DE102013210124A1 - Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210124A1
DE102013210124A1 DE201310210124 DE102013210124A DE102013210124A1 DE 102013210124 A1 DE102013210124 A1 DE 102013210124A1 DE 201310210124 DE201310210124 DE 201310210124 DE 102013210124 A DE102013210124 A DE 102013210124A DE 102013210124 A1 DE102013210124 A1 DE 102013210124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
optical fiber
light source
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310210124
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Graff
Henry Kuehn
Uwe Ungethuem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE201310210124 priority Critical patent/DE102013210124A1/de
Publication of DE102013210124A1 publication Critical patent/DE102013210124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung mit einem Bedienelement hat eine Lichtleitervorrichtung mit mindestens einem umlaufenden Lichtleitervorderteil, eine Lichtquelle zur Lichteinstrahlung in die Lichtleitervorrichtung, mindestens eine Lichtleitervorderseite am Lichtleitervorderteil und einen Lichteinkoppelbereich an der Lichtleitervorrichtung, der von der Lichtquelle in die Lichtleitervorrichtung führt mit gleichzeitiger Richtungsumlenkung des eingekoppelten Lichts.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung mit einem Bedienelement sowie eine Beleuchtungsvorrichtung für eine solche Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung, wie sie in Elektrogeräten, insbesondere Elektro-Haushaltsgeräten wie Backöfen odgl., vielfach verwendet werden.
  • Aus der EP 2211249 A2 ist es bekannt, an einer Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einer Bedienblende, die ein durch die Bedienblende ragendes, drehbares Bedienelement aufweist, eine Lichtleitervorrichtung anzuordnen. Licht von LED an einem mit dem Bedienelement betätigten Schaltgerät wird von unten in die Lichtleitervorrichtung eingestrahlt und ergibt eine Lichterscheinung an der Bedienblende um das Bedienelement herum. Mit einer etwas aufwändigeren Konstruktion kann ein innerer Ring-Lichtleitervorderteil im Bedienelement und ein äußerer Ring als Teil-Lichtleitervorderteil um das Bedienelement herum beleuchtet werden. Dabei sind vorteilhaft vier LED im Kreis verteilt vorgesehen zur Einstrahlung von Licht von unten in die Lichtleitervorrichtung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren, eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung sowie eine damit versehene Bedieneinrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Stands der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen auch an schwer zugänglichen Stellen oder in kompliziert geformten Bauteilen und dabei vorzugsweise Bauteilaufwand zu minimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie eine entsprechende Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren, nur für die Beleuchtungsvorrichtung oder nur für die Bedieneinrichtung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon für das Verfahren, die Beleuchtungsvorrichtung und auch die Bedieneinrichtung selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass bei dem Beleuchtungsverfahren eine Lichtleitervorrichtung in der Bedieneinrichtung angeordnet ist zur Beleuchtung bzw. zur optischen Markierung an einer Vorderseite der Bedieneinrichtung, vorteilhaft eines Bedienelements. Besonders vorteilhaft ist das Bedienelement in eine Bedienfläche eingebaut, welche quasi die Vorderseite der Bedieneinrichtung bildet. Dabei wird Licht von mindestens einer Lichtquelle an der Rückseite der Bedieneinrichtung in die Lichtleitervorrichtung eingestrahlt. Es verbreitet sich in der Lichtleitervorrichtung bzw. es läuft darin zumindest teilweise um in mindestens einem zumindest teilweise umlaufenden Lichtleitervorderteil, wobei das Lichtleitervorderteil an der Vorderseite der Bedieneinrichtung vorgesehen ist und eine Lichtleitervorderseite aufweist, quasi als direkt sichtbaren Bereich. Hier tritt das Licht aus bzw. die Bedieneinrichtung wird beleuchtet, was für eine Bedienperson letztlich erkennbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Licht von der mindestens einen Lichtquelle innerhalb der Lichtleitervorrichtung umgelenkt, also seine Richtung verändert, zur Annäherung an die Umlaufrichtung des Lichtleitervorderteils. Dadurch ist es möglich, eine Lichtquelle mit einer Leuchtrichtung vorzusehen bzw. an der Beleuchtungsvorrichtung anzuordnen, die nicht zwingend der optimalen Lichtrichtung für die Lichtleitervorrichtung entspricht. Insbesondere für ein zumindest teilweise oder sogar ganz umlaufendes Lichtleiterteil bzw. Lichtleitervorderteil verläuft diese Richtung des Lichts dann beim Umlaufen in einer Ebene in etwa parallel zur Vorderseite bzw. einer Bedienfläche der Bedieneinrichtung. Dadurch kann nicht nur unabhängig von einer Leuchtrichtung der eingebauten LED Licht in die Lichtleitervorrichtung eingestrahlt werden, sondern gerade durch das Umlenken des Lichts in eine Umlaufrichtung von zumindest teilweise umlaufenden Lichtleitervorderteilen kann eine sehr gute Lichtverteilung darin erreicht werden. Dies wiederum führt zu einer gleichmäßigen Beleuchtung. Des Weiteren kann so möglicherweise auch die Zahl der notwendigen Lichtquellen reduziert werden, was eine deutliche Einsparung an Bauteilaufwand und Kosten bedeutet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Licht monoton bzw. sogar streng monoton oder kontinuierlich umgelenkt, insbesondere schon relativ kurz nach der Lichtquelle. Ein Gesamtwinkel der Umlenkung kann mindestens 45° bis maximal 135° betragen, vorteilhaft 80° bis 100°, besonders vorteilhaft etwa 90°. Im Wesentlichen wird das Licht also in eine quer verlaufende Richtung umgelenkt. Diese Umlenkung sollte kontinuierlich erfolgen bzw. mit einem gebogenen oder abgerundeten Bereich des Lichtleiters. Besonders vorteilhaft ist der Lichtleiter hier gleichmäßig abgerundet für eine möglichst streuungsfreie und gute Lichtumlenkung. Ein Radius der Lichtumlenkung kann mindestens einige mm betragen, vorzugsweise 5 mm bis 15 mm.
  • An einer Lichtleitervorderseite kann das Licht ausgekoppelt werden zur Beleuchtung oder zur optischen Markierung. Die Lichtleitervorrichtung kann an einer Lichtleitervorderseite eben bzw. flächenbündig mit einer Bedienfläche der Bedienvorrichtung sein. Alternativ kann sie schräg gestellt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an einer Lichtleiterrückseite, die der genannten Lichtleitervorderseite in etwa gegenüberliegt, eine Oberfläche uneben ausgestaltet ist als an sich bekannte Maßnahme zum Auskoppeln von Licht aus einem Lichtleiter. Vorteilhaft kann die Oberfläche aufgeraut, geriffelt oder gerippt sein, wobei eine Riffelung oder Rippung besonders vorteilhaft quer zur Umlaufrichtung des Lichtleitervorderteils verläuft.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Licht von einer Lichtquelle in die Lichtleitervorrichtung eingestrahlt wird und dann in dieser aufgeteilt wird in mehrere separate Lichtwege, beispielsweise zwei oder drei separate Lichtwege. Dadurch ist es möglich, jeden Lichtweg in getrennte Bereiche der Lichtleitervorrichtung zu führen. So können mehrere Bereiche beleuchtet werden mit einer einzigen Lichtquelle. Zumindest einige Bereiche des Lichtleiters können zumindest teilweise umlaufende Teil-Lichtleitervorderteile sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die gesamte Lichtleitervorrichtung einstückig und einteilig ausgebildet ist für eine einfache Herstellbarkeit und einfache Montage mit definierter Lichtleitung. Damit können dann dennoch mehrere, an der Vorderseite der Bedieneinrichtung getrennte Beleuchtungen bzw. optische Markierungen erreicht werden. Beim Vorsehen einer einzigen Lichtquelle können sie natürlich wiederum nur gemeinsam beleuchtet werden. Sind diese separaten Bereiche der Lichtleitervorrichtung zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, umlaufend, so können es sich gegenseitig umgebende Kreise sein.
  • Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Lichtleitervorrichtung mehrere Teil-Lichtleiter bzw. Teil-Lichtleitervorderteile aufweist. Aus diesen ragt jeweils ein Lichtleiterstrang heraus, insbesondere wenn diese als weitgehend oder vollständig umlaufende Ringe ausgebildet sind. Die jeweiligen Lichtleiterstränge können dann kurz vor der Lichtquelle zusammengeführt sein und wie ein einziger Lichtleiterstrang an eine bzw. die einzige Lichtquelle heranreichen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn eine einzige Lichtquelle für die gesamte Lichtleitervorrichtung bzw. Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein soll. Mit heute üblichen, sehr lichtstarken LED kann dies bezüglich der Leuchtkraft ausreichend sein. Der Bestückungs- und Anschlussaufwand für weitere Lichtquellen bzw. LED kann so reduziert werden.
  • In der anderen Richtung gesehen kann Licht von einer Lichtquelle in einen einzigen Lichtleiterstrang als ein Lichtweg hineinstrahlen. Vor Erreichen eines von mehreren Teil-Lichtleitern bzw. Teil-Lichtleitervorderteilen erfolgt eine Aufteilung des Lichtwegs, und zwar ein Lichtweg bzw. ein Lichtleiterstrang pro Teil-Lichtleiter. Die Länge des einen gemeinsamen Lichtleiterstrangs direkt an der Lichtquelle kann maximal 10 mm betragen, vorteilhaft maximal 5 mm. Licht von der Lichtquelle wird also relativ kurz nach Einstrahlen in die Lichtleitervorrichtung aufgespalten. Die Aufspaltung des Lichts sollte dabei in einem relativ spitzen Winkel stattfinden, so dass möglichst wenig Licht aufgrund der Aufteilung der Lichtwege wegen Reflexion oder Brechung verloren geht. Eine hauptsächliche Strahlrichtung einer Lichtquelle kann in etwa eine Winkelhalbierende darstellen für die Aufspaltung des Lichtwegs in zwei Lichtwege, um in beiden Lichtwegen eine etwa gleich große Lichtintensität zu haben.
  • Querschnitte der einzelnen Lichtwege bzw. Lichtleiterstränge sollten nach der Aufspaltung in etwa gleich groß sein um eine etwa gleich große Lichtmenge hindurchzuleiten. Sollen in den von den einzelnen Lichtleitersträngen angestrahlten Teil-Lichtleitern bzw. Teil-Lichtleitervorderteilen unterschiedliche Helligkeiten gewünscht sein, so kann dies durch Unterschiede in den Querschnitten des Lichtwegs bzw. der Lichtleiterstränge erreicht werden und durch Abwinklung des Lichtwegs zum lichtschwächeren Teil mit einem stärkeren Winkel weg vom vorherigen Verlauf des Lichtleiterstrangs als beim Lichtweg zum lichtintensiveren Teil.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Lichtleitervorrichtung angeformte Funktionselemente wie beispielsweise ein Innengewinde und/oder ein Außengewinde, Haltevorsprünge, Schraubendurchführungen oder Stützfüße aufweisen. Diese können sogar Funktionen dienen, die wenig oder nichts mit der Beleuchtung zu tun haben, aber für den Aufbau oder die Befestigung der Bedieneinrichtung dienen können.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht auf eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung und mit Lichtleitervorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung von 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer gesamten Bedieneinrichtung entsprechend 1 mit einer Blende,
  • 4 bis 8 verschiedene perspektivische Darstellungen der Lichtleitervorrichtung aus 1 alleine in entsprechenden Ansichten.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist in Schrägansicht eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 11 dargestellt mit einem Drehknebel 13 für eine Bedienperson, wobei am Drehknebel 13 ein übliches Handteil 14a mit einem zentralen Druckknopf 14b für Sonderfunktionen und einem Ring 14c dazwischen vorgesehen ist. Der Drehknebel 13 ist mittels einer Drehwelle 15 mit einem Schaltgerät 17 verbunden, welches ein Schaltgerätgehäuse 18 auf einer Leiterplatte 19 aufweist. Auf der Leiterplatte 19 können Teile, insbesondere Funktionseinheiten, des Schaltgeräts 17 wie auf einer üblichen Leiterplatte vorgesehen sein. Des Weiteren können nach Art von üblichen Leiterbahnen elektrische Zuleitungen darauf vorgesehen sein. Schließlich kann eine Leiterplatte 19 auch noch eine größere Erstreckung in zumindest einer Richtung aufweisen, so dass darauf mehrere entsprechende Schaltgeräte samt Drehknebeln, also insgesamt eine Bedieneinrichtung 11 mit mehreren Drehknebeln, hergestellt werden kann. Hierzu wird verwiesen auf die eingangs genannte EP 2211249 A2 . Drehknebel 13 und Schaltgeräte 17 bilden zusammen ein Bedienelement.
  • Um nun am Drehknebel 13 eine Beleuchtung, insbesondere auch als optische Markierung oder Anzeige, für eine Bedienperson zu schaffen, ist auf der Leiterplatte 19 ein LED 39 vorgesehen, und zwar für das hier dargestellte Bedienelement eine einzige LED 39. Für eine Leuchtwirkung bzw. optische Anzeige oder Markierung an der Vorderseite der Bedieneinrichtung 11 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 22 mit einer Lichtleitervorrichtung 24 vorgesehen, wobei die LED 39 Teil der Beleuchtungsvorrichtung 22 ist. Die Lichtleitervorrichtung 24 ist, wie insbesondere aus den 4 bis 8 hervorgeht, im Wesentlichen aus zwei konzentrischen Ringteilen 25a und 25b aufgebaut. Diese wiederum sind jeweils in ein Lichtleitervorderteil 26a und 26b, welches hier nicht zu erkennen ist, sowie entsprechende Lichtleiterunterteile 32a und 32b aufgeteilt bzw. können entsprechend unterschieden werden. Das Lichtleitervorderteil 26a weist eine Lichtleitervorderseite 28a auf, welche, wie aus 2 ersichtlich ist, kreisförmig umlaufend ausgebildet ist und, wie aus 3 ersichtlich ist, abgeschrägt ausgebildet ist. Diese Lichtleitervorderseite 28a soll letztlich beleuchtet werden.
  • Am äußeren Ringteil 25a ist, zumindest im unteren Bereich, ein Gewinde 29 angeformt. An der Unterseite des Lichtleiterunterteils 32a sind Rippen 30a ausgebildet. Die Funktion beider Teile wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Das Licht von der LED 39 als Lichtquelle wird über einen Lichteinkoppelbereich 34 in die Ringteile 25a und 25b eingespeist. Dazu weist der Lichteinkoppelbereich 34 direkt oberhalb der LED 39 einen gemeinsamen Lichtleiterstrang 35 auf, der sich dann aber nach kurzem Weg von etwa 5 mm in zwei Teil-Lichtleiterstränge 37a und 37b aufspaltet. Der Teil-Lichtleiterstrang 37a geht in das Lichtleiterunterteil 32a des äußeren Ringteils 25a über, und der Teil-Lichtleiterstrang 37b geht in den unteren Bereich des inneren Ringteils 25b bzw. in das entsprechende Lichtleiterunterteil 32b hinein. Die gebogene Form des Lichteinkoppelbereichs 34 bzw. der Lichtleitervorrichtung zwischen einer unteren Einkoppelfläche direkt über der LED 39 und den Lichtleiterunterteilen 32a und 32b ist vor allem aus den Seitenansichten der 3 und vor allem auch 7 und 8 gut zu erkennen. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • In der Draufsicht der 2 ist durch die Schraffur angedeutet, wie die Lichtleitervorderseite 28a der Lichtleitervorrichtung 24 bzw. der Beleuchtungsvorrichtung 22 direkt im beleuchteten Zustand sichtbar ist. Des Weiteren ist über nicht weiter dargestellte, für den Fachmann aber leicht vorstellbare Ring-Lichtleiter im Drehknebel 13 selbst der Ring 14c oben am Drehknebel 13 beleuchtet mittels des inneren Ringteils 25 bzw. dessen Lichtleitervorderseite 28b. Die sonstigen Teile der Lichtleitervorrichtung 24 sind durch den Drehknebel 13 abgedeckt und können somit auch keine ungewünschten weiteren Lichterscheinungen erzeugen.
  • In der 3 ist eine gesamte Bedieneinrichtung 11 zusammen mit einer Blende 12a dargestellt, an der das Bedienelement sitzt. Diese Bedieneinrichtung 11 kann beispielsweise für ein Elektro-Haushaltsgerät wie einen Backofen, eine Mikrowelle odgl. verwendet werden, wo eben beleuchtete Bedienelemente, insbesondere Drehknebel, Verwendung finden. Zum Einbau ist, ähnlich wie bereits aus der vorgenannten EP 2211249 A2 bekannt, von hinten das Schaltgerät 17 an die Blende 12a auf nicht näher dargestellter Art und Weise angesetzt, insbesondere an der Lichtleitervorrichtung 24 befestigt. Diese Lichtleitervorrichtung 24 selbst ist wiederum von vorne durch eine entsprechende Öffnung in der Blende 12a eingesteckt und mit dem dahinterliegenden Schaltgerät 17 verbunden. Ein umlaufender Gewindering 12b ist auf das Gewinde 29 der Lichtleitervorrichtung 24 bzw. am äußeren Ringteil 25a aufgeschraubt und hält somit sowohl die Lichtleitervorrichtung 24 als auch das gesamte Bedienelement an der Blende 12a. Die Ausbildung des Gewindes 29 in der Lichtleitervorrichtung 24 selbst bzw. dort im äußeren Ringteil 25b vereinfacht Herstellung, Aufbau und Endmontage.
  • Aus der 3 ist, insbesondere zusammen mit den 7 und 8, durch die Seitenansicht sehr gut zu erkennen, wie das Licht von der LED 39 mit einer hauptsächlichen Strahlungsrichtung senkrecht zur Blende 12a umgeleitet wird in die ringförmige Lichtleitervorrichtung 24 bzw. deren Ringteile 25a und 25b. Der Lichteinkoppelbereich 34 mit den Lichtleitersträngen 35 und 37a und 37b macht mit im Wesentlichen gleichmäßigem Verlauf einen Bogen über einen Winkel von etwas über 90°, und zwar mit gleichmäßiger Biegung, so dass es zu möglichst geringen ungewünschten Lichtauskopplungen kommt. Dann wird das Licht sozusagen mit einer Einstrahlrichtung in etwa parallel zur Blende 12a bzw. auch zu der Ebene der Lichtleitervorderseiten 28a und 28b, an denen das Licht ja wiederum eigentlich in senkrechter Richtung zur Blende 12a ausgekoppelt werden soll, eingekoppelt. Es hat sich im Rahmen der Erfindung aber herausgestellt, dass dies nur scheinbar ein Problem ist. Vor allem wird durch diese Einkoppelrichtung des Lichts in die Lichtleitervorrichtung 24 bzw. in die Ringteile 25a und 25b eine sehr gleichmäßige Beleuchtung dieser Ringteile erreicht. Dies ist ansonsten bei der Einstrahlungsrichtung, wie sie aus der eingangs genannten EP 2211249 A2 bekannt ist, nicht erreichbar. Dort hinterlässt nämlich jede der vorgesehenen vier LED direkt über sich einen helleren Bereich an den ringförmigen Lichtleitervorderseiten, so dass dazwischenliegende Bereiche zwar auch beleuchtet werden, aber doch deutlich weniger intensiv. Die hier mit der Erfindung erreichte quasi umlaufende Beleuchtung der Lichtleitervorrichtung 24 selbst gleicht dies aus.
  • Um nun aber das Licht wiederum innerhalb der Lichtleitervorrichtung 24 bzw. innerhalb der Ringteile 25a und 25b derart umzuleiten, dass es eben wiederum im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Lichtleitervorderseiten 28a und 28b austritt, sind jeweils an den Unterseiten der Ringteile 25a und 25b bzw. an den Lichtleiterunterteilen 32a und 32b die Rippen 30a und 30b vorgesehen, die nach Art von Einschnitten ausgebildet sind. Daran wird einfallendes Licht weg reflektiert und nach oben in der gewünschten Richtung abgelenkt und aus der Lichtleitervorrichtung 24 bzw. den Lichtleitervorderseiten 28a und 28b ausgekoppelt bzw. strahlt heraus. Aus den Seitenansichten ist zu erkennen, dass diese Rippen 30a und 30b nahe am Lichteinkoppelbereich 34 noch schwächer ausgebildet sind und dann mit zunehmendem Umlauf stärker werden bzw. durch tiefere Einschnitte gebildet werden. Dies ist vorteilhaft so auszubilden, dass eben letztlich eine gleichmäßige Lichtintensität an jeder der Lichtleitervorderseiten 28a und 28b erreicht wird. Da dies aber ausschließlich konstruktiv innerhalb der Lichtleitervorrichtung 24 gemacht werden kann und nicht mehr von der Art, Anzahl oder Anbringung der Lichtquellen abhängt, ist eine Optimierung im einzelnen Fall möglich.
  • Des Weiteren ist auch noch zu erkennen, dass die Unterseiten der Ringteile 25a und 25b bzw. die Lichtleiterunterteile 32a und 32b im Umlauf leicht spiralig ansteigen. Dies ist vorteilhaft allgemein so vorgesehen und ermöglicht ein in Umlaufrichtung gut erreichbares Umlenken bzw. Auskoppeln des Lichts aus der Lichtleitervorrichtung 24 mittels der Rippen 30a und 30b an den Unterseiten.
  • Aus den Darstellungen der Lichtleitervorrichtung 24 der 4 bis 8 alleine kann das Vorbeschriebene noch einmal sehr gut erkannt werden. So zeigen beispielsweise gerade die 4 und 7 sehr gut, wie im Lichteinkoppelbereich 34 die beiden Teil-Lichtleiterstränge 37a und 37b aus dem gemeinsamen Lichtleiterstrang 35, der über einer gestrichelt angedeuteten LED 39 anfängt, mit einem spitzen Winkel herauswachsen.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der Draufsicht der 5 sowie der Unteransicht der 6 zu erkennen, dass Durchgangsöffnungen 38 in der Lichtleitervorrichtung 24 vorgesehen sind in einem Bereich zwischen den Ringteilen 25a und 25b. Durch diese können Schrauben oder sonstige Befestigungselemente von vorne durch die Lichtleitervorrichtung 24 geführt werden und zur Befestigung des Schaltgeräts 17 dienen. Zur Einstellung des richtigen Abstands sind Abstandshalter 38b in diesen Bereichen angeformt, deren Verlauf besonders gut aus den 4 und 7 zu erkennen ist.
  • Aus der 6 ist sehr gut zu erkennen, dass an den Unterseiten der Ringteile 25a und 25b bzw. an den Lichtleiterunterteilen 32a und 32b nahezu vollständig umlaufend die Rippen 30a und 30b vorgesehen sind, so dass eine wirklich gleichmäßige Lichtauskopplung nach vorne möglich ist mit gleichmäßiger Beleuchtung. Des Weiteren ist zu erkennen, wie diese Rippen in Umlaufrichtung jeweils zunehmend ihre Form bzw. Ausbildung verändern ausgehend vom Übergang der Teil-Lichtleiterstränge 37a und 37b in die Lichtleiterunterteile 32a und 32b. So kann der Umstand ausgeglichen werden, dass direkt im Übergang eine höhere Lichtintensität vorliegt, so dass hier weniger ausgekoppelt werden muss, während mit zunehmendem Umlauf die Lichtintensität abnimmt und somit relativ gesehen mehr ausgekoppelt werden muss für eine insgesamt gleichmäßige Beleuchtung an den Vorderseiten.
  • Anhand der Figuren ist offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Grundprinzip auch mit einer Beleuchtungsvorrichtung bzw. einer Lichtleitervorrichtung mit nur einem der Ringteile 25 erreicht werden kann. Alternativ könnten auch noch mehr Ringteile vorgesehen sein. Ebenso müssen diese nicht zwingend vollständig umlaufen, sondern können nur als Teilkreise ausgebildet sein, beispielsweise nur als Halb- oder Viertelkreis. Dann kann pro Teilkreis-Segment eine eigene Lichtquelle vorgesehen werden mit der Möglichkeit, auch nur Teilkreis-Segmente zu beleuchten bzw. diese insgesamt einzeln gezielt anzusteuern. Ebenso ist eine Abwicklung der Kreisringform 25a denkbar für längliche bzw. gerade, streifenförmige Beleuchtungen.
  • In nochmals weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung, die hier nicht dargestellt ist, können an einer inneren Schrägseite 31 des Lichtleitervorderteils 26a auch noch Rippen entsprechend der Lichtleiterunterteile 32 vorgesehen sein. Damit kann erreicht werden, dass Licht nur an der gemäß 1 freiliegenden Lichtleitervorderseite 28a austritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2211249 A2 [0002, 0021, 0026, 0027]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung mit einem Bedienelement, wobei in der Bedieneinrichtung eine Lichtleitervorrichtung angeordnet ist zur Beleuchtung oder zur optischen Markierung des Bedienelements an einer Vorderseite der Bedieneinrichtung, wobei Licht von mindestens einer Lichtquelle an der Rückseite der Bedieneinrichtung in die Lichtleitervorrichtung eingestrahlt wird und in der Lichtleitervorrichtung zumindest teilweise umläuft in mindestens einem zumindest teilweise umlaufenden Lichtleitervorderteil mit einer Lichtleitervorderseite, an der das Licht austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von der mindestens einen Lichtquelle innerhalb der Lichtleitervorrichtung umgelenkt wird zur Annäherung an die Umlaufrichtung des Lichtleitervorderteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung des Lichts zwischen der Lichtquelle und einem Lichtleitervorderteil monoton erfolgt, vorzugsweise streng monoton bzw. kontinuierlich und insbesondere als Umlenkung mit einem Winkel von insgesamt etwa 90°.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Lichtleitervorderseite das Licht ausgekoppelt wird mittels einer unebenen Oberfläche an einer Lichtleiterrückseite, wobei insbesondere die Oberfläche aufgeraut, geriffelt oder gerippt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von der mindestens einen Lichtquelle innerhalb der Lichtleitervorrichtung aufgeteilt wird in zwei separate Lichtwege, wobei vorzugsweise jeder Lichtweg in ein zumindest teilweise umlaufendes Teil-Lichtleitervorderteil führt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von der mindestens einen Lichtquelle vor Erreichen eines der umlaufenden Teil-Lichtleitervorderteile in mindestens zwei Lichtwege aufgeteilt wird, vorzugsweise nach maximal 10 mm, insbesondere nach maximal 5 mm, wobei direkt an einer Lichtquelle noch ein einziger Lichtweg vorgesehen ist mit einem einzigen Lichtleiterstrang, der sich in die separaten Lichtwege bzw. in die separaten Teil-Lichtleitervorderteile aufteilt.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von der mindestens einen Lichtquelle mit einer Richtung vertikal zur Ebene der Lichtleitervorderseite und der Ebene der Umfangsrichtung ausgestrahlt wird in die Lichtleitervorrichtung hinein und anschließend umgelenkt wird, vorzugsweise kontinuierlich und gleichmäßig.
  7. Beleuchtungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung, wobei die Bedieneinrichtung ein Bedienelement aufweist, gekennzeichnet durch: – eine Lichtleitervorrichtung mit mindestens einem Lichtleitervorderteil, das zumindest teilweise umlaufend ausgebildet ist, – mindestens einer Lichtquelle zur Lichteinstrahlung in die Lichtleitervorrichtung, – mindestens einer Lichtleitervorderseite am Lichtleitervorderteil und – mindestens einen Lichteinkoppelbereich an der Lichtleitervorrichtung, der von der Lichtquelle in die Lichtleitervorrichtung führt mit gleichzeitiger Richtungsumlenkung des eingekoppelten Lichts.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitervorrichtung zumindest an dem Lichtleitervorderteil bzw. der Lichtleitervorderseite mindestens teilkreisartig ausgebildet ist, insbesondere einmal umlaufend geschlossen ausgebildet ist, vorzugsweise ringförmig bzw. kreisförmig.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitervorrichtung zwei separate Lichtwege aufweist für das Licht von der mindestens einen Lichtquelle, wobei vorzugsweise jeder Lichtweg von der Lichtquelle in ein zumindest teilweise umlaufendes Teil-Lichtleitervorderteil der Lichtleitervorrichtung führt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitervorrichtung direkt an der einen Lichtquelle einen einzigen Lichtweg aufweist mit einem einzigen Lichtleiterstrang, wobei sich der Lichtleiterstrang vor Erreichen eines der umlaufenden Teil-Lichtleitervorderteile in die separaten Lichtwege zu den separaten Teil-Lichtleitervorderteile aufteilt, vorzugsweise maximal 10 mm bzw. 5 mm nach der Lichtquelle.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von der mindestens einen Lichtquelle in zwei im Wesentlichen umlaufende und getrennte Teil-Lichtleitervorderteile einstrahlt, wobei insbesondere die beiden Teil-Lichtleitervorderteile konzentrisch zueinander und umlaufend ausgebildet sind und insbesondere eine Lichtleitervorrichtung ein einziges und einstückiges Bauteil ist und die beiden Teil-Lichtleitervorderteile aufweist mit jeweils einer Lichtleitervorderseite.
  12. Bedieneinrichtung mit einem Bedienelement und mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE201310210124 2013-05-29 2013-05-29 Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung Withdrawn DE102013210124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210124 DE102013210124A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210124 DE102013210124A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210124A1 true DE102013210124A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210124 Withdrawn DE102013210124A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210124A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212508A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleiteranordnung
WO2016082891A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for use in a household appliance
DE102015204379A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102017106406A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul
WO2018214329A1 (zh) * 2017-05-26 2018-11-29 威迪亚(长泰)科技有限公司 一种发光旋钮及冲洗马桶盖
CN110959144A (zh) * 2017-05-05 2020-04-03 德隆奇电器单一股东有限责任公司 家用电器用的控制装置
WO2022058233A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben
DE102021114698A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Berbel Ablufttechnik Gmbh Drehknebel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039250A (en) * 1975-04-24 1977-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for signal transmission by means of optical conductors
US5165187A (en) * 1987-01-30 1992-11-24 Fiber Sense & Signals Inc. Edge illuminated sign panel
DE4222335A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Drehschalter
DE19934951A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgußteil mit optischer Anzeigefunktion
JP2005203135A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Stanley Electric Co Ltd 導光体を用いたled灯具
EP2211249A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Bedienblende

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039250A (en) * 1975-04-24 1977-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for signal transmission by means of optical conductors
US5165187A (en) * 1987-01-30 1992-11-24 Fiber Sense & Signals Inc. Edge illuminated sign panel
DE4222335A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Drehschalter
DE19934951A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgußteil mit optischer Anzeigefunktion
JP2005203135A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Stanley Electric Co Ltd 導光体を用いたled灯具
EP2211249A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Bedienblende

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212508A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleiteranordnung
WO2016082891A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated rotary knob for use in a household appliance
DE102015204379A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102017106406A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul
CN110959144A (zh) * 2017-05-05 2020-04-03 德隆奇电器单一股东有限责任公司 家用电器用的控制装置
CN110959144B (zh) * 2017-05-05 2021-12-14 德隆奇电器单一股东有限责任公司 家用电器用的控制装置
WO2018214329A1 (zh) * 2017-05-26 2018-11-29 威迪亚(长泰)科技有限公司 一种发光旋钮及冲洗马桶盖
WO2022058233A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben
DE102021114698A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Berbel Ablufttechnik Gmbh Drehknebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210124A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3208525B1 (de) Lichtleiter für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP3338025B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102012205067A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE10341219A1 (de) Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche
EP2352044B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102014212508A1 (de) Lichtleiteranordnung
WO2004018935A1 (de) Led-wasserstrahldüse
EP2348250B1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP3223265B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE10258176B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente
DE102012205100A1 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012205105A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140509