarer Schiebeladen mit versenkter Führungsschiene ist aus der DE 33 20 736 A1 bekannt.
  • Die DE 85 22 341 U1 zeigt weiterhin einen als Insektenschutzgitter ausgebildeten Schiebeladen für ein Fenster.
  • Bei dem aus der DE 201 10 677 U1 bekannten Schiebefensterladen sind zwei Ladenteile auf der rechten und der linken Seite des Fensters vorgesehen und besteht die Führung aus zwei horizontalen parallelen Führungsschienen, deren Breite der Gesamtbreite des Fensters und der Ladenteile im geöffneten Zustand entspricht.
  • Bei geöffneten Ladenteilen sind diese rechts und links vom Fenster angeordnet und in den über das Fenster hinaus überstehenden Teilen der Führungsschienen gehalten. Wenn die Ladenteile geschlossen sind, sind die überstehenden Teile der Führungsschienen und ihre Beschläge auf beiden Seiten des Fensters sichtbar, da sie von den Ladenteilen nicht mehr abgedeckt werden. Das ist insofern nachteilig, als dass das Gebäu de dadurch ein Aussehen bekommt, das von den Architekten und Bauherren in der Regel nicht akzeptiert wird.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen Schiebeladen der eingangs genannten Art zu schaffen, der so ausgebildet ist, dass bei geschlossenem Ladenteil seitlich von der Öffnung keine Führungs- und Beschlagteile angeordnet und erkennbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebeladen ist bei geöffnetem Ladenteil dieses an der Führungsschiene, die teilweise im Bereich des Ladenteils und teilweise im Öffnungsbereich liegt, gehalten. Wenn das Ladenteil zugeschoben wird, nimmt es die Führungsschiene mit, so dass sie im geschlossenen Zustand vom Ladenteil vollständig überdeckt wird. Das hat zur Folge, dass im geschlossenen Zustand neben der Öffnung keine Führungsschienen vorhanden und sichtbar sind. Alle Führungselemente sind vom Ladenteil vollständig verdeckt.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schiebeladens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Vorderansicht eines Schiebefensterladens im geöffneten Zustand,
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Schiebefensterladens im geschlossenen Zustand,
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linien A-A, B-B und C-C in 2,
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linien D-D und E-E in 2,
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linien 1-1, 2-2 und 3-3 in 2,
  • 6 die obere Führungseinheit in 3 und 4 in einer vergrößerten Schnittansicht und
  • 7 die untere Führungseinheit in 3 und 4 in einer vergrößerten Schnittansicht.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Schiebeladen ist ein mit zwei Ladenteilen 2 ausgebildeter Schiebefensterladen, der durch horizontales Verschieben der Ladenteile 2 geöffnet und geschlossen werden kann. In 1 ist der geöffnete Zustand und in 2 ist der geschlossene Zustand dargestellt.
  • Wie es im Einzelnen in den 3 und 4 und insbesondere in 6 und 7 dargestellt ist, sind die Ladenteile 2 in Führungseinheiten 1 jeweils gehalten, die aus einer Führung 4, die am Gebäude angebracht ist, und einem schienenartigen Führungsstück 3 bestehen, das gegenüber der Führung 4 und dem Ladenteil 2 über Rollen 5 in Richtung der Öffnung und Schließung des Ladenteils 2 verschiebbar angebracht ist. Die Rollen 5 sind an der Führung 4, am Führungsstück 3 sowie am Ladenteil 2 jeweils vorgesehen.
  • Das schienenartige Führungsstück 3 ist mit einer Nut versehen, in der die Rollen 5 laufen und die an ihren Enden oder Stirnseiten geschlossen ist. Das Führungsstück 3 hat eine Erstreckung in Richtung der Verschiebung der Ladenteile 2, die höchstens so groß wie die Breite der Ladenteile 2 in diese Richtung jeweils ist.
  • Die Ausbildung ist derart, dass bei geöffnetem Schiebeladen 2 das Führungsstück 3 eine Position einnimmt, in der ein Teil, vorzugsweise die Hälfte seiner Länge in den Bereich des Ladenteils 2 ragt, während die andere Hälfte im Bereich der gebäudeseitigen Führung 4 verbleibt. Diese Stellung ist in 1 dargestellt.
