EP2339081A1 - Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen - Google Patents

Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2339081A1
EP2339081A1 EP09015934A EP09015934A EP2339081A1 EP 2339081 A1 EP2339081 A1 EP 2339081A1 EP 09015934 A EP09015934 A EP 09015934A EP 09015934 A EP09015934 A EP 09015934A EP 2339081 A1 EP2339081 A1 EP 2339081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
flexible cable
extending
sealing strips
retracting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Estfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estfeller GmbH
Original Assignee
Estfeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estfeller GmbH filed Critical Estfeller GmbH
Priority to EP09015934A priority Critical patent/EP2339081A1/de
Publication of EP2339081A1 publication Critical patent/EP2339081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels

Definitions

  • This actuating mechanism in particular the mounting of the rotating rods and the mechanical drive elements require that specific profiles are used with a suitable cross-section to accommodate said mechanical parts can.
  • the composite of said profiles frame make a serious impression and reduce the glass surface with the same size of the wall element.
  • the invention has as its object to provide an actuating mechanism for the sealing strips of the type described above, wherein the actuating elements occupy a minimal space so that the cross section of the frame profiles for the glass panes or even for opaque panels can be greatly reduced.
  • the invention proposes the use of a mechanism with cable in front of which is housed inside in the frame profiles of the panels and by means of which wedge-shaped elements, elements with within angled paths sliding bolts or groups of pivot lever are operated such that by the displacement of the Cable a training, or a retraction movement, the sealing strips which are installed in the horizontal upper and lower frame portion is achieved, the retraction is usually supported by spring action.
  • Said flexible actuating cable may be arranged as a closed ring and run through all the profiles forming the frame, be arranged as a closed ring and undergo two of the frame profiles in a double arrangement or be arranged as two sections wherein the provision is effected by return springs.
  • the flexible cable is moved by means of known pinion / rack or pinion / chain mechanism, this mechanism takes up little space and can be accommodated in one of the vertical frame profiles such that a hand crank can be attached to the pin of the pinion.
  • the corner regions of the frame of the wall panel pulleys for the flexible cable are provided which shifts in the areas of the horizontal portions of the frame, provided between the sealing strips and the horizontal frame profiles, extending and retracting elements in the longitudinal direction.
  • the weatherstrips are usually retained by known return springs, which are provided between the sealing strips and the corresponding horizontal frame profiles, adjacent to the extension and retraction elements. In the maximum extension position of the weatherstrip, these are placed at the top of the ceiling-mounted guide rail and at the bottom of the floor.
  • the flexible cable is equipped with a known tensioning device to compensate for any games that may occur due to stretching of the cable or due to wear.
  • the invention does not exclude that the drive mechanisms with pinion / rack or pinion / chain by a different known mechanism, such as by a winch mechanism or through Jack (with threaded rod) are replaced, which puts the flexible cable under train so as to operate the retracting and Ausfahriana which act on the sealing strips.
  • the mechanism according to the invention occupies a minimum of the internal cross-section of the frame profiles of the wall panels, guarantees a durable and reliable, virtually maintenance-free, function, he is further easy, quick and inexpensive to produce and assemble because he is largely composed of readily available elements which already in others Areas are used.
  • the mechanism of the invention is particularly suitable for mobile wall elements which consist of a frame with glass, but without the application of wall elements with non-transparent panels made of different materials is not excluded.
  • the invention further does not exclude that the flexible cable is actuated by an electric motor with reduction gear.
  • the Fig. 1 is a schematic representation of a mobile wall element consisting of a frame with glass; the frame is shown in section, according to a vertical plane, so that the inventive mechanism for extending and retracting the sealing strips, together with the annularly arranged flexible cable and the wedge-shaped sliding elements is visible.
  • the Fig. 2 is a sectional view according to the in Fig. 1 shown section plane II-II which passes through the vertical portion of the frame and the axis of rotation of the pinion and crank pinion of the drive mechanism consisting of pinion and chain contains.
  • Fig. 3 is a sectional view according to the in Fig. 1 shown section plane III-III which extends through the upper horizontal portion of the frame, wherein the corresponding sealing strip is shown in retracted position.
  • Fig. 3a is a sectional view according to the in Fig. 1 shown section plane III-III which extends through the upper horizontal portion of the frame, wherein the corresponding sealing strip is shown in retracted position.
  • the Fig. 4 schematically shows a mobile wall element consisting of a frame with glass, the frame is in section, according to a vertical sectional plane, thus showing the mechanism according to the invention for extending and retracting the sealing strips, together with the double arranged in only three frame profiles flexible cable, which via two pulleys is running, is visible.
  • the Fig. 5 shows a pinion - rack mechanism with the rack engages around the pinion as an eyelet.
  • the Fig. 6 shows in side view a slider with a bolt which passes through an inclined slot so that by moving the element, the sealing strip is extended and retracted.
  • the Fig. 7 shows the upper horizontal portion of the frame of a mobile wall element in a sectional view according to a vertical sectional plane to the effect of the wedge-shaped element for extending / retracting the upper sealing strip by, provided with return spring, cable.
  • the pinion 5b with pin 5a is mounted in one of the vertical frame profiles 1v of the mobile wall element 1, together with the corresponding chain 5c or rack 5d.
  • a hand crank 5 can be attached which is suitable to drive the pinion 5b on the chain 5c or on the rack 5d, possibly with the interposition of a tensioner, the two ends of a flexible cable 1e attached which annular inside through all sections 1 h, 1v of the frame and in the corner areas over pulleys 1d, 1f runs.
  • the cable 1 e is attached to at least one wedge-shaped element 1b which sliding 1z is used in the same profile to act on a corresponding wedge-shaped element 1 c attached to the corresponding sealing strip 1 s, 1 u is, by the sliding 1z in one direction, the extension V of the sealing strips and by sliding in the opposite direction, the retraction of the same sealing strips 1 s, 1 u by action of return springs 1 g between said sealing strips and the corresponding horizontal frame profiles 1 h, takes place.
  • the invention does not exclude that the drive device for the flexible cable is provided with an electric motor, with a possible reduction gear.
  • the wedge-shaped sliding elements 1 b and the corresponding wedge-shaped counter-elements 1 c can be replaced by other known mechanisms, such as e.g. by sliders 1t with angled slot 1x in which a bolt 1w engages or pivot lever which can be brought by adjusting 1f of the flexible cable 1e in different pivot position to the sealing strips 1s, 1 u on or extend V.
  • the flexible cable can be installed according to the invention as a simple ring ( Fig. 1 ) by passing through all four frame profiles 1 v, 1 u, arranged in a double ring-like arrangement and laid within only three frame profiles or simply in two sections ( Fig. 7 ) are laid with the return movement of the cable 1 e via springs 1 y which are attached to the cable itself or to the extension and retraction elements 1 b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen welche aus einem Rahmen und einer Glaswand oder einem Paneel aus undurchsichtigem Werkstoff bestehen, wobei die Wandelemente mittels Wagen welche in, an der Decke verankerten, Führungsschienen laufen, verschiebbar aufgehängt sind und mit Dichtungsleisten an jedem der horizontalen Rahmenprofile ausgestattet sind, wobei der Mechanismus zum Ein- und Ausfahren der Dichtungsleisten aus einem flexiblen Kabel (1e) besteht welcher über einen bekannten Mechanismus mit Ritzel (5b) und Kette (5c), mit Ritzel (5b) und Zahnstange (5d), mit Winde oder mit Hebebock, welcher mit keilförmigen Elementen (1 b) verbunden ist, wobei diese gleitend (1z) in den horizontalen Rahmenprofilen (1 h) aufgenommen sind und auf ein entsprechendes keilförmiges Gegenelement (1 c) wirken das an der entsprechenden Dichtungsleiste (1 s, 1 u) befestigt ist um, je nach Gleitrichtung (1z) eine Ausfahr- oder Einfahrbewegung (V) der Dichtungsleisten (1 s, 1 u) zu erzeugen und wobei die Einfahrbewegung auf bekannte Weise durch Rückholfedern (1f) unterstützt wird welche zwischen den Dichtungsleisten (1 s, 1 u) und dem entsprechenden Profil (1 h) wirken.

Description

    Beschreibung
  • Es sind unterschiedliche Mechanismen bekannt um das Ausfahren und Einfahren der Dichtungsleisten welche am oberen und am unteren Rand der, Mobilwandelemente vorgesehen sind zu erreichen, wobei diese mittels Gleitwagen an Führungsschienen an der Decke verschiebbar sind. Die zentralisierte Betätigung der Dichtungsleisten erfolgt über eine Handkurbel welche über einen Mechanismus und Betätigungsstangen auf die Dichtungsleisten wirkt. Dieser Mechanismus und die entsprechenden Betätigungsstangen sind meistens im Mittelbereich, im Zwischenraum zwischen den, das Mobilwandelement bildenden, Paneelen vorgesehen. Es ist weiters ein Mechanismus mit Drehstangen bekannt welcher innerhalb des Rahmens der Paneele untergebracht sind, in diesem Fall ist es möglich dass der Rahmen eine durchsichtige Verglasung trägt ohne dass dabei der Betätigungsmechanismus für die Dichtungsleisten sichtbar ist. Dieser Betätigungsmechanismus, insbesondere die Lagerung der Drehstangen und der mechanischen Antriebselemente setzen voraus, dass spezifische Profile mit geeignetem Querschnitt verwendet werden um die besagten mechanischen Teile aufnehmen zu können. Die aus den besagten Profilen zusammengesetzten Rahmen machen einen schweren Eindruck und reduzieren bei gleicher Größe des Wandelementes die Glasfläche.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe einen Betätigungsmechanismus für die Dichtungsleisten der oben beschriebenen Art zu schaffen, wobei die Betätigungselemente einen minimalen Platz einnehmen so dass der Querschnitt der Rahmenprofile für die Glasscheiben oder auch für undurchsichtige Paneele sehr reduziert werden kann.
  • Für die Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung den Einsatz eines Mechanismus mit Kabelzug vor welcher innen in den Rahmenprofilen der Paneele untergebracht ist und mittels welchem keilförmige Elemente, Elemente mit innerhalb angewinkelter Bahnen gleitenden Bolzen oder Gruppen von Schwenkhebel derart betätigt werden, dass durch die Verschiebung des Kabels eine Aus-, bzw. eine Einfahrbewegung, der Dichtleisten welche im horizontalen oberen und unteren Rahmenbereich eingebaut sind, erreicht wird, wobei die Einfahrbewegung üblicherweise durch Federwirkung unterstützt wird.
  • Die besagten flexiblen Betätigungskabel können als geschlossener Ring angeordnet sein und alle den Rahmen bildenden Profile durchlaufen, als geschlossener Ring angeordnet sein und in doppelter Anordnung drei der Rahmenprofile durchlaufen oder als zwei Abschnitte angeordnet sein wobei die Rückstellung durch Rückhohlfedern erfolgt. Der flexible Kabel wird mittels bekanntem Ritzel / Zahnstangen oder Ritzel / Ketten Mechanismus bewegt, dieser Mechanismus nimmt wenig Platz ein und kann in einem der senkrechten Rahmenprofile derart untergebracht werden, dass eine Handkurbel am Zapfen des Ritzels angesetzt werden kann. Natürlich sind an den Eckbereichen des Rahmens des Wandpaneels Umlenkrollen für den flexiblen Kabel vorgesehen welcher in den Bereichen der horizontalen Abschnitte des Rahmens die, zwischen den Dichtungsleisten und den horizontalen Rahmenprofilen vorgesehenen, Ausfahr-und Einfahrelemente in Längsrichtung verschiebt. Die Dichtungsleisten werden üblicherweise durch bekannte Rückholfedern, welche zwischen den Dichtungsleisten und den entsprechenden horizontalen Rahmenprofilen vorgesehen sind, an den Ausfahr- und Einfahrelementen anliegend zurückgehalten. In der maximalen Ausfahrposition der Dichtungsleisten legen sich diese oben an der, an der Decke montierte, Führungsschiene und unten am Fußboden an. Vorteilhafterweise ist der flexible Kabel mit einer bekannten Spannvorrichtung ausgestattet um eventuelle Spiele, welche durch Streckung des Kabels oder durch Verschleiß auftreten können, auszugleichen.
  • Die Erfindung schließt nicht aus, dass die Antriebsmechanismen mit Ritzel / Zahnstange oder Ritzel / Kette durch einen andersartigen bekannten Mechanismus, wie z.B. durch einen Windenmechanismus oder durch Hebebockmechanismus (mit Gewindestange) ersetzt werden, welcher den flexiblen Kabel unter Zug setzt um so die Einfahr- und Ausfahrelemente welche auf die Dichtungsleisten wirken, zu betätigen.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus besetzt ein Minimum des inneren Querschnittes der Rahmenprofile der Wandpaneele, garantiert eine dauerhafte und zuverlässige, praktisch wartungsfreie, Funktion, er ist weiters einfach, schnell und kostengünstig herstellbar und montierbar weil er zum Großteil aus leicht erhältlichen Elementen zusammengesetzt ist welche bereits in anderen Bereichen eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Mechanismus ist besonders für Mobilwandelemente geeignet welche aus einem Rahmen mit Glasscheibe bestehen, ohne dass jedoch die Anwendung an Wandelementen mit nicht durchsichtigen Paneelen aus unterschiedlichen Werkstoffen nicht ausgeschlossen wird. Die Erfindung schließt weiters nicht aus, dass der flexible Kabel durch einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe betätigt wird.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand eines, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellten, vorzuziehenden Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Ein- und Ausfahren der Dichtungsleisten von Mobilwandelementen näher erklärt, dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Mobilwandelementes bestehend aus einem Rahmen mit Glasscheibe; der Rahmen ist im Schnitt, gemäß einer vertikalen Ebene, gezeigt damit der erfindungsgemäße Mechanismus zum Ein- und Ausfahren der Dichtungsleisten, samt dem ringförmig angeordneten flexiblen Kabel und den keilförmigen Gleitelementen sichtbar ist.
  • Die Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene II-II welche durch den vertikalen Abschnitt des Rahmens verläuft und die Drehachse des Ritzels mit Zapfen und Handkurbel des Antriebsmechanismus, bestehend aus Ritzel und Kette, enthält.
  • Die Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene III-III welche sich durch den oberen horizontalen Abschnitt des Rahmens erstreckt, wobei die entsprechende Dichtungsleiste in zurückgefahrener Position gezeigt wird.
  • Die Fig. 3a ist eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene III-III welche sich durch den oberen horizontalen Abschnitt des Rahmens erstreckt, wobei die entsprechende Dichtungsleiste in zurückgefahrener Position gezeigt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch ein Mobilwandelement bestehend aus einem Rahmen mit Glasscheibe, der Rahmen ist im Schnitt, gemäß einer vertikalen Schnittebene, gezeigt damit der erfindungsgemäße Mechanismus zum Ein- und Ausfahren der Dichtungsleisten, samt dem doppelt in nur drei Rahmenprofilen angeordneten flexiblen Kabel, welcher über zwei Umlenkrollen läuft, sichtbar ist.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Ritzel - Zahnstangenmechanismus wobei die Zahnstange als Öse das Ritzel umgreift.
