DE202009006587U1 - Torantrieb mit zwei Motoren - Google Patents

Torantrieb mit zwei Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE202009006587U1
DE202009006587U1 DE202009006587U DE202009006587U DE202009006587U1 DE 202009006587 U1 DE202009006587 U1 DE 202009006587U1 DE 202009006587 U DE202009006587 U DE 202009006587U DE 202009006587 U DE202009006587 U DE 202009006587U DE 202009006587 U1 DE202009006587 U1 DE 202009006587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door drive
electric motor
electric motors
door
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202009006587U priority Critical patent/DE202009006587U1/de
Priority to EP10001473.7A priority patent/EP2226463A3/de
Priority to CN201010122636A priority patent/CN101824958A/zh
Priority to US12/716,630 priority patent/US8458956B2/en
Publication of DE202009006587U1 publication Critical patent/DE202009006587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Vorrichtung für einen Torantrieb (1), insbesondere für Rolltore, Sektionaltore oder dergleichen mit einem Torbewegungselement (2), insbesondere eine Torwelle zum Öffnen und Schließen eines Tores und ein am Torbewegungselement (2) angeordnetes Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Torantrieb (1) mindestens zwei Elektromotoren (3, 4) umfaßt, von denen einer fest mit dem am Torbewegungselement (2) angeordnetem Verbindungsmittel mittelbar/unmittelbar verbunden ist und alle weiteren Elektromotoren (3, 4) um das Torbewegungselement radial beweglich angeordnet und mit diesem über das angeordnete Verbindungsmittel verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere für Sektionaltore, Drehtore, Rolltore, Schiebetore oder dergleichen, mit einem Torbewegungselement, insbesondere eine Torwelle, zum Öffnen und Schließen eines Tores und ein am Torbewegungselement angeordnetes Verbindungsmittel.
  • Zum Antrieb von Toren wie Garagentoren, Gartentoren, Hallentoren oder auch großen Industrietoren werden regelmäßig Elektromotoren eingesetzt, die über eine Abtriebswelle ein Torbewegungselement, meist eine Torwelle, antreiben, um beispielsweise ein Torseil oder eine Torkette aufzuwickeln, an der das Tor befestigt ist. Es versteht sich, daß andere Torbewegungselemente dabei Verwendung finden können.
  • Besonders für große Industrietore müssen große, besonders starke Elektromotoren eingesetzt werden, die ein hohes Drehmoment aufweisen. In Verbindung mit den wachsenden Anforderungen an ein solches Antriebsaggregat, steigen selbstverständlich auch die Produktionskosten eines derartigen Torantriebs nach dem Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine preiswertere Möglichkeit zum Antrieb eines Tores vorzustellen. Insbesondere soll mit einfachen Mitteln eine Weiterbildung eines Torantriebs nach dem Stand der Technik erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Torantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also eine Vorrichtung für einen Torantrieb vorgeschlagen, insbesondere für ein Sektionaltor, Rolltor oder dergleichen, mit einem Torbewegungselement, insbesondere eine Torwelle, zum Öffnen und Schließen eines Tores und ein am Torbewegungselement angeordnetes Verbindungsmittel, wobei der Torantrieb mindestens zwei Elektromotoren umfaßt, von denen einer fest mit dem am Torbewegungselement (2) angeordnetem Verbindungsmittel mittelbar/unmittelbar verbunden ist und alle weiteren Elektromotoren (3, 4) um das Torbewegungselement radial beweglich angeordnet und mit diesem über das angeordnete Verbindungsmittel verbunden sind. Über die jeweiligen Verbindungsmittel können die Drehmomente der einzelnen Elektromotoren auf das Torbewegungselement übertragen werden und somit eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse längs des Torbewegungselement erreicht werden, was zu einem Öffnungs- und Schließvorgang des Torantriebs führt. Wichtig hierbei ist, das die Antriebsmomente der einzelnen Elektromotoren nicht entgegengerichtet sondern miteinander wirken. Dadurch ist durch zwei kleinere, bzw. preiswertere Standard-Elektromotoren eine große, teure Einheit ersetzbar. Insbesondere kann bei einem Rolltor ein Rollgitter an der Torwelle so angeordnet sein, daß bei einer Rotationsbewegung um die Längsachse im oder gegen den Uhrzeigersinn das Rollgitter auf- bzw. abgewickelt wird. Die Wickelbewegung wird durch die Elektromotoren erzeugt, die über an der Motorabtriebswelle angeflanschte Verbindungsmittel mit dem an der Torwelle angeordneten Verbindungsmittel verbunden, deren Drehmomente gleichgerichtet sind und die Torwelle in die entsprechende rotierende Bewegung versetzen.
  • Durch den Einsatz von mehr als einem Elektromotor zum Antrieb eines Torantriebs ergibt sich das Problem, daß die verwendeten Elektromotore in ihrer Drehzahl synchron zueinander betrieben werden müssen. Variiert die Umlaufgeschwindigkeit der einzelnen Motoren auch nur minimal, kann dies zu Reibungspunkten bzw. verstärkter Materialbeanspruchung gewisser Antriebskomponenten führen und einen beschleunigten Verschleiß bewirken. Solch asynchrone Umlaufgeschwindigkeiten der Motoren beruhen auf minimalen Unterschieden der verwendeten baugleichen Transformatoren zur Versorgung der Elektromotoren. Auch können kleinste Leistungsunterschiede der einzelnen Motoren gleichen Bautyps in unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten resultieren.
  • Um die genannten Begleiterscheinungen zur verhindern oder zu lindern, sind alle weiteren Elektromotoren radial beweglich um das Torbewegungselement angeordnet, wodurch Transformator- und Motorenunterschiede und damit ein asynchroner Betrieb der mindestens zwei Elektromotoren ausgleichbar ist. Laufen die Drehzahlen, bzw. Antriebsgeschwindigkeiten der mindestens zwei Elektormotoren auseinander, d. h. asynchron, so ist eine ideale Kraftübertragung nicht mehr gesichert und es entstehen zusätzliche Reibungspunkte an gewissen Stellen der Verbindungsmittel des Torantriebs. Durch die bewegliche Anordnung der weiteren eingesetzten Elektromotoren können solch zusätzlich auftretende Reibungspunkte bei asynchronen Antriebsgeschwindigkeiten der Motoren ausgeglichen werden und die ungehinderte Kraftübertragung der einzelnen Motoren auf das Torbewegungselement kann sichergestellt werden.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die an den Motorabtriebswellen angeflanschten Verbindungsmittel ein Antriebsritzel umfassen, welche in ein geeignetes an dem Torbewegungselement angeordnetes Verbindungselement eingreifen und über dieses das Torbewegungselement in Bewegung versetzen. Beispielsweise ist das am Torbewegungselement angeordnete Verbindungsmittel eine Kette oder ein weiteres auf dem Torbewegungselement angeordnetes Zahnrad. Die Antriebsritzel greifen in die Kette bzw. das Zahnrad ein und versetzen das Torbewegungselement über die Kette in eine vorbestimmte rotierende Bewegung.
  • Denkbar ist, daß wenigstens ein Transformator im Torantrieb vorgesehen ist, welcher mit wenigstens einem oder allen Elektromotoren derart verschaltet ist, daß die erforderliche Versorgungsspannung für die Elektromotoren bereitstellbar ist. Der Transformator kann zum Beispiel die am Eingang anliegende Wechselspannung auf einen erforderlichen Effektivwert transformieren und durch einen nachgeschalteten Gleichrichter eine Gleichspannung am Ausgang erzeugen.
  • In vorteilhafter Weise umfaßt wenigstens ein Elektromotor einen Gleichstrommotor. Gleichstrommotoren lassen sich über einen verhältnismäßig einfachen Schaltungsaufbau einer Steuerung ansteuern. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Ansteuerung eines Gleichstrommotors gegenüber bekannten Wechselstrommotoren, da auf den notwendigen Frequenzumrichter zum Betrieb eines geregelten Wechselstrommotors verzichtet werden kann. In der Regel weisen solche bekannten Gleichstrommotoren sehr hohe Ausgangsdrehzahlen auf.
  • Aus diesem Grund kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens ein Elektromotor einen Getriebemotor umfaßt. Dabei weist ein Getriebemotor in seinem Getriebemotorgehäuse eine Motoreinheit mit einem nachgeschalteten kleinen Getriebe auf. Durch das Getriebe kann bei Gleichstromgetriebemotoren die hohe Ausgangsdrehzahl herunter transformiert werden und es entsteht am Ausgang des Motors ein höheres Ausgangsmoment mit einer geringeren Drehzahl.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise ist wenigstens eine Stellgröße, insbesondere ein Torstellungssignal, durch ein geeignetes Mittel am Torantrieb erfaßbar und die Stellgröße dient zur Steuerung der Versorgungsspannung wenigstens eines Elektromotors. Die Stellgröße kann vereinfacht über die Funktion: U = f(s)beschrieben werden, wobei s beispielsweise für die jeweiligen Torposition stehen kann und f(s) eine vordefinierte Funktion zur Berechnung einer Spannung U zur Steuerung wenigstens eines Elektromotors ist. Dabei ist durch die Spannung U die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl des jeweiligen verschalteten Elektromotors steuerbar.
  • Das Torstellungssignal gibt beispielsweise die jeweilige Öffnungsstellung des verwendeten Tores an und bewirkt ein Abbremsen, Anhalten oder Beschleunigen des Torantriebs.
  • In einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, daß mindestens zwei Transformatoren die mindestens zwei Elektromotoren mit einer erforderlichen Versorgungsspannung versorgen. Dabei ist jeweils ein Transformator mit jeweils einem Elektromotor verschaltet und versorgt diesen mit einer erforderlichen Versorgungsspannung zum Betrieb des Elektromotors.
  • Durch den Einsatz von mehr als einem Elektromotor zum Antrieb eines Torantriebs ergibt sich das Problem, daß die verwendeten Elektromotore in ihrer Drehzahl synchron zueinander betrieben werden müssen. Variiert die Umlaufgeschwindigkeit der einzelnen Motoren auch nur minimal, kann dies zu Reibungspunkten bzw. verstärkter Materialbeanspruchung gewisser Antriebskomponenten führen und einen beschleunigten Verschleiß bewirken. Solch asynchrone Umlaufgeschwindigkeiten der Motoren beruhen auf minimalen Unterschieden der verwendeten baugleichen Transformatoren zur Versorgung der Elektromotoren. Auch können kleinste Leistungsunterschiede der einzelnen Motoren gleichen Bautyps in unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten resultieren.
  • Um die genannten Begleiterscheinungen zur verhindern oder zu lindern, ist vorteilhafterweise wenigstens ein Motor über wenigstens eine Feder am Torantrieb federnd angeordnet, bzw. gelagert, wodurch Transformator- und Motorenunterschiede und damit ein asynchroner Betrieb der mindestens zwei Elektromotoren ausgleichbar ist. Die mindestens zwei Motoren sind derart über die Verbindungsmittel mit dem Torbewegungselement verbunden, daß ihre Ausgangsdrehmomente einen Antrieb des Torbewegungselementes erwirken. Die Verbindung ist dabei so ausgelegt, daß eine ideale Kraftübertragung erreichbar ist. Laufen die Drehzahlen, bzw. Antriebsgeschwindigkeiten auseinander, d. h. asynchron, so ist eine ideale Kraftübertragung nicht mehr gesichert und es entstehen zusätzliche Reibungspunkte an gewissen Stellen der Verbindungsmittel des Torantriebs. Durch die federnde Lagerung bzw. Anordnung wenigstens eines Elektromotors können solch zusätzlich auftretende Reibungspunkte bei asynchronen Antriebsgeschwindigkeiten der Motoren ausgeglichen werden und die ungehinderte Kraftübertragung der einzelnen Motoren auf das Torbewegungselement kann sichergestellt werden.
  • Denkbar ist auch, daß wenigstens zwei Inkrementalgeber an den wenigstens zwei Elektromotoren angeordnet sind und anhand der durch die Inkrementalgeber erfaßten Meßwerte eine Regelgröße zur Regelung mindestens eines Elektromotors bestimmbar ist. Als Inkrementalgeber werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen bezeichnet, die sowohl Wegstrecke als auch -richtung erfassen können. Durch die Anordnung jeweils eines Inkrementalgebers an jeweils einem Elektromotor ist der zurückgelegte Weg jedes einzelnen Elektromotors bestimmbar und ist somit für eine Auswertung der Drehgeschwindigkeit der einzelnen Elektromotoren heranziehbar. Durch eine geeignete Signalevaluierung sind Abweichungen der Elektromotoren von einem untereinander synchronen Betrieb ermittelbar und mittels der Regelgröße ist wenigstens ein Elektromotor so regelbar, daß der Betrieb der einzelnen Elektromotoren untereinander wieder synchron erfolgt. Die Regelgröße beeinflußt dabei die Versorgungsspannung wenigstens eines Elektromotors derart, daß seine Drehgeschwindigkeit an die Drehgeschwindigkeit der übrigen verwendeten Elektromotoren anpaßbar ist. Es ist dabei denkbar, daß nicht nur ein Elektromotor über die erfaßte Regelgröße regelbar ist, sondern eine Regelung mehrerer Elektromotoren anhand der Regelgröße erfolgt.
  • Eine Möglichkeit zur Auswertung der oben genannten Meßwerte ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße durch Vergleich oder Addition der genannten Meßwerte der Inkrementalgeber bestimmbar ist und mindestens ein Elektromotor mittels dieser Regelgröße regelbar ist. Dabei ist die Addition bzw. der Vergleich der Meßwerte über geeignet verschaltete Operationsverstärker durchführbar.
  • Eine weitere Möglichkeit, um einen asynchronen Betrieb der Elektromotoren zur erkennen ist, daß der Torantrieb wenigstens eine Meßvorrichtung zum Messen der Winkelstellung von wenigstens einem am Torantrieb angeordneten Elektromotors vorsieht. Dabei ist beispielsweise die Winkelstellung des Elektromotors zum Torbewegungselement selbst oder die Winkelstellung des am Motorabtrieb angeflanschten Verbindungsmittels meßbar. Die durch einen asynchronen Betrieb der wenigstens zwei Elektromotoren hervorgerufenen Winkelstellungsänderungen des entsprechenden Elektromotors oder Verbindungsmittels ist durch die Meßvorrichtung erfaßbar und dadurch eine geeignete Regelgröße zur Regelung wenigstens eines Elektromotors erzeugbar und somit ein synchroner Betrieb der Elektromotoren einstellbar.
  • In vorteilhafter Weise sieht der Torantrieb wenigstens einen Schiebewiderstand vor, der derart angeordnet ist, daß die Versorgungsspannung an wenigstens einem Elektromotor direkt durch den Schiebewiderstand variierbar ist. Hierbei wird kein Signal ausgewertet, sondern die anliegende Versorgungsspannung ist direkt über den Schiebewiderstand am jeweiligen Elektromotor variierbar und somit ist ein synchroner Betrieb der einzelnen Elektromotoren untereinander einstellbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise sieht der Torantrieb eine Steuerung zur Auswertung und Steuerung der Stell- und/oder Regelgrößen vor. Die Steuerung bearbeitet und wertet die gemessenen Meßwerte aus, um eine Ansteuerung der mindestens zwei Elektromotoren dahingehend zu realisieren, daß ein synchroner Betrieb der mindestens zwei Elektromotoren miteinander gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausgestaltungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1: ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torantriebs
  • 2: ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torantriebs
  • 3: ein Schaltbild einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torantriebs
  • 4: ein Schaltbild einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torantriebs
  • In 1 ist eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Torantriebs 1 dargestellt. Der gezeigte Torantrieb 1 umfaßt ein Torbewegungselement 2, das in den Ausgestaltungen der 1 bis 4 als eine Torwelle ausgeführt ist. Die Torwelle 2 ist um ihre Längsachse drehbar, wodurch ein an der Torwelle 2 angeordnetes, hier nicht gezeigtes Tor, insbesondere Sektionaltor, Torgitter/Rollgitter ein- und ausgefahren bzw. auf- und abgerollt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Torantrieb 1 zwei Elektromotoren 3, 4 auf, deren gleichgerichtete Antriebsmomente sich zu einem insgesamt stärkeren Gesamtdrehmoment ergänzen. Dadurch kann auf die Verwendung einer einzelnen, starken Motoreneinheit verzichtet werden und durch den Einsatz von zwei kleineren Motoreinheiten Kosten gespart werden.
  • Beide Elektromotoren übertragen ihre Ausgangskräfte über ein Verbindungsmittel in Form eines Antriebsritzels 5, 6 auf ein an der Torwelle angeordnetes, in den 1 bis 4 nicht näher gezeigtes Verbindungsmittel und dadurch auf die Torwelle. Das nicht näher gezeigte Verbindungsmittel kann dabei ein auf der Torwelle sitzendes weiteres Zahnrad sein, dessen Verzahnung in die Zähne der Antriebsritzel der beiden Elektromotoren eingreifen. Ebenfalls ist jedoch auch eine Kette oder sonstiges Mittel zur Kraftübertragung auf die Torwelle denkbar.
  • Die beiden verwendeten Elektromotoren 3, 4 sind zwei identische Gleichstromgetriebemotoren, die über jeweils einen Transformator 7 mit einer vordefinierten Versorgungsspannung gespeist werden. Bei den Transformatoren 7 handelt es sich ebenfalls um Modelle gleichen Typs mit identischen Leistungseigenschaften. Aus
  • 1 ist ersichtlich, daß für die beiden Elektromotoren 3, 4 separate Versorgungssysteme definiert sind. Durch eine geeignete Meßvorrichtung kann ein Torstellungssignal erfaßt werden und mittels einer Steuerung evaluiert werden. Die Steuerung gibt eine Stellgröße 8 aus, die zur Regelung der Versorgungsspannung der beiden Elektromotoren 3, 4 aus 1 dient. Anhand der Versorgungsspannung kann die Geschwindigkeit mit der die beiden Elektromotoren 3, 4 drehen variiert werden. Vereinfacht definiert sich die von der Steuerung ausgegebene Stellgröße aus einer Funktion die in Abhängigkeit des Wegs, d. h. in Abhängigkeit der Stellposition des Tores s, eine erforderliche Ausgangsspannung zur Speisung der Elektromotoren 3, 4 berechnet: U = f(s).
  • In der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Torantriebs 1 in 1 werden beide die Elektromotoren 3, 4 speisenden Versorgungsspannungen mittels der Stellgröße 8 geregelt.
  • Da sich auch bei der Verwendung identischer Elektromotoren 3, 4 und Transformatoren 7 minimale Unterschiede in deren Leistungseigenschaften ergeben und dies zu einem leicht asynchronen Betrieb der beiden Elektromotoren führt, wird ein Elektromotor 4 über Federn 9 am Torantrieb angeordnet. Die Federn helfen dabei, anwachsende Belastungen und Reibungspunkte der Zahnräder durch Druckentlastung des Elektromotors 4 in Richtung der Torwelle 2 mittels der Federn 9 zu kompensieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung (2) des erfindungsgemäßen Torantriebs 1 wird zusätzlich zum Ausgleich der Transformator- und Motorunterschiede mittels Federn 9 in unmittelbarer Nähe zu den Elektromotoren 3, 4 jeweils ein Inkrementalgeber 10 derart angeordnet, daß die zurückgelegte Bewegstrecke der Antriebsritzel 5, 6 meßtechnisch erfaßbar wird. Die Ausgänge werden dabei mit einer geeigneten Auswertungsvorrichtung 11 verschaltet, die entweder die beiden Signaleingänge miteinander vergleicht oder aufeinander addiert. Denkbar ist der Einsatz eines Komparators zum Vergleich oder eines Operationsverstärkers zur Addition der beiden Ausgangssignale der Inkrementalgeber 10.
  • Der Ausgang der Auswertungsvorrichtung 11 wird dabei mit dem Regelkreis des Elektromotors 4 verschaltet. In Abhängigkeit des anliegenden Signals am Ausgang der Auswertungsvorrichtung 11 wird eine Regelgröße 12 erzeugt, die eine Regelung der Umlaufgeschwindigkeit des Elektromotors 4 auslöst, um einem Vor- bzw. Nacheilen des Elektromotors 4 im Vergleich zum Elektromotor 3 entgegen zuwirken. Dabei wird ersichtlich, daß in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Torantriebs 1 in 2 zwei getrennt regelbare Regelsteuerkreise vorliegen. Es sei zusätzlich vermerkt, daß alle weiteren Komponenten bzw. Eigenschaften der Ausgestaltung der 2 mit denen aus 1 übereinstimmen.
  • Eine dritte Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Torantriebs 1 wird in der 3 gezeigt. Der Torantrieb 1 besteht wiederum aus einer Torwelle 2 die über zwei am Motorabtrieb der Elektromotoren 3, 4 angeflanschte Antriebsritzel 5, 6 angetrieben wird. Beide baugleichen Elektromotore 3, 4 werden über Transformatoren 7 identischen Bautyps mit einer vordefinierten Versorgungsspannung gespeist. Zur Regelung der Umlaufgeschwindigkeit des ersten Elektromotors 3 wird eine Regelgröße 8 durch eine geeignete Torstellungsmeßeinheit bestimmt. Zur Regelung des separat regelbaren zweiten Regelungskreises mit dem zweiten Elektromotor 4 wird die Winkelstellung des Elektromotors 4 durch eine Meßvorrichtung 13 meßtechnisch erfaßt und mittels der erfaßten Größe eine Regelgröße 12 erzeugt. Durch die federnde Anordnung des Elektromotors 4 mittels der Federn 9 werden minimale Fehlstellungen beim Ineinandergreifen der Zähne des Antriebsritzels 5 in die Zähne des auf der Torwelle angeordneten Zahnrads und damit steigende Reibungspunkte ausgeglichen. Dadurch kann es zu einer veränderten Winkelstellung des Motors 4 kommen, welche von der Meßvorrichtung 13 meßtechnisch erkannt und durch die Regelgröße 12 ausgeglichen wird. Dabei regelt die Regelgröße 12 die Versorgungsspannung des Elektromotors 4 derart, daß seine Umlaufgeschwindigkeit an die des Elektromotors 3 angeglichen und ein präzises Ineinandergreifen der genannten Zahnräder wieder ermöglicht wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torantriebs 1. Der Aufbau des Torantriebs ist bis auf die Meßvorrichtung 13 und die Regelgröße 12 identisch zum Aufbau aus 3. Anstatt der genannten Meßvorrichtung 13 wird ein Schiebewiderstand 14 verwendet, der derart am Elektromotor 4 angeordnet ist, daß bei minimalen Stellungsveränderungen, bzw. Stellwinkelveränderungen des Elektromotors 4 aufgrund des Auseinanderlaufens der Zähne des Antriebsritzels 5 und des auf der Torwelle 2 angeordneten Zahnrads sich der elektrische ohmsche Widerstand des Schiebewiderstand 14 ändert. Durch die Verschaltung des Schiebewiderstands 14 im Regelkreis des Elektromotors 4 und die erzeugte Änderung des elektrischen ohmschen Widerstands wird die Versorgungsspannung durch den Schiebewiderstand 14 direkt am Eingang des Elektromotors 4 geändert. Durch eine geeignete Dimensionierung des Schiebewiderstands kann der nachzuführende Elektromotor 4 dahingehend beeinflußt werden, daß ein synchroner Betrieb der beiden Elektromotoren 3, 4 gewährleistet ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für einen Torantrieb (1), insbesondere für Rolltore, Sektionaltore oder dergleichen mit einem Torbewegungselement (2), insbesondere eine Torwelle zum Öffnen und Schließen eines Tores und ein am Torbewegungselement (2) angeordnetes Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Torantrieb (1) mindestens zwei Elektromotoren (3, 4) umfaßt, von denen einer fest mit dem am Torbewegungselement (2) angeordnetem Verbindungsmittel mittelbar/unmittelbar verbunden ist und alle weiteren Elektromotoren (3, 4) um das Torbewegungselement radial beweglich angeordnet und mit diesem über das angeordnete Verbindungsmittel verbunden sind.
  2. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Elektromotoren über entsprechende an der Motorabtriebswelle angeordnete Verbindungsmittel (5, 6) mittelbar/unmittelbar mit dem am Torbewegungselement (2) des Torantriebs (1) angeordneten Verbindungsmittel verbindbar sind.
  3. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Verbindungsmittel (5, 6) Antriebsritzel umfassen, welche an den Motorabtrieben angeflanscht sind und die Antriebsritzel in ein entsprechendes am Torbewegungselement (2) angeordnetes Verbindungsmittel, insbesondere eine Kette, zum Antrieb des Torbewegungselement (2) des Torantriebs (1) eingreifen.
  4. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Transformator (7) im Torantrieb (1) vorgesehen ist, welcher mit wenigstens einem oder allen Elektromotoren (3, 4) verschaltet ist und die erforderliche Versorgungsspannung der Elektromotoren (3, 4) zur Verfügung stellt.
  5. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektromotor (3, 4) einen Gleichstrommotor umfaßt.
  6. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektromotor (3, 4) einen Getriebemotor umfaßt.
  7. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stellgröße (8) durch ein geeignetes Mittel am Torantrieb erfaßbar ist, wobei insbesondere ein Torstellungssignal erfaßbar ist und wobei die Stellgröße (8) zur Steuerung der Versorgungsspannung wenigstens eines Elektromotors (3, 4) dient.
  8. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Transformatoren (7) zur Regelung von mindestens zwei Elektromotoren (3, 4) einsetzbar sind, wobei jeweils ein Transformator mit jeweils einem Elektromotor (3, 4) verschaltet ist.
  9. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektromotor (3, 4) über wenigstens eine Feder (9) am Torantrieb angeordnet ist, wodurch Transformator- und Motorunterschiede und damit ein asynchroner Betrieb der mindestens zwei Elektromotoren (3, 4) ausgleichbar ist.
  10. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Inkrementalgeber (10) an den wenigstens zwei Elektromotoren (3, 4) angeordnet sind und anhand der durch die Inkrementalgeber (10) erfaßten Meßwerte eine Regelgröße (12) zur Regelung mindestens eines Elektromotors (3, 4) bestimmbar ist.
  11. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße (12) durch Vergleich oder Addition der beiden genannten Meßwerte der Inkrementalgeber (10) bestimmbar ist und wenigstens ein Elektromotor (3, 4) mittels dieser Regelgröße (12) regelbar ist.
  12. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torantrieb (1) wenigstens eine Messvorrichtung (13) zum Messen der Winkelstellung wenigstens eines Elektromotors (3, 4) und/oder des am Elektromotorabtrieb angeordneten Verbindungsmittels (5, 6), insbesondere Antriebsritzel, vorsieht und dadurch wenigstens eine Regelgröße (12) zur Regelung wenigstens eines Elektromotors (3, 4) erzeugbar ist.
  13. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Torantrieb (1) wenigstens einen Schiebewiderstand (14) vorsieht, der derart angeordnet ist, daß die Versorgungsspannung an wenigstens einem Elektromotor (3, 4) direkt durch den Schiebewiderstand (14) variierbar ist.
  14. Vorrichtung für einen Torantrieb (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torantrieb (1) eine Steuerung zur Auswertung und Steuerung der Stellgröße (8) und/oder Regelgröße (12) vorsieht.
DE202009006587U 2009-03-04 2009-05-06 Torantrieb mit zwei Motoren Expired - Lifetime DE202009006587U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006587U DE202009006587U1 (de) 2009-03-04 2009-05-06 Torantrieb mit zwei Motoren
EP10001473.7A EP2226463A3 (de) 2009-03-04 2010-02-12 Torantrieb mit zwei Motoren
CN201010122636A CN101824958A (zh) 2009-03-04 2010-03-03 具有两个电动机的门驱动装置
US12/716,630 US8458956B2 (en) 2009-03-04 2010-03-03 Door drive having two motors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003004.0 2009-03-04
DE202009003004 2009-03-04
DE202009006587U DE202009006587U1 (de) 2009-03-04 2009-05-06 Torantrieb mit zwei Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006587U1 true DE202009006587U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42356969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006587U Expired - Lifetime DE202009006587U1 (de) 2009-03-04 2009-05-06 Torantrieb mit zwei Motoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8458956B2 (de)
EP (1) EP2226463A3 (de)
CN (1) CN101824958A (de)
DE (1) DE202009006587U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192957A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein tor
DE102014010275A1 (de) 2014-07-12 2016-01-14 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810020B2 (en) 2011-03-11 2017-11-07 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window treatment
US10655386B2 (en) 2011-03-11 2020-05-19 Lutron Technology Company Llc Motorized window treatment
EP2733299B1 (de) * 2011-03-11 2015-09-02 Lutron Electronics Co., Inc. Motorisierter Fensterbehang
US20130112357A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Rytec Corporation Overhead Roll-Up Door Having At Least Two Motors
DE102012206504A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Universität Innsbruck Fischschutzseilrechen
WO2015077054A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Rytec Corporation Dual-drive for rigid panel door
JP6870915B2 (ja) * 2016-03-23 2021-05-12 株式会社ミツバ 開閉体制御装置
US20220049538A1 (en) * 2018-12-19 2022-02-17 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system
WO2020157023A1 (en) * 2019-01-30 2020-08-06 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator for an overhead door system and a method for controlling a door operator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509753A1 (de) * 1964-12-28 1969-06-12 Franz Prinzbach Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen
DE4438851A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE29810132U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-08 Butz Peter Verwaltung Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen o.dgl.