  • Da das Führungsstück 3 mittels Rollen 5 oder aber auch Kugeln so gelagert ist, dass es bezüglich der Gebäudewand, d. h. bezüglich der gebäudeseitigen Führung 4 als auch bezüglich des Ladenteils 3 bewegt werden kann, wird es beim Schließen des Ladenteils 2 so mitgenommen, dass es im geschlossenen Zustand vollständig vom Ladenteil 2 verdeckt ist, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Die Lagerung und die Längsverschiebbarkeit des Führungsstückes 3 sind so gewählt, dass ein ausreichend großer Hub für die Verschiebungsbewegung des Ladenteils 2 möglich ist. Dabei wird das Ladenteil 2 in jeder Position durch das Führungsstück 3 stabil gestützt.
  • Die Einrichtungen, die die gewünschte Positionierung des Führungsstückes 3 bewirken, können entsprechende Anschläge am Ladenteil 2 und an der Führung 4 sein, derart, dass beim Öffnen des Ladenteils 2 das Führungsstück 3 zunächst mitgenommen wird, bis es seine Position für die geöffnete Stellung des Ladenteils erreicht hat und anschließend das Ladenteil 2 weitergeschoben wird, bis das Fenster freigelegt ist. Es ist auch eine Ausbildung möglich, bei der während der Öffnungsbewegung des Ladenteils 2 zunächst nur dieses seitlich verschoben wird und sich daran eine Verschiebungsbewegung des Führungsstückes 3 bis zur vollständigen Öffnung des Ladenteils 2 anschließt.
  • Die Verschiebungsbewegung des Ladenteils 2 kann von Hand aus oder mittels einer manuellen Kurbel oder eines elektrischen Antriebs erfolgen. In 6 ist ein entsprechender Antrieb 7 schematisch dargestellt.
  • Die Ladenteile 2 können zum Gebäude mit Bürstendichtungen 8 an den Seitenkanten und den Unter- und Oberkanten der Ladenteile 2 jeweils abgedichtet sein, wobei die horizontalen Dich tungen auf den Abdeckungen der Führungseinheiten 1 zur Anlage kommen, während die vertikalen Dichtungen auf speziellen Profilen an der Wand zur Anlage kommen. Falls Lamellenläden vorgesehen sind, die zusätzlich mit einem Fliegengitter 6 ausgestattet sind, ist mit dieser Konstruktion eine Lüftung bei geschlossenem Ladenteil 2 möglich, ohne dass Insekten in den dahinter liegenden Raum eindringen können.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht auf das dargestellte spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem das Führungsstück 3 einen schienenartigen Aufbau mit Nuten hat, in denen die Rollen 5 am Ladenteil und an der Führung 4 laufen und das mit weiteren Rollen 5 versehen ist, über die das Führungsstück 3 in der Führung 4 läuft. Alternativ hierzu sind alle Konstruktionen denkbar, die sicherstellen, dass ein Führungsstück 3 relativ zur Führung 4 und zum Ladenteil 2 verschiebbar angeordnet ist, derart, dass im geschlossenen Zustand das Führungsstück 3 hinter den Ladenteil 2 eingeschoben ist und im geöffneten Zustand teilweise in den Ladenteil 2 und teilweise in den Öffnungsbereich vorsteht, so dass auch in diesem Zustand das Ladenteil 2 sicher gehalten ist. Hierzu sind auch teleskopartige Ausbildungen denkbar.

Claims (7)

  1. Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung mit wenigstens einem Ladenteil (2) zum Abdecken der Öffnung und einer gebäudefesten Führungsschiene (4), an welcher der Ladenteil (2) gegenüber der Gebäudeöffnung verschiebbar gehalten ist, wobei ein längs der gebäudefesten Führungsschiene (4) verschiebbar gelagerter Schlitten (3) vorgesehen ist, an dem der Ladenteil (2) seinerseits parallel zur gebäudefesten Führungsschiene (4) verschiebbar gehalten ist, wobei die Länge des Schlittens (3) höchstens gleich der Ladenbreite ist und wobei für den Verfahrweg des Schlittens (3) Begrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, welche die Position des Schlittens (3) bei geschlossenem Ladenteil (2) vollständig auf den Bereich der Öffnung und bei geöffnetem Ladenteil (2) teilweise auf den Öffnungsbereich und zum Restanteil auf den Ladenbereich begrenzen.
