EP3167137A1 - Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes - Google Patents

Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes

Info

Publication number
EP3167137A1
EP3167137A1 EP15745392.9A EP15745392A EP3167137A1 EP 3167137 A1 EP3167137 A1 EP 3167137A1 EP 15745392 A EP15745392 A EP 15745392A EP 3167137 A1 EP3167137 A1 EP 3167137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drive
drive unit
unit
drive rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15745392.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Glanz
Michael Hamacher
Jonas Deicke
Ulrich Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014008544.9A external-priority patent/DE102014008544A1/de
Priority claimed from DE201520000922 external-priority patent/DE202015000922U1/de
Priority claimed from DE102015003396.4A external-priority patent/DE102015003396B4/de
Priority claimed from DE102015003397.2A external-priority patent/DE102015003397A1/de
Priority claimed from DE102015004080.4A external-priority patent/DE102015004080A1/de
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Publication of EP3167137A1 publication Critical patent/EP3167137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a housing of a drive unit which is used for the automation of a garage door drive.
  • the drive unit is a drive rail, in which a circulating power transmission means, which is driven by the drive unit and is connected to the garage door, in the compound.
  • Such drive units are also referred to as a ceiling tug.
  • Lighting devices or lighting modules can be found in different embodiments of DE 20 2013 103 294 U1, DE 20 2011 050 596 U1 and DE 20 2011 050 253 U1.
  • the drive units on the market today have a very large, voluminous, constructive outer shape.
  • lighting devices are projecting out of the housing form out.
  • Such a housing greatly limits the clear height within buildings in which the drive device is suspended below the ceiling.
  • the housing is formed in two parts. This housing has a receptacle for a socket or a strain relief.
  • the socket in this case has a socket body which protrudes from an opening in the outer wall of the housing projecting.
  • the object of the invention is to make a housing, ie a housing, for a drive unit of a garage door drive so that the outer dimensions of the drive unit, in particular in height, compared to the known prior art are drastically reduced. Furthermore, no components, such as in particular lighting devices and a connection with a drive coupons, should be arranged protruding from the housing, because through these protruding parts it always comes back to damage. Furthermore, all building components the installation height, with all functional areas of the drive unit to be maintained. Such a drive unit should be suitable for a wide variety of installation situations.
  • the object of the invention with the features of claim 1.
  • the subclaims have a further embodiment of the inventive concept to the content.
  • the enclosure according to the invention of the drive unit for a garage door drive is designed as a two-part housing with a lower housing part and an upper housing part.
  • the lower housing part is directed in the assembled state to the floor of the building and has a substantially flat housing bottom side.
  • any protruding parts or devices are dispensed with, so that damage to individual housing parts is prevented.
  • the edge region of the housing lower part has circumferential fillets or other organic shapes, which then substantially merge into straight side sections. In the area of the straight side sections, the separation between the lower housing part and the upper housing part has been made.
  • straight side sections in the form of edges present with which without the use of tools mounting the housing, consisting of the lower housing part and the upper housing part, is possible.
  • the basic form of the enclosure consists essentially of a geometric shape, which may have a rectangular or square shape.
  • the laterally formed radii and curves, gradients or slopes create a harmonious housing.
  • the straight case back has a smaller surface area than the straight case underside.
  • the enclosure looks optically much smaller in its vertical extent.
  • the rounding of the flat straight housing bottom circumferentially or equivalent training are used simultaneously to accommodate here a circumferential or partially circumferential band of light behind a translucent cover. Also by this training is dispensed with the drive housings usually existing supernatants.
  • the illumination device can fill the entire underside and is carried out by the use of light-emitting diodes or equivalent. These diodes can illuminate the entire surface or even only part of the surface and fit harmoniously into the executed Umhausungsform.
  • the lighting device located in the circulating belt can also be used for a wide variety of situations.
  • the lighting device can be operated in different color spectrums. The different colors of the lighting can be used as a whole for certain operations on and in connection with the garage door and the garage.
  • the outer transitions between the individual Umhausungsabêten or areas are always formed continuously, hard edges are avoided.
  • the rear of the housing can also be part of a mounting base to which the components contained within the drive unit are completely or at least partially attached.
  • the attachment can be carried out, for example, by latching connections of the individual components directly in the upper housing part.
  • the mounting base may also have a connection area for the drive rail at the same time.
  • the drive rail is not, as usual in the prior art, placed on the top of the housing. Rather, the drive rail is connected in an abrupt manner to the drive unit at or over an end face by means of a connection area replaceably.
  • attachments can be integrated for ceiling mounting on or in the mounting base.
  • the drive rail it is possible for the drive rail to be equipped with exchangeable, laterally arranged side parts which are connected to the latter substantially in the overall width of the drive device.
  • the housing underside can be carried out in continuation of the side parts.
  • the dimensional width or length is a multiple of the height of the drive unit.
  • the fact that the bottom of the housing, for example, has a rectangular or square shape, a slimming of the drive unit can be achieved by increasing the length of the enclosure at the same time.
  • the ratio of width to height of the enclosure is essentially to be seen in a ratio of about 1: 5, other conditions are executable.
  • Such a housing of the drive unit can be inexpensively made of plastic or light metal in an injection molding process. Different colors of the interconnected housing parts and also the side parts of the drive rail are possible.
  • the lower housing part can optionally be formed with a lighting device, which can be connected interchangeably as an illumination unit with the upper housing part.
  • an illumination unit consists of a translucent, substantially planar, areal shaped radiating surface, behind which a reflector is arranged.
  • integrated light-emitting diodes with a long service life are provided.
  • a light guide can also be used.
  • a light ter are transparent components referred to reflect the reflections at their interfaces total reflection due to a low refractive index to the surrounding medium.
  • Such a light guide may also be referred to as an optical fiber.
  • Planar optical waveguide structures are also applicable.
  • an additional light guide creates an atmosphere of relaxation from an interaction of color and light. Due to individual well-being sensations, a customized additional lighting device is created. This can be achieved by laying an additional light guide or a light band at the edges of the emission surface.
  • the supply of electrical energy can be carried out by the same radiation unit or by a separate radiation unit.
  • the illumination color in different color spectra, preferably in a blue area, executable.
  • the illumination unit can form virtually the entire housing base and thus serve as a closure for the housing with the upper housing part. In such use, the entire existing area of the drive unit radiates down to the floor of the building.
  • buttons in addition to indications.
  • Such keys can be incorporated as a capacitive buttons with preferably formed in plastic radiating surface.
  • Such an embodiment of displays or buttons, which can serve for the operation or programming of the drive unit is connected via flexible electrical connections to the electronic control of the drive unit.
  • a sophisticated surface solution in the form of a colored design is used. Such a surface finish enhances the drive rail in its aesthetic appearance. Individual customer wishes can be taken into account by selecting the appropriate colors from an existing assortment, optionally from RAL colors, as desired.
  • the outer surfaces or outer parts of the drive rail are provided with films. Furthermore, it is possible to choose the color scheme of the drive rail so that this with The exterior colors of the enclosure of the drive unit produce a harmonious overall picture.
  • Figure 1 is a perspective view of a drive unit with a view of a housing underside of his housing;
  • FIG. 2 is a detail view of the drive unit with attached drive rail; Figure 3 as Figure 1, but in a consideration of the rear
  • Figure 9 as Figure 8, but in a modified embodiment
  • Figure 10 as Figure 9, but without side panels and a view from the top;
  • Figure 12 is a view of the drive unit with omission of the
  • Figure 15 is a cover for the lower housing part of Figure 14;
  • FIG. 16 is a perspective view of an illumination unit
  • Figure 17 is an exploded view of the important elements of
  • Figure 18 is a modified embodiment of the upper housing part
  • FIG 1 is a perspective view of a drive unit 1 from the bottom, ie with a view of a housing bottom 37 is shown.
  • the housing bottom 37 presents itself as a smooth flat surface of a housing lower part 2.
  • the smooth flat housing bottom 37 is pulled at its edge regions 15 by rounding 8 upwards, wherein the rounded portions 8 merge into side sections 9.
  • the side sections 9 are essentially at a right angle to the housing bottom 37 is formed.
  • the edge region 15, which preferably lies around the entire housing underside 37, is connected in its corner regions by radii.
  • the region of the fillets 8 can be formed at the same time as a circumferential or partially circumferential light band 3. By means of such a light band 3, a different lighting design can be effected, which means that the illumination color can be color-adjusted by means of a control 26 contained within the drive unit 1 in a wide variety of circumstances.
  • FIG. 2 The harmonious design of the rounded portions 8 and the adjoining side sections 9 can be taken from FIG. 2 in conjunction with a connection region 18 of a projection 10 for a drive rail 4 that is set on an end face 17.
  • a circumferential force transmission means 19 is arranged, which can be designed as a toothed belt or chain and is driven by the drive unit 1.
  • FIG. 3 shows the part of the drive rail 1 with its housing upper part 32. It is clear that the side portion 9 is formed harmoniously in a curve shape or a slope of a transition 11 in the assembly of the two Umhausungsmaschine, namely the lower housing part 2 and the upper housing part 32, harmoniously. This transition 11 extends up to a housing rear side 7 of the housing upper part 32.
  • a mounting base 5 has been shown in a part of the rear side 7. Via the mounting base 5, which may also have a connection region 6, which can be removed, the drive rail 4 is non-positively and positively connected to the drive unit 1, for example via screw 20.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment in a cutout view of the connection region 6 with a design of a connection piece 38 which is connected to the drive rail 4 and via the screw connections 20 with the rear side 7 of the housing or with the mounting base 5 or with components of the drive unit 1 , connected is.
  • This representation also makes it very clear that the overall height of the present housing of the drive unit 1 is reduced by a multiple, in contrast to the prior art.
  • FIG. 5 also shows the transition from the underside of the housing 37 via the fillets 8 to the adjoining side sections 9, which do not form hard or protruding edges when the housing bottom part 2 and the housing top part 32 are joined, so that the rounded transitions 11 from the side sections 9 are harmonious up to Rear of the housing 7 are continued.
  • FIG. 6 Also illustrates the figure 5, that it is in the formation of the enclosure by the lower housing part 2 in conjunction with the upper housing part 32 to a flat and slim unit of the drive unit 1, which is unparalleled in the prior art, this is also by the The illustration of FIG. 6 is underlined.
  • FIG. 8 A back view of such an embodiment with drive rail side parts 12 is shown in FIG. 8.
  • a modification has been carried out in this embodiment, which has an additional approach 16 between the transitions 11 and the rear housing 7 and the mounting base 5.
  • this approach is not important to the observer because the parallelism to the housing underside 37 remains through the housing rear side 7.
  • Such an embodiment makes it possible, for example, for more space to be created within the enclosure without losing the visual impression.
  • the essential parallelism between the back of the housing 7 and the housing bottom 37 remains here. This is due to the fact that the edge areas are made somewhat narrower.
  • This approach 16 continues for optical reasons on the rear part of the drive rail side parts 12 and here acts as a slimming of the entire design.
  • a further preferred embodiment of a connection of the drive device 1 with drive rail side parts 12 arranged on the front side in the region of the drive rail 4 can be seen in a modified embodiment of FIG.
  • the transitions 11 go directly into the planar part of the upper housing part 32, as well as in the drive rail side parts 12, over.
  • a fall attachment 23 of the drive rail 4 is shown.
  • the possibility of fasteners 22 has been shown on the mounting base 5 on both sides of the drive unit 1. With the fasteners 22 suitable suspensions that are attached to a ceiling or on a profile can be attached to the back of the housing 7 directly or via the mounting base 5.
  • the drive unit 1 is shown in connection with the drive rail 4 without the prescribed drive rail side parts 12.
  • FIG. 10 shows the rear part of the drive unit 1
  • FIG. 11 the opposite part of the drive unit 1 with the drive rail 4 is shown.
  • the drive rail 4 has been inserted into the housing upper part 32 in front of the head via the connection area 18 and is fastened there, for example, by drive rail fastenings 30.
  • the formation of a transmission 29 has been shown without cover.
  • the power transmission means 19 engages with an unspecified drive wheel in the transmission arrangement.
  • motors 27 and 28 are connected.
  • the lower housing part 2 is also connected by latching connections 33 with the upper housing part 32.
  • the invention is also characterized in particular by the fact that the drive rail 4 is formed quasi in continuation of the drive unit 1.
  • the drive rail 4, with or without drive rail side parts 12, is characterized by a very slim design. This illustration makes it clear that the drive rail 4 has not been connected to the drive unit 1 above.
  • the present combination of construction in no way restricts the interior of a garage or other part of the building by the placement of the drive rail 4.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the lower housing part 2, in which, in the entire or in one subregion, the formation of the lower housing part 2 or also of the entire housing lower part 2 with a covering lighting device is equipped.
  • the connection between the lower housing part 2 and the upper housing part 32 can be realized for example by clip connections 41.
  • the lower housing part 2 consists essentially of the bottom 42, which is preferably designed as a reflector 52.
  • At least one side of a radiation unit 43 is provided for emitting light rays.
  • a radiation unit 43 for example, light-emitting diodes can be used.
  • the entire base 42 can preferably be provided with a light-intensifying or reflective coating or the like.
  • the radiation unit 43 is supplied with electrical voltage by the controller 26.
  • a cover 44 to be taken from FIG. 15 can be used.
  • the connection between the lower housing part 2 and the cover 44 can be realized by fasteners 40.
  • the cover 23 has been produced from a transparent or translucent plastic material.
  • FIG. 16 shows a modified embodiment of a lighting device which has been reproduced as illumination unit 46 in a perspective view.
  • the illumination unit 46 is supplied with electrical energy from the controller 26.
  • the illumination unit 46 is essentially characterized by a flat, flat radiating surface 45 without edges.
  • the radiating surface 45 is limited by a lateral edge 49.
  • a communication field 47 can be integrated, which in addition to displays can also have an electronic keypad.
  • the basic structure of the illumination unit 46 is in an exploded view, the figure 17 again. In the lower part of the radiating surface 45 has been shown with the laterally surrounding edges 49 and the present in the radiating surface 45 communication field 47.
  • the emission surface 45 it is possible for the emission surface 45 to be connected to a frame 53.
  • the frame 53 is characterized in that it surrounds the reflector 52.
  • At the side of the frame 53 at least the radiation unit 43 may be mounted, are accommodated in the light emitting diodes and connected. By supplying electrical voltage, these light-emitting diodes, not shown, generate a light which causes a homogeneous illumination of the emission surface 45 by the formation of the reflector 52.
  • a light guide 50 is used behind the edge 49 of the radiating surface 45. This light guide 50 can be acted upon by the radiation unit 43 with electrical voltage. However, it is also possible that an additional radiation unit 51 is used here.
  • the light guide 50 is located only in the outer region of the edge 49, wherein the edge 49 as well as the entire radiating surface 45 may be transparent or made of a trans-plastic and thus performs a light output when energizing the light guide 56.
  • the light guide 50 is used to illuminate the edge region of the illumination unit 46. If the light-emitting diodes are selected appropriately, this can lead to different illumination colors that are present in different color spectra. Preferably, in a blue region, the illumination color of the light guide 56 can be performed. It should be noted that any other illumination color is technically feasible without problems.
  • the illumination unit 46 with or without light guide 50 can be connected as a unit to the housing top 32. In this case, the illumination unit 46 represents the lower housing part 2. This makes it clear that other embodiments of the housing lower part 2 can also be used optionally.
  • FIG. 18 shows a further preferred embodiment of the housing of the drive unit 1.
  • a housing top 54 has been formed quasi one piece, which means that the rear housing side 7 includes no mounting base 5.
  • On the front side 17 of the neck 10 is again formed so that the drive rail 4 is inserted into the neck 10 and is fixed by a screw 20. This can still be supported by further fasteners 55.
  • the form-like embodiment of the housing is analogous to the preferred embodiments described in more detail, except for a connection region 56 present on a head side 59. This connection region 56 is covered by a closure (not shown).
  • the housing top 54 has been made entirely of plastic or metal.
  • FIG. 19 shows an insight into the upper housing part 54 again.
  • the drive rail 4 is connected to the transmission 29.
  • the motors 27, 28 are arranged. These can optionally be used individually.
  • the electrical connection for the motors 27, 28 form the motor terminals 62.
  • a transformer 60 is fastened via a fastening 63 in the bottom of the housing upper part 54.
  • control boards 64 and 65 are provided to the controller 26.
  • the housing upper part 54 has a circumferential edge 66 which is suitable for being connected directly or indirectly to the housing lower part 2 or to the illumination unit 46. To increase the stability of the upper housing part 54, this reinforcing ribs 61 has.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umhausung für eine Antriebseinheit (1), zur Automatisation eines Garagentores, wobei die Antriebseinheit (1) eine Verbindung zu einer Antriebsschiene (4), die mit einem umlaufenden Kraftübertragungsmittel (19) versehen ist, aufweist, die Umhausung besteht als zweiteiliges Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (32, 54), wobei das Gehäuseunterteil (2) eine gerade, ebene Gehäuseunterseite (37) aufweist, dessen Randbereiche (15) mit Verrundungen (8) und sich daran anschließenden, im Wesentlichen geraden, Seitenabschnitten (9) versehen sind, und das das Gehäuseoberteil (32, 54) auf die Seitenabschnitte (9) aufsetzt, wobei die Außenkontur als Kurvenverläufe ausgebildete Übergänge (11) beinhaltet, die zu einer geraden Gehäuserückseite (7) aufschließen, die im Wesentlichen parallel zur Gehäuseunterseite (37) ausbildet ist, wobei der Flächeninhalt der Gehäuserückseite (7) kleiner ist als der Flächeninhalt der Gehäuseunterseite (37).

Description

Umhausung für eine Antriebseinheit eines Garagentoran- triebes
Die Erfindung betrifft eine Umhausung einer Antriebseinheit, die zur Au- tomatisation eines Garagentorantriebes eingesetzt wird. Mit der Antriebseinheit steht eine Antriebsschiene, in der ein umlaufendes Kraftübertragungsmittel, das durch die Antriebseinheit angetrieben wird und mit dem Garagentor verbunden ist, in der Verbindung. Derartige Antriebseinheiten werden auch als Deckenschlepper bezeichnet.
Die DE 20 309 496 U1 offenbart eine motorbetriebene Einrichtung für das Öffnen und das Schließen eines Tores. Die Einrichtung besteht dabei aus einem Antriebskopf, welcher von einer Steuereinheit, einem Frequenzumrichter, einem Motor und einer Getriebeeinheit gebildet wird, sowie einer Antriebsschiene, die einen Laufschlitten enthält. Die Antriebsschiene ist als steckbare Baugruppeneinheit ausgebildet, wobei das komplette Getriebe in der Antriebsschiene angeordnet ist.
Zur Innenbeleuchtung einer Garage oder dergleichen sind Garagentoran- triebsvorrichtungen mit Beleuchtungseinrichtungen versehen. Dabei offenbart- die DE 20 2004 018 115 U1 elektrische Glühbirnen, die neben dem Garagentorantrieb angeordnet sind.
Bei der DE 20 2005 000 349 U1 werden in einem Teil des Gehäuses des Garagentorantriebes Leuchtdioden eingesetzt.
Der DE 20 2005 000 590 U1 kann eine Beleuchtung für Torantriebe, die in einem Gehäuse für den Torantrieb integriert ist und als Leuchtmittel Elekt- rostrahlern verwendet, entnommen werden. Dabei werden lichtemittierende Dioden in Form von einzelnen Leuchtdioden, aber auch in Form von Leuchtdiodenclustern verwendet. Neben der reinen Beleuchtungsaufgabe kann auch durch eine hochfrequente Taktung das Leuchtmittel Befehle an andere optisch erreichbare Befehlselemente abgeben. Dabei ist neben einem lichtdurchlässigen Bereich der Haube, der zur Ausleuchtung des Raumes dient, zumindest ein weiterer lichtdurchlässiger Bereich vorgesehen, durch den das getaktete Licht über einen Lichtleiter auskoppelbar und zu einem lichtdurchlässigen Bereich der Haube leitbar ist.
Beleuchtungseinrichtungen bzw. Beleuchtungsmodule sind in unterschied- licher Ausführung der DE 20 2013 103 294 U1 , der DE 20 2011 050 596 U1 sowie der DE 20 2011 050 253 U1 zu entnehmen.
Die heute auf dem Markt befindlichen Antriebseinheiten haben durch ihr Gehäuse eine sehr große, voluminöse, aufbauende äußere Formgestal- tung. Dabei sind insbesondere Beleuchtungseinrichtungen vorstehend aus der Gehäuseform heraus ausgebildet. Ein derartiges Gehäuse schränkt die lichte Höhe innerhalb von Gebäuden, in denen die Antriebsvorrichtung unterhalb der Decke abgehängt montiert ist, sehr ein. Mit der DE 20 2007 014 554 U1 ist ein Torantrieb bekannt geworden, dessen Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist. Dieses Gehäuse weist eine Aufnahme für eine Buchse oder eine Zugentlastung auf. Die Buchse weist dabei einen Buchsenkörper auf, der aus einer Öffnung in der Außenwand des Gehäuses vorstehend herausragt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Umhausung, d.h. ein Gehäuse, für eine Antriebseinheit eines Garagentorantriebes so zu gestalten, dass die äußeren Abmaße der Antriebseinheit, insbesondere in der Höhe, gegenüber dem bekannten Stand der Technik drastisch reduziert werden. Ferner sollen keine Bauteile, wie insbesondere Beleuchtungseinrichtungen und eine Verbindung mit einer Antriebsscheine, aus der Umhausung vorstehend angeordnet sein, denn durch diese vorstehenden Teile kommt es immer wieder zu Beschädigungen. Des Weiteren verringern alle auf- bauenden Bauteile die Einbauhöhe, wobei alle Funktionsbereiche der Antriebseinheit erhalten bleiben sollen. Eine solche Antriebseinheit soll für unterschiedlichste Einbausituationen geeignet sein. Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche haben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens zum Inhalt.
Die erfindungsgemäße Umhausung der Antriebseinheit für ein Garagen- torantrieb wird als zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil ausgebildet. Das Gehäuseunterteil ist dabei im montierten Zustand zum Fußboden des Gebäudes gerichtet und weist eine im Wesentlichen ebene Gehäuseunterseite auf. Hier wird auf jegliche vorspringenden Teile oder Einrichtungen verzichtet, damit Beschädigun- gen einzelner Gehäuseteile unterbunden werden. Der Randbereich des Gehäuseunterteiles weist umlaufende Verrundungen oder andere organische Formen auf, die anschließend im Wesentlichen in gerade Seitenabschnitte fließend übergehen. Im Bereich der geraden Seitenabschnitte ist die Trennung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil vorgenommen worden. So sind an dem Gehäuseoberteil ebenfalls gerade Seitenabschnitte in Form von Rändern vorhanden, mit denen ohne Verwendung von Werkzeugen eine Montage der Umhausung, bestehend aus dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil, möglich ist. Aus den umlaufenden Rändern des Gehäuseoberteiles gehen in einer Außenkon- tur in Ausbildung von Kurvenverläufen oder Schrägen diese in eine gerade Gehäuserückseite des Gehäuseoberteiles über. Dabei ist im Wesentlichen parallel zu der Gehäuseunterseite die Gehäuserückseite ausgebildet. Wie die Beschreibung verdeutlicht, ist die Ausbildung einer derartigen Umhausung für eine Antriebseinheit ohne jegliche vorspringende Teile ausgeführt worden. Die Grundform der Umhausung besteht im Wesentlichen aus einer geometrischen Form, die eine rechteckige oder quadratische Ausbildung aufweisen kann. Durch die seitlich ausgebildeten Radien und Kurven Verläufe oder Schrägen entsteht eine harmonische Gehäuseform. Die gerade Gehäuserückseite weist dabei einen geringeren Flächeninhalt auf als die gerade Gehäuseunterseite. Durch eine derartige Formgestaltung kann der Betrach- ter quasi die Antriebseinheit als entmaterialisierte Umhausung gegenüber dem Stand der Technik wahrnehmen. Durch diese organische Formgestaltung wirkt die Umhausung in ihrer Höhenerstreckung optisch wesentlich kleiner. Die sich an die flache gerade Gehäuseunterseite umlaufend anschließenden Verrundungen oder eine gleichwertige Ausbildung, werden gleichzeitig dazu verwendet, um hier ein umlaufendes oder teilweise umlaufendes Lichtband hinter einer transluzenten Abdeckung unterzubringen. Auch durch diese Ausbildung wird auf die bei Antriebsgehäusen üblicherweise vorhandenen Überstände verzichtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Beleuchtungseinrichtung dabei die gesamte Unterseite ausfüllen und wird durch die Verwendung von lichtemittierenden Dioden oder gleichwertig ausgeführt. Diese Dioden können die gesamte Fläche oder aber auch nur einen Teil der Fläche ausleuchten und fügen sich in die ausgeführte Umhausungsform harmonisch ein. Die in dem umlaufenden Band befindliche Beleuchtungseinrichtung kann dabei auch für unterschiedlichste Situationen eingesetzt werden. So kann beispielsweise die Beleuchtungseinrichtung in unterschiedlichen Farbspektren betrieben werden. Die unterschiedlichen Farben der Beleuchtung können insgesamt für bestimmte Vorgänge an und im Zusammenhang mit dem Garagentor und der Garage dadurch eingesetzt werden. Um das gefällige Gehäuse einer derartigen Umhausung für eine Antriebseinheit noch zu unterstützen, sind die äußeren Übergänge zwischen den einzelnen Umhausungsabschnitten bzw. Bereichen stets stufenlos ausgebildet, harte Kanten werden vermieden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass sich, ausgehend von den geraden Seitenabschnitten, Kurvenverläufe oder Schrägen des Gehäuseoberteiles anschließen, die sich nicht bis zur gera- den Gehäuserückseite erstrecken.
Die Gehäuserückseite kann gleichzeitig Teil einer Montagebasis sein, an der die innerhalb der Antriebseinheit enthaltenen Komponenten ganz oder zumindest teilweise befestigt werden. Die Befestigung kann beispielswei- se durch Rastverbindungen der einzelnen Bauteile direkt in dem Gehäuseoberteil ausgeführt werden. Die Montagebasis kann auch gleichzeitig einen Anschlussbereich für die Antriebsschiene aufweisen. Die Antriebsschiene wird nämlich nicht, wie üblich im Stand der Technik, auf die Gehäuseoberseite aufgesetzt. Vielmehr wird die Antriebsschiene stoßförmig mit der Antriebseinheit an oder über eine Stirnseite mittels eines Anschlussbereiches auswechselbar verbunden. Ferner können zur Deckenbefestigung an oder in der Montagebasis Befestigungen integriert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Antriebsschiene mit auswechselbaren, seitlich angeordneten Seitenteilen ausgestattet ist, die im Wesentlichen in der Gesamtbreite der Antriebsvorrichtung ausgebildet mit dieser verbunden sind. Dabei kann die Gehäuseunterseite in Fortführung der Seitenteile ausgeführt werden. Um eine derartige gefällige Umhausung für eine Antriebseinrichtung zu erstellen, die auch alle notwendigen Einrichtungen zum reibungslosen Betrieb beinhaltet, ist die maßliche Breite oder Länge ein Vielfaches der Höhe der Antriebseinheit. Dadurch, dass die Gehäuseunterseite beispielsweise eine rechteckige oder quadratische Form aufweist, kann gleichzeitig eine Verschlankung der Antriebseinheit durch die Vergrößerung der Länge der Umhausung erreicht werden. Das Verhältnis von Breite zur Höhe der Umhausung ist dabei im Wesentlichen in einem Verhältnis von ca. 1 :5 zu sehen, andere Verhältnisse sind ausführbar. Eine derartige Umhausung der Antriebseinheit kann kostengünstig aus Kunststoff oder Leichtmetall in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei sind auch unterschiedliche Farbgebungen der untereinander verbundenen Gehäuseteile und auch der Seitenteile der Antriebsschiene möglich.
Das Gehäuseunterteil kann wahlweise mit einer Beleuchtungseinrichtung, die als Illuminationseinheit austauschbar mit dem Gehäuseoberteil ver- bindbar ist, ausgebildet werden. Eine solche Illuminationseinheit besteht dabei aus einer lichtdurchlässigen, im Wesentlichen ebenen, flächig ausgebildeten Abstrahlfläche, hinter der ein Reflektor angeordnet ist. Dabei sorgen für eine sehr homogene Ausleuchtung mit Hilfe des Reflektors integrierte lichtemittierende Dioden mit einer hohen Lebensdauer. Durch die Ausführung einer einteiligen lichtdurchlässigen Abstrahlfläche wird eine Klarheit und Offenheit der Illuminationseinheit und auch gleichzeitig der Umhausung erzielt.
Der Reflektor kann beispielsweise durch einen äußeren, umfassenden Rahmen begrenzt werden, und an mindestens einer Seite des Rahmens kann eine Strahlungseinheit mit lichtemittierenden Dioden platziert sein. Diese Strahlungseinheit wird durch eine in der Antriebseinheit enthaltenen elektronischen Steuerung angesteuert. Dadurch, dass die gesamte Abstrahlfläche beispielsweise aus einem transluzenten Kunststoff besteht, wird nicht nur eine partielle, vor der Anordnung des Leuchtmittels enthaltenen lichtdurchlässigen Ausführung des Gehäuseunterteiles ausgebildet, sondern eine große Flächenbeleuchtung geschaffen, die sich über die gesamte Unterseite der Antriebseinheit erstreckt. Die Abstrahlfläche wird vorzugsweise über den Rahmen mit dem Reflektor auswechselbar ver- bunden.
Zur Erzeugung der Lichtstrahlung kann neben einer Ausführung von lichtemittierenden Dioden auch ein Lichtleiter verwendet werden. Als Lichtlei- ter werden transparente Bauelemente bezeichnet, die über Reflexionen an ihren Grenzflächen eine Totalreflexion aufgrund eines geringen Brechungsindexes an das umgebende Medium abgeben. Ein derartiger Lichtleiter kann auch als Glasfaserleiter bezeichnet werden. Dabei sind auch planare Lichtwellenleiterstrukturen anwendbar.
Neben der flächigen, homogenen Ausleuchtung der Abstrahlfläche ist es möglich, dass durch die Verwendung eines zusätzlichen Lichtleiters eine Atmosphäre der Entspannung aus einem Zusammenspiel von Farbe und Licht erzeugt wird. Aufgrund von individuellen Wohlfühlempfindungen wird eine maßgeschneiderte zusätzliche Beleuchtungseinrichtung geschaffen. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass an den Rändern der Abstrahlfläche ein zusätzlicher Lichtleiter oder ein Lichtband verlegt wird. Die Versorgung mit elektrischer Energie kann von der gleichen Strahlungseinheit oder von einer gesonderten Strahlungseinheit erfolgen. Dabei ist die Beleuchtungsfarbe in unterschiedlichen Farbspektren, vorzugsweise in einem blauen Bereich, ausführbar. In einer solchen Ausführung kann die Illuminationseinheit quasi das gesamte Gehäuseunterteil bilden und damit als Verschluss für die Umhausung mit dem Gehäuseoberteil dienen. Bei einer solchen Verwendung strahlt die gesamte vorhandene Fläche der Antriebseinheit nach unten zum Boden des Gebäudes.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass innerhalb der Abstrahlfläche eine Elektronik vorhanden ist, die neben An- zeigen auch Tasten beinhalten kann. Dieses kann in einer bevorzugten Ausführung durch eine transparente, gedruckte Ausführung ausgeführt werden. Derartige Tasten können als kapazitive Tasten mit in die vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Abstrahlfläche eingearbeitet werden. Eine solche Ausführung von Anzeigen oder Tasten, die zur Bedie- nung oder Programmierung der Antriebseinheit dienen können, ist über flexible elektrische Verbindungen mit der elektronischen Steuerung der Antriebseinheit verbunden. Um das triste Erscheinungsbild der Antriebsschiene aufzuwerten, wird auf eine anspruchsvolle Oberflächenlösung in Form einer farbigen Gestaltung zurückgegriffen. Eine derartige Oberflächenausführung wertet die Antriebsschiene in ihrem ästhetischen Erscheinungsbild auf. Dabei können individuelle Kundenwünsche berücksichtigt werden, indem aus einem bestehenden Sortiment, wahlweise aus RAL-Farben, wunschgemäß die geeigneten Farben ausgewählt werden. Dadurch wird vor allem eine große Dekor-Vielfalt mit unterschiedlichsten Gestaltungselementen erreicht. Diese können neben einer Ausführung in lackierter Form auch in einer Pul- verbeschichtung ausgeführt werden. Dabei sind insbesondere Mineralwerkstoffe in puristischem Weiß oder Schwarz von großer Bedeutung. Es können elegante Abstufungen in den Farbtönen vorgenommen werden. Diese Abstufungen im Design können von Grau bis ins Schwarzspektrum gehen. Dunkle Braun- oder Beigetöne erzeugen ein warmes Ambiente. Mit der farbigen Ausführung der Antriebsschienen lassen sich dezente Farbakzente setzen, als auch markante, durch eine farbenfrohe Gestaltung der Oberfläche mit kräftigen Farben, neben Schwarz-Weiß Kontrasten. Neben der unifarbenen Ausführung ist auch eine facetten reiche Musterung möglich. Auch dieses Farbspektrum reicht dabei von nahezu weißen Optiken über graue und hellbraune Nuancen hinzu ausdrucksstarken Schwarztönen. Solche feinen und gleichmäßigen Strukturen strahlen in den Seitenflächen und den Deckflächen Ruhe und Eleganz aus und sind eine gelungene Alternative zu den naturfarbenen Leichtmetallausführungen, bzw. tristen verzinkten Oberflächen, bekannter Antriebsschienen.
Neben der vorbeschriebenen Ausführung der farblichen Gestaltung durch Lackieren oder Pulverbeschichten oder einem elektrostatischen Verfahren ist es auch möglich, dass die Außenflächen oder Außenteile der Antriebsschiene mit Folien versehen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Farbgestaltung der Antriebsschiene so zu wählen, dass diese mit den Außenfarben der Umhausung der Antriebseinheit ein harmonisches Gesamtbild erzeugen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen nicht ab- schließend dargestellten möglichen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 Eine perspektivische Darstellung einer Antriebseinheit mit ei- nem Blick auf eine Gehäuseunterseite seiner Umhausung;
Figur 2 eine Ausschnittdarstellung der Antriebseinheit mit angeschlossener Antriebsschiene; Figur 3 wie Figur 1 , jedoch in einer Betrachtung der rückwärtigen
Seite; eine rückseitige Betrachtung der Antriebseinheit mit Antriebsschienenverbindung; eine Betrachtung der Endausbildung der Umhausung; eine seitliche Ausbildung der Umhausung mit einer Anbin- dung einer Antriebsschiene; eine perspektivische Darstellung der Antriebseinheit in Verbindung mit einer Antriebsschiene und daran angesetzten Seitenteilen, betrachtet von der Unterseite; Figur 8 wie Figur 7, jedoch betrachtet von der Oberseite;
Figur 9 wie Figur 8, jedoch in einer modifizierten Ausführungsform; Figur 10 wie Figur 9, jedoch ohne Seitenteile und einer Betrachtung von der Oberseite;
Figur 11 wie Figur 10, jedoch in einer Betrachtung von der Unterseite;
Figur 12 einen Blick auf die Antriebseinheit unter Weglassung des
Gehäuseunterteiles;
Figur 13 wie Figur 12, jedoch in einer Ausschnittdarstellung;
Figur 14 eine Teilausführung des Gehäuseunterteiles im Bereich der
Beleuchtungseinrichtung;
Figur 15 eine Abdeckung für das Gehäuseunterteil gemäß Figur 14;
Figur 16 eine perspektivische Darstellung einer Illuminationseinheit;
Figur 17 eine Explosionszeichnung mit den wichtigen Elementen der
Illuminationseinheit nach Figur 16;
Figur 18 eine modifizierte Ausführung des Gehäuseoberteiles;
Figur 19 eine mögliche Ausführung des Gehäuseoberteiles mit dem
Einsatz der Antriebskomponenten.
In der Figur 1 wird durch die perspektivische Darstellung eine Antriebseinheit 1 von der Unterseite, d.h. mit einem Blick auf eine Gehäuseunterseite 37, dargestellt. Die Gehäuseunterseite 37 stellt sich als glatte ebene Fläche eines Gehäuseunterteiles 2 dar. Die glatte ebene Gehäuseunterseite 37 wird an ihren Randbereichen 15 durch Verrundungen 8 nach oben gezogen, wobei die Verrundungen 8 in Seitenabschnitte 9 übergehen. Die Seitenabschnitte 9 sind dabei im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu der Gehäuseunterseite 37 ausgebildet. Der Randbereich 15, der sich vorzugsweise um die gesamte Gehäuseunterseite 37 legt, wird in seinen Eckbereichen durch Radien verbunden. Der Bereich der Verrundungen 8 kann gleichzeitig als umlaufendes oder auch teilweise umlaufendes Licht- band 3 ausgebildet werden. Durch ein derartiges Lichtband 3 kann eine unterschiedliche Lichtgestaltung bewirkt werden, was heißt, dass die Beleuchtungsfarbe durch eine innerhalb der Antriebseinheit 1 enthaltenen Steuerung 26 unterschiedlichsten Gegebenheiten farblich angepasst werden kann.
Die harmonische Ausbildung der Verrundungen 8 und der sich anschließenden Seitenabschnitte 9 kann in Verbindung mit einem an einer Stirnseite 17 eingelassenen Anschlussbereich 18 eines Ansatzes 10 für eine Antriebsschiene 4 aus der Figur 2 entnommen werden. Innerhalb der An- triebsschiene 4 ist ein umlaufendes Kraftübertragungsmittel 19 angeordnet, das als Zahnriemen oder Kette ausgebildet sein kann und von der Antriebseinheit 1 angetrieben wird.
Die Figur 3 gibt den Teil der Antriebsschiene 1 mit seinem Gehäuseober- teil 32 wieder. Es wird deutlich, dass der Seitenabschnitt 9 harmonisch in einer Kurvenform oder einer Schrägen eines Überganges 11 bei dem Zusammenfügen der beiden Umhausungsteile, nämlich des Gehäuseunterteiles 2 und des Gehäuseoberteiles 32, harmonisch gebildet wird. Dieser Übergang 11 erstreckt sich bis zu einer Gehäuserückseite 7 des Gehäu- seoberteiles 32. In dieser bevorzugten Ausführung gemäß Figur 3 ist in einem Teil der Rückseite 7 eine Montagebasis 5 dargestellt worden. Über die Montagebasis 5, die auch noch einen Anschlussbereich 6, der entfernbar ist, aufweisen kann, wird die Antriebsschiene 4 kraft- und formschlüssig mit der Antriebseinheit 1 beispielsweise über Verschraubungen 20 verbunden. Auch bei dieser Darstellung wird deutlich, dass die Formgestaltung der Umhausung der Antriebseinheit 1 auf vorstehende Umhausungsteile absolut verzichtet. Dieses wird auch beim Anschluss der Antriebsschiene 4 über den Ansatz 10 deutlich. Durch diese Ausführung wird ein Anschluss der Antriebsschiene 4 über die Stirnseite 17 der Antriebseinheit 1 möglich, der ohne die vorstehenden Gebäudeteile auskommt, die im Stand der Technik notwendig sind. Die Figur 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform in einer Ausschnittdarstellung des Anschlussbereiches 6 mit einer Ausbildung eines Anschlussstückes 38, das mit der Antriebsschiene 4 verbunden ist und über die Verschraubungen 20 mit der Gehäuserückseite 7, bzw. mit der Montagebasis 5 oder mit Bauteilen der Antriebseinheit 1 , verbunden ist. Auch diese Darstellung macht sehr deutlich, dass die Bauhöhe der vorliegenden Umhausung der Antriebseinheit 1 im Gegensatz zum Stand der Technik um ein Mehrfaches verringert ist.
Dieses wird auch noch einmal durch die Darstellung der Figur 5 unterstri- chen. Des Weiteren kann hier die Parallelität zwischen der Gehäuseunterseite 37 und der Gehäuserückseite 7 verdeutlicht werden. Darüber hinaus wird auch noch einmal unterstrichen, dass bei den einzelnen Umhau- sungsbereichen alle Teile auf jegliche harten Kanten, durch die Verwendung von unterschiedlichen Radien, verzichten. Die Figur 5 zeigt auch den Übergang von der Gehäuseunterseite 37 über die Verrundungen 8 mit den anschließenden Seitenabschnitten 9, die beim zusammengefügten Gehäuseunterteil 2 und dem Gehäuseoberteil 32 keine harten oder vorstehenden Kanten ausbildet, so dass aus den Seitenabschnitten 9 die verrundeten Übergänge 11 harmonisch bis zur Gehäuserückseite 7 weiterge- führt werden. Auch verdeutlicht die Figur 5, dass es sich bei der Ausbildung der Umhausung durch das Gehäuseunterteil 2 in Verbindung mit dem Gehäuseoberteil 32 um eine flache und schlanke Einheit der Antriebseinheit 1 handelt, die im Stand der Technik seinesgleichen nicht findet, dieses wird auch noch durch die Darstellung der Figur 6 unterstri- chen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass bei der Antriebseinheit 1 gemäß der Figur 7, das Lichtband 3 nur an drei Sei- ten ausgeführt worden ist. An der Stirnseite 17, die sich im Bereich der Verbindung zur Antriebsschiene 4 befindet, ist neben der Antriebsschiene 4 eine Anordnung von seitlichen Antriebsschienenseitenteilen 12 beidseits links und rechts neben der Antriebsschiene 4 ausgeführt worden. Diese Antriebsschienenseitenteile 12 weisen in dem Ausführungsbeispiel in Fortführung des Lichtbandes 3 auf jeder Seite in Längserstreckung ein weiteres Lichtband 14 auf. Die Ausgestaltung der Gehäuseunterseite 37 zu den Antriebsschienenseitenteilen 12 ist in dieser Ausführung gleichbleibend ausgebildet worden. In dem mittleren Bereich der Antriebsschiene 4 ist ein Mitnehmer 13 dargestellt, der mit dem umlaufenden Kraftübertragungsmittel 19 derart verbunden ist, dass ein Motor der Antriebseinheit 1 dieses Kraftübertragungsmittel 19 antreibt. Über den Mitnehmer 13 wird in geeigneter Art und Weise eine Verbindung zu einem Garagentor durch einen Verbindungshebel 24 sichergestellt. Wie der Darstellung ferner zu ent- nehmen ist, sind die Antriebsschienenseitenteile 12 so ausgebildet, dass diese im mittleren Bereich einen Durchtritt für den Mitnehmer 13 ausbilden.
Einen rückseitigen Blick auf eine derartige Ausführung mit Antriebsschie- nenseitenteilen 12 gibt die Figur 8 wieder. Dabei ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Modifikation durchgeführt worden, die zwischen den Übergängen 11 und der Gehäuserückseite 7 sowie der Montagebasis 5 einen zusätzlichen Ansatz 16 aufweist. Doch dieser Ansatz fällt dem Betrachter nicht ins Gewicht, weil durch die Gehäuserückseite 7 die Paralleli- tät zu der Gehäuseunterseite 37 bestehen bleibt. Durch eine derartige Ausführung ist es beispielsweise möglich, dass innerhalb der Umhausung ohne Verlust des optischen Eindruckes mehr Raum geschaffen werden kann. Die wesentliche Parallelität zwischen der Gehäuserückseite 7 und der Gehäuseunterseite 37 bleibt auch hier erhalten. Dieses ist darauf zu- rückzuführen, dass die Randbereiche etwas schmaler ausgeführt werden. Dieser Ansatz 16 setzt sich aus optischen Gründen auch auf den rückwärtigen Teil der Antriebsschienenseitenteile 12 fort und wirkt hier auch wie eine Verschlankung der gesamten Ausführung. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Verbindung der Antriebsvorrichtung 1 mit stirnseitig im Bereich der Antriebsschiene 4 angeordneten Antriebschienenseitenteilen 12 kann in einer modifizierten Ausführung der Figur 9 entnommen werden. Bei dieser Ausführung gehen die Übergänge 11 direkt in den ebenen Teil des Gehäuseoberteiles 32, ebenso wie in die Antriebsschienenseitenteile 12, über. Endseitig an der Antriebsschiene 4 ist eine Sturzbefestigung 23 der Antriebschiene 4 dargestellt. An der Montagebasis 5 ist darüber hinaus an beiden Seiten der Antriebs- einheit 1 die Möglichkeit von Befestigungen 22 dargestellt worden. Mit den Befestigungen 22 können geeignete Abhängungen, die an einer Decke oder an einem Profil befestigt werden, mit der Gehäuserückseite 7 direkt oder über die Montagebasis 5 befestigt werden. Mit der Figur 10 wird die Antriebseinheit 1 in Verbindung mit der Antriebsschiene 4 ohne die vorgeschriebenen Antriebsschienenseitenteile 12 dargestellt. Hier zeigt sich die Universalität der Antriebseinheit 1 , die sowohl mit als auch ohne Antriebsschienenseitenteile 12 betreibbar ist. Neben der Befestigung 22 im Bereich der Antriebseinheit 1 ist darüber hinaus eine Schienenbefestigung 25 an der Antriebsschiene 4 dargestellt worden. Die Antriebsschienenseitenteile 12 können auch nachgerüstet werden.
Während die Darstellung nach Figur 10 den rückwärtigen Teil der Antriebseinheit 1 darstellt, wird in Figur 11 der gegenüberliegende Teil der Antriebseinheit 1 mit der Antriebsschiene 4 dargestellt. Nach dem Entfernen des Gehäuseunterteiles 2 wird ein Blick in eine mögliche Ausführung der Antriebseinheit 1 gemäß Figur 12 wiedergegeben. Dabei ist die Antriebsschiene 4 über den Anschlussbereich 18 in das Gehäuseoberteil 32 vor Kopf eingesetzt worden und wird beispielsweise durch Antriebsschie- nenbefestigungen 30 dort festgesetzt. Im Anschluss an die Antriebsschiene 4 ist die Ausbildung eines Getriebes 29 ohne Abdeckung dargestellt worden. Dabei greift das Kraftübertragungsmittel 19 mit einem nicht näher bezeichneten Antriebsrad in die Getriebeanordnung ein. Mit dem Getriebe 29 sind Motoren 27 und 28 verbunden. Hier besteht die Möglichkeit wahlweise einen oder zwei Motoren 27, 28, je nach Bedarf, zu verwenden. Im hinteren Teil des Gehäuseoberteiles 32 befindet sich die Steuerung 26. Die Befestigung des Getriebes 29 kann der Figur 12 entnommen werden. Dabei werden über Befestigungen 34, die als Rastverbindungen ausgebildet sind, Antriebsteile, wie das Getriebe 29 mit dem Motor 27, in einfacher Weise innerhalb des Gehäuseoberteiles 32 eingesetzt und gleichzeitig auch festgesetzt. Aus der Darstellung geht auch deutlich hervor, dass die Antriebsschiene 4 mit dem enthaltenen Kraftübertragungsmittel 19 über das Anschlussstück 38 in den vorderen Bereich der Antriebseinheit 1 hineinragt. Das Gehäuseoberteil 32 weist innerhalb seines Innenraumes Versteifungen 36 auf, die als Versteifungsrippen 35 beispielsweise ausgebildet sind. Dadurch, dass ein derartiges Gehäuse aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht, erzeugen derartige Versteifungen 36 und Versteifungsrippen 35 eine erhöhte Stabilität gegen Verwindungen. Das Gehäuseunterteil 2 wird auch durch rastend ausgebildete Verbindungen 33 mit dem Gehäuseoberteil 32 verbunden. Wie die dargestellten, nicht abschließend aufgeführten, bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlich machen, zeichnet sich die Erfindung auch insbesondere dadurch aus, dass die Antriebsschiene 4 quasi in Fortführung der Antriebseinheit 1 ausgebildet ist. Die Antriebsschiene 4, mit oder ohne Antriebsschienenseitenteile 12, zeichnet sich durch eine sehr schlanke Ausbildung aus. Durch diese Darstellung wird deutlich, dass die Antriebsschiene 4 nicht oberhalb mit der Antriebseinheit 1 verbunden worden ist. Die vorliegende Kombination der Konstruktion schränkt den Innenraum einer Garage oder einem anderen Gebäudeteil in keinster Weise durch die Platzierung der Antriebsschiene 4 ein.
Die Figur 14 gibt eine Ausführung des Gehäuseunterteiles 2 wieder, bei der im gesamten oder in einem Teilbereich die Ausbildung des Gehäuseunterteiles 2 bzw. auch des gesamten Gehäuseunterteils 2 mit einer Be- leuchtungseinrichtung ausgestattet ist. Die Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 2 und dem Gehäuseoberteil 32 kann beispielsweise durch Clipsverbindungen 41 realisiert werden. Dabei besteht das Gehäuseunterteil 2 im Wesentlichen aus dem Boden 42 aus, der vorzugsweise als Reflektor 52 ausgebildet ist. An mindestens einer Seite ist eine Strahlungseinheit 43 zur Aussendung von Lichtstrahlen vorgesehen. Als Strahlungseinheit 43 können beispielsweise lichtemittierende Dioden eingesetzt werden. Der gesamte Boden 42 kann dabei vorzugsweise mit einer lichtverstärkenden bzw. reflektierenden Beschichtung oder dergleichen verse- hen werden. Versorgt wird die Strahlungseinheit 43 mit elektrischer Spannung durch die Steuerung 26. Zum Verschluss des Reflektors 52 kann eine der Figur 15 zu entnehmende Abdeckung 44 eingesetzt werden. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 2 und der Abdeckung 44 durch Befestigungen 40 realisiert werden. Die Abdeckung 23 ist dabei aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial hergestellt worden. Durch eine derartige flächige Beleuchtungseinrichtung in Verbindung mit der Strahlungseinheit 22 kann eine sehr effektvolle und auch effektive Beleuchtung des Garageninnenraumes vorgenommen werden. Zusätzlich zu der flächigen Beleuchtung ist es möglich, auch hier das Lichtband 3 zusätzlich zu verwenden.
Die Figur 16 gibt eine modifizierte Ausführung einer Beleuchtungseinrichtung wieder, die als Illuminationseinheit 46 in einer perspektivischen Darstellung wiedergegeben worden ist. Über einen elektrischen Anschluss 48 wird der Illuminationseinheit 46 elektrische Energie von der Steuerung 26 zugeführt. Die Illuminationseinheit 46 zeichnet sich im Wesentlichen durch eine ebene, flächige, ohne Kanten ausgebildete Abstrahlfläche 45 aus. Begrenzt wird die Abstrahlfläche 45 durch einen seitlichen Rand 49. Innerhalb der Abstrahlfläche 45 kann beispielsweise ein Kommunikations- feld 47 integriert werden, das neben Anzeigen auch ein elektronisches Tastenfeld aufweisen kann. Den grundsätzlichen Aufbau der Illuminationseinheit 46 gibt in einer Explosionsdarstellung die Figur 17 wieder. Im unteren Teil ist die Abstrahlfläche 45 mit den seitlich umgebenden Rändern 49 und dem in der Abstrahlfläche 45 vorhandenen Kommunikationsfeld 47 dargestellt worden. In ei- ner ersten bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Abstrahlfläche 45 mit einem Rahmen 53 verbunden wird. Der Rahmen 53 zeichnet sich dadurch aus, dass dieser den Reflektor 52 umgibt. Seitlich an dem Rahmen 53 kann mindestens die Strahlungseinheit 43 angebracht sein, in der lichtemittierende Dioden untergebracht und angeschlossen sind. Durch die Versorgung mit elektrischer Spannung erzeugen diese nicht dargestellten lichtemittierenden Dioden ein Licht, welches durch die Ausbildung des Reflektors 52 eine homogene Ausleuchtung der Abstrahlfläche 45 bewirkt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass hinter dem Rand 49 der Abstrahlfläche 45 ein Lichtleiter 50 eingesetzt wird. Dieser Lichtleiter 50 kann von der Strahlungseinheit 43 mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass hier eine zusätzliche Strahlungseinheit 51 verwendet wird.
Der Lichtleiter 50 befindet sich nur in dem äußeren Bereich des Randes 49, wobei der Rand 49 genauso wie die gesamte Abstrahlfläche 45 transparent bzw. aus einem transiuzenten Kunststoff bestehen kann und somit bei einer Bestromung der Lichtleiter 56 eine Lichtausgabe ausführt. Im Gegensatz zu der bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellten flächigen Beleuchtung wird der Lichtleiter 50 dazu verwendet, den Randbereich der Illuminationseinheit 46 auszuleuchten. Dieses kann bei entsprechender Wahl der lichtemittierenden Dioden zu verschiedenen Beleuchtungsfarben führen, die in unterschiedlichen Farbspektren vorzu- finden sind. Vorzugsweise kann in einem blauen Bereich die Beleuchtungsfarbe des Lichtleiters 56 ausgeführt werden. Es sei angemerkt, dass jede andere Beleuchtungsfarbe technisch ohne Probleme ausführbar ist. Die Illuminationseinheit 46 mit oder ohne Lichtleiter 50 kann, als eine Einheit mit dem Gehäuseoberteil 32 verbunden werden. Dabei stellt die Illuminationseinheit 46 das Gehäuseunterteil 2 dar. Hierdurch wird deutlich, dass auch andere Ausführungen des Gehäuseunterteils 2 wahlweise ein- gesetzt werden können.
In der Figur 18 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Um- hausung der Antriebseinheit 1 wiedergegeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuseoberteil 54 quasi einstückig ausgebildet worden, das bedeutet, dass die Gehäuserückseite 7 keine Montagebasis 5 beinhaltet. An der Stirnseite 17 ist der Ansatz 10 wieder so ausgebildet, dass die Antriebsschiene 4 in den Ansatz 10 hineingesteckt wird und durch eine Verschraubungen 20 festgesetzt wird. Dieses kann durch weitere Befestigungen 55 noch unterstützt werden. Ansonsten ist die formmäßige Aus- bildung der Umhausung analog der näher beschriebenen bevorzugten Ausführungsarten, bis auf einen an einer Kopfseite 59 vorhandenen Anschlussbereich 56. Dieser Anschlussbereich 56 wird durch eine nicht dargestellte Ausbildung eines Verschlusses abgedeckt. Innerhalb des Anschlussbereiches 56 ist neben einem Netzanschluss 58 auch die Möglich- keit gegeben, über Serviceanschlüsse 57 eine Kontrolle der Antriebseinheit 1 vorzunehmen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuseoberteil 54 ganz aus Kunststoff oder Metall hergestellt worden.
Die Figur 19 ergibt einen Einblick in das Gehäuseoberteil 54 wieder. Unter Fortlassung des Gehäuseunterteiles 2 ist somit ein Blick in das Innere des Gehäuseoberteiles 54 mit den für den ordnungsgemäßen Gebrauch notwendigen Bauteilen möglich. Die Antriebsschiene 4 ist mit dem Getriebe 29 verbunden. In der Querverbindung mit dem Getriebe 29 sind die Motoren 27, 28 angeordnet. Diese können wahlweise auch einzeln verwendet werden. Den elektrischen Anschluss für die Motoren 27, 28 bilden die Motoranschlüsse 62. Ein Transformator 60 ist über eine Befestigung 63 in dem Boden des Gehäuseoberteiles 54 befestigt. Ferner sind Steuerungsplatinen 64 und 65 zur Steuerung 26 vorhanden. An der Kopfseite 59 be- findet sich der Anschlussbereich 56 mit den Serviceanschlüssen 57 und dem Netzanschluss 58. Das Gehäuseoberteil 54 weist einen umlaufenden Rand 66 auf, der dazu geeignet ist mit dem Gehäuseunterteil 2, bzw. mit der Illuminationseinheit 46, direkt oder indirekt verbunden zu werden. Zur Erhöhung der Stabilität des Gehäuseoberteiles 54 weist dieses Verstärkungsrippen 61 auf.
Bezugszeichen
1 Antriebseinheit
2 Gehäuseunterteil
3 Lichtband
4 Antriebsschiene
5 Montagebasis
6 Anschlussbereich
7 Gehäuserückseite
8 Verrundung
9 Seitenabschnitte
10 Ansatz
11 Übergang
12 Antriebsschienenseitenteil
13 Mitnehmer
14 Lichtband
15 Randbereiche
16 Ansatz
17 Stirnseite
18 Anschlussbereich
19 Kraftübertragungsmittel
20 Verschraubung
21 SchrägeA/errundung
22 Befestigung
23 Sturzbefestigung
24 Verbindungshebel
25 Schienenbefestigung
26 Steuerung
27 Motor
28 Motor
29 Getriebe
30 Antriebsschienenbefestigung Befestigung
Gehäuseoberteil
Verbindung
Befestigung
Versteifungsrippen
Versteifung
Gehäuseunterseite
Anschlussstück
Außenseite
Befestigung
Clipsverbindung
Boden
Strahlungseinheit
Abdeckung
Abstrahlfläche
Illuminationseinheit
Kommunikationsfeld
Anschluss
Rand
Lichtleiter
Strahlungseinheit
Reflektor
Rahmen
Gehäuseoberteil
Befestigung
Anschlussbereich
Serviceanschlüsse
Netzanschluss
Kopfseite
Transformator
Verstärkungsrippen
Motoranschluss
Befestigung Steuerungsplatine Steuerungsplatine Rand

Claims

Patentansprüche
Umhausung für eine Antriebseinheit (1) zur Automatisation eines Garagentores, wobei die Antriebseinheit (1) eine Verbindung zu einer Antriebsschiene (4), die mit einem umlaufenden Kraftübertragungsmittel (19) versehen ist, aufweist, die Umhausung besteht als zweiteiliges Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (32, 54), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) eine gerade, ebene Gehäuseunterseite (37) aufweist, dessen Randbereiche (15) mit Verrundungen (8) und sich daran anschließenden, im Wesentlichen geraden, Seitenabschnitten (9) versehen sind, und dass das Gehäuseoberteil (32, 54) auf die Seitenabschnitte (9) aufsetzt, wobei die Außenkontur als Kurvenverläufe ausgebildete Übergänge (11) beinhaltet, die zu einer geraden Gehäuserückseite (7) aufschließen, die im Wesentlichen parallel zur Gehäuseunterseite (37) ausgebildet ist, wobei der Flächeninhalt der Gehäuserückseite (7) kleiner ist, als der Flächeninhalt der Gehäuseunterseite (37).
Umhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuserückseite (7) ganz oder teilweise eine Montagebasis (5) aufweist, die einen Anschlussbereich für die Antriebsschiene (4) aufweist, wobei die Antriebsschiene (4) stoßförmig mit der Antriebseinheit (1) an oder über eine Stirnseite (17) verbunden ist.
3. Umhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten der Um- hausung stufenlos ausgebildet sind, und die Umhausung im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, wobei die Gehäuseunterseite (37) aus einem transluzenten Material besteht, hinter der sich eine im Wesentlichen flächige Beleuchtungseinrichtung und/oder ein umlaufendes oder teilweise umlaufendes Lichtband (3) befindet.
Umhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseunterseite (37) eine rechteckige oder quadratische Form aufweist.
Umhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (54) aus Kunststoff besteht und einen Ansatz (10) an der Stirnseite (17) zur Aufnahme der Antriebsschiene (4) aufweist, wobei die Antriebsschiene (4) mit Bauteilen der Antriebseinheit (1) und/oder der Gehäuserückseite (7) verbunden ist.
Umhausung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (4) seitlich mit Antriebsschienenseitenteilen (12) ausgestattet ist, deren äußere Abmaße in montiertem Zustand im Wesentlichen der Breite und der Dicke der Antriebseinheit (1 ) entsprechen und an den Längsseiten jeweils ein Lichtband (14) aufweisen.
Umhausung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der Breite der Umhausung ein Vielfaches der Höhe der Antriebseinheit (1) bemisst, und der Flächeninhalt der Gehäuseunterseite (37) gleich oder größer ist als der Flächeninhalt der Gehäuserückseite (7).
Umhausung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1 ) im Bereich der Montagebasis (5) mit Befestigungen (22) und/oder die Antriebsschiene (4) mit mindestens einer Schienenbefestigung (25) ausgestattet ist.
9. Umhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Verrundung (8) eine im Wesentlichen umlaufen- des Lichtband (3) hinter einer transluzenten Abdeckung ausgebildet ist.
10. Umhausung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung als Illuminationseinheit (46) ausgebildet ist und/oder das Lichtband (3, 14) durch eine ein- oder mehrteilige transluzente Abdeckung (44) verschlossen ist.
11. Umhausung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Illuminationseinheit (46) eine lichtdurchlässige, im Wesentlichen eben ausgebildete Abstrahlfläche (45) aufweist, hinter der ein Reflektor (52) angeordnet ist, der von einem umfassenden Rahmen (53) begrenzt wird, wobei eine in oder an dem Rahmen (53) angeordnete Strahlungseinheit (43) mit lichtemittierenden Dioden aus- gestattet ist, die mit der Antriebseinheit (1) elektrisch verbunden und durch dessen elektronische Steuerung (23) ansteuerbar ist.
12. Umhausung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlfläche (45) ein Kommunikationsfeld (47) zugeordnet ist.
13. Umhausung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsfeld (47) aus einer transparenten, gedruckten Elektronik mit Anzeigen und Tasten ausgebildet ist, vorzugsweise in einer kapazitiven Ausführung, besteht, die in die Abstrahlfläche (45) integriert sind.
14. Umhausung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der durch einen innerhalb des Rahmens (53) verlaufender Lichtleiter und/oder eine Anzahl von lichtemittierenden Dioden mit Energie durch die Strahlungseinheit (43) versorgbar sind oder versorgt werden können.
15. Umhausung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlfläche (45) mit einem Lichtleiter (50) versehen ist, der vorzugsweise an einer Innenseite eines umfassenden Rahmens (49) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (50) durch eine Strah- lungseinheit (51) oder die Strahlungseinheit (43) ansteuerbar ist, deren Beleuchtungsfarbe in unterschiedlichen Farbspektren, vorzugsweise in einem blauen Bereich, liegen kann.
16. Umhausung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Illuminationseinheit (46) als Gehäuseunterteil (2) ausgebildet ist und auswechselbar mit dem Gehäuseoberteil (32) verbunden ist.
17. Umhausung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (54) einen von außen zugänglichen Anschlussbereich (56) mit Serviceanschlüssen (57) beinhaltet, der durch eine entfernbare Abdeckung verschließbar ist.
18. Umhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (4) an ihren Außenflächen, die durch Seitenflächen mit sich daran anschließenden Deckflächen und mit dazwischen liegendem offenen Bereich im Wesentlichen ausgebildet ist, und farblich oder mit Dekorflächen ausgestattet ist.
EP15745392.9A 2014-06-16 2015-06-13 Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes Withdrawn EP3167137A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008544.9A DE102014008544A1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Umhausung für eine Antriebseinheit
DE201520000922 DE202015000922U1 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Antriebsschiene
DE102015003396.4A DE102015003396B4 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015003397.2A DE102015003397A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Umhausung für eine Antriebseinheit
DE102015004080.4A DE102015004080A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 llluminationseinheit
PCT/EP2015/001204 WO2015192958A1 (de) 2014-06-16 2015-06-13 Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3167137A1 true EP3167137A1 (de) 2017-05-17

Family

ID=53776546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15745392.9A Withdrawn EP3167137A1 (de) 2014-06-16 2015-06-13 Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170159345A1 (de)
EP (1) EP3167137A1 (de)
JP (1) JP2017524842A (de)
CN (1) CN106471201A (de)
CA (1) CA2930048A1 (de)
SG (1) SG11201604162YA (de)
WO (1) WO2015192958A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019400732A1 (en) * 2018-12-19 2021-07-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system
CN112256747A (zh) * 2020-09-18 2021-01-22 珠海市新德汇信息技术有限公司 一种面向电子数据的人物刻画方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638433A (en) * 1984-05-30 1987-01-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Microprocessor controlled garage door operator
US5010688A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 The Chamberlain Group, Inc. Garage door operator with plastic drive belt
US5388692A (en) * 1994-01-03 1995-02-14 Withrow; Joseph E. Lighting cover for a remote control unit
DE9403746U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-05 Einhell Hans Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
ATE189910T1 (de) * 1996-06-28 2000-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein garagentor
DE20303315U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
DE20309496U1 (de) 2003-06-18 2004-10-28 Weller Electronic Gmbh Motorgetriebene Einrichtung für das Öffnen und Schließen eines Tores
DE202005000349U1 (de) 2004-01-16 2005-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Motorische Antriebsvorrichtung mit integrierter Beleuchtung
DE202004011665U1 (de) * 2004-07-26 2005-12-15 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebskopf
DE202004018115U1 (de) 2004-11-22 2006-04-06 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202005000590U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Beleuchtung für Torantriebe
DE202005013682U1 (de) * 2005-08-30 2007-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Garagentorantrieb
DE202007014554U1 (de) 2007-10-17 2009-03-12 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
US8231247B2 (en) * 2007-11-13 2012-07-31 The Chamberlain Group, Inc. Moveable barrier operator having directional light sources and corresponding method
US7665864B2 (en) * 2008-03-20 2010-02-23 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp assembly
CN101571276B (zh) * 2008-04-28 2012-03-21 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管照明装置
US8373555B1 (en) * 2009-04-03 2013-02-12 Clifford A. Redden Garage door remote system with alert feature
DE102009020851A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtband und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands
US9725941B2 (en) * 2010-03-20 2017-08-08 Ronald E. Van Tassell, Iii System and device for opening and closing sliding doors
US9388621B2 (en) * 2011-05-24 2016-07-12 Overhead Door Corporation Decryption of access codes of diverse protocols in barrier operator systems
DE202011050253U1 (de) 2011-05-24 2011-08-31 Steinel Gmbh Langgestreckte Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE202011050596U1 (de) 2011-06-30 2012-08-01 Frank Keller LED-Beleuchtungsmodul
DE202013103294U1 (de) 2013-07-23 2014-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Beleuchtungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201604162YA (en) 2016-07-28
WO2015192958A1 (de) 2015-12-23
CN106471201A (zh) 2017-03-01
CA2930048A1 (en) 2015-12-23
US20170159345A1 (en) 2017-06-08
JP2017524842A (ja) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE102013210124A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung
WO2015192958A1 (de) Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
EP3918157A1 (de) Griff für eine tür eines haushaltsgeräts mit spezifischer lichtleitung, sowie tür und haushaltsgerät
DE102013010512A1 (de) Anordnung mit zumindest einer metameren Leuchtvorrichtung und Passagierkabine
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
EP2194196A2 (de) Spülenanordnung mit Spülbecken und Arbeitsplatte
DE102015003396B4 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015106036A1 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit Beleuchtung und Herstellverfahren
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
DE102010063869A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202016008364U1 (de) Garagentorantriebsvorrichtung
WO2015192957A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein tor
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
DE202004018144U1 (de) Sternenhimmel-Lichtelement
DE202016102662U1 (de) Tor
DE102015004080A1 (de) llluminationseinheit
DE102006011594A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2057915A1 (de) Möbelabdeckplatte
AT16525U1 (de) Einbauvorrichtung für versenkbare Steckdosen mit integrierter Beleuchtung
DE102014112230A1 (de) Leuchtendes Beschlagelement
EP2896271B1 (de) System zur akzentbeleuchtung oder zur erzeugung von leuchteffekten
DE102005027381A1 (de) Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170621