DE69815205T2 (de) * 1997-04-29 2004-04-15 Simu Aufrollbares motorisiertes Produkt, welches mit einer Stopvorrichtung ausgerüstet ist, die eine Gewichtsveränderung erfasst

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR213370A1 (es) * 1978-06-12 1979-01-15 Pecchioni V Unidad integral de puerta levadiza y de marco para la misma
US4706727A (en) * 1984-05-11 1987-11-17 Firmagroup Australia Pty. Ltd. Door operator
IT1216428B (it) * 1986-10-24 1990-02-28 Silvelox Spa Apparecchiatura di guida ed azionamento di un battente basculante.
US5761850A (en) * 1994-06-17 1998-06-09 The Chamberlain Group, Inc. Garage door operator having vibration damper for noise reduction
US5711112A (en) * 1996-09-03 1998-01-27 Otis Elevator Company Double-drive automatic sliding door operator
GB9827241D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Baker Joseph P W Barrier apparatus
ES1042589Y (es) 1998-07-01 2000-02-01 Fondevilla Calderon Joaquin Nuevo motor tubular para desplazar elementos aplanados enrollables.
AU740915B2 (en) * 1999-02-10 2001-11-15 Howa Corporation Speed Regulator for Automatically Closing Slide Door
US6179036B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-30 Harvey Remy Automatic overhead door opening system with dual motor drive and automatic door lock
US6497267B1 (en) * 2000-04-07 2002-12-24 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window shade with ultraquiet motor drive and ESD protection
US6561255B1 (en) * 2000-04-13 2003-05-13 Wayne-Dalton Corp. Overhead door locking operator
DE60126261T2 (de) * 2000-04-13 2007-11-15 Wayne-Dalton Corp., Mt. Hope Verriegelungsvorrichtung von einem deckenlauftor
US7070226B2 (en) * 2001-04-26 2006-07-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
US20030015301A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Killo Jason C. Motorized window shade system
US7373756B2 (en) * 2003-09-03 2008-05-20 4378580 Canada Inc. Automatic portable door operating system
US20080163989A1 (en) * 2004-03-11 2008-07-10 Michael Pal Sales Drive Unit For Raising And/Or Lowering A Roller Shutter
DE202005001410U1 (de) * 2005-01-04 2006-05-11 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Torantriebs
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
US7878931B2 (en) * 2005-05-24 2011-02-01 Overhead Door Corporation Drive mechanism for barrier operator
DE202005013766U1 (de) * 2005-08-31 2007-02-22 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
DE202006017803U1 (de) * 2006-11-22 2008-03-27 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit
US8453707B2 (en) * 2007-07-16 2013-06-04 Mckeon Rolling Steel Door Co., Ltd. Two-motor drive arrangement for a roller curtain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509753A1 (de) * 1964-12-28 1969-06-12 Franz Prinzbach Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen
DE4438851A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE69815205T2 (de) * 1997-04-29 2004-04-15 Simu Aufrollbares motorisiertes Produkt, welches mit einer Stopvorrichtung ausgerüstet ist, die eine Gewichtsveränderung erfasst
DE29810132U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-08 Butz Peter Verwaltung Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192957A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein tor
DE102014010275A1 (de) 2014-07-12 2016-01-14 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226463A2 (de) 2010-09-08
US20100223854A1 (en) 2010-09-09
EP2226463A3 (de) 2014-03-05
CN101824958A (zh) 2010-09-08
US8458956B2 (en) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006587U1 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
DE102005039532B4 (de) Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
EP2819552B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb für ein möbel, verfahren zum überwachen eines pulsweitenverhältnisses eines elektromotorischen möbelantriebs, und ein entsprechendes möbel
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE102006040232A1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE112006003911B4 (de) Türvorrichtung für einen Aufzug
EP2760129B1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP1902995B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE112014002813B4 (de) Türeinrichtung und Türsteuerverfahren
DE10042168A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung
DE4208426B4 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
EP3300229B1 (de) Hubdrehvorrichtung
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
WO2013167226A1 (de) Anlage mit einer anzutreibenden welle und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102010009165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tür/Tor-Antriebs
DE10027416B4 (de) Falttürantrieb
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE102006047790B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP0928872A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE202005010057U1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2410310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem Getriebe gekoppelten elektrischen Maschine
DE4442948A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren o. dgl.
DE102018204339A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
DE102009021249B3 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120321

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150210

R158 Lapse of ip right after 8 years