DE102021114698A1 - Drehknebel - Google Patents

Drehknebel Download PDF

Info

Publication number
DE102021114698A1
DE102021114698A1 DE102021114698.4A DE102021114698A DE102021114698A1 DE 102021114698 A1 DE102021114698 A1 DE 102021114698A1 DE 102021114698 A DE102021114698 A DE 102021114698A DE 102021114698 A1 DE102021114698 A1 DE 102021114698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
base
knob
ring
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114698.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Üffing
Felix Thünemann
Stephan Robusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbel Ablufttechnik GmbH
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbel Ablufttechnik GmbH filed Critical Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority to DE102021114698.4A priority Critical patent/DE102021114698A1/de
Priority to EP22177716.2A priority patent/EP4109204A1/de
Publication of DE102021114698A1 publication Critical patent/DE102021114698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehknebel (1) zur Bedienung eines Küchengerätes, der in eine Küchengerätefront und/oder Küchenmöbelblende einsetzbar ist, mit einem Knauf (2) und einem Sockel (3), wobei der Knauf (2) gegenüber dem Sockel (3) drehbar gelagert ist, mit einer Platine (4) im Sockel (3), die wenigstens eine Licht emittierende Leuchtdiode (5) aufweist, wobei an der Platine (4) im Sockel (3) ein Lichtleiter (6) angeordnet ist, der das Licht der Leuchtdiode (5) zu einem den Knauf (2) umgebenden Leuchtring (7) des Sockels (3) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehknebel zur Bedienung eines Küchengerätes, der in eine Küchengerätefront und/oder Küchenmöbelblende einsetzbar ist, mit einem Knauf und einem Sockel, wobei der Knauf gegenüber dem Sockel drehbar gelagert ist.
  • Eine solcher Drehknebel ist aus DE 10 2005 032 509 B4 bekannt. Dieser Drehknebel verfügt über ein Befestigungsteil aus Kunststoff, das als Lichtleiter ausgebildet ist, der Licht von einer Lichtquelle aus dem Inneren des Haushaltgeräts zu einem Anzeigeteil an der Außenseite des Haushaltgeräts überträgt. Das Befestigungsteil enthält außerdem eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Lichtquelle. Nachteilig an der beschrieben Lösung ist der komplizierte Aufbau und auch die ungleichmäßige Ausleuchtung des Anzeigeteils durch die Lichtquelle.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Drehknebel anzugeben, der einen einfacheren und günstigeren Aufbau, eine schnellere Montage und eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drehknebel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Mit einer Platine im Sockel, die wenigstens eine Licht emittierende Leuchtdiode aufweist, wobei an der Platine im Sockel ein Lichtleiter angeordnet ist, der das Licht der Leuchtdiode zu einem den Knauf umgebenden Leuchtring des Sockels leitet, kann ein einfacher und günstiger Aufbau des Drehknebels sowie eine schnelle Montage und eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht werden. Die Platine im Sockel ermöglicht eine einfache Vorfertigung durch automatische Anordnung der Licht emittierenden Leuchtdiode auf der Platine. Damit muss bei der Montage des Drehknebels lediglich die vorgefertigte Platine in den Sockel eingesetzt werden und der Lichtleiter an der Platine angeordnet werden. Der Lichtleiter leitet das Licht zudem zu einem den Knauf umgebenden Leuchtring, sodass der Knauf gleichmäßig ausgeleuchet wird. Dies vereinfacht die Handhabung des Drehknebels auch bei schwachem Umgebungslicht und ermöglicht auch eine einfache und dennoch optisch ansprechende Ausgestaltung des Drehknebels.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Platine im Sockel mehrere Licht emittierende Leuchtdioden aufweist, wobei der Lichtleiter mehrere Leuchtkanäle aufweist, die das Licht der Leuchtdioden in den Leuchtring leiten. Mit mehreren Licht emittierenden Leuchtdioden kann die Ausleuchtung des Leuchtrings stärker und gleichmäßiger erfolgen. Hierzu sind die mehreren Leuchtdioden bevorzugt gleichmäßig auf dem Kreisbogen des Leuchtrings verteilt angeordnet. Das Licht der mehreren Leuchtdioden wird zur gleichmäßigeren Ausleuchtung des Leuchtrings bevorzugt über mehrere Leuchtkanäle des Lichtleiters in den Leuchtring geleitet, sodass eine gleichmäßige Verteilung auf dem Kreisbogen des Leuchtrings erreicht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Leuchtkanäle das Licht der Leuchtdioden entlang einer Drehachse des Knaufs leiten und tangential in den die Drehachse umgebenden Leuchtring umlenken. Mit der Umlenkung des Lichts von der Abstrahlrichtung der Leuchtdioden entlang einer Drehachse des Knaufs hin zu einer tangentialen Einleitung des Lichts in den die Drehachse umgebenden Leuchtring kann eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtrings durch die auf der Platine angeordneten Leuchtdioden erreicht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Leuchtkanäle das Licht auf dem Kreisbogen des Leuchtrings gleichmäßig verteilt in den Leuchtring leiten. Über die gleichmäßig verteilte Einleitung des Lichts aus den Leuchtkanälen in den Kreisbogen des Leuchtrings wird eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtrings und damit des Knaufs erreicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht wenigstens ein Rastwerk vor, welches dazu ausgebildet ist bei Drehbewegungen des Knaufs gegenüber dem Sockel haptische Rastungen des Knaufs in mehreren Raststellungen zu bewirken. Über die haptischen Rastungen des Knaufs erhält der Benutzer eine Rückmeldung bei der Bedienung des Küchengerätes über den Drehknebel, welche die Handhabung des Drehknebels erleichtert. Bei der Drehbewegung des Knaufs gegenüber dem Sockel erzeugt das Rastwerk haptische Rückmeldungen durch das Einrasten des Knaufs in verschiedenen Raststellungen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Platine ein Zählwerk aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die haptischen Rastungen des Rastwerks zu zählen, wobei die Platine eine Recheneinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist die vom Zählwerk gezählten Rastungen des Rastwerks in Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes umzusetzen. Mit dem Zählwerk können die einzelnen Rastungen des Rastwerks bei der Drehbewegung des Knaufs einfach gezählt werden. Aus den gezählten Rastungen können dann von einer Recheneinheit der Platine Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes schnell umgesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Knauf an einem beweglichen Teil des Rastwerks verklebt ist, während ein anderer Teil des Rastwerks unbeweglich mit dem Sockel verschraubt ist. Mit der Verklebung des Knauf an dem beweglichen Teil des Rastwerks ist eine einfache Befestigung des Knaufs möglich. Da der andere Teil des Rastwerks unbeweglich in dem Sockel verschraubt ist, dient das Rastwerk zur Lagerung und Führung des Knaufes gegenüber dem Sockel. Das Rastwerk des Drehknebels sorgt somit für die drehbewegliche Verbindung und Lagerung zwischen dem Sockel und dem Knauf.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Schrauben zur Verschraubung des Rastwerks an dem Sockel die Platine durchragen und diese zwischen Rastwerk und Sockel festlegen. Über diese Schrauben kann sehr einfach sowohl das Rastwerk als auch die Platine in dem Sockel festgelegt werden. Damit ist eine sehr einfache und schnelle Montage des Drehknebels in der Fertigung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Leuchtring radial von einem lichtundurchlässigen Zierring umgeben ist, wodurch die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring axial zur Drehachse des Knaufs erfolgt. Über den Zierring kann sehr einfach die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring axial zur Drehachse des Knaufs geleitet werden, sodass das abgestrahlte Licht entlang einer Grifffläche an einem Zylindermantel des Knaufs geleitet wird. Dadurch kann die Grifffläche besonders gleichmäßig ausgeleuchtet werden, sodass der Knauf auch bei schwachem Umgebungslicht gut zu erkennen und zu bedienen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Sockel über einen am Sockel verschraubbaren Sockelhaltering in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende festlegbar ist. Über diesen Sockelhaltering lässt sich der Drehknebel einfach mit dem Sockel in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende montieren. Hierzu wird der Sockelhaltering einfach nach dem Durchstecken des Sockels durch die Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite der Gerätefront und/oder Möbelblende auf den Sockel aufgeschraubt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 erfindungsgemäßer Drehknebel,
    • 2 Seitenansicht von dem Drehknebel,
    • 3 erste Schnittansicht durch den Drehknebel,
    • 4 zweite Schnittansicht durch den Drehknebel,
    • 5 Explosionsdarstellung von dem Drehknebel, und
    • 6 vergrößerte Darstellung von Platine und Lichtleiter.
  • In der 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Drehknebel dargestellt. Der Drehknebel 1 dient zur Bedienung eines Küchengerätes, der in eine Küchengerätefront und/oder Küchenmöbelblende einsetzbar ist. Er verfügt über einen Knauf 2 mit einer bevorzugt geriffelten Grifffläche 17 und über einen Sockel 3, wobei der Knauf 2 gegenüber dem Sockel 3 drehbar gelagert ist. Der Drehknebel 1 ist über einen am Sockel 3 verschraubbaren Sockelhaltering 16 in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende festlegbar. Dieser Sockelhaltering 16 wird hierzu einfach auf einem Außengewinde 18 des Sockels 3 auf den Sockel 3 aufgeschraubt, nachdem der Sockel 3 an dem Außengewinde 18 durch eine Öffnung in einer Gerätefront und/oder Möbelblende gesteckt wurde. Außerdem weist der Drehknebel 1 einen den Knauf 2 umgebenden Leuchtring 7 auf, der den Drehknebel 1 und insbesondere den Knauf 2 beleuchtet. Der Leuchtring 7 ist radial von einem lichtundurchlässigen Zierring 15 umgeben, wodurch die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring 7 axial zur Drehachse 9 (3) des Knaufs 2 erfolgt.
  • Die 2 zeigt den Drehknebel 1 gemäß 1 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass der Drehknebel 1 in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende einfach festgelegt werden kann, indem der Sockelhaltering 16 auf dem Außengewinde 18 des Sockels 3 verschraubt wird. Dabei wird die Gerätefront und/oder Möbelblende zwischen dem Sockelhaltering 16 und einem Vorsprung 19 des Sockels 3 eingeklemmt.
  • In 3 ist eine erste, seitliche Schnittansicht durch den Drehknebel 1 gemäß 2 gezeigt. In dieser Darstellung ist ein Rastwerk 10 zu erkennen, welches dazu ausgebildet ist bei Drehbewegungen des Knaufs 2 gegenüber dem Sockel 3 haptische Rastungen des Knaufs 2 in mehreren Raststellungen zu bewirken. Der Knauf 2 ist an einem beweglichen Teil 12 des Rastwerks 10 verklebt, während ein anderer Teil 13 des Rastwerks 10 unbeweglich mit dem Sockel 3 verschraubt ist. Die Schrauben 14 zur Verschraubung des Rastwerks 10 an dem Sockel 3 durchragen bevorzugt eine flache Platine 4. Dadurch ist die Platine 4 zwischen Rastwerk 10 und Sockel 3 über die Schrauben 14 einfach festgelegt.
  • Die 4 zeigt eine weitere, seitliche Schnittansicht durch den Drehknebel 1, wobei die Schnittebene gegenüber der Schnittdarstellung in 3 um die Drehachse 9 verdreht ist. Hierdurch ist zu erkennen, dass die Platine 4 im Sockel 3 Licht emittierende Leuchtdioden 5 aufweist. An der Platine 4 im Sockel 3 ist außerdem ein Lichtleiter 6 angeordnet, der das Licht der Leuchtdioden 5 zu dem den Knauf 2 umgebenden Leuchtring 7 des Sockels 3 leitet. Hierdurch kann ein besonders einfacher und günstiger Aufbau des Drehknebels 1 sowie eine schnelle Montage und eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht werden. Durch die Platine 4 im Sockel 3 kann eine einfache Vorfertigung durch automatische Anordnung der Licht emittierenden Leuchtdioden 5 auf der Platine 4 ermöglicht werden. Deshalb muss bei der Montage des Drehknebels 1 lediglich die vorgefertigte Platine 4 in den Sockel 3 eingesetzt werden und der Lichtleiter 6 an der Platine 4 angeordnet werden. Dies vereinfacht die Herstellung des Drehknebels 1 erheblich. Der auf der Platine 4 angeordnete Lichtleiter 6 leitet das Licht der Leuchtdioden 5 zu dem den Knauf 2 umgebenden Leuchtring 7. Dabei liegt eine Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters 6 einer Lichteintrittsfläche des Leuchtrings 7 gegenüber, um den Lichtübertritt aus dem Lichtleiter 6 in den Leuchtring 7 zu ermöglichen. Dadurch wird der Knauf 2 gleichmäßig ausgeleuchtet. Die Platine 4 verfügt vorteilhafterweise über mehrere Licht emittierende Leuchtdioden 5. Der Lichtleiter 6 hingegen weist mehrere Leuchtkanäle 8 auf, die das Licht der Leuchtdioden 5 in den Leuchtring 7 leiten. Im Ausführungsbeispiel ist der Leuchtring 7 durch einen Kreisring 21 des Lichtleiters 6 und einen transparenten Teil des Rastwerks 10 gebildet. Der Leuchtring 7 kann aber auch einteilig ausgeführt sein. Das Rastwerk 10 ist der Übersicht halber vereinfacht ohne das technische Innenleben gezeigt, das die haptischen Rastungen des Knaufs 2 bewirkt. Die Platine 4 weist ein Zählwerk 11 auf, welches dazu ausgebildet ist, die haptischen Rastungen des Rastwerks 10 zu zählen. Außerdem verfügt die Platine 4 über eine Recheneinheit, die dazu ausgebildet ist die vom Zählwerk 11 gezählten Rastungen des Rastwerks 10 in Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes umzusetzen.
  • Die 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drehknebels 1 gemäß der vorherigen Figuren. Es ist zu erkennen, dass der Knauf 2 an einem beweglichen Teil 12 des Rastwerks 10 befestigt wird, während ein anderer Teil 13 des Rastwerks 10 unbeweglich mit dem Sockel 3 über Schrauben 14 verschraubt wird. Die Schrauben 14 durchdringen die Platine 4 an eingelassenen Durchgangslöchern 20. In der Darstellung gemäß 5 ist auch der Lichtleiter 6 zu erkennen, welcher in 6 vergrößert dargestellt ist.
  • Mit 6 ist also eine vergrößerte Darstellung der Platine 4 und des Lichtleiters 6 gemäß 5 gegeben. Zu erkennen ist, dass auf der Platine 4 neben dem Zählwerk 11 und der Recheneinheit insgesamt vier Leuchtdioden 5 vorgesehen sind. Diese Leuchtdioden 5 können bevorzugt weißes Licht aber auch Licht in beliebigen RGB-Farben emittieren, um beispielsweise Betriebszustände des mit dem Drehknebel 1 bedienten Küchengerätes durch unterschiedliche Farben darzustellen. An der Platine 4 sind außerdem die Durchgangslöcher 20 zu erkennen, die zur Durchführung der Schrauben 14 (5) dienen.
  • Die vergrößerte Darstellung des Lichtleiters 6 macht die Ausgestaltung der Leuchtkanäle 8 deutlich. Die Leuchtkanäle 8 leiten das Licht der Leuchtdioden 5 entlang der Drehachse 9 des Knaufs 2 und lenken das Licht dann tangential in den die Drehachse 9 umgebenden Leuchtring 7 um, der hier durch den Kreisring 21 des Lichtleiters 6 zu erkennen ist. Die Leuchtkanäle 8 sind bei Montage des Drehknebels 1 auf den Leuchtdioden 5 aufgesetzt und leiten das Licht auf dem Kreisring 21 des Lichtleiters 6 gleichmäßig verteilt in den Leuchtring 7 ein. Damit ist besonders einfach eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtrings 7 erreichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehknebel
    2
    Knauf
    3
    Sockel
    4
    Platine
    5
    Leuchtdiode
    6
    Lichtleiter
    7
    Leuchtring
    8
    Leuchtkanäle
    9
    Drehachse
    10
    Rastwerk
    11
    Zählwerk
    12
    beweglicher Teil (Rastwerk)
    13
    unbeweglicher Teil (Rastwerk)
    14
    Schrauben
    15
    Zierring
    16
    Sockelhaltering
    17
    Grifffläche
    18
    Außengewinde
    19
    Vorsprung (Sockel)
    20
    Durchgangslöchern
    21
    Kreisring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005032509 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Drehknebel (1) zur Bedienung eines Küchengerätes, der in eine Küchengerätefront und/oder Küchenmöbelblende einsetzbar ist, mit einem Knauf (2) und einem Sockel (3), wobei der Knauf (2) gegenüber dem Sockel (3) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Platine (4) im Sockel (3), die wenigstens eine Licht emittierende Leuchtdiode (5) aufweist, wobei an der Platine (4) im Sockel (3) ein Lichtleiter (6) angeordnet ist, der das Licht der Leuchtdiode (5) zu einem den Knauf (2) umgebenden Leuchtring (7) des Sockels (3) leitet.
  2. Drehknebel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (4) im Sockel (3) mehrere Licht emittierende Leuchtdioden (5) aufweist, wobei der Lichtleiter (6) mehrere Leuchtkanäle (8) aufweist, die das Licht der Leuchtdioden (5) in den Leuchtring (7) leiten.
  3. Drehknebel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkanäle (8) das Licht der Leuchtdioden (5) entlang einer Drehachse (9) des Knaufs (2) leiten und tangential in den die Drehachse (9) umgebenden Leuchtring (7) umlenken.
  4. Drehknebel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkanäle (8) das Licht auf dem Kreisbogen des Leuchtrings (7) gleichmäßig verteilt in den Leuchtring (7) leiten.
  5. Drehknebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Rastwerk (10), welches dazu ausgebildet ist bei Drehbewegungen des Knaufs (2) gegenüber dem Sockel (3) haptische Rastungen des Knaufs (2) in mehreren Raststellungen zu bewirken.
  6. Drehknebel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (4) ein Zählwerk (11) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die haptischen Rastungen des Rastwerks (10) zu zählen, wobei die Platine (4) eine Recheneinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist die vom Zählwerk (11) gezählten Rastungen des Rastwerks (10) in Bediensignale zur Bedienung des Küchengerätes umzusetzen.
  7. Drehknebel (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (2) an einem beweglichen Teil (12) des Rastwerks (10) verklebt ist, während ein anderer Teil (13) des Rastwerks (10) unbeweglich mit dem Sockel (3) verschraubt ist.
  8. Drehknebel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (14) zur Verschraubung des Rastwerks (10) an dem Sockel (3) die Platine (4) durchragen und diese zwischen Rastwerk (10) und Sockel (3) festlegen.
  9. Drehknebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtring (7) radial von einem lichtundurchlässigen Zierring (15) umgeben ist, wodurch die Abstrahlung des Lichts durch den Leuchtring (7) axial zur Drehachse (9) des Knaufs (2) erfolgt.
  10. Drehknebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) über einen am Sockel (3) verschraubbaren Sockelhaltering (16) in einer Öffnung einer Gerätefront und/oder Möbelblende festlegbar ist.
DE102021114698.4A 2021-06-08 2021-06-08 Drehknebel Pending DE102021114698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114698.4A DE102021114698A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Drehknebel
EP22177716.2A EP4109204A1 (de) 2021-06-08 2022-06-08 Drehknebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114698.4A DE102021114698A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Drehknebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114698A1 true DE102021114698A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81984785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114698.4A Pending DE102021114698A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Drehknebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4109204A1 (de)
DE (1) DE102021114698A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127211A1 (de) 2001-06-05 2003-01-23 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102013210124A1 (de) 2013-05-29 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung
DE102005032509B4 (de) 2004-07-15 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE102017005533A1 (de) 2017-06-10 2018-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwahlschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5871669B2 (ja) * 2012-03-13 2016-03-01 アルプス電気株式会社 照光機能付き入力装置
KR102559885B1 (ko) * 2015-12-30 2023-07-27 삼성전자주식회사 스위치 어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
FR3056470B1 (fr) * 2016-09-28 2018-12-07 Dav Interface pour vehicule automobile et procede de commande
DE102017219853A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Illuminierbares Bedienelement für ein Haushaltsgerät
US10345514B2 (en) * 2017-02-22 2019-07-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance and illuminated knob assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127211A1 (de) 2001-06-05 2003-01-23 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102005032509B4 (de) 2004-07-15 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE102013210124A1 (de) 2013-05-29 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung
DE102017005533A1 (de) 2017-06-10 2018-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwahlschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP4109204A1 (de) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535160C2 (de) Beleuchtete Schalteranordnung
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE69213293T2 (de) Tastatur mit beleuchteten Tasten
DE202018105035U1 (de) Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter
DE102004042929A1 (de) Kosmetikspiegel mit Beleuchtung
DE2839196B2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument
EP1162638A2 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
DE102007042069A1 (de) Bedienungspultanordnung für eine Wäschemaschine
DE10323542A1 (de) Drehknopf eines Bediengerätes
EP0974843A1 (de) Drehgeber
DE102021114698A1 (de) Drehknebel
DE102010017995B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf
DE102017005533B4 (de) Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters
EP1935717B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Schließen und Öffnen eines beweglichen Teils
DE102006015839B4 (de) Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schraks
DE102008017541A1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102014109292A1 (de) Einbauleuchtmelder
EP1811535A1 (de) Elektrisches Schalt- und/oder Stellelement mit optischer Anzeige
DE20201423U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102010017992B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
EP0872818B1 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE102006045712A1 (de) Sensortaste, elektronische Eingabeeinheit und elektronisches Gerät
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified