-
Die Erfindung betrifft einen Drehknebel zur Bedienung eines Küchengerätes, der in eine Küchengerätefront und/oder Küchenmöbelblende einsetzbar ist, mit einem Knauf und einem Sockel, wobei der Knauf gegenüber dem Sockel drehbar gelagert ist.
-
Eine solcher Drehknebel ist aus
DE 10 2005 032 509 B4 bekannt. Dieser Drehknebel verfügt über ein Befestigungsteil aus Kunststoff, das als Lichtleiter ausgebildet ist, der Licht von einer Lichtquelle aus dem Inneren des Haushaltgeräts zu einem Anzeigeteil an der Außenseite des Haushaltgeräts überträgt. Das Befestigungsteil enthält außerdem eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Lichtquelle. Nachteilig an der beschrieben Lösung ist der komplizierte Aufbau und auch die ungleichmäßige Ausleuchtung des Anzeigeteils durch die Lichtquelle.
-
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Drehknebel anzugeben, der einen einfacheren und günstigeren Aufbau, eine schnellere Montage und eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht.
-
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drehknebel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
-
Mit einer Platine im Sockel, die wenigstens eine Licht emittierende Leuchtdiode aufweist, wobei an der Platine im Sockel ein Lichtleiter angeordnet ist, der das Licht der Leuchtdiode zu einem den Knauf umgebenden Leuchtring des Sockels leitet, kann ein einfacher und günstiger Aufbau des Drehknebels sowie eine schnelle Montage und eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht werden. Die Platine im Sockel ermöglicht eine einfache Vorfertigung durch automatische Anordnung der Licht emittierenden Leuchtdiode auf der Platine. Damit muss bei der Montage des Drehknebels lediglich die vorgefertigte Platine in den Sockel eingesetzt werden und der Lichtleiter an der Platine angeordnet werden. Der Lichtleiter leitet das Licht zudem zu einem den Knauf umgebenden Leuchtring, sodass der Knauf gleichmäßig ausgeleuchet wird. Dies vereinfacht die Handhabung des Drehknebels auch bei schwachem Umgebungslicht und ermöglicht auch eine einfache und dennoch optisch ansprechende Ausgestaltung des Drehknebels.
-
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
-
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Platine im Sockel mehrere Licht emittierende Leuchtdioden aufweist, wobei der Lichtleiter mehrere Leuchtkanäle aufweist, die das Licht der Leuchtdioden in den Leuchtring leiten. Mit mehreren Licht emittierenden Leuchtdioden kann die Ausleuchtung des Leuchtrings stärker und gleichmäßiger erfolgen. Hierzu sind die mehreren Leuchtdioden bevorzugt gleichmäßig auf dem Kreisbogen des Leuchtrings verteilt angeordnet. Das Licht der mehreren Leuchtdioden wird zur gleichmäßigeren Ausleuchtung des Leuchtrings bevorzugt über mehrere Leuchtkanäle des Lichtleiters in den Leuchtring geleitet, sodass eine gleichmäßige Verteilung auf dem Kreisbogen des Leuchtrings erreicht werden kann.
-
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Leuchtkanäle das Licht der Leuchtdioden entlang einer Drehachse des Knaufs leiten und tangential in den die Drehachse umgebenden Leuchtring umlenken. Mit der Umlenkung des Lichts von der Abstrahlrichtung der Leuchtdioden entlang einer Drehachse des Knaufs hin zu einer tangentialen Einleitung des Lichts in den die Drehachse umgebenden Leuchtring kann eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtrings durch die auf der Platine angeordneten Leuchtdioden erreicht werden.
-
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Leuchtkanäle das Licht auf dem Kreisbogen des Leuchtrings gleichmäßig verteilt in den Leuchtring leiten. Über die gleichmäßig verteilte Einleitung des Lichts aus den Leuchtkanälen in den Kreisbogen des Leuchtrings wird eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtrings und damit des Knaufs erreicht.
-
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht wenigstens ein Rastwerk vor, welches dazu ausgebildet ist bei Drehbewegungen des Knaufs gegenüber dem Sockel haptische Rastungen des Knaufs in mehreren Raststellungen zu bewirken. Über die haptischen Rastungen des Knaufs erhält der Benutzer eine Rückmeldung bei der Bedienung des Küchengerätes über den Drehknebel, welche die Handhabung des Drehknebels erleichtert. Bei der Drehbewegung des Knaufs gegenüber dem Sockel erzeugt das Rastwerk haptische Rückmeldungen durch das Einrasten des Knaufs in verschiedenen Raststellungen.
-
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Platine ein Zählwerk aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die haptischen Rastungen des Rastwerks zu zählen, wobei die Platine eine Recheneinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist die vom Zählwerk gezählten Rastungen des Rastwerks in Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes umzusetzen. Mit dem Zählwerk können die einzelnen Rastungen des Rastwerks bei der Drehbewegung des Knaufs einfach gezählt werden. Aus den gezählten Rastungen können dann von einer Recheneinheit der Platine Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes schnell umgesetzt werden.
-
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Knauf an einem beweglichen Teil des Rastwerks verklebt ist, während ein anderer Teil des Rastwerks unbeweglich mit dem Sockel verschraubt ist. Mit der Verklebung des Knauf an dem beweglichen Teil des Rastwerks ist eine einfache Befestigung des Knaufs möglich. Da der andere Teil des Rastwerks unbeweglich in dem Sockel verschraubt ist, dient das Rastwerk zur Lagerung und Führung des Knaufes gegenüber dem Sockel. Das Rastwerk des Drehknebels sorgt somit für die drehbewegliche Verbindung und Lagerung zwischen dem Sockel und dem Knauf.
-
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Schrauben zur Verschraubung des Rastwerks an dem Sockel die Platine durchragen und diese zwischen Rastwerk und Sockel festlegen. Über diese Schrauben kann sehr einfach sowohl das Rastwerk als auch die Platine in dem Sockel festgelegt werden. Damit ist eine sehr einfache und schnelle Montage des Drehknebels in der Fertigung möglich.
-
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Leuchtring radial von einem lichtundurchlässigen Zierring umgeben ist, wodurch die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring axial zur Drehachse des Knaufs erfolgt. Über den Zierring kann sehr einfach die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring axial zur Drehachse des Knaufs geleitet werden, sodass das abgestrahlte Licht entlang einer Grifffläche an einem Zylindermantel des Knaufs geleitet wird. Dadurch kann die Grifffläche besonders gleichmäßig ausgeleuchtet werden, sodass der Knauf auch bei schwachem Umgebungslicht gut zu erkennen und zu bedienen ist.
-
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Sockel über einen am Sockel verschraubbaren Sockelhaltering in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende festlegbar ist. Über diesen Sockelhaltering lässt sich der Drehknebel einfach mit dem Sockel in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende montieren. Hierzu wird der Sockelhaltering einfach nach dem Durchstecken des Sockels durch die Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite der Gerätefront und/oder Möbelblende auf den Sockel aufgeschraubt.
-
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
- 1 erfindungsgemäßer Drehknebel,
- 2 Seitenansicht von dem Drehknebel,
- 3 erste Schnittansicht durch den Drehknebel,
- 4 zweite Schnittansicht durch den Drehknebel,
- 5 Explosionsdarstellung von dem Drehknebel, und
- 6 vergrößerte Darstellung von Platine und Lichtleiter.
-
In der 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Drehknebel dargestellt. Der Drehknebel 1 dient zur Bedienung eines Küchengerätes, der in eine Küchengerätefront und/oder Küchenmöbelblende einsetzbar ist. Er verfügt über einen Knauf 2 mit einer bevorzugt geriffelten Grifffläche 17 und über einen Sockel 3, wobei der Knauf 2 gegenüber dem Sockel 3 drehbar gelagert ist. Der Drehknebel 1 ist über einen am Sockel 3 verschraubbaren Sockelhaltering 16 in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende festlegbar. Dieser Sockelhaltering 16 wird hierzu einfach auf einem Außengewinde 18 des Sockels 3 auf den Sockel 3 aufgeschraubt, nachdem der Sockel 3 an dem Außengewinde 18 durch eine Öffnung in einer Gerätefront und/oder Möbelblende gesteckt wurde. Außerdem weist der Drehknebel 1 einen den Knauf 2 umgebenden Leuchtring 7 auf, der den Drehknebel 1 und insbesondere den Knauf 2 beleuchtet. Der Leuchtring 7 ist radial von einem lichtundurchlässigen Zierring 15 umgeben, wodurch die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring 7 axial zur Drehachse 9 (3) des Knaufs 2 erfolgt.
-
Die 2 zeigt den Drehknebel 1 gemäß 1 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass der Drehknebel 1 in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende einfach festgelegt werden kann, indem der Sockelhaltering 16 auf dem Außengewinde 18 des Sockels 3 verschraubt wird. Dabei wird die Gerätefront und/oder Möbelblende zwischen dem Sockelhaltering 16 und einem Vorsprung 19 des Sockels 3 eingeklemmt.
-
In 3 ist eine erste, seitliche Schnittansicht durch den Drehknebel 1 gemäß 2 gezeigt. In dieser Darstellung ist ein Rastwerk 10 zu erkennen, welches dazu ausgebildet ist bei Drehbewegungen des Knaufs 2 gegenüber dem Sockel 3 haptische Rastungen des Knaufs 2 in mehreren Raststellungen zu bewirken. Der Knauf 2 ist an einem beweglichen Teil 12 des Rastwerks 10 verklebt, während ein anderer Teil 13 des Rastwerks 10 unbeweglich mit dem Sockel 3 verschraubt ist. Die Schrauben 14 zur Verschraubung des Rastwerks 10 an dem Sockel 3 durchragen bevorzugt eine flache Platine 4. Dadurch ist die Platine 4 zwischen Rastwerk 10 und Sockel 3 über die Schrauben 14 einfach festgelegt.
-
Die 4 zeigt eine weitere, seitliche Schnittansicht durch den Drehknebel 1, wobei die Schnittebene gegenüber der Schnittdarstellung in 3 um die Drehachse 9 verdreht ist. Hierdurch ist zu erkennen, dass die Platine 4 im Sockel 3 Licht emittierende Leuchtdioden 5 aufweist. An der Platine 4 im Sockel 3 ist außerdem ein Lichtleiter 6 angeordnet, der das Licht der Leuchtdioden 5 zu dem den Knauf 2 umgebenden Leuchtring 7 des Sockels 3 leitet. Hierdurch kann ein besonders einfacher und günstiger Aufbau des Drehknebels 1 sowie eine schnelle Montage und eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht werden. Durch die Platine 4 im Sockel 3 kann eine einfache Vorfertigung durch automatische Anordnung der Licht emittierenden Leuchtdioden 5 auf der Platine 4 ermöglicht werden. Deshalb muss bei der Montage des Drehknebels 1 lediglich die vorgefertigte Platine 4 in den Sockel 3 eingesetzt werden und der Lichtleiter 6 an der Platine 4 angeordnet werden. Dies vereinfacht die Herstellung des Drehknebels 1 erheblich. Der auf der Platine 4 angeordnete Lichtleiter 6 leitet das Licht der Leuchtdioden 5 zu dem den Knauf 2 umgebenden Leuchtring 7. Dabei liegt eine Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters 6 einer Lichteintrittsfläche des Leuchtrings 7 gegenüber, um den Lichtübertritt aus dem Lichtleiter 6 in den Leuchtring 7 zu ermöglichen. Dadurch wird der Knauf 2 gleichmäßig ausgeleuchtet. Die Platine 4 verfügt vorteilhafterweise über mehrere Licht emittierende Leuchtdioden 5. Der Lichtleiter 6 hingegen weist mehrere Leuchtkanäle 8 auf, die das Licht der Leuchtdioden 5 in den Leuchtring 7 leiten. Im Ausführungsbeispiel ist der Leuchtring 7 durch einen Kreisring 21 des Lichtleiters 6 und einen transparenten Teil des Rastwerks 10 gebildet. Der Leuchtring 7 kann aber auch einteilig ausgeführt sein. Das Rastwerk 10 ist der Übersicht halber vereinfacht ohne das technische Innenleben gezeigt, das die haptischen Rastungen des Knaufs 2 bewirkt. Die Platine 4 weist ein Zählwerk 11 auf, welches dazu ausgebildet ist, die haptischen Rastungen des Rastwerks 10 zu zählen. Außerdem verfügt die Platine 4 über eine Recheneinheit, die dazu ausgebildet ist die vom Zählwerk 11 gezählten Rastungen des Rastwerks 10 in Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes umzusetzen.
-
Die 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drehknebels 1 gemäß der vorherigen Figuren. Es ist zu erkennen, dass der Knauf 2 an einem beweglichen Teil 12 des Rastwerks 10 befestigt wird, während ein anderer Teil 13 des Rastwerks 10 unbeweglich mit dem Sockel 3 über Schrauben 14 verschraubt wird. Die Schrauben 14 durchdringen die Platine 4 an eingelassenen Durchgangslöchern 20. In der Darstellung gemäß 5 ist auch der Lichtleiter 6 zu erkennen, welcher in 6 vergrößert dargestellt ist.
-
Mit 6 ist also eine vergrößerte Darstellung der Platine 4 und des Lichtleiters 6 gemäß 5 gegeben. Zu erkennen ist, dass auf der Platine 4 neben dem Zählwerk 11 und der Recheneinheit insgesamt vier Leuchtdioden 5 vorgesehen sind. Diese Leuchtdioden 5 können bevorzugt weißes Licht aber auch Licht in beliebigen RGB-Farben emittieren, um beispielsweise Betriebszustände des mit dem Drehknebel 1 bedienten Küchengerätes durch unterschiedliche Farben darzustellen. An der Platine 4 sind außerdem die Durchgangslöcher 20 zu erkennen, die zur Durchführung der Schrauben 14 (5) dienen.
-
Die vergrößerte Darstellung des Lichtleiters 6 macht die Ausgestaltung der Leuchtkanäle 8 deutlich. Die Leuchtkanäle 8 leiten das Licht der Leuchtdioden 5 entlang der Drehachse 9 des Knaufs 2 und lenken das Licht dann tangential in den die Drehachse 9 umgebenden Leuchtring 7 um, der hier durch den Kreisring 21 des Lichtleiters 6 zu erkennen ist. Die Leuchtkanäle 8 sind bei Montage des Drehknebels 1 auf den Leuchtdioden 5 aufgesetzt und leiten das Licht auf dem Kreisring 21 des Lichtleiters 6 gleichmäßig verteilt in den Leuchtring 7 ein. Damit ist besonders einfach eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtrings 7 erreichbar.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Drehknebel
- 2
- Knauf
- 3
- Sockel
- 4
- Platine
- 5
- Leuchtdiode
- 6
- Lichtleiter
- 7
- Leuchtring
- 8
- Leuchtkanäle
- 9
- Drehachse
- 10
- Rastwerk
- 11
- Zählwerk
- 12
- beweglicher Teil (Rastwerk)
- 13
- unbeweglicher Teil (Rastwerk)
- 14
- Schrauben
- 15
- Zierring
- 16
- Sockelhaltering
- 17
- Grifffläche
- 18
- Außengewinde
- 19
- Vorsprung (Sockel)
- 20
- Durchgangslöchern
- 21
- Kreisring
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005032509 B4 [0002]