  2. Schiebeladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtungen die Position des Schlittens (3) bei geschlossenem Ladenteil (2) vollständig auf den Bereich der Öffnung und bei geöffnetem Ladenteil (2) zur Hälfte auf den Öffnungsbereich und zur Hälfte auf den Ladenbereich begrenzen.
  3. Schiebeladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladenteil (2) am Schlitten (3) und der Schlitten (3) an der gebäudefesten Führungsschiene (4) vermittels Rollen- oder Kugellager gelagert ist.
  4. Schiebeladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Kugeln der Rollen- oder Kugellager in an dem Schlitten (3) ausgebildeten und endseitig geschlossenen Längsnuten geführt sind.
  5. Schiebeladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Schiebeladen antreibender Antriebsmechanismus vorgesehen ist.
  6. Schiebeladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladenteil (2) gebäudeseitig mit einem Insektenschutzgitter (6) versehen ist.
  7. Schiebeladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladenteil (2) gebäudeseitig mit zumindest einer Bürstendichtung (8) ausgestattet ist.
DE2002153922 2002-11-19 2002-11-19 Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung Expired - Fee Related DE10253922B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153922 DE10253922B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung
EP03026074A EP1426543A3 (de) 2002-11-19 2003-11-12 Schiebeladen für eine Öffnung eines Gebäudes, insbesondere Schiebefensterladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153922 DE10253922B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253922A1 DE10253922A1 (de) 2004-06-17
DE10253922B4 true DE10253922B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=32308586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153922 Expired - Fee Related DE10253922B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1426543A3 (de)
DE (1) DE10253922B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547558B (zh) * 2018-03-22 2019-08-09 广船国际有限公司 船用百叶窗及包含其的船舶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917373U1 (de) * 1979-06-18 1979-09-13 Reinhold Kittelberger U. Soehne Ohg, 7140 Ludwigsburg Fensterladen
DE3320736A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Schiebeladen
DE8522341U1 (de) * 1985-08-02 1986-05-07 Labude, Willibald, 2000 Hamburg Zweiteiliges, horizontal gegeneinander verschiebbares Insektenschutzgitter
DE20110677U1 (de) * 2001-06-27 2001-10-31 Jachmich Manfred Schiebe-Fensterladen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683173A1 (de) * 1966-07-06 1969-11-13 Wilhelm Lipp Fensterladen
US4370826A (en) * 1978-06-05 1983-02-01 Davidson James D Shutter shields (R), auto-mated thermal shutters for glass areas
DE2924420C2 (de) * 1979-06-18 1983-11-17 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7140 Ludwigsburg Fensterladen
DE20210425U1 (de) * 2002-07-05 2002-09-19 Kruschat Gerno Schließvorrichtung für einen Fensterladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917373U1 (de) * 1979-06-18 1979-09-13 Reinhold Kittelberger U. Soehne Ohg, 7140 Ludwigsburg Fensterladen
DE3320736A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Schiebeladen
DE8522341U1 (de) * 1985-08-02 1986-05-07 Labude, Willibald, 2000 Hamburg Zweiteiliges, horizontal gegeneinander verschiebbares Insektenschutzgitter
DE20110677U1 (de) * 2001-06-27 2001-10-31 Jachmich Manfred Schiebe-Fensterladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426543A3 (de) 2006-05-03
EP1426543A2 (de) 2004-06-09
DE10253922A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603314A1 (de) Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge
DE102005038408A1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
EP1559861A2 (de) Fenster
DE10253922B4 (de) Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE102015122723A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE202019000076U1 (de) Rafflamellenstore mit Rettungsweg
EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE102011018428A1 (de) Lamellenfenster
DE2138101B2 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE2700257A1 (de) Rolladen
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
EP2339081A1 (de) Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen
DE2708453A1 (de) Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
AT282157B (de) Schiebefenster
DE828810C (de) Aufhaengung fuer nach aussen drehende Fensterfluegel mit UEberschlag und Gleitfuehrung
DE146723C (de)
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
EP1394350B1 (de) Möbel mit einer Bremsvorrichtung für Jalousiezüge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee