DE202016008364U1 - Garagentorantriebsvorrichtung - Google Patents

Garagentorantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016008364U1
DE202016008364U1 DE202016008364.4U DE202016008364U DE202016008364U1 DE 202016008364 U1 DE202016008364 U1 DE 202016008364U1 DE 202016008364 U DE202016008364 U DE 202016008364U DE 202016008364 U1 DE202016008364 U1 DE 202016008364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
garage door
drive device
door drive
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008364.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015006006.6A external-priority patent/DE102015006006A1/de
Priority claimed from DE102015010465.9A external-priority patent/DE102015010465A1/de
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Publication of DE202016008364U1 publication Critical patent/DE202016008364U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/59Travel display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Garagentorantriebsvorrichtung mit einem umfassenden Gehäuse (1, 32), welches oberseitig mit einer Antriebsschiene (2) verbunden ist, in der ein endloses Antriebsmittel zur Automation eines Garagentores durch einen Motor (42) in Verbindung mit einem Getriebe (40) angetrieben wird, und dass das Garagentor in seitlichen Laufschienen geführt wird, und dass das Gehäuse (1, 32) im Wesentlichen zweiteilig aus einem Gehäuseunterteil (3, 15, 69) und einem Gehäuseoberteil (11, 17, 24, 68) besteht, wobei das Gehäuseunterteil (3, 15, 69) und das Gehäuseoberteil (11, 17, 24, 68) zusammengefügt werden und an einer Stirnseite mittels eines verbindenden Verschlussteils (61) verbunden sind, und dass eine Unterseite (4) des Gehäuseunterteiles (3, 15, 69) im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite (13) des Gehäuseoberteiles (11, 17, 24, 68) verläuft und dass die Übergänge zwischen der ebenen Oberseite (13) und der ebenen Unterseite (4) zu den ebenen Seitenflächen (6) durch Radien (5) verbunden werden, und dass das Verschlussteil (61) ein Funktionsfeld (9) abdeckt, wobei hinter dem Verschlussteil (61) eine elektronische Schaltung (63) angeordnet ist, und dass das Gehäuse (1, 32) an einer seiner Fronten (12) mit einer Beleuchtungseinrichtung (31) oder mindestens einer streifenförmig ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung (33) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Garagentorantriebsvorrichtung mit einem umfassenden Gehäuse, welches oberseitig mit einer Antriebsschiene verbunden wird, wobei in der Antriebsschiene ein endloses Antriebsmittel vorhanden ist, das mit einem in seitlich angeordneten Laufschienen geführten Garagentor zu dessen Automatisation verbunden ist.
  • Eine Antriebsvorrichtung mit einer Verbindung zu einer Antriebsschiene für ein automatisiertes Tor oder dergleichen ist der DE 10 2012 001 186 A1 zu entnehmen. Dabei ist an der Antriebsschiene oder einem Antriebsschienenabschnitt endseitig die Antriebsvorrichtung montiert. Die Antriebsvorrichtung als solche weist eine vorstehende, teilweise abgerundete Oberfläche auf, und ist in ihren Abmaßen sehr voluminös.
  • Eine weitere Antriebsvorrichtung für ein Tor mit einem elektromechanischen Antrieb mit dessen Antriebsachse das Tor bewegbar ist, gibt die DE 199 18 414 A1 wieder. Dabei ist eine Positionserfassungseinheit vorhanden, die aus einer elektronischen Steuerungseinheit und aus einem Informationsgeber mit gleichmäßiger Impulsfolge pro Umdrehung besteht. Um eine genaue Positionssteuerung zu erreichen, die universell bei den unterschiedlichsten Tortypen einsetzbar ist, wird pro Umdrehung eines Informationsträgers mit gleichen Informationsinhalten als Impuls ferner ein in seiner zeitlichen Länge veränderbarer Impuls erfasst, der in der elektronischen Steuerungseinheit gespeichert und dort weiter verarbeitet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges Gehäuse für eine Garagentorantriebsvorrichtung zu schaffen, welches formstabil ist und keine vorstehenden Gehäuseteile aufweist, ferner soll die Montage der innerhalb der Garagenantriebsvorrichtung angeordneten Bauteile einfach ausführbar sein, ebenso sollen Montagefehler vermieden und auch eine Vormontage einzelner Baugruppen möglich sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche haben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens zum Inhalt.
  • Das Gehäuse ist im Wesentlichen zweiteilig aufgebaut, nämlich aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil können auf unterschiedlichste Art und Weise direkt durch Gehäuseabschnitte miteinander verbunden werden. Grundsätzlich verläuft bei allen Ausführungsformen die äußere Unterseite des Gehäuseunterteils im Wesentlichen parallel zu der Oberseite des Gehäuseoberteiles. Die Grundform des Gehäuses kann dabei quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die nachfolgende Beschreibung auf eine rechteckige Form des Gehäuses abgestellt. Die Oberseite des Gehäuses ist im Wesentlichen gerade ausgebildet und weist an ihren Längsseiten vorzugsweise große Radien mit einer Viertelkreisausbildung auf. Im Anschluss an diese Radien sind Seitenflächen mit angeformt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Teilstück einer Vorderseite bzw. einer Hinterseite gleichzeitig mit der Oberseite verbunden. Dabei ist kann die Rückfront quasi in einem Winkel von 90° zu der Oberseite ausgebildet sein. Die Vorderseite kann dagegen eine Neigung aufweisen, die gegen die Unterseite gerichtet ist. Bei einer solchen Ausführung ist es möglich, dass der Flächeninhalt der geraden Unterseite kleiner ist als der der geraden Oberseite.
  • Bei dieser bevorzugten Ausbildung kann das Gehäuseoberteil in der gleichen Bauform wie das Gehäuseunterteil ausgeführt werden, das ebenfalls eine glatte, gerade Unterseite aufweist. Ausgehend von der Unterseite ist das Gehäuseunterteil in Längsrichtung mit den gleichen Radien versehen wie das Gehäuseoberteil. Am Ende der Radien der Unterseite ist eine Verbindungsmöglichkeit mit dem Gehäuseoberteil vorhanden. Eine solche Verbindung ist vorzugsweise ohne Werkzeuge auszuführen und auch wieder zu lösen. In dem Bereich, wo die Gehäuseteile zusammengefügt sind, kann vorzugsweise eine Schattenfuge ausgebildet sein.
  • Das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil werden jeweils endseitig mit angeformten Fronten verschlossen. Auch in diesen Fronten, die vorzugsweise eben ausgebildet sind, setzt sich die Schattenfuge fort. Bei einer Ausführung der zum Boden geneigten Vorderfront kann diese ebenfalls in einer geschlossenen Ausführung ausgebildet werden, wobei sich auch hier ein Funktionsfeld befinden kann. Ein solches Funktionsfeld kann sich beispielsweise auch nur in den unteren Teil der Vorderfront erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, dass das Funktionsfeld in der Vorderfront sowohl in das Gehäuseunterteil als auch in das Gehäuseoberteil gleichzeitig hineinragt. In einem solchen Falle würde sich beispielsweise im Bereich des Gehäuseunterteiles ein Rand ausbilden, der der Form des Funktionsfeldes und auch der Außenkontur angepasst ist. Ein Funktionsfeld kann in Fortführung der äußeren Gehäusegestaltung durch zwei parallel verlaufende Seitenlinien ausgebildet werden, die zu ihren Querseiten durch Radien im Eckbereich verbunden sind.
  • Ein solches Funktionsfeld kann mit einer Abdeckung versehen sein, die ganz oder teilweise schwenkbar oder klappbar gestaltet ist. Hinter dem Funktionsfeld können in unterschiedlichster Ausführung Beleuchtungseinrichtungen, Anzeigen, Tastaturen aber auch Servicezugänge in Form von Steckvorrichtungen vorhanden sein. Neben der Ausführung des Funktionsfeldes in der Vorderfront, die schräg ausgebildet sein kann, ist es auch möglich, dieses Funktionsfeld in der Rückfront auszuführen. Bei einer solchen Ausführung zieht sich die Schattenfuge quasi mit der Unterbrechung durch das Funktionsfeld um das Gehäuse herum. Mit dem Gehäuseoberteil ist eine Antriebsschiene in getrieblicher Verbindung mit den innerhalb des Gehäuses angeordneten notwendigen Antriebsteilen verbunden, auf die noch nachfolgend gesondert eingegangen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann quasi die gleiche äußere Gehäuseform im Wesentlichen beibehalten werden, d. h. Oberseite und Unterseite laufen parallel zueinander und die Rückfront kann gerade sein, wobei die Vorderfront in einer Schräglage, die einem stumpfen Winkel zu der Unterseite entspricht, ausgebildet sein. Jedoch zieht sich bei dieser Gestaltung die Schattenfuge nicht komplett auf einer Ebene um das Gehäuse herum.
  • Ferner ist es möglich, dass an dem Gehäuseoberteil ebenfalls in Fortführung der äußeren Form des Gehäuses ein Vorderteil vorhanden ist. Dieses Vorderteil kann zum Beispiel separat ausgeführt sein, wobei in einem solchen Falle zwischen dem Vorderteil und dem Gehäuseoberteil ebenfalls eine Schattenfuge vorhanden sein kann. Hinter dem Vorderteil kann auch ein separates Verschlussteil vorhanden sein, das gleichzeitig einerends das Oberteil mit dem Unterteil verbindet. Ein solches Verschlussteil kann auch ein Funktionsfeld enthalten. Hinter diesem Verschlussteil kann beispielsweise eine elektronische Schaltung angeordnet sein, auf der alle Steuerungskomponenten und Datenspeicher und auch ein Empfänger für eine drahtlose Verbindung mit einem Handsender angeordnet können. Die Elemente des Funktionsfeldes können somit gleichzeitig auf dieser elektronischen Schaltung, die als Platine ausgebildet ist, angeordnet werden. Ferner ist es möglich, hier auch eine Steckvorrichtung, beispielsweise für ein Bluetooth-Modul, zu integrieren, das wahlweise eingesetzt werden kann. Die elektronische Schaltung wird über elektrische Verbindungen von einem Transformator mit elektrischer Energie versorgt. Ein solcher Transformator kann herkömmlicher Bauart sein, es ist jedoch auch möglich, hier einen sogenannten Ringkerntransformator einzusetzen. Auf der Platine kann auch ein Netzteil, vorzugsweise ein Schaltnetzteil mit einem geringen Energieverbrauch integriert werden.
  • Das im Wesentlichen zweiteilige Gehäuse der Garagentorantriebsvorrichtung kann auf unterschiedlichste Art und Weise auch mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet werden. Dieses kann beispielsweise an einer der Stirnseiten ausgeführt werden. Alternativ kann das Gehäuse auch so ausgebildet sein, dass seitliche, linienförmige Beleuchtungseinrichtungen, vorzugsweise in das Gehäuseunterteil, integriert werden. Die linien- oder streifenförmigen Beleuchtungseinrichtungen können sich an der Unterseite aber auch bis in die seitlichen Radien hineinziehen. Bei einer solchen Ausführung ist es möglich, dass sich die Beleuchtungseinrichtung bis zum Gehäuseende, d. h. bis in die mindestens eine Stirnwand, hinzieht. Durch eine derartige Ausführung der Beleuchtungseinrichtung wird eine sehr gute Raumausleuchtung erzielt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass eine der Stirnwände bzw. Fronten ganz oder teilweise mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein kann. Ein solcher flächiger Endabschnitt kann ganz oder nur teilweise hinter einer transluzenten Abdeckung eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen beinhalten. Beispielsweise aufgrund einer leichten Schrägstellung einer Stirnwand wird somit eine gute Ausleuchtung der Garage oder dergleichen erzielt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, derartige Beleuchtungseinrichtungen in einer LED-Technik auszuführen.
  • Vorzugsweise sind alle wesentlichen Komponenten der Garagentorantriebsvorrichtung innerhalb des Gehäuseoberteiles untergebracht. Dabei werden derartige Bauteile beispielsweise durch Rast- und/oder Steckverbindungen oder aber auch durch Schraubverbindungen mit dem Gehäuseteil verbunden; dieses trifft auch für die Motorgetriebeeinheit zu. Dabei kann mit dem Getriebe auch gleichzeitig eine Positionserfassungseinrichtung verbunden sein, die beispielsweise als Inkrementalgeber ausgebildet sein kann. Eine solche Einheit aus Motor und Getriebe kann unter Verwendung eines Montageelementes außerhalb des Einbauortes vormontiert werden. Dabei befindet sich im Wesentlichen mittig innerhalb des Montageelementes eine Wellenbohrung für den Durchlass einer Antriebswelle am Ausgang des Getriebes. Die Antriebswelle ragt dabei im eingebauten Zustand aus dem Gehäuse heraus und wird außerhalb des Gehäuses mit einem Antriebsrad, das der Antriebsschiene zugeordnet sein kann, verbunden. Ein strangförmiges Antriebsmittel innerhalb der Antriebsschiene, beispielsweise in Form eines Zahnriemens oder einer Kette, kann somit die Motorgetriebeeinheit antreiben.
  • Zwischen dem Baukörper des Getriebes und dem Montageelement sind vorzugsweise Anschlussstücke vorhanden, die auch mit dem Getriebegehäuse direkt verbunden sein können. Um diese Anschlussstücke, die vorzugsweise in einer dreifachen Ausführung vorliegen, mit dem Montageelement zu verbinden, sind in diesen Bohrungen vorhanden, die mit Schrauben eine Befestigung ermöglichen. Das Montageelement hat dabei im Wesentlichen eine quadratische Form und besteht aus einem Blechteil. An den Seitenlinien des Montageelementes sind jeweils mittig Anschlusslaschen angeformt. Seitlich zu den Anschlusslaschen sind darüber hinaus zusätzliche Vorsprünge vorhanden. Die Anschlusslaschen und Vorsprünge sind dabei mit Verkröpfungen versehen, die vorzugsweise gegensinnig ausgeführt sind. Von den Anschlusslaschen werden jeweils zwei gegenüberliegende, zur Befestigung eines außerhalb des Antriebsgehäuses mit diesem zu verbindendem Befestigungsbügel eingesetzt. Dabei sind innerhalb der Anschlussstücke Gewindebohrungen vorhanden, in die von außerhalb des Gehäuses die Verschraubungen eingedreht werden. Durch das Anziehen dieser Befestigungsschrauben wird somit gleichzeitig das Montageelement innerhalb des Gehäusebodens gegen diesen festgezogen, wobei sich der Montagebügel außerhalb des Gehäuses befindet. Diese Ausführung ist insbesondere von großem Vorteil, weil sich bei einem aus Kunststoff bestehendem Gehäuse dadurch eine größere Stabilität ergibt. Gleichzeitig wird dadurch eine einfache Vormontage der Motorgetriebeeinheit mit dem Montageelement ermöglicht.
  • Die Konstruktion des Montageelementes ist so ausgelegt, dass dessen Vorsprünge dazu dienen, außerhalb des Gehäuses die Befestigung einer Antriebsschiene ausführen zu können. Dabei weisen die Vorsprünge eine Verbindungsstelle auf, die eine Kernbohrung mit einer sickenförmigen und mechanischen verformten Bohrung beinhalten. Diese ist notwendig, um beispielsweise die Antriebsschiene mittels selbstschneidender Schrauben an dem Montageelement festzusetzen. Dabei sind die Bohrungen der Verbindungsstelle etwas kleiner im Durchmesser, was ein leichtes Eindrehen der Schrauben ermöglicht und gleichzeitig die Montagekosten senkt. Ein derartig ausgeführtes Montageelement kann kostengünstig als Stanzbiegeblechteil hergestellt werden.
  • In bestimmten Einbausituationen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Verwendung der Antriebsvorrichtung auch um 90° gegenüber der Antriebsschiene ausgeführt werden muss. Für eine solche Montageänderung sind die Anschlusslaschen in vierfacher Ausfertigung ausgeführt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine mehrfache Verwendung der Motorgetriebeeinheit mit dem Montageelement erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener möglicher Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Gehäuses für eine Garagentorantriebsvorrichtung mit einer Vorderansicht;
  • 2: wie 1, jedoch mit einer rückseitigen Ansicht;
  • 3: die Ausführungsform nach 1 mit einer Ansicht auf die Unterseite des Gehäuses;
  • 4: wie 3 mit einer Betrachtung der Vorderfront;
  • 5: wie 3 mit einer Betrachtung der Rückfront;
  • 6: eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Gehäuses in einer perspektivischen Darstellung;
  • 7: eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß 6;
  • 8: eine Seitenansicht der Ausführungsform nach 6;
  • 9: eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Gehäuses in einer perspektivischen Darstellung;
  • 10: eine Seitenansicht der Ausführung nach 9;
  • 11: eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer Vorderansicht;
  • 12: wie 11, jedoch in einer rückseitigen Betrachtung;
  • 13: eine weitere bevorzuge Ausführungsform mit linienförmigen Beleuchtungseinrichtungen;
  • 14: wie 3, jedoch mit einer rückseitigen Betrachtung;
  • 15: eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der die linienförmige Beleuchtungseinrichtung bis in eine Stirnwand hineingezogen wird;
  • 16: eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit einer unterschiedlichen Ausbildung der Randbereiche zwischen Stirnwänden und dem übrigen Gehäuse in der Vorderansicht;
  • 17: wie 16, jedoch in der rückwärtigen Betrachtung;
  • 18: eine weitere bevorzugte Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
  • 19: wie 18, jedoch mit einer Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung;
  • 20: wie 19, jedoch aus einer anderen Betrachtungsperspektive;
  • 21: die bevorzugte Ausführungsform nach 18 in einer Seitenansicht;
  • 22: wie 21, jedoch in einer Ansicht von unten;
  • 23: wie 20, jedoch mit einer Darstellung eines Funktionsfeldes;
  • 24: wie 23 unter Weglassung einer Verkleidung;
  • 25: eine Ansicht in das Gehäuseoberteil der Ausführungsform nach 23 mit eingebauten Antriebskomponenten;
  • 26: wie 25, jedoch ohne Antriebskomponenten;
  • 27: eine Draufsicht der Ausführungsform nach 22;
  • 28: eine Einzeldarstellung der Motorgetriebeausführung in Verbindung mit einem Montageelement;
  • 29: das Montageelement nach 28 mit einem Befestigungsbügel;
  • 30: eine mögliche Montageausführung der Garagentorantriebsvorrichtung in Verbindung mit einer Antriebsschiene;
  • 31: wie 30, jedoch in einer um 90° gedrehten Montageausführung.
  • Die 1 gibt in einer ersten bevorzugten Ausführung ein Gehäuse 1 einer Garagentorantriebsvorrichtung wieder, das mit einer oberhalb des Gehäuses 1 angeordneten und mit dieser verbundenen Antriebsschiene 2 ausgeführt ist. Ein derartiges Gehäuse 1, das alle für einen automatisierten Betrieb notwendigen Komponenten der Garagentorantriebsvorrichtung beinhaltet, kann in Verbindung mit der Antriebsschiene 2 eine Automatisierung eines Garagentores oder dergleichen bewerkstelligen. Dabei ist innerhalb der Antriebsschiene 2 ein umlaufendes Antriebsmittel, vorzugsweise in Form eines Zahnriemens, vorhanden. Derartige Garagentorantriebsvorrichtungen werden oberhalb des Garagentores angeordnet und erstrecken sich in den Garagenraum hinein. Die Verbindung zwischen Garagentor und dem umlaufenden Antriebsmittel wird durch einen Mitnehmer sichergestellt.
  • Bei den in Frage kommenden Garagentoren kann es sich sowohl um Sektionaltore als auch um Schwingtore oder Kipptore handeln.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 1 ist das Gehäuse 1 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Diese Ausführung wird auch in den nachfolgenden Beschreibungen stets als rechteckiges Beispiel beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass auch quadratische Ausführungen in gleicher Art und Weise unter die Erfindung fallen.
  • Das Gehäuse 1 zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass ein Gehäuseunterteil 3 sowie ein Gehäuseoberteil 11 untereinander verbunden sind, wobei sich an der Verbindungsstelle vorzugsweise eine Schattenfuge 8 ausbildet. Das Gehäuseunterteil 3 weist eine plane, im Wesentlichen ebene, ohne vorstehende Teile ausgeführte Unterseite 4 auf, wobei sich an den Längsseiten, d. h. in Erstreckung der Antriebsschiene 2, an die Unterseite 4 Radien 5 anschließen. Diese Radien 5 sind in ihrem Betrag groß, vorzugsweise über einen Viertelkreis, ausgeführt worden. Am Ende der Radien 5 endet das Gehäuseunterteil 3. Das mit dem Gehäuseunterteil 3 verbundene Gehäuseoberteil 11 hat eine gerade verlaufende Oberseite 13, die im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 4 nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile verläuft. Auch bei der Oberseite 13 schließen sich randmäßig die Radien 5 an. Im Gegensatz zu dem Gehäuseunterteil 3 sind an dem Gehäuseoberteil 11 in Fortführung der Radien 5 parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 6 ausgebildet. Die Enden der Seitenflächen 6 treffen mit der Schattenfuge 8 zusammen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist zwischen der Oberseite 13 und der Unterseite 4 eine Vorderfront 7 dargestellt worden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorderfront 7 mit einem Funktionsfeld 9 ausgestattet worden. Das Funktionsfeld 9 erstreckt sich dabei in einen Teil des Gehäuseunterteiles 3 und in einen Teil des Gehäuseoberteiles 11 hinein. Dabei weist das Gehäuseunterteil 3 einen Rand 10 auf, der parallel zu den äußeren Gehäuseausbildungen verläuft.
  • Das Funktionsfeld 9 kann bei dieser Ausführung in die Vorderfront 7 steckbar oder fest eingesetzt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Vorderfront 7 ganz oder teilweise verschwenkbar ist und aus einem transluzenten Kunststoff besteht. Hinter der Vorderfront 7 können sich neben Beleuchtungseinrichtungen auch Anzeigen bzw. Taster oder Schalter oder Servicezugänge angeordnet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist in dessen Rückfront 12 alternativ das Funktionsfeld 9 dargestellt worden. Eine solche Ausführung ist prinzipiell möglich, so dass nicht nur auf einer Seite, sondern beidseitig, d. h. nach vorne und nach hinten, beispielsweise hinter dem Funktionsfeld 9 Beleuchtungseinrichtungen für den Garagenbereich eingesetzt werden können. Dieses wird auch noch einmal durch die Darstellung in der 4 unterstrichen. Das Funktionsfeld 9 ist so ausgebildet, dass zwei parallel zueinander verlaufende Seiten 26 vorhanden sind, die endseitig mit Radien 27 versehen sind. Das Funktionsfeld 9 ist dabei vorzugsweise im Bereich der Schattenfuge 8 angeordnet und unterbricht diese.
  • Die Rückfront 12 dieser Gehäuseausführung ist zweiteilig ausführbar, wie es die 5 wiedergibt. Dabei wird der größere Teil der Rückfront 12 von dem Gehäuseoberteil 11 und der andere Teil von dem Gehäuseunterteil 3 eingenommen. Durchzogen wird die Rückfront 12 von der Schattenfuge 8. Die Rückfront 12 ist im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zur Unterseite 4 als auch zur Oberseite 13 ausgebildet. Dieses wird auch noch einmal durch die 3 verdeutlich. Bei einem Blick auf die Unterseite 4 des Gehäuses 1 erstreckt sich die Rückfront 12 auch im rechten Winkel zu den Seitenflächen 6. Die Vorderfront 7 kann eine Neigung aufweisen, so dass der Flächeninhalt der Unterseite 4 kleiner ist als der Flächeninhalt der Oberseite 13. Es ist aber auch möglich, dass die Vorderfront 7 und die Rückfront 12 parallel zueinander verlaufen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann der 6 mit einem Gehäuse 14 entnommen werden. Die äußeren Abmaße und Formgestaltungen entsprechen dabei im Wesentlichen dem des Gehäuses 1. Lediglich die horizontal verlaufende Schattenfuge 8 geht nicht bis ans Ende des Gehäuses 14, sondern das Ende des Gehäuses 4 ist an seiner Rückfront 12 zu einem Ansatz 25 ausgebildet worden. Dieser Ansatz 25 kann dabei Teil eines Gehäuseoberteiles 17 sein, beinhaltet aber die Formausbildung des Gehäuseunterteiles 15. Es kann aber auch in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an dem Gehäuseoberteil 17 ein separates Vorderteil 18 ausgeführt werden. Dieses Vorderteil 18 kann mit dem Gehäuseoberteil 17 verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Vorderteil 18 steckbar ausgebildet ist. Dabei entsteht zwischen dem Vorderteil 18 und dem Gehäuseoberteil 17 eine Schattenfuge 16. Bei dem Aufeinandertreffen des Gehäuseunterteiles 15, im Bereich des Ansatzes 25, kann zwischen diesen ebenfalls eine Schattenfuge 20 ausgebildet sein.
  • Die 7 gibt einen Blick auf den oberen Teil des Gehäuses 14 mit der planen und geraden Oberseite 13 wieder. Innerhalb der Oberseite 13 sind Befestigungen 19 eingearbeitet, die beispielsweise zum Anschluss der Antriebsschiene 2 dienen. Aus dieser Darstellung kann auch der Verlauf der Schattenfuge 16 zwischen dem Vorderteil 18 und dem Gehäuseoberteil 17 entnommen werden. Dieses wird auch noch einmal durch die Seitenansicht nach 8 verdeutlicht. Die horizontal verlaufende Schattenfuge 8 geht im Bereich des Ansatzes 25 in die im Wesentlichen vertikal verlaufende Schattenfuge 20 über. Von der Schattenfuge 8 verläuft zu der Oberseite 13 die Schattenfuge 16. Die Schattenfuge 16 trennt dabei das Vorderteil 18 von einer Vorderfront 21. Die Vorderfront 21 und die Schattenfuge 16 laufen dabei parallel zueinander und erstrecken sich zu der Schattenfuge 8 als auch zu der Unterseite 4 in einem stumpfen Winkel.
  • Die 9 gibt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Gehäuses 22 wieder. Auch hier ist die grundsätzliche Ausbildung der Gehäuseaußenmaße gleich zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Vorderteil 18 in analoger Weise zu der 8 ausgebildet worden. Dabei wird das Gehäuseunterteil 3 in gleicher Ausführung verwendet. Dieses bedeutet, dass sich das Gehäuseunterteil 3 von der Vorderfront 7 bis zur Rückfront 12 erstreckt. Zwischen dem Gehäuseoberteil 24 und dem Gehäuseunterteil 3 ist auch hier vorzugsweise eine Schattenfuge 8 umlaufend auf einer Ebene ausgebildet worden. Lediglich durch das Funktionsfeld 9 kann diese Schattenfuge 8 unterbrochen werden. Dieses wird auch noch einmal durch die Seitenansicht nach 10 verdeutlicht. Dabei trennt die Schattenfuge 8 das Gehäuseunterteil 3 von dem Gehäuseoberteil 24 mit dem Vorderteil 18, das durch die Schattenfuge 16 von dem übrigen Gehäuseoberteil 24 getrennt wird. Durch die vorbeschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele wird deutlich, dass Gehäuse 1, 14, 22 geschaffen werden können, die aufgrund unterschiedlicher geringer Änderungen einen optisch ansprechenden äußeren Teil eines Garagentorantriebes bilden. Dabei werden harmonische, im Betrag große Radien an den Längsseiten verwendet. Alle übrigen Gehäuseaußenbereiche sind glatt und gerade ausgebildet. Eine solche Gehäuseausbildung lässt sich einfach aus Kunststoff herstellen. Dabei ist es möglich, beispielsweise das Gehäuseunterteil 3 farblich anders zu gestalten als das Gehäuseoberteil 11, 17, 24. Das gleiche gilt natürlich auch für das Gehäuseunterteil 15.
  • In der 11 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung 32 ausgeführt, die oberseitig mit der Antriebsschiene 2 verbunden ist. Die zur Antriebsschiene 2 gehörenden Mittel, wie ein strangförmiges Kraftübertragungsmittel, sind auch hier nicht dargestellt worden. Das Gehäuse der Antriebsvorrichtung 32 zeichnet sich ebenfalls durch eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aus, die in den Eckbereichen durch die Radien 5 ein gefälliges und harmonisches Aussehen erhält. Das Gehäuseoberteil 11 weist wieder eine im Wesentlichen gerade Oberseite 13 auf, die auch hier parallel zu der Unterseite 4 des Gehäuseunterteiles 3 ausgerichtet ist. Den endseitigen Abschluss dieses Rechteckes mit den eckseitigen Radien 5 bildet wieder eine Stirnwand 7 in Form einer Front und einer Rückfront 12. Die Vorderfront 7 ist in Richtung des Garagentores gerichtet und beinhaltet beispielsweise das Funktionsfeld 9. Der rückwärtige Teil der Rückfront 12 wird insgesamt durch einen Endabschnitt 29 gebildet. Dieser Endabschnitt 29 ist einteilig und verbindet somit endseitig das Gehäuseoberteil 11 und das Gehäuseunterteil 3. Die Verbindung zwischen dem Endabschnitt 29 und dem Gehäuseoberteil 11 und dem Gehäuseunterteil 3 bildet eine Trennfuge 28. In einer bevorzugten Ausführung ist es möglich, dass dieser Endabschnitt 29 insgesamt als beleuchtete Fläche durch eine Beleuchtungseinrichtung 31 ausgeführt wird. Neben der flächigen Ausstrahlung ist auch eine zeilen- oder punktförmige Abstrahlung mit Hilfe einer weiteren Beleuchtungseinrichtung 33 möglich. Sowohl die Vorderfront 7 als auch die Rückfront 12 können zu der Gehäuseunterseite 4 einen geraden Verlauf beinhalten. Dieser Verlauf kann auch schräg ausgebildet werden. Ein solcher schräger Verlauf kann, beispielsweise von der Unterseite 4, in einem stumpfen Winkel zur Oberseite 13 gerichtet sein. Dieses bedeutet, dass neben der geraden Ausführung der Stellung der Fronten 7 und 12 auch eine quasi nach unten gerichtete Ausführung möglich ist, d. h., dass ein Winkel von über 90°, ausgehend von der Unterseite 4, zum Boden ausgeführt wird. Durch eine derartige Ausbildung wird insbesondere die Beleuchtung des Endabschnittes 29 gegen den unteren Teil der Garage oder dergleichen gerichtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 11 und 12 ist zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Gehäuseunterteil 3 die Trennfuge 8 ausgebildet worden. Diese Trennfuge 8 ist ausgehend von der Vorderfront 7 geradlinig bis zu der Trennfuge 28 des Endabschnittes 29 ausgeführt worden. Das Gehäuseoberteil 11 weist darüber hinaus im Anschluss an die Radien 5 jeweils Seitenwände 6 auf, die zu der Oberseite 13 in einem Winkel von 90° ausgerichtet sind. Parallel zu der Vorderfront 7 kann eine Trennfuge 30 ausgebildet werden, um beispielsweise einen vorderen Teil des Gehäuseoberteils 11 zu Servicezwecken zu entfernen.
  • Die 13 und 14 zeigen eine weitere modifizierte Ausführung des Gehäuses 32 auf. Genauso wie in der 11 ist auch hier die Vorderfront 7 quasi zweiteilig und ebenso gegenüber der Rückfront 12 zweiteilig ausgeführt. Dieses bedeutet, dass die Trennfuge 8 sich quasi um das gesamte Gehäuse 32 herumzieht und nur durch das Funktionsfeld 9 innerhalb der Vorderfront 7 unterbrochen wird.
  • In dem Gehäuseunterteil 3 sind bei diesen Ausführungsvarianten im Bereich der Radien 5 linienförmige Beleuchtungseinrichtungen 33 integriert. Diese Beleuchtungseinrichtungen 33 sind auf jeder Seite des Gehäuses 32 und strahlen somit zu dem Garagenboden oder dergleichen bei deren Aktivierung. Es versteht sich, dass diese streifenförmige Beleuchtungseinrichtung 33 auch innerhalb der Unterseite 4 in einfacher oder mehrfacher Ausführung integriert werden können.
  • Die Darstellung der 15 zeigt eine Modifikation der Beleuchtungseinrichtung 33, bei der sich die streifenförmige Ausbildung bis in die Vorderfront 7 hineinzieht. Auch diese Ausführungen bieten ein gefälliges Aussehen und auch eine gute Ausleuchtung des Garagenraumes.
  • Das Ausführungsbeispiel der 16 und 17 zeigt eine weitere modifizierte bevorzugte Form des Gehäuseunterteiles 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine rückseitige Stirnwand 34 gleich mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden. Damit geht die im Wesentlichen gerade Trennfuge 8 bis zu einer parallel zur Oberfläche der Stirnwand 34 ausgebildeten Trennfuge 36 weiter. Dieses bedeutet, dass bei einer Entfernung des Gehäuseunterteiles 3 von dem Gehäuseoberteil 11 gleichzeitig auch die Stirnwand 34 mit entfernt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Übergänge aus der Unterseite 4 und den Radien 5 zur Stirnwand 34 zusätzlich mit Radien 35 abgerundet worden. In gleicher Art und Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 15 ist auch hier die Beleuchtungseinrichtung 33 streifenförmig oder linienförmig, seitlich, vorzugsweise im Bereich der Radien 5 als auch in dem Bereich der Stirnwand 34 ausgebildet worden. In gleicher Ausführung wie die Stirnwand 34 mit den umlaufenden Radien 35 ist auch der Übergang in die Stirnwand 7 ausgeführt worden.
  • Die 18 bis 20 zeigen eine weitere modifizierte Ausführungsform des Gehäuses 32 der Garagentorantriebsvorrichtung. Das Gehäuse 32 zeichnet sich ebenfalls durch ein Gehäuseoberteil 68 und ein damit verbundenes Gehäuseunterteil 69 aus. Dabei ist die Unterseite 4 in gleicher Art und Weise zur Oberseite 13 im Wesentlichen parallel ausgebildet worden. Auch bei dieser bevorzugten Ausführung des Gehäuses 32 sind im Bereich der Radien 5 Beleuchtungseinrichtungen 33 integriert. Das Gehäuseunterteil 69 zieht sich dabei einseitig bis in die Rückfront 12 hinein. Den anderseitigen Abschluss bildet eine entfernbare Kappe 59. Das Gehäuseoberteil 68 ist somit zwischen der Kappe 59 und der Front 12 von diesen eingebunden. Die genaue Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 33 kann durch die 19 und 20 noch einmal verdeutlicht werden. Dabei ist in dem Beriech der Radien 5 vorzugsweise die streifenförmige Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung 33 in LED-Technik ausgeführt worden. Insbesondere die 20 macht deutlich, dass die Beleuchtungseinrichtungen 33 auf jeder Seite nur bis zu der Kappe 59 reichen. Innerhalb der Kappe 59 ist das Funktionsfeld 9 angeordnet, wobei die Kappe 59 mit einem Sichtfenster 62 zum Schutz des Funktionsfeldes 9 verschlossen werden kann, wie es die 23 wiedergibt. Wird die Kappe 59 entfernt, so wird dahinter ein Verschlussteil 61 sichtbar. Dieses Verschlussteil 61 bildet gleichzeitig auch die Befestigung der Gehäuseteile 68 und 69 untereinander, beispielsweise durch Verschraubungen. In den Verschlussteil 61 ist darüber hinaus das Funktionsfeld 9 mit Tasten sowie einer möglichen Anzeige integriert.
  • Eine Seitenansicht der Gehäuseausführung 32 kann der 21 entnommen werden. Dabei wird deutlich, dass auch hier die Oberseite 13 zur Unterseite 4 parallel verläuft. Die seitlichen Abschlüsse an den Frontbereichen sind abgeschrägt, so dass sich das Gehäuse 32 in der Gebrauchsposition nach unten hin, d. h. zur Unterseite 4, leicht verjüngt. Innerhalb der Seitenflächen 6 ist auf einer Seite eine abnehmbare Abdeckung 58 dargestellt, um hier beispielsweise ein zusätzliches Modul einsetzen zu können. Die 22 gibt einen Blick auf die Unterseite 4 des Gehäuses 32 wieder, wie es für den Betrachter zu sehen ist. Durch diese Darstellungen wird deutlich, dass in dem Bereich der sichtbaren Ausbildung des Gehäuses 32 keine vorstehenden oder ausbuchtenden Kanten bzw. Gehäuseteile vorhanden sind.
  • Die 25 zeigt das Gehäuseoberteil 68 mit den eingesetzten Antriebskomponenten bzw. Steuerungsbauteilen. In dieses Gehäuseoberteil 68 werden die notwendigen Bauteile, wie zum Beispiel ein Transformator 65 und ein Getriebe 40 mit einem Motor 42 eingesetzt. Dabei ist das Getriebe 40 mit einem Inkrementalgeber 37 gleichzeitig verbunden. An der Stelle, wo das die beiden Gehäuseteile 68 und 69 verbindende Verschlussteil 61 angeordnet ist, befindet sich dahinter eine elektronische Schaltung 63. Diese elektronische Schaltung beinhaltet neben Anschlussstücken 64 in Form von Klemmleisten oder dergleichen auch Tasten oder Schalter bzw. eine Anzeige. Die elektronische Schaltung 63 ist dabei auf einer Platine angeordnet, die vorzugsweise in vorgefertigte Befestigungspunkte eingeclipst wird. Auf der elektronischen Schaltung 63 ist darüber hinaus vorzugsweise in Form einer Steckleiste die Möglichkeit geschaffen worden, ein zusätzliches Modul 70, beispielsweise ein Bluetooth-Modul, für einen kontaktlosen Betrieb der Antriebsvorrichtung zu verwenden. Über einen Netzanschluss 60 wird der Transformator 65 mit entsprechender Spannung versorgt.
  • Das Gehäuseoberteil 68 sowie das Gehäuseunterteil 69 werden vorzugsweise aus Kunststoff als Kunststoffspritzteile hergestellt. In der 26 wird die Ausbildung des Gehäuseoberteiles 68 in einer Einzeldarstellung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass neben Fixierungen 66 für den Einsatz einer Motorgetriebeeinheit auch Rasten 72 vorhanden sind, die zur Montageerleichterung der Motorgetriebeeinheit dienen.
  • In der 28 wird eine vormontierte Einheit aus dem Motor 42 und dem Getriebe 40 dargestellt. Das Getriebe 40 ist vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildet und weist eine Antriebswelle 56 auf. Oberhalb des Getriebes 40 ist eine Positionserfassungseinrichtung in Form eines Inkrementalgebers 37 dargestellt. Unterhalb des Getriebegehäuses sind angeformte Anschlussstücke 45, die ein Innengewinde aufweisen und zur Befestigung der Motorgetriebeeinheit mit einem Montageelement 38 dienen. Die Befestigung dieser Motorgetriebeeinheit wird auf einer im Wesentlichen quadratisch ausgeführten Mittenfläche 55 des Montageelementes 38 ausgeführt. Dabei ist innerhalb des Montageelementes 38 eine Wellenbohrung 50, durch die die Antriebswelle 56 nach der Montage hindurchragt. Die Anschlussstücke 45 werden zur Befestigung der Motorgetriebeeinheit auf dem Montageelement 38 durch Schrauben 48 verwendet. Da die Seitenlängen des Montageelementes 38 gleich ausgeführt sind, ist es möglich, dieses Montageelement 38 in unterschiedlichsten Positionen, d. h. im Wesentlichen um 90° gedreht innerhalb unterschiedlicher Gehäuseausbildungen von Antriebsvorrichtungen der gattungsbildenden Art einzusetzen. An den Seitenlinien der Montageelemente 38 sind im Wesentlichen mittig Anschlusslaschen 39 an der Mittenfläche 55 angeformt. Jeweils seitlich zu den Anschlusslaschen 39 sind Vorsprünge 41 in gleicher Art und Weise mit der Mittenfläche 55 verbunden. Sowohl die Vorsprünge 41 als auch die Anschlusslaschen 39 sind gegenüber der Mittenfläche 55 verkröpft. Diese Verkröpfungen haben ihren Sinn darin, innerhalb eines Gehäusebodens in Verbindung mit den Fixierungen 65 eine einfachere sowie schnelle und fehlerfreie Montage zu gewährleisten.
  • Jeweils zwei gegenüberstehende Anschlusslaschen 39 dienen dazu, mit einem sich außerhalb des Gehäuseoberteiles 68 befindlichen Befestigungsbügel 52 verbunden zu werden. Die in den Vorsprüngen 41 vorhandenen Verbindungsstellen 43 dienen zum Anschluss der Antriebsschiene 2 mit den Antriebsgehäusen. Um die Montage des Montageelementes 38 noch weiter zu erleichtern, befinden sich in der Mittenfläche 55 mindestens eine, vorzugsweise zwei Ausklinkungen 46 zur Festsetzung in dem Gehäuseoberteil 68.
  • Unter Fortlassung der Gehäuseausbildung wird in 29 die Verbindung zwischen dem Montageelement 38 und dem sich außerhalb des Gehäuses befindlichen Befestigungsbügel 52 dargestellt. Der Befestigungsbügel 52 weist seitliche Abwinklungen 54 auf, in denen jeweils Langlöcher 53 enthalten sind, die zur Verbindung der Antriebsvorrichtung mit nicht dargestellten Befestigungsmaterialien innerhalb einer Garage oder dergleichen dienen. Die Verbindung zwischen dem Befestigungsbügel 52 und den distanziert zueinander ausgebildeten Anschlusslaschen 39 wird über Gewindebohrungen 44 in Verbindung mit Befestigungsschrauben 47 erzielt. Durch diese Montageart wird sichergestellt, dass es durch das Gegeneinanderziehen des Montageelementes 38 und des Befestigungsbügels 52 zu einer Versteifung des Gehäuses kommt. Innerhalb des Befestigungsbügels 52 ist darüber hinaus eine Bohrung 49 zum Durchlass der Antriebswelle 56 vorhanden. Die 27 in einer Ansicht auf das Gehäuseoberteil 68 gibt die Montage des Befestigungsbügels 52 wieder. Aus dieser Darstellung ist ferner ersichtlich, dass an der Oberseite der Kappe 59 Anschlussöffnungen 67 dargestellt worden sind, um hier externe Elemente wie beispielsweise Sensoren oder Lichtschranken anschließen zu können.
  • Die 30 und 31 geben noch einmal in einer Prinzipdarstellung die Möglichkeit des Anschlusses der Antriebsschiene 2 an einer Antriebsvorrichtung mit einer Montage um 90° versetzt wieder. Die Antriebsschiene 2 wird dabei über Befestigungsbügel 57 mit dem Gehäuseoberteil 11, 24, 68 und damit auch gleichzeitig mit dem Montageelement 38 verbunden.
  • Beim Einsatz derartiger Garagentorantriebsvorrichtungen ist es von großer Bedeutung, dass die genaue Position des Garagentores während des Öffnungs- bzw. Schließvorganges in jeder Wegposition bekannt ist. Um eine Montageerleichterung von derartigen Garagentorantriebsvorrichtungen vornehmen zu können, wird auf mechanische Endschalter verzichtet.
  • Dieses bedeutet, dass eine Positionsmessung durchgeführt werden muss, die zu jedem Zeitpunkt der Öffnungs- bzw. Schließfahrt die genaue Position ermittelt. Hierzu wird der Inkrementalgeber 37 verwendet. Ein solcher Inkrementalgeber 37 kann beispielsweise einen kreisrunden Informationsträger aufweisen. Dieser Informationsträger kann an seinem Umfang gleichmäßige Informationsinhalte in gleichmäßigen Abständen beinhalten. Um jedoch Referenzsignale zu erzeugen, weist dieser Informationsträger auf seinem Umfang einen ungleichmäßigen Abstand auf. Dadurch wird ein eindeutiger Informationsinhalt bei einer vollständigen Umdrehung des Informationsträgers erzeugt. Durch diese Referenzstelle ist es möglich, in beiden Drehrichtungen genau die Position des angeschlossenen Garagentores an jeder Stelle festzustellen. Dabei werden die Impulse mit positiven und negativen Flanken in Abhängigkeit von der Drehrichtung separat detektiert und ausgewertet. Durch einen Vergleich von gespeicherten, durch eine Referenzfahrt ermittelten Referenzinformationen, wird ein asynchrones Verhalten über die Fahrstrecke permanent ausgeglichen, so dass stets eine genaue Position des Garagentores auf dem gesamten Fahrweg durch eine derartige Absolutpositionserfassungseinrichtung ermittelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Antriebsschiene
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Unterseite
    5
    Radius
    6
    Seitenfläche
    7
    Vorderfront
    8
    Schattenfuge
    9
    Funktionsfeld
    10
    Rand
    11
    Gehäuseoberteil
    12
    Rückfront
    13
    Oberseite
    14
    Gehäuse
    15
    Gehäuseunterteil
    16
    Schattenfuge
    17
    Gehäuseoberteil
    18
    Vorderteil
    19
    Befestigungen
    20
    Schattenfuge
    21
    Vorderfront
    22
    Gehäuse
    24
    Gehäuseoberteil
    25
    Ansatz
    26
    Seiten
    27
    Radien
    28
    Trennfuge
    29
    Endabschnitt
    30
    Trennfuge
    31
    Beleuchtungseinrichtung
    32
    Gehäuse
    33
    Beleuchtungseinrichtung
    34
    Stirnwand
    35
    Radius
    36
    Trennfuge
    37
    Inkrementalgeber
    38
    Montageelement
    39
    Anschlusslaschen
    40
    Getriebe
    41
    Vorsprung
    42
    Motor
    43
    Verbindungsstelle
    44
    Gewindebohrung
    45
    Anschlusstücke
    46
    Ausklinkung
    47
    Befestigungsschrauben
    48
    Schrauben
    49
    Bohrung
    50
    Wellenbohrung
    51
    Bohrung
    52
    Befestigungsbügel
    53
    Langloch
    54
    Abwinkelung
    55
    Mittenfläche
    56
    Antriebswelle
    57
    Befestigungsbügel
    58
    Abdeckung
    59
    Kappe
    60
    Netzanschluss
    61
    Verschlussteil
    62
    Sichtfenster
    63
    elektronische Schaltung
    64
    Anschlussstück
    65
    Transformator
    66
    Fixierungen
    67
    Anschlussöffnung
    68
    Gehäuseoberteil
    69
    Gehäuseunterteil
    70
    Modul
    71
    Bohrung
    72
    Rasten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012001186 A1 [0002]
    • DE 19918414 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Garagentorantriebsvorrichtung mit einem umfassenden Gehäuse (1, 32), welches oberseitig mit einer Antriebsschiene (2) verbunden ist, in der ein endloses Antriebsmittel zur Automation eines Garagentores durch einen Motor (42) in Verbindung mit einem Getriebe (40) angetrieben wird, und dass das Garagentor in seitlichen Laufschienen geführt wird, und dass das Gehäuse (1, 32) im Wesentlichen zweiteilig aus einem Gehäuseunterteil (3, 15, 69) und einem Gehäuseoberteil (11, 17, 24, 68) besteht, wobei das Gehäuseunterteil (3, 15, 69) und das Gehäuseoberteil (11, 17, 24, 68) zusammengefügt werden und an einer Stirnseite mittels eines verbindenden Verschlussteils (61) verbunden sind, und dass eine Unterseite (4) des Gehäuseunterteiles (3, 15, 69) im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite (13) des Gehäuseoberteiles (11, 17, 24, 68) verläuft und dass die Übergänge zwischen der ebenen Oberseite (13) und der ebenen Unterseite (4) zu den ebenen Seitenflächen (6) durch Radien (5) verbunden werden, und dass das Verschlussteil (61) ein Funktionsfeld (9) abdeckt, wobei hinter dem Verschlussteil (61) eine elektronische Schaltung (63) angeordnet ist, und dass das Gehäuse (1, 32) an einer seiner Fronten (12) mit einer Beleuchtungseinrichtung (31) oder mindestens einer streifenförmig ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung (33) ausgestattet ist.
  2. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beleuchtungseinrichtungen (33) in dem Gehäuseunterteil (69) in den Radien (5) integriert sind und sich von der Unterseite (4) bis in die Vorderfront (12) hinein erstrecken.
  3. Garagentorantriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (31, 33) in einer LED-Technik ausgeführt ist.
  4. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (63) alle Steuerungskomponenten und Datenspeicher sowie einen Funkempfänger zur Steuerung der Garagentorantriebsvorrichtung aufweist, wobei die elektronische Schaltung (63) in dem Gehäuseoberteil (68) im Bereich eines Endes des Gehäuses (32) in einer Schrägen oder im Wesentlichen geraden Position auswechselbar angeordnet ist, wobei neben Elementen des Funktionsfeldes (9) auch Anschlussstücke (64) und eine Steckvorrichtung für ein Bluetooth-Modul (70) vorhanden ist.
  5. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (63) durch elektrische Verbindungen mit einem Transformator (65) und dem Motor (42), sowie einem Inkrementalgeber (37), der vorzugsweise als Absolutinkrementalgeber ausgebildet ist, verbunden ist.
  6. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) eine Einheit mit dem Getriebe (40), das vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildet ist, und dem Inkrementalgeber (37) bildet, wobei die Einheit auf einem Montageelement (38) befestigt ist, das aus einem Blech mit einer geraden Mittenfläche (55) besteht, die eine im Wesentlichen quadratische Form aufweist, die mindestens eine, vorzugsweise zwei Ausklinkungen (46) aufweist, wobei an mindestens zwei oder allen vier Seiten jeweils Vorsprünge (41) und Anschlusslaschen (39) angeordnet sind, die gegenüber der Mittenfläche (55) verkröpft sind, und dass das Montageelement (38) in unterschiedlichen Positionen innerhalb des Gehäuseoberteiles (68) einsetzbar ist.
  7. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (39) abstehend, im Wesentlichen in der Mitte der Seitenlinien des Montageelementes (38) jeweils gegenüberliegend ausgebildet und mit einer Gewindebohrung (44) versehen sind, und dass auf jeder Seite des Montageelementes (38) seitlich zu den Anschlusslaschen (39) die Vorsprünge (41) ausgebildet sind, wobei die Anschlusslaschen (39) eine Verbindungsstelle (43) mit einer Bohrung aufweisen.
  8. Garagentorantriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (38) in dem Gehäuseunterteil (68) über Fixierungen (66) platziert und über Rasten (72) in Verbindung mit den Ausklinkungen (46) festgesetzt wird.
  9. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (39) mittels Befestigungsschrauben (47) einen, auf der Oberseite (13) des Gehäuses (1, 32) aufgesetzten Befestigungsbügels (52) verschraubt werden.
  10. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (11, 17, 24, 68) und das Gehäuseunterteil (3, 15, 69) eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweisen und in den Bereichen, in denen die Gehäuseteile zusammentreffen, eine Schattenfuge (8, 16, 20) vorhanden ist.
  11. Garagentorantriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 14, 22, 32) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, wobei das Gehäuseoberteil (11, 17, 24, 68) und das Gehäuseunterteil (3, 15, 69) in ihrer Farbgestaltung gleich oder ungleich sein können.
  12. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsfeld (9) durch ein verschwenkbares oder ein abnehmbares Sichtfenster verschlossen ist, hinter dem eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine Anzeige und/oder Bedienelemente angeordnet sind.
  13. Garagentorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Getriebe (40) in Wirkverbindung stehende Inkrementalgeber (37) einen Informationsgeber umfasst, der im Wesentlichen als kreisrundes Bauteil ausgebildet ist, das mit gleichmäßigen Informationsinhalten und mindestens einem ungleichförmigen Informationsinhalt versehen ist, die durch eine Vorrichtung detektiert und in der elektronischen Schaltung (63) nach einem Programm oder Programmschritten verarbeitet werden können, wobei der Inkrementalgeber (37) über die gesamte Fahrstrecke des Garagentores gleichmäßige Informationsinhalte liefern kann, die in bestimmten, wiederkehrenden zeitlichen Abständen Referenzimpulse beinhalten können, wobei die Informationsinhalte durch eine Referenzfahrt des Garagentores ermittelt und als Referenzimpulse gespeichert werden können, wobei die Referenzimpulse mit gemessenen aktuellen Referenzimpulsen bei jeder Öffnungs- und Schließfahrt des Garagentores in ihrem zeitlichen Abstand und in ihrem absoluten Wert verglichen werden können, und dass bei einem abweichenden Ergebnis der zueinander gehörenden Referenzimpulse automatisch eine Kontrolle auf den zugehörigen gespeicherten Basisreferenzimpuls in der Wegstreckenmessung erfolgen kann.
DE202016008364.4U 2015-05-13 2016-05-04 Garagentorantriebsvorrichtung Active DE202016008364U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006006.6A DE102015006006A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Gehäuse für einen Garagentorantrieb
DE102015006006.6 2015-05-13
DE102015010465.9 2015-08-15
DE102015010465.9A DE102015010465A1 (de) 2015-08-15 2015-08-15 Antriebsvorrichtung für ein Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008364U1 true DE202016008364U1 (de) 2017-08-28

Family

ID=57248777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008364.4U Active DE202016008364U1 (de) 2015-05-13 2016-05-04 Garagentorantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016008364U1 (de)
WO (1) WO2016180524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107396U1 (de) 2017-11-02 2019-02-05 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung und System zum automatisierten Antreiben eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100186U1 (de) * 2017-01-13 2018-04-16 Hörmann KG Antriebstechnik Tür- oder Torantriebsgehäuse sowie damit versehener Tür- oder Torantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918414A1 (de) 1999-04-23 2000-11-02 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Tor
DE102012001186A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Novoferm Tormatic Gmbh Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines automatisierten Tores oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172475B1 (en) * 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
DE20303315U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918414A1 (de) 1999-04-23 2000-11-02 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Tor
DE102012001186A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Novoferm Tormatic Gmbh Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines automatisierten Tores oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107396U1 (de) 2017-11-02 2019-02-05 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung und System zum automatisierten Antreiben eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses
WO2019086267A1 (de) 2017-11-02 2019-05-09 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung und system zum automatisierten antreiben eines gebäude- oder einfriedungsabschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016180524A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134910B1 (de) Aussenbetätigung für schlösser an türen, klappen und dergleichen
EP2429046A2 (de) Elektrischer Schaltschrank
DE102016005287A1 (de) Heckklappe mit Rückfahrkamera
EP3037595A1 (de) Wc-bidet
EP2499320A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
EP1755930A1 (de) Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage
DE202016008364U1 (de) Garagentorantriebsvorrichtung
EP0968383A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
EP0835196B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016107044B4 (de) Elektronisches Gerät für den Einbau in einem Schaltschrank, das ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel aufweist
DE102009000650A1 (de) Schalterfrontpositionierung
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
WO2015192957A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein tor
DE202016008440U1 (de) Elektromechanische Garagentorantriebsvorrichtung
DE102015003396A1 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19809584C2 (de) Türsprechanlage
EP2645502B1 (de) Gehäuse für die Aufnahme eines Systemträgers für die Gebäude-Elektroinstallation und Kommunikationstechnik
EP0835197A1 (de) Gehäuse für ein getriebe
DE102004020317A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Montageschienen in den Innenraum eines Schaltschrankes
DE2552362A1 (de) Elektrisches geraete-steckbauteil
DE102015003397A1 (de) Umhausung für eine Antriebseinheit
DE102014008544A1 (de) Umhausung für eine Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years