WO2015192957A1 - Antriebsvorrichtung für ein tor - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein tor Download PDF

Info

Publication number
WO2015192957A1
WO2015192957A1 PCT/EP2015/001203 EP2015001203W WO2015192957A1 WO 2015192957 A1 WO2015192957 A1 WO 2015192957A1 EP 2015001203 W EP2015001203 W EP 2015001203W WO 2015192957 A1 WO2015192957 A1 WO 2015192957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
transmission
drive device
housing
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Glanz
Michael Hamacher
Jonas Deicke
Ulrich Theile
Ralf Sojka
Original Assignee
Novoferm Tormatic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014008542.2A external-priority patent/DE102014008542B4/de
Priority claimed from DE102014010275.0A external-priority patent/DE102014010275A1/de
Priority claimed from DE102014010277.7A external-priority patent/DE102014010277B4/de
Priority claimed from DE102015003395.6A external-priority patent/DE102015003395A1/de
Priority claimed from DE102015003397.2A external-priority patent/DE102015003397A1/de
Priority claimed from DE102015003396.4A external-priority patent/DE102015003396B4/de
Priority claimed from DE102015004080.4A external-priority patent/DE102015004080A1/de
Priority claimed from DE102015007091.6A external-priority patent/DE102015007091B4/de
Priority to JP2016573827A priority Critical patent/JP2017520694A/ja
Priority to US15/314,642 priority patent/US20170191301A1/en
Priority to CA2952086A priority patent/CA2952086A1/en
Priority to SG11201609861SA priority patent/SG11201609861SA/en
Application filed by Novoferm Tormatic Gmbh filed Critical Novoferm Tormatic Gmbh
Publication of WO2015192957A1 publication Critical patent/WO2015192957A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular

Definitions

  • the invention relates to a drive device for automation of a door, preferably a garage door, which essentially comprises a motor, a transmission and a controller.
  • a drive device is further equipped with a drive rail, in which a motor-driven, rotating power transmission means is provided.
  • a device for a door drive, in particular for roller shutters, sectional doors with a door moving element, in which the door drive comprises at least two electric motors is known from DE 202 009 006 587 U1.
  • the door drive comprises at least two electric motors
  • one connecting means fixedly connected to the door moving element is connected directly or indirectly, and all other electric motors are arranged radially around the door moving element and are connected to the latter via the connecting element.
  • DE 25 49 395 A1 discloses a device for opening gates, in which two drive motors are mounted on the door leaf.
  • DE 20 2011 107 685 U1 discloses a drive device for an automated gate or the like, which is attached to the free projecting end of a drive rail.
  • the end of the drive rail extends far beyond the back plane of the drive device and is connected by cross-bracket with the drive device.
  • a circumferential drive means is present, which is driven by a, from the drive device outstanding, driven pinion.
  • the drive means is designed as a toothed belt so as to be able to perform an opening or closing of the door can.
  • US 8,689,486 B2 the completion of a drive rail is described to a drive, are used in the overarching bracket for fixing the drive rail to the drive head.
  • the drive means is connected by a drive gear associated gear with this.
  • a sensor for the exact detection of the position of a gate, in a motor-driven gate is known from DE 20 2004 000 851 U1.
  • the sensor consists of a light barrier, a synchronous perforated disc with an increment hole in a disc and a double epicyclic gear, which ensures the necessary translation for the synchronous perforated disc.
  • a motor-operated device for opening and closing a gate is the DE 203 09 496 U1 again.
  • This drive unit is formed from a motor in conjunction with a gear unit. However, the gear unit is not placed inside the drive unit, but has been integrated into the drive rail in front of the head.
  • a drive worm is driven by the motor arranged below the drive rail, and thus below the transmission, which transmits the rotational movement of the motor to an intermediate chain sprocket and further to an intermediate sprocket wheel.
  • garage door drive devices are equipped with lighting devices.
  • DE 20 2004 018 115 U1 discloses electric light bulbs which are arranged next to the electric garage door drive.
  • light-emitting diodes are used in a part of the housing of the garage door drive.
  • the DE 20 2005 000 590 U1 a lighting for door drives, which is integrated in a housing for the door drive, and used as a light source electroluminescent, are removed.
  • light-emitting diodes are used in the form of individual light-emitting diodes, but also in the form of a cluster.
  • commands can be delivered to other, optically accessible command elements by a high-frequency clocking of the bulb.
  • at least one further light-permeable region is provided, through which the clocked light can be coupled out via an optical waveguide and can be conducted to a light-permeable region of the hood.
  • lighting devices or lighting modules in a wide variety of designs can be found in DE 20 2013 103 294 U1, DE 20 2011 050 596 U1 and DE 20 2011 050 253 U1.
  • DE 94 03 746 U1 describes a device for opening and closing gates.
  • a rectangular running rail penetrates at one end face into an opening of the device and is pushed laterally above the engine and the transmission onto a drive unit carrier connected to the transmission and then fixed by a screw.
  • a pinion protrudes, which is connected to an output shaft of the transmission.
  • This structure is covered in total by a housing.
  • Such an embodiment of the construction is absolutely equivalent to the connections known from the prior art, which are placed above the drive device. A reduction in the height can not be determined in this device over the known drives
  • drive units for gate operators have by their outer housing a very high-building form.
  • a Such shape greatly restricts the clear height within the building in which the drive device is mounted below a ceiling.
  • drive units for gates are increasingly becoming smaller and smaller and nevertheless are to be used for a wide variety of door sizes. This basically requires a large stock of warehousing, since depending on the size of the goal and the goal weight, a wide variety of drive devices must be provided.
  • the building in which such drive devices are used increasingly consist of prefabricated components for commercial drive devices in garage door drives or the like, the problem may arise that these drive devices build too high in their height extension and thus the passage height inside the garage or the like.
  • the object of the invention is to provide a drive device which offers the opportunity to be used for a wide variety of applications in gates, especially garage doors.
  • a drive device should be inexpensive to produce and have only small dimensions in their structural height, so that due to the small outer dimensions, the drive device can also be used in all installation sites.
  • This relates in particular to the connection between a drive rail and the drive device, in which due to the assembly between the drive rail and the drive device should not come to a reduction of the available clear height within the garage or the like.
  • a mounting method is to be found, which can be accomplished by laymen.
  • the drive unit according to the invention has a two-part housing, which is formed from a lower housing part and a housing upper part. Both housing parts do without any protruding equipment or components.
  • the edge regions of the underside of the housing preferably have circumferential fillets or other harmonic shapes, which can subsequently be converted essentially into straight side sections. These straight side sections simultaneously form the connection area between the lower housing part and the upper housing part.
  • the basic shape of the housing consists essentially of a rectangular or square design.
  • a mounting base may be arranged on the upper side of the housing, to which the inner components of the drive device can be attached.
  • this mounting base also makes it possible to provide a connection area for the drive rail.
  • the drive rail is not connected to the rear region of the mounting base applying Jerusalem, which would inevitably entail an increase in the vertical extent of the drive device with it.
  • the actual back of the housing can also be formed simultaneously for the assembly of the components contained in the drive device.
  • the rear side of the housing may also include a connection area for a jerky connection with the drive rail.
  • a connection is created in which the drive rail is not necessarily in the Antriebsvor- direction or even slightly protrudes.
  • Such a connection can for example be carried out in that the mounting base is designed so that a fastening receptacle ensures the connection between the drive rail and the drive device.
  • connection to the drive rail is preferably realized via holding projections, which are inserted into oblong holes of the drive rail and subsequently displaced so that the drive rail abuts against one end of a wall of a connecting piece forming the connection between drive rail and drive device and at the same time is securely connected to the connecting piece. that is.
  • holding projections which are inserted into oblong holes of the drive rail and subsequently displaced so that the drive rail abuts against one end of a wall of a connecting piece forming the connection between drive rail and drive device and at the same time is securely connected to the connecting piece.
  • a gearbox which offers the option to use either one or two motors.
  • Such a transmission preferably has a straight base, which is surrounded by laterally opposite side walls.
  • a side wall in front of the head is designed as a closed end wall and the opposite side wall as an open or partially open output side.
  • the circulating force transmission means, within the drive rail is preferably formed from a toothed belt or a chain and driven by a drive wheel, which is rotatably mounted, for example, within the drive device or the transmission.
  • One of the side walls also has an approach in which a worm is embedded in a horizontal design rotatably mounted.
  • a worm is embedded in a horizontal design rotatably mounted.
  • the screw By placing the screw in such an approach, there is the possibility of flanging one or two motors on the screw.
  • the power of the drive device can be changed.
  • the worm has at its respective ends a receptacle for thru axles, which is connected at the other end to the respective motor.
  • a connection to the transmission housing is made. So even in case of failure or failure of one of the motors can be replaced without problems.
  • the motors are powered by a common control with electrical energy.
  • the base floor of the gearbox bearings are included for receiving axles, wherein one of the axles receives a worm wheel, which is in direct engagement with a worm.
  • the design of the worm wheel can be performed so that, for example, in addition a protruding spur toothing is present, on soft a transmission wheel is placed.
  • the transmission wheel acts geared together with a driven gear, which is mounted on a further axis within the base.
  • the drive wheel can likewise be connected via a spur gear toothing to the output gear for a power transmission device. been tied. As the execution of this structure makes clear, is achieved by such an arrangement of transmission parts in addition to the possibility of connection of one or two motors and a very flat design of the transmission.
  • a measuring device for determining the speed can be arranged within the transmission.
  • a measuring device can be formed for example in the form of a measuring wheel in conjunction with a light barrier.
  • a permanent magnet is arranged, which is operatively connected to the detection of the revolutions with a Hall generator.
  • the drive part is assigned by the transmission in the form of the arrangement of the worm with the worm wheel and the transmission wheel.
  • the transmission part is assigned to the drive rail.
  • Such an approach can greatly reduce assembly times because pre-assembly within the factory is possible.
  • this assembly errors can be avoided.
  • the basic idea is that a geared configuration or arrangement is chosen, which consists essentially of the transmission, but at the same time includes an interface for connection to the drive rail.
  • Such a compound is characterized by form and adhesion. It is almost carried out a division of the previously described transmission.
  • the transmission part is non-positively connected by a design as a connecting part to one with the drive rail and on the other hand, with the region of the connecting part is a positive and positive connection to the transmission produced.
  • a connection can be achieved for example by lateral projections on the connecting part, which engage in complementary recesses within the transmission.
  • an axle is rotatably mounted in the connecting part, which has a deflection roller for the force-transmitting means.
  • the axis projects out of the pulley, so that on the common axis and a transmission wheel can be placed.
  • This transmission wheel engages with the existing in the transmission output gear after inserting both components via their teeth into one another.
  • an illumination unit may include a flat radiating surface, which realizes homogeneous illumination by means of a reflector and integrated light-emitting diodes.
  • the radiating surface is closed by a light-permeable cover.
  • the reflector may be bounded externally by a comprehensive frame.
  • a radiation unit with light-emitting diodes may be present on the frame.
  • the radiation unit is driven by the electronic control contained in the drive device. Due to the fact that the entire radiating surface consists, for example, of a translucent plastic, not only is a partial translucent design executed before the arrangement of the luminous means formed, but a large surface illumination is created, which can also extend over the entire underside of the drive device.
  • the radiating surface is preferably connected to a frame, via which the reflector is connected interchangeable at the same time.
  • a light guide may also be used.
  • the term "optical waveguide" refers to transparent components which, due to reflections at their interfaces, have a total reflection due to a wrestle refractive index to the surrounding medium. Such a light guide may also be referred to as an optical fiber. Planar optical waveguide structures are also applicable.
  • an additional light guide creates an atmosphere of relaxation from an interaction of color and light.
  • a tailor-made additional lighting system is created on the basis of individual well-being. This can be done by laying the additional light guide in the form of a light band at the edges of the emission surface.
  • the supply of electrical energy can be carried out by the same radiation unit or by a separate radiation unit.
  • the illumination color can be carried out in a wide variety of color spectrums, preferably in a blue region.
  • an electronics is contained within the radiating surface, which also includes buttons in addition to displays. This can be carried out in a preferred embodiment in a transparent, printed version. Such keys can be incorporated as a capacitive buttons with in the, preferably made of plastic radiating surface. Such an embodiment of displays or buttons that can serve to operate or program the drive device are connected via flexible electrical connections to the electronic control of the drive device.
  • Figure 1 A perspective view with a view of a
  • Figure 3 another preferred embodiment of the back
  • FIG. 4 shows a lateral view of the drive unit with a connection to a drive rail
  • Figure 5 a section through the drive device in the transverse direction
  • Figure 6 a longitudinal section through the drive device with drive rail; an illustration of a housing upper part of the drive device with inserted components of the drive device; like Figure 7, but with a separation of the drive rail; like Figure 8, but seen from the backward view; an end-side construction of the drive rail with a transmission part in a first embodiment; as in FIG. 10, but rotated by 180 ° when viewing the illustration; an embodiment of a transmission in the embodiment as a drive part with two motors; like FIG.
  • FIG. 12 is a perspective view between the drive part and transmission part;
  • FIG. 20 the joining between the upper housing part of the drive device and the transfer part is illustrated;
  • Figure 21 an embodiment of the transmission with drive part and transmission part, omitting the drive rail
  • FIG. 22 shows a section A-A through a part of the transmission according to FIG.
  • FIG. 30 shows a section BB according to FIG. 28;
  • Figure 31 is an enlarged view between a connection of a worm and a motor, according to Figure 29;
  • Figure 32 shows a preferred embodiment of the connection between
  • Figure 33 is a view into the housing of the transmission with an arrangement of a measuring device
  • Figure 34 shows a preferred embodiment of the rear side training of
  • FIG. 35 as in FIG. 34, but with lateral drive rail sections;
  • FIG. 36 as in FIG. 25; however, with a view of the bottom;
  • FIG. 37 shows a modified embodiment of the arrangement between drive device and drive rail side parts according to FIG. 35;
  • Figure 38 an embodiment of the connection between the drive rail and drive device with the omission of the lower housing part
  • FIG. 39 a possible embodiment of the housing lower part;
  • FIG. 40 shows a cover of the housing lower part;
  • FIG. 41 is a perspective view of an illumination unit;
  • FIG. 42 shows an exploded view with the most important elements of the illumination unit according to FIG. 41.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a drive device 1 in an exemplary arrangement.
  • the drive device 1 has a straight, flat underside 25 of a housing lower part 2.
  • encircling recesses 8 adjoin the housing underside, which, for example, merge into straight side sections 9, which are offset substantially at 90 ° to the underside 25.
  • Edge regions 5, which surround the underside 25, adjoin the recesses 8 via radii in the corner regions.
  • the region of the fillets 8 may at the same time also include a preferably continuous circumferential light band 3. By such a light band 3, which can cause a different lighting design, which is reflected in different illumination colors, is achieved by contained within the drive device 1 control boards 32, 33.
  • a drive rail 4 is arranged on a front side 17 of the drive unit 1.
  • the connection region 6 has a projection 10, which allows a connection of the drive rail 4 on an end face 17 of the drive device 1, without here any further protruding housing parts, as they are found in the prior art are must be formed.
  • the housing upper side 7 has no additional components, such as the mounting base 5 or the connection region 6.
  • the building top 7 is straight and is interrupted by mounting holes 16 and 39 and fasteners 20 in the region of a catch 112.
  • the upper housing part 18 differs in that a service access 12 is shown on the front side facing the lug 10.
  • the service access 12 includes plug-in connections 14 and a network connection 13.
  • the service access 12 is closed by a removable cover (not shown).
  • FIG. 3 again makes it clear that there are no protruding components or the like on both the upper side 7 of the housing and the lower side 25.
  • the housing of the drive device 1 is characterized by a flat, slim housing in a harmonious shape with lateral rounding.
  • the connection made on the front side 17 of the drive rail 4 thus does not disturb the entire structure of the housing.
  • FIG. 5 shows a sectional view across the drive device 1.
  • a motor 26 can be seen, which is flanged to a gear 27 and is secured by a motor mount 24.
  • An electrical motor terminal 21 supplies the motor from the controller 124 with electrical energy.
  • the approach and thus the clever integration of two motors 26, 28 on the gear 27 is illustrated by the longitudinal section of Figure 6 again.
  • the engine 26 is included is arranged on a motor terminal 58 via the motor mount 24 and the motor 28 is connected via a motor terminal 57 to the transmission 27 also via a separate motor mount 24.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the motors 26 and 28, which can be used selectively or together with the gearbox 27, depending on the power requirement.
  • FIG. 7 shows a view into the housing upper part 18, wherein the transmission 27 with the motors 26 and 28 connected thereto is shown inside the housing upper part 18. Furthermore, a transformer 30 for the control boards 32 and 33 is present.
  • a transformer 30 for the control boards 32 and 33 is present on the front side 17 of the upper housing part 18 .
  • the transmission has been fixed via fasteners 66.
  • the other components have been clipped in the assigned areas of the upper housing part 18. This type of mounting, as well as the placement of the components, can also be seen in FIG. In contrast to Figure 7, the drive rail 4 has not been connected.
  • the drive rail 4 comprises on the head side a transmission part with a connection region 34 which has been separated from the part of the transmission 27 designated as the drive part.
  • the connecting piece 34 has a connection plate 40, which serves for direct connection to the drive rail 4.
  • About guide webs 35 a precise placement of the transmission part in the transmission 27 via a connector receptacle 38 is made.
  • the guide webs 35 are inserted into guide receptacles 37.
  • the proper fit of the transmission part can also be additionally supported by at least one existing on the connector 34 projection 36 which engages in a complementary recess within the transmission housing.
  • the connector 34 also includes mounting holes 44 and 41 includes.
  • the connecting piece 34 has been produced as a molded part, for example made of plastic or metal, and has an axle receptacle 56.
  • an axle 60 has been inserted into the axle receptacle 56, as well as a drive wheel 61 for a power transmission means 46, as well as a transmission wheel 48 also located on the axle 60.
  • the cover 48 covers the transmission wheel 48 through a cover 42
  • An axial bearing for the axle 60 is also present inside the cover 42 at the end.
  • About screw 43, which penetrate into underlying attachment points 41, the cover 42 is attached.
  • FIG. 10 While in FIG. 10 the viewing is directed to the underside of the drive rail 4, the same embodiment has been reproduced in FIG. 11, only with regard to the opening side of the guide rail 4, from which the force transmission means 46 can also be removed. In this illustration, it is clear that the end of the drive rail 4 rests against a contact web 45 of the connecting piece 34. Furthermore, struts 47 have been shown for stabilizing the connecting piece 34 within the drive rail 4.
  • FIG. 12 shows a gear 27 to which two motors 26, 28 are flanged.
  • the illustration of the connection piece receptacle 38 within the transmission can be taken very well from this illustration.
  • the transmission part with the fitting 34 and the fitting arranged thereon Neten drive rail 4 within the transmission 27 is the figure 13 again.
  • This can also be taken from the illustration of Figure 14, in which the drive rail 4 with the gear 27 and the motors 26, 28 has performed a rotation through 180 °.
  • the cover 42 meets a cover 74 of the remaining housing, wherein a parting line 50 is formed in order to make a simple assembly and disassembly of the drive part of the transmission part can.
  • a projection 51 both in the area of the cover 42 and of the cover 74, is present.
  • fastening bores 53 are contained in the gear 27, through which fasteners inserted in the fastenings 20 are passed.
  • a cover 102 is used to be placed on the projections 51 and at the same time by the fasteners 20, in conjunction with the mounting holes 53, to be fixed to the housing top 7.
  • FIG. 15 once again shows the arrangement of the drive part of the transmission 27 in a single representation.
  • connection piece receptacle 38 with the guide receptacles 37 recognizable.
  • the motors 26 and 28 are arranged to the molded on the gear housing 54. In each case via the electrical motor terminals 21, both motors 26, 28 are supplied with electrical energy from the controller 124.
  • FIG. 16 shows the gearbox housing 54 in connection with the connection plate 40 for the drive rail 4.
  • axle receptacles 55 and 56 are also formed.
  • a further preferred embodiment of the embodiment of the transmission part is the figure 17 again.
  • the design of the connecting part 59 has been reproduced in a modified version.
  • On the axis 6 is a spur gear 32, which serves to hold the transmission wheel 48. If the transfer wheel 48 and the drive rail 4 are removed, the illustration in FIG. 18 gives a view of the deflection roller arranged below the front toothing 62 in the form of a drive wheel 61. The drive wheel 61 is thereby wrapped by the power transmission means 46.
  • the connecting part 59 has been designed so that it has the area for connection to the gear 27 and also includes the connection plate 40 for connection to the drive rail 4.
  • protrusions 18 are provided on the connection plate 40, which, when joined to the drive rail 4, ensure a proper fit with the connection plate 40.
  • the drive rail 4 abuts against end-side contact webs 45, in which the holes 44 are included.
  • the joining of the transmission part with the drive rail 4 and the drive part with the gear 27 is the figure 19 again.
  • connection plate 40 This embodiment of the transmission part is used without problems in the projection 10 of the housing of the drive device 1, as can be seen from FIG. 20.
  • the representation of Figure 21 are in a separate embodiment, the interaction of the connection plate 40 with the transmission 27 again.
  • only one motor 26 is above the engine mount 24 has been flanged.
  • the contact webs 45 come here on the output side 72 of the transmission 27 to the plant.
  • retaining elements 63 have been reproduced, which are formed above and have an undercut 68. As the retaining elements 63 engage in the drive rail 4 shown only partially in openings 71, Figure 22 is again.
  • the illustrated holding elements 63 are inserted into the openings 71 and moved in the direction of the plant web 45.
  • FIG. 24 shows a modified embodiment of a transmission 83.
  • the transmission 83 has an end-face exit 72 and also has a substantially rectangular shape, which is characterized in the longitudinal direction by a side wall 73 and opposite by the projection 65.
  • the projection 65 is located in the region of the motor terminals 57, 58 and includes the bearing of a worm 79 in the manner already described.
  • the gear 83 is locked by connecting screws 49, 75 axle bearings for the axis 60 and for an axis 76 are present within its lid ,
  • the perspective view of Figure 4 the connection side 72 of the transmission 83 is illustrated. About the connection side 72, the power transmission means 46 is guided into the gear 83 and deflected there and also led out again.
  • the gear 83 shown in Figures 25 and 24 is shown mounted on the mounting base 5 of FIG.
  • a connection region 6 is shown, in which holes 78 are provided, which serve for fastening the drive rail 4.
  • a drive housing 80 which is designed for the transmission 83, reproduces FIG. 27.
  • the screw 79 is shown via screw bearings 81.
  • the drive wheel 86 is larger than the transmission wheel 48, which, however, can be designed differently depending on the design.
  • the bearing of the worm 79 on the left-hand side is in particular provided via an end-side bearing 93, which is designed as an axle receptacle and has a plug-in axis 90 which is connected to the rotor axis 90 of the motor 28.
  • a ball bearing 97 is shown on the right side.
  • another dip axle 96 dives and is connected to the rotor axis 89 of the motor 26.
  • the rotor axles 89 are mounted end-to-end in the motors 26, 28 in motor attachments of the motor housing 91. This can also be taken again in a detailed representation of FIG.
  • the end of the worm 79 has an axle receptacle 98 into which the plug-in axis 92 dips on the one hand.
  • the axle receptacle is mounted within a bearing 97.
  • the plug-in axis 92 is also stored in a rotor bearing 93.
  • the perspective view of Figure 32 is a part of the drive device 1 and on the end face 17, the connection to the drive rail 4 via fastening means again. Within the drive device 1, the motor 26 is visible.
  • the power transmission means 46 is guided within the drive rail 4 and is deflected within the transmission 83 via the drive wheel 61. With the power transmission means 46 is operatively connected within the drive rail 4 slidably mounted a carriage 109, with which a driver 110 is connected. About the driver 110, a linkage 120 is connected. In this embodiment, the mounting base 5 is extended by a connection region 6. In order to effect an attachment of the drive rail 4 to the connection region 6, attachment means 105 are attached laterally to the side walls 107 of the drive rail 4.
  • the fastening means 105 are formed in the embodiment as angled brackets, which have a base leg 108 and an adjoining distance leg.
  • a retaining claw 103 which exerts an at least partial attack on the drive rail 4.
  • This can for example be designed so that the Holding claw 103 engages in a groove 106 of the drive rail 4.
  • the fastening means 105 is fixed via the fasteners 111 to the connection region 6.
  • the fasteners 111 have been designed in this case as screws.
  • the transmissions 27 and 83 can be equipped with a measuring device for counting the number of revolutions.
  • FIG. 33 shows a possible example in which a measuring wheel 87 is used, which is connected to the worm wheel 100.
  • the measuring wheel 87 has gaps 1 13 next to projections 114.
  • Such a measuring device is, for example, an incremental encoder that counts the revolutions based on the various increments. This counting of the increments is carried out by a light barrier 112.
  • the connection of the drive device 1 with the drive rail 4 both on the frame area as well as on a ceiling or the like can be seen in FIG.
  • a fastening 122 has been used in the frame area, which can perform a rotational movement to compensate for tolerances.
  • a suspension 121 On the drive rail 4 is a suspension 121, which makes it possible to form with suspension means an accurate suspension and alignment of the structure.
  • the drive device 1 described in various embodiments can be further upgraded at the edge region of the housing by the light band 3.
  • These drive rail side parts 115 can be carried out, as it were, in continuation of the exemplary embodiment of the light band 3 on each side with the aid of a light band 116.
  • FIG. 35 shows the embodiment of FIG. 36 from the rear and makes it clear that the shaping of the drive rail side parts 115 takes place as a continuation of the design of the drive unit 1.
  • the upper housing part 18 is provided with a lug 118. This projection 118 springs back relative to the outer edges and also extends further into the region of the drive rail side parts 115 as the projection 118.
  • the drive rail 4 can be accommodated in other ways within the drive housing and fastened via fasteners 124.
  • the drive rail 4 enters via the neck 10 in the upper housing part 18 a.
  • the lower housing part 2 can be designed in a particular embodiment so that it also serves as Illuminations issued.
  • connection receptacles 126 may be formed, with the connection projections 125 of an illumination unit 132 may for example consist of a flat straight bottom 128, to which the lateral Connecting projections 125 are arranged.
  • a radiation unit 127 for emitting light beams can be provided.
  • the entire floor 128 can preferably be provided with a light-intensifying or highly reflective coating or the like. With electrical energy, the radiation unit 127 is supplied by the controller 124 of the drive device 1.
  • the outer termination may, for example, form a cover 129 according to FIG. These, too, are detachably connected to the lower housing part 2 by projections 130.
  • FIGS. 41, 42 A particular embodiment of the illumination unit 132 can be seen in FIGS. 41, 42.
  • the illumination unit 132 is shown in a perspective view with a straight area radiating surface 131. Within the radiating surface 131, a communication field 131 is shown. The radiating surface 131 is limited by a lateral edge 135.
  • the illumination unit 132 is supplied with electrical energy by the controller 124 through a connection 134.
  • the communication field 133 may include displays as well as electronic keypads.
  • the basic structure of the illumination unit 132 in an exploded view is the figure 42 again.
  • the emission surface 131 has been shown with a lateral, surrounding edge 135.
  • the communication field 133 is shown.
  • a reflector 136 it is possible for a reflector 136 to be present behind the emission surface 131.
  • This reflector 136 is completed by a peripheral frame 137.
  • At the side of the frame 137 at least one radiation unit 127 can be arranged, in which light-emitting diodes are accommodated. Due to the supply of electrical voltage, these light-emitting diodes, which are not shown, generate a light which is emitted by the output. formation of the reflector 136 causes a homogeneous illumination of the emission surface 131.
  • an optical waveguide 139 it is possible for an optical waveguide 139 to be inserted behind the edge 135 of the emission surface 131.
  • This light guide 139 can be acted upon by the radiation unit 127 with electrical voltage.
  • an additional radiation unit 138 is used here.
  • the optical waveguide 139 is located only in the outer region of the edge 135, wherein the edge 135, just like the entire radiating surface 131, is transparent to the outside or consists of a translucent plastic.
  • a light output is performed.
  • the light guide 139 is used to illuminate the edge region of the illumination unit 132. This can lead to different illumination colors, preferably in a blue region with an appropriate choice of light-emitting diodes.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1), im Wesentlichen beinhaltend einen Motor (26) und ein Getriebe (27, 83) und eine Steuerung (124), zur Automatisierung eines Tores, vorzugsweise eines Garagentores, mit einer Verbindung (120) zu einem, durch den Motor (26) angetriebenen, in der Antriebsschiene (4), umlaufenden Kraftübertragungsmittel (46), wobei das Getriebe (27, 83) eine Schnecke (29) aufweist und mit zwei gegenüber liegenden Motoranschlüssen (57, 58) ausgestattet ist, an die wahlweise ein Motor (26) oder (28) oder gleichzeitig beide Motoren (26, 28) anschließbar sind, wobei die Motoren (26, 28) auf die gemeinsame Schnecke (79) einwirken, deren Drehbewegung auf ein Schneckenrad (100) übertragen wird, das getrieblich direkt oder indirekt auf das Kraftübertragungsmittel (46) einwirkt.

Description

Antriebsvorrichtung für ein Tor
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zur Automatisierung eines Tores, vorzugsweise eine Garagentores, die im Wesentlichen einen Motor, ein Getriebe und eine Steuerung beinhaltet. Eine derartige Antriebsvorrichtung ist darüber hinaus mit einer Antriebsschiene, in der ein durch den Motor angetriebenes, umlaufendes Kraftübertragungsmittel vorhanden ist, ausgestattet.
Eine Vorrichtung für einen Torantrieb, insbesondere für Rolltore, Sektio- naltore mit einem Torbewegungselement, bei dem der Torantrieb mindes- tens zwei Elektromotoren umfasst, ist durch die DE 202 009 006 587 U1 bekannt beworden. Bei den beiden Elektromotoren ist einer fest mit dem am Torbewegungselement angeordneten Verbindungsmittel mittelbar oder unmittelbar verbunden und alle weiteren Elektromotoren sind um das Torbewegungselement radial angeordnet und mit diesem über das Verbin- dungselement verbunden. Ebenfalls offenbart die DE 25 49 395 A1 eine Einrichtung zum Öffnen von Toren, bei denen zwei Antriebsmotoren am Torblatt gelagert sind.
Der DE 20 2011 107 685 U1 kann eine Antriebsvorrichtung für ein auto- matisiertes Tor oder dergleichen entnommen werden, die an dem freien auskragenden Ende einer Antriebsschiene angebracht ist. Dabei erstreckt sich das Ende der Antriebsschiene weit über die rückseitige Ebene der Antriebsvorrichtung und ist durch übergreifende Bügel mit der Antriebsvorrichtung verbunden. Innerhalb der Antriebsschiene ist ein umlaufendes Antriebsmittel vorhanden, das durch ein, aus der Antriebsvorrichtung herausragendes, angetriebenes Ritzel, angetrieben wird. Das Antriebsmittel ist als Zahnriemen ausgebildet, um so eine Öffnung bzw. Schließung des Tores ausführen zu können. In der US 8,689,486 B2 wird der Abschluss einer Antriebsschiene an einen Antrieb beschrieben, bei dem übergreifende Bügel zur Befestigung der Antriebsschiene an dem Antriebskopf verwendet werden. Das An- triebsmittel wird durch ein der Antriebsvorrichtung zugeordnetem Zahnrad mit diesem verbunden.
Ein Sensor zur exakten Erfassung der Stellung eines Tores, bei einem motorisch angetriebenen Tor, wird durch die DE 20 2004 000 851 U1 be- kannt. Der Sensor besteht dabei aus einer Lichtschranke, einer synchronen Lochscheibe mit einem Inkrementloch in einer Scheibe und einem zweifachen Umlaufrädergetriebe, welches die notwendige Übersetzung für die Synchronlochscheibe gewährleistet. Eine motorisch betriebene Einrichtung für das Öffnen und Schließen eines Tores gibt die DE 203 09 496 U1 wieder. Diese Antriebseinheit wird aus einem Motor in Verbindung mit einer Getriebeeinheit gebildet. Dabei ist die Getriebeeinheit jedoch nicht innerhalb der Antriebseinheit platziert, sondern vor Kopf in die Antriebsschiene integriert worden. Durch ein Rie- menrad wird von dem unter der Antriebsschiene, und damit unterhalb des Getriebes angeordneten Motor, eine Antriebsschnecke angetrieben, die die Drehbewegung des Motors auf ein Zwischenkettenritzel und weiter auf ein Zwischenkettenrad überträgt. Um die Beleuchtung einer Garage oder dergleichen vornehmen zu können, sind Garagentorantriebsvorrichtungen mit Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet. Dabei offenbart die DE 20 2004 018 115 U1 elektrische Glühbirnen, die neben dem elektrischen Garagentorantrieb angeordnet sind. Bei der DE 20 2005 000 349 U1 werden in einem Teil des Gehäuses des Garagentorantriebes Leuchtdioden eingesetzt. Der DE 20 2005 000 590 U1 kann eine Beleuchtung für Torantriebe, die in einem Gehäuse für den Torantrieb integriert ist, und als Leuchtmittel Elektrolumineszenzstrahler verwendet, entnommen werden. Dabei werden lichtemittierende Dioden in Form von einzelnen Leuchtdioden, aber auch in Form eines Clusters verwendet. Neben der reinen Beleuchtungsaufgabe können auch durch eine hochfrequente Taktung des Leuchtmittels Befehle an andere, optisch erreichbare Befehlselemente abgegeben werden. Dabei ist neben einem lichtdurchlässigen Bereich der Haube, der zur Ausleuchtung des Raumes dient, zumindest eine weiterer lichtdurch- lässiger Bereich vorgesehen, durch den das getaktete Licht über einen Lichtleiter auskoppelbar und zu einem lichtdurchlässigen Bereich der Haube leitbar ist.
Des Weiteren sind Beleuchtungsvorrichtungen bzw. Beleuchtungsmodule in unterschiedlichster Ausführung der DE 20 2013 103 294 U1 , der DE 20 2011 050 596 U1 sowie der DE 20 2011 050 253 U1 zu entnehmen.
Durch die DE 94 03 746 U1 wird eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren beschrieben. Eine rechteckige Laufschiene dringt dabei an einer Stirnseite in eine Öffnung der Vorrichtung ein und wird oberhalb des Motors und des Getriebes auf einen, mit dem Getriebe verbundenen Antriebseinheitsträger seitlich aufgeschoben und danach durch eine Schraube festgesetzt. Innerhalb des Antriebseinheitsträgers ragt ein Ritzel hinein, das mit einer Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist. Dieser Aufbau wird insgesamt von einem Gehäuse abgedeckt. Eine solche Ausführung der Konstruktion ist mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen, die oberhalb der Antriebsvorrichtung aufgesetzt werden, absolut gleichzusetzen. Eine Reduzierung der Bauhöhe kann bei dieser Vorrichtung gegenüber den bekannten Antrieben nicht festgestellt werden
Die heute auf dem Markt befindlichen Antriebseinheiten für Torantriebe haben durch ihr äußeres Gehäuse eine sehr hoch aufbauende Form. Eine derartige Form schränkt die lichte Höhe innerhalb des Gebäudes in dem die Antriebsvorrichtung unterhalb einer Decke montiert ist, stark ein. Des Weiteren werden Antriebseinheiten für Tore in zunehmendem Maße immer kleiner und sollen trotzdem für unterschiedlichste Torgrößen einge- setzt werden. Dieses erfordert grundsätzlich eine große Lagerhaltung, da je nach Torgröße und Torgewicht unterschiedlichste Antriebsvorrichtungen vorgehalten werden müssen. Insbesondere durch die Tatsache, dass auch das Gebäude, in denen derartige Antriebsvorrichtungen zum Einsatz kommen, in zunehmenden Maße aus Fertigbauteilen bestehen, kann für handelsübliche Antriebsvorrichtungen bei Garagentorantrieben oder dergleichen das Problem auftauchen, dass diese Antriebsvorrichtungen in ihrer Höhenerstreckung zu hoch aufbauen und damit die Durchfahrtshöhe innerhalb der Garage oder dergleichen verringern. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, welche die Möglichkeit bietet, für unterschiedlichste Anwendungsfälle bei Toren, insbesondere bei Garagentoren, eingesetzt zu werden. Dieses bedeutet, dass die Antriebsvorrichtung auch in der Lage sein muss, unterschiedlichste Leistungsklassen, beispielsweise vom Gewicht des Torblattes her, zu bedienen. Des Weiteren soll eine derartige Antriebsvorrichtung preisgünstig herstellbar sein und in ihrer baulichen Höhe nur geringe Abmaße aufweisen, so dass aufgrund der geringen äußeren Abmaße die Antriebsvorrichtung auch in allen Installationsorten Verwendung finden kann. Dieses betrifft insbesondere die Verbindung zwischen einer Antriebsschiene und der Antriebsvorrichtung, bei der es aufgrund der Montage zwischen der Antriebsschiene und der Antriebsvorrichtung nicht zu einer Reduzierung der zur Verfügung stehenden lichten Höhe innerhalb der Garage oder dergleichen kommen soll. Ferner soll eine Montageart gefunden werden, die auch von Laien bewerkstelligt werden kann. Dieses soll auch bei alten, bestehenden Antriebsschienen bei einem Austausch der Antriebsvorrichtung möglich sein. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche haben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens zum Inhalt. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, das aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil gebildet wird. Beide Gehäuseteile verzichten auf jegliche vorspringende Einrichtungen oder Bauteile. Die Randbereiche der Gehäuseunterseite weisen vorzugsweise umlaufende Verrundungen oder andere harmonische For- men auf, die anschließend im Wesentlichen in gerade Seitenabschnitte übergehen können. Diese geraden Seitenabschnitte bilden gleichzeitig den Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil. Die Grundform des Gehäuses besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen oder quadratischen Ausbildung. An dem Gehäuseober- teil kann an der Gehäuseoberseite eine Montagebasis angeordnet sein, an der die inneren Komponenten der Antriebsvorrichtung befestigt werden können. Diese Montagebasis bietet gleichzeitig auch die Möglichkeit, einen Anschlussbereich für die Antriebsschiene vorzuhalten. So wird die Antriebsschiene nicht auf den rückseitigen Bereich der Montagebasis auf- tragend verbunden, was zwangsläufig zu einer Vergrößerung der Höhenerstreckung der Antriebsvorrichtung mit sich bringen würde. Viel mehr wird die Antriebsschiene stoßartig, mit der Antriebseinheit an oder über eine Stirnseite angeschlossen. Es versteht sich, dass in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die eigentliche Gehäuserückseite auch gleichzeitig für die Montage der in der Antriebsvorrichtung enthaltenen Bauelemente ausgebildet sein kann. In einem solchen Falle kann auch die Gehäuserückseite einen Anschlussbereich für eine stoßartige Verbindung mit der Antriebsschiene beinhalten. Durch die Anbringung der Antriebsschiene an einer Stirnseite der Antriebsvorrichtung, d. h. quasi stumpf vor Kopf, wird eine Verbindungsart geschaffen, bei der die Antriebsschiene nicht unbedingt in die Antriebsvor- richtung hineinragen muss oder auch nur unwesentlich hineinragt. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise dadurch ausgeführt werden, dass die Montagebasis so gestaltet ist, dass eine Befestigungsaufnahme die Verbindung zwischen der Antriebsschiene und der Antriebvorrichtung sicherstellt.
Durch die Befestigungsart der Antriebsschiene quasi vor einer Stirnseite der Antriebsvorrichtung wird die gesamte Bauhöhe der Antriebsvorrich- tung sehr reduziert. Die Verbindung mit der Antriebsschiene wird vor- zugsweise über Haltevorsprünge realisiert, die in Langlöchern der Antriebsschiene eingesetzt und anschließend so verschoben werden, dass die Antriebsschiene endseitig an einer Wand eines die Verbindung zwischen Antriebsschiene und Antriebsvorrichtung bildenden Verbindungsstückes anliegt und gleichzeitig mit dem Verbindungsstück sicher verbun- den ist. Im Bereich der Wand ist auf der gegenüberliegenden Seite die Möglichkeit gegeben, mittels einer Verschraubung die Verbindung zur Antriebsvorrichtung oder Teilen der Antriebsvorrichtung herzustellen.
Die in Rede stehende Antriebsvorrichtung für unterschiedlichste Anwen- düngen, bei denen unterschiedlichste Kraftverhältnisse auftreten können, beinhaltet ein Getriebe, welches die Möglichkeit bietet, wahlweise einen oder zwei Motoren zu verwenden. Ein derartiges Getriebe weist dabei vorzugsweise eine gerade Basis auf, die von seitlich gegenüberliegenden Seitenwänden umgeben wird. Dabei ist eine Seitenwand vor Kopf als ge- schlossene Stirnwand und die gegenüberliegende Seitenwand als offene oder teilweise offene Ausgangsseite ausgebildet. Durch die offene oder teilweise offene Ausbildung ist ein Durchtritt für das innerhalb des Getriebes antriebsmäßig angetriebene Kraftübertragungsmittel möglich. Das umlaufende Kraftübertragungsmittel, innerhalb der Antriebsschiene, wird vorzugsweise aus einem Zahnriemen oder einer Kette gebildet und dabei durch ein Antriebsrad angetrieben, welches beispielsweise innerhalb der Antriebsvorrichtung oder dem Getriebe drehgelagert ist.
Eine der Seitenwände weist darüber hinaus einen Ansatz auf, in dem eine Schnecke in waagerechter Ausführung drehgelagert eingebettet ist. Durch die Platzierung der Schnecke in einem solchen Ansatz bietet sich die Möglichkeit, an die Schnecke einen oder aber auch zwei Motoren anzuflanschen. Dadurch kann je nach Einsatzort die Leistung der Antriebsvorrichtung verändert werden. Bei kleineren Toren kann so nur ein Motor verwendet werden, was eine Kostenreduzierung mit sich bringt. Zum An- schluss der Motoren weist die Schnecke an ihren jeweiligen Enden eine Aufnahme für Steckachsen auf, die andererends mit dem jeweiligen Motor verbunden wird. Über die Motorgehäuse wird eine Verbindung zu dem Getriebegehäuse hergestellt. So kann auch im Falle einer Störung oder bei einem Ausfall eines der Motoren dieser ohne Probleme ausgewechselt werden. Die Motoren werden dabei von einer gemeinsamen Steuerung mit elektrischer Energie versorgt.
In dem Basisboden des Getriebes sind Lager zur Aufnahme von Achsen enthalten, wobei eine der Achsen ein Schneckenrad aufnimmt, das im direkten Eingriff mit einer Schnecke steht. Die Ausbildung des Schneckenrades kann so ausgeführt werden, dass beispielsweise zusätzlich eine vorstehende Stirnverzahnung vorhanden ist, auf weiche ein Übertragungsrad aufgesetzt wird. Durch das Übertragungsrad ist es möglich, die durch den Schneckentrieb erzeugte Drehbewegung aus einer axialen in eine radiale Drehbewegung umzusetzen. Gleichzeitig kann eine Veränderung der Drehzahl erzielt werden. Das Übertragungsrad wirkt dabei getrieblich mit einem Abtriebsrad zusammen, welches auf einer weiteren Achse innerhalb der Basis gelagert wird. Das Antriebsrad kann ebenfalls über eine Stirnverzahnung mit dem Abtriebsrad für ein Kraftübertragungsmittel ver- bunden worden. Wie die Ausführung dieses Aufbaus deutlich macht, wird durch eine derartige Anordnung von Getriebeteilen neben der Anschlussmöglichkeit von einem oder zwei Motoren auch eine sehr flache Ausbildung des Getriebes erzielt.
Um eine Ermittlung der Umdrehungszahlen des Getriebes und damit auch gleichzeitig eine Positionserfassung zu realisieren, kann innerhalb des Getriebes eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Drehzahl angeordnet sein. Eine derartige Messeinrichtung kann beispielsweise in Form eines Messrades in Verbindung mit einer Lichtschranke ausgebildet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass beispielsweise innerhalb eines der Zahnräder ein Dauermagnet angeordnet ist, der zur Detektion der Umdrehungen mit einem Hallgenerator in Wirkverbindung steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, das Kraftübertragungsmittel nicht direkt innerhalb des Getriebes anzutreiben, sondern vielmehr das Getriebe in einen Antriebsteil und einen Übertragungsteil aufzuteilen. Dabei wird der Antriebsteil von dem Getriebe in Form der Anordnung der Schnecke mit dem Schneckenrad sowie dem Übertra- gungsrad zugeordnet. Der Übertragungsteil wird dabei der Antriebsschiene zugeordnet. Eine solche Vorgehensweise kann die Montagezeiten stark reduzieren, weil eine Vormontage innerhalb des Werkes möglich ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass dadurch Montagefehler vermieden werden können. Der Grundgedanke dabei ist, dass eine getriebliche Ausbildung oder Anordnung gewählt wird, die im Wesentlichen aus dem Getriebe besteht, dass jedoch gleichzeitig eine Schnittstelle für die Verbindung mit der Antriebsschiene beinhaltet. Eine derartige Verbindung zeichnet sich durch Form- und Kraftschluss aus. Es wird quasi eine Teilung des vorher beschriebenen Getriebes ausgeführt.
Durch die Aufteilung in einem Antriebsteil und einem Übertragungsteil gibt es unterschiedliche Möglichkeiten bei der Ausführung des Übertragungs- teiles. Das Übertragungsteil ist durch eine Ausbildung als Verbindungsteil zum Einen mit der Antriebsschiene kraft- und formschlüssig verbunden und andererseits wird mit dem Bereich des Verbindungsteiles wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zu dem Getriebe hergestellt. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch seitliche Vorsprünge an dem Verbindungsteil erreicht werden, die in komplementäre Ausnehmungen innerhalb des Getriebes eingreifen. Nach dem Zusammenfügen des Verbindungsteiles mit dem Getriebe werden vorhandene Befestigungsmöglichkeiten durch Verschraubungen ausgeführt. Eine derartige Verbin- dung der Antriebsschiene beansprucht keine weitere Erhöhung der Bauhöhe der Antriebsvorrichtung.
Um das Kraftübertragungsmittel innerhalb der Antriebsschiene anzutreiben, ist in dem Verbindungsteil eine Achse drehgelagert, die für das Kraft- Übertragungsmittel eine Umlenkrolle aufweist. Die Achse ragt dabei aus der Umlenkrolle heraus, so dass auf die gemeinsame Achse auch ein Übertragungsrad aufgesetzt werden kann. Dieses Übertragungsrad greift mit dem in dem Getriebe vorhandenen Abtriebsrad nach dem Einfügen beider Komponenten über ihre Verzahnungen ineinander ein. So kann durch die Rotation der Schnecke das Kraftübertragungsmittel innerhalb der Antriebsschiene und damit durch einen mit dem Kraftübertragungsmittel verbundenen Mitnehmer translatorisch innerhalb der Antriebsschiene bewegt werden. Die untereinander nach dem Zusammenfügen kraft- und formschlüssig verbundenen Teile des Antriebsteiles und des Übertragungsteiles können zusätzlich durch seitliche Befestigung bzw. oberseitig mit dem Antriebsgehäuse neben Rastverbindungen auch durch Verschraubungen gesichert werden.
Wie diese Ausführung deutlicht macht, wird durch eine derartige Ausbildung der getrieblichen Anordnung mit der Anschlussmöglichkeit von zwei Motoren ebenfalls eine flache Ausbildung insgesamt erzielt, weil die Antriebsschiene auch in diesem Falle stoßartig vor dem Getriebe angeordnet wird. Eine derartige kompakte Ausbildung der getrieblichen Anordnung aus dem Antriebsteil und dem Übertragungsteil kann aus Spritzguss oder auch aus Kunststoff preisgünstig hergestellt werden und bietet viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.
Durch die geschickte Zweiteilung des Gehäuses der Antriebseinheit ist es möglich, beispielsweise das Gehäuseunterteil insgesamt oder bereichs- weise als Illuminationseinheit auszuführen. Eine derartige Illuminationseinheit kann eine flächige Abstrahlfläche beinhalten, die eine homogene Ausleuchtung mit Hilfe eines Reflektors und integrierten lichtemittierenden Dioden realisiert. Verschlossen wird beispielsweise die Abstrahlfläche durch eine lichtdurchlässige Abdeckung.
Der Reflektor kann beispielsweise von einem umfassenden Rahmen außen begrenzt werden. An dem Rahmen kann eine Strahlungseinheit mit lichtemittierenden Dioden vorhanden sein. Die Strahlungseinheit wird dabei durch die in der Antriebsvorrichtung enthaltene elektronische Steue- rung angesteuert. Dadurch, dass die gesamte Abstrahlfläche beispielsweise aus einem transluzenten Kunststoff besteht, wird nicht nur eine partielle, vor der Anordnung des Leuchtmittels ausgeführte lichtdurchlässige Ausführung ausgebildet, sondern eine große Flächenbeleuchtung geschaffen, die sich auch über die gesamte Unterseite der Antriebsvorrich- tung erstrecken kann. Die Abstrahlfläche ist vorzugsweise mit einem Rahmen verbunden, über den der Reflektor gleichzeitig auswechselbar verbunden ist.
Zur Erzeugung der Lichtstrahlung kann neben einer Ausführung von licht- emittierenden Dioden auch ein Lichtleiter möglicherweise eingesetzt werden. Als Lichtleiter werden transparente Bauteile bezeichnet, die über Reflexionen an ihren Grenzflächen eine Totalreflektion aufgrund eines ge- ringen Brechungsindexes an das umgebende Medium abgeben. Ein derartiger Lichtleiter kann auch als Glasfaserleiter bezeichnet werden. Dabei sind auch planare Lichtwellenleiterstrukturen anwendbar. Neben der flächigen, homogenen Ausleuchtung der Abstrahlfläche ist es möglich, dass durch die Verwendung eines zusätzlichen Lichtleiters eine Atmosphäre der Entspannung aus einem Zusammenspiel von Farbe und Licht erzeugt wird. Dabei wird aufgrund von individuellen Wohlempfindungen eine maßgeschneiderte zusätzliche Beleuchtungseinrichtung geschaf- fen. Dieses kann dadurch geschehen, dass an den Rändern der Abstrahlfläche der zusätzliche Lichtleiter in Form eines Lichtbandes verlegt wird. Die Versorgung mit elektrischer Energie kann von der gleichen Strahlungseinheit oder auch von einer gesonderten Strahlungseinheit durchgeführt werden. Dabei ist die Beleuchtungsfarbe in unterschiedlichsten Farb- spektren, vorzugsweise in einem blauen Bereich, ausführbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass innerhalb der Abstrahlfläche eine Elektronik enthalten ist, die neben Anzeigen auch Tasten beinhaltet. Dieses kann in einer bevorzugten Ausführung in transparenter, gedruckter Ausführung ausgeführt werden. Derartige Tasten können als kapazitive Tasten mit in die, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Abstrahlfläche eingearbeitet werden. Eine solche Ausführung von Anzeigen oder Tasten, die zur Bedienung bzw. Programmierung der Antriebsvorrichtung dienen können, sind über flexible elektrische Verbindungen mit der elektronischen Steuerung der Antriebsvorrichtung verbunden.
Um das triste Erscheinungsbild der grauen Antriebsschiene aufzuwerten, wird auf eine anspruchsvolle Oberflächenlösung in Form einer farbigen Gestaltung zurückgegriffen. Eine derartige Oberflächenausführung wertet die Antriebsschiene in ihrem ästhetischen Erscheinungsbild auf. Dabei können individuelle Kundenwünsche berücksichtigt werden, indem aus einem bestehenden Sortiment, wahlweise aus RAL-Farben, wunschgemäß die geeigneten Farben ausgewählt werden. Dadurch wird vor allem eine große Dekor-Vielfalt mit unterschiedlichsten Gestaltungselementen erreicht. Diese können neben einer Ausführung in lackierter Form auch in einer Pulverbeschichtung ausgeführt werden. Dabei sind insbesondere Mineralwerkstoffe in puristischem Weiß oder Schwarz von großer Bedeutung. Es können elegante Abstufungen in den Farbtönen vorgenommen werden. Diese Abstufungen im Design können von Grau bis ins Schwarzspektrum gehen. Dunkle Braun- oder Beigetöne erzeugen ein warmes Ambiente.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener möglicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Eine perspektivische Darstellung mit einem Blick auf eine
Gehäuseunterseite einer Antriebsvorrichtung; Figur 2: wie Figur 1 , jedoch mit einem Blick auf den rückseitigen Bereich;
Figur 3: eine weitere bevorzugte Ausführungsform des rückseitigen
Bereiches der Antriebsvorrichtung;
Figur 4: eine seitliche Betrachtung der Antriebseinheit mit einer Verbindung zu einer Antriebsschiene;
Figur 5: einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung in Querrichtung;
Figur 6: einen Längsschnitt durch die Antriebsvorrichtung mit Antriebsschiene; eine Darstellung eines Gehäuseoberteiles der Antriebsvorrichtung mit eingesetzten Bauteilen der Antriebsvorrichtung; wie Figur 7, jedoch mit einer Trennung der Antriebsschiene; wie Figur 8, jedoch von der rückseitigen Betrachtung gesehen; eine endseitige Ausbildung der Antriebsschiene mit einem Übertragungsteil in einer ersten Ausführungsform; wie Figur 10, jedoch bei einer Betrachtung der Darstellung um 180° gedreht; eine Ausführung eines Getriebes in der Ausführung als Antriebsteil mit zwei Motoren; wie Figur 12, jedoch mit einer Verbindung von Antriebsteil und Übertragungsteil; wie Figur 13, jedoch in einer Betrachtung des Aufbaus um 180° gedreht; das Antriebsteil allein gemäß der Figur 12; die Gehäuseausbildung des Antriebsteiles mit dem Übertragungsteil; eine modifizierte Ausführung eines Übertragungsteiles; wie Figur 17 unter Weglassung eines Übertragungsrades; Figur 19: eine perspektivische Darstellung zwischen Antriebsteil und Übertragungsteil; Figur 20: es wird das Zusammenfügen zwischen dem Gehäuseoberteil der Antriebsvorrichtung und dem Übertragungsteil verdeutlicht;
Figur 21 : eine Ausführung des Getriebes mit Antriebsteil und Übertragungsteil unter Weglassung der Antriebsschiene;
Figur 22: wie Figur 21 , mit einer Verbindung zur Antriebsschiene, die in einer Teilschnittdarstellung dargestellt worden ist; Figur 23: wie Figur 22, mit einer kompletten Antriebsschiene; Figur 24: eine weitere Ausführung des Getriebes mit zwei Motoren in der Draufsicht; Figur 25: wie Figur 24, jedoch in einer perspektivischen Darstellung; Figur 26: die Verbindung zwischen dem Getriebe und einer Montagebasis; Figur 27: eine Innenansicht des Gehäuses des Getriebes; Figur 28: ein Blick auf das Getriebe ohne Deckel; Figur 29: einen Schnitt A-A durch einen Teil des Getriebes nach Figur
28;
Figur 30: einen Schnitt B-B nach Figur 28; Figur 31 eine vergrößerte Darstellung zwischen einer Verbindung einer Schnecke und einem Motor, gemäß Figur 29; Figur 32 eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindung zwischen
Antriebsschiene und Antriebsvorrichtung; Figur 33 ein Blick in das Gehäuse des Getriebes mit einer Anordnung einer Messvorrichtung;
Figur 34 eine bevorzugte Ausführung der rückseitigen Ausbildung der
Verbindung zwischen Antriebsschiene und Antriebsvorrichtung in perspektivischer Darstellung; Figur 35 wie Figur 34, jedoch mit seitlichen Antriebsschienenabschnitten;
Figur 36: wie Figur 25; jedoch mit einem Blick auf die Unterseite; Figur 37: eine modifizierte Ausführung der Anordnung zwischen Antriebsvorrichtung und Antriebsschienenseitenteile gemäß Figur 35;
Figur 38: eine Ausbildung der Verbindung zwischen Antriebsschiene und Antriebsvorrichtung unter Weglassung des Gehäuseunterteiles;
Figur 39: eine mögliche Ausführung des Gehäuseunterteiles; Figur 40: eine Abdeckung des Gehäuseunterteiles; Figur 41 : eine perspektivische Darstellung einer Illuminationseinheit; Figur 42: eine Explosionszeichnung mit den wichtigsten Elementen der Illuminationseinheit nach Figur 41.
Die Figur 1 gibt in einer perspektivischen Darstellung eine Antriebsvorrichtung 1 in exemplarischer Anordnung wieder. Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine gerade, ebene Unterseite 25 eines Gehäuseunterteiles 2 auf. Seitlich schließen sich an die Gehäuseunterseite 2 umlaufende Verrun- düngen 8 an, die beispielsweise in gerade Seitenabschnitte 9, die im Wesentlichen um 90° zur Unterseite 25 versetzt ausgebildet sind, übergehen. Mit der Figur 1 wird deutlich, dass die Antriebsvorrichtung keinerlei vorstehende Gehäuseteile aufweist. Randbereiche 5, die die Unterseite 25 umgeben, schließen sich über Radien in den Eckbereichen an die Verrun- düngen 8 an. Der Bereich der Verrundungen 8 kann gleichzeitig auch ein, vorzugsweise umlaufendes, Lichtband 3 beinhalten. Durch ein derartiges Lichtband 3, das eine unterschiedliche Lichtgestaltung bewirken kann, die sich in unterschiedlichen Beleuchtungsfarben niederschlägt, wird durch innerhalb der Antriebsvorrichtung 1 enthaltene Steuerungsplatinen 32, 33 erreicht. An einer Stirnseite 17 der Antriebseinheit 1 ist eine Antriebsschiene 4 angeordnet.
Die Figur 2 zeigt ein Gehäuseoberteil 18, das mit dem Gehäuseunterteil 2 durch eine Steckverbindung verbunden ist. An die Seitenabschnitte 9 kann sich ein in einer Kurvenform ausgebildeter Übergangsbereich 11 anschließen, der sich bis zu dem Bereich einer Gehäuseoberseite 7 erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Gehäuseoberseite 7 auch durch einen Teil einer Montagebasis 5 mit sich daran anschließendem Anschlussbereich 6 für die Antriebsschiene 4 ausbilden. Die Formgestal- tung des kompletten Gehäuses der Antriebsvorrichtung 1 macht deutlich, dass insbesondere auch bei dem Gehäuseoberteil 18 auf dominante bzw. vorspringende Gehäuseteile oder dergleichen verzichtet worden ist, um hier die Herstellkosten zu senken. Der Anschlussbereich 6 weist einen Ansatz 10 auf, der einen Anschluss der Antriebsschiene 4 an einer Stirnseite 17 der Antriebsvorrichtung 1 zulässt, ohne dass hier weitere vorstehende Gehäuseteile, wie sie dem Stand der Technik zu entnehmen isind ausgebildet sein müssen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist die Gehäuseoberseite 7 keine zusätzlichen Bauteile, wie die Montagebasis 5 oder den Anschlussbereich 6 auf. Dabei ist die Gebäudeoberseite 7 gerade gestaltet und wird durch Befestigungsbohrungen 16 und 39 sowie Befestigungen 20 im Bereich einer Arretierung 112 unterbrochen. Des Weiteren unterscheidet sich das Gehäuseoberteil 18 darin, dass an der dem Ansatz 10 gegenüberliegenden Stirnseite ein Servicezugang 12 dargestellt ist. Der Servicezugang 12 beinhaltet Steckverbindungen 14 und einen Netz- anschluss 13. Verschlossen wird der Servicezugang 12 durch eine nicht dargestellte abnehmbare Abdeckung.
Die Figur 3 macht noch einmal deutlich, dass sich sowohl an der Gehäuseoberseite 7 als auch an der Unterseite 25 keine vorstehenden Bauteile oder dergleichen befinden. Das Gehäuse der Antriebsvorrichtung 1 zeichnet sich hierbei durch ein flaches, schlankes Gehäuse in einer harmonischen Form mit seitlichen Abrundungen auf. Der an der Stirnseite 17 erfolgte Anschluss der Antriebsschiene 4 stört somit nicht den gesamten Aufbau des Gehäuses.
Die Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung quer durch die Antriebsvorrichtung 1. Dabei ist ein Motor 26 zu erkennen, der an einem Getriebe 27 angeflanscht ist und durch eine Motorbefestigung 24 gesichert wird. Ein elektrischer Motoranschluss 21 versorgt den Motor von der Steuerung 124 mit elektrischer Energie. Die Betrachtungsweise und damit die geschickte Integration von zwei Motoren 26, 28 an dem Getriebe 27 wird durch den Längsschnitt der Figur 6 noch einmal verdeutlicht. Der Motor 26 ist dabei an einem Motoranschluss 58 über die Motorbefestigung 24 angeordnet und der Motor 28 ist über einen Motoranschluss 57 mit dem Getriebe 27 ebenfalls über eine separate Motorbefestigung 24 angeschlossen. Der Figur 6 kann die Anordnung der Motoren 26 und 28 entnommen werden, die wahlweise oder gemeinsam mit dem Getriebe 27, je nach Leistungsforderung, eingesetzt werden können.
Dieses unterstreicht auch die Figur 7, die einen Blick in das Gehäuseober- teil 18 zeigt, wobei innerhalb des Gehäuseoberteiles 18 das Getriebe 27 mit den daran angeschlossenen Motoren 26 und 28 dargestellt wird. Des Weiteren ist ein Transformator 30 für die Steuerungsplatinen 32 und 33 vorhanden. An der Stirnseite 17 des Gehäuseoberteiles 18 ist ein Ausschnitt für den Einlass der Antriebsschiene 4. Innerhalb des Gehäuse- Oberteiles 18 ist das Getriebe über Befestigungen 66 festgesetzt worden. In gleicher Art und Weise sind die anderen Bauteile auch in den zugewiesenen Bereichen des Gehäuseoberteiles 18 eingeclipst worden. Diese Montageart, sowie die Platzierung der Bauteile, kann auch der Figur 8 entnommen werden. Im Gegensatz zur Figur 7 ist die Antriebsschiene 4 nicht verbunden worden. Die Antriebsschiene 4 umfasst kopfseitig ein Übertragungsteil mit einem Anschlussbereich 34, das von dem als Antriebsteil bezeichneten Teil des Getriebes 27 getrennt worden ist. Das Anschlussstück 34 weist eine Anschlussplatte 40 auf, die zur direkten Verbindung mit der Antriebsschiene 4 dient. Über Führungsstege 35 wird eine passgenaue Platzierung des Übertragungsteiles in dem Getriebe 27 über eine Anschlussstückaufnahme 38 vorgenommen. Die Führungsstege 35 werden in Führungsaufnahmen 37 eingeschoben. Der ordnungsgemäße Sitz des Übertragungsteiles kann auch noch zusätzlich durch mindestens einen an dem Anschlussstück 34 vorhandenen Vorsprung 36, der in eine komplementäre Ausnehmung innerhalb des Getriebegehäuses eingreift, unterstützt werden. Durch die Figur 9, die eine Drehung sowohl der Antriebsschiene 4 als auch des Gehäuseoberteiles 18 um 180° darstellt, wird deutlich, dass das Anschlussstück 34 auch noch Befestigungsbohrungen 44 sowie 41 beinhaltet. Über die Bohrungen 44 wird in Verbindung mit Bohrungen 16, 39 innerhalb der Gehäuseoberseite 7 eine Festsetzung des Übertragungsteiles innerhalb der Antriebsvorrichtung 1 noch weiter unterstützt. Das Anschlussstück 34 ist dabei als Formteil, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, hergestellt worden und weist eine Achsaufnahme 56 auf. In der Figur 10 ist in die Achsaufnahme 56 eine Achse 60 eingesetzt worden, ebenso ein Antriebsrad 61 für ein Kraftübertragungsmittel 46, sowie ein darüber ebenfalls auf der Achse 60 befindliches Übertragungsrad 48. Durch eine Abdeckung 42 wird der Teil mit dem Übertragungsrad 48 abgedeckt, wobei endseitig innerhalb der Abdeckung 42 auch eine Achsla- gerung für die Achse 60 vorhanden ist. Über Verschraubungen 43, die in darunter liegende Befestigungspunkte 41 eindringen, wird die Abdeckung 42 befestigt.
Während in der Figur 10 die Betrachtung auf die Unterseite der Antriebs- schiene 4 gerichtet ist, ist in der Figur 11 die gleiche Ausführung wiedergegeben worden, nur mit einer Betrachtung auf die Öffnungsseite der Führungsschiene 4, aus der auch das Kraftübertragungsmittel 46 entnehmbar ist. In dieser Darstellung wird deutlich, dass das Ende der Antriebsschiene 4 sich gegen einen Anlagesteg 45 des Anschlussstückes 34 anlegt. Ferner sind Streben 47 zur Stabilisierung des Anschlussstückes 34 innerhalb der Antriebsschiene 4 dargestellt worden.
Die Figur 12 zeigt ein Getriebe 27, an dem zwei Motoren 26, 28 angeflanscht sind. Ferner kann dieser Darstellung die Ausbildung der An- schlussstückaufnahme 38 innerhalb des Getriebes sehr gut entnommen werden. Wie innerhalb der Ausbildung der Anschlussstückaufnahme 38 der Übertragungsteil mit dem Anschlussstück 34 und der daran angeord- neten Antriebsschiene 4 innerhalb des Getriebes 27 sich darstellt, gibt die Figur 13 wieder. Verbunden wird das Anschlussstück 34 über Verbindungsschrauben 49 mit dem Getriebegehäuse 54. Dieses kann auch der Darstellung nach Figur 14 entnommen werden, in der die Antriebsschiene 4 mit dem Getriebe 27 und den Motoren 26, 28 eine Drehung um 180° ausgeführt hat. Die Abdeckung 42 trifft auf einen Deckel 74 des restlichen Gehäuses, wobei eine Trennfuge 50 entsteht, um eine einfache Montage und Demontage des Antriebsteiles von dem Übertragungsteil vornehmen zu können. Damit beim Aneinanderfügen von Antriebsteil und Übertra- gungsteil eine passgenaue Ausrichtung möglich ist, ist ein Vorsprung 51 , sowohl im Bereich der Abdeckung 42 als auch des Deckels 74, vorhanden. Damit neben der in Figur 7 dargestellte Befestigungen 66 noch weitere Befestigungen des Getriebes 27 ausgeführt werden können, sind in dem Getriebe 27 Befestigungsbohrungen 53 enthalten, durch die in den Befestigungen 20 eingesetzte Verbindungselemente hindurchgesetzt werden. Anschließend wird eine Abdeckung 102 dazu benutzt, um auf die Vorsprünge 51 aufgesetzt zu werden und gleichzeitig durch die Befestigungen 20, in Verbindung mit den Befestigungsbohrungen 53, an der Gehäuseoberseite 7 festgelegt zu werden.
Die Figur 15 gibt noch einmal in einer Einzeldarstellung die Anordnung des Antriebsteiles des Getriebes 27 wieder. Hier ist deutlich die Anschlussstückaufnahme 38 mit den Führungsaufnahmen 37 erkennbar. An den an dem Getriebegehäuse 54 angeformten Motoranschlüssen 57 und 56 sind die Motoren 26 und 28 angeordnet. Jeweils über die elektrischen Motoranschlüsse 21 werden beide Motoren 26, 28 mit elektrischer Energie aus der Steuerung 124 versorgt.
Die Figur 16 zeigt das Getriebegehäuse 54 in Verbindung mit der An- schlussplatte 40 für die Antriebsschiene 4. Hier wird deutlich, dass in dem Boden 129 des Getriebegehäuses 54 Achsaufnahmen 55 und 56 mit eingeformt sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Ausbildung des Übertragungsteiles gibt die Figur 17 wieder. Dabei ist die Ausbildung des Verbindungsteiles 59 in modifizierter Ausführung wiedergegeben worden. Auf der Achse 6 befindet sich eine Stirnverzahnung 32, die zur Halterung des Übertragungsrades 48 dient. Entfernt man das Übertragungsrad 48 und die Antriebsschiene 4, so gibt die Darstellung der Figur 18 einen Blick auf die unterhalb der Stirnverzahnung 62 angeordnete Umlenkrolle in Form eines Antriebsrades 61 wieder. Das Antriebsrad 61 wird dabei von dem Kraftübertragungsmittel 46 umschlungen. Das Verbindungsteil 59 ist so gestaltet worden, dass es den Bereich zur Verbindung mit dem Getriebe 27 aufweist und darüber hinaus auch die Anschlussplatte 40 zur Verbindung mit der Antriebsschiene 4 beinhaltet. Dabei sind an der Anschlussplatte 40 vorstehende Befestigungen 18 vorhanden, die beim Zusammen- fügen mit der Antriebsschiene 4, einen ordnungsgemäßen Sitz mit der Anschlussplatte 40 gewährleistet. Die Antriebsschiene 4 stößt dabei gegen endseitige Anlagestege 45, in denen auch die Bohrungen 44 enthalten sind. Das Zusammenfügen des Übertragungsteiles mit der Antriebsschiene 4 und des Antriebsteiles mit dem Getriebe 27 gibt die Figur 19 wieder. Durch das Einfügen des Verbindungsteiles 59 in die Anschlussstückaufnahme 38 wird das Zusammenwirken des Übertragungsrades 48 mit dem Antriebsrad 86 verdeutlicht. Das Getriebe 27 wird durch äußere Befesti- gungen 66 in das Gehäuseoberteil 18 eingesetzt und fixiert. Auch diese Ausführung des Übertragungsteiles wird in den Ansatz 10 des Gehäuses der Antriebsvorrichtung 1 problemlos eingesetzt, wie dieses der Figur 20 zu entnehmen ist. Die Darstellung der Figur 21 gibt in einer separaten Ausführung das Zusammenspiel der Anschlussplatte 40 mit dem Getriebe 27 wieder. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Motor 26 über die Motorbefestigung 24 angeflanscht worden. Die Anlagestege 45 kommen hierbei an der Ausgangsseite 72 des Getriebes 27 zur Anlage. Innerhalb der Anschlussplatte 40 sind Halteelemente 63 wiedergeben worden, die vorstehend ausgebildet sind und einen Hinterschnitt 68 aufweisen. Wie die Haltelemente 63 in die nur ausschnittsweise dargestellte Antriebsschiene 4 in Durchbrüche 71 eingreifen, gibt die Figur 22 wieder. Dabei werden die dargestellten Halteelemente 63 in die Durchbrüche 71 eingesetzt und in Richtung des Anlagesteges 45 verschoben. Um eine bessere passgenaue Positionierung der Antriebsschiene 4 zu erreichen, sind zum einen innerhalb eines Durchbruches 70 ein Vorsprung 141 und in einem weiteren Ausschnitt die Strebe 47 zur Lagestabilisierung vorhanden. In die Durchbrüche 71 , die als Langlöcher ausgebildet sind, greifen auf jeder Seite die Haltevor- sprünge 63 ein, die nach dem Aufsetzen der Antriebsschiene 4 durch das Verschieben in Richtung des Anlagesteges 45 gleichzeitig eine Verriege- lungsposition einnehmen. So wird durch die Langlöcher 71 mit den Halteelementen 63 eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Anschlussplatte 40 und der Antriebsschiene 4 hergestellt. Dieses zeigt die Figur 23 in einer kompletten Darstellung der Ausführung der Antriebsschiene 4.
Die Figur 24 gibt eine modifizierte Ausführung eines Getriebes 83 wieder. Dabei bleibt der Anschluss der Motoren 28 und 26 in vorbeschriebener Art und Weise über die Motoranschlüsse 57 und 58 erhalten. Das Getriebe 83 hat einen stirnseitigen Ausgang 72 und weist auch im Wesentlichen eine rechteckige Form auf, die in Längsrichtung durch eine Seitenwand 73 und gegenüberliegend durch den Ansatz 65 gekennzeichnet ist. Der Ansatz 65 befindet sich im Bereich der Motoranschlüsse 57, 58 und beinhaltet die Lagerung einer Schnecke 79 in bereits beschriebener Art. Verschlossen wird das Getriebe 83 durch Verbindungsschrauben 49, wobei innerhalb seines Deckels 75 Achslagerungen für die Achse 60 und für eine Achse 76 vorhanden sind. Der perspektivischen Darstellung nach Figur 4 wird die Anschlussseite 72 des Getriebes 83 verdeutlicht. Über die Anschlussseite 72 wird das Kraftübertragungsmittel 46 in das Getriebe 83 hineingeleitet und dort umgelenkt und auch wieder herausgeführt.
Das in den Figuren 25 und 24 dargestellte Getriebe 83 wird nach Figur 26 auf der Montagebasis 5 befestigt dargestellt. Einseitig an der Montagebasis 5 ist ein Anschlussbereich 6 dargestellt, in dem Bohrungen 78 vorhanden sind, die zur Befestigung der Antriebsschiene 4 dienen. Ein Antriebs- gehäuse 80, welches für das Getriebe 83 ausgebildet ist, gibt die Figur 27 wieder. Dabei sind, ausgehend von dem Basisboden 84, der außen eine glatte gerade Ausbildung aufweist, Seitenwände 85 und 73 vorhanden. Gegenüber der offenen Ausgangseite 72 ist eine Stirnwand 140 vorhanden. In dem Ansatz 65 ist die Schnecke 79 über Schneckenlagerungen 81 dargestellt. Im Bereich der Schnecke 79 ist eine Öffnung 82 vorhanden, durch die die Verzahnung der Schnecke 79 hindurchgreift, um mit einem Schneckenrad 110 in Wirkverbindung zu treten. In der Schnittdarstellung B-B nach Figur 30 wird dieses Zusammenspiel der getrieblichen Bauteile verdeutlicht. Auf der Achse 76 ist das Schneckenrad 100 gelagert und weist über einen Ansatz eine Stirnverzahnung 88 auf, auf welcher das Antriebsrad 86 sitzt. Mit dem Antriebsrad 86 steht in Wirkverbindung das Übertragungsrad 48, das auf der Achse 60 gelagert ist. Unterhalb des Übertragungsrades 48 ist auf der Achse 60, über die Stirnverzahnung 62, das Antriebsrad 61 für das Kraftübertragungsmittel 46. Wie dieser Darstel- lung ferner zu entnehmen ist, sind die Achsen 76 und 60 innerhalb des Basisbodens 83 des Gehäuses als Steckachsen eingesetzt.
Bei einer Betrachtung auf das Getriebe 83, ohne Abdeckung nach Figur 28, wird diese Anordnung noch einmal verdeutlicht. Dabei ist das An- triebsrad 86 größer als das Übertragungsrad 48, was jedoch je nach Ausführung unterschiedlich gestaltet werden kann. In der Schnittdarstellung A-A nach Figur 29 ist insbesondere die Lagerung der Schnecke 79 auf der linken Seite über ein endseitiges Lager 93, das als Achsaufnahme ausgebildet ist und eine Steckachse 90 aufweist, die mit der Rotorachse 90 des Motors 28 verbunden ist. Auf der rechten Seite ist ein Kugellager 97 dargestellt. In eine Achsaufnahme 97 taucht eine weitere Steckachse 96 ein und ist mit der Rotorachse 89 des Motors 26 verbunden. Die Rotorachsen 89 sind endseits in den Motoren 26, 28 in Motoransätzen des Motorgehäuses 91 gelagert. Dieses kann auch nochmals in einer Detaildarstellung der Figur 31 entnommen werden. Das En- de der Schnecke 79 weist eine Achsaufnahme 98 auf, in die die Steckachse 92 einerseits eintaucht. Dabei ist die Achsaufnahme innerhalb eines Lagers 97 gelagert. Die Steckachse 92 wird darüber hinaus in einer Rotorlagerung 93 gelagert. Die perspektivische Darstellung nach Figur 32 gibt einen Teil der Antriebsvorrichtung 1 und an der Stirnseite 17 die Verbindung zur Antriebsschiene 4 über Befestigungsmittel wieder. Innerhalb der Antriebsvorrichtung 1 ist der Motor 26 sichtbar. Das Kraftübertragungsmittel 46 wird innerhalb der Antriebsschiene 4 geführt und wird innerhalb des Getriebes 83 über das Antriebsrad 61 umgelenkt. Mit dem Kraftübertragungsmittel 46 steht in Wirkverbindung innerhalb der Antriebsschiene 4 verschieblich gelagert ein Schlitten 109, mit dem ein Mitnehmer 110 verbunden ist. Über den Mitnehmer 110 wird ein Gestänge 120 angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Montagebasis 5 um einen Anschlussbereich 6 erweitert. Um eine Befestigung der Antriebsschiene 4 mit dem Anschlussbereich 6 zu bewirken, sind seitlich an den Seitenwänden 107 der Antriebsschiene 4 Befestigungsmittel 105 angebracht. Die Befestigungsmittel 105 sind in dem Ausführungsbeispiel als winkelförmige Halterungen ausgebildet, die einen Basisschenkel 108 und einen sich daran anschließen- den Distanzschenkel aufweisen. Am Ende des Distanzschenkels ist eine Halteklaue 103, die einen zumindest teilweisen Übergriff auf die Antriebsschiene 4 ausübt. Dieses kann beispielsweise so gestaltet sein, dass die Halteklaue 103 in eine Nut 106 der Antriebsschiene 4 eingreift. Festgelegt wird das Befestigungsmittel 105 über die Befestigungen 111 an dem Anschlussbereich 6. Die Befestigungen 111 sind in diesem Falle als Schrauben ausgeführt worden. So ist auch eine Vormontage innerhalb des Wer- kes möglich, nämlich dadurch, dass die Befestigungsmittel 105 schon vormontiert werden können. Dadurch ist es möglich, dass auf der Baustelle die Antriebsschiene 4 zwischen die seitlichen Befestigungsmittel 105 mit einem ihrer Enden geschoben wird. Auch durch diese Darstellung wird deutlich, dass die Antriebsschiene 4 an die Stirnseite 17 der Antriebsvor- richtung 1 angesetzt wird.
In einer besonderen Ausführungsform können die Getriebe 27 und 83 mit einer Messvorrichtung zur Zählung der Umdrehungszahlen ausgestattet werden. Dazu gibt die Figur 33 ein mögliches Beispiel, bei dem ein Mess- rad 87 verwendet wird, welches mit dem Schneckenrad 100 verbunden wird. Das Messrad 87 weist dabei Lücken 1 13 neben Vorsprüngen 114 auf. Bei einer solchen Messeinrichtung handelt es sich beispielsweise um einen Inkrementalgeber, der die Umdrehungen anhand der verschiedenen Inkremente zählt. Dieses Zählen der Inkremente wird durch eine Licht- schranke 112 ausgeführt. Neben dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, auch andere Ausführungen einer Messvorrichtung, insbesondere in Verwendung mit Hallgeneratoren und rotierenden Magneten auszuführen. Die Verbindung der Antriebsvorrichtung 1 mit der Antriebsschiene 4 sowohl an dem Zargenbereich als auch an einer Decke oder dergleichen kann der Figur 34 entnommen werden. Dabei ist im Zargenbereich eine Befestigung 122 verwendet worden, die eine Drehbewegung zum Ausgleich von Toleranzen ausführen kann. An der Antriebsschiene 4 ist eine Aufhängung 121 , die es gestattet, mit Abhängemitteln eine passgenaue Aufhängung und Ausrichtung der Konstruktion auszubilden. Das Gleiche trifft für die Aufhängung 119 zu, die in dem Ausführungsbeispiel an der Montagebasis 5 ausgebildet ist.
Die in verschiedenen Ausführungen beschriebene Antriebsvorrichtung 1 kann an dem Randbereich des Gehäuses durch das Lichtband 3 eine weitere Aufwertung erfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die Antriebsschiene 4 mit seitlichen Antriebsschienenseitenteilen 115 zusätzlich zu verbreitern bzw. zu komplementieren. Diese Antriebsschienenseitenteile 115 können quasi in Fortführung des Ausführungsbei- spieles des Lichtbandes 3 auf jeder Seite mit Hilfe eines Lichtbandes 116 ausgeführt werden.
Die Figur 35 zeigt die Ausführung der Figur 36 von der Rückseite her und macht deutlich, dass die Formgestaltung der Antriebsschienenseitenteile 115 in Fortführung der Formgestaltung der Antriebseinheit 1 erfolgt. In einer modifizierten Form ist es möglich, dass bei einem größeren Platzbedarf innerhalb der Antriebsvorrichtung 1 das Gehäuseoberteil 18 mit einem Ansatz 118 versehen ist. Dieser Ansatz 118 springt gegenüber den äußeren Kanten zurück und zieht sich ebenfalls in den Bereich der An- triebsschienenseitenteile 115 als Ansatz 118 weiter fort.
Mit der Figur 38 soll verdeutlicht werden, dass die Antriebesschiene 4 auch auf andere Art und Weise innerhalb des Antriebsgehäuses untergebracht und über Befestigungen 124 befestigt werden kann. Dabei tritt die Antriebsschiene 4 über den Ansatz 10 in das Gehäuseoberteil 18 ein.
Das Gehäuseunterteil 2 kann in einer besonderen Ausführungsform so gestaltet werden, dass es gleichzeitig als Illuminationseinrichtung dient. Dabei können beispielsweise innerhalb eines Randes 29 des Gehäuse- Oberteiles 18 Verbindungsaufnahmen 126 eingeformt sein, die mit Verbindungsvorsprüngen 125 einer Illuminationseinheit 132 kann beispielsweise aus einem flachen geraden Boden 128 bestehen, an den die seitlichen Verbindungsvorsprünge 125 angeordnet sind. An mindestens einer Seite kann eine Strahlungseinheit 127 zur Aussendung von Lichtstrahlen vorgesehen werden. Der gesamte Boden 128 kann dabei vorzugsweise mit einer lichtverstärkenden bzw. stark reflektierenden Beschichtung oder der- gleichen versehen werden. Mit elektrischer Energie wird die Strahlungseinheit 127 durch die Steuerung 124 der Antriebsvorrichtung 1 versorgt. Den äußeren Abschluss kann beispielsweise eine Abdeckung 129 nach Figur 40 bilden. Auch diese wird durch Vorsprünge 130 abnehmbar mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden.
Eine besondere Ausführung der Illuminationseinheit 132 kann den Figuren 41 , 42 entnommen werden. Die Illuminationseinheit 132 wird in einer perspektivischen Darstellung mit einer geraden flächigen Abstrahlfläche 131 dargestellt. Innerhalb der Abstrahlfläche 131 ist ein Kommunikationsfeld 131 dargestellt. Begrenzt wird die Abstrahlfläche 131 durch einen seitlichen Rand 135. Mit elektrischer Energie von der Steuerung 124 wird die Illuminationseinheit 132 durch einen Anschluss 134 versorgt. Das Kommunikationsfeld 133 kann neben Anzeigen auch elektronische Tastenfelder beinhalten.
Den grundsätzlichen Aufbau der Illuminationseinheit 132 in einer Explosionsdarstellung gibt die Figur 42 wieder. Im unteren Teil der Darstellung ist die Abstrahlfläche 131 mit einem seitlichen, umgebenden Rand 135 dargestellt worden. Innerhalb der Abstrahlfläche 131 ist das Kommunikations- feld 133 dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass hinter der Abstrahlfläche 131 ein Reflektor 136 vorhanden ist. Dieser Reflektor 136 wird durch einen umlaufenden Rahmen 137 abgeschlossen. Seitlich an dem Rahmen 137 kann mindestens eine Strahlungseinheit 127 angeordnet sein, in der lichtemittierende Dioden untergebracht sind. Durch die Versorgung mit elektrischer Spannung erzeugen diese nicht dargestellten lichtemittierenden Dioden ein Licht, welches durch die Aus- bildung des Reflektors 136 eine homogene Ausleuchtung der Abstrahlfläche 131 bewirkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass hinter dem Rand 135 der Abstrahlfläche 131 ein Lichtleiter 139 eingesetzt wird. Dieser Lichtleiter 139 kann von der Strahlungseinheit 127 mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass hier eine zusätzliche Strahlungseinheit 138 verwendet wird. Der Lichtleiter 139 befindet sich nur im äußeren Bereich des Randes 135, wobei der Rand 135 genau wie die gesamte Abstrahlfläche 131 nach außen transparent ist bzw. aus einem transluzenten Kunststoff besteht. Bei einer Bestromung des Lichtleiters 139 wird eine Lichtabgabe ausführt. Der Lichtleiter 139 wird dazu verwendet, den Randbereich der Illuminationseinheit 132 auszuleuchten. Dieses kann bei entsprechender Wahl der lichtemittierenden Dioden zu unterschiedlichen Beleuchtungsfarben führen, vorzugsweise in einem blauen Bereich.
Bezugszeichen
1 Antriebsvorrichtung
2 Gehäuseunterteil
3 Lichtband
4 Antriebsschiene
5 Montagebasis
6 Anschlussbereich
7 Gehäuseoberseite
8 Verrundung
9 Seitenabschnitte
10 Ansatz
11 Übergangsbereich
12 Servicezugang
13 Netzanschluss
14 Steckverbindungen
15 Randbereich
16 Befestigungsbohrung
17 Stirnseite
18 Gehäuseoberteil
19 Befestigungsbohrung
20 Befestigung
21 Elektrischer Motoranschluss
22 Trennlinie
23 Abdeckung
24 Motorbefestigung
25 Unterseite
26 Motor
27 Getriebe
28 Motor
29 Rand 30 Transformator
31 Vertiefung
32 Steuerungsplatine
33 Steuerungsplatine 34 Anschlussstück
35 Führungssteg
36 Vorsprung
37 Führungsaufnahme
38 Anschlussstückaufnahme 39 Befestigungsbohrung
40 Anschlussplatte
41 Befestigungspunkte
42 Abdeckung
43 Verschraubung
44 Bohrung
45 Anlagesteg
46 Kraftübertragungsmittel
47 Strebe
48 Übertragungsrad
49 Verbindungsschraube
50 Trennfuge
51 Vorsprung
52 Bohrung
53 Befestigungsbohrung 54 Getriebegehäuse
55 Achsaufnahme
56 Achsaufnahme
57 Motoranschluss
58 Motoranschluss
59 Verbindungsteil
60 Achse
61 Antriebsrad Stirnverzahnung Halteelement Kragen
Ansatz
Befestigung
Achslagerung Hinterschnitt Oberseite
Durchbruch
Durchbruch
Ausgangsseite Seitenwand
Deckel
Deckel
Achse
Ansatz
Bohrung
Schnecke
Getriebegehäuse Schneckenlagerung Öffnung
Getriebe
Basisboden
Seitenwand
Antriebsrad
Messrad
Stirnverzahnung Rotorachse
Motoransatz Motorgehäuse Steckachse
Rotorlagerung 94 Motorstirnseite
95 Lager
96 Achsaufnahme
97 Lager
98 Achsaufnahme
99 Ansatz
100 Schneckenrad
101 Bund
102 Arretierung
103 Halteklaue
104 Verbindung
105 Befestigungsmittel
106 Nut
107 Seitenwand
108 Basisschenkel
109 Schlitten
110 Mitnehmer
111 Befestigung
112 Lichtschranke
113 Lücken
14 Vorsprünge
115 Antriebsschienenseitenteil
116 Lichtband
117 Schnittstelle
118 Ansatz
119 Aufhängung
120 Gestänge
121 Aufhängung
122 Befestigung
123 Steuerung
124 Befestigung
125 Verbindungsvorsprung 126 Verbindungsaufnahme
127 Strahlungseinheit
128 Boden
129 Abdeckung
130 Vorsprung
131 Abstrahlfläche
132 Illuminationseinheit
133 Kommunikationsfeld
134 Anschluss
135 Rand
136 Reflektor
37 Rahmen
138 Strahlungseinheit
139 Lichtleiter
140 Stirnwand
141 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung (1), im Wesentlichen beinhaltend einen Motor (26) und ein Getriebe (27, 83) und eine Steuerung (124), zur Automatisierung eines Tores, vorzugsweise eines Garagentores, mit einer Verbindung (120) zu einem, durch den Motor (26) angetriebenen, in der Antriebsschiene (4), umlaufenden Kraftübertragungsmittel (46) dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (27, 83) eine Schnecke (29) aufweist und mit zwei gegenüber liegenden Motoranschlüssen (57, 58) ausgestattet ist, an die wahlweise ein Motor (26) oder (28) oder gleichzeitig beide Motoren (26, 28) anschließbar sind, wobei die Motoren (26, 28) auf die gemeinsame Schnecke (79) einwirken, deren Drehbewegung auf ein Schneckenrad (100) übertragen wird, das getrieblich direkt oder indirekt auf das Kraftübertragungsmittel (46) einwirkt.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (27, 83) einen im Wesentlichen außen geraden Basisboden (84) mit davon ausgehenden, gegenüber liegenden Seitenwänden (73, 85) aufweist, zwischen denen eine Stirnwand (140) und gegenüberliegend eine teilweise offene Ausgangsseite (72) mit einem Durchtritt für das Kraftübermittel (46) vorhanden ist, und dass die Seitenwand (85) mit einem nach auswärts gerichteten Ansatz (10, 65) versehen ist, in dem die Schnecke (79) gelagert ist und die Motoranschlüsse (57, 58) sich befinden, und dass im Wesentlichen parallel zum Basisboden (84) mindestens ein abnehmbarer gerader Deckel (74, 75) vorhanden ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisboden (84) Lagerungen (55, 56) zur Aufnahme von Achsen (60, 76) enthalten sind, wobei auf die Achse (76) das mit der Schnecke (79) zusammenwirkende Schneckenrad (100) und auf die Achse (60) ein Antriebsrad (61) für das Kraftübertragungsmittel (46) drehgelagert sind, wobei das Schneckenrad (100) und das Antriebsrad (61) jeweils vorzugsweise Stirnverzahnungen (62, 88) aufweisen, die zur Verbindung mit einem Antriebsrad (86) und einem Übertragungsrad (48) dienen, deren Verzahnungen miteinander kämmen, wobei der Durchmesser des Antriebsrades (86) größer ist als der Durchmesser des Übertragungsrades (48).
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (83) auf einer Montagebasis (5), die Bestandteil einer Gehäuseoberseite (7) eines Gehäuseoberteiles (18) der Antriebsvorrichtung (1 ) ist, so verbunden ist, dass die Ausgangsseite (72) des Getriebes (83) fluchtend zu der Antriebsschiene (4) angeordnet ist, wobei die Antriebsschiene (4) auf der Montagebasis (5) mit einem, an einer Stirnseite (17) des Antriebsgehäuses aufweisenden Ansatz (10) über einen Anschlussbereich (6) befestigt ist und dabei in das Antriebsgehäuse eindringt.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (4) mit dem Anschlussbereich (6) über ein ein- oder mehrteiliges Befestigungsmittel (105) auswechselbar verbunden ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (105) aus einer rastenden Steckverbindung oder aus einem im Wesentlichen winkelförmigen Befestigungsmittel besteht, das die Antriebsschiene (4) bereichsweise oder ganz übergreift.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (27) im Wesentlichen aus einem Antriebsteil, der die Motoranbindung (57) und/oder (58), und das von der Schnecke (79) beaufschlagte Schneckenrad (100) und dem damit verbunden Antriebsrad (61) umfasst, und in einem Übertragungsteil, im Wesentlichen aus dem Übertragungsrad (48) und dem Antriebsrad (61 ) bestehend, aufgebaut ist, wobei der Übertragungsteil lösbar in das Antriebsteil zur getrieblichen Verbindung des Antriebsrades (86) mit dem Übertragungsrad (48) eingreift.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsteil am Ende der Antriebsschiene (4) als Verbindungsteil (59) zur Lagerung des Übertragungsrades (48) mit dem Antriebsrad (61) ausgebildet ist und über eine Anschlussplatte (34, 40) lösbar mit der Antriebsschiene (4) verbunden ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (34, 40) mit Haltevorsprüngen (63) versehen ist, die in einer Oberseite (69) der Antriebsschiene (4) in Durchbrüche (71) eintauchen und mit diesen kraft- und formschlüssig verbunden werden, wobei sich im verbundenen Zustand die Antriebsschiene (4) gegen einen Anschlagsteg (45) anstellt und andererseits die Anschlussplatte (34, 40) ein auskragendes Verbindungsteil (59) aufweist, in dem die Achse (60) für das Übertragungsrad (48) und das Antriebsrad (61) gehalten werden.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (59) Führungsstege (35) aufweist, die in Führungsaufnahmen (37) des Getriebes (27) eintauchen, und dass das Verbindungsteil (59) mit Vorsprüngen (36) zur Verbindung mit komplementären Aufnahmen des Getriebegehäuses (54) ausgestattet ist.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil und der Übertragungsteil durch eine Lagestabi- lisierung und durch Schraubverbindungen untereinander gesichert werden.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) eine Messeinrichtung, vorzugsweise einen Inkrementalgeber, zur Detekti- on der Umdrehungszahlen des Getriebes (27, 83) aufweist.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung Bestandteil des Getriebes (27, 83) ist, und aus einem Messrad (87) besteht, das an seinem Umfang Vorsprünge
(1 4) mit dazwischen liegenden Lücken (113) aufweist, die von einer Lichtschranke (112) detektierbar sind, oder dass die Messeinrichtung aus mindestens einem rotierenden Dauermagneten und damit zusammenwirkenden ortsfesten Hallgenerator besteht.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Antriebsvorrichtung (1) zweiteilig in Form eines Gehäuseoberteiles (18) und eines Gehäuseunterteiles (2) ausgeführt ist, wobei das Gehäuseoberteil (18) und das Gehäuseunterteil (2) lösbar miteinander verbunden sind.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseoberteil (18) neben dem Getriebe (27, 83) und dem Motor (26, 28) ein Transformator (30) und Steuerungsplatinen (32, 33) angeordnet sind, und einen von außen zugänglichen Servicezugang (12) beinhaltet. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseoberseite (7) gerade ausgebildet ist und im Wesentlichen parallel zu der Gehäuseunterseite (25) verläuft.
Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) als Illuminationseinheit (132) ausgebildet ist, wobei eine flächige Abstrahlfläche (131 ) vorhanden ist, hinter der ein Reflektor (136) angeordnet ist, der mit einer in oder an einem Rahmen (137) angeordneten Strahlungseinheit (127) aus lichtemittierenden Dioden ausgestattet ist, die von der Steuerungsplatine (32, 33) angesteuert werden können.
PCT/EP2015/001203 2014-06-16 2015-06-13 Antriebsvorrichtung für ein tor WO2015192957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201609861SA SG11201609861SA (en) 2014-06-16 2015-06-13 Drive device for a gate
CA2952086A CA2952086A1 (en) 2014-06-16 2015-06-13 Drive device for a door
US15/314,642 US20170191301A1 (en) 2014-06-16 2015-06-13 Drive device for a door
JP2016573827A JP2017520694A (ja) 2014-06-16 2015-06-13 ドア用の駆動装置

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008542.2 2014-06-16
DE102014008542.2A DE102014008542B4 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Verbindung einer Antriebsschiene mit einer Antriebsvorrichtung
DE102014010277.7 2014-07-12
DE102014010275.0 2014-07-12
DE102014010277.7A DE102014010277B4 (de) 2014-07-12 2014-07-12 Getriebe
DE102014010275.0A DE102014010275A1 (de) 2014-07-12 2014-07-12 Antriebsvorrichtung
DE102015003395.6A DE102015003395A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Verbindung einer Antriebsschiene mit einer Antriebsvorrichtung
DE102015003396.4 2015-03-18
DE102015003397.2A DE102015003397A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Umhausung für eine Antriebseinheit
DE102015003397.2 2015-03-18
DE102015003396.4A DE102015003396B4 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015003395.6 2015-03-18
DE102015004080.4A DE102015004080A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 llluminationseinheit
DE102015004080.4 2015-03-31
DE102015007091.6 2015-06-08
DE102015007091.6A DE102015007091B4 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Antriebsanordnung für einen Garagentorantrieb, sowie Garagentorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192957A1 true WO2015192957A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=54934896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001203 WO2015192957A1 (de) 2014-06-16 2015-06-13 Antriebsvorrichtung für ein tor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170191301A1 (de)
JP (1) JP2017520694A (de)
SG (1) SG11201609861SA (de)
WO (1) WO2015192957A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000568A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit einer rückensteifen Kette

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549395A1 (de) 1974-11-05 1976-05-13 Mewald Franz Ing Einrichtung zum oeffnen von toren
DE9403746U1 (de) 1994-03-05 1994-05-05 Hans Einhell AG, 94405 Landau Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
EP0816619A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Antriebseinheit für ein Garagentor
US6179036B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-30 Harvey Remy Automatic overhead door opening system with dual motor drive and automatic door lock
DE202004000851U1 (de) 2004-01-20 2004-04-15 Weller Electronic Gmbh Sensor zur Erfassung der Stellung eines Tores
DE10302683A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb
DE20309496U1 (de) 2003-06-18 2004-10-28 Weller Electronic Gmbh Motorgetriebene Einrichtung für das Öffnen und Schließen eines Tores
DE202005000349U1 (de) 2004-01-16 2005-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Motorische Antriebsvorrichtung mit integrierter Beleuchtung
DE202004018115U1 (de) 2004-11-22 2006-04-06 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202005000590U1 (de) 2005-01-14 2006-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Beleuchtung für Torantriebe
DE202009006587U1 (de) 2009-03-04 2010-07-22 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb mit zwei Motoren
DE202011050253U1 (de) 2011-05-24 2011-08-31 Steinel Gmbh Langgestreckte Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
WO2011121754A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 シロキ工業株式会社 モータ減速機構
DE202011107685U1 (de) 2010-11-19 2011-12-19 Novoferm Tormatic Gmbh Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines autorisierten Tores oder dergleichen
DE202011050596U1 (de) 2011-06-30 2012-08-01 Frank Keller LED-Beleuchtungsmodul
US8689486B2 (en) 2012-07-24 2014-04-08 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator and chassis
DE202013103294U1 (de) 2013-07-23 2014-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Beleuchtungsmodul

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549395A1 (de) 1974-11-05 1976-05-13 Mewald Franz Ing Einrichtung zum oeffnen von toren
DE9403746U1 (de) 1994-03-05 1994-05-05 Hans Einhell AG, 94405 Landau Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
EP0816619A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Antriebseinheit für ein Garagentor
US6179036B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-30 Harvey Remy Automatic overhead door opening system with dual motor drive and automatic door lock
DE10302683A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb
DE20309496U1 (de) 2003-06-18 2004-10-28 Weller Electronic Gmbh Motorgetriebene Einrichtung für das Öffnen und Schließen eines Tores
DE202005000349U1 (de) 2004-01-16 2005-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Motorische Antriebsvorrichtung mit integrierter Beleuchtung
DE202004000851U1 (de) 2004-01-20 2004-04-15 Weller Electronic Gmbh Sensor zur Erfassung der Stellung eines Tores
DE202004018115U1 (de) 2004-11-22 2006-04-06 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202005000590U1 (de) 2005-01-14 2006-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Beleuchtung für Torantriebe
DE202009006587U1 (de) 2009-03-04 2010-07-22 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb mit zwei Motoren
WO2011121754A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 シロキ工業株式会社 モータ減速機構
DE202011107685U1 (de) 2010-11-19 2011-12-19 Novoferm Tormatic Gmbh Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines autorisierten Tores oder dergleichen
DE202011050253U1 (de) 2011-05-24 2011-08-31 Steinel Gmbh Langgestreckte Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE202011050596U1 (de) 2011-06-30 2012-08-01 Frank Keller LED-Beleuchtungsmodul
US8689486B2 (en) 2012-07-24 2014-04-08 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator and chassis
DE202013103294U1 (de) 2013-07-23 2014-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Beleuchtungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20170191301A1 (en) 2017-07-06
SG11201609861SA (en) 2016-12-29
JP2017520694A (ja) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217176A1 (de) BLDC-Fensterheber-Motorsystem
DE102005053560A1 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP2499320A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
DE29722936U1 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
WO2015192957A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein tor
DE202016008364U1 (de) Garagentorantriebsvorrichtung
EP3167137A1 (de) Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
DE102015003396B4 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014010277B4 (de) Getriebe
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015106036A1 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit Beleuchtung und Herstellverfahren
DE102015007091B4 (de) Antriebsanordnung für einen Garagentorantrieb, sowie Garagentorantrieb
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
EP0816619A1 (de) Antriebseinheit für ein Garagentor
DE202016008440U1 (de) Elektromechanische Garagentorantriebsvorrichtung
EP2637287A2 (de) Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE102014008542B4 (de) Verbindung einer Antriebsschiene mit einer Antriebsvorrichtung
DE10243393C1 (de) Antrieb für eine Drehtür, ein Fenster oder dergleichen
DE29903263U1 (de) Vorbaurolladen
DE202024101143U1 (de) Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion
DE102015000613A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Türantriebs an einem Drehflügel einer Drehflügeltür, sowie Drehflügeltürantrieb und Drehflügeltür
DE102015012419B3 (de) Antriebsschiene
DE102016100681B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Türantriebs an einen Drehflügel einer Drehflügeltür, sowie Drehflügeltürantrieb und Drehflügeltür
DE102014112230A1 (de) Leuchtendes Beschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15741723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015741723

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015741723

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15314642

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2952086

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016573827

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15741723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1