DE102006015839B4 - Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schraks - Google Patents

Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schraks Download PDF

Info

Publication number
DE102006015839B4
DE102006015839B4 DE102006015839A DE102006015839A DE102006015839B4 DE 102006015839 B4 DE102006015839 B4 DE 102006015839B4 DE 102006015839 A DE102006015839 A DE 102006015839A DE 102006015839 A DE102006015839 A DE 102006015839A DE 102006015839 B4 DE102006015839 B4 DE 102006015839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
board
luminaire
luminaire according
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006015839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015839A1 (de
DE102006015839B8 (de
Inventor
Udo Kranz
Heinz Döpker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warendorfer Kuechen GmbH
Original Assignee
Warendorfer Kuechen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warendorfer Kuechen GmbH filed Critical Warendorfer Kuechen GmbH
Priority to DE102006015839A priority Critical patent/DE102006015839B8/de
Publication of DE102006015839A1 publication Critical patent/DE102006015839A1/de
Publication of DE102006015839B4 publication Critical patent/DE102006015839B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015839B8 publication Critical patent/DE102006015839B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchte (1), insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden (2) eines Schranks, wobei das Leuchtengehäuse (4) aus einem Gehäuseoberteil (5) und einem Gehäuseunterteil (6) gebildet ist, und wobei in einer in dem Boden (2) vorgesehenen Durchbruchsöffnung (3) oder Vertiefung das Gehäuseunterteil (6) eingefasst ist, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches durch auf einer Platine (14, 15) angeordnete Leuchtdioden (LED's 12, 13) gebildet wird und mit einer in dem Gehäuseoberteil (5) eingefassten transparenten Scheibe (7) abgedeckt ist, wobei das Gehäuseoberteil (5) lösbar an dem Gehäuseunterteil (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (6) zur Aufnahme von zwei unterschiedlichen Leuchtmitteln (8, 9) derart ausgebildet ist, dass es die auf jeweils separaten Platinen (14, 15) angeordneten Leuchtmittel (8, 9) aufnimmt, die über ein gemeinsames Regelungselement jeweils separat ansteuerbar sind, wobei das eine Leuchtmittel (8) aus spannungsgesteuerten RGB-LED's (12) und das andere Leuchtmittel (9) aus stromgesteuerten Power-LED's (13) besteht, und die Power-LED's...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schranks, wobei das Leuchtengehäuse aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil gebildet ist, und wobei in einer in dem Boden vorgesehenen Durchbruchsöffnung oder Vertiefung das Gehäuseunterteil eingefasst ist, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches durch auf einer Platine angeordnete Leuchtdioden gebildet wird und mit einer in dem Gehäuseoberteil eingefassten transparenten Scheibe abgedeckt ist, wobei das Gehäuseoberteil lösbar an dem Gehäuseunterteil befestigt ist.
  • Derartige Leuchten sind beispielsweise aus der DE 197 02 930 A1 bekannt, wobei hierbei in einem Durchbruch eines Bodens ein Halogenstrahler in einem Lampengehäuse eingebunden ist. Bei diesen nach dem Stand der Technik bekannten Leuchten besteht die Möglichkeit in Folge von Regelungselementen die Strahlungswirkung zu beeinflussen, um auf diese Weise unterschiedliche Leuchteffekte in ihrer Stärke zu erreichen. Bekannt sind hierbei auch z. B. diverse Leuchtmittel für die Arbeitsplatzausleuchtung oder für die Effektbeleuchtung, wobei die Effektbeleuchtung entsprechend der gewünschten Abstellung separat auszulegen ist.
  • Ebenso ist aus der US 2005 0041 415 A1 eine weitere Leuchte zum Einbau in den Boden eines Schrankes bekannt, von der die Erfindung ausgeht. Die Leuchte verfügt über ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil, wobei in einer in dem Boden vorgesehenen Durchbruchsöffnung das Gehäuseunterteil eingefasst ist, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist, das mittels einer eingefassten transparenten Scheibe abgedeckt ist. Das Gehäuseoberteil ist lösbar an dem Gehäuseunterteil befestigt. Das einzige Leuchtmittel selbst besteht bei dieser bekannten Leuchte aus mehreren auf einer Platine angeordneten Leuchtdioden.
  • Aus der Druckschrift US 6 951 406 B2 ist eine einschlägige Einbauleuchte, bei der eine Vielzahl von Leuchtdioden auf mehrere Platinen aufgeteilt sind, bekannt.
  • Druckschrift US 6 758 573 B1 offenbart eine einschlägige Leuchte, bei der eine Vielzahl von Leuchtdioden in mehreren Gruppen kreisförmig angeordnet sind. Die Leuchtdioden weisen unterschiedliche Farben auf und können in unterschiedlicher Anzahl selektiv eingeschaltet werden.
  • DE 20 2005 018 789 U1 zeigt in ihrer Figur eine Schrankeinbauleuchte, bei der auf einer Platine eine Gruppe von leistungsstarken Leuchtdioden für Beleuchtungszwecke sowie eine Gruppe von leistungsschwachen Leuchtdioden für dekorative Zwecke angeordnet ist.
  • Bei diesen nach dem Stand der Technik bekannten Leuchten wird es als nachteilig angesehen, dass entsprechende Gehäuse oder auch Leuchtmittel vorgesehen werden müssen, um die entsprechend gewünschten Strahlungseffekte zu erzielen.
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Leuchte insbesondere Kücheneinbauleuchte für einen Schrank vorzuhalten, die Arbeitslicht und emotionale Beleuchtung in einer einzelnen Einbauleuchte vereinen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist das Gehäuseunterteil zur Aufnahme von zwei unterschiedlichen Leuchtmitteln derart ausgebildet, dass es die auf jeweils separaten Platinen angeordneten Leuchtmittel aufnimmt. Die unterschiedlichen Leuchtmittel werden über ein gemeinsames Regelungselement separat gesteuert, wobei das eine Leuchtmittel aus spannungsgesteuerten RGB-LED's und das andere Leuchtmittel aus stromgesteuerten, so genannten Power-LED's besteht. Zur Integration der unterschiedlichen Leuchtmittel sind die Power-LED's radial auf einer ringförmigen ersten Platine in dem Gehäuseunterteil angeordnet, wobei die RGB-LED'S auf einer scheibenförmigen zweiten Platine angeordnet sind, die in der Öffnung der ringförmigen ersten Platine im Gehäuseteil angeordnet ist.
  • Diese Art der Unterbindung unterschiedlicher Leuchtmittel in einem Gehäuseunterteil ermöglicht es, eine Ein- oder Aufbauleuchte bereit zu stellen, bei der beide Beleuchtungsarten in einem einzelnen Leuchtkörper – oder hier Leuchtgehäuse – untergebracht sind. Somit wird in vorteilhafter Weise in einem Leuchtengehäuse die Integration von Arbeitslicht und emotionaler Beleuchtung bereitgestellt. Dabei stehen insbesondere die Power-LED's für eine hinreichende Arbeitsplatzausleuchtung zur Verfügung, wobei die RGB-LED'S farbiges, emotionales Licht im Küchenfeldbereich erzeugen. Hierzu ist im Zentrum des Bodens des Gehäuseunterteils eine kreisförmige Vertiefung unter Erhöhung zur Aufnahme der zweiten Platine angeordnet, wobei radial am Rand der Vertiefung oder Erhöhung Rastelemente zur Halterung der Platine angeformt sind. Somit lässt sich insbesondere die Emotionalbeleuchtung, wie hier auf der zentral angeordneten mittleren Platine vorgesehen ist, im Gehäuseunterteil festlegen, wobei deren Festlegung entweder in einer Vertiefung aber auch in einer Erhöhung vorgenommen werden kann.
  • In Weiterbildung schließt sich an die kreisförmige Vertiefung oder Erhöhung eine kanalartige Vertiefung zur Aufnahme eines Flachbandkabels mit Steckverbindung an. Somit ergibt sich eine integrative Einbindung insbesondere des emotionalen Lichtes in dem Gehäuse. In vorteilhafter Ausgestaltung sind im Randbereich des Bodens des Gehäuseunterteils Rastklemmen zur Festlegung der ersten Platine angeformt. Somit liegt die erste Platine, die das Arbeitslicht mit den Power-LED's bereitstellt, ebenfalls fest verankert in dem Gehäuseunterteil.
  • In Weiterbildung insbesondere des Gehäuseunterteils sind parallel zur Außenwand des Gehäuses Wandabschnittsbereiche angeformt zur Bildung von Aufnahmekanälen für die elektrischen Leitungen. Somit lassen sich auch die elektrischen Leitungen geführt in dem Gehäuseunterteil einbinden. In der Außenwand des Gehäuses sind ausgesparte Bereiche vorgesehen, durch die die elektrischen Leitungen nach außen hin austreten. An der Außenwand des Gehäuses sind einmal Rasten angeformt zur Halterung und Zentrierung des Gehäuseunterteils in der Ausnehmung oder Vertiefung des Bodens, sowie Nasen zur rastenden Halterung des Gehäuseoberteils an dem Gehäuseunterteil. Die an der Außenwand des Gehäuses angeformten Rasten ermöglichen eine verspannende Halterung des Gehäuseunterteils in der Durchbruchsöffnung oder der Vertiefung in dem Boden. In Weiterbildung der Erfindung ist in dem Gehäuseoberteil eine mattierte transparente Scheibe eingefasst, so dass die Leuchtmittel als solches nicht unmittelbar erkennbar sind, wenn die Leuchte ausgeschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen Figur näher erläutert, die insbesondere eine explosionsartige Darstellung der erfindungsgemäßen Leuchte zeigt.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte 1 in der explosionsartigen Darstellung, wobei die Leuchte 1, wie dargestellt und angedeutet ist in einem Boden 2, und hier in einem Durchbruch 3 vorgehalten wird bzw. eingesetzt werden kann. Das Leuchtengehäuse 4 ist dabei aus einem Gehäuseoberteil 5 und einem Gehäuseunterteil 6 gebildet. Das Gehäuseunterteil 6 ist – wie bereits erwähnt – in der in dem Boden 2 vorgesehenen Durchbruchsöffnung 3 eingefasst, in dem das Leuchtmittel angeordnet ist, welches mit einer in dem Gehäuseoberteil 5 eingefassten transparenten Scheibe 7 abgedeckt ist. Das Gehäuseoberteil 5 ist hierbei lösbar an dem Gehäuseunterteil 6 befestigt. Wie aus der explosionsartigen Darstellung deutlich zu erkennen ist, ist das Gehäuseunterteil 6 derart ausgebildet, dass es zur Aufnahme von unterschiedlichen Leuchtmitteln 8 und 9 geeignet ist.
  • Dabei sind die Leuchtmittel 8, 9 auf jeweils separaten Platinen 14 und 15 angeordnet, die über ein gemeinsames nicht näher dargestelltes Regelungselement jeweils separat ansteuerbar sind. Wie aus der Perspektive zu erkennen ist, besteht das eine Leuchtmittel 8 aus spannungsgesteuerten RGB-LED'S 12 und das andere Leuchtmittel 9 aus stromgesteuerten, so genannten Power-LED's 13. Die RGB-LED'S 12 stellen hierbei insbesondere die emotionale Beleuchtung bereit, wohingegen die Power-LED's 13 ein Arbeitslicht in der Küche bereitstellen. Wie weiter zu erkennen ist, befinden sich die Power-LED's 13 auf einer ringförmigen ersten Platine 14, wobei die Power-LED's 13 radial auf der ringförmigen ersten Platine 14 angeordnet sind. Die RGB-LED'S 12 befinden sich auf einer scheibenförmigen zweiten Platine 15, die im zusammengebauten Zustand der Leuchte 1 in der ringförmigen Öffnung 16 der ersten Platine 14 im Gehäuseunterteil 6 zu liegen kommen.
  • Wie aus der perspektivischen Darstellung des Gehäuseunterteils 6 zu erkennen ist, ist im Zentrum des Bodens 17 des Gehäuseunterteils 6 eine kreisförmige Vertiefung oder Erhöhung 18 zur Aufnahme der zweiten Platine 15 angeordnet. Wie zu erkennen ist, sind radial am Rand der Vertiefung oder Erhöhung 18 Rastelemente 19 zur Halterung der Platine 15 angeformt. In Weiterbildung schließt sich an die kreisförmige Vertiefung oder Erhöhung 18 eine kanalartige Vertiefung 20 an, die zur Aufnahme eines Flachbandkabels 21 mit Steckverbindung 22 bestimmt ist. Es versteht sich nun von selbst, dass zunächst in das Gehäuseunterteil 6 die zweite Platine 15 eingeklemmt wird, zwischen den Rastelementen 19, wobei in die kanalartige Vertiefung 20 dann das Flachbandkabel 21 mit der Steckverbindung 22 eingelegt wird. Ist die zweite Platine 15 montiert, wird die erste Platine 14 aufgesetzt, wobei im Randbereich des Bodens 17 des Gehäuseunterteils 6 weitere Rastklemmen 23 zu deren Festlegung angeformt sind. Auch an dieser Platine 14 ist eine Steckverbindung 24 vorgesehen, an die eine Versorgungsleitung angefügt werden kann. In Weiterbildung – insbesondere des Gehäuseunterteils 6 – sind parallel zur Außenwand 25 des Gehäuses 6 Abschnittsbereiche 26 angeformt zur Bildung von Aufnahmekanälen 27 für die elektrischen Leitungen 28 und 29. Um die Leitungen 28 und 29 aus dem Gehäuseunterteil 6 herauszuführen, sind in der Außenwand 25 des Gehäuses ausgesparte Bereiche 30 und 31 vorgesehen, in die insbesondere die Leitungen 28 und 29 eingelegt werden können.
  • Zu erkennen ist noch an der Außenseite der Außenwand 25 des Gehäuses 6, dass dort weitere Rasten 32 angeformt sind, die dazu bestimmt sind, einmal das Gehäuseunterteil 6 in dem Durchbruch 3 zu zentrieren aber auch um das Gehäuseunterteil 6 in dem Öffnungsquerschnitt des Durchbruchs 3 zu halten bzw. zu verklemmen. Weiter sind noch Nasen 33 an der Außenwand 25 angeformt, die insbesondere zur rastenden Halte rung des Gehäuseoberteils 5 bestimmt sind. Die entsprechenden Halterungsrasten 34 sind hierbei an der Unterseite des Gehäuseoberteils 5 vorgesehen.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass wenn die Platine 15 bzw. 14 mit ihren elektrischen Leitungen 28 und 29 in dem Gehäuseunterteil 6 eingefasst sind, dass dann nur noch das Gehäuseoberteil 5 mit der eingefassten mattierten transparenten Scheibe 7 aufgedrückt werden muss, so dass die gesamte Leuchte 1 in der Durchbruchsöffnung 3 montiert ist. Wie noch zu erkennen ist, können in dem Boden Bohrungen 35 vorhanden sein, durch die die Leitungen 28 und 29 hindurchgeführt werden können.

Claims (8)

  1. Leuchte (1), insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden (2) eines Schranks, wobei das Leuchtengehäuse (4) aus einem Gehäuseoberteil (5) und einem Gehäuseunterteil (6) gebildet ist, und wobei in einer in dem Boden (2) vorgesehenen Durchbruchsöffnung (3) oder Vertiefung das Gehäuseunterteil (6) eingefasst ist, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches durch auf einer Platine (14, 15) angeordnete Leuchtdioden (LED's 12, 13) gebildet wird und mit einer in dem Gehäuseoberteil (5) eingefassten transparenten Scheibe (7) abgedeckt ist, wobei das Gehäuseoberteil (5) lösbar an dem Gehäuseunterteil (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (6) zur Aufnahme von zwei unterschiedlichen Leuchtmitteln (8, 9) derart ausgebildet ist, dass es die auf jeweils separaten Platinen (14, 15) angeordneten Leuchtmittel (8, 9) aufnimmt, die über ein gemeinsames Regelungselement jeweils separat ansteuerbar sind, wobei das eine Leuchtmittel (8) aus spannungsgesteuerten RGB-LED's (12) und das andere Leuchtmittel (9) aus stromgesteuerten Power-LED's (13) besteht, und die Power-LED's (13) radial auf einer ringförmigen ersten Platine (14) in dem Gehäuseunterteil (6) angeordnet sind, wobei die RGB-LED's (12) auf einer scheibenförmigen zweiten Platine (15) angeordnet sind, die in der Öffnung (16) der ringförmigen ersten Platine (14) im Gehäuseunterteil (6) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des Bodens (17) des Gehäuseunterteils (6) eine kreisförmige Vertiefung oder Erhöhung (18) zur Aufnahme der zweiten Platine (15) angeordnet ist, wobei radial am Rand der Vertiefung oder Erhöhung (18) Rastelemente (19) zur Halterung der Platine (15) angeformt sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die kreisförmige Vertiefung oder Erhöhung (18) eine kanalartige Vertiefung (20) anschließt zur Aufnahme eines Flachbandkabels (21) mit Steckverbindung (22).
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich des Bodens (17) des Gehäuseunterteils (6) weitere Rastklemmen (23) zur Festlegung der ersten Platine (14) im Gehäuseunterteil (6) angeformt sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseunterteil (6) parallel zur Außenwand (25) des Gehäuses Wandabschnittsbereiche (26) angeformt sind zur Bildung von Aufnahmekanälen (27) für elektrische Leitungen (28, 29).
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenwand (25) des Gehäuses ausgesparte Bereiche (30) und (31) vorgesehen sind zum Austritt der elektrischen Leitungen (28, 29).
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand (25) des Gehäuses einmal Rasten (32) angeformt sind zur Halterung und Zentrierung des Gehäuseunterteils (6) in der Ausnehmung oder Vertiefung (3) des Bodens (2), sowie Nasen (33) zur rastenden Halterung des Gehäuseoberteils (5) an dem Gehäuseunterteil (6).
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseoberteil (5) eine mattierte transparente Scheibe (7) eingefasst ist.
DE102006015839A 2006-04-03 2006-04-03 Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schranks Expired - Fee Related DE102006015839B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015839A DE102006015839B8 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schranks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015839A DE102006015839B8 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schranks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006015839A1 DE102006015839A1 (de) 2007-10-18
DE102006015839B4 true DE102006015839B4 (de) 2008-02-21
DE102006015839B8 DE102006015839B8 (de) 2008-05-21

Family

ID=38514377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015839A Expired - Fee Related DE102006015839B8 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schranks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015839B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002473U1 (de) 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
DE202010000045U1 (de) 2010-01-15 2010-04-15 Loewe Opta Gmbh Leiterplattenanordnung
DE102010000091A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Loewe Opta GmbH, 96317 Leiterplattenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104150B4 (de) * 2013-04-24 2018-10-04 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
NL2014255B1 (nl) * 2015-02-06 2016-08-12 Sip B V Paneel met geïntegreerde led-armatuur, kit en werkwijze.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702930A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Poellet Wilfried Möbeleinbau-Halogenstrahler
US6758573B1 (en) * 2000-06-27 2004-07-06 General Electric Company Undercabinet lighting with light emitting diode source
US20050041415A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Bernard Cook Light
US6951406B2 (en) * 2003-04-24 2005-10-04 Pent Technologies, Inc. Led task light
DE202005018789U1 (de) * 2005-12-01 2006-02-23 Wilhelm Koch Gmbh Zwischenbodenleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702930A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Poellet Wilfried Möbeleinbau-Halogenstrahler
US6758573B1 (en) * 2000-06-27 2004-07-06 General Electric Company Undercabinet lighting with light emitting diode source
US6951406B2 (en) * 2003-04-24 2005-10-04 Pent Technologies, Inc. Led task light
US20050041415A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Bernard Cook Light
DE202005018789U1 (de) * 2005-12-01 2006-02-23 Wilhelm Koch Gmbh Zwischenbodenleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002473U1 (de) 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
DE202010000045U1 (de) 2010-01-15 2010-04-15 Loewe Opta Gmbh Leiterplattenanordnung
DE102010000091A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Loewe Opta GmbH, 96317 Leiterplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015839A1 (de) 2007-10-18
DE102006015839B8 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102006015839B4 (de) Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schraks
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006009694A1 (de) Leuchte
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102007009229A1 (de) Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP3170044B1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE202006016222U1 (de) Leuchte
AT16995U1 (de)
EP1231432A2 (de) An- und/oder Einbauprofil
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE102009017163B3 (de) Leuchte
EP3051212A1 (de) Beleuchtungsmodul für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
EP3037722B1 (de) Einbauleuchte
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP2260233B1 (de) Leuchtbaugruppe
DE202015105576U1 (de) Lampenröhre und Leuchtkörper mit einstellbarer Farbtemperatur
DE102022104080A1 (de) Zirkadianische Leuchte
DE202014102028U1 (de) Versorgungsoptimierte Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101