DE102018204339A1 - Elektrische Antriebseinrichtung - Google Patents

Elektrische Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018204339A1
DE102018204339A1 DE102018204339.6A DE102018204339A DE102018204339A1 DE 102018204339 A1 DE102018204339 A1 DE 102018204339A1 DE 102018204339 A DE102018204339 A DE 102018204339A DE 102018204339 A1 DE102018204339 A1 DE 102018204339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
electric motor
torque
generator
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204339.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Braun
Andrea Fetzer
Dirk Wolf
Gerhard Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018204339.6A priority Critical patent/DE102018204339A1/de
Publication of DE102018204339A1 publication Critical patent/DE102018204339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrische Antriebseinrichtung (10; 10a), mit einem mit einem Elektromotor (12; 12a) oder Generator wirkverbunden angeordneten Antriebs- oder Abtriebselement (16; 46), mit ersten Mitteln (36, 65) zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors (12; 12a) oder Generators und mit zweiten Mitteln zur Regelung des von dem Elektromotor (12; 12a) erzeugten oder in den Generator eingeleiteten Drehmoments.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Antriebseinrichtung ist aus der DE 43 39 099 A1 bekannt und umfasst eine gleichzeitige Regelung sowohl der Drehzahl als auch des Drehmoments eines Elektromotors. Hierzu weist die bekannte elektrische Antriebseinrichtung eine Drehmomentmesswelle auf, die Bestandteil einer dynamisch arbeitenden Drehmomentsteuerung ist.
  • Generell ist es bekannt, Drehmomentenregelprozesse von Elektromotoren so zu realisieren, dass ein antreibender oder bremsender Motor im stromgeregelten Modus betrieben wird. Magnetische Rastmomente der Elektromotoren verursachen dabei Momentenschwankungen. Werden Elektromotoren mit angeflanschten Getrieben verwendet, so wird diese Art der Regelung ungenau, da auch bereits über eine Umdrehung des Getriebes die Reibmomente des Getriebes schwanken, was auch nachgeschaltete Regelkreise mit Drehmomentsensoren nicht mehr vollständig ausregeln können. Besitzt ein Elektromotor ein Getriebe mit einem großen Übersetzungsverhältnis von z.B. 20:1 oder 100:1, wobei der Elektromotor dabei ein definiertes Bremsmoment einregeln soll, so wird eine derartige Drehmomentregelung aufgrund kleinster Reibmomente komplett instabil.
  • Weiterhin ist es bekannt, antreibende oder bremsende Elektromotoren auch im drehzahlgeregelten Modus zu betreiben. Dabei führen dann kleine Winkelfehler der Antriebe oder kleine Drehzahlschwankungen des Elektromotors bereits zu Drehmomentspitzen, die auch nachgeschaltete Regelkreise mit Drehmomentsensorik nicht mehr vollständig ausregeln können. Kleine Abweichungen der Drehzahlregelung führen somit zwangsläufig auch zu Abweichungen des Drehmoments vom Soll-Wert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Regelkreise der Drehzahlregelung und der Drehmomentregelung entkoppelt werden. Es wird somit eine elektrische Antriebseinrichtung ermöglicht, die auch dann eine präzise Regelung von Drehmomenten ermöglicht, wenn im Regelkreis Getriebe mit schwankenden Reibmomenten vorhanden sind. Die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinrichtung ermöglicht es darüber hinaus, einer fast konstanten Drehzahl eines Motors hochfrequent ein Drehmoment aufzumodulieren. Somit wird insgesamt gesehen eine präzisere und dynamischere Drehmomentregelung gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht. Dies ist auch dann der Fall, wenn Getriebe mit großen Übersetzungsverhältnissen im Regelkreis vorhanden sind. Dies ermöglicht wiederum den Einsatz von kleineren Elektromotoren als bisher. Weiterhin werden Drehmomentrippel durch magnetische Rastmomente minimiert.
  • Konkret schlägt es hierzu die Lehre des Anspruchs 1 vor, dass über einen mit dem Elektromotor oder dem Generator zumindest mittelbar verbundenen Übertragungsmechanismus ein auf dessen Antriebs- oder Abtriebselement wirkendes, regelbares Solldrehmoment erzeugbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der elektrischen Antriebseinrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung des Übertragungsmechanismus wird vorgeschlagen, dass dieser ein beweglich angeordnetes Element aufweist, das mit einem Stellmechanismus zusammenwirkt, der auf das Element eine einem Solldrehmoment zugeordnete Sollkraft ausübt. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der Stellmechanismus zur Einleitung eines Solldrehmoments auf den Übertragungsmechanismus dient.
  • In einer ersten konkreten Ausgestaltung eines derartigen Stellmechanismus ist dieser als elektromechanischer Stellmechanismus in Form eines Tauchspulenaktors ausgebildet, dessen auf das Element wirkende Kraft mittels einer stromdurchflossenen Spule regelbar ist.
  • In alternativer Ausgestaltung des Stellmechanismus weist dieser einen piezoelektrisch betätigbaren Aktor auf. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere sinnvoll, wenn höherfrequente Drehmomentprofile aufmoduliert werden sollen.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Stellmechanismus sieht vor, dass das Element in Form eines schwenkbar gelagerten Hebels ausgebildet ist, und dass der Hebel vorzugsweise an einem ersten Endbereich mit dem Elektromotor und an seinem anderen Endbereich mit dem Stellmechanismus zumindest mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist
  • Eine andere konstruktiv bevorzugte Variante sieht vor, dass das Abtriebselement über ein Riemenelement von dem Elektromotor antreibbar ist, wobei das Riemenelement über an dem beweglich angeordneten Element ortsfest angeordnete Umlenkräder geführt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn das beweglich angeordnete Element in Abhängigkeit der auf das Element einwirkenden Kraft zwischen zwei Positionen einstellbar angeordnet ist. Dabei nimmt das beweglich angeordnete Element die beiden Endpositionen üblicherweise nicht ein, da in den Endpositionen Drehmomentspitzen auftreten könnten, die nicht ausgeregelt werden können.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass die beiden Endpositionen als mechanische Anschläge ausgebildet sind, wobei Erfassungsmittel zur Erfassung der Position des beweglich angeordneten Elements vorgesehen sind. Die Erfassung der Position des beweglichen Elements dient insbesondere der Erkennung der Annäherung an die oben genannten Endpositionen. Um ein Anschlagen an dem jeweiligen Endanschlag zu vermeiden, kann ggf. ein Drehzahlregler des Antriebs eingreifen und durch eine Drehzahlkorrektur das bewegliche Element wieder in seinen Arbeitsbereich bringen.
  • Ein vorzugsweiser Anwendungsfall der soweit beschriebenen elektrischen Antriebseinrichtung besteht beim Einsatz als Teil einer Fertigungseinrichtung. Hierbei können beispielsweise Schraubprozesse oder ähnliches gleichzeitig drehmoment- und drehzahlgeregelt realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten elektrischen Antriebseinrichtung als Bestandteil einer Fertigungseinrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten elektrischen Antriebseinrichtung bei einem abgewandelten Stellmechanismus und
    • 3 eine Prinzipdarstellung wesentlicher Komponenten der elektrischen Antriebseinrichtung.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine erste elektrische Antriebseinrichtung 10 als Bestandteil einer im Einzelnen nicht gezeigten Fertigungseinrichtung dargestellt. Die elektrische Antriebseinrichtung 10 umfasst einen Elektromotor 12, beispielsweise einen Gleichstrom- oder Drehstromelektromotor, der über ein Getriebe 14 mit einem relativ großen Übersetzungsverhältnis von beispielsweise zwischen 1:20 und 1:100 zum Antreiben eines Abtriebselements 16 in Form beispielsweise eines Schraubkopfes oder ähnlichem dient. Ein nicht gezeigtes Antriebselement ist durch die mit dem Getriebe 14 verbundene Welle des Elektromotors 12 gebildet.
  • Der Elektromotor 12 ist einerseits in einer Lagerplatte 20 in vertikaler Richtung gesichert aufgehängt, und andererseits ist dessen aus dem Getriebe 14 ragende Abtriebselement 16 über einen Übertragungsmechanismus 1 mit einem Hebel 22 in Form einer Platte 23 mit einem Aktor 25 in Wirkverbindung angeordnet. Der Aktor 25 ist in Form eines Tauchspulenaktors 26 ausgebildet, wobei an dem dem Elektromotor 12 abgewandten Endbereich des Hebels 22 bzw. der Platte 23 ein stangenförmiges Element 28 angeordnet ist, dessen Position über eine Bestromung des Aktors 25 veränderbar ist. Die Position des Hebels 22 ist über eine Sensoreinrichtung 30 erfassbar, wobei der Hebel 22 zwischen zwei, als mechanische Endanschläge 33, 34 ausgebildete Elemente schwenkbar angeordnet ist. Dem aus dem Getriebe 14 herausragenden Abtriebselement 16 ist ein Drehmomentsensor 35 zur Erfassung des Drehmoments des Abtriebselements 16 zugeordnet.
  • Der Elektromotor 12 arbeitet im drehzahlgeregelten Modus, wozu der Elektromotor 12 mit einem Drehzahlsensor 36 als Bestandteil dessen Drehzahlregelung in Wirkverbindung angeordnet ist. Die Einleitung eines gewünschten Solldrehmoments MS erfolgt über den Hebel 22, an welchem der Aktor 25 eine Kraft F, beispielhaft in Richtung zum Hebel 22 einleitet, die über den Hebelarm bzw. die Länge des Hebels 22 auf den Elektromotor 12 wirkt und somit das Solldrehmoment MS definiert. Der Aktor 25 wird in einem stromgeregelten Modus betrieben, was den positiven Effekt hat, dass die erzeugte Lorenzkraft in der Tauchspule des Aktors 25 proportional zum Strom ist, der durch die Tauchspule des Aktors 25 hindurchfließt. Damit ist das eingestellte Drehmoment auch proportional zu dem Strom durch die Tauchspule. Die Position des Hebels 22, an den der Aktor 25 seine Kraft F einleitet, wird mittels der Sensorik 30 erfasst. Die Position des Hebels 30 wird einer Steuer- und Regeleinheit 40 als Eingangsgröße zugeführt bzw. von dieser überwacht (3), wobei sich die Position des Hebels 22 beim Prozess der Drehmomentregelung stets zwischen den beiden Endanschlägen 33 und 34 befinden muss. Vorzugsweise gelangt der Hebel 30 dabei zur Vermeidung von Drehmomentspitzen nicht in Kontakt mit den Endanschlägen 33, 34. Hierzu kann ggf. die Regeleinheit 40 über eine Leistungselektronik 65 eine entsprechende Drehzahlkorrektur des Elektromotors 12 vornehmen.
  • In der 2 ist eine elektrische Antriebseinrichtung 10a dargestellt, die eine von einem lediglich symbolisch dargestellten, drehzahlgeregelten Elektromotor 12a angetriebene Antriebsriemenscheibe 42 umfasst. Diese Antriebsriemenscheibe 42 wirkt über einen als Übertragungselement dienenden Riemen 44, beispielsweise einen Zahnriemen, auf eine Abtriebsriemenscheibe 46 als Abtriebselement. Weiterhin ist der Riemen 44 über vier ortsfest angeordnete Riemenscheiben 47 bis 50 geführt. Anstelle des Hebels 22 bei der elektrischen Antriebseinrichtung 10 findet bei der elektrischen Antriebseinrichtung 10a ein Übertragungsmechanismus 1a mit einem verschiebbaren Schlitten 52 Verwendung, der in Richtung des Doppelpfeils 53 längsverschiebbar angeordnet ist. An dem Schlitten 52 sind beispielhaft zwei weitere Riemenscheiben 54, 55 befestigt, um die der Riemen 44 geführt ist. Der eine Endbereich 58 des Schlittens 52 ist wiederum mit dem Aktor 25, der in Analogie zu dem Aktor 25 bei der elektrischen Antriebseinrichtung 10 ausgebildet sein kann, angeordnet.
  • Die Wellen 60, 61 der Antriebsriemenscheibe 42 bzw. der Abtriebsriemenscheibe 46 laufen bereits drehzahlgeregelt bzw. synchronisiert. Wird nun der Schlitten 52 in eine Richtung des Doppelpfeils 53 seitlich mit einer definierten Kraft F,_hervorgerufen durch den Aktor 25, verschoben, so stellt sich an der Antriebsriemenscheibe 42 und der Abtriebsriemenscheiben 46 ein Drehmoment ein. Laufen die Antriebsriemenscheibe 42 und die Abtriebsriemenscheibe 46 mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen, wobei der Aktor 25 den Schlitten 52 mit der definierten Kraft F beaufschlagt wird, so wandert der Schlitten 52 langsam entsprechend der Richtung der Kraft F in die eine bzw. andere Richtung, das Solldrehmoment Ms an der Abtriebsriemenscheibe 46 bleibt jedoch konstant.
  • Zuletzt sind in der 3 die wesentlichen Bestandteile der elektrischen Antriebseinrichtung 10 in Form eines Blockschaltbilds dargestellt. Insbesondere erkennt man zum einen den Elektromotor 12, der über die Leistungselektronik 65 zur Drehzahlregelung verfügt. Diese Leistungselektronik 65 wird von der Steuer- und Regeleinheit 40 angesteuert. Die Steuer- und Regeleinheit 40 ist auch in Wirkverbindung mit dem Drehmomentsensor 35 sowie der Sensorik 30 angeordnet. Der Aktor 25 ist mit einer Leistungselektronik 68 zur Ansteuerung des Aktors 25 verbunden, welche wiederum über die Steuer- und Regeleinrichtung 40 betätigt wird.
  • Die soweit beschriebene elektrische Antriebseinrichtung 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere ist es denkbar, dass anstelle des Elektromotors 12, 12a ein Generator Verwendung findet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4339099 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Antriebseinrichtung (10; 10a), mit einem mit einem Elektromotor (12; 12a) oder Generator wirkverbunden angeordneten Antriebs- oder Abtriebselement (16; 46), mit ersten Mitteln (36, 65) zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors (12; 12a) oder Generators und mit zweiten Mitteln zur Regelung des von dem Elektromotor (12; 12a) erzeugten oder in den Generator eingeleiteten Drehmoments, dadurch gekennzeichnet, dass über einen mit dem Elektromotor (12; 12a) oder dem Generator zumindest mittelbar verbundenen Übertragungsmechanismus (1; 1a) ein auf dessen Antriebs- oder Abtriebselement (16; 46) wirkendes, regelbares Solldrehmoment (Ms) erzeugbar ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (1; 1a) ein beweglich angeordnetes Element (22; 52) aufweist, das mit einem Stellmechanismus (25) zusammenwirkt, der auf das Element (22; 52) eine dem Solldrehmoment (Ms) zugeordnete Kraft (F) ausübt.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmechanismus (25) in Form eines Tauchspulenaktors (26) ausgebildet ist, dessen auf das Element (22; 52) wirkende Kraft (F) mittels einer stromdurchflossenen Spule regelbar ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmechanismus (25) einen piezoelektrisch betätigbaren Aktor aufweist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) in Form eines schwenkbar gelagerten Hebels ausgebildet ist, und dass der Hebel vorzugsweise an einem ersten Endbereich mit dem Elektromotor (12) und an seinem anderen Endbereich mit dem Stellmechanismus (25) zumindest mittelbar in Wirkverbindung angeordnet ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12) über ein Getriebe (14) auf das Abtriebselement (16) wirkt, wobei das Getriebe (14) vorzugsweise ein Übersetzungsverhältnis zwischen 1:20 und 1:100 aufweist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (46) über ein Riemenelement (44) von dem Elektromotor (12a) antreibbar ist, wobei das Riemenelement (44) über an dem beweglich angeordneten Element (52) ortsfest angeordnete Umlenkräder (54, 55) geführt ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich angeordnete Element (22; 52) in Abhängigkeit der auf diese einwirkende Kraft (F) zwischen zwei Endpositionen verstellbar angeordnet ist.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endpositionen als mechanische Anschläge (33, 34) ausgebildet sind, und dass Erfassungsmittel (30) zur Erfassung der Position des beweglich angeordneten Elements (22) vorgesehen sind.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Bestandteil einer Fertigungseinrichtung ausgebildet ist.
DE102018204339.6A 2018-03-21 2018-03-21 Elektrische Antriebseinrichtung Pending DE102018204339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204339.6A DE102018204339A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Elektrische Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204339.6A DE102018204339A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Elektrische Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204339A1 true DE102018204339A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67847856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204339.6A Pending DE102018204339A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Elektrische Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113193695A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 金亿中天科技开发有限公司 一种便于更换皮带的抽油机电机底座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339099A1 (de) 1993-11-16 1995-05-18 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Drehzahlregelung mit Drehmomentbegrenzung oder wahlweiser dynamisch schneller Drehmomentsteuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339099A1 (de) 1993-11-16 1995-05-18 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Drehzahlregelung mit Drehmomentbegrenzung oder wahlweiser dynamisch schneller Drehmomentsteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113193695A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 金亿中天科技开发有限公司 一种便于更换皮带的抽油机电机底座
CN113193695B (zh) * 2021-04-30 2021-11-16 金亿中天科技开发有限公司 便于更换皮带以减少电机位置调整的抽油机电机底座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
DE19507541C1 (de) Antriebsvorrichtung für Schließteile bei Kraftfahrzeugen
DE202009006587U1 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
EP1757835B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
EP2760129B1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102018204339A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
DE102014224234B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Signalgebervorrichtung eines haptischen Fahrpedalmoduls für ein Kraftfahrzeug sowie haptisches Fahrpedalmodul
DE102010009165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tür/Tor-Antriebs
DE102009045183A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE19901443A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102012220482A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Drehschraubers sowie Drehschrauber
DE102005006912A1 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Inkrementalwegmessung und zum Erkennen eines Anschlages bei einer Bewegungsübertragung einer Inkrementalwegmessung sowie Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren
DE102015118507B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Drehmomentes über einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Steuergerät
DE19648402C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2726112A1 (de) Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden stellantrieb
EP1202404A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE10226152A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
DE102013109318B3 (de) Verstellvorrichtung für die Verstellung der Höhe eines Ankerpunktes einer Gurtumlenkung
DE102014106443A1 (de) Zustandsregelung
DE102017216707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrisch kommutierten Maschine
DE102015218203A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs sowie elektrischer Antrieb
DE102021133572A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ausgangswelle bei einer Antriebseinheit