  • Die Fig. 6 zeigt in Seitenansicht ein Gleitelement mit einem Bolzen welcher einen geneigte Schlitz durchquert so dass durch Verschieben des Elementes die Dichtungsleiste aus- und eingefahren wird.
  • Die Fig. 7 zeigt den oberen horizontalen Abschnitt des Rahmens eines Mobilwandelementes in Schnittdarstellung gemäß einer vertikalen Schnittebene um die Wirkung des keilförmigen Elementes zum Aus- /Einfahren der oberen Dichtungsleiste durch, mit Rückholfeder versehenem, Kabel.
  • Die Mobilwandelemente 1 sind mittels Laufwägen 4 mit vertikalen Trägerbolzen 4a an Führungsschienen 3, welche an der Decke verankert sind, verfahrbar aufgehängt. Das Mobilwandelement 1 besteht aus einem rechteckigen Rahmen und einer Glasscheibe 1 a, in den horizontalen Profilen 1 h des Rahmens sind auf bekannte Art die oberen Dichtungsleisten 1 s und die unteren Dichtungsleisten 1 u aus- und einfahrbar V gehaltert. In ausgefahrener Position liegt die obere Dichtungsleiste 1 s am Führungsprofil 3 an während die untere Dichtungsleiste 1 u am Boden 2 aufliegt. Die Dichtungsleisten werden normalerweise auf bekannte Art durch Rückholfedern 1g wieder eingefahren. Der erfindungsgemäße Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten 1 s, 1 u eines Mobilwandelementes besteht wesentlich aus:
    • einem Betätigungsmechanismus bestehend aus einem bekannten Antriebsritzel 5b und entsprechender Kette 5c, aus einem Antriebsritzel 5b mit Zahnstange 5d, aus einer Winde oder aus einem Hebebock (z.B. mit Gewindestange),
    • aus einem flexiblen Kabel 1e eventuell samt Umlenkrollen 1d und Rückführrollen 1m, aus Rückholfedern 1y und Kabelspanner,
    • aus Ausfahr- /Einfahrelementen wie z.B. keilförmigen Gleitelementen 1 b, aus Gleitelementen 1t mit angewinkeltem Schlitz 1x welcher von einem Bolzen 1w durchquert wird oder aus Schwenkhebel.
  • Das Ritzel 5b mit Zapfen 5a ist in einem der vertikalen Rahmenprofile 1v des Mobilwandelementes 1, zusammen mit der entsprechenden Kette 5c oder Zahnstange 5d, gelagert. Am Ende des Zapfens 5a des Ritzels 5b kann eine Handkurbel 5 angesetzt werden welche geeignet ist um das Ritzel 5b anzutreiben R. An der Kette 5c oder an der Zahnstange 5d sind, eventuell mit Zwischenschaltung eines Spanners, die beiden Enden eines flexibeln Kabels 1e befestigt welcher ringförmig innen durch alle Abschnitte 1 h, 1v des Rahmens und in den Eckbereichen über Umlenkrollen 1d, verläuft 1f. Im Inneren der horizontalen Profile 1 h des Rahmens ist der Kabel 1 e an mindesten einem keilförmigen Element 1b befestigt welches gleitend 1z im selben Profil eingesetzt ist um auf ein entsprechendes keilförmiges Element 1 c zu wirken welches an der entsprechenden Dichtungsleiste 1 s, 1 u befestigt ist, wobei durch das Gleiten 1z in eine Richtung, das Ausfahren V der Dichtungsleisten und durch Gleiten in die Gegenrichtung, das Einfahren der selben Dichtungsleisten 1 s, 1 u durch Wirkung von Rückholfedern 1 g zwischen den besagten Dichtungsleisten und den entsprechenden horizontalen Rahmenprofilen 1 h, erfolgt. Die Erfindung schließt nicht aus, dass die Antriebsvorrichtung für den flexiblen Kabel mit einem Elektromotor, mit eventuellem Untersetzungsgetriebe, versehen ist.
  • Erfindungsgemäß können die keilförmigen Gleitelemente 1 b und die entsprechenden keilförmigen Gegenelemente 1c durch andere bekannte Mechanismen ersetzt werden, wie z.B. durch Gleitelemente 1t mit angewinkeltem Schlitz 1x in welchen ein Bolzen 1w eingreift oder durch Schwenkhebel welche durch Verstellen 1f des flexiblen Kabels 1e in unterschiedliche Schwenkposition gebracht werden können um die Dichtungsleisten 1s, 1 u ein- oder auszufahren V.
  • Der flexible Kabel kann erfindungsgemäß als einfacher Ring verlegt werden (Fig. 1) indem er durch alle vier Rahmenprofile 1 v, 1 u verläuft, ringartig doppelt angeordnet und innerhalb nur drei Rahmenprofile verlegt werden oder einfach in zwei Abschnitten (Fig. 7) verlegt werden wobei die Rückholbewegung des Kabels 1 e über Federn 1 y erfolgt welche am Kabel selbst oder an den Aus- und Einfahrelementen 1 b befestigt sind.

Claims (7)

  1. Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen welche aus einem Rahmen und einer Glaswand oder einem Paneel aus undurchsichtigem Werkstoff bestehen, wobei die Wandelemente mittels Wagen welche in, an der Decke verankerten, Führungsschienen laufen, verschiebbar aufgehängt sind und mit Dichtungsleisten an jedem der horizontalen Rahmenprofile ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Ein- und Ausfahren der Dichtungsleisten aus einem flexiblen Kabel (1e) besteht welcher über einen bekannten Mechanismus mit Ritzel (5b) und Kette (5c), mit Ritzel (5b) und Zahnstange (5d), mit Winde oder mit Hebebock, welcher mit keilförmigen Elementen (1b) verbunden ist welche gleitend (1z) in den horizontalen Rahmenprofilen (1 h) aufgenommen sind und auf ein entsprechendes keilförmiges Gegenelement (1c) wirken das an der entsprechenden Dichtungsleiste (1s, 1 u) befestigt ist um, je nach Gleitrichtung (1z) eine Ausfahr- oder Einfahrbewegung (V) der Dichtungsleisten (1s, 1 u) zu erzeugen, wobei die Einfahrbewegung auf bekannte Weise durch Rückholfedern (1f) unterstützt wird welche zwischen den Dichtungsleisten (1 s, 1 u) und dem entsprechenden Profil (1 h) wirken.
  2. Mechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kabel (1e) mit Gleitelementen (1t) verbunden ist welche mit vorstehendem Bolzen (1w) versehen sind und welche in den horizontalen Rahmenprofilen (1 h) eingesetzt sind, wobei der vorstehende Bolzen (1w) in einen Schlitz (1x) eingreift welcher mindestens teilweise angewinkelt verläuft und am horizontalen Profil (1 h) selbst oder an einem daran angebrachten Profil vorgesehen ist, wobei durch das Gleiten (1z) die Aus-und Einfahrbewegung der Dichtungsleiste (1 s, 1 u) welche am Gleitelement (1t) aufliegt oder mit diesem verbunden ist, bestimmt wird.
  3. Mechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kabel (1e) mit Schwenkhebel verbunden ist welche mit einem der Enden am horizontalen Rahmenprofil (1 h) drehbar gelagert sind, wobei durch die Bewegung (1f) des Kabels (1e) die Aus- und Einfahrbewegung der Dichtungsleiste (1s, 1u), welche an den äußeren Enden der Schwenkhebel aufliegt oder gelagert ist, erreicht wird.
  4. Mechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kabel (1e) in Form eines geschlossenen Ringes innerhalb des gesamten Rahmens für das Wandpaneel verlegt ist, wobei er in den Eckbereichen über Umlenkrollen (1d) verläuft.
  5. Mechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kabel (1e) als geschlossener Ring verlegt ist, wobei er innerhalb drei der Rahmenprofile doppelt verläuft indem er an den einen Enden der horizontalen Profile (1 h) über Rückführrollen (1m) und an den entgegengesetzten Enden der selben Profile (1 h) über Umlenkrollen (1d) verläuft.
  6. Mechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kabel (1e) in zwei einzelnen Abschnitten verläuft von denen jeder mit den gleitenden (1z) Elementen (1b, 1t) zum Ein- und Ausfahren, welche auf die Dichtungsleisten (1 s, 1 u) wirken, verbunden sind und dass das Rückholen in die Ausgangsposition von Rückholfedern (1y) gesichert wird welche an den Enden der besagten Kabelabschnitte und/oder an den Aus-und Einfahrelementen (1 b, 1t) befestigt sind.
  7. Mechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (5b, 5c; 5b, 5d) durch einen Elektromotor mit eventuellem Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.
EP09015934A 2009-12-23 2009-12-23 Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen Withdrawn EP2339081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015934A EP2339081A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015934A EP2339081A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2339081A1 true EP2339081A1 (de) 2011-06-29

Family

ID=42263014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015934A Withdrawn EP2339081A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2339081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592195A3 (de) * 2011-11-11 2014-02-26 Rosconi AG Mobile Trennwand
EP2784234A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Dorma GmbH&Co. Kg Verfahrbares Wandelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190829B (de) * 1955-12-01 1957-07-25 Karl Hoesel Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl.
DE1241966B (de) * 1964-10-17 1967-06-08 Reinhold Richter Versetzbare Trennwand
DE1683704A1 (de) * 1967-10-24 1970-10-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
EP0128254A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Modernfold, Inc. Bedienungseinrichtung für Dichtungen von Wandpaneelen
US4549380A (en) * 1982-11-16 1985-10-29 Otto Haab Sealing means for wall members and wall member for partition walls
EP0203247A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Hüppe Planacord s.a. Wohnraumeinrichtung
EP0595000A2 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 ABOPART VIOL UND PARTNER GmbH & Co. KG. Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand
US5964060A (en) * 1998-11-12 1999-10-12 Furlong; Gregory S. Door with movable lower block
DE10102287A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-29 Robert Hartl Variabler Zwischenwand-und Elementträgerrahmen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190829B (de) * 1955-12-01 1957-07-25 Karl Hoesel Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl.
DE1241966B (de) * 1964-10-17 1967-06-08 Reinhold Richter Versetzbare Trennwand
DE1683704A1 (de) * 1967-10-24 1970-10-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
US4549380A (en) * 1982-11-16 1985-10-29 Otto Haab Sealing means for wall members and wall member for partition walls
EP0128254A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Modernfold, Inc. Bedienungseinrichtung für Dichtungen von Wandpaneelen
EP0203247A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Hüppe Planacord s.a. Wohnraumeinrichtung
EP0595000A2 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 ABOPART VIOL UND PARTNER GmbH & Co. KG. Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand
US5964060A (en) * 1998-11-12 1999-10-12 Furlong; Gregory S. Door with movable lower block
DE10102287A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-29 Robert Hartl Variabler Zwischenwand-und Elementträgerrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592195A3 (de) * 2011-11-11 2014-02-26 Rosconi AG Mobile Trennwand
EP2784234A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Dorma GmbH&Co. Kg Verfahrbares Wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202008004033U1 (de) Beschlag für Horizontal-Schiebefenster
EP2339081A1 (de) Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen
DE3337436A1 (de) Lamellen-ueberdachung
CH654373A5 (en) Window shutter
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE2407586B1 (de) Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
DE2724149A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE1948390C3 (de) Schiebetür
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE102018001110A1 (de) Steuervorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Abdeckelementen und Abdeckvorrichtung
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE10253922B4 (de) Schiebeladen für eine Gebäudeöffnung
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE3509047A1 (de) Jalousieantrieb mittels zugschnur
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE2708453A1 (de) Